2—
platte, Glocke aus Hartgummi und langer Kolben⸗
führung. Albert Weickmann in München,
e r. 28. 30. Januar 1893. 782.
Klasse. 7. Nr. 11 277. Exhaustor mit einem aus einem Stück gefertigten Gehäuse, dessen Flügelrad nach Abnahme des Absaugetrichters herausgenommen werden kann. Georg Kiefer in Feuerbach⸗Stutt⸗ gart. 30. Januar 1893. — K. 1030. 30. Nr 11178. Abnehmbares Abflußrohr für 8 Irrigatoren und Spritzen zu chirurgischen und hygienischen Zwecken, gekennzeichnet durch ein mit Zapfen versehenes Einsteckrohr und ein im Irri⸗ gator oder Spritzenboden zu befestigendes Ring⸗ stück mit Nuthen und Keilflächen für die Rohr⸗ zapfen. Emil Weiß, Inhaber der Firma Trau⸗ gott Weiß in Schmiedeberg im Riesengebirge, Schießhausstr. 3. 28. Januar 1893. — W. 779. Nr. 11 179. Nach Art der Herstellung von Kathetern ausgeführte Isolirungen für galvano⸗ caustische Brenner und Elektroden⸗Ansätze. A. Rüsch in Cannstatt. 28. Januar 1893. — R. 675. Nr. 11 192. Büchse aus Hartgummi, welche
8— gleichzeitig zur Aufbewahrung eines Höllensteins und von Sublimat⸗ oder Jodoformpulver dient. Paul Henger in Stuttgart, Kronprinzenstr. 20. 30. Januar 1893. — H. 1103. Nr. 11 196. Zerstäuber für pulverförmige Stoffe, bei welchem das Luftrohr durch den Be⸗ hälter geführt ist und mit der Mündung vor dem Austrittsrohre einen ringförmigen Durchlaß bil⸗ det. Mylius Ehrhardt in Berlin SW., Holl⸗ mannstr. 7. 30. Januar 1893. — E. 337. Nr. 11 282. Durch eine Druckfeder bewirkter Selbstschluß an dem durch 9918 geschützten Schieberperschlußhahn. Flügel & Polter in LeipzigPlagwit, Gleisstr. 21. 14. Januar 1893.
F. 526.
. 11 338. Sterilisator für Katheter,
Hougies⸗ und andere ärztliche Instrumente mit Vorrichtung zum Halten derselben im strömenden Dampf. Dr. Hermann Rohrbeck in Berlin NW., Karlstraße 24. 8. Dezember 1892. — R. 573.
Nr. 11 339. Kugel⸗Massc ge⸗Apparat. Eugen Fraucke in Magdeburg, breienbretzel⸗ straße 6/8. 17. Dezember 1892. — F. 492.
Klasse.
33. Nr. 11 432. Portemonnaie
abnehmbaren Geldbüchse für Kleingeld. Hermann
Elkan in Halle a. S., Leipzigerstr. 1893. — E. 343. 34. Nr. 11 180. durch eine Federhemmung und verstellbarer
P. R. Magnus in Lübeck, Sandstr. 9.
nuar 1893. 795.
„ Nr. 11 181. Teller und dergl. mit Metall⸗ 8
überzug. Philipp Seyboth in M nuar 1893. — S. 513.
„ Nr. 11 182. Salz⸗ und Pf Form von Eierbechern mit Ei, den Salz⸗ resp & Co. in Berlin S., Ritterstr. I 1893. — H. 1099.
Nr. 11183. Salz⸗ und Pf
Form eines kleinen eisernen Waschtoiletteständers, die Salz⸗ resp. Pfefferbehälter bilden. & Co. in Berlin S., Ritterstr. 15.
184. Müllschaufel mit Klappdeckel. H. Seutz in Berlin, Gollnowstr. 37.
wobei die Waschschüssek und
1893. — H. 1100. Nr. 11184.
1893. S. 514.
Nr. 12 185. Aus Stäbchen
auf beliebige Weise zusammengefügte Gestelle für L. Görschner in Berlin S0.,
Tische u. s. w. Wienerstr. 44. 28. Januar 1893. Nr. 11 186. Waschmaschine: schließbarer und in verschiedenen barer Waschscheibe. in Saalfeld a. d. Saale. Nr. 11 187. Markise mit von
28. Ja
unabhängiger Ausladung. Louis Meyer in Han⸗
nover, Sonnenstr. 11., 28. Jan
M. 800. Nr. 11 188.
mit auswechselbaren Notenscheiben. K in Leipzig, 1893.
Nr.
— B. 1188.
b Rouleausteller, gekennzeichnet Schnuraufwindetrommel mit Sperrrad, „
Pfefferbehälter bildet. Hompesch
Adam Schmidt, Fabrikant
8. Zier⸗ oder Spieltisch mit ein gebautem, selbstspielendem Stahlzungenmusikwerl
Ranstädter Steinweg 13. 30. Januar
Nr. 11 287. Buch⸗ und Skripturenhalter für Schul⸗ und andere Zwecke, bestehend aus einer
“ Klasse. mit einer leicht 34. Nr. 90. 6. Februar stehend. Adolf brunnerstr. 41. Nr. 11 347 Schnurleitung. 27. Ja⸗ in Klafeld, Amt 1893. ünchen. 28. Ja⸗ Schubkasten, in effermenage in wobei letzteres in Cassel. klappendem und beim Niedersetzen zurückfederndem Moltkestr. 46. Nr. 11 397. pulver in Verb Abtheilung für W
5. 28. Januar effermenage in
Kanne den Hompesch 28. Januar
Nr. einer Platte, au Einstecken in Löche Fabrikant in Bon
Nr. 11 401. halter, Rosetten bildeten Absatz 1 körper ohne das Wand geschlagen werk in Berlin, 1893. — Sch. 90
Nr. 11 403. Gummiunterlage
28. Januar
unund Leisten
— G. 540. nit achsial ver⸗ Lagen feststell⸗
nuar 1893. nder Hubhöhe
uar 1893. Dresden⸗A., — M. 816.
Nr. 11 451. verstellbaren Ein in Dresden, 1893. — F. 520
Nr. 11 452. richtung. Carl J. straße 1.
rraft Behrens
Nr. 11 346. Kinder und Erwachsene, einanderziehbaren
rippter Seitenwaschwandung.
B. 1200. Nr. 11 350.
befestigt ist, welches die kasteninhaltes trägt. 3. Februar 1893. Nr. 11351.
3. Februar 1893.
in Bünde i. Westf. 23. 11 398.
Leder oder dergl. Blumenstr. 24.
Markgrafenstr. 20.
