—— ———
aeeaan
—.—
———
————
SS=ESgISgegegegeggegee —'2---I-Zg- 80 80
Frankf. Beauerei Gelsenk Hußsthl. Glücke usg... do. conv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußft. ev. heeiinrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. arlsr. 1. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kösb. Pf. Brz.⸗A Langens. Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz b9. do. II Mobeltrgej. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. e do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer Drantenb. Chem. do. do. St.⸗Pr Peere e1ch,9h. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Fefsh Saͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähsd. Fb. Schles. OpfePrf. Schl Hasenge. riftgieß. Hu Stohwa 8, bnc Strl SpielkSt Sudenb. Masch. SldhZmm a02 Tapetenf. Nord Tarnowitz St. Pr do. Lt. A. Union, Banges. Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. ’ Zeitzer Maschinen
11
8
8022
PocchSSnoSOUOSS
1
—80
—q—öö=
300 300 300 1000
E11u.“
“ 2SSS
—₰
OU 50—
— 2 I
2ö2SSDS
Dd S
S8
600 — 300 [11
SerreeeneeeüNgg EüeErEEnAn
600 11
SOrSrSm;s]
A*eEn†nnn ——V=B—
2
0 —₰¼
20,25 bz G 72,50 et. bz G
50,00 bz B
179,00 bz B 113,25 bz G 121,00 bz G 7,00 G 80,00 G
18,10 G 43,50 B 65,25 G .161,00 G
1500 284,50G 500 sco.42,305 G 300 s66,00 B
300 [18,70 B 1200 [57,75 bz G 809/1000 81,50 G 300 [54,25 bz G 600 [31,25 bz G 300 [83,90 B 15909/21 186,00 B 300 [72,50 bz G 100,1090 40,00 G 300 [92,50 B 600 [87,60 bz G 1000 [93,60 G 150 [89,25 G 300 —-. 600 [156,25 G 41000 52,50 G 1000 [68,25 G 600 [121,00 G 1000 [103,50 bz G 500 [61,75 G 600 [107,00 B 1000 [21
300 [12 300 37,00 bz G
500 49,50 G 500 [97,30 G 800/180072,00 G 1000 65,75 G 600 [15,50 G 300 [235,00 bz
1,75 G
8,00 B
8,00 B 50 bz G
4,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften
Curs und Dividende =⸗ ℳ pr. Stck. Dividende pro 18911892 vac. . euerv. 20 % v. 1000 94h. 42., 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 h. 120 — Brl. nd.⸗ u. Wfsv. 20 % v. 500 hc. 120 — Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7h. 100 — Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 . 0) y— Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 1.. 181 — Cöln. 1e-g. 20 % v.500 hlm.. 0 y— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr, 45 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h. 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rl&., 96 — Dt. Noyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hh. 300 — Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Su. 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hM., 270 — -eee A. V. 20 % v. 1000 . 200 — ermania, Lebnsv. 20 % v.500 C., 45 — Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h 30 —
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 hlr 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr, 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 ⁄% v. 500 Thl., 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhl. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % . 500 Flr 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhl. 40 reuß. Nat.⸗Verf. 25 % v. 400 Thlr 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45
Fhein⸗Wsi gn.1007. 05Re 45 ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thl&. 24 hs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 11 Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 Thuringia, B.⸗G. 20 ,0 . 1000 Rhcr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90
Union, Sögerher .20 % v. 500 Shl.. 15
S Sch
Victorig, Berlin 20 % v. 1000 . 165
11000 B 2750 G
376 bz G 900 B
1188 G 1660 G
1190 B 3300 B
6075 G
800B
3725 bz 484 G 410 B 890 G 1075 2
1520 G 394 B 890 G
618 G 324 B 875 B 1700 B 3995 G 1300 B 480 G 4010 G 1150 G
8 Sfeatsc.2 „B. 20 % v. 1000 hhl 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 30
740 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 24. Februar. Die heutige Börse eröffnete u schwächerer Haltung und mit etwas niedrigeren
ursen auf speculativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
endenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig
bten aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß
uf die Stimmung aus.
