Seüsenz Besselt elsenk. Gu Glückauf... do. conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwaniz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein Bw. Tarlsr. Drl. Pfb. Königsb. Masch Kgsb. Pf. Vrz.⸗A Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthi. Pan Lichterfeld. Gas⸗ Wafss.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbhg Mckl. Masch. Vz b’ Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. tederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. DOranienb Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter chs. Su⸗ Ij. Snl Ranee
8 FAEI ——JIngSgSeöäSoree
20—
111IIIIII
SSSOoESES 11A1.4““; EEEn SbnhEnEn
dpnen
EöboSoSSn PFEFEESEEPESgS
2
1
— —+¼½
—— — —
ꝗQ2
— —
4 —⁸
2 xxSeSVYSS‚SSSSSSSSgSg ¹
Tarnowitz St. P⸗ do. Lt. A. llcan Bgw. ev.
Weißbier (Ger. do. (Soll.)
Wilhelmj Weinb
Wissen. Bergwk.
J———BéO—OoqB'qSqAngA
—82ö2ͤög
2q SS
1
3 3 3
8
9„ 9
200
1 3 6
FEEgEgEngEREREEEg==
8d8‿ —έ½
itzer Maschinen
500 1000 600 300 1000 500 500 300 300 500 600 10⁰0 500
1000 1500 500 300
300 1000
5990/⁄10* [81,00 G
300 [55,50 bz G 600 300 8 81130/99
300 600 1000
1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 500 500 829/1807172,50 G 1000 600 300
112,50 G 178,00 bz G 112,75 bz G 120,50 bz B 7,00 G 80,00 G
18,10 G 43,50 B 50 [65,00 G 61,00 bz G
285,00 e b⸗ B ep 42,25 B 66,00 B
00 [94,75 G
72,75 B 00 [18,70 B 57,50 bz
31,50 b; G 83,50 G
86,00 bz B 00 [73,25 bz G
500 140,00 bz
92,50 B 87,25 bz G 93,60 G 50 [89,25 bz
00 Se8. 00 [156,25 G 53,00 G. 68,00 G
121,00 G 103,25 bz G 61,75 G
107,00 B 217,25 G
117,00 B 12,25 bz G 36,00 G 50,50 bz G 96,00 G
66,00 B 15,50 G 234,75 G
Versichernungs⸗Gesellschaften. Curz und Dividende ⸗ ℳ pr. Stck.
8 Dividende pros1891/[1892 Lach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h 460 —
Aach. Rückres.⸗G. 20 ⁄1 v. 400 3 120 Brl. Lnv.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 h. 120 rl. Feuervs.⸗ G. 20 % v. 1000 .hts 100
vl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Als.
r 0 Brl. Sebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nh¹. 181
Cöla. Hagelvs.⸗F. 20 % v. 500 Rhlr CGoöln. Rückves.⸗G. 20 % v. 500 Nhls.
0 45
Colonia, Feuery. 20 % v. 1000 Shl. 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nc⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhl.
45 96
DOt. Aoyd Beelin 20 % v. 1000 hℳ. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ %0 v. 2400 ℳ
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7h. 300 Düffld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 S 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Rhlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thl. 200
Germania, Lehns v. 20 % v. 500 Rur. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rl.
45 30
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hn. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhc. 202
Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Thlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TSalr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Rlr. Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 hl. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. zovidentia, 10 % von 1000 fl. Fia-; v. 1000 Thlr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % vu. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tälr
0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ss.. 240
Tranzatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr.
90 15
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hh. 165
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Rlr Wilhelma Magdeb.Allg. 100 c⸗
54 30
11000 B 2750 G
375 b; G 900 B 1188 G 1650 B
1190 B 3300 B
6100B
800 B 484 G 410 B 890G
1075 B S
1520 G 8. 694 B 890 G 618 G 8752 1700 B 3995 G 1295 B 480 G 4010 G 1150 G 735 G
00.29* b,
Berichtigung. (Nichtamtliche Curse.) Gestern:
Pos. Sprit⸗Bank —,—.