16. Januar 1893. — R.
Ausziehbare Bettstelle für ach aus federnden, aus⸗ Seitengestellen und Boden be⸗ Buntzel in Gotha, Reinhardts⸗ 3. Februar 1893. — B. 1199. . Waschmaschine mit innen ge⸗ Eduard Bender Weidenau a. d. Sieg. 3. Februar
Metallrahmen mit Griff für dessen freien Naum ein Schild Bezeichnung des Schub⸗ Becker & Marxhausen 111ö Schulbank mit selbstthätig auf⸗ durch den Körper des Schülers desselben in die Gebrauchsstellung Sitz. K. F. Zippel in Gera, 8. 126. Behälter für Seife oder Scifen⸗ indung mit einer wasserdichten aschflecke oder dergl. Max Müller Januar 1893. — M. 785. Bücherständer, bestehend aus f welcher die Stützbügel durch rverstellbar sind. F. Soennecken, in. 3. Februar 1893. — S. 520.
Schraubenstift für Gardinen⸗ ꝛc., welcher durch den daran ge⸗
und darauf zu setzenden Schutz⸗ Gewinde ꝛc. zu verletzen in die werden kann. Emil Schöne⸗ Neu Köln a. W. 2. 4. Februar 8.
Messerputzmaschine mit durch elastisch gelagerten Putzflächen aus Material. G. Meurer in 6. Februar 1893.
Zusammenlegbares Stativ mit steckhülsen. Oskar Freigang 37. 12. Januar
„Kartoffelreibe mit Siebvor⸗ doeder in Dresden⸗A., Zöllner⸗ 654.
Klasse. 142.
Nr. 6762. Zirkel mit runden Schenke
und durch Umbiegen derselben bergeslentee häceh kopf. Carl Eckert, Theilhaber der Firma Carl Eckert Sohn & Cie. in Nürnberg, Rennwegstr. 13a 20 Juli 1892. — E. 206. —
Nr. 11 199. Tafelwaage mit Blechgehäuse als Gestell dienend und seitlich zu einander an⸗ geordneten Waagebalken. Emil Freudewald in Barmen. 30. Januar 1893. — F. 552.
Nr. 1 1 2353. Milchprüfer mit Lagerung des die Probekölbchen in schwingenden Blechkapseln aufnehmenden Schleuderflügels in einer durch Deckel geschlossenen gußeisernen Schale und An⸗ trieb durch Friction und Räderübersetzung. Actien⸗ Seslelschefs Meptuns- in Rostock. 31. Januar
99. 2 8 3 8.
Nr. 11 299. Thermometer mit eingebrannter farbiger, goldiger oder silberner Skalentheilung und Schrift auf dem Skalenrohr und mit dar⸗ über geschobener, mit der Spitze des Rohres ver⸗ schmolzener, daran gedichteter und eventuell mit Skala versehener Schutzhülse. Gustav Zimmer⸗ mann r Stützerbach 1Ih Januar 1893.
&.
8 Nr. 11 356. Rollbahnwaage mit zu einem Zeiger verlängerter Zunge und Scala. Carl Scheuck in Darmstadt. 16. Januar 1893. — Sch. 856.
Nr. 11 377. Meßgefäß zum Abmessen gleicher Gewichtsmengen körniger Stoffe verschie⸗ dener Volumen, bestehend aus einem Gefäß mit schraubenförmig verschiebbarer Hülse. C. B. C. Bentzin in Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 11. Ja⸗ nuar 1893. — B. 1136.
„11 378. Verstellbare Farbentafel aus zwei übereinander liegenden Farbenkreisen, von denen der größere sich allmählich in die entsprechenden helleren Farbentöne abstuft und im äußersten Kreisringe durch die drei tertiären Farben Blau⸗ braun, Gelbbraun und Rothbraun, umschlossen wird. Eduard Kreutzer in Wiesbaden, Albrecht⸗ straße 37. 19. Januar 1893. — K. 1007.
4 Nr. 11 448. Glektrischer Druckanzeiger für Dampfheizungen, gekennzeichnet durch eine U⸗förmige, theilweise mit H
9 1— b Quecksilber gefüllte Röhre und einen stellbaren Metalldraht. Herm.
— *
Ach t e
eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 27. Februar
en Staats⸗Anzeiger
1893.
2
8
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8
Cigarrenspitzensammler und Abschneider. F. Lemke — L. 605.
Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossens e e enthalten sind, erscheint auch in einem besvnderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Heutsce Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
11 354. Streichholzreibständer mit
in Berlin, Dresdenerstr. 107. 9. Januar 1893.
Nr. 11 383. Portepee⸗Faustriemen bezw. Säbeltroddel durch mechanische Vorrichtung mit nur einer Hand leicht abnehmbar, Quaste, innen beschwert, als Handschlagwaffe. Joseph Schulten, Inhaber der Firma P. J. Schulten in Koblenz. 4. Februar 1893. Sch. 899.
Nr. 11 443. Geprägte und durch Um⸗ börteln des Randes mit einander verbundene Metallbleche für Schmuckgegenstände. Karl Brenner in Barmen, Ruvolfstr. 146. 26. Ja⸗ nuar 1893. — B. 1175.
Nr. 11 449. Schmuckgegenstände, in welche Steine, Perlen oder dergl. mittelst Blechhülsen mit ursprünglich konverem Boden eingesetzt sind. Johann Beck in Nürnberg, Gostenhofer Schul⸗ gasse 8. 4. Februar 1893. — B. 1205.
kr. 11 483. Guirlanden, Kränze, Bouquets
47
18
49
82
2
Klasse.
50.
hindern. Georg Decker in Mögeldorf b. Nürn⸗ berg. 6. Februar 1893. — D. 438.
Nr. 11 490. Federnder ringartiger Bügel zum Andrücken von Ledermanschetten bezw. des Dichtungsmaterials in Stopfbüchsen u. dergl. Hermann Straßburger in Bad Tönnerstein b. Brohl a. Rh. 6. Februar 1893. — St. 336. . Nr. 11 202. Mit Aluminium plattirte Zinkplatte. Ludwig Oliven in Berlin, Wilhelm⸗ straße 39. 30. Januar 1893. — O. 124. . Nr. 11 176. Metallsägeblätterhalter, aus zwei Theilen von schmiedbarem Guß, welche die Einklemmung zweier Sägeblätter mittelst ange⸗ brachter Gewindschrauben ermöglichen. Martin Reiner in München, Türkengraben 11. 1. De⸗ zember 1892. R. 563.
Nr. 11 195. Mit Aluminium plattirte Eisenplatte. Ludwig Oliven in Berlin, Wilhelm⸗ straße 39. 30. Januar 1893. — O. 125.
Nr. 11 425. Revolver⸗Stanzpresse. Wil⸗ helm Fellmann in Pirna a. d. Elbe. 23. Ja⸗ nuar 1893. — F. 541.
Nr. 11 491. Sortirtrommel für Zer⸗ kleinerungsmaschinen mit auf Rollen gelagertem, das centrale Einlaufrohr mit einer Kappe um⸗ fassendem Einlaufende. Vogel & Schlegel in
B.
In
Klasse. 57.
58.
59.
61.
ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja
chafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ Blatt unter dem Titel 1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Hentcch⸗ r. ₰
Fahrplan⸗
(RNr. 50 B.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 4S. —
argaenenn .
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Nr. 11 355. Spiegelanordnung an photo⸗ graphischen Cameras, die nicht nur für Moment⸗ und Zeitaufnahme bis zur Belichtung das Bild auf der Mattscheibe zeigt, sondern bei der auch der Spiegel die Rollgardine (oder den Verschluß⸗ schieber), die die Belichtung unterbricht, auslöst. Dr. Adolf Hesekiel in Berlin NO., Lands⸗ bergerstraße 32. 23. Januar 1893. — H. 1086. Fir 11 440. GElektrischer Retouchirstift für photographische Zwecke. G. W. H. Reichel in Hamburg, Conventstr. 18. 5. Dezember 1892. R. 567. Nr. 11 437. Preßvorrichtung zum raschen Trennen von Flüssigkeiten von in ihnen schweben⸗ den festen Stoffen, bestehend aus einem Gefäß mit Siebeinsatz und einem Deckel mit Preß⸗ schraube. JSelse Bierbrauerei von S. Brauu’'s Söhne Ignaz und Josef Braun in Jaroschau, Mähren; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. 11. Januar 1893. — J. 266. Nr. 11 412. Zweicgylindrige doppelt wir⸗ kenve, aufrecht stehende Saug⸗ und Druckpumpe. Wilh. Seuftleben in Luckenwalde. 4. Februar 1893. — S. 521. Nr. 11 261. Aus einer mit Längsbohrung
Danziger in Mannheim. 7. November 1892. —
D. 3527
innen 1 von gleicher Glasdicke.
t
’ früheren Patente 3141 construirten Drahthebel⸗ mechanismus. b
Lüneburgerstr. F. 554.
mechanismus
Klasse. 64. und gleicher Glasdicke. i. W.
Nr. 11 241. Glattes Trinkglas mit innen außen polygonal geformter Wand von H. Becker in Oeventrop 30. Januar 1893. — B. 1190. Nr. 11 242. Bierglas mit Henkel und und außen polygonal geformter Wand F. H. Becker in Oeven⸗ rop i. W. 30. Januar 1893. — B. 1189. Nr. 11 262. Korkstopfen⸗Kappe mit außen iegender Oese für Flaschen mit einem nach denr
N. Fritzner in Berlin NW. 334/335. 31. Januar 1893. —
Flaschenverschluß, dessen Hebel⸗
Nr. 11 263. dem früheren Reichspatent
nach
Nr. 3141 construirt ist, mit verlängertem Bogern der Figur zur Erleichterung des Schließens und
Oeffnens. ’ burgerstr. 334/335.
mechanischem 1 Berlin NW., Lüneburgerstr. 334/335.
N. Fritzner in Berlin NW., Lüne⸗ 31. Januar 1893. — F. 555. Tragegriff für Flaschen mit N. Fritzner in 31
Nr. 11 264. Verschluß.
nuar 1893. — F. 556.
Nr. 11 335. Selbstthätiger Bierglasspül⸗
und zwei Gabeln versehenen Stange bestehende Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrleinen. Anton Didrich in München. 1. Februar 1893. D. 430.
Nr. 11 234. Kettenspannvorrichtung für
Nr. 11 395. Zahnbürste, deren Borstenboden als Wasserbrause eingerichtet ist. Johann Da⸗ nilewicz in Rohozna (Sadagora), Bukowina: Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. Friedrichstr. 233. 4. Februar
Rückenlehne in Verbindung mit an derselben oben und unten angeordneten federnden Klemmvorrichtungen und fest verbunden mit einem rückwärts geneigten Bock mit Fahhen für die Befestigung auf Unter⸗
änken ꝛc. Johannes Fleischer,
Nr. 11 4538. Matratze in Eisenconstruction mit Stahlblattfeder⸗Rost. Ferdinand Tobias in München, Bogenhauserstr. 38/2. 17. Januar 1893. — T. 294.
Nr. 11 4541.
Dresden⸗Plauen. 6. Februar 1893. — V. 176. 51. Nr. 11 252. Notenträger für mechanische Musikwerke, bestehend aus einer oder mehreren, in der Bahn endloser Notenblätter angeordneten —
Führungen. bt
Schmid in Stuttgart, Urbanstr. 49, und Friedr. Marquart in Stuttgart, Weimarstr. 52. 27. Dezember 1892. Sch. 817.
Nr. 11 485. Immerwährender Kalender mit drehbarer, gegen einen feststehenden Tagbezeichner
und sonstige Blumenarrangements aus Aluminium. Biewend, Professor in Klausthal. 10. No⸗ vember 1892. — B. 962.
Nr. 11 177. Hufeisen mit auswechselbarem Vorderstollen, welcher mit einem Zapfen im Huf⸗
apparat dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs⸗ bürste mit einer steilen Schraube versehen ist, welche durch den Druck des Glases sich in der Mutter zurückschiebt, und sich dreht, während eine
Fagriere Cö Berliner Musik⸗Instrumenten⸗ 63 ik⸗J ente 33. 1 ’1 ebt, 8 el 1 dahinter sitzende Spiralfeder beim Loslassen die
31. Nr. 11430.
32.
—99.
Nr. 11 426. Zerlegbare Krankentrage aus Aluminium⸗Drahtgeflecht. — Dr. Palmer in Biberach a. Rh. und Rudolf Détert in Berlin W., Französischestr. 53. 9. Januar 1893. — P. 395. 4 d. Aus dem mit Füllmasse hinter⸗ gossenen galvanischen Niederschlage von einer Ur⸗ form bestehende Form zur Herstellung von Mar⸗ zipan⸗, Chokolade⸗ u. dergl. Gegenständen. ueX““ in Dresden. 6. Februar 1893. — K. 1045. Nr. 9758. Preßglasformen aus Eisen oder anderem beliebigen Metall mit oder ohne Nath mit darin durch ätzende Säure erzeugten Ver⸗ zierungen. C. Witte in Leipzig, Promenaden⸗ straße Nr. 30. 1. Dezember 1892. — W. 675. Nr. 11 382. Formkluppe für Glas⸗Gewinde⸗
und Bajonnetverschlußbüchsen, welche zwecks deren
„ Nr. 11 288.
„ Nr. 11 292.
Ingenieur in Frankfurt a. M. Ruckert, F. 528.
B Vorrichtung an Dächern zur leichten Befestigung b derselben,
mit rundem oder flachem Haken un oder einer Flachhülse Heinrichmai in Rothenburg ob d. 2. — H. 1076.
Tauber.
„ Nr. 11 289 Leisten⸗Vorrichtu
kasten mit federndem Sperrs⸗ DOeffnen. Bölbergasse 2. 5. „ Nr. 11 290. Gefäß zwischen Mantel und Deckel. in Altona, Eimsbüttelerstr. 66. 2.