Hier entwickelte sich das Geschäft wieder ziemlich
lebhaft, aber infolge vorherrschender N.
Realisationen gaben die Curse auch weiterhin zumeist
noch etwas nach.
Nur vorübergehend trat um die Mitte der Börsen⸗ Der Börsenschluß
Der Kapitalsmarkt erwies sich unverändert fest
zoit eine kleine Befestigung ein. blieb aber schwach.
für heimische solide Anlagen bei mäßigen Deutsche Reichs⸗ und 8
fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten gleichfalls behaupten;
Urm Baeresesten zumeist Russische Anleihen zum theil und Rubelnoten au Feeefeee oh vettaten abgeschwächt; und Ungarische Iisch. 4 % Kronenrente 94,60 — 94,75.
er Privatdiscont wurde mit 1 ½ % not
86 Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Credit⸗ actien nach sester Eröffnung bei mäßigen Lombarden schwächer,
abgeschwächt; auch
“ S
— reußische consolidirte An⸗ leihen waren gut behauptet, 4 % Reichs⸗Anleihe
oldrente wenig verändert; Unga⸗
er günstig,
eigung zu
Umsätzen;
schwächer,
Italiener
irt.
Umsätzen
Bodenbach anfangs fester; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen abgeschwächt. —
Inländische Eisenbahnactien verkehrten in fester Haltung ruhig; Bankactien in den speculativen Devisen nachgebend; Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Han⸗ delsgesellschafts⸗Antheile, Actien der Deutschen und W“ Bank zu weichenden Notirungen ziemlich
elebt.
Industriepapiere zumeist wenig verändert; Schiff⸗ fahrtsactien und Dynamite⸗Trust⸗Co. matter. Montanwerthe durchschnittlich schwächer, besonders aber Kohlenwerthe nachgebend. b
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,88, Creditactien 180,12, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 151,50, Darmstädter Bank 144,50, Deutsche Bank 168,25, Disconto⸗Com⸗ mandit 193,75, Dresdner Bank 154,50, National⸗ Bank 120,60, Canada Pacific —,—, Duxer 223 50, Elbethal 103,90, Franzosen —,—, Galizier 92,80, Gotthardb. 158,60, Lombarden 48,62, Dortm. Gronau 107,40, Lübeck⸗Büchener 141,00, Mainzer 115,75, Marienburger 65,50, Ostpr. 75,60, Mittelmeer 101,70
rincc! Henry 70,20, Schweizer Nordost 111,90,
chweizer Central 122,90, Schweizer Union 77,80, Warschau⸗Wiener 195,75, Bochumer Guß 133,25, Dortmunder 63 75, Gelsenkirchen 151.50, Harpener Hütte 131,37, Consolidation 166 50, Dannenbaum 94,20, Hibernia 123,00, Laurahütte 105,60, Hamburg Am. Pack. 102,20, Nordd. Lloyd 112,85, Dynamite Trust 140,50, Italiener 93,37, Mexikaner 83,62, do. neue 81,12, Russ. Orient III. 69,70, do. Con⸗ 99,40, Russ. Noten 214,75, Oesterr. 1860er Loose 129,00, Ungarische 4 % Goldrente 87,70, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,60 bz, Türken⸗ 18se 98,00.
