11.““
nachdem auf Antrag der Gläubigerinnen die Be⸗ schlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauer⸗ wesens No. ass. 67 zu Zweidorf (Theilplan Nr. 50 zu 2 ha 15 qm und Theilplan Nr. 480 zu 50 a 3 qm) zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschlüffe vom 28. Januar beziehungsweise 2. Fe⸗ bruar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieser Be⸗ schlüsse im Grundbuche am 28. Januar beziehungs⸗ weise 2. Februar 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 15. April 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Krüger⸗ schen Gastwirthschaft zu Zweidorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 88
““ eerzogliches Amtsgericht.
Winter.
[39369] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden: a. Nr. 330 914, lautend auf die Näherin Emma Steinberg über 5 ℳ 38 ₰ von der ꝛc. Steinberg hier, Nr. 652 247, lautend auf den Arbeiter Adolf Oestritz über 10 ℳ von dem ꝛc. Oestritz hier, .Nr. 9536, lautend auf das Dienstmädchen ZIZda Wolf hier über 12 ℳ 71 ₰ von dem .“ Sigismund Falck hier, Oderberger⸗ raße 5, Nr. 184 843, lautend auf Anna Rohde über 90,22 ℳ von dem Vormunde der ꝛc. Rohde, öö Oswald Bloil zu Friedrichs⸗ berg, Nr. 25 956, lautend auf den Kutscher Karl Rahn hier über 35 ℳ 12 ₰ von dem ꝛc. Rahn, f. Nr. 232 058, lautend auf Hans Neubert hier über 6 ℳ 36 ₰ von dem ꝛc. Neubert. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 4. Oktober 1892. Kdoönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.
[71076] Aufgebot. Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. Serie II. Nr. 15274 über 123,69 ℳ, aus⸗ gefertigt für die Minorennen Heinrich Mei⸗ ningholz, Serie II. Nr. 18796 über 214,33 ℳ, aus⸗ gefertigt für den Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Julius Hohmann zu Dortmund, ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer zu a. der unverehelichten Laura Meiningholz, zu b. des oben Genannten, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden, Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht
[71278]1 Aufgebot.
Die verehelichte Hilfs⸗Bahnwärter Wehlack, Bertha, geb. Scheppan, zu Glembach hat das Auf⸗ Scheppan in Rädnitz noch auf 278,06 ℳ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 11 562 der städtischen Spar⸗ kasse zu Krossen a. O. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krossen a. O., den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[71279] Beschluß.
Auf Antrag der verw. Häusler Lätsch, geb. Schwarzbach, zu Ober⸗Halbendorf soll das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Schönberg O.⸗L. — Litt. K. Nr. 10 477 — über 296 ℳ 56 ₰, lautend auf den Namen des Häuslers Gottlieb Lätsch zu Ober⸗Halbendorf aufgeboten werden. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 20. September 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, seine Rechte auf das Sparkassen⸗ buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt wird. 1 Seidenberg, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
gebot des ihr gehörigen, auf den Namen Bertha
71282 Aufgebot.
1) Der Kirchenvorstand zu Langenholzhausen hat das Aufgebot des Scheines der Lanbes parkasse zu Detmold Nr. 4104 vom 19. April 1887 über 150 ℳ,
2) die Frau General v. Woyna zu Düsseldorf das Aufgebot der Urkunde vom 29. Juni 1874, welche über die auf die Liegenschaften der Christine Kasemeier im Grundbuche von Detmold Band VII. Bl. 341 Abth. III. Nr. 8 eingetragene Post zu 9000 ℳ ausgestellt ist, und
3) der Einlieger Heinrich Vögeler zu Meinberg das Aufgebot des Scheines der Landessparkasse zu Detmold Nr. 8006 vom 5. Dezember 1883 über 60 ℳ beantragt. 8
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den s. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, 21. Februar 1893.
Frenishes. etccerächt. 1
Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des
besitzer diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekf sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher
Amtsgerichte bestimmt wird, anzumelden. im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Im
Ausf. Ges. zur
Lauingen, den 15. Februar 1893.
(L.
Bekanntmachung.
orderungen ein
Königlich Bar S.)
1 Recht zu haben glauben, r auf Montag, den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen durch Ausschluß⸗Urtheil für
verisches Amtsgericht.
Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗ und Konkurs⸗Ordnung werden auf Antrag nachbenannter Hypothekenobjects⸗ hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen
Ansprüche innerhalb vor dem unterfertigten erloschen erklärt und
Namen, Stand und Wohnort 8 der 8 8 Antragsteller.