— St. 307
tift geg
8
Lehrer in Würzburg. 9. Dezember 1892. 6
bestehend aus einem federnden Drücker
Salomon Buchsbaum in PHalle g. S., Januar 1893. — mit Flüssigkeitsverschluß Carl Steinbrenner
Unbd M. 8. Rieck, Kgl. 5. Januar 1893. Nr. 11 455. Kinderwagen⸗ ezw. Abnahme mit Schraube. Fr
Nr. 11 456. Achse mit Eisen Stahlachsen. Baden.
Nr.
id einem Ring er & Wünsch Januar 1893. 13. Jan ug für Schub⸗ gen unbefugtes — in Seehausen, K. B. 1119. Nr. in Dresden, Pillni Sch. 892.
35.
Januar 1893.
Regierungs⸗Baumeister in Wronke.
bestehend aus einer Schiene und einem
24. Oktober. 1892.
Friedrich Holfelder in Wiesloch,
11 457. einer Heizvorrichtung versehen ist. Emil Euwecke W. 16. Januar 1893. 114538. aufgesetzten Gorlposamenten.
Nr. 11 278.
— R. 632.
Verstellbarer Rosettenhalter, Mauerstift J. selner in München. — F. 418.
Teigwalze ohne durchlaufende holzgriffen auf eingeschraubten
uar 1893. 1061.
Waschmaschine, welche mit E. 319. und Decken mit Gust. Schreiber 2. Februar 1893. —
Gardinen tzerstr. 17.
Elevatorbecher mit nur einer
Johann Macek
43.
44.
einstellbarer Datenscheibe, welche durch einen Schieber bezw. Sperrzahn festgestellt werden kann. Hermann Lehmann in Offenbach a. M. 6. Fe⸗ bruar 1893. — L. 641
Nr. 11 486. Waagen. Gebr. bostelerdamm 17.
Aufsteckbarer Schalenträger für Koch in Hannover, Engel⸗ ten 6. Februar 1893. — K. 1049. „Nr. 11251. Luxus⸗ und Gebrauchsgegen⸗ stände der Korbwaarenbranche und verwandter Industrien, Bindebänder und ähnliche Gebrauchs⸗ gegenstände, hergestellt aus ein⸗ oder mehrfarbigen oder metallisirten sogen. Bast⸗ oder Garnbändern und bekannt unter der Handelsbezeichnung, Flotten“, welche durch Aufdruck oder in gleichwerthiger Weise mit beliebigen Dessins versehen sind. Reinhold Raedlein in Ebersdorf. 31. Januar 1893. — R. 677. 8
Nr. 11 198. Kleiderknopf, bestehend aus
eisen geführt, über einen an dem Hufeisen an⸗ 1“ Tragestollen greift und mit Hilfe eines Vorsteckstiftes befestigt wird. Albert Berg⸗ maun in Kl. Dölzig und Carl Friedrich Seeh mann in Stadtgut Weißenfels a. d. Saale. 28. Januar 1893. — B. 1185.
Nr. 11 255. Dreschkasten bezw. Dresch⸗ maschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver⸗ minderung der Lagerreibung der Trommelwelle dicht neben den betreffenden Lagern Frictions⸗ rollen so angeordnet sind, daß die Trommelwelle auf ihnen läuft und die Richtung des größten Druckes durch die Achsen der Rollen geht. Anton Henneke in Brakel, Kreis Hörter. 14. Dezember 1892. — H. 973.
Nr. 11 286. Tränkbecken Einsatzstück und Gummipuffern. Ingenieur in Apolda. 1. Februar
mit vertieftem C. C. Müller, 1893.
Fabrik Act. Ges., vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann & Söhne in Berlin N., Brunnen⸗ straße 28a. 31. Januar 1893. — B. 1192.
Nr. 11 256. Notenpult, dessen Pultblatt vermöge zweier Zahnstangen und einer Stütze bei jeder Höhenstellung eine beliebige Neigung gegeben werden kann. Hermann Zimmermann in Dümmlinghausen. 31. Januar 1893. — Z. 124.
Nr. 11 318. Gegen Bruch gesicherter Druck⸗ stab mit T⸗förmigem Querschnitt und versetzt angeordneten Schraubenlöchern für Klaviere und ähnliche Saiteninstrumente. V. Berdux in Heilbronn a. N. 2. Februar 1893. — B. 1197.
Nr. 11 484. Klaviatur für Accordeons, gekennzeichnet durch einen aus einem Stück her⸗ gestellten Tastenhebel mit einer durch Umbiegen gebildeten Oese für den Lagerungsbolzen. Butt⸗ städt & Rückoldt in Gera⸗Untermhaus. 26. Ja⸗ nuar 1893. B. 1176.
Fahrräder, bei welcher, obgleich sowohl zum Spannen der Kette, als auch bei event. sich nöthig machendem Lockern derselben die Hinterrad⸗ achse mit ihrem Kettenrad verstellt wird, dennoch die die Hinterradachse in ihren Lagern sichernden—„ Muttern dazu nicht gelöst zu werden brauchen. E. Kretzschmar & Co. in Dresden⸗A., Poppitz 18. 20. Januar 1893. — K. 1011. „ Nr. 11 238. Fahrbarer Transportkasten für im Freien zu benutzende Spielsachen, „ dessen Fahrradachse und Griff oder Deichsel zur Erleichterung des Transportes abnehmbar sind und beim Versand in dem Kasten selbst verpackt werden können. Arcularins & Hunger in Gehren i. Th. 13. Januar 1893. — A. 306. Nr. 11 243. baren, durch die Auflager für das Fahrradgestell um einen Haken verbundenen Gestellwangen be⸗ stehender Ständer für Zweiräder. Friedr. M.
Schraube mit de Peter Lütz in Köln, Bonnerstr.
mit der Bürste wieder retourdreht. 1 21. 2. Februar 1893. — L. 636. 2 1
Nr. 11 337. Zusammenlegbarer Pfropfen⸗
zieher mit welchem der Pfropfen durch Abwärts⸗
drücken
eines Hebels gelöst wird. Bernhard
Raßmann in Benshausen, Meiningerstraße 30.
2. Februar 1893. —
R. 685.
Nr. 11 362. Trichtermaß für Flüssigkeiten,
welches bezweckt, während des Gebrauches jeder⸗ zeit die genaue Quantität der Flüssigkeit in dem
Maße sichtbar zu messen.
Aus zwei auseinandernehm⸗„
Carl Ittermann in Januar 1893.
Iserlohn, Langestraße. 7. J. 264.
Nr. 11 409. Flaschenschutzmantel aus mehreren, von einander lösbaren Theilen. Hugo Kaeswurm in Ballgarden b. Tilsit. 6. Februar 1893. — K. 1044.