v
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 81,10, Wiener do. 168,50, 3 % Reichs⸗Anl. 87,80, Unif. Egypter 100,70, 6 % cons. Mex. 83,00, 3 % port. Anleihe 21,00, 5 % amort. Rumän. 98 50, 4 % russ. Cons. 98,10, 3. Orient⸗ anleihe 69,90, 4 % ung. Goldrente 97,80, 4 % ung. Kronen 94,70, Gotthardb. 154,80, Mainzer 111,40 Mittelmeerb. 101,80, Lomb. 91 ¼, Darmstädter 139,60, Disconto⸗ Comm. 190,00, Mitteld. Credit 98,20, Oesterr. Creditactien 278 ⅛, Reichsbank 149,90, Bochumer Gußstahl 134,30 Laurahütte 106,50, Westeregeln 117,50, Pridatdiscont 1 ¾ %¾.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 280 ⅛, Lombarden 92 ½, 4 % ung. Gold⸗ rente 97,60, Gotthardbahn 155,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 192,00, Laurahütte 107,20, 3 % Portu⸗ giesen 21,40, Italien. Mittelmeerbahn 102,30, Schweizer Centralbahn 119,90, Schweizer Nordostb. 109,40, Schweizer Union 74,80, Schweizer Simplon⸗ bahn 50,20, Darmstädter Bank 142,90. Steigend.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,70, Silberrente 82,90, Oest. Goldrente 98,90, 4 % ungar. Gold⸗ rente 97,50, 1860 er Loose 128,50, Italiener 93,30, Creditact. 280,50, Lombarden 221,00, 1880 er Russen 96,25, 1883 er Russen 101,25, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,70, Deutsche Bank 166,00, Disec.⸗Comm. 191,00, Berl. Handelsgesell⸗ schaft 148,00, Dresdner Bank 151,70, Nationalb. f. Deutschl. 117,00, Hamburger Commerzbank 106,40, Norddeutiche Bank 135,00, Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn 136,70, Marienburg⸗Mlawka 61,20, Ostpreuß⸗ Südbahn 71,50, Laurahütte 105,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 84,50, A.⸗C. Guanv⸗Werke 152,80, Hamburger Hersetfarsrnettengeensgsaßs 98,75, Dp⸗ namit⸗Trust⸗Actiengesellschaft 134,60, Privatdisc. 1 ⅛.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactten 280,75, Lombarden 220,00, Russ. Noten 215,00, Disconto⸗Commandit 192,25, Laurahütte 106,55, Deutsche Bank 166,00, Packet⸗ fahrt 97,60, Dresdner Bank 152,50, Lübecker 137,00. Abgeschwächt. 1
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluf⸗ Curse.) Oestr. 4 ½⅛16 % Pap. 99,25, do. 5 % do. —,—, do. Silberr. 98,85, do. Goldr. 118,40, 4 % ung. Goldr. 116,10, 5 % do. Pap. —,—, 1860er Loose 150,25, Anglo⸗Aust. 157,75, Länderbank 240,80, Creditact. 332,35, Unionbank 256,25, Ungar. Credit 397,00, Wien. Bk.⸗V. 125,75, Böhm. Westb. 368,50, Böhm. Nordb. 196,50, Buschth. Eisenbahn 471,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbe⸗ thalbahn 237,50, Galizier 220,25, Ferd. Nordb. 2920,00, Franzosen 309,35, Lemb. Czern. 260,50, Lombarden 106,00, Nordwesthbahn 217,25, Pardu⸗ bitzer 197,50, Amsterdam 100,65, Dtsch. Plätze 59,32 ½, Londoner Wechsel 121,30, Pariser do. 48,17 ½, Napol. 9,64 ½, Markn. 59,32 ½, Russ. Bankn. 1,27 ¼, Silberecoup. 100,00, Bulgar. Anleihe 113,25. e“ Kronenrente 97,10, Ungar. Kronenrente 95,40.
London, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9813⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % consol. Rufsen 1889 (2. Serie) 99 %, Conv. Türken 22 ¼, Oestre. Silberrente 81,00, Oest. Goldrente 99, 4 % ung. Goldrente 96 ¼, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egvpt. 94 ¼, 4 % unif. Egypt. 99 ¼, 4 ¼ % eavpt. Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % consolidirte Mexikaner 83 ¾, Ottomanbank 13 ⅝, Canada Pacific 86 ⅜, De Beers Actien neue 18 ½, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64 ¼, Argent. 9 % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griech. Anl. v. 1881 69 ¼, Griech. Monopol⸗Anl. v. 1887 60 ¼, 4 % Griechen von 1889 52 ¾, Brasilianische Anleihe v. 1889 69, Platzdiscont 2, Silber 385/16.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,25, Paris 25,36 ½¼, St. Petersburg 241 ⁄16.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,12 ½, Italienische 5 % Rente 92,77 ½, 4 % ungarische Goldrente 96,93, III. Orient⸗Anleihe 70,45, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unificirte Egypter 100,70, Türlische Loose 93,60, 4 % Prior. Türk. Obl. 451,50, Franzosen 655,00, Lombarden 246 25, Banque ottomane 591,00, Banque de Paris 640,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 995,00, Crédtt mobilier 125,00, Meridional⸗Anleihe 638,00, Suez⸗Actien 2665,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122¹¹1⁄16, do. auf London k. 25,19, Cheg. auf London 25,20 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,75, do. Wien k. 205,37, do. Madrid k. 426,50, Portug. 20 , 3 %
Dux⸗
Rufs. 78,85, Privatdiscont 1 ⁄½.
