1893 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

EEE““

Flur 28

stellen.

Ehemann Klage wegen 6

71309) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1893.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot:

1) des von dem Ackerwirth Conrad Brockmeier

zu Lippspringe als Eigenthum beanspruchten in der Steuergemeinde Lippspringe belegenen Grundstücks Flur 28 Nr. 98/40, groß 85 a 02 qm, am Strotheflöß, 2) des von dem Ackerwirth Caspar Henning zu Lippspringe als Eigenthum beanspruchten in der Steuergemeinde Lippspringe belegenen Grundstücks 1 Nr. 99,40, groß 42 a 51 qm, am Strotheflöß,

3) der von dem Ackerwirth Adolf Tofall zu Lippspringe als Eigenthum beanspruchten in der Steuergemeinde Lippspringe belegenen Grundstücke:

Flur 28 Nr. 100/40, am Strotheflöß, groß 42 a 51 qm, 9 Nr. 441, an der Schafbrücke, groß 3 a qm,

r-. 442, an der Schafbrücke, groß 9 a

2 sämmtlich Zeit eingetragen im Grundbuch von Lippspringe Bd. 72 Bl. 121 für den Ludwig Ru⸗ dolphi zu Lippspringe,

4) des von dem Tagelöhner Conrad Peters zu Lipp⸗ springe als Eigenthum beanspruchten in der Steuer⸗ gemeinde Lippspringe belegenen Grundstücks Flur 9 Nr. 315, im Grundbuch von Lippspringe Bd. 67

Bl. 5 für den Bäckermeister Wilhelm Schlüter zu

Lippspringe zur Zeit eingetragen, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch

den Gerichts⸗Assessor Müller für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf das von dem Ackerwirth Conrad Brockmeier zu Lippspringe als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 28 Nr. 98/40, auf das

von dem Ackerwirth Caspar Henning zu Lippspringe

als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 28 Nr. 99/40, auf die von dem Ackerwirth Adolf Tofall u Lippspringe als Eigenthum beanspruchten Grund⸗ stücke Flur 28 Nr. 100/40, Flur 9 Nr. 441, 442, und auf das von dem Tagelöhner Conrad Peters zu Lpppspringe als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 9 Nr. 315, sämmtlich in der Steuergemeinde Lippspringe, Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Paderborn, den 10. Februar 1893.

Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[71303 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, II. zu Wanzleben vom 9. Februar 1893 werden die unbe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuche von Groß⸗ Wanzleben Band VI. Blatt 258 und Band XIV. Blatt 677 b. in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 16 aus der Pfand⸗ und Schuldverschreibung vom 16. Fe⸗ bruar 1813 für den Justiz⸗Rath Albrecht Friedrich Goßler zu Groß⸗Wanzleben eingetragenen Post von 75 Thlrn. und Zinsen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Wanzleben, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[71294] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlächtermeisters Linde, Minna, geb. Raphahn, zu Werder bei Swinemünde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Robert Rudolf Johannes Linde, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, as zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ziu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 31. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 11. Februar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71332 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Weißbinders Ludwig

eller, Kunigunde, geborenen Christ, zu Egelsbach, Klägerin Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt in Darmstadt, gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher wohnhaft in Egels⸗ bach, geboren in Gräfenhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin durch ihren Prozeßbevollmächtigten und Armenanwalt der zweiten Instanz gegen das Urtheil Großherzoglichen Land⸗ gerichts der Provinz Starkenburg vom 29. No⸗ vember 1892 das Rechtsmittel der Berufung mit dem Antrage eingelegt, das angefochtene Urtheil aufzuheben und statt dessen den Beklagten kosten⸗ fällig der Klagbitte gemäß schuldig zu erkennen, und ladet den Beklagten und HZEöu zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor Großherzogliches Ober⸗Landesgericht Civilsenat I. auf Mittwoch, den 7. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Hrezefesiches zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gegeben.