Preuß. Leihhaus 91,10 bz G.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 23. Februar. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen wieder in recht fester Haltung; die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten auch im Verlaufe des Verkehrs bei ziemlich lebhaftem Geschäft noch weiter anziehen; nur vorübergehend war für einzelne Papiere infolge von Realisationen eine kleine Abschwächung zu bemerken; der Börsenschluß aber erschien wieder
sehr fest.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten glei hfalls günstiger und
unterstützten hier die Festigkeit.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung
für heimische solide Anlagen bei normalen Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte
n⸗
leihen recht fest, besonders dreipocentige etwas höher.
Fremde, festen
Zins tragende Papiere waren
ziemlich fest bei SüFrn Umsätzen; Russische An⸗
leihen und Ungarische noten schwach.
oldrente etwas besser, Rubel⸗
Der E“ wurde mit 1 ⅜ % notirt, Geld
zu Pro
ongationszwecken mit 2 ¼ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗
actien zu höherer Notiz mäßig
ebh
aft um; Lom⸗
barden und Buschtiehrader fester; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen steigend und belebt.
Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Lübeck⸗
Büchener etwas besser.
Bankactien recht fest; die speculativen Devisen, besonders Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Actien der Deutschen und Darmstädter Bank steigend und belebt. 8
Industriepapiere fest, zum theil etwas besser und lebhafter; Montanwerthe zu höheren Coursen belebt.
Curse um 2 ½ Uhr. Milde Hausse. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,80, Creditactien 180,00, Ber⸗ liner Handelsgegen gaft 151,50, Darmstädter Bant 145, 00, Deutsche Bank 170 00, Disconto⸗Com⸗ mandit 195,00, Dresdner Bank 155,50, National Bank 121,00, Canada Pacific —,—, Duxer 223 90 Elbethal 104 37, Franzosen —,—, Galizier 92,70, Gotthardb. 158,80, Lom barden 49,12, Dortm. Gronau 107,37, Lübeck⸗Büchener 140,25, Mainzer 115,80, Marienburger 65,20, Ostpr. 75,50, Mittelmeer 102 12, Prince Henry 70,87, Schweizer Nordost 152,75, Schweizer Central 122,87, Schweizer Union 77,25 Warschau⸗Wiener 196,00, Bochumer Guß 135,37, Dortmunder 65 25, Gelsenkirchen 154,12, Harpener Hütte 142,12, Consolidation 167,20, Dannenbaum 96,25, Hibernia 124,75, Laurahütte 106,25, Hamburg Am. Pack. 103,60, Nordd. Llovd 114,00, Dynamite Trust 141,00. Italiener 93,25, Mexikaner 85,62 do. neue 83,37, Russ. Orient III. 69 70. do. Con⸗ sols 99,37, Russ. Noten 215,25. Oesterr. 1860er Loose 128,90, Ungarische 4 % Goldrente 97,70, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. —,— bz, Türken⸗ loose 93,30.
Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,85, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 99,00, Consol. Türken 22,10, Türk. Loose 94,50, 4 % ung. Goldr. 98,00, 4 % ung. Kronenanl. 94,80, Bresl. Disecb. 9740, Bresl. Wechslerb. 98,00, Creditact. 179,10, Schles. Bankv. 115,00, Giesel Cem. 78,75, Donnersmarck 89,50, Kattowitz. 123,00, Oberschl. Eisenb. 54,40, Oberschl. P.⸗C. 72,00, Opp. Cement 92,50, Kramsta 139,25, Schles. Cement 127,00, Schles. Zink —,—, Laurahütte 103,15, Verein. Oelfabr. 92,50, Oestr. Bankn. 168,75, Russ. Bankn. 216,25. Frankfurt a. M., 22 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. 81,133, Wiener do. 168,57. 3 % Reichs⸗Anl. 87,85, Unif. Egypter 100,60, Italiener 93,20, 6 % cons. Mer. 83,10, 3 % vort. Anleihe 21,10, 5 % amort. Rumän. 98 50, 4 % russ Cons. 98,50, 3. Orient⸗ anleihe 70,20, Convertirte Türken 22,05, 4 % ung. Goldbrente 97,60, Gotthardb. 153,90, Mainzer 111,40 Mittelmeerb. 101,90, Lomb. 89 ¼, Darmstädter 136,90, Disconto⸗Comm. 188,20, Mitteld. Credit 98,00, Oesterr. Creditactten 277 ⅛, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 133,60, Laura⸗ hütte 104,90, Westeregeln 117,50, Privatdiscont 1 ½ %
Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Greditactien 278 ¼, Lombarden 90 ½, Gotthardbahn 154,60, Disronto⸗Commandit 189,30, Bochumer Gußstahl 134,20, Laurahütte 105,00, 3 % Portu⸗ giesen 21,10, Italien. Mittelmeerbahn 102,30 Schweizer Centralbahn 118,00, Schweizer Nordoftb. 108,20, Schweizer Union 73,50, Italien. Meridionaux 129,30, Schweizer Simplonbahn 50,00. Fest.