“ 8 .“
145 bez., feiner
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Boule vard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,02 ½, Italiener 92,65, Türken 22,17½, Türkenloose 92,90, Spanier 62,87, Banque ottom. 585,00, Rio Tintos 390,00, Taback⸗ Act. 375,00, Portugiesen 20,93. Matt. 8
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ⅞, Oest. Goldrente 97 ¾, 4 % ungar. Goldr. 96 8, Rusfl.
r. Eisenbahn 124 ¾, Russ. 2. Orientanl. 65 ½,
onv. Türken 22, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101 ⅛, Warschau⸗Wiener 112 ⅛, Mark⸗ noten 58,95, Rufl. Zollcoupons 193.
amburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 97,50.
t. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,75 à 95,00, Russ. II. Orient⸗Anl. 103, do. III. Orient⸗Anl. 104 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 284, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 482, St. Petersb. internat. Bank 438, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152, Große Russ. Eisenbahn 245 ¼, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼.
New⸗YPork, 23. Februar. (W. T. B.] (Schluß⸗ Fee⸗ Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Canadian Pacific Actien 83 ½, Central Pacisic Actien 26 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 75 ⅛, Illinois Central Actten 99 ½, Lake Shore Michigan South Actien 127 ½, Louisvihle und Nashville Actien 73 ¼, N.⸗P Lake Erie und Western Aectien 22 ½, N.⸗P. Cent und Hudson River Aetien 108 ¾. Northern Pacific Preferred Actien 40 ½, Norfolk Western Preferred 35, Atchison Topeka und Santa Fòé Actien 31 ⅛, Union Pactfic Actien 37, Denver und Rio Grande Preferred 52 ½, Silber
Blullion 83 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %
Rio de Janeiro, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13 ½¼.
London, 23. Februar. (W. T. B.) Bgu w Totalreserve . 19 176 000 719 000 Pfd. Notenumlauf 24 511 000 275 000 „ Baarvorrath 27 238 000 60 Portefeuille .25 023 000 650 000 Guthaben der Privaten . 28 910 000 123 000 do. des Staats 8 272 000 1 456 000 Notenreserve 17 439 000 621 000 Regierungs⸗ sberza . 11 227 000 unverändert. 1 rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 51 ¼ gegen 51 „⁄16 in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 122 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahre; + 1 Mill.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold 1 653 480 000 + Baarvorrath in
Silber 1 267 258 000 + Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil. 621 050 000 + Notenumlauf. 3 375 122 000 + Lfd. Rechnung d.