Herstellgng ohne Naht ein Drehen derselben ge Bettsopha mit eine disse stattet. Wehnert & Co. in Radeberg i. S. das auf eine durch selbfttzctn m fissen 8 4. Februar 1893. WE 1. bare Matratze gelegt und durch dessen Umlegen 33. Nr. 11 190. Fahrrad⸗Tasche mit Doppel⸗ die Verwandlung des Bettsophas erzielt wird boden, bei welcher der untere Boden einen durch Fritz Baarß in Adlershos b. Berlin Hacken⸗ eine seitliche äußere Klappe verschließbaren Be⸗ bergstraße. 11. 14. Januar 1893. — B. 1145. hälter zur Aufnahme einer Luftpumpe bildet. „ Nr. 11 293. Pendelartiger Christbaum⸗ Leopold & Hartmann in Rothenburg ob der leuchter, verbunden mit keilförmigem Licht⸗ Tauber. 30. Januar 1893. — L. 628. halter mit gezahntem Schlitz. Karl Schultze in CCW71717 191. Austragekasten mit einstell⸗ Berlin 80., Köpnickerstr. 110 a. 12. Januar 1893 baren Tragriemen oder Gurten, welcher an diesen — Sch. 845. sowohl auf dem Arme als auch auf dem Rücken „ Nr. 11 294. Aus Blech in einem Stück “ werden kann. „Paul Baschwitz in gepreßte und gestanzte Kuchenpfanne mit conischem .“ 25. 30. Januar 1893. v. 1“ Wilh. Woeste Nachf. B. 1187. G in Dahlerbrück i. W. 23. Januar 1893. — W. 764. 8 Nr. 11 275. Automatisches Nadelkissen mit „ Nr. 11 295. Tannenbaumfuß mit Nadelbehälter und Stoffklemme. Gustav Winsel⸗ stehenden Federn, zwischen welche der Baum “ Altenburg, S.⸗A. 9. Januar 1893. Ptlemmt wird. H. Marxen in Glücksburg 729. 3 1 Großestr. 16. 31. Januar 1893. — M. 804. Nr. 11 279. Spoazierstock aus Stahlstab „ Nr. 11 296. Kopfkissen, Per ehenchat hhe oder Stahlrohr mit Ueberzug von Papier und mit Schwamm gefüllten, Wasser durchlassenden Holzstoff mit oder ohne Zwischenlage von Papier Stoffüberzuge, als Unterlage beim Baden dienend. cops bestehend. Höfel & Co. in Leipzig, Eilen⸗ Eduard Weigel, Kaufmann in Greiffen⸗ burgerstr. 11. 258. Januar 1893. — H. 1094. berg i. Schl. 31. Januar 1893. — W. 783. Nr. 1, 1 281. In eine Jagdtasche verwandel⸗ Nr. 11 327. Verstellbarer Christbaum Licht⸗ barer Rucksack. Carl Freiherr von Wolff, halter, bestehend aus zwei verstellbaren Eisen⸗ D. in München. 30. Januar stäben mit drehbarem, kurzem Lichthalter und di“ einem zur Befestigung am Baum diene zur Nr. 11 284. Spazierstock mit im Griff⸗ ö“ 88 Enden feststeltenden aurch Nr theil angebrachter Wasserwaage. C. Greiner Robert Lubahn in Berlin W. Lützowstr. 13 *nungs 11ö “ 8 x 545. 7. Januar 1893. L. 602. 1 Nr. 285. Doppelhängematte. Rommel, Nr. 11 328. Anlagen für geruchlose Aborte Weis Cie. in Mülheim a. Rhein. 1. Fe⸗ und Pissoirs mit 1“ olos3. sport bruar 1893. R. 6 90. “ in einen Schornstein führen. Ferdinand Kyritz, „Nr. 11 323. Lockenscheere, deren Griff in Bauunternehmer in Halle a. S. 19. Januar einer eeeae ee des Brenn⸗ 1893. — K. 1006. . 1 eisens drehbar mit letzterem verbunden ist. Karl Nr. 11 329. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ Recagp- in eeöllenberxg i. Th. 2. Fe⸗ halter mit Seeisnen 5 deee errarenkangen. Nr. 11 291. Flasche aus Metall mit Geld Lr 1a98Duf 13. 7atsns, Annenstr 3. 1. 80 einschaltungsvorrichtung. Hugo Krolik & Wolf Nr. 11 330. Gemüsehobel mit zwei⸗ ge eelin 8. Afexandrinenstr. 93. 27. Januar schneidigem Messer. John Jackson in London, 8, ——F. 23. 5 M ins L A Street; V Ker;: Nr. 11. 918. Dose für Schmpf, oher 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Cigaretten und Cigarren in Form
Fuge an jeder Seitenfläche. in Ottenau i. Baden. 31. Januar 1893. — M. 806. 36. Nr. 11 326. Sicherheitsvorrichtung für den durch Gebrauchsmuster Nr. 9891 geschützten transportablen Apparat zum Abthauen und Heizen von Schaufenstern, bestehend aus einer Queck⸗ silbersäule, welche bei ihrer Ausdehnung infolge Wärme, bei einem beliebig bestimmbaren Wärmegrad entweder auf einen Kolben wirkt und dadurch mittels Hebel die Heizflamme selbstthätig regulirt, oder aber einen Contact mit einem elettrischen Läutewerk herbeiführt. Emil Busch in Friedrichshagen b. Berlin, Friedrichstr. 84. 18. Januar 1893. — B. 1153.
Nr. 11400. Anordnung einer gleichzeitig einen Lüftungsschlitz und einen seitlich gestürzten Rauchzug hinter dem Feuerraum bildenden Hohl⸗ wand bei Oefen. Walter Koepff in Göppingen, Württ. 4. Februar 1893. — K. 1042.
37. Nr. 11 197. Dünnwandige Mauern und Decken aus Gips, Kalk oder dergl. mit einem Zusatz aus Braunkohlen⸗ oder Briquettasche. Menzel, Scheidt & Co. in Köln⸗Zollstock. 30. Januar 1893. M. 804.
Nr. 11 276. Gitter für Kellerbeleuchtung oder dergl., mit Glasscheiben, welche nach unten vorstehen. Robert Staehr in Berlin C., Petri⸗ straße 17/18. 30. Januar 1893. St. 327.
11 283. Selbstthätig wirkende Span⸗ nungsregulirung für hölzerne Roll⸗Schutz⸗Wände durch entsprechend tiefe Ausfräsung der beiden Endstäbe und Anwendung von Blattfedern. Georg Moeller in Charlottenburg, Sophie 103. 28, Januar 1893. — hhch kr hlatemn Geldeinwurf. Rudolf Böttcher Nr. 11 340. Stabfuzboden mit unterstützten, 1u“ schräg, rechtwinklig, oder in ihrer Längsrichtung Nr. 11 352. Tabakspfeife mit mehreren, auf den Balken angebrachten Stabträgern. Ham⸗ durch zwei Stöpsel verschließbaren Kanälen zum burg⸗ Berliner Jalousie⸗Fabrit, Heinr. Reinigen und Trockenrauchen. A. Harrison in Freese in Berlin 80., Wassergasse 18a. Caledonia Terrace Cambuslang und J. Fox in 1
Mossend Terrace 8, Mossend, Schottland; Ver⸗
30. Januar 1893. F. 551. Nr. 11 431. Dachbedeckung, bestehend aus treter: C. von Ossowski in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 20. Januar 1893. — H. 1074.