Darmstadt, den 22. Februar 1893. Die Gerichtsschreiberei Großh. Ober⸗Landesgerichts.

Dr. Schwarz, Gerichts⸗Assessor.

[71295] Oeffentliche Zustellnng und Ladung. Anna Maria Rennard, Obsthändlerin, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Ehefrau des früher daselbst wohn⸗ haft gewesenen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Glasers Konrad Christmann, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Gros in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren o hescheidung zur ivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage, „die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und In Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits in die von dem Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil⸗ ammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 8

19. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 21. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: Berdel, Kgl. Secretͤat.

[71296] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Steger, Margarethe, geb. Pauly, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Steger, zuletzt zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehescheidung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne aussprechen, dem Beklagten auch die Kosten zur Last legen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ba rtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71289] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bauer, Papierfabrik in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Worms, klagt gegen den Buchbinder Jean Hehl, seither in Worms, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 114 50 nebst 6 % Zinsen vom 3. Januar 1893, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Montag, den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geiger, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [71292] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Geoorg Mehlis zu Berlin, Kurfürstendamm Nr. 14, vertreten durch Justiz⸗Rath Fleck zu Berlin, Unter den Linden 48/49, klagt gegen den Rentier Arnold Grosjean, früher zu Berlin, Flottwellstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1000 nebst 5 % Zinsen davon von dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils ab an Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts I. hier von Alt. Schöneberg Band 16 Nr. 744 verzeichnete Grund⸗ stück zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 1 Treppe, Zimmer 68, auf den 16. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Acten⸗ zeichen O. 156. 93. C.⸗K. 14.

Berlin, den 21. Februar 1893.

Renné, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 14.

[71262] Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengesellschaft unter der Firma „Rheini che Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Duisburg⸗Hochfeld hat, durch. Rechts⸗ anwalt Heinrich Roehrig in Frankenthal als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, gegen Wilhelm Schnei⸗ der, Eisengießereibesitzer in Speyer, zur Zeit unbe⸗ lannten Aufenthaltsort abwesend, zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal, den Beklagten für schuldig zu erklären, an Klägerin zu bezahlen den Betrag von 1510 65 ₰, mit Zinsen zu 6 % aus 750 20 vom 15. Oktober 1892 an, aus 376 60 vom 15. November 1892 an, aus 376 60 vom 15. Dezember 1892 an und aus 7 25 vom Tage der Klage⸗ erhebung an, und dem Beklagten die sämmtlichen Kosten zur Last zu legen, einschließlich derer des zu⸗ vor ergangenen Arrestes, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des besagten Gerichts vom 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, im Falle der Klagebestreitung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. Vorstehen⸗ des wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 22. Februar 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.

[71268] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wawrzyn Szczesniak in Galenzewo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Thiel in Wreschen klagt gegen:

1) die Victoria Kaus, Venetia bei Gonsawa,

2) die Marianna Myszkowska in Padniewo bei Mogilno,

3) den Vergolder Casimir Myszkowski Schwarzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschungsbewilligung der auf Alt⸗Galenzewo Nr. 3 in Abtheilung III. Nr.1 für die Geschwister Myszkowski, Thomas, Elisabeth und Victoria ein⸗ getragenen Forderung von 66 Thaler 20 Sgr. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, ad 2 und 3 als e. ihres Vaters Thomas ehee. in die Löschung der anf Alt⸗Galenzewo Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 66 Thaler 20 Sgr., wovon auf die Beklagte ad 1 und den Erblasser der Beklagten ad 2 und 3 Thomas Myszkowski je 22 Thaler 6 Sgr. 7 Pf. entfallen, . willigen und das Urtheil für Svorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten ad 3 zur

8

geb. Myszkowska, in

aus

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 4. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 uszug der Klage bekannt gemacht.

. . Roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71331] SDOeffentliche Zustellung.