Priv. „ . 475 274 000 †
24 563 000 Fr. 3 490 000 „
2 891 000 6 746 000 „
36 676 000
Guthab d. Staats⸗ schatzes 74 366 000 + 13 110 000 „ Gesammt⸗Vor⸗
schüsse 335 062 000 + 15 904 000 „ Zins⸗ u. Discont⸗
“ 3 315 000 + 258 000 „ 1““ des Notenumlaufs zum Baarvorratb 86,53.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Könialichen Polizei⸗Präͤsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
8
Per 100 kg für: ℳ “
den elbe, zum Kochen.. 40 1 A“ 50 1b52525— Kartoffeln. 7 Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch Ieet IEö kg
Wtter 1 I. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale
Fanner echte Barsche Schleie Bleie 1 0W“
Berlin, 24. Februar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen 85 Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qual. n squalität 150 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 154,75 — 153,75 — 154 bez., per Mai⸗Juni 156 — 155— 155,25 bez., per Juni⸗Juli 157 — 156,25 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Roggen per 1000 kg. Loco schleppender Handel. Termine schließen flau. Gek. — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 132 ℳ, inländischer guter 132— 133 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 137 — 136 bez., per Mai⸗Juni 138—137 bez., per Juni⸗ Juli 139,25 — 138 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ Ferthscer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 46— 150 bez., preußischer mittel bis guter 142 — 146—149 bez., schlesischer mittel bis
“ 114“
Sene”
——-—8— O8—
8 —
80 60 40 40
EZTSö“—
SSbSPbecchhoPoern
““
guter 143—146 bez., feiner 147 — 150 bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143,25 — 143 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 143,5 — 143 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 109,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 137 — 149 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine niedriger. Gek. 250 Sack Kündi⸗ gungspreis 17,9 ℳ, per diesen Monat 17,9 ℳ, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 17,95 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 18,2 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Niedriger. Gek. — Ctr Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 53 ℳ, per April⸗Mai 53,3 — 52,7 — 52,9 bez., per Mai⸗Juni 53,3 — 52,7 — 52,9 bez., per September⸗Oktober 53,3 52,7 — 52,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fester. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,2 bez., per Juni⸗Juli 35,2 — 35,1 bez., per Juli⸗August 35,5 — 35,4 bez., per August⸗September 36 — 35,9 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 33,1 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat — per Februar⸗März —, per März⸗April —, vper April⸗Mai 33,7 — 33,4 bez., per Mai⸗Juni 34 —33,8 bez., per Juni⸗Juli —, ver Juli⸗August —, per August⸗September 35,6 — 35,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,00 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 23. Februar, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loco still, 145 — 151, per April⸗-Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,50. Roggen loco unverändert, 125 — 128, pr. Avpril⸗ Mai 133,50, per Mai⸗Juni 134,50. Pommerscher Hafer loco 133 — 138. Rüböl loco unverändert, per April⸗Mai 53,50, per Septbr.⸗Oktbr. 53,50. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsteuer 32,50, pr. April⸗Mai 32,50, pr. Aug.⸗Sept. 34,50. Petroleum loco 10,35.
Posen, 23. Februar. (W. T. B.) Spiritus loey ohne Faß (50 er) 51,10, do. loco ohne Faß (70 er) 31,60. Behauptet. Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officieln Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest, aber ruhig. Loco 5,25. Baumwolle. Höher. Upland middl., loco 49 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Febr. 48 ½ ₰, pr. März 48 ½ ₰, pr. April 48 ¾ 8, pr. Mai 49 4, pr. Juni 49 ¼ ₰, pr. Juli 49 ½ ₰. Wolle. Umsatz 37 Ballen. Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 60 ½ ₰, Choiee Grocery 60 ½ ₰, Armour 60 ½ ₰, Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 54 9, Cudahy 60 ½ ₰. Speck ruhig, loco Short clear middl. 51. — Taback. Uinsat: 110 Packen Carmen, 1500 Packen St.
elix. 1
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 — 158. — Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134—136, russischer loco ruhig, transito 110,00. Hafer ruhig. erfte ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 54,00. Spiritus loco still, pr. Februar 23 ½ Br., pr. Februar⸗ März 23 Br., pr. April 22 8 Br., pr. Magꝛ⸗ Juni 22 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sal. Petroleum loco fest. Stand. white loco 5,20 Br, pr. März 5,05 Br. 18
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.⸗ März 84 ½, pr. Mai 82 ¼, pr. September 82 ¼, pr. Dezember 81. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,10, pr. März 14,10, pr. Mai 14,32 ½, pr. September 14,27 ½. Stetig.
Wien, 23. Februar, (W. T. B.) Getreide“⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Roggen pr⸗ Fühjahr 6,69 Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni —
d., — Br. Mais per Mai⸗Juni 5,13 Gd⸗, 5,14 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br.
Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculatien und Export 1000 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 5 ⁄16 Verkäuferpreis, März⸗April 51 ¼16 do., April⸗Mai 5 ⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 57⁄64 Werth, Juni⸗Juli 5 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 5 ⁄₰2 do., August⸗Septbr. 5 %2 do⸗, Septbr.⸗Oktbr. 5 6⁄6% d. Werth.
Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mirxed numbers warrants 42 sh. 6 d. nom. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 41 sh. Käufer, 41 sh. 6 d. Verkäufer. 8 b
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 174, pr. Mai 177. Roggen pr. März 130, pr. Mai 130.
New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼½, do. in New⸗ Orleans 9 ½. — Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in
hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in
ew⸗York 5,50, do. Pipe line Certificates pr. März 59 ⅞. Stetig. — Schmalz loco 13,05, do. Füohe & Brothers) 13,40. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. — Mais (New) pr. Februar 52 ⅛, pr. März 51 ¾, pr. Mai 50 , Rother Winterweizen loco 79 9t3. Kaffee Rio Nr. 18 18. Mehl (Spring clears) 2,65. Getreidefracht 1 Kupfer 12,00 4 12,29. Rother Weizen pr. Februaf 77⁄, pr. März 78, pr. Mai 808, pr. Fuh 81 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 17,30, per Mai 16,80.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile:
30 ₰.
Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗Rath Wilke, Director des Eisenbahn⸗ Betriebsamts Hamburg, und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Con⸗ troleur Wagener zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expedienten Möhring zu Ham⸗ burg, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Ritzenfeldt eben⸗ daselbst, und dem Kanzlei⸗Secretär Seyler bei dem Kammer⸗ gericht zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, owie
dem Eisenbahn⸗Rangirmeister Jörs zu Haͤmburg, dem Tuchpresser Franz Gerrets gen. Gerhards zu Eupen und dem Gerberei⸗Arbeiter Johann Zeitz zu Beurig im Kreise Saarburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Königlich spanischen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchstihrem Hofe Grafen von Banuelos das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens zu verleihen. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Offizieren Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗Major und General⸗Adjutanten Majestät des Königs von Italien La Halle, sowie den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
Seiner
den Majors und Flügel⸗Adjutanten Guerrero und
Bruschi
Berichtigung. In Nr. 35 des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzei ers“ war der mit dem Ehrenkreuz erster Klasse des Fürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens decorirte Herzoglich sachsen⸗Loburg⸗gothaische Staats⸗Rath von Wittken irrthuͤm⸗ lich als Minister⸗Präsident bezeichnet worden. Der richtige Titel lautet: Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischer Staats⸗Rath, Vorstand der coburger Abtheilung des coburg⸗gothaischen Staats⸗Ministeriums.
Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Antofagasta (Chile)
Heinrich Döll ist die nachgesuchte Entlassung aus dem
Reichsdienst ertheilt worden.
3 f1 nachstehend verzeichneten eingeschriebenen Hilfs⸗ kassen: 8 1) der Freien Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Schuh⸗ macher und Berufsgenossen Berlins, der Allgemeinen Kranken⸗ und Sterbekasse für Ar⸗ beiter zu Liegnitz, der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des selbständigen Ortsvereins der Schneider und verwandter Berufs⸗ genossen zu Görlitz, der Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Seifensieder und Berussgenossen in Berlin, der Freiwilligen Krankenkasse in Breitenfelde, der Schuhmacher⸗Krankenkasse in Mölln, “ der Kranken⸗ und Begräbnißkasse für kleinere Grund besitzer, Professionisten, Handarbeiter und Tagelöhner zu Heidersdorf (Kr. Lauban) ist auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ausgestellt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 a. a. O. genügen. 6“ Berlin, den 20. Februar 1893. Der Minister für Handel und Im Auftrage: Sieffert.
3 8 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 dem Mitglied der 1 naches Prüfungs⸗Commission des vongistoriums u Münster, Professor der Theologie D. Sieffert ¹Bonn den Charakter als Consistorial⸗Rath zu verleihen.