Hypothekenbuch
für
Band.
Seite.
Datum des Eintrags.
Bezeichnung des Anspruches.
Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Holzner, Anton, Maurer in Altenberg.
Maleck, Anton, Wasenmeister in Alten⸗ berg.
Birle, Anton, Krämer und in Altenberg.
Birle, Anton, Krämer und in Altenberg.
Birle, Anton, Krämer und in Altenberg.
Birle, Anton, Krämer und in Altenberg.
Baumann, Mathias, Bachhagel.
Baumann, Mathias, Bachhagel.
Mack, Ignatz, Söldner in Bachhagel.
Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Schuhmacher in
Schuhmacher in
Sturm, Anton, Söldner in Landshausen.
Meck, Johann Michael, Hohenmemmingen, W. heim.
Reiser, Johann, Oekonom von Bachhagel.
Oekonom in O⸗A. Heiden⸗
Straubinger, Lorenz, Schäfer in Bach⸗ hagel.
Ocker, Karl, Hirschwirth in Sachsenhausen, Württ. O.⸗A. Heidenheim.
Schäfer, Joseph, Bauer in Hohen memmingen, W. O.⸗A. Heidenheim. Ackermann, Johann, Hafner in Lands⸗
hausen. Beckert, Martin, Söldner in Bachhagel.
Seeßle, Georg, Schmiedmeister in Ober⸗ medlingen.
Waldenmagyer, Luise, Schäfflerswittwe in Bächingen, und Dölle, Jakob, Schäfer in Bächingen.
Malisi, Johann, Oekonom in Bächingen.
Späth, Anna Elisabeth und Friederike, ledige Söldnerstöchter in Bächingen. Lanzinger, Paver, Taglöhner in Altenberg.
Münzhuber, Ulrich, Oekonom in Lauingen.
Kettler. Johann Georg, Söldner in Bächingen.
Wiedemann, Anton, Oekonom in Gundel⸗ fingen.
Straubinger, Joseph, Schäfer in Gundel⸗ fingen.
Straubinger, Joseph, Schäfer in Gundel⸗ fingen.
Stadler, Nikolaus, Söldner in Echen⸗ brunn.
Häußler, Johann Leonhard jun., Weber in Sontheim a. Brz., W. O.⸗A. Heiden⸗ heim.
Gemeindeverwaltung Peterswörth.
Huber, Franz, Handelsmann in Gundel⸗ fingen.
Schmid, Anton, Schneidermeister in Ober⸗ medlingen.
Stockhammer, Ulrich, Schuhmachermeister in Gundelfingen.
Röger, Anton, Oekonom in Peterswörth.
Baptist, Johannes, Färber in Hauesheim.
Locher, Franziska, Metzgerswittwe in Gundelfingen.
Mannes, Margaretha, Taglöhnerswittwe in Gundelfingen.
Deininger, Georg, Oekonom auf den Wildenauhof, Gemeinde Gundelfingen.
Baumhauer, Alois und Hedwig, Schreiners⸗ eheleute in Lauingen.
Hörmann, Caspar, Oekonom in Lauingen.
Mayerhofer, Anton, Bräuereibesitzer in Lauingen.
Feller, Leonharda, Kaufmannswittwe in Lauingen.
Gerstmayer, Creszenz, besitzerin in Lauingen.
ledige Anwesens⸗
Schweyver, Georg, Oekonom in Lauingen.
—
Zeller, Georg, Söldner in Staufen.
Weger, Michael,
Zeller, Johann, Söldner in Staufen.
Söldner in Ballhausen.
Vierbach, Johann, Taglöhner in Frauen⸗ riedhausen.
Vierbach, Johann, Taglöhner riedhausen.
Müller, Michael, hausen.
Schlumberger, Franz Anton, Ziertheim.
Weihmayer, Joseph, Söldner hausen.
—
in Frauen⸗ Oekonom in Datten⸗ Söldner in
in Datten⸗
Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel.
Bachhagel.
Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel.
2v C.2 X Bächingen,
Bächingen. Bächingen. Bächingen. Ballhausen. Faimingen⸗ Echenbrunn. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.
Gundelfingen⸗
V V V
XVII.
Peterswörth. u. XXIII.
Gundelfingen⸗ XXVII
Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.
Gundelfingen⸗
Peterswörth.
Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.