Der Kasernenwärter Fr. Hammerström zu Ost⸗ swine, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu

Demmin, klagt gegen 1) den Ziegler Joachim Carl

Friedrich Freese, 2) den Maurer Johann Friedrich

heodor Freese, beide früher in Golchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Quittungsleistung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Erbeserben des eingetragenen Gläubigers die Löschung der für den Büdner Joachim Friedrich Freese zu Golchen bei dem Grundstück Golchen Band 1. Blatt 73 Nr. 12 a. und b. unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. oder 149 90 nebst Zinsen zu bewilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Demmin den 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grase, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71293] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Neuwedell, vertreten durch das Curatorium der Sparkasse, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen den Bäckermeister Ludwig Weber, zuletzt in Neuwedell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 30. Juli 1892 zur Rückzahlung gekündigten Darlehnsforderung von 600 nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 30. Juli 1891 mit dem Antrage: den Beklagken unter Kostenlast zu verurtheilen, der Klägerin 600 nebst 5 % Zinsen seit 6. Januar 1893 zu zahlen und ferner darin zu willigen, daß die für die Klägerin im Grundbuche der Grundstücke Bd. III. Bl. Nr. 90, Bd. XII. Bl. Nr. 351 und Bd. XIII. Bl. Nr. 397 von Neuwedell Abthl. III. tr. 12 eingetragene Vormerkung in eine definitive Hypothek von 600 Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 6. Januar 1893 mit dreimonatlicher Kündigung umgeschrieben und die in der Weber'schen Zwangs⸗ versteigerungssache, betreffend die vorbezeichneten Grundstücke, für die Klägerin zur Hebung gekommenen 21 80 Zinsen und Kosten an die Klägerin ausgezahlt werden, das Urtheil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 27. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 20. Februar 1893.

Herfarth, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71284] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter August Köhler zu Altenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lots daselbst, klagt gegen Max Eduard Lindner aus Werdau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter’ der Behauptung, daß die dem Grundbesitzthume Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gieba wegen 480,00 Kaufgelderrestforderung nebst 4 % Zinsen hiervon für Georg Köhler weil. in Gieba, sowie wegen Herberge und Auszugs für denselben und seine Ehe⸗ frau Sophie, geb. Kertscher, weil. daselbst, auf⸗ haftenden Hypotheken getilgt seien, mit dem An⸗ trage, Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, daß er bezüglich des auf ihn vererbten Forderungs⸗Antheils in Löschung der bezeichneten Hypotheken zu willigen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg auf Freitag, den 21. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Altenburg, am 22. Februar 1893.

Schack, Actuar,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[71286] Oeffentliche Zustellung.

der Schneidermeister H. Hansen in Osterwald, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Koppelknecht Heinrich Körber in Osterwald u. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und zwar für am 18. Februar 1889, 10. März 1889 und am 16. März 1889 gegebene baare Darlehne zum Betrage von 30, 20 und 20 ℳ, ferner für ein am 6. November 1890 käuflich geliefertes Jaquet 10 30 und für eine am 8. Dezember 1890 käuflich gelieferte Hose und Weste 6 50 ₰, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 86 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge. auf den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt a. Rbge., den 21. Februar 1893. Bühmann, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I b.

[71290] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jacob Mayer Söhne, Papierwaaren⸗ fabrik zu Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Klein daselbst, klagt gegen den Buchbinder Jean Hehl, bisher in Worms, dermalen ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83.— nebst 6 % Zinsen vom 10. Februar 1893, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen F des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Montag, den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geiger, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

