9
vermerke von demselben Tage,
71580 m Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Julius Schulz in Wroschin,
2) des Eigenthümers Adolf Hödt in Altsorge,
3) des Gutsbesitzers Julius Neumann in Stepha⸗ nowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Memels⸗ dorff in Filehne,
4) des Eigenthümers Julius Schaar in Filehne,
5) des Kaufmanns Siegmund Exphraim in Filehne, vertreten durch den Rechtsanwalt Memelsdorff ebendort,
erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsrichter Meißner für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 200 Thlr., ein⸗
getragen für den Kaufmann Philipp Fabian sen. in Filehne im Grundbuche von Wroschin Bl. 20 in Abth. III. unter Nr. 52, gebildet aus der Verhand⸗ lung vom 13. Oktober 1870, dem Hypothekenschein vom 18. Oktober 1870 und dem Eintragungsver⸗ merk von demselben Tage,
2) die Hypothekenurkunde über 600 Thlr., ein⸗ getragen für die Eheleute Karl Friedrich Neumann und Karoline, geb. Schlinke, in Altsorge, im Grund⸗ buche von Altsorge Bl. 10 in Abth. III. unter Nr. 3, gebildet aus den Verhandlungen vom 9. Juni, 13. Oktober, 22. Oktober 1863, 26. September 1866. dem Hypothekenschein vom 13. Oktober 1866 und dem Eintragungsvermerk vom 16. Oktober 1866,
3) die Hypothekenurkunde über 500 Thlr., ein⸗ getragen für Johann Michael Schumann in Drage⸗ Lukatz im Grundbuche von Stephanowo Antheil in A. Abth. III. Nr. 7, gebildet aus den Verhandlungen vom 27. November 1868 und 17. Februar 1869, sowie dem Hypothekenschein vom 21. Januar 1869 und den Eintragungsvermerken von demselben Tage,
4) die Hypothekenurkunde über 119 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., eingetragen für Karl Eduard Schulz im Grundbuche der Stadt Filehne Bi. 67 in Abth. III. unter Nr. 2, gebildet aus der Verhandlung vom 23. Mai 1826 und dem Hypothekenschein vom 29. März 1830, 8
5) die Hypothekenurkunde über 25 Thlr., ein⸗ getragen für die Peter Hartwig'sche Pupillenmasse im Grundbuche von Groß⸗Drensen Bl. 160 und 15 in Abth. III., gebildet aus den Verhandlungen vom 3. Dezember 1849, 22. März 1850, dem Hypotheken⸗ schein vom 14. Juni 1851 und dem Eintragungs⸗
werden für kraftlos erklärt. Meißner, Verkündet am 23. Januar 18903. Szartowicz, Actuar, als Gerichtsschreiber.
71570] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts om 9. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Hypothekenposten a. von 440 Thaler 1 Silbergroschen 1 ½ Pfennig, eingetragen wegen des superinventarii im Grund⸗ buche des der verehelichten Lehnschulzengutsbesitzer Lehmann, Johanne Caroline, geborene Gabriel, rüheren Wittwe Schulze gehörigen Grundstücks Schneeberg Band 28 Blatt Nr. 1 Abtheilung I1I. tr. 2 für die Wittwe Schulze, geborene Bock, laut Unnahme⸗Contract und Erbreceß vom 12. Mai 1808, b. von 234 Thaler 13 Silbergroschen 5 Pfennig, nverzinsliches, jaͤhrlich in Höhe von 10 Thaler zu forderndes Restkaufgeld, ursprünglich im Grundbuche on Beeskow Band 4 Blatt 120 Nr. 40 für die verehelichte Kermas aus dem Kaufvertrage vom 16. April 1818 zufolge Verfügung vom 26. April 821 eingetragen, von dort von Beeskow Band 5 Blatt 286 Nr. 8 und von hier wiederum nach den Grundstücken des Ackerbürgers Gustav Abraham, Beeskow Band 4 Blatt 338 Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3, der verehelichten Ackerbürger Gliesche, Wil⸗ helmine Ernestine, geborene Krüger, Beeskow Band 8 Blatt 245 Nr. 97 Abtheilung III. Nr. 1 und des Kossäthen Johann Koß Beeskow Band 8 Blatt 141 Nr. 52 Abtheilung I11. Nr. 1 ausgeschlossen⸗ 8 Beeskow, 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 8 [71578 Im Namen des Königs! 8 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Amtsgericht zu Kempen (Posen) durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht: der eingetragene Gläubiger der auf Rakow 24 Abtheilung III. Nr. 1 a. haftenden Post von 98,61 ℳ nebst Zinsen, der Casimir Kupczak aus Rakow, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen und die Kosten den Antragstellern zur