Gundelfingen⸗ XXVIII.
Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.
Lauingen⸗Hausen.
Lauingen⸗Hausen.
Lauingen⸗Hausen.
Lauingen⸗Hausen.
Lauingen⸗Hausen. Lauingen⸗Hausen.
Staufen⸗ Ballhausen.
Staufen⸗ Ballhausen. Staufen⸗ Ballhausen. Veitriedhausen⸗
Frauenriedhausen. Veitriedhausen⸗
Frauenriedhausen.
Ziertheim⸗ Dattenhausen. Ziertheim⸗ Dattenhausen. Ziertheim⸗ Dattenhausen.
XXII
XXIII. E NXVI XXVI. XXern XXVII.
XXX. 1.8 XVI. XVIII. XIX. XX.
415
17 666
19 942
20 145 20 607 20 862 23 999 24 110 65 138 65 201 65 497 66 740 14 047
3 029 3 159 347 347 1 261 2 770
30. April 1834.
Dezember 1832.
2. Dezember 1832. Mai 1840. Oktober 1840.
August 1844. August 1844.
4. August 1844. .März 1845. Februar 1836.
. Februar 1836. .Oktober 1840.
7. September 1829.
Oktober 1830. 2. Januar 1831. April 1837. .Mai 1842. „Juli 1856. Juli 1847.
Mai
1847. 8
.Oktober 1824. .Februar 1826. 7. Mai 1831. 8. Oktober 1830. 9. September 1826. .August 1830.
.April 1839. November 1832.
.August 1853. .Juli 1830.
.März 1849.
.August 1833. .Januar 1862.
6. September 1836. November 1846. „Juli 1842.
3. August 1847.
September 1847. . Oktober 1849. Mai 1823. Dezember 1837. März 1833. Juni 1837.
April 1845.
August 1850.
.August 1850.
März 1828.
Januar 1843. September 1848. November 1830. 1. August 1831. 19. August 1854. 13. Juni 1845. 28. Februar 1838.
25 Fl. Muttergut für Anton Altenberg. 25 Fl. Muttergut für Marianne Feckler von Alten⸗
Britzelmaier von
erg.
18 Fl. 51 Fr. Getreideschuld an den Müller Joseph Lipp von Landshausen.
31 Fl. 15 Xr. Kapital für Michael Strohmayer von Altenberg.
12 Fl. 30 Tr. Elterngut für German Adler von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.
12 Fl. 30 Tr. Elterngut für Joseph Durner von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.
25 Fl. Elterngut für Jakob Bischle von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.
35 Fl. Kapital für German Adler von Altenberg.
Wohnungsrecht ohne Kapitalsanschlag für Gertraud, Ursula, Stephan und Alois Suyer von Bachhagel.
50 Fl. Vatergut für Alois Suyer von Bachhagel.
12 Fl. 30 Xr. Erbgut für Javer Mack von Bache
hagel.
36 Fl. 40 Xr. Erbcaution für Johann Schmid von Ballhausen. 1
610 Fl. Kaufschillingsrest für den Handelsmann Georg Bär von Stock.
140 Fl. Kaufschillingsrest für den led. Söldnerssohn Sebastian Kling von Baͤchhagel.
131 Fl. 30 Pr. Kaufschillingsrest für den Müller Alois Hartleitner von Bächingen.
100 Fl. Kapital für die ledige Luise Moser von Heidenheim a. Brz.
108 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, welche nicht mehr besteht. b
308 Fl. Kaufschilling für den Kgl. Advocaten Fink in Gunzburg.
100 Fl. Muttergut für Ignatz Beckert von Bach hagel und Wohnungsrecht desselben.
31 Fl. Kapital für die Jakob Nusser'schen Kinder von Bächingen a. Brz.
3 8
50 Fl. Kapital für die Kaufmann Baur'schen Relicter
von Lauingen.
53 Fl. 15 Pr. Kaufschillingsrest für Seeßle von Bächingen a. Brz.
50 Fl. Darlehenskapital des vormaligen Patrimonial⸗
richters v. Rad in Augsburg. 50 Fl. Uebergabsschilling des vermißten Lanzinger von Altenberg.
Konrad
64 Fl. Kapital für den landesabwesenden Michaͤel
Fröhlich von Altenberg.
40 Fl. Kaufschillingsrest für den Kronenwirth Johann 4
Geiger von Gundelfingen.