Leipzig⸗ 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 187,00, do. do. Litt. B. 202,90, Böhmische Nordbahn⸗Actien 114,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 167,85, do. Bank⸗Actien 130,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 126,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei 168,00, Sächsische Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 168,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 114,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 112,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ctien 158,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 83,00, Oesterreichische Banknoten 168,65, Mansfelder Kuxe 350,00.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,60, 1860 er Loose 128,20. Creditact. 278,00, Lombarden 216,00, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 101,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 67,50, Deutsche Bank 164,00, Disc.⸗Comm. 188,20, Ham⸗ burger Commerzbank 106,70, Norddeutsche Bank 134,90, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,50, Laura⸗ hütte 103,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 83,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 153,00, Hamburger Packetfahrt⸗ Actienges nscheßß 98,20, Dvnamit⸗Trust⸗Actiengesell⸗ schaft 133,30, Privatdisc. 1 ⅛.
Hamburg, 22. Februar (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactten 278,50, Lombarden 218,50, Russ. Noten 215,75, Disconto⸗Commandit 189,60, Laurahütte 104,60, Deutsche Bank 164,50 Packet⸗ fahrt 98,85. Fest.
Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 99,20, do. 5 % do. —,—, do. Silberr. 98,80, do. Goldr. 118,50, 4 % ung. Goldr. 115,95, 5 % do. Pap. —, 1860er Loofe 150,00, Anglo⸗Aust. 156,50, Länderbank 240,00, Creditact. 331,00, Unionbank 255,50, Ungar. Credit 393,00, Wien. Bk.⸗V. 125,50, Böhm. Westb. 367,00, Busch. Eisenbahn 467,50, Elbe⸗ thalbahn 237,00, Galizier 220,00, erd. Nordb. 2920,00, Franzosen 308,50, Lemb. Czern. —,—, Lombarden 104,40, Nordwestbahn 218,00, Pardu⸗ bitzer 197,50, Alp.⸗Mont. 56,00, Amsterdam 100,70, Dtsch. Plätze 59,37 ½, Londoner Wechsel 121.25, Pariser do. 48,15, Napoleons 9,64 ½, Markn. 59,37 ½, Rufs. Bankn. 1,27 ¾, Silbercoup. 100,00,
Bulgar. Anleihe 113,25. . (W. T. B.) Fest. Ung.
ien, 23. Februar. 6. Creditactien 396,00, Oesterr. Creditactien 332,00, Franzosen 308,40, Lombarden 106,25, Elbethalbahn 237,25, Oest. Papierrente 99,25, 4 % ung. Goldr. 116,00, Oesterr. Kronenrente 97,15, Ungar. Kronen⸗ rente 95,45, Marknoten 59,32 ½, Napoleons 9,65, Bankverein 125,80, Tabackactien 177,50. Länder⸗ bank 240,00, e Litt. B. Actien 469,00. London, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 9811 ⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lombarden 9 ⅜S, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 99 ½, Conv. Türken 22 ¼, 4 % Spanier 62 ¾, 3 ½ % Egvpt. 3 4 % unif. Egypt. 99 ¼, 4 ½ % egypt. Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % consolidirte Mexikaner 83 ¾, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacific 86 v½, De Beers Actien neue 18 H, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 64 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 65, 5 % vegatzasge Goldanl. von 1886 64 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 71, Grriechische
Monopol⸗Anl. v. 1887 61 ½, 4 % Griechen von 1889 —, Brasilianische Anleihe v. 1889 69, Platzdiscont 2, Silber 38 ⅜⅞.