71291] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich North zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grützmacher daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Friedrich Strack, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem Beklagten geschlossenen Kauf⸗ vertrage auf Erstattung von 375 für denselben gezahlter Stempelkosten mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an ihn 375 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 1 0. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 17. Februar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[71285] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Friedrich Rust in Biskupin, ver⸗ treten durch den Kreistaxator Henke in Labischin, klagt gegen die Erben der zu Wojcin bei Bartschin

verstorbenen Leibgedingerwittwe Marianna Balcerzak

a. Josef Balcerzak, v“

b. Andreas Balcerzak,

c. Eustachius Balcerzak,

zu a bis c in Amerika,

d. Jacob Balcerzak in Biskupin, 8

e. Anton Balvcerzak in Wojcin,

t. Marianna Ingodzinska, geb. Balcerzak, in

Piszezyn bei Gnesen, wegen 34 Restbetrag eines im Jahre 1884 der Leibgedingerwittwe Marianna Balcerzak gegebenen Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 34 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin auf den 25. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagten zu a bis c wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Remankewiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71287] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Karl Giloy, Metzger, in Kirchheimbolanden wohn⸗ haft, Kläger, durch Rechtsanwalt Kaercher in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten hat gegen Konrad Müller, Metzger, in Gerolsheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Au enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ent schädigung, zur Civilkammer des Kgl. Landgericht Kaiserslautern Klage erhoben mit dem Antrage „den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger de

wegen Nichteinhaltung des zwischen den Parteien

abgeschlossenen Mietbvertrages seitens des Beklagten

geschuldeten Schadensbetrag von vierhundert Mark, subsidiarisch einen Betrag nach Expertenaussage oder

einen solchen nach Ermessen des Gerichts, alles

nebst Zinsen daraus zu 5 % vom Tage der Klage an, Kläger ladet

und die Prozeßkosten zu bezahlen“. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 26. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Gegenwärtiger Klage⸗ auszug wird zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten öffentlich bekannt. Kaiserslautern, den 22. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht: Berdel, Kgl. Secretär.

[71288] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johann Raspel, Catharina, geb. Fraucken, zu Ratingen klagt gegen den Schiefer⸗ decker Heinrich Tepel, früher zu Ratingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Kostgeldes mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 16,25 und Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratingen, Zimmer Nr. 1, auf den 19. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koschyk, Actuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71299]

Die Ehefrau des Tagelöhners Karl Merse, Katha⸗ rina, geb. Leufen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen den Tagelöhner Karl Merse zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch,

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

713 Die Ehefrau Friedrich Nelis, Wilhelmine, geb. Telljohann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Belles, klagt gegen den Cementarbeiter Friedrich Nelis zu 88 auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsselvorf auf den 19. April 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Baxtsch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71298]

Die Ehefrau des Hafenarbeiters Hugo Eckardt⸗ Anna Marta, geborene Krings, in Köln, Karolinger⸗ ring 26, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Goerrig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann au Bücter. trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimm auf den 12. April 1893, Vormittags 9 89 vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer.

Köln, den 22. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Deutschen Reichs⸗An

Dritte Beil age

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloo

ung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger.

1893.

Berlin, Sonnabend, den 25. Februar

gebote Zustellungen und derl.

330 Bekanntmachung. 7hne⸗ Maria Brobecker, ohne Gewerbe, Ehefrau des Wirths Eugen Groß zu Luttenbach bei Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen best henden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

2) Auf

[71333] 1

Die Ehefrau des Ackerers Anton Boos, Sohn von Johann Boos III., Katharina, geborene Bersch, zu Ehr, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71334] Gütertrennungsklage. . Babette Haguenauer, Inhaberin eines Tapezirer⸗ eschäfts, Ehefrau des Tapezirers Leonard Weill zu Eenabeim Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dieustag, den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 22. Februar 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[71297] Bekanntmachug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 18. Februar 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Melanie Karcher, ohne Gewerbe, zu Vöklins⸗ hofen und Ludwig Vorburger, zur Zeit zu Paris, Rue Voltaire 23 wohnend, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. 8 3

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

[71329]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Februar 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Aloys Dürrenberger, Mechaniker, und Maria, geborene Waster, in Surburg ausge⸗ sprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. 1“

Der Landgerichts⸗Secretär: Hörkens.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec.

Versicherung.