700 Fl. Kapital für die Weißgerberskinder Anton, †½ v 8 Joseph Mengele
Marianne, Paul, Creszenz und
von Gundelfingen.
Dvfe
200 Fl. Darlehenskapital des Revierförsters Wilhelm
von Schaaf in Echenbrunn.
48 Fl. Kaufschilling der Leihkasse Ulm, welche nicht mehr besteht.
150 Fl. Kaufschillingsrest für den Engelwirth Anton
Paulin von Gundelfingen. 250 Fl. Kapital für die beiden mindj. Schmieds⸗
söhne Johann und Georg Braunwarth vonSont⸗
heim a. Brz.
500 Fl. Kapital für den Lodenweber Leonhard Henle von Lauingen.
129 Fl. Kaufschilling für die Schmiedsehefrau Maria Anna Maier von Echenbrunn.
87 Fl. 30 Fr. Kaufschillingsrest für den Bauern Anton Hochstatter von Obermedlingen.
11 Fl. 30 Fr. Caution für den landesabwesenden Martin Zeller von Staufen.
101 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, die nicht mehr besteht.
183 Fl. Kapital für die Leih⸗ und Sparkasse Ulm, die nicht mehr besteht.
180 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende Leihkasse Hofstett⸗Einerbuch.
22 Fl. Kaufschilling für Jakob Kirgis und Genossen von Reisensburg.
44 Fl. 26 ⅜ Tr. Kaufschillingsrest für Anna Deininger und deren Kinder von Bächingen.
32 Fl. 45 Fr. Vatergut für die Maurerstochter Barbara Pappe von Lauingen.
37 Fl. 30 Fr. Erbcaution für den landesabwesenden Dominicus Schretzmaier von Lauingen. 9
11 Fl. 30 Fr. Erbcaution für den landesabwesenden
Martin Zeller von Staufen.
101 Fl. 40 Tr. Kaufschilling für die Leih⸗ und Svar⸗ kasse Ulm, die nicht mehr besteht. 41 Fl. 13 ½ Xr. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in Wallerstein. 1 100 Fl. 7 ½ Xr. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in
Wallerstein.
100 Fl. Kapital für den landesabwesenden Söldners⸗ sohn Xaver . von Staufen und das Woh⸗ nungsrecht ohne Kapitalsanschlag für diesen Xaver Zeller und einen Martin Zeller von Staufen.
151 Fl. 30 Fr. Kaufschillingsrest für die nicht mehr bestehende Leih⸗ und Sparkasse Giengen.
45 Fl. Kaufschilling für den Handelsmann Schiele Friedmann von Pflaumloch.
85 Fl. Vermögenscaution des Taver Baier von Wittislingen.
39 Fl. Vermögenscaution Baier von Wittislingen.
65 Fr Crögut der
oseph Pröll von Ziertheim.
70 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim. 68
100 Fl. Kapital für den außerehelichen Johann Jakob Friedrich Abel von Schopfloch.
88
vermißten
des vermißten Xaver
Alois Burghard und
Margaretha
8
8
Der Kaufmann Franz Langer zu Berlin hat als
am 4. Dezember 1861
71274] Aufgebot. Miterbe am Nachlasse der zu Berlin am 22. April 1892 verstorbenen unverehelichten Franziska Louise Agnes Langer beantragt, das auf den Namen der Agnes Langer eingetragene Sparkassenbuch Nr. 17544 der Städtischen Sparkasse zu Potsdam über
75 ℳ Kapital und 55,82 ℳ Zinsen, welches ver⸗ loren gegangen ist, aufzubieten und für kraftlos zu erklären. Demgemäß werden die Inhaber des vor⸗ bezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens
dem auf 20. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lindenstr. 54/55, Zimmer Nr. 10 (Vorder⸗ haus, eine Treppo hoch) anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Potsdam, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
36191] Aufgebot.
Der Privatier Gottreich Langguth in Coburg hat das Aufgebot 1) einer Schuld⸗ und Pfandurkunde des vor⸗
maligen Justizamts Sonnefeld vom 13. Mai
1871 über eine im Grundbuch für Ebersdorf
Bd. 1 Hpt.⸗Nr. 40 Bl. 193 Abth. III.
sub 2/II. eingetragene Darlehnsforderung von 428 ℳ 57 ₰, active auf den Antragsteller, passive auf den Zimmergesellen Johann Heinrich Friedrich von Ebersdorf lautend,
einer desgl. vom 2. April 1872 über eine ibidem Abth. III. sub 3/1III. eingetragene Darlehnsforderung von 42 ℳ 14 ₰ auf die⸗ selben Personen als Gläubiger und Schuldner lautend, beantragt.