Last gelegt. 8b Von Rechts Wegen. Verkündet am 13. Februar 1893. Pawlowski, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1893. Bonas, als Gerichtsschreiber. den Antrag der Frau Büdner Mischke, Christiane, geb. Greiser, zu Friedrichshuld, vertreten durch Rechtsanwalt Creutzberger zu Grünberg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Gerichts⸗Assessor Lent für Recht:
1) Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienene Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen an die im Gemeindebezirk Glauchow be⸗ legene, mit Kartenblatt Nr. 3 Parzellen Nr. 35/11 bezeichnete Wiesenparzelle von 28 a 90 qm Flächen⸗ inhalt und mit 1,81 Thaler Reinertrag ausgeschlossen.
2) Die Eintragung des Besitztitels bezüglich dieses Grundstücks kann für die Antragstellerin erfolgen.
Lent.
[71579] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Kaufmanns Siegmund Ephraim Filehne, 2) des “ Julius Schaar Filehne, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Memelsdorff ebendort, erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsrichter Meißner für Recht: 1) Die Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Groß⸗Drensen Bl. 160 und Bl. 15 in Abth. III. für die Peter Hartwig'sche Pupillenmasse eingetra⸗ genen Hypothekenpost von 25 Thlrn., 2) die Rechtsnachfolger der im Grundbuche der
in
in
9
für den Tuchmacher Petrus Hanisch eingetragenen Hypothekenforderung von 600 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten ausgeschlossen. eißner. Verkündet am 23. Januar 1893. Szartowicz, Actuar, als Gerichtsschreiber.
[71568] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau des Färbermeisters Ostwald, Katharina, geborene Pototzki dahier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lapp, klagt gegen ihren Ehemann, den Färber⸗ meister August Ostwald, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 20. Februar 1893.
Gruschka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71569] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Olga Kotulla, geborene Borrmann, zu Haynau i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Robert Kotulla, früher zu Sagan jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklärem und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 21. Mai 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 22. Februar 1893. Wurst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
8
[71550] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Instrumentenmacher Amalie Wahlbrink, verw. gewes. Mattiebe, geb. Knof, zu Breslau, Graben Nr. 33, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Bernhardt, klagt gegen ihren Ehemann, Instrumentenmacher Johannes Paul Wahlbrink, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 23 — Zimmer Nr. 81 im II. Stock, auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslan, den 22. Februar 1893.
Eggert, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71595] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz Kania zu Nicolai, früher zu Zalenze bei Kattowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geißler zu Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Ludwina Kania, geb. Czwok, früher zu Gardawitz bei Orzesche, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 20. Februar 1893.
Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71567] Oeffentliche Zustellung. Barbara Frenz, geb. Küstner, von Sanzenbach, O⸗⸗Amts Hall, jetzt Fabrikarbeiterin in Hall, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Johann Frenz, gewesenen Bauern von Sanzenbach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, und stellt den Antrag, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 8. Juni 1875 in Rieden geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassun der Klägerin durch den Beklagten dem Bande 13. geschieden werde, und Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, sie ladet ihren Ehe⸗ mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Württ. Land⸗ gerichts zu Hall auf Samstag, den 1. Inli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 23. Februar 1893.
