1893 / 50 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers der Bildhauer

Eduard Werner in Erfurt. Ort der Erfurt.

Hef dhan der Firma: Fröbel & Co. eit der vom 22. Februar 1893 an demselben Tage.

Erfurt, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[71476] Erfurt. In unserem Procurenregister volumen I. pag. 119 sub Nr. 252 ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Bezeichnung des Principals: der Bildhauer Eduard Werner in Erfurt.

5.58 der Firma, welche der Procurist zu estellt ist: Fröbel & Co.

rt der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 1149 des Einzel⸗Firmenregisters.

Bezeichnung des Procuristen: der Bildhauer Karl Werner in Erfurt.

Zeit der ö Eingetragen auf Verfügung vom 22. Februar 1893 an demselben Tage.

Erfurt, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8

. [71166] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 634. „Wilh. Messerschmidt“”“. Die dem Volmer ertheilte Procura ist bestehen ge⸗

ieben.

10 635. „S. Schwarzschild“. Am 1. Februar 1893 ist Kaufmann Julius Schwarzschild, dahier wohnhaft, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und wird dasselbe von dem Letztgenannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Samuel Schwarzschild, hierselbst wohnhaft, mit un⸗ veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.

10 636. „A. & G. Steudner“. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, Liquidatoren sind nicht ernannt, die Firma ist erloschen.

10 637. „C. Strauß⸗Evans“. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Carl Strauß ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

10 638. „H. Heimbach“. Am 9. Februar s ist der hiesige Kaufmann Fritz Dreydel als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten und wird dasselbe von da ab von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann Heine⸗ mann Heimbach, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weitergefüscn. Die Pro⸗ cura des Fritz Dreydel ist damit erloschen.

10 639. F. G. Bertholdt’s Erben“. Unter dieser Firma betreiben seit dem 29. November 1880 die Erben des Gasthofbesitzers und Weinhändlers Johann Georg Bertholdt von hier, nämlich: 1) Dorothea Bertholdt, ledig, 2) Helene Fresenius, eb. Bertholdt, Ehefrau des Dr. med. Anton Fresenius dahier, 3) Bertha Bertholdt, ledig, 4) Emma Völcker, geb. Bertholdt, Ehefrau des hiesigen Buchhändlers 1 Völker, 5) Johanna Bertholdt, ledig, 6) Anna Christine Bertholdt, ledig, 7) Kaufmann Heintich Theodor Bertholdt, sämmtlich dahier wohnhaft, das Handelsgeschäft (Weinhandel), welches der Erblasser bis dahin unter der im E nicht eingetragenen Firma J. G.

ertholdt betrieben hatte, in offener Handels⸗ gesellschaft. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein befugt der unter 7 genannte Gesellschafter.

„Carl Dietz“”“. Unter dieser Firma hat der hier wohnhafte Kaufmann Carl Dietz dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.

10642. „Pfannkuch & Dithmar“’“. Am 1. Fe⸗ bruar 1893 ist der Kaufmann Carl Hugo Pfannkuch als Gesellschafter aus dem Handelsgeschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem anderen Gesell schafter Kaufmann Carl Eduard Dithmar dahier, mit unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter⸗

geführt. 8 343. „J. J. Hilbert“. Die Firma ist er⸗

10643. „Oppenheimer & Gans“. Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Adolf Kahn und Julius Herxheimer, beide dahier wohnhaft, über⸗ gegangen weiche es unter unveränderter Firma in am 1. Januar 1893 begonnener (offener) Handels⸗ esellschaft fortführen. Die dem Kaufmann Johann Anton Götz ertheilte Procura ist erloschen. Frankfurt a. M., 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

[71167] reiburg i. Breisgau. Bekanntmachung. Nr. 3398. In das diesseitige Handelsregister wurde

eingetragen: a. Zum Firmenregister: Band I. Zu O.⸗Z. 584: Firma H. Erggelet in Frei⸗ burg ist erloschen. 1 Zu O.⸗Z. 258: Firma W. Zimmermann in Zähringen: Inhaber ist seit 3. Januar 1893 ver⸗ eirathet mit Barbara, geb. Wisser. Nach deren hevertrag d. d. Freiburg, den 17. Dezem ber 1892, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulden. Zu O.⸗Z. 702: Firma Tobias Lippmann in Freiburg ist erloschen. Zu O.⸗Z. 698: Firma Freiburg: Inhaberin Josef Neumeyer Bierbrauers Hauser, in Freiburg. Band II.