Aus der Bank flossen 70 000 Pfd. Sterl.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,40, 3 % Rente 98,05, Italienische 5 % Rente 92,67 ½, 4 % ungarische Goldrente 97,03, III. Orient⸗Anleihe 70,47 ⅛, 4 % Russen 1889 98,50, Türlische Loose 93,30, 1 % Prior. Türk. Obl. 452,00, Franzosen 652,00, Lombarden 240,00, Banque ottomane 592,00, Bangue de Paris 643,00, Banque d'Escompte 147,00, Credit foncier 995 00, Crédit mobillier 125,00, Meridional⸗Anleihe 641,00, Suez⸗Actien 2667,00, Banque de France 3890,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, do. auf London kurz 25,18, heg. auf London 25,19 ½., Wechsel Amsterdam k. 206,81, do. Wien k. 205,37, do. Madrid k. 426,50, Portus. 20 ¾, 3 % Russ. 78,77 ½, Privatdiscont 1 ⅛.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,02, Italiener 92,65, Türken 22,35, Türkenloose 93,50, Spanier 62,81, Banque ottom. 591,00, Rio Tints 386,20. Träge.
Aimsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 81 ¾. Rufs. gr. Eisenbahn 124 ⅛, Russ. 2. Orientanl. 658, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, Warschau⸗ S- 110 ½, Marknoten 58,95, Russ. Zollcoupons 192 ¾¼.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,30 à 94,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 103, do. III. Orient⸗Anl. 105, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 284, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 484, St. Petersb. internat. Bank 441, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¼, Große Russ. Eisenbahn 247, Rufs. Südwestbahn⸗Actien 116. Rio de Janeiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13 ⅜.
Buenos Aires, 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 214,00. *
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 22. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Könialichen Polizei⸗Präsidiums.
G“
[Niedrigste eis e
Per 100 kg für: ℳ 3 — ℳ
V“ 4 öööö16682 5 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 25 Speisebohnen, weise.. 11111126““ 111161 Rindfleisch
9 ie Fle . kg
auchfle .4
SHauchffüsch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg . .. Eier 8 I“ 3 Karpfen E Aale 3
Zander
Hechte 1
Schleie 11.““ Bleie obCe1“ .. bbeeebö“]
Berlin, 23. Februar. (Amtli lung vonGetreide, Mehl, und Spiritus.) 1
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 151 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 155 bez., per Mai⸗Juni 156 — 156,25 bez., per Juni⸗Juli 157,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Roggen per 1000 kg. Loco sehr kleines Geschäft. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 132 ℳ, inländischer guter 132— 133 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 136,75 — 137 bez., per Mai⸗Juni 137,75 — 138 bez., per Juni⸗ Juli 138,75 — 139 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco schwach behauptet. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ Pommerscher und preußischer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146 — 150 bez., schlesischer mittel bis guter 143—146 bez., feiner 147— 151 bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143,5 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 143,5 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine geschäftslos. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, vers April⸗Mai 110 ℳ, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 109,25 ℳ, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160—205 ℳ nach Qual., Futterwaare 137 —149 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gek. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 18 ℳ, per diesen Monat 18 bez., per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 18,05 bez., per Mai⸗ Juni 18,20 bez., per Juni⸗Juli 18,25.—18,3 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Schwächer. Gek. — Ctr Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 53,7 ℳ, per April⸗Mai 53,8 — 53,6 — 53,7 bez., per Mai⸗Juni 88,8 e bez., per September⸗Oktober 53,7— 53,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fester. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco 19,8 — 20,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Im Verlaufe etwas matter. Gek. 30 000 1. Kündigungs⸗ preis 33,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat
80 60 40 40
80
11.“ “
2
Preisfeststel⸗ el, Petroleum
ι S—SdbSSbevodAO
91
33,3 bez., per Februar⸗März 33,3 bez., per
April 33,5 bez, per April⸗Mat 13,72 34 vi, Mär. per Mai⸗Juni 34,3 — 34,1 bez., per Juni⸗Juli —“ per Juli⸗August —, per August⸗ September 35,7 — 35,5 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 bez., do feint Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 4,15 — 4,50 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 3,50 — 3,55 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Waarenmangel.