Dettling, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[71566] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Therese Bertha Krause, geb. Schwahn, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt
IJZarochzynski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuch⸗
macher Franz Krause, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit
dem Antrage auf Ehescheidung:
1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten
4 aufzuerlegen, 1
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Juni
1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59,
zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung,
Stadt Filehne Bl. 67 in Abth. III. unter Nr. 1
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
8
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. “ Berlin, den 20. Februar 1893. 1“]
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer
[71548]0) SOeffentliche Zustellung. Der Tanzmeister Max 8
anzmeist ugo Baucks zu Berlin, Alexandrinenstraße 31, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenthal I.
b zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Marie Louise Emilie Baucks, geborene Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 139, auf den 27. Mai 1893, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Februar 1893.
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 20.
[71549] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Flintzer zu Weimar, als Vertreter des Handarbeiters Karl Gießler daselbst, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau. die verehelichte Amalie Gießler, geb. Leiß, aus Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ theile dem Bande nach zu trennen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzog „Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 17. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber 11. des Großbensglies, Sefelschen Landgerichts: Berlich.
[71592] Bekanntmachung.
In Sachen der Curatel über Loder Michael, ill., der ledigen Köchin Maximiliane Loder von Einsbach, vertreten durch den. Vormund Gastwirth Michael Beiser dahier, gegen den Bräuknecht Ludwig Sulz⸗ maier, früher dahier in der Münchener Kindl⸗ Brauerei, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ 88 über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München IJ., Abtheilung A. für Civilsachen, vom Samstag, den 15. April 1893. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. .
Klägerischer Vertreter, Vormund Beiser, wird be⸗ antragen, Beklagter sei schuldig:
1. Die Vaterschaft zu dem am 23. März 1886 außerehelich geborenen Kinde Michael Loder anzu⸗ erkennen; 8
II. für dieses Kind von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten, vorauszahlbaren Unterhaltungsbeitrag von 144 ℳ, sowie die Hälfte der Kleidungskosten, die Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten und des Schul⸗ und L 8b geldes zu entrichten;
III. die Streitskosten zu tragen bezw.
Das Urtheil werde, soweit gesetzlich vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 22. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München lI., Abtheilung A. für Civilsachen:
Köß ler, K. Secretär.
zu erstatten. zulässig, für
(L. S.)
[71563] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Simon Scholem in Dudweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn, klagt gegen den Anstreicher Peter Knoll, früher zu Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen empfangener Waaren in dem Jahre 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 73,21 ℳ nebst Zinsen vom Tage der Klagebehändigung und zu den Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Saarbrücken, den 14. Februar 1893 Angres, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri⸗ hts. [71565] Oeffentliche Zustellung. Der Pappefabrikant Heinrich Tempel zu Elms⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Jean Hehl, Buchbinder, seither in Worms, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem Wechsel vom 15. November 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Wechselsumme von 310 ℳ 25 % nebst 6 % Zinfen vom Klagetage an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils ohne Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 18 Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Mainz zu Worms auf Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bßentlichen Secellänc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Worms.
[71561] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hirsch Hirschberg in. Lauenburg in Pomm., pertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brand in Bütow, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Dahms in Buchwalde, vertreten durch den Justiz⸗
Rath Puchta in Bütow, aus dem Kauf von Super⸗
8 8
[71546]
phosphatmehl auf Zahlung des Restkaufpreises pe 269 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1890. Na h dem der verstorben, ladet der Beklagte Kaufmann Eduard Hirschberg in Argentinien einen der 4 Rechtsnachfolger des Klägers zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht zu Bütow auf den 21. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrag⸗ auf Abweisung der Klage durch vorläufig vollstreck. bares Urtheil unter Aufhebung des Versäumniß Urtheils vom 16. Oktober 1892. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. G Plötz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71560] Oeffentliche eesNaing.