Berlin,
“
Herzoglich sachsen⸗
über die Ausübung der Aufsichtsrechte des Sta
*
“
Werorbdnung,
betreffend Abänderung der Verordnungen vom 9. September 1876 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber der evangelischen Landeskirche der neun älteren Provinzen der Monarchie (Gesetz⸗Samml. S. 395), vom 19. August 1878 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber der evangelisch⸗lutherischen Kirche in der Provinz Schleswig⸗ Holstein und der evangelischen Kirche im Amtsbezirk des Consistoriums zu Wiesbaden (Gesetz⸗Samml. S. 287), vom 25. Juli 1884 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber der evangelisch⸗reformirten Kirche in der Pro⸗ vinz Hannover (Gesetz⸗Samml. S. 319), vom 24. Juni 1885 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover (Gesetz⸗ Samml. S. 274), vom 10. Januar 1887 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber der evangelischen Kirche im Bezirk des Consistoriums zu Cassel (Gesetz⸗Samml. S. 7) und vom 13. Januar 1891 über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber den evangelisch⸗lutherischen Kirchengemeinden Bornheim, Oberrad, Niederrad, Bonames, Niederursel und Hausen (Gesetz⸗Samml. S. 7). Vom 30. Januar 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen in Gemäßheit des Artikels 28 des Gesetzes vom 3. Juni 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 125), Artikels 37 des Ge⸗ setzes vom 6. April 1878 (Gesetz⸗Samml. S. 145), Artikels 25 des Gesetzes vom 6. Auge 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 295), § 8 des Gesetzes vom 6. Mai 1885 (Gesetz⸗Samml. S. 135), Artikels 22 des Gesetzes vom 19. März 1886 (Gesetz⸗Samml. S. 79) und des Artikels 9 des Gesetzes vom 2. Juni 1890 (Gesetz⸗Samml. S. 129. auf den Antrag Unseres Staats⸗ Ministeriums über ie Ausübung er Rechte des Staats gegenüber der evangelischen Landeskixche der neun älteren Provinzen der Monarchie, F evan⸗ gelisch⸗lutherischen Kirche in der Provinz Schleswig⸗Holstein, er evangelischen Kirche im Amtsbezirk des Consistoriums zu Wiesbaden, der evangelisch⸗reformirten Kirche in der Provinz Hannover, der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Han⸗ nover, der evangelischen Kirche im Bezirk des Consistoriums zu Cassel und den evangelisch⸗lutherischen Kirchengemeinden Born⸗ heim, Oberrad, Niederrad, Bonames, Niederursel und Hausen,
was folgt:
Artikel I. Die Rechte des Staats werden fortan nicht mehr von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten, sondern durch den Regierungs⸗Präsidenten ausgeübt:
1) bei dem Erwerb, der Veräußerung oder der dinglichen Belastung von Grundeigenthum, wenn der Werth des zu erwerbenden oder des zu veräußernden Gegenstandes, oder wenn der Betrag der Belastung die Summe von einhunderttausend Mark nicht übersteigt;
2) bei der Anlegung von Begräbnißplätzen.
(Gesetz vom 3. Juni 1876 Artikel 24 Nr. 1 und 6, vom 6. April 1878 Artikel 32 Nr. 1 und 6, vom 6. August 1883 Artikel 21 Nr. 1 und 6, vom 6. Mai 1885 § 3 Nr. 1 und 7, vom 19. März 1886 Artikel 18 Nr. 1 und 6, vom 2. Juni 1890 Artikel 5 Nr. 1 und 6.)
Artikel II.
Diese Verordnung tritt am 1. April 1893 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, Schloß, den 30. Januar 1893.
Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
8 1 taats bei der Vermögensverwaltung in den katholischen Diözesen.
8 8 8
vö1
Vom 30. Januar 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen eꝛc.
verordnen in Gemäßheit des § 10 des Gesetzes über die Auf⸗ 9 des Staats bei der Vermögensverwaltung in den 1cegg e vom 7. Juni 1876 auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums für den Umfang der Monarchie, unter Aufhebung der Verordnung vom 29. September 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 401), was solarr
Aritikel 1.