27 Martin in . ertreter einem mittelst Celluloid und Harzlösung sowie 8 Rauchtakach “ 1 * Sachse in Berlin SW., venetian. Terpentin wetterfest gemachten Draht⸗ Nr. 11 353. Tabakspfeife, deren Pfeifen⸗
eines Officier⸗ Portepees. Joseph Schulten, 8 Nr 81 2531. Zufa eäesiegtes2s Wf behenc 893, 1 ers2. 1“ F.hages fsneheʒ b 4% ½ — 2 64 8 8 8 2* 8 „ 9 8 5920. 2.25 24. j ei 99 icire 29 1 äle an v. . Schulten in Koblenz. im zusammengelegten Zustande zum Aufbewahren Nr. 11 466. Falzziegel, dessen Oberseite 11““ das 8
Kr. 11 293. Rucksack mit Vorrichtung zum ““ und Matratze dient und in ein Sopha parallele Längswellungen besitzt und dessen Unter⸗ diese Kanäle passiren muß, und das Robr⸗ nach Tragen als Jaab⸗ .ns Reiset 94* g zun Taceeae. werden kann. Gustav Strömer in seite längs der Unterkante entsprechende wellen⸗ unten durch einen hohlen Kopf, der zur Aufnahme
9 Jagd⸗ o Reisetasche, auch, wenn Frfirt. tordhäuserstr. 20 b. 1. Februar 1893. — förmige Vorsprünge trägt, um durch Eingriff der eines Wattpfropfens bestimmt ist und 2 oben
6 38 wellenförmigen Vorsprünge des einen Ziegels in
Nr. 11 341. Zerkleinerun smaschine, auf die Längswellungen des darunter liegenden Ziegels deren Untergestell noch andere Maschinen gesetzt einen dichten Kopfverschluß zu erhalten. H. Engel⸗ werden können, mit horizontal laufender, gebogener hardt in Germersdorf bei Guben. 7. Februar Scheibe für Kartoffeln, Brot u. dergl., 1893. — E. 344. 986 in Küche und Conditoreien verwendbare Sachen. 38. Nr. 11 194. Rahmenleisten mit gegen ein⸗ Carl Wiedemann & Co. in Hamburg, Böck⸗ ander versetzten Zapfer und fn mi de de hen mannstr. 7, St. George. 24. Januar 1893. — Enden. Müller & Hennig in Dresden. W. 767. 1 30. Januar 1893. — M. 802.
Nr. 11 345. Mit Schlitzkanten Nr. 11 324. Rollenführung für Bandsägen und Bajonnetverschluß versehener, röhrenförmiger welche im Tische oder der oberen Sägeführung Zeitungshalter. C. Oswald in Genf, Schweiz, angebracht wird und aus zwei gegeneinander 17 Quai des Paquis; Vertreter: Carl Pataky drehenden und die Sägen einschließenden Rollen be⸗ in Berlin S., Prinzenstr. 100. 2. Februar 1893. — steht. Otto Klubescheidt in Themar a. Werra. O. 128. 2. Februar 1893. — K. 1036.
schraubenartig mit einander zu verbindenden Knopf⸗ hälften mit das Lockern des Verschlusses hindern⸗ den, in den Stoff dringenden, festen bezw. federnden Dornen und tellerförmigen, den Stoff einschnürenden Rändern. W. Blume in Dud⸗ weiler b. Saarbrücken. 20. Januar 1893.— B.1167.
Nr. 11 201. Hosenknopf, bestehend aus zwei durch einen Steg verbundenen Scheiben mi Gewinde zum Aufschrauben auf eine Scheibe mi Schraubenbolzen. Friedr. Wilh. Schirp in Windhagen b. Gummersbach. 16. Januar 1893.— Sch. 855.
Nr. 11 250. Mit einem Musikwerke organisch verbundener, selbstthätiger Verkaufsapparat. Edouard Stransty und Charles Stransky in Paris, Boulevard Beaumarchais 95; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. 31. Januar 1893. — St. 328. Nr. 11 300. An Nadeln festzuklemmende Vorrichtung, das Verlieren derselben zu verhüten. Frau Caroline du Bus in Horrem bei Köln, Villa Haak. 31. Dezember 1892. — B. 1109.
Nr. 11 301. Sparbüchse in Form und in den Farben sämmtlicher Militär⸗ und Beamten⸗ mützen. Speer & Co. in Breslau, Berliner⸗ straße 36. 4. Januar 1893. — S. 492.
„Nr. 11 319. Abguß des menschlichen Ge⸗ hörganges als Schmuckgegenstand. Philipp Kinzer in Freiburg i. B. 2. Februar 1893. — K. 1035.
Nr. 11 321. Automatische Sparbüchse, ge⸗ kennzeichnet durch einen mit Bonbonrohr ver⸗ sehenen Schlitten zur Auslösung eines Bonbons
Nr. 11 410. Umhüllungen von Sodawasser⸗ ausschankapparaten, aus Chamotte und Steingut⸗ masse hergestellt. Ofen & Thonwaäareunfabrik 8 Seiler in Bayreuth. 6. Februar 1893. — OD. 129
Nr. 11 439. Vorrichtung zum Befestigen der Korkstopfen bei Flaschenverschlüssen der durch Gebrauchsmuster Nr. 10 355 geschützten Art, ge⸗ kennzeichnet durch die senkrecht verschiebbare, mit einer den Kork aufnehmenden Hülse versehenen Spindel. Ferdinand Bartel in Berlin, Andreas⸗ straße 40. 16. Januar 1893. — B. 1148.
Nr. 11 470. Transportbehälter für hoch⸗ hesponnte Gase, dessen Hals durch Aufschweißen,
ufnieten oder Aufschrauben eines Ringes mit Angriffsflächen versehen ist. E. Th. Foerster in Berlin SW., Alte Fakobstr. 5. 7. Februar 1893. — F. 565.
Nr. 11 473. Bierleitungen, bei der das Niederdrücken des Rauchventils und Heben des Druckventils im Pumpenstiefel durch einen von der Seite her vor⸗
eschobenen und durch einen An⸗ und Abdrück⸗ hebel horizontal bewegten Kegelstumpf erfolgt. Kölner Metallgießerei und Armatureun⸗ fabrik Thelen & Rodenkirchen in Köln⸗ Deutz. 17. Januar 1893. K. 996.
Nr. 11 474. Blechkapsel als Mittel zur Erkennung unbefugten Oeffnens von Schrauben⸗ spunden. Gebrüder Bonne in Mutzig i. Els. 4. Februar 1893. B. 1208.