Der Fischpächter August Schölzke zu Sorau, Thielgasse Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau N.⸗L., klagt gegen den Mühlen⸗ pächter F. Bendler, zuletzt in Rogische Mühle bei Pförten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenntuls d. d. Merke, den 8. Juli 1889, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen: an den Kläger 821 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 8. Juli 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 8. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 11. Februar 1893.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
1) Der Rittergutsbesitzer von Heydebrandt auf
Storchnest,
2) der Gastwirth Reinhold Lachmann in Kriewen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Breslau, klagen gegen den früheren Agenten Emil Carow, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus Cessionen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: darein zu willigen, daß der Restbetrag der bei der Hinter⸗ legungsstelle in Posen hinterlegten Streitmasse Emll Carow und Genossen an die beiden Kläger ausg⸗ zahlt werde, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 8. Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 54 J. Stock, auf den 27. Mai 1892, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 21. Februar 1893.
Carl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
[71562] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Franz Jorra zu Scharnigk, Kläge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hubrich zu See⸗ burg, klagt gegen den ehemaligen Besitzer Joseph Thiel aus Scharnigk, dann in Amerika wohnhaf und jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegn Löschung des für den Beklagten in dem Grundbuch⸗ blatt des Grundstücks Scharnigk Nr. 13 in Abthei⸗ lung I1II. Nr. 5 eingetragenen und nach Behauptumg des Klägers bereits bezahlten Antheils von 46 Thl⸗ 20 Sgr. mit dem Antrage, den Besitzer Josert Thiel zu verurtheilen, in die Löschung seines A⸗ theils an der in dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Scharnigk Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 5 in Höhe von 46 Thlr. 20 Sgr. gleich 140 ℳ ein⸗ getragene Post zu willigen, sowie mit dem weiterg Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig bel⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königliche Amtsgericht zu Seeburg auf den 1 3. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke ke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alr bekannt gemacht. 1
Seeburg, den 17. Februar 1893.
Fuhg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt⸗
[71564] Oeffentliche Zustellung.
Der Pappefabrikant Heinrich Tempel zu Elms hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Jcan Hehl, Buch⸗ binder, seither in Worms wohnhaft, jept mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus einem Accept, das Kläger für Beklagten einlösen mußte, sowie aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 382 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 298 ℳ vom 8. Februar 1893 und aus 84 %ℳ 40 ₰ vom Klagezustellungstage an, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorlaäufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils⸗ eyvent. gegen Sicherheitsleistung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Werbanteun⸗ des Rechtz⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts Mainz zu Worms auf Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen L.
gerichts, Kammer für Handelssachen zu Worm
[71547] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth H. Deppe in Göttingen, vertrean durch den Rechtsanwalt Dr. Böcker daselbst, klagt gegen den Kaufmann Willy Evers, z. Zt. in Ham burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, geliefert⸗ Speisen und Getränke, sowie Gewährung eines baam Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige,n urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung Klage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen e handlung des Rechtsstreits vor das Königliche vng gericht zu Göttingen auf den 20. April 18 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke “ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag kannt gemacht. 28
Göttingen, den 18. Februar 1893. rickts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
[715451 SDOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benno Nissel zu Breslau, Oder⸗ straße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Hayn in Breslau, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Arthur Mandowsky, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufes, mit dem Antrage: .
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 991,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. März 1890 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2 3, Zimmer 54 im 1. Stock, auf
den 27. Mai 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 21. Februar 1893.
Carl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zum Zwecke Auszug der
[71556] .
Die Ehefrau des Metzgers Daniel Herz, Klara, geb. Meyer, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 23. Februar 1893.
Arand, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71551]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Lisette Grah zu II. Hästen, Gemeinde Solingen, Ehefrau des Messerschlägers Otto Hermes daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anbe⸗ raumt.
Theiß,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71552]
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Theodore Kann in Wald, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Jakob Henkel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April 189 3v3, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ““
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71553]
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Auguste Klever in Elberfeld, Ehefrau des Hotel⸗ besitzers Johann Heinrich Schütz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
„
. The . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71554] Die Ehefrau des Reisenden Paul Müller Helene, geborene Wanke, zu Köln, alte Wallgasse 28 II., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt IDr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den
Der
29
Februar 1893. Gerichtsschreiber: R. üstor Ff 119999 “ “ Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Eisenbahn⸗Stations⸗ assistent O. Weber und Amalie, geb. Schott, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. November 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. Februar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Karl Schlafhorst und Maria, geb. Plümacher, zu M.Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. November 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. Februar 1893.