[71236] Bekanntmachung 1“ der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 29. Juli 1892 fee Nr. 183 eingetreten sind.

A. Genossenschaftsvorstand.

Der Ersatzmann Herr M. Wessel in Straßburg i. E. ist gestorben. 1

B. Vertrauensmänner und deren Stell⸗

vertreter.

Bezirk I. 4. Regierungsbezirk Marien⸗

1 werder.

Der Stellvertreter Herr Bauunternehmer M. Ze⸗ browski hat seinen Wohnsitz nach Bartnitzka bei Radosk verlegt. . 1

Bezirk III. 1 b. Vom Regierungsbezirk Schleswig die Kreise Oldenburg, Plön, Kiel Stadt und Land, Rendsburg, Norderdithmarschen, Süderdithmarschen, Steinburg, Segeberg, Stormarn ohne Stadt Wandsbek, Pinneberg und Herzogthum Lauenburg. Fürstenthum Lübeck. Freie und

Hansestadt Lübeck.

Der Stellvertreter s Stadtingenieur Wans⸗ leben in Kiel ist gestorben. Bezirk IV. 1. 1e.x.vʒier Hildesheim, Herzogthum Braunschweig excl. des Amts⸗

erichtsbezirks Thedinghausen.

Der Vertrauensmann Herr Stadtbaumeister Som⸗ mer hat seinen Wohnsitz nach Hameln verlegt.

Bezirk V. 1. Regierungsbezirk Münster.

Der Vertrauenzmann Herr Heinrich Hardensett jr. hat seinen .e. nach Telgte zurückverlegt. Bezirk V. 10. Vom? Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf die Kreise Elberfeld Stadt, Barmen Stadt,

Lennep, Remscheid Stadt und Solingen. ertrauensmann ist jetzt Herr Bauunternehmer Wilhelm Runge in Elberfeld, Friedrichstraße 32, und dessen Stellvertreter Herr Unternehmer Wilh. reibholz in Lennep. Bezirk IX. 1. Regierungsbezirk Oberbayern, Regierungsbezirk Niederbayern.

Als Stellvertreter fungirt jetzt Herr Bezirksbau⸗ techniker Ferdinand Ruland in Landshut. Bezirk IX. 2. Regierungsbezirk Feh alz

Vertrauensmann ist jett der städtische Bauamt⸗ mann Herr Leonhard Bühlmeyer in Regensburg und dessen Stellvertreter der städtische Bauamts⸗ Assessor Herr Richard Ehrhardt in Regensburg. Bezirk IX. 3. Regierungsbezirk Mittel⸗ franken, Regierungsbezirk Unterfrauken und Aschaffenburg. 8 Der Vertrauensmann Herr Friedrich Horn hat seinen Wohnsitz nach Regensburg J. 161 zurück⸗ verlegt. Dessen Stellvertreter ist jetzt der Bezirks⸗ baumeister, Herr Baumeister in Gunzenhausen. Bezirk IX. 4. Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg. Vertrauensmann ist jetzt Herr Districtstechniker Siegmund Vielwerth in Neuburg a. D. und dessen Stellvertreter Herr Districtstechniker Alfred Rehm in Memmingen. Bezirk X. 1. Neckarkreis. Der Stellvertreter, Herr G. Feldmaier hat seinen Wohnsitz nach Cannstatt verlegt. Bezirk X. 2. Schwarzwaldkreis. Der Stellvertreter, Herr Fr. Hartmann ist nach Wahlheim bei Besigheim verzogen. Bezirk XI. 1c. Vom Großherzogthum Baden die Kreise Mannheim, Heidelberg und Mosbach. Stellvertreter ist jetzt Herr Fuchs, Fuchs & Priester in Mannheim. Bezirk XI. 5. Lothringen. Als Stellvertreter fungirt jetzt Herr Bauunter⸗ nehmer Wehrmann in Diedenhofen. Bezirk XI. 6. Regierungsbezirk Pfalz. Vertrauensmann ist ietzt Herr Bezirksbauschaffner Hausser in St. Ingbert. Das Amt des Stell⸗ vertreters ist nicht besetzt. C. Beisitzer der Schiedsgerichte und deren Stellvertreter. I. Bezirk Königsberg. . Der 2. Stellvertreter des 2. Beisitzers Herr H. Groß in Darkehmen ist gestorben. V. Bezirk Hamburg. Zum 2. Stellvertreter des 1. Beisitzers ist Herr Stadt⸗Bauinspector Berkhau in Altona gewählt. Berlin, den 21. Februar 1893. Der Vorstand der Tiefban⸗Berufsgenossenschaft. Bendke.