Es werden daher die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. “
Sonnefeld, den 20. September 1892.
HKeerzogl. S. Amtsgericht.
Bä h ring. . [71271]
Auf dem dem Maurermeister Hermann Prochnow zu Danzig gehörigen, zu Landsberg a. W. belegenen und im Grundbuche von Landsberg a. W. — Stadt Band IV. Blatt Nr. 308 — verzeichneten Grund⸗ stücke stehen in Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Wilhelm Priemer zu Landsberg a. W. 30 Thlr. = 90 ℳ mit Zinsen aus dem Vertrage vom 15./27. Juni 1841 eingetragen. Die Post ist an⸗ geblich bezahlt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigen⸗ thümers Prochnow wird deshalb der seinem Aufent⸗ halte und Leben nach jetzt unbekannte ꝛc. Priemer sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, II Treppen, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das über die Post etwa noch vorhandene Hypotheken⸗ document einzureichen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt und sie mit ihren Anspruche auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Landsberg a. W., den 17. Februar. 1893.
Kdönigliches Amtsgericht.
1712808 Aufgebot. 1 Die verehel. Schiffer Wilhelmine Müller, geb. Gräber, zu Tangermünde, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Rieger hierselbst, hat als nächstberechtigte eventuelle Erbin das Aufgebot ihres Bruders, des zu. Maasdorf geborenen Schlossergesellen Franz Gräber, da derselbe seit länger als 10 Jahren verschollen, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot dessen unbe⸗ kannter Erben beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher der Schlossergesell Franz Gräber von Maasdorf unddessen unbekannte Erben hier⸗ durch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, auf den 18. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Schlossergesell Franz Gräber von Maasdorf für todt erklärt und die Aus⸗ antwortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsscheins an die bekannten legi⸗ timirten Erben, bez. Berafächtr gnehmer ohne Rück⸗ sicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, er⸗ folgen wird. Cöthen, den 20. Februar 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. b Ausgefertigt: Cöthen, den 22. Februar 1893. WEEEö Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
[71283] Aufgebot. Zum Zwecke der gerichrlichen Todeserklärung des am 27. Mai 1848 in Kaltennordheim geborenen Karl Pfannstiel, welcher seit länger als 10 Jahren abwesend ist, ohne daß Nachrichten von seinem Leben bekannt geworden sind, ist auf Antrag das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Karl Pfannstiel wird aufgefordert, Mittwoch, den 12. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich aus ewiefenen Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu⸗ melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Mittwoch, den 19. April 1893, Vormittags 10 Uhr, be⸗ hufs Verkündung des Urtheils angesetzten Termin ür todt erklärt und sein Nachlaß nach eingetretener sechtskraft des Urtheils ohne Sicherheitsleistung an die Erbberechtigten oder an die sonst dazu befugten ersonen ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht an den 1 achlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, ge⸗ naden, spätestens in dem auf den 12. April d. J., zormittags 10 Uhr, anberaumten Termin sich ge⸗ vnrg auszuweisen und ihre Erbansprische geltend zu nacsen. widrigenfalls der Nachlaß in Gemfheit des Echiekr ftigen Urtheils an icseptoen, welche ihr recht oder sonft einen rechtlich begründeten An
68 8 8
spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeant⸗
wortet werden wird. Kaltennordheim, den 16. Februar 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Obbarius. Beglaubigt: Denner, Gerichtsschreiber i. V.
[71277] Bekanutmachung. 8 Auf Antrag 1 a. der verehelichten Gastwirth Karoline
geb. Kilian, in Quanzendorf,
„b. der verehelichten Louise Mende, geb. Kilian,
in Sauer⸗Weinberge bei Senftenberg,
gi8 des Kunstgärtners Carl Gottlieb Kilian in
Zittau,
d. der verehelichten Gemeindevorsteher Rosine Langer, geb. Kilian, in Groß⸗Ellguth, —oe. der verehelichten Stellmacher Auguste Pauline Steinberg, geb. Kilian, in Reichenbach⸗Ernsdorf, f. der verehelichten Johanne Tesche, geb. Kilian, in Nimptsch,
wird deren Bruder, der am 13. November 1840 zu Karlsdorf geborene Ernst Wilhelm Kilian, welcher zuletzt vom 5. Februar 1877 bis zum 18. Fe⸗ bruar 1881 in Kottbus, Sandower Vorstadt Nr. 31, als Kunstgärtner sich aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 18932, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Kottbus, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lehmann,
Anna
[56924] Aufgebot. Königl. Bayer. Amtsgericht München I. Abtheilung B. für Civilsachen.