71558 800— rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Geometer Heinrich Wans und Katharina, geborene Girmendonk, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 9. November 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. Februar 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[71429] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs für 1893/94 an Maurermaterialien, und zwar: 13 500 m Dachlatten, 100 000 St. Rohrnägel, 35 kg Rohrdraht, 50 kg Kuhhaare, 500 Bund Mauerrohr und 1800 kg Gyps soll am 7. März 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Maurermaterialien“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 16. Februar 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[71430] Zekanntmachung. 8 In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18), auf welchen die späteren Reichs⸗Anleihegesetze verweisen, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. Nobember 1867 (B.⸗G.⸗ Bl. S. 157) und des § 6 der Preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Fräulein Amalie Brunn zu Bremen, an der Adlerstraße Nr. 1 wohnhaft, die Schuldverschreibungen der 4 % igen Reichs⸗ Anleihe von 1878: Litt. C. Nr. 6206 6207 6265 über je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 13248 bis 13253 über je 500 ℳ angeblich abhanden gekommen sind. 1 Fs werden diejenigen, welche sich im Besitz dieser Urkunden befinden, aufgefordert, solches der unterzeichneten Controle der Staatspapiere oder dem Rechtsanwalt und Notar lDr. jur. Eberhard Noltenius in Bremen, Buchtstraße Nr. 16, anzuzeigen, widrigen⸗ falls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlozerklärung der Urkunden beantragt werden wird. Berlin, den 21. Februar 1893. Königlich Preußische Controle Staatspapiere.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1893 zu tilgenden Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Brieg I. Ausgabe sind die folgen⸗ den Appoints gezogen worden und zwar:
Buchstabe C. Nr. 274 294 296 332 417 496 514 526 534 547 666 757 775 791 und 816 über je 200 ℳ
Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. 1
Mit den gekündigten Kreisanleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Brieg, den 16. Februar 1893. b
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brieg.
von Schirnding. [71510] 8 8 88 Gewerkschaft Miuna Anna.
Bei der am 20. d. M. in Anwesenheit eines Notars erfolgten Ausloosnng von ℳ 12 000.— der be Schuldverschreibungen sind folgende Nummern und zwar Litt. A. 21 177 331 414 452 469 535 538 573 575 615 640 671 686 722 755 775 873 879 909 gezogen worden.
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden hier⸗ durch zum 1. Juni d. J., zahlbar bei der Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft und dem Bankhaus Schlieper & Co. in Berlin, gekündigt.
Cöthen, den 23. Februar 1893.
, Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Grubenvorstand.
[71509]
folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 13 89 124 160 161 Buchstabe B. Nr. 13 26 67 143 161 1
Buchstabe C. Nr. 22 50 68 81 90 149 243 266 384 398 407 444 zu 1000 ℳ; 1 117 130 167 240 241 268 314 389 411 450 483 562 zu 500 ℳ; ““ “
Buchstabe E. Nr. 56 83 118 124 151 169 200 237 284 350 382 413 431 554 618 620 689 771 842 859 865 905 913 958 zu 200 ℳ 1
Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am 1. April 1893 bei der hiesigen Stadtkasse, dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemann⸗Korte und Hermann Schüler zu Bochum und der Essener Credit⸗ Anstalt zu Essen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.
602 623 628 660 691 760 818 866 913 986 Buchstabe D. Nr. 12 31 45 101 690 728 732 746 777 797 851 909 921 976
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1
Von den zum 1. Oktober 1889 infolge Convertirung gekündigten Anleihescheinen ist D. Nr. 1000 500 ℳ noch zurück und zu diesem Termin zinslos geworden.
zu Bochum, den 12. September 1892.