Stettin, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loco lustlos, 145 — 151 per April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00 Roggen loco behauptet 125 — 128, pr. Apvril. Mai 133,50, ver Mai⸗Juni 134,50 Pommerscher Hafer loco 135 — 138 — Rübsl loco fest, per April⸗Mai 53,50, ver Septbr.⸗Oktbr. 53,50. Spiritus loco unverändert. mit 70 ℳ Consumst. 32,80, pr. April⸗Mai 32,60, pr. Aug.⸗Sept. 34,00, Petroleum loco 10,35. 1
Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritus locg ohne Faß (50 er) 51,10, do. loco ohne Faß (70 ei 31,60. Behauptet.
Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,50, do. fremder loco 17,75, pr. März 16,50, pr. Mai 16,80. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,75, pr. März 14,10, pr. Mai 14,35. Hafer hiesiger loco 14,75, fremder —,—. Rüböl loco 56,50, pr. Mai 55,10, pr. Oktober 55,10.
Mannheim, 22. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. März 16,45, pr. Mai 16,70, pr. Juli 16,80. Roggen pr. März 14,30, pr. Mai 14,40, pr. Juli 14,65 Hafer pr. März 14,75, pr. Mai 14,75, pr. Juli 14,80. Mais pr. März 11,30, pr. Mai 11,15, pr. Juli 11,05. Bremen, 22. Februar (W. T. B.) Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzs. Fest, aber ruhig. Loco 5,25. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 48 ½ 4, Upland, Basis middl, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Febr. 47 ¾ ₰, pr. März 47 ¾ ₰, pr. Aprij 48 ₰, pr. Mai 48 ¼ %, pr. Juni 48 ½ ₰, pr. Juli 48 ¾ 3. Wolle. Umsatz 84 Ballen. Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 60 ½ ₰, Choice Grocery 60 ½ͥ ₰, Armour 60 ½ 3. Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 54 A. Cudahy 60 ½ ₰. Speck ruhig, loco Short clear middl. 51. — Taback. ö 359 Seronen Carmen, 250 Packen St. Felix.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 — 158. — Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134—136, russischen loco ruhig, transito 110,00. Hafer ruhig. Gerst⸗ ruhig Rüböl (unv.) behauptet, loco 54. Spirituh loco unverändert, pr. Februar 23 ½ Br., pr. Februr⸗ März 23 Br., pr. April 22 ½ Br, pr. Ma⸗ Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sacl Petroleum loco fest, Stand. white loco 5,20 Br., pr. März 5,05 Br.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. März 83 ¾, pr. Mai 81 ¼, pr. September 81 8, pr. Dezember 80 ½. Behauptet. 3
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,05, pr. März 14,05, pr. Mai 14,27 ½, pr. September 14,25. Behauptet. 1
Wien, 22. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,69 Br, pr. Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Frühfahr 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais per Mai⸗Juni 5,14 Gd., 5,16 Br. Hafer pr. Frühiahr 6,08 Gd., 6,10 Br.
Pest, 22. Februar. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Frühjahr 7,48 Gd, 7,50 Br., pr. Herbst 7,58 Gd., 7,60 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,67 Gd., 5,69 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1893 4,79 Gd., 4,80 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,10 Gd., 12,20 Br.
London, 22. Februar. (W. T. B.) Getreihe⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen sehr geschäftsles⸗, amerikanischer †¼ sh. niedriger, weißer stetiger, Mais und Mehl träge, Gerste und Hafer ruhig. Für russischen Hafer zu vollen Preisen besserer Begebr. Angekommene Weizenladungen stetig, californischer 31 Käufer, Wallawallasche 28 Käufer. Schwim⸗ mendes Getreide geschäftslos.
Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Stetig. Middl. amerkkan. Lieferungen: Februar⸗März 463⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 46 ¾64 do., April-⸗Mai 5 Känuferpreis, Mai⸗Juni 51 922 do., Juni⸗Juli 51 ¼16 do., Juli⸗ August 5 ⁄2 Verkäuferpreis, August⸗Septbr. 5564 Käuferpreis Septbr.⸗Oktbr. 42132 d. do.
Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mirxed numbers warrants 44 sh. 6 d. nom. — (Schluß.) Miged numbers warrants 41 sh. 6 d. Käufer, 43 sh. 6 d. Verkäufer. 1
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Februar 21,60,, pr. März 21,70, pr. März⸗Junt 22,10, pr. Mai⸗August 22,40. Roggen ruhig, vnr Februar 13,70, pr. Mai⸗August 14,50 Meh fest, pr. Februar 47,70, pr. März 47,90, i März⸗Juni 48,40, pr. Mai⸗August 49,00. Rüb behauptet, pr. Februar 60,75, pr. März 61,25, Sn, März⸗Juni 62,00, pr. Mai⸗August 62,25. Spiritu behauptet, pr. Februar 46,75, pr. März 46,75, pr. März⸗April 47,00, pr. Mai⸗August 47,25. )
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Saenn Rohzucker ruhig, 88 % loco 38 à 38,25. eißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 Pe pr. Febrne⸗ 10,12 ½, pr. März 40,25, pr. März⸗Juni 405 pr. Mai⸗August 41,00. lide⸗
Amsterdam, 22. Februar. (W.T. B.) Getreezn markt. Weizen auf Termine flau, pr. La⸗ 173, pr. Mai 176. Roggen loco geschäftslos, auf vel mine flau, pr. März 129, pr. Mai 129. Rü⸗ loco 28 ¼, pr. Mai 28 ½8, pr. Herbst 27 . 5.
Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.) Peirs leummarkt. ( luß ericht.) Raffinirtes Se⸗ 8 loco 12 bez. und Br., pr. Februar 12 ⅛½ Br. ber März⸗April 12 ½ Br., pr. September⸗Dezem 12 ⅞ Br. Ruhig
1“
8* “ 8 . 1
88
2 2— 88
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 “
“
Freitag, den
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition
des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
1893.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Hauptmann Freiherrn von Hornstein⸗Biethingen im 1. Garde⸗Regiment z. F. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Stadtrath a. D. und Staßdtältesten, Regierungs⸗Rath Schreiner zu Berlin den Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Geheimen Königlichen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Großherzoglich badischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe, Ge⸗ heimen Rath und Kammerherrn von Frer den König⸗ ichen Kronen⸗Orden erster Klasse,
dem Königlich bayerischen Obersten Keim vom Ingenieur⸗ Corps, Ingenieur⸗Offizier vom Platz der Festung Ingolstadt, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie
dem Königlich bayerischen Major Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach, Referenten im bagyerischen Kriegs⸗ Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Georg Winter zum Konsul in Carls⸗ krona (Schweden),
den Kaufmann Thomas Jones an Stelle des ver⸗ storbenen Vice⸗Konsuls R. W. Stonehause zum Vice⸗Konsul in Newport, Mon. (England), und
den Land⸗Agenten James Welply zum Vice⸗Konsul in Limerick (Irland) zu ernennen geruht.
„ Eareecesgengenchr
Dem zum schweizerischen Konsul in Königsberg ernannten bisherigen Vice⸗Konsul Kaufmann Oskar Theodor ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worder
Bekanntmachung 8
„Auf der Linie Kiel —Korsör verkehren die deutschen Faftdampffchiffe wieder regelmäßig, und z2 bis auf weit res täglich
aus Kiel 9 Uhr Vormittags, 1 Vormittags.
aus Korsör 11 Uhr 25 Minuten Berlin W., den 23. Februar 1893. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. In Vertretung: Dambach.
Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2071 die Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Anlage B zur Verkehrsordnung für die Eisenbal Deutschlands. Vom 23. Februar 1893. 88 erlin, den 24. Februar 1893. 1 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. . Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Rath Wundsch in Thorn zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Marienwerder, dden Landgerichts⸗Rath Schaefer in Elberfeld und den Eea anh Eckertz in Köln zu Ober⸗Landesgerichts⸗Räthen in Köln,
den Landgerichts⸗Rath Arndt in gerichts⸗Director daselbst,
den Landgerichts⸗Rath Thümmel zu Stargard in Pommern zum Director bei dem Landgericht in Stettin,
den Gerichts⸗Assessor Sachse in Magdeburg zum Staats⸗ anwalt daselbst, 8
den Gerichts⸗Assessor Arthur Hecht in Staßfurt zum Amtsrichter in Klötze, den Gerichts⸗Assessor in Baleicherogfe sand
en Gerichts⸗Assessor Herold in Hohenmölsen zum Amts⸗ richter daselbst zu ernennen, sowie 8hs
dem Gerichtsschreiber, Secretär Müller Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Danzig zum Land⸗
Weber in Nordhausen zum Amts⸗
in Guhrau den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Hagedorn in Ueckermünde zum Landrath zu ernennen.
Auf den Bericht vom 24. Januar d. J. will Ich der Stadtgemeinde Köln auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, die zur Anlage eines städtischen Vieh⸗ und Schlachthofes in den Gemarkungen Ehrenfeld und Nippes noch erforderlichen Flächen der Grundstücke:
Gemarkung Nippes Flur M. Parzelle 223.
U. 9 1129/437 U 1228/437 U. 437/1 A. 144 . 8.8 865/445 und 866/445 8 J1111“ „ 2 2489/519 im Wege der Enteignung zu erwerben. Der eingereichte Plan folgt zurück.
Berlin, den 6. Februar 1893.
Withelm B Graf zu Eulenburg. Bosse. An den Minister des Innern und den Minister der heistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Hagedorn ist das Landrathsamt im Kreise Ueckermünde übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Schriftsteller, Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. Friedrich Base dow zu Biesenthal ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Osterburg ist der Lehrer Benecke von dort als Seminar⸗Hilfslehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche im Frühjahr 1893 in Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin . Montag, den 29. Mai d. J, und die folgenden Tage anberaumt. Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Bienstehöe spätestens bis zum 1. Npri . Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗ jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. April d. J. anzubringen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗ Präsidium hierselbst bis zum 1. April d. J. einzureichen.
Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach § 4 der Prüfungsordnung vom 22. Mai 18907 dörgelch Schriftstücke ordnungsmäßig beige⸗ ügt sind.
Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.
Die Anlagen jedes Gesuches sind zu einem Heft vereinigt einzureichen.
Berlin, den 17. Februar 1893.
8 Der Minister 1 der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage:
Kügler.
1 “
Königliche Landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn.
Das Sommer⸗Semester 1893 beginnt am 17. April d. J. mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der specielle Lehrplan. vüfast folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche Vorträge:
Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath, Director, Prof. Dr. Dünkelberg. Allgemeine Viehzucht: Derselbe. Culturtechnik: Derselbe. Culturtechnisches Se⸗ minar: Derselbe. Landwirthschaftliches Seminar: Derselbe und Pro⸗ fessor Dr. Ramm Specieller Pflanzenbau: Professor Dr. Ramm. Milchwirthschaft: Derselbe. Landwirthschaftliche Buchführung: Der⸗ Helbe Taxationslehre: Professor Dr. Dreisch. Allgemeiner Pflanzen⸗ au: Derselbe. Waldbau: Forstmeister Sprengel. Forstschutz: Derselbe. Obst⸗ und Weinbau: Garten⸗Inspeetor Beißner. Ge⸗ müsebau: Derselbe Organische Erperimental⸗Chemie in Beziehung auf die Landwirthschaft: Prof. Dr. Kreusler. Chemisches Prakti⸗ kum: Derselbe. Grundzüge der Chemie: Privatdocent Dr. Immen⸗
dorff. Landwirthschaftliche Botanik und Pflanzenkrankheiten: Prof.
Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Der⸗ selbe. Botanische Excursionen: Derselbe. Naturgeschichte der wirbel⸗ losen Thiere: Prof. Dr. Bertkau. Experimentelle Thierphysiologie: Dr. Kochs. Thierphysiologisches Praktikum: Derselbe. Geo naßhe: Prof. Dr. Laspeyres. Geognostische Execursionen und mineralogische Uebungen: Derselbe. Experimental⸗Physik: Prof. Dr. Gieseler. Physikalisches Praktikum: Derselbe. Erdbau: Derselbe. Landwirth⸗ schaftliche Maschinenkunde: Derselbe. Brücken⸗, Wehr⸗ und Schleusen⸗ bau: Prof. Huppertz. Baumaterialienkunde und Bauconstructions⸗ lehre: Derselbe. Culturtechnische Uebungen: Derselbe. Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: Docent Dr. Reinhertz. Geodätisches Seminar: Derselbe. Algebra und algebraische Analyfis: Prof. Dr. Veltmann. Analytische Geometrie: Derselbe. Trigonometrie und darstellende Geometrie. Derselbe. Mathematische Uebungen: Derselbe. Traciren: Prof. Koll. Prak⸗ tische Geometrie: Derselbe. Geodätische Uebungen: Derselbe und Docent Dr. Reinhertz. Volkswirthschaftslehre: Professor Dr. Gothein. Verwaltungsrecht: Amtsrichter Dr. Schumacher. Landesculturgesetzgebung: Derselbe. Fi Geheimer Medizinal⸗ Rath, Dr. Freiherr von la Valette St. George. Acute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗Thierarzt Schell. Aeußere Pferdekenntniß: Derselbe. Theoretisch⸗praktischer Cursus für Bienenzucht: Dr. Pollmann. Unterricht über die erste Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen: Dr. Eigenbrodt. Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhilfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktica eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thier⸗physiologischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit er⸗ fahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatriculirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissen⸗ schaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über wolche der “ das Nähere mittheilt. Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete culturtechnische und der seit 1880 bestehende ge ’- Cursus sind definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen reußischen Landmesser obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier tudirenden Landmesser und die Culturtechniker ihre Examen mit amt⸗ licher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen. .Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen. Poppelsdorf bei Bonn, im Februar 1893. Der Director der Königlichen Landwirthschaftlichen Akademie: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Februar.
Uaeber den gestrigen Besuch der Kaiserlichen Majestäten in Neustrelitz berichtet „W. T. B.“: 1
„Ihre Majestäten wurden bei der um 12 ½ Uhr erfolgten Ankunft auf dem Bahnhof von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog, der Großherzogin, dem Erbgroßherzog und der Erbgroßherzogin begrüßt. Bei der Fahrt nach dem Schlosse wurden die Aurerhachften Herrschaften durch laute Hurrahrufe der Vereine, die in den festlich geschmückten Straßen Auf⸗ stellung genommen hatten, begruͤßt. An der Ehrenpforte hielt der Bürgermeister eine Ansprache an Seine Majestät den Kaiser, eine der EChrenjungfrauen eine solche an Ihre Majestät die Kaiserin. Auf dem Schloß fand ein Dejeuner statt; die Rückfahrt nach Berlin erfolgte um 4 Uhr.
——
Der Bundesrath ertheilte in der am Donner [23. d. M.) unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Ge⸗ sandten Grafen von Lerchenfeld⸗Kö ering abgehaltenen Plenarsitzung dem Entwurf eines Gesetzes wegen Nenderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und dem Antrage des Reichskanzlers, betreffend Abänderung und Ergänzung der Bestimmungen der Anloge B zur Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands in Bezug auf die Be⸗ förderung von explosiven Stoffen, die Zustimmung. Sodann wurde über mehrere Eingaben in Zolls und Steuerangelegen⸗ heiten, sowie über den Seiner Majestät dem Kaiser über einer Rathsstelle beim Rechnungshof des Deutschen Reichs zu unterbreitenden Vorschla Beschluß ge⸗ faßt. Die allgemeine Rechnung uüͤber den Rei shaushalt srx das Etatsjahr 1889,90 wurde dem Ausschuß für Rechnungs⸗ wesen übergeben.
Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Geset duchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 20. dis 22. Februar zunächst die in der letzten Sitzung nicht zum Abschluß gelangte Berathung des zu § 861 gestellten Antrages fort: zusätzlich zu bestimmen, daß, wenn nach richterlichem Ermessen die Beseitigung der Zweige und Wurzeln von Bäumen überwiegende Nachtheile⸗zur Folge hahben mwuͤrde, der Nachbar auf Verlangen des Eigenthuͤmers der