Robert Ziegler, geboren am 11. Januar 1851 zu Neustadt in der Rheinpfalz, Sohn des Ludwig und der Karoline Ziegler dortselbst, ist im Jahre 1869 nach Süd⸗Amerika, wahrscheinlich Buenos Ayres abgereist und seit 1871 verschollen. Auf Ableben seines Vaters Ludwig Ziegler ist dem Robert Ziegler ein Erbvermögen in Geld und in Werthpapieren zum Nominalbetrag von nunmehr rund 77 000 ℳ angefallen, welches von dem obenbezeichneten Gerichte als Pflegschaft heherde verwaltet wird. Auf Antrag der Halbgeschwister des Verschollenen, Johanna Jedofsky und Otto Ziegler, beide in Springfield — Missouri — hat das bezeichnete K. Amtsgericht mit Beschluß vom 16. November 1892 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des vorgenannten Robert Ziegler erlassen, den Aufgebotstermin auf Samstag, den 9. Dezember 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19/11. des Gerichtsgebäudes am Mariahilfplatz Nr. 17 hier an⸗ beraumt und die Aufforderung ergehen lassen
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde:;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, am 21. Dezember 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.)
Maggauer, Secr. 71276] Aufgebot.
Der Dienstknecht August Goebel aus Polnisch⸗ Peterwitz, zuletzt Ende des Jahres 1882 auf dem Dominium Schildberg in Dienst, Sohn des im Jahre 1866 zu Polnisch⸗Peterwitz verstorbenen Stellenbesitzers Josef Goebel und dessen ebenfalls zu Polnisch⸗Peterwitz verstorbenen Ehefrau Agathe, geb. Schindler, welcher länger als seit 10 Jahren ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag seines erbberechtigten Neffen, des Stellenbesitzers Robert Stiller jun. in Reumen aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 28. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr (Zimmer 20), bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Münsterberg, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Horlitz.
“
Der Rechtsanwalt Elsbach hier, Französische⸗ straße 43, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 19. Juni 1892 verstor⸗ benen Königlichen Polizei⸗Lieutenants a. D. Friedrich Thiel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ ficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpf wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [71273]
Der Kaufmann Eduard Constein hier, Zimmer⸗ senß⸗ 21, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin wabnsatt gewesenen, am 27. Dezember 1892 verstorbenen Schneiderin Hedwig Bitter beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläublger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden dem⸗ nach aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefieialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschlut aller seit dem Tode der C V8en ausgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberet der Abtheilung 81 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 17. Februar 18903..
Koͤnigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
[71281] Anfgebot.
Der Vergolder Carl Laddey zu Hildesheim hat das Aufgebot des Nachlasses des durch Urtheil des “ Gerichts vom 1. d. M. für todt er⸗ klärten Schneidergesellen Johann Anton Martin Weigand beantragt und glaubhaft gemacht, daß er dessen alleiniger Erbe geworden sei. Gerichtsseits werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als der Antragsteller zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf den 26. April 1893, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Zimmer Nr. 24 — an⸗ gesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile hier⸗ mit vorgeladen, daß im Nichtanmeldungsfalle der Antragsteller als der wahre Erbe des vorgenannten ꝛc. Weigand angenommen werden soll, daß aber die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.
Braunschweig, den 15. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
[71275 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am 3. August 1892 zu Breslau verstorbenen Königl. Forstassessors Hans Wilke aus Wirschkowitz werden die Gläubiger dieses Nachlasses und die Vermächtniß⸗ nehmer hinter dem bezeichneten Erblasser aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den gedachten Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, die ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Beneficialerben oder den Nachlaßpfleger ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Der Aufgebotstermin wird auf den 25. Ma 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohltb des Inventars niedergelegten Nachlaßverzeichnisses i in der Gerichtsschreiberei IIb. des unterzeichne Gerichts in den Dienststunden den Interessenten stattet.