Zu O.⸗Z. 40: Firma Ferd. Mutter in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O. Z. 167: Firma Ad. Bauer in Freiburg ist erloschen.

u O.⸗Z. 206v: Firma D. Maier in St. eeeh ist erloschen.

Zu O. Z. 267: Firma F. X. Isele in Frei⸗ burg: Josef Schasheutle in Freiburg ist als Pro⸗ curist bestellt.

Zu O.⸗Z. 299: Firma Herm. Heinmüller Nach folger, Gummiwaaren und RNiemenfabrik in Freiburg:

Das Geschäft wird seit 1. Januar 1893 unter dem eigenen Namen des Inhabers: „P. Wallbaum, Gummiwaaren⸗ und Riemenfabrik in Frei⸗ burg“ geführt. Inhab November 1891 ““ 8

Josef Neumeyer in der .5. ist nunmehr Wittwe, Helene, geb.

intragung: Eingetragen auf Verfügung

verheirathet mit Margarethe, geb. Wiegner, aus Magdeburg ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O.⸗Z. 354: Firma Eduard Olinger in Frei⸗ burg: Inhaber: Eduard Olinger, lediger Kaufmann in Fegumg

„Z. 355: Firma Karl Erbacher, vorm. Aug. Hein. Schulz in Freiburg.

Inhaber: Kaufmann Karl Erbacher dahier, ver⸗ heirathet mit Sophie, geb. Strohm. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 26. Februar 1889, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 356: Firma: Freiburger Seuffabrik Müller und Kimmig.

Inhaber: Ludwig Müller, Senffabrikant in Güntersthal, verheirathet mit Emma, geb. Zäh⸗ ringer, von dort. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 24. November 1892, wirft jeder Ehe⸗ theil 20 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 357: Firma S. Pollock in Freiburg. Inhaber: Julius Pollock, lediger Kaufmann in Freiburg.

O.⸗Z. 358: Firma Joh. Winterhalter in Freiburg. Inhaber: Joh. Winterhalter, Fün mann in Freiburg, verheirathet mit Katharina, geb. Ernst, von Malterdingen ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrages.

O.⸗Z. 359: Firma S. Werner in Freiburg. Inhaberin: Sophie, geb. Etz, Ehefrau des Handels⸗ gärtners Hermann Werner in Freiburg. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Freiburg vom 9. Januar 1892 Nr. 809 wurde die Vermögensabsonderung zwischen Hermann Werner und dessen Ehefrau aus⸗

gesprochen. . b. Zum Gesellschaftsregister.

Zu O.⸗Z. 374: Firma Freiburger Senffabrik meeiger und Kimmig ist als Gesellschaftsfirma erloschen. 8

Zu 8 331: Firma S. Pollock in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

Zu O.⸗Z. 353: Frmnc Herder’sche Verlags⸗ buchhandlung in Freiburg: Der Theilhaber der unter der Firma „Agentur von B. Herder in Freiburg“ zu Straßburg bestehenden Zweignieder⸗ lassung, Peter Bachmann ist mit dem 1. Juli 1892 aus dem Geschäfte ausgetreten. Theilhaber des Straßburger Geschäfts sind somit nunmehr die Herren Hermann Herder und Franz Josef Hutter, welche für dasselbe dem Herrn Karl Wohlschieß Procura ertheilt haben.

Zu O.⸗Z. 334: Firma Gebrüder Weil in Frei⸗ burg. er Gesellschafter Salomon Weil ist seit 26. Dezember 1892 verheirathet mit Melanie, geb. Bollag, aus Baden in der Schweiz. Nach dessen Ehevertrag d. d. Gailingen, den 26. Dezember 1892 wurde das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige bewegliche Vermögen des Ehegatten sammt Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Freiburg, den 1. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Reich.