Ausloosung der Bochumer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1881. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 94 900 ℳ Bochumer Stadt⸗Anleihescheinen sind
zu 5000 ℳ; 98 220 243 294 305 326 346 zu 2000 ℳ; 474 478 486 524
532 537
893 auf.
[38511] Bekanntmachung. öö“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplanes die Nr. 22 42 45 52 55 63 67 76 87 und 96 zur Einziehung ausgeloost worden. 1“
Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus⸗ geloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1893 und ö“ vom 1. April 1893 ab bei unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1 Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die im Jahre 1887 ausgelooste Nr. 75 und die im Jahre 1891 ausgelooste Nr. 66 der Trebbiner Stadtanleihe noch nicht zurückgegeben sind. Trebbin, den 21. September 1892. Der Magistrat. Schmidtsdorf.
[35649] Bekanntmachung.
Bei der am 25. v. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung der Kreis⸗Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden: Von Litt. A. über 2000 ℳ 3 Stück. 50 81 198. Von Litt. B. über 1000 ℳ 11 Stück. 36 43 45 57 63 225 360 419 423 557 568. Von Litt. C. über 500 ℳ 14 Stück. 54 99 101 205 238 287 354 430 493 530 534 669 714 720. Von Litt. D. über 200 ℳ 10 Stück. 9 227 245 254 257 270 303 342 392 435. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1893 ab bei der Kreis Communal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗ hörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Kalbe a. S., den 17. September 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe.
J. V.: Kleefeld, Regierungs⸗Assessor.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
71601 gella der heutigen Generalversammlung be⸗ schlossene Dividende von 6 % gelangt gegen Ein⸗ lieferung des Dividendenscheins Nr. 6 mit ℳ 18.— außer an unserer Felle asn an auch bei Herrn S. Bleichröder und 2 1
der Deutschen Banuk, Berlin
zur Auszahlung.
Lübeck, den 24. Februar 1893.
Commerz⸗Bank in Lübeck.
[71684] . 5 ] „ 2
Vereinsbank in Zwickau. Die Herren Actionäre der Vereinsbank in Zwickau werden hiermit zur pierten ordentlichen General⸗ versanimlung auf Sonnabend, den 18. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Badegartens“ in Zwickau eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Jahr 1892. Bericht des Aufsichtsraths. Antrag auf Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herren Kaufmann Heinrich Heitzig, Kaufmann Emil Schickedantz und Kaufmann Paul Bauer, sämmtlich in Zwickau.
Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet und Punkt 4 Uhr geschlossen. 1 Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien oder mit den Nummern der betreffenden Actien versehene Hinter⸗ legungsscheine von öffentlichen Behörden oder Bank instituten bis spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse hier niederzulegen. Ueber die Fiederle hg werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Ein aßkarten zur Generalversammlung dienen und welchen die Stimmenzahl angegeben wird. Zwickaun, den 25. Februar 1893. Vereinsbank. 8 Der Vorstand. G. Rödel. E. Aucot.
71679 Am mestsagch⸗ den 15. März d. J., Nach⸗ mittags 2½ Uhr, findet eine Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Dampfsägerei⸗Actiengesell⸗ schaft Eversen im Giesecke'schen Gasthause zu Eversen statt. Tagesordnung: 8 1) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der nach § 8 des Statuts aus⸗ scheidenden, sowie der erforderlichen Stell⸗ vertreter. Feststellung der Dividende von 1892. 1 Genehmigung der Jahresrechnung von 1892 und Decharge⸗Ertheilung.
2)
4) Bekanntmachungen der Gesellschaft. Eversen, den 22. Februar 1893.