Militsch, den 20. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 3. Februar 1893 Werther, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! den Antrag: Grafen Otto von Schwerin in Wildenhoff, durch den Rechtsanwalt Donner in Barten⸗
ET hlth
1
[71304]
Auf
1) des vertreten stein,
2) des Besitzers Anton Kleefeld in Orschen,
3) des Besitzers Hermann Schwarz in Hoofe, ad 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhm in Landsberg Ostpr,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr. durch den Amtsrichter Zippel, da ꝛc. für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über noch 800 ℳ Kauf⸗ gelderforderung, eingetragen aus dem Vertrage vom 12. Oktober 1869 für die Wirth Christian und Wilhelmine, geb. Glas, Schulz'schen Eheleute in Parösken in Abth. III. Nr. 1 (resp. Abth. III. Nr. 3) des dem Grafen Otto von Schwerin in Wildenhoff gehörigen Grundstücks Parösken Nr. 39 frefp. Parösken Nr. 5 C.), gebildet aus dem Vertrage vom 12. Oktober 1869, dem Hypothekenschein vom 4. Mai 1872 und den Eintragungs⸗ resp. Abtretungsvermerken vom 4. Mai 1872, —
ferner das Zweig⸗Document über 300 ℳ, ein⸗ getragen⸗e wie zuvor für die Eigenkäthner Gottfried Reimann’sche Pupillenmasse aus Buchholz, gebildet aus der Abschrift des vorstehend bezeichneten Docu⸗
ments nebst Abtretungsvermerk vom 4. Mai 1872.
2) die Hypothekenurkunde über 69 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 16./17. März 1803 für Wilhelmine Böhnke in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Anton Kleefeld gehörigen Grundstücks Orschen Nr. 2, gebildet aus dem Erbreceß vom 16/17. März 1803 und der Hypothekenschein vom 27. April 1803, 3) die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1861 für die Inspectorwittwe Elise Brosien, geb. Droese, in Abth. III. Nr. 4 des dem Befitzer Her⸗ mann Schwarz gehörigen Grundstücks Hoofe Nr. 96, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1861 und dem Hypothekenauszuge vom 10. Dezember 1861, werden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig werden die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Inspector⸗ wittwe Elise Brosien, geb. Droese, in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs Hoofe Nr. 96 aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1861 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellerr antheilsmäßig auferlegt. Zippel.
[71305] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1893.
Helmchen, Actuar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I. 1) des Eigenthümers Andreas Grobeluh in Zgliniec, 2) des Häuslers Johann Waliczak alilas Ra⸗
taiczak in Dalewo, — 1 Morih Mielwnekt in
3) des Handelsmanns Grätz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, Wirths Mathias Kuleczka in Kaꝛmienier, vertreten durch den Rechtzanmald Mitschle in Kosten, erkennt das Koͤnigliche Auntsgerkht zu 8. durh den Amtsgerichts⸗ Ratd ven Weerske sür Nocht. Die Ausfertigungen; 1) dR am . Mäͤrz 1807 vdervorwund edefenüch genehmigten Ermxresesses vous G. Nevemnden 1800, Aaus welchem Auf dems Grundstäck IPrhnen Ne. 8 in Abtheilung UII. Nr. 2 für dee Marwane eheder Thlv. 16 Serv. Pf. ncdk dhe Iüten Gd⸗ gelder eingetragen sind; G 2) des am 5. Iunt genehmigten Erdrecesses vom W. Aha
welchem auf dem Gezudstbch Harene. N Abtheilung Irl. N. sr o
8* II. 4) des
hr
1
buche des Grundstüches
eingetzsnen
land. UMig enh, ems 3 Jodaunn Bolden zu
5 8 1
A e“ Hueh eedenresderh
Ratajczak 78 Thlr. 22 Sgr. 6 getragen sind;
3) der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. No⸗ vember 1846, auf Grund deren auf dem Grundstücke Konojad Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina Mackowiak, später verehelichte Stephan “ 120 Thlr. Ausstattungsgelder eingetragen ind;
4) des Ueberlassungsvertrages vom 8. Dezember 1855 aus welchem auf dem Grundstücke Kamienier Nr. 26 in Abthbeilung III. Nr. 1 für Valentin Kaczmarek 50 Thlr. rückständige Kaufgelder ein⸗ getragen sind — 8