in Firma

₰4

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [71235]

Verkauf von ungefähr 40 000 kg Makulatur zur freien Verwendung.

Termin am 11. März 1893, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer Nr. 2.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen bei dem Vor⸗ steher der Drucksachen⸗Verwaltung Eisenbahn⸗Secretär Schröder zur l offen und können von dem⸗ selben einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen eine Gebühr von 50 bezogen werden.

Köln, den 22. Februar 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction 8 (linksrheinische).

(671000 Eine Villa

in schönster Lage Goslars ist für 23 000 zu verkaufen. Zwischenhändler verbeten. Offerten an die Buchhandlung von Ludwig Koch in Goslar.

[71346]

In Eisenach (schönste Umgegend vom Thüringer Walde) sind schön gel. Villen, Villen⸗Bauplätze, sowie Geschäfts⸗ und Privathäuser preisw. z. verk. dch. G. Langlotz, Bureau Eisenach.

N. B. Für Pratiüche stilvolle u. billige Aus⸗ führungen von Neubauten sorgt G. Langlotz, Bureau Eifenach.

Beste Empfehlungen stehen zur Seite.

[70867] Bekanntmachung. Die Lieferung der für die Bekleidungsgegenstände der Berliner und Charlottenburger Schutzmannschaft pro 1893/94 erforderlichen Materialien, als: Tuch⸗ und Futterstoffe, Sammet, Tressen, Watte, Knöpfe, Metallnummern ꝛc., sowie der für die Schutzmannschaft und das Nachtwachtpersonal er⸗ forderlichen Mützen, Portepees und Säbeltroddeln soll im Wege des Mindestg hote unter den auf der Montirungskammer der hiesigen Schutzmannschaft, Polizei⸗Präsidium am Alexanderplatz, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 391, wochentäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags ausliegenden Bedingungen, welche auch für 50 pro Stück verkäuflich sind, vergeben werden. Die Angebote sind versiegelt mit der Auf⸗ rift: schrst b0- für die Lieferung der Materialien ꝛc. für die Bekleidungs. Gegenstände der Schutzmann⸗ schaft und des Nachtwachtpersonals“

bis zum 8 Montag, den 20. März d. J., Vormittags 10 ü⸗ 8 im Central⸗Bureau des Polizei⸗Präsidiums, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 161, abzugeben. 1b Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der dieg. seitigen Calculatur (I. Stockwerk, Zimmer Nr. 133) anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können. Berlin, den 21. Februar 1893. Der Polizei⸗Präfident: Freiherr von Richthofen.

3935 Spiralfedern soll verdungen werden. sind bis zum Eröffnungstage Die

uns postfrei einzusenden.

Kanzlei⸗Rath Peltz hier bezogen werden. frist 4 Wochen.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[70042]% Verding von Eisenbahnwagen. Die Anfertigung und Lieferung von 787 bedeckten Güterwagen, 1605 Radsätzen, 3148 Tragfedern und

Freitag, 17. März 1893, Vormittags 11 ½ Ühr, an Verdingsunter⸗ lagen sowie die zum Angebote zu benutzenden Vor⸗ drucke können gegen Einsendung von je 1 für die Wagen, die Radsätze und die Federn vom

Elberfeld, den 18. Februar 1893.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekahntmachungen.