„Nr. 11 479. Räückschlagventil ohne Kegel
für Bierdruckapparate. Otto Fleischer in
Annaberg. 7. Februar 1893. — F. 563.
65. Nr 11 402. Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Tritthebel. Max Mollenhauer, Bild⸗ hauer in München. 6. Februar 1893. — M. 815.
67. Nr. 11 235. Vorrichtung zum Schleifen
von Schneidwerkzeugen, bestehend aus einem an
drehbaren Armen befestigten drehbaren Schleif⸗ körper in Form eines Doppelkegelstumpfes. John
Rogers in Elkhart, County Elkhart, Staat
Indiana, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt
Wund W. Majdewicz in Dresden, Wilsdruffer⸗
straße 27. 13. Januar 1893. — R. 648. Nr. 11 240. Bronzepolirmaschine, bei
welcher die Bürsten am inneren Umfang der
Polirtrommel und am äußeren Umfang einer in
diese eingesetzten kleineren Trommel wirksam sind.
Ludwig Sattler in Nürnberg, ä. Sulzbacherstr. 6.
30. Januar 1893. — S. 51.
Briefkasten, bei welchem die
Vorderseite bezw. Thür als stabile oder auswechsel⸗
resp. abreißbare Schreibfläche gestaltet und event.
ein Stifthalter angeordnet ist. J. Trabert in
Leivg, Brühl 15. 28. Dezember 1892. —
274
Nr. 11 268. Schutzkappe, welche die Ecke von Fensterrahmen äußerlich allseitig umfassen. Fritz Ohl in Bautzen, Wettinstr. 19. 31. Ja⸗ nuar 1893. — O. 126.
Nr. 11 271. Thürriegel, der von irgend einer Stelle des Zimmers durch Ziehen an einer Schnur geöffnet und durch Ziehen einer anderen
M. 807. “ Nr. 11 325. Moosausreißmaschine. Heinrich „ Maier in Schleißheim⸗München. 2. Februar
1893. — M. 810. 8
Nr. 11 396. Einsatzschärfe für Hufeisen.
Hermann Dittrich in Blankenburg⸗Schwarzathal
i. Th. 4. Februar 1893. — D. 436.
Nr. 11 447. Metallene Insektenpulver⸗ spritze mit beweglichem Zwischenboden. T. Schulze in Berlin S., Wasserthorstr. 14. 3. Fe⸗ bruar 1893. — Sch. 894.
47. Nr. 11 200. Die zu verbindenden Riemen⸗
enden umschließendes Riemenvorlegeschloß. Fr.
Steiger in Lausanne, 7 Rue de la Tour; Ver⸗
treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. 30. Januar 1893. — St. 326. Nr. 11 297. Isolirende Abzweigmuffe.
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft in
Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 1. Februar
1893. — A. 319. Nr. 11 298. Schraubensicherung, bestehend
aus einer gegen Drehung gesicherten Unterleg⸗
scheibe mit einem bezw. zwei umgebogenen Lappen, in welche ein Keil gesteckt wird, der nach An⸗ ziehen der Mutter sich fest gegen dieselbe legt
und Drehung derselben verhindert. H. B.
Seißenschmidt in Plettenberg i. Westf.
30. Juni 1892. — S. 293.
Nr. 11 316. Einfach und doppelt wirken⸗ der Hebel⸗ und Gelenkantrieb bei Schmier⸗
apparaten. M. Clausen in Kopenhagen K.;
Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.,
Königgrätzerstr. 43. 2. Februar 1893. — C. 223.
„ Nr. 11 322. Getheilte Riemscheibe,
Bernhardt in Dresden. 30. Januar 1893. — „ B. 1186.
Nr. 11 245. Verstellbarer Träger zur be⸗ weglichen, frei hängenden Lagerung von Fahr⸗ rädern. Rob. Höfer in Bergeborbeck, Rhld. 27. Dezember 1892. — H. 1008. 18
Nr. 11 260. Ortscheidt aus gebogenem Stabeisen mit nur einer Schweißnaht, welches vermöge seiner eigenartigen Biegung und dadurch entstehenden Verstetung den höchsten Anforde⸗ rungen auf Zug entspricht. F. Bosse in Berlin SO., Neanderstr. 36. 31. Januar 1893. — B. 1193.
Nr. 11 266. Kutscherbock mit Reclame⸗ schild für Wagen jeglicher Art A. de la Rose in Paris, 31 Boulevard Henri IV.; Ver⸗ treter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughaus⸗ markt 42. 1. Februar 1893. — R. 679.
Nr. 11 334. Preßluftreifen für Fahrräder, „ dessen Felgen an den seitlichen Ausläufen nach innen umgebörtelt sind zum Zweck die über dem inneren Luftschlauch liegende Gummischutzdecke mittelst der an letzterer angebrachten Längsrillen festzuhalten. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaäaren⸗Fabriken in Berlin. 19. Ja⸗ nuar 1893. — V. 168.
Nr. 11 406. Lippenventil für Luftreifen an Fahrrädern. Friedrich Wrede in Bielefeld, Ober⸗„ wallstraße 17. 23. Januar 1893. — W. 763.
Nr. 11 433. Fahrradständer, bei welchem eine Verstellbarkeit durch Zusammenschrauben von Klauenfedern erhalten wird. Adam Opel „ in Rüsselsheim a. M. 26. Januar 1893. — D. 129
Nr. 11 434. Zweitheiliger Peitschenhalter mit Feder für ö Valentin Klein in Hannover, Kornstr. 36. 6. Februar 1893.
K. 1048.
Nr. 11 435. Lastwagenrad mit in der Radnabe gegen einander versetzten Speichen, deren rößerer Durchmesser mit der Achsrichtung Füssch aufend ist. Hermann Winther in Berlin, Schulstr. 112. 6. Februar 1893. — W. 799.
Nr. 11 471. Laufreifen aus Gummi mit Verwendung elastischen Gummibandes. Seliger s Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 5. 7. Februar „
93. 523
Nr. 11 487. Resonanzboden zur Schall⸗ wirkung bei Klavieren aller Art, welcher aus dem im Handel unter der Bezeichnung Whitewood vorkommenden Holze hergestellt ist. Ernst Eugen Kaps in Dresden⸗F., Seminarstr. 15. 6. Fe⸗ bruar 1893. — K. 1046.
Nr. 11 492. Von außen zu bethätigende im Innern untergebrachte federnde Ziehharmonika⸗ balgarretirung. F. F. Heß in Klingenthal i. S. 4. Februar 1893. H. 1118. 1 52. Nr. 11 203. Schiffchenkorb, dessen Feder
und Auflagesattel für das Schiffchen aus einem
Stück gefertigt sind. Hermann Köhler in
Altenburg, S.⸗A. 30. Januar 1893. — K. 1028.