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern antheilsmäßig zur
Last. . C“
[71302 ²7) Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Februar 1893 ist das Hypothekendocument vom 13. Juni 1860 über die für den Ritterguts⸗ besitzer Hennig Otto von Stammer auf Triestewitz im Grundbuche von Nichtewitz Band II. Blatt 33 Seite 121 Abth. III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 13. Juni 1860 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden
Torgan, den 17. Februar 1893. “
Königliches Amtsgericht. [71301] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
I. folgende Hypothekendocumente:
a. über das auf dem Grundstücke Dorf Gennin Band I. Blatt Nr. 12 Freihäuslerstelle — dessen Eigenthümer nach dem Tode der eingetragenen Eig thümerin Wittwe Klink, Josephine Emilie, geb. Brunkow, die Antragsteller: a. Schneider Hermann Klink und b. die verehelichte Minna Klink. Beide zu Dorf Gennin und vertreten durch den Justiz⸗ Rath Pohl zu Landsberg a. W., geworden — in Abtheilung III. Nr. 4 für die drei Geschwister Louise Auguste Caroline, Minna Emilie Therefe und Her⸗ mann Ludwig August Klink eingetragene Varererbe der 450 ℳ, gebildet aus der Ausfertigung des Recesses vom 17. Oktober 1867, dem Hopotheken⸗ schein und der Eintragungsnote vom 11. 2 1867, ausgehändigt im Jahre 18790 dem Büdner Christian Borchert zu Dorf Gennin, und
b. über die auf den Grundstücken Zanzhaufen Band I. Blatt Nr. 15 und Hennewedenbruch Band L. Blatt Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 4 und benm. Nr. 3 für den Eigenthümer Friedrich Pretel m Zanzhausen eingetragene Post der 75 Thaler gleich 225 ℳ, durch Cession vom 4. Januar 1892 Über⸗ gegangen auf die Antragstellerin verebelichte Arbeiter Seltmann zu Zanzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., ge⸗ bildet aus der Urkunde de dato Zanzhausen, de 7./8. Juli 1810, dem Hvypothetenscheim vom Verhandlung vom 18. Jammr 1843, der Im⸗ grossationsnote vom 25. Jamar 1843. der Wer⸗ handiung de dato JZanzhaufen, den 14. 21. Immar thekenscheinen vom 26. Mai 1853, der Aktrerangs⸗
zu a. zum Zwecke der Löschung der Post und zu k jzum Zwecke der Ausfertigung eines meuen Hapo⸗ thekendocuments, für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Posten:
à. Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbudbe des Grundstückes Ober⸗ Gennin Band I. Blatt Nr. 38b. Vertrage vom 11. Januar 1845, woerüber eimn Docm⸗ bildet mworden ist und worüber zur Verbmuartumg und Eigentbümer Beberke zu Oder Germimn. bende vertreten durch Justiz⸗Rath Pnhl zu Landsderg a Weh.
b. Abtheilung III. Nr. 1 in Grundsenhe des Grundstückes rmm Band I. Biatt Nr. 2 — 300 ℳ Terminsgeld, aus dem Vertrage doem 20. Februar 1835 für den verstortenen Anegedenger Gottfried Schwarz und dessen vderfiordene Fefsam Marie Elisabeth, geb. Klatdm. eimgetragem worüber ein Document, bestehend azums der Aunstertd⸗ gung des gedachten Vertrages, der Ingrefsattensnahe vom 20-. August 1843 und dem Dnvposbekenscherme vom nüamnlichen Tage gebildet werden (A 8 Eigenthümer Schwarz zu Morrn, vertreten dirch den Justiz⸗Rath Pohl zu Landsberg . W..
e. Ahbtheilung IUII. Nr. 2 ing Genaudbuche der Grundstüches Beversdorf Band 1. Biagst Tr. 42 — 75 ℳ Darlehn, eingetragen üur den Doammͤgeme Actuarius Jodann Friedrich Auzust Fschen worsder das Dveument überrescht voanden ist, Woer steilerin Wittwe Mechler zu Bepersdert drrsve durch den Nechtsanwalt Tanckei zu NMndebers . 2
d. Abtheilunmg Iit. Nr. 2 und I n Fee
Ae I
deneerdg Dande—
Biatt Nr. 31: 8.
.-ℳ t. ₰ ür dir hnf Srchereseer Beh. Vhanpewunsche do Todancs Weereene e
. Tbanna Louise Hearfätit. h S““ Wiihehn, 9. Hortiod Snst. 9.eredes B
ngst verstorhen enß 88 Nn Reteanmit Iihere e. mioet beem Inpeseees, 8 chipsfen. Lundeverg g.
8
N. ndelPehhibers.
8
wnhd Ne, Aewes “ b 2eg”