Angebote den

Zuschlags⸗

papieren.

[35200]

geloost worden: Nummern 17 153 173 212 279,

Nummern 12 136 244. Die Inhaber werden E“ die a Stadtanleihescheine nebst

unsere Kämmerei Kasse einzureichen

nehmen.

Mit dem 1. April 1893

der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Zinsscheine wird deren Werthbetrag vo

abgezogen. 8

Zossen, den 14. September 1892. Der Magistrat. Regeser

hört die

worden: Buchstabe A. über 3000 Nr. 2.

Buchstabe D. über 200 Nr. und 134.

Die bezeichneten Stücke werden

1893 an die hiesige Kreis⸗Comm gegen Empfangnahme zuliefern.

zinsung der gekündigten Stücke auf, es

Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden Schlawe, den 22. Februar 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises

v. Below, Landrath.

[35062] Bekanntmachung. loosung von den Privilegiums vom

Litt. A. zu 5000 Nr. 13 56 Litt. B. zu 2000 Nr. 261 41 525 527 571] Litt. C. zu 1000 1062 1127 1242. Litt. D. zu 500 Nr. 1333 1334

erfolgt vom 1. April 1893 ab bei Hauptkasse hierselbst.

bezeichneten Anleihescheine auf und

die Beträge der fehlenden Zinscoupons Kapitalbetrage gekürzt werden.

Ser. II. Nr. 86 263 und 660 je à 300 Kottbus, den 14. September 1892. Fůttttzazzeltatte ¶NAIE

Matzdorff. [34597] Bekanntmachung. Am 20. Juli d. Js. sind der Stadt Bocholt ausgelvost worden: Buchstabe B. Nr. 103 zu 1000 ℳ, Buchstahe C. Nr. 101 97 91 500 ℳ6 Die e eehe des 31. März 1893 b

Kapitals

Bocholt, den 10. September 1892. Der Bürgermeister:

und Regensburg, Regierungsbezirk er⸗ franken.

Degener.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Beekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗

a. von dem Buchstaben C. über je 500 die b. von dem Buchstaben D. über je 200 die

hein en noch nicht fälli wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen scheinanweisungen vom 1. April 1893 ab an

Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu

Für fehlende

Bei der am 9. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen

Buchstabe B. über 1000 Nr. 67. Buchstabe C. über 400 Nr. 30 und 53. 23 97 98

hierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir deren Inhaber auf, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März unal⸗Kasse des Nennwerthes

Mit dem 1. April 1893 hört die fernere Ver⸗

die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mut abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür von dem

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ auf Grund des Allerhöchsten 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 149 177 198.

580 601 642 688 689. Nr. 750 845 1160 1188 1200 1221 1228 1236

1491 1511 1539 1551 1595 1609 1750 1878

1886 1891 1913 1919 1954 1974. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge

Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der zu diesem Termine hierdurch aufgekündigten sind daher die Zinscoupons ab 1. April 1893 bei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern, andernfalls werden

Aus der früheren Verloosung ist der Anleiheschein D. Nr. 1499 über 500 noch rückständig und wird derselbe zur sofortigen Baarzahlung wiederholt hierdurch aufgerufen, ebenso die diesseitigen älteren Anleihescheine Ser. I. Nr. 686 1290 und 1291 und

olgende Anleihescheine und 55 zu je

8 ei der hiesigen Kuüͤmmerei⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der noch nicht verfallenen Zins

usgeloosten ge⸗

und den

Verzinsung

m Kapital

8

zurück⸗ sind daher

muß.

Schlawe.

6 486 508

[69436]

379 388 440 453 505

Bekanntmachung.

Bei der am 10.-dieses Monats vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1893 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland III. Emission

sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 34 211 281 282 286. Litt. B. zu 500 Nr. 37 67 82 134 153 201 278 451 596 600. Litt. C. zu 200 8 Nr. 25 124 138 146 160 171 191 243 281 318 514 543 606 612 627 689 697 718 777 805 893.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 2 10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom ersten Juli d. Js. ab in cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 2—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. A. zu 1000 Nr. 249.