*

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [71477] Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. G. Reuß in Drochtersen eingetragen; „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. Elbe, den 21. Februar 1892 Königliches Amtsgericht. Genthin. Bekanntmachung. [71598] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 423 die Firma Emil Holmquist mit dem Siße zu Genthin und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Emil Holmquist zu Genthin heute eingetragen worden. Genthin, den 16. Febrnar 1893. Königliches Amtsgericht. [71168] Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 583 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk, die Firma Oskar Huscher in Gera betr., 8 heute verlautbart wor⸗ den, daß die Firma künftig Oskar Huscher & Bieger lautet und daß der Kaufmann Hermann Andreas Richard Bieger in Gera als Mitinhaber in die Firma eingetreten ist. h““ Gera, den 18. Februar 1893. Fürstliches Amts geric Abtheilung für freiw. Gericht Dr. Schuhmann.

sbarkeit.

Grossalmerode. Handelsregister. [71169] Nr. 69. Firma Vereinigte Großalmeroder Thonwerke (vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co) zu Großalmerode:

a. Die dem Kaufmann Gideon Gundlach zu Großalmerode zusammen mit dem Kaufmann Arnold Ascherfeld daselbst ertheilte Collectivprocura ist zurückgezogen.

b. Dem Kaufmann Carl Rüppell zu wngs⸗ almerode ist S-. Procura ertheilt, daß derselbe mit einem Vorstandsmitgliede zusammen die Ftäsnc rechtsverbindlich zeichnen kann, eingetragen nach An⸗ herns vom 22. Februar 1893 am 22. Februar

Großalmerode, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Hadersleben. Bekauntmachung. [71170] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1) sub Nr. 215 die Firma: M. J. Schmidt, P. R. Juhl’s Nachfl. zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Jessen Schmidt zu Hadersleben. 2) sub Nr. 216 die Firma: Chr. Lausen zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Jensen Lausen zu Hadersleben. Hadersleben, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom. 8 S1a78- Halberstadt. Die unter Nr. 817 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Aug. Grote zu Halber⸗ stadt ist durch Tod des Inhabers erloschen und heute gelöscht worden. Halberstadt, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Halle a. S.

—— 11 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bufagge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 867 die offene 1AX“ in Firma: Jaenicke & Birn⸗ aum mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Max Jaenicke, 2) der Kaufmann Curt Birnbaum beide zu Halle a. S. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1893 be⸗ gonnen. Halle a. S., den 21. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [71173] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Februar 18.

Emil Funcke. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Düsseldorf. Alexander Funcke, zu Charlottenburg, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in v5 mit den bisherigen Inhabern Emmeline, geb. Haarhaus, des Emil Funcke Wittwe und Emil Funcke, beide zu Charlottenburg, unter unveränderter Firma fort.

John E. Müller. Inhaber: John Emil Harry Müller.

W. M. Mehl & Co. Inhaber: Max Arnold Wilhelm August Ziesemer, genannt Mehl, und Philip August Thomsen.

Max A. Philipp. Diese Firma hat an Albert Otto Haeseler und Edmund Wilhelm Suse ge⸗ meinschaftliche Procura ertheilt.

Februar 20.

C. R. Milde. Inhaber: Carl Richard Milde.

C. F. Stuhr. Inhaber: Carl Friederich Stuhr.

Cornelsen & Pöhls, Filiale Hamburg. Zweig⸗ niederlassung der Firma Cornelsen & Pöhls zu Antwerpen. Inhaber: Friedrich Wilhelm Pöhls zu Antwerpen.

Diese Firma hat an Hermann Jacob Hoffmann Procura ertheilt.

Eckardt & Messtorff. Nach dem am 7. Sep⸗ tember 1892 erfolgten Ableben von Moritz August Ludwig Heinrich Eckardt wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Johannes Messtorff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Nagel, geb. Andrews. Inhaberin: Catha⸗ rine, geb. Andrews, des Jürgen Hinrich Ferdinand Nagel Ehefrau.