Die in den §§ 2 bis 5, 7 und 8 des Gesetzes vom 7. Juni 18sg angegebenen Aufsichtsrechte des Staats werden aus⸗ geübt:
1) von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten, und zwar, soweit das Ressort des Rinistcrs des Innern betheiligt ist, unter Zuziehung des letzteren,
bei dem Erwerb, der Veräußerung oder der dinglichen Belastung von Grundeigenthum (§ 2 Nr. 1), wenn
Sonnabend, den 25. Februar, Abends.
der Werth des zu erwerbenden oder des zu ver⸗ äußernden Gegenstands, oder wenn der Betrag der Belastung die Summe von einhunderttausend Mark übersteigt, bei der Veräußerung von Gegenständen, welche einen geschichtlichen, wissenschaftlichen oder Kunstwerth haben (§ 2 Nr. 2), b bei der Errichtung neuer, für den Gottesdienst bestimmter Gebäude (§ 2 Nr. 5); 2) von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten und dem Finanz⸗Minister v“ in den Fällen des § 4 Absatz 2 3,) von der Ober⸗Rechnungskammer in den Fällen des § 7 Absatz 2 4) von dem Ober⸗Präsidenten in den übrigen Fällen der §§ 2, doen Fällen der §§ 3, 5 und 8. In den Fällen des § 5 entscheidet bei erhobenem Wide spruch der Minister der geistlichen Angelegenheiten, und zwar, soweit das Ressort des Ministers des Innern betheiligt ist, unter Zuziehung des letzteren. Artikel 2. Die im § 9 des Gesetzes vom 7. Juni 1876 angegebenen
4 und 7, sowie in
Befugnisse werden ausgeübt, und zwar:
die im Absotz 1 und 2 angegebenen von denjenigen staatlichen Aufsichtsbehörden, welche im Artikel 1 für die Fälle der §§ 4, 5, 7 und 8 bestimmt sind, 1 die im Absatz 3 und 4 angegebenen von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten, in den Fällen des § 4 Absatz 2 und des § 7 Absatz 2 von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten und deem Finanz⸗Minister. 1 Artikel 3. Gegen die Verfügungen des Ober⸗Präsidenten — Artikel Nr. 4 und Artikel 2 — findet die Beschwerde statt in denjenigen Fällen, in welchen das Ressort des Ministers des Innern betheiligt ist, an diesen und den Minister der geistlichen Angelegenheiten, in allen übrigen Fällen an den Minister der geistlichen Angelegenheiten. Artikel 4.
Diese Verordnung tritt am 1. April 1893 in Kraft
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, Schloß, den 30. Januar 1893.
1 (18 FS111111I1I1I1“ Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
8
über die Ausübung der Aufsichtsrechte des Staats bei der Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden.
Vom 30. Ja nuar 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., . verordnen in Gemäßheit des § 55 des Gesetzes über die Ber⸗ mögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden vom 20. Juni 1875 auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums, für den Umfang der Monarchie, unter Aufhebung der Ver⸗ ö vom 27. September 1875 (Gesetz⸗Samml. S. 571) was folgt: Artikel I.
Die in den §§ 48, 50 bis 52, 53 und 54 des Gesetzes vom 20. Juni 1875 angegebenen Aufsichtsrechte des Staats werden ausgeübt: 8 1
1) von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten
bei dem Erwerb, der Veräußerung oder der dinglichen
Belastung von Grundeigenthum (§ 50 Nr. 1), wenn
der Werth des zu erwerbenden oder des veräußernden
Gegenstandes, oder wenn der Betrag der Belastung
die Summe von einhunderttausend Mark übersteigt,
bei der Veräußerung von Gegenständen, welche einen geschichtlichen, wissenschaftlichen oder Kunstwerth haben
(C(§ 50 Nr. 2),
bei dem Bau neuer, für den Gottesdienst bestimmter
Gebäude (§ 50 Nr. 4); 9
2) von dem Ober⸗Präsidenten
in den Fällen des § 50 Nr. 7; 3) von dem Regierungs⸗Präsidenten in den übrigen Fällen des § 50, sowie in des § 48 und der 88 51 bis 54 8 Artikel II. Die Beschwerde findet statt: u 1“ gegen Verfügungen des Ober⸗Präsidenten — Artikel 1 Nr. 2 an den Minister der geistlichen Angelegen⸗ heiten und den Minister des Innern, gegen Verfügungen des Regierungs⸗Präsidenten — Artikel 1 Nr. 3 — den Ober⸗Präͤsidenten, welcher endgültig entscheidet.
den Fällen