22*
Der Vorstand
der Aetiengesellschaft
Ergänzung des Statuts in Hinsicht auf die
[71670] 8 Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 21. März d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Burkau der Gesellschaft, Git⸗ schinerstraße 14, stattfindenden 1. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das Geschäftsjahr 1892, sowie Berichterstattung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 1 3 Erstattung . Revisionsberichts und Erthei⸗ lung der Decharge. 1 Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 125 000 und Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Fest⸗“ setzung der Modalitäten der neuen Emission, sowie nach deren Durchführung zur Anmeldung der Erhöhung des Grundkapitals beim Handelsregister, 1e. 4) Aufsichtsraths⸗Wahl. 1 3 Laut § 23 der Statuten sind in der General⸗ versammlung diejenigen Actionäre stimmberechtigt, welche ihre Actien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß in der Zeit vom 7. März d. J. bis spä⸗ testens 14. März d. J. entweder bei der Gesell⸗ schaftskasse, Gitschinerstraße Nr. 14, oder bei dem Bankhause Emil Ebeling, Berlin W., Jägerstraße Nr. 55, während der Geschäftsstunden deponirt haben. Berlin, 25. Februar 1893.
Aktien Gesellschaft
für Kohlenstaub Feuerungen. Der Vorstand. Wegener. Heckert.
[71676] 8 2* 9 — Iserlohner Volksbank
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der
am Donnerstag, den 23. März cr., Abends
6 Uhr, im Saale des Herrn Adolf Stamm hier
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: u
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie der Bilanz für 1892.
Feststellung der Dividende und Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. . Neuwahl für die gemäß § 11 des Statuts ausscheidenden 5 Mitglieder des Aufsichts⸗ raths. 22
Ersatzwahl für das verstorbene Aufsichtsraths⸗
Mittglied Herrn Aug. Uerpmann.
Die Voatsagen für die Generalversammlung hee
vom 9. März c. ab im Geschäftslocal der Gesellschaft
zur Einsicht bereit. 8G
Actionäre, welche in dieser Generalversammlung
ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Interims⸗
scheine bis spätestens den 18. März c., Abends
6 Uhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen und
dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.
(§ 17 A. 3 u. 4 des Statuts.) 8
Iserlohn, 27. Februar 1893.
Der Aufsichtsrath. L. Brockhaus sen., Vorsitzender.
[71687] 8 Nassau Selterser Mineralquellen Actien Gesellschaft, Ober Selters.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aectionäre wird hiermit auf Sonntag, den 16. April d. J.
Vormittags 11 ½ Uhr im Gasthof zum Preußischen Hof in Limburg a. Lahn anberaumt.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction. 8 2) Mittheilung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Wahl eines Revisors. Wahl für ein statutenmäßig ausscheidendes Aufsichtsrathsmitglied. Ober⸗Selters, den 25. Februar 1893. H. A. Hilf.
3) 4)
Rönsahler Creditbauk.
Montag, den 27. März, Nachmittags 3 Uhr, Geueralversammlung bei Herrn Fritz Neuhaus
in Ohl. „ Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungs abschlusses und der Bilanz. 2) Beschlußfassung übern die Entlastung des Vor⸗ standes. 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Nur diejenigen Actionäre sind stimmberechtig welche ihre Actien sechs Tage vor der General versammlung, also spätestens bis zum 21. März bei der Gesellschaft hinterlegt haben. Ohl bei Rönsahl, den 27. Februar 1893. b Rönsahler Creditbank. Die Direction,
— 222 2 2 — 212 — 1716731 Aetien⸗Gesellschaft 2. „ „ . Creditbank in Duisburg. Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werder hierdurch zur 10. ordentlichen Generalversamm lung, die am Montag, den 27. März d. J. Abends 6 Uhr, im Saale des Hof von Hollan bei Herrn Otto Berghausen hierselbst stattfindet ergebenst eingeladen. 5 Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz un Vortrag des Geschäftsberichts, Bericht der Rechnungs revisoren und Ertheilung der Entlastung. 2ꝗVer theilung des Reingewinnes. 3) Neuwahl von vier Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl von drei Rech⸗ nungsrevisoren und etwaigen Stellvertretern. Diejenigen Herren Actionäre, die sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, vermweisen wir auf § 19 unseres Statuts. 8 Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen vom 9. Mäürz ab in unserem Geschäftslozale zur Einsichtnahme 2
offen. sSburg, den 23. Februar 1893.
9 ¼ 4
Der Magistrat.
8
Evers
Aufsichtsrath.
Bznae