Februar 21.

H. Goldmann. Diese Firma hat an Tobias Levien Procura ertheilt.

Ruben & Co. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Rudolf Hütger al. Ruben war, ist auf⸗ gelöst; das Geschäft wird von dem genannten Hütger al. Ruben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ruben & Co. Diese Firma hat an Emma, geb. Hütger, des Julius Sommerfeld Ehefrau Procura ertheilt.

Heinrich Löhde. Diese Firma hat die an Johann Anton Mathias Brügmann und an Max Baass ertheilte Procura aufgehoben.

H. E. G. Löhde. Inhaber: Heinrich Emil Gabriel Löhde.

Veit & Hanke. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Friedrich Veit und Robert Heinrich Wilhelm Hanke waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗

dation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

Karl Weger & Söhne. Inhaber: Kann Gott⸗ lieb Weger, zu Kaitzsch, Carl Franz Weger, zu Hamburg, und Karl Hermann Weger, zu Kaäitzsch.

Lerch & Co. Das unter dieser Firma bisher von Gustav Wilhelm Louis Lerch geführte Geschäft ist von Gustav Julius Andreas Claus Sörensen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Lerch & Co. Afl. fortgesetzt.

Lerch & Co. Nfl. Diese Firma hat an Matthias Bundesen Procura ertheilt.

Bruno Haase & Bennin. Inhaber: Fran Bruno Volkmar Haase und Carl Anton Christop Bennin.

L. Feddersen. Johannes Heinrich Conrad Söth ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Otto Ludwig Feddersen unter unveränderter Firma fort.

Arnold Otto Meyer. Diese Firma hat an Friedrich John Wernecke Procura ertheilt.

Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. In der General⸗ versammlung der Actionäre vom 4. Februar 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden und erfolgt die Liquidation durch Carl Laeisz, als bisherigen alleinigen Vor⸗ tand der Gesellschaft.

Das Landgericht Hamburg.

1“

18En Hannover. Bekanntmachung. [71174] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4157 zu der Firma Leusmann & Zabel eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmannn Georg Ebert in Hannover als Gesellschafter eingetreten. Die Procura desselben ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Hannover, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. Hattingen. [71175] Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

Am 23. Februar 1893 ist in unserem Firmen⸗ register zu Nr. 281, woselbst die Firma Ar. Nier⸗ mann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Niermann zu Hattingen eingetragen steht, vermerkt worden, daß über das Vermögen des Firmeninhabers der Konkurs eröffnet ist.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [71479] Die unter Nr. 40 unseres Firmenregisters ein⸗ Firma C. Müller hier ist am heutigen Tage gelöscht worden. 38 Heiligenbeil, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Matthee. [71485] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 260 des Gesellschaftsregisters mit

1 der Firma Gerhard ten Winkel & Cie. und

dem I.S zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragene offene ndelsgesellschaft ist aufgelöst, was am 16. Februar 1893 unter obiger Nummer vermerkt worden ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

71486 Müllheim, Baden. Nr. 2641. Zu 013 88- des Firmenregisters Firma A. Häberle in Müllheim wurde unterm Heutigen eingetragen: Der Procurist Adolf Häberle ist gestorben. Unterm Heutigen wurde der ledige, dahier wohnhafte Kauf⸗ mann Friedrich Christian Julius Häberle zum Procuristen bestellt. Müllheim, 22. Februar 1893. Gr. Amtsgericht. Buhlinger.

oldenburg i. Grossh. [714871 1“X“ Oldenburg. Abt

In das Handelsregister ist auf Seite 446 Nr. 646 zur Firma „Oldenburgische Maschinen⸗ und Electricitäts⸗Werke in Oldenburg“ ein⸗ getragen:

Nach heutiger Anzeige des Vorstandes ist das bis⸗ herige Mitglied desselben, Fabrikant Julius Telge, mit dem gestrigen Tage aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. ““

1893, Februar 24.

Harbers.