Nr. 11 442. Selbstthätiger Stoffdrückerfuß mit Gleitrolle zur Bearbeitung ungleicher Stoff⸗ lagen, anwendbar an Nähmaschinen aller Systeme. H. Mundlos & Co. in Magdeburg⸗Neustadt, Breiteweg 8. 23. Januar 1893. — M. 788.
Nr. 11 489. Durchsichtiger b an Singermaschinen, Stick⸗, Kettenstich⸗ und Tam⸗ bourirmaschinen aller Art fr Haus und Gewerbe. Louis Wünsch in Altenburg, S.⸗A., Brühl 3. 6. Februar 1893. — W. 795.
54. Nr. 11 204. Briefumschlag mit verstärkten Ecken. Eugen Lemppenau in Stuttgart. 30. Januar 1893. — L. 632.
Nr. 11 315. Auf der leeren Rückseite der staatlichen, communalen und privaten Papier⸗ Werthzeichen, insbesondere Reichspost⸗, Stempel⸗, Invaliditäts⸗, Krankenkassenmarken angebrachte Reclameschrift oder Reclameclichées ꝛc. C. G. Rodeck in Hamburg, Graskeller 4. 21. Januar 1893. — R. 667.
Nr. 11 317. Behälter zum Aufbewahren von Cravatten oder dergl., in welchem die letzteren
— C. 220. durch Stäbe gehalten werden. Gutmann &
Nr. 11379. Vorrichtung zum Schmieren Meyer in Berlin N., Mendelsohnstr. 2. der Laufseile bei Luftdrahtseilbahnen während des 2. Februar 1893. — G. 548. 8 Betriebes, gekennzeichnet durch einen an der Nr. 11 384. Päckchen von Cigaretten⸗ Laufradtraverse angebrachten Oelbehälter mit papier oder dergl., wobei die Blätter je einmal regelbarem Ausfluß. Albert Dietzschold in gefaltet und wechselweise in einander gelegt sind
acobsgrube b. Staßfurt. 26. Januar 1893.— und mit den Biegungen in zwei durch einen
422 Rücken verbundenen, mit den Mündungen gegen„
Nr. 11 381. Membran⸗Niederschraubhahn einander gekehrten Taschen ruhen. Josef Grazer mit besonderer Dichtungsplatte aus nicht festkleben⸗ in Wien I., Schottenbastai 14; Vertreter: dem Material. H. L. Fuge in Hannover. F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW.,
4. 1 1893. — F. 559. Lindenstr. 80. 3. Februar 1893. — G. 550. 8 8 . 11 441. Geruchverschluß mit leicht ab⸗ Nr. 11 385. Wandsprüche in Tiefprägung nehmbarem Untertheil behufs gründlicher Reini⸗ auf Karten mit Medaillonbilder. Burmester & gung desselben. L. Anselment in Karlsruhe Isernhagen in Berlin SW., Alexandrinen⸗ i. B. 18. Januar 1893. — A. 309. strafe 25. 3. Februar 1893. — B. 1201.
Nr. 11 444. Vorrichtung zum Schmieren 56. Nr. 10 742. Für Zugthiere bestimmte . von Drahtzugseilen während des Betriebs, be⸗ Lenk⸗ und Bändigungsvorrichtung, bestehend aus stehend aus einem aufklappbaren, mit drei das einem Lenker mit Lenk⸗ und Kreuzriemen und Seil umfassenden Rollen versehenen Hohleylinder Klemmen zum Ziehen des Küpses egen die Brust mit Griff. Albert Dietzschold in Jacobsgrube und zum Feststellen in dieser Lage. J. H. bei Staßfurt. 26. Januar 1893. — D. 421. Franke in Dresden A., Blasewitzerstr. 37 d.
Nr. 11 482. Riemenausrücker mit quer 30. Dezember 1892. — F. 508. verschieblicher Vorgelegewelle und Riemenabhebe⸗ Nr. 11 320. Im Falz einer massiven eder. L. Nagel in Karlsruhe ⸗Mühlburg. Scheibe montirte und mittels dieser in vor⸗
lbstr. 1. 9. Januar 1893. — N. 194. handenen Objectiven anbringbare Irisblende.
Nr. 11 488. Verbindungsglied für Ketten, F. A. Zöbisch in Dresden⸗Striesen. 2. Februar bei welchem Federn ein selbstthätiges Lösen ver⸗ 1893. — Z. 125
9„
heh . für 9
e kennzeichnet durch parallele, nur an den Flantschen⸗ stellen durch Schrauben verbundene Arme. Th. Calow & Co. in Bielefeld. 18. Januar 1893.
S. 523. Nr. 11 475. Fahrradständer, bestehend aus einem Fußgesten. mit zwei vertikalen, an ihren oberen Enden gabelförmig ausgebildeten Stangen. Gerhard Schreiber in Stolberg, Rhld. 4. Februar 1893. — Sch. 901. Nr. 11 478. FF bei denen das Traggestell mit dem Vorder⸗ und Hinterrade in elastischer Verbindung steht, um Erschütterungen herabzumindern. Jules Truffault in Paris, 277 Bouleyard Pereire; Vertreter: F. C. (. Füs. und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 8. Februar 1893. — T. 340. 64. Nr. 11 233. Einbau eines Vorfilters in die nach dem Hauptfilter gehende Rohrleitung, ge⸗ kennzeichnet durch eine vor der ducch Hahn ab⸗„ sperrbaren Hauptleitung abgehende Zweigleitung mit Hähnen nebst Wasserzuflußleitung. Benno
4. ⁷ 2
ebenfalls durch einen hohlen Kopf abgeschlossen ist, in dessen Hohlraum der die Verbindung mit dem Mundstück herstellende letzte Kanal des Rohres ein vorstehendes Aufsatzröhrchen erhält— ““ derart, daß das Mundwasser nicht in diese Kanäle b einfließen kann. Albert Reuß in Cannstatt, Moltkestr. 5. 2. Februar 1893. — R. 683.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. 8
Berlin ——Qna·i—— 1 Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
entfaltet, als Wetter⸗, Regen⸗Ueberrock bezw. Mantel. Joseph Schulten, Inhaber der Firma Schulten in Koblenz. 4. Februar 1893. Sch. 895. Nr. 11 394. stellbarem Dochte.
68. Nr. 11 239.
Taschen⸗Frisirlampe mit ver⸗ Ubare Frangois Haby in Berlin NW.,
Mittelstr. 57/58. 6. Februar 1893. — H. 1120. „ Nr. 11 428. Brieftasche mit Rohrgeflecht⸗
Einlage. Gustavx Vowe in Elberfeld, Kipdorf 10.
6. Februar 1893. — V. 178 Nr. 11 429. Aus flach bepetürien Rohr⸗ streifen bestehendes Geflecht in Verbindung mit einem Stoffüberzuge als Material für Koffer⸗ wandungen u. dergl. Paul Rüping, Fabrikant in Coburg. 6. Februar 1893. — R. 600.
9