Litt. B. zu 500 Nr. 468.

Litt. C. zu 200 Nr. 94 97 213 248 292 353 393 493 616 629 641 843 862.

Rathenow, den 11. Februar 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.

70130] Kaiserlich Ottomanische steuerfreie 4 % Consolidations-Anleihe vom Jahre 1890.

Bei der 6. Verloosung vom 1./13. Februar 1893 sind folgende Nummern gezogen worden:

751 800 5701 5750 14251 - 14300 18201— 18250 41801 41850 59551 59600 64601 64650 72851 72900 86051 86100 100751 100800 106551 106600 114801 114850 118351 118400 120101 120150 121201 121250 152801 152850 155301 155350 157201 157250 162001 162050 163801 163850 178601 178650 184151 184200 197901 197950 201751 201800 212701 212750.

Konstantinopel, im Februar 1893.

Banque Impériale Oottomane.

Wir sind beauftragt, obige zur Rückzahlung zogenen Obligationen vom 123. März d. J. jeweiligen kurzen Wechselcurse auf Paris ; zahlen.

Berlin, den 21. Februar 1893.

S. Bleichröder. der Disconto⸗Gesellschaft.

1704311 Kaiserlich Ottamanische steuerfreie privilegirte 40 Staats-Anteihe vom Jahre 1890.

Bei der 5. Verloufung vomn 1./13. Febriar 1893 sind folgende Nummern gezogen worden:

1401 1450 5401 5450 37351 57400 97601— 97650 98301 98350 125051 125100 137701— 137750 151151 151200 155901 155950 157 401 157450 158201 158250 160501 160550 163751— 163800 168951 169000 170601 170650 171101— 171150 176001 176050 178351 178400 184551— 184600 188051 188100 214551 214900 228051— 228100 234851 234900 239801 239850 240801— 240850 247601 247650 252251 252300 287851— 267900 274901 274950 276791 276800 280401— 280450 287751 287800 289001 289050 325201— 325250 325701 325750 344751 344800 346201— 346250 347551 347600 352751 352800 362851

879 917

1381 1448

der Stadt⸗

vor⸗

von dem

erfolgt am

362700 363951 364000 365401 365450.

Konstantinopel, im Februar 1893.

Administration

de la Dette Publique Ottomane.

Wir sind beauftragt, obige zur Rückzahlung ge⸗ zogenen Obligationen vom 13. März d. J. ab vn jeweiligen kurzen Wechselcurse auf Paris zu de⸗ zahlen.

Berlin, den 21. Februar 1893. S. Bleichröder. Dirertion

der Disconto⸗Gesellschaft.

[71237 Bekanntmachung. Nach Angabe des Photograpden Hermann Ehbrt in Elbingerode sind die demselhen gehörigen 3 ½ pro⸗ centigen landschaftlichen Central⸗Psanddrefe 300 abhanden gekommen. Dies wird gemäß § 125 Theil 1. Titel 51 der Allgemeinen Gerichtsordnung zum Iwecke cines künstig zu erlassenden gerichtlichen Anzgedets dier⸗ durch bekannt gemacht. 8 Berlin, den 22. Februar 1883. Central Landschafte Direcrion für die Preustischen Staaten.

[71238]

Den als verloren Aci 4 14. Mar 1889 über den Versi 4 aeseant dnh. das Lehen de Im.

feifer, Kaufmang in Barmen, erstänn mwier aach erfolgtem Aufruf Nrselhen , den K. .

r Allgemeinen Versicheruhesdederangen außeres Revidirten Statuts fuͤr brastlen.

Wir haben für ohigen ein-Duplat aus. Leipzig, den 28. Februar 1888.

gefertigt.

Lebensnerstcherun