* 2

Radolfzell. Handelsregistereinträge. [71488]

Nr. 2563. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 129, Firma August Tschimmel in Singen:

Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe des In⸗ habers erloschen.

Radolfzell, 22. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrifl.) Ritzebüttel. 171497] Eintragung in das Handelsregister. 1893. Februar 20. Cuxhavener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in Cuxhaven.

Auf Grund des am 15. April 1891 gefaßten Be⸗ schlusses ist das Grundkapital um 30 000 durch Ausgabe von 30 neuen Actien zu je 1000 erhöht worden. Der Betrag ist baar eingezahlt.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Saargemünd. Bekanntmachung. (71489] Unter Nr. 850 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma N. Weber⸗Delaforgue zu Neuglashütte mit Zweigniederlassung in Forbach und als deren Inhaber der zu Neuglashütte woh⸗ nende Kaufmann Nikolaus Weber. 8 Saargemünd, den 21. Februar 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

Schwelm. Handelsregister [71490]

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 390 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Glashütte Haßlinghausen

J. Kugel ist durch Erbgang auf die TCheleute

Kaufmann Julius Kugel und Marie, geb. Hueck, zu

Lüdenscheid übergegangen, daher hier gelöscht und

von neuem unter Nr. 410 desselben Registers am

18. Februar 1893 eingetragen. Die Inhaber der

Firma leben in westfälischer Gütergemeinschaft und

der Ehemann ist allein berechtigt, die Firma zu

zeichnen.

Siegen. Handelsregister [71491] des Königlichen Inö zu Siegen. Unter Nr. 363 des Gesellschaftsregisters ist die am

17. Februar 1893 unter der Firma C. u. E. Im⸗

henser errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Freudenberg am 21. Februar 1893 eingetragen,

und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ernst Imheuser zu Freudenberg, 2) der Kaufmann Carl Imheuser jun. zu Freuden⸗

derg. Die Be ugnif, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71492] viersen. Unter Nr. 68 des Gefellschaftsregisters ist heute bei der Firma „Viersener Maschinen⸗ fabrik Boersken & Co. zu Viersen“ eingetragen worden: 1

Der Kaufmann Heimbert Puhlmann zu Viersen ist am 1. Februar 1893 als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Unter Nr. 45 des Procurenregisters, woselbst die von der obengenannten Firma dem Kaufmann August

Kaiser zu Viersen ertheilte Procura registrirt ist,

wurde heute eingetragen: Die Procura ist seit 1. d. Mts. erloschen. Viersen, den 23. Februar 1893. Tau, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . [71597]

Wolgast. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 51 eingetragene Firma „Friedr. Neumann“⸗ Inhaber der Kaufmann Friedrich August Karl Neu⸗ mann zu Wolgast, ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1893 heute gelöscht. 18

Wolgast, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. [71493] Unter Nr. 88 des Procurenregisters ist heute die dem Kaufmann Christian Friedrich Bockius seitens der Firma F. W. Bockins Sohn hierselbst er⸗ theilte Procura gelöscht. .“ Zeitz, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Gneist, Gerichts⸗Assessor.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:- Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Berlin 52 Wilhelmstraße Nr. 32.

——————

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrpla Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 89

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 500)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der⸗, Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 28

Genossenschafts⸗Register.

8 [71434] Allstedt. Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom 22. d. M. ist Fol. 2 unseres Genossenschafts⸗ registers zur Firma Consumverein für Allstedt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Reinhold Henning ift der Maurer Friedrich Reime als Controleur gewählt worden.

Allstedt, den 23. Februar 1893.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Unteutsch.

8 11X“

[71435] Birstein. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 betr. die Genossenschaft Consum⸗Ver⸗ ein zu Fischborn e. G. m. u. H. Folgendes ein⸗ getragen worden: Nach Wahl vom 11. Februar 1893 bilden den Vorstand: 1) Johannes Seelig als Vorsitzender, 2) Heinrich Lißmann als dessen Stellvertreter, 3) Georg Schneider 37 als Kassirer, 4) Johannes Kempel, 5) Philipp Riefer, 6) Peter Hämel, 11““ sämmtlich in Fischborn wohnhaft. Birstein, am 18. Ferihn 1893. Königliches Amtsgericht. Hofmann.

Magdeburg. Genossenschaftsregister. [71437 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13, betreffend die Rohstoff Association der Schuh⸗ machermeister zu Magdeburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter fehencht eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Wilhelm Demuth ist der Schuhmacher⸗ ineI Wilhelm Gummert in den Vorstand gewählt. Magdeburg, den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Neunkirchen, Bz. Trier.

[70662] Bekanutmachung.

Durch Generalversammlungsbeschluß des Wiebels⸗ kircher Consum⸗Vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom

29. Januar 1893 sind die Vorstandsmitglieder Carl Collet II. und Friedrich Leidner ausgeschieden und an deren Stelle Karl Schley II. zum Vor⸗ sitzenden und Johann Schmidt zum Beisitzer gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1893 an demselben Tage.

Königliches Amtsgericht Neunkirchen.

[71440]

Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung. Durch Vertrag vom 29. Januar 1893 und 20. Fe⸗ bruar 1893 ist zu Spiesen eine Genossenschaft unter der Firma Bürger⸗Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Spiesen gegründet worden. Zweck des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen IFnteressen der Mitglieder durch gemeinsamen Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haftsumme beträgt 5 Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen. Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1893. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen in der Volks⸗ 1 895 zu Neunkirchen und Aushang im Geschäfts⸗ ocale während einer Woche. Dieselben sind vom Vorstand unter Beifügung der Firma zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Johann Bayer IV., Vorsitzender, 2) Ludwig 1 Schriftführer, beide zu Spiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gestattet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar am 23. Februar 1893 unter Nr. 12 des

8 Genossenschaftsregisters.

Neunkirchen, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht

Ritzebüttel. 17y1496] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1893. Februar 20.

8 Genossenschafts⸗Meierei zu Cuxhaven, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1892 sind die Statuten der Genossen⸗ schaft abgeändert und neu redigirt worden. Nach § 34 derselben erfolgen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen unter der b. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben sind in das Cuxhavener Tageblatt und in das Otterndorfer Wochenblatt aufzunehmen. Amtsgericht Ritzebüttel. Dr. Baecmeister.

Zyweibrücken. Bekanntmachung. [71443] In der Generalversammlung des Arbeiter⸗ Konsum⸗Vereins Niederwürzbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter 189 pflicht, vom 22. Januar 1893 wurde an Stelle des Michael Hemmerling, Bergmann, in Nieder⸗ würzbach wohnhaft, als Kassier und Schriftführer

der daselbst wohnhafte pensionirte Bergmann Johann Ruffing und sodann als Vorstandsmitglied der ge⸗ nannte Michael Hemmerling gewählt. Zweibrücken, den 23. Februar 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. .

Im Laufe des Monats Januar 1893 sind im Musterregister des unterzeichneten Gerichts folgende Eintragungen bewirkt:

1) Nr. 1810. 1 Wülfing & Chevalier in Barmen, Packet mit 3 Spitzen⸗Mustern, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Art. 7190 aus Baumwolle, Art. 7191 aus Wolle und Seide, Art. 7192 aus Baumwolle, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

2) Nr. 1811. Firma Hyll & Klein in Barmen, Fch mit 4 Etiketten zu Weinflaschen, versiegelt,

Flächenmuster, Fabriknummern Art. 351 354, Schutz⸗

rist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

3) Nr. 1812. Firma C & Chevalier in Barmen, hüchet mit 3 Mustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern Art. 7146 aus Seide, Baumwolle und Seide, Art. 7202 aus Baumwolle, Art. 7209 aus Seide, Baumwolle und Wolle, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr.

4) Nr. 1813. Firma E. Rudolph Hummel in Barmen, Packet mit Möbel⸗Kordeln, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 800/1, 2, 3, Dess. 1 —4, Art. 801/1, 2, 3, Art. 802/1, 2, 3, Art. 803/1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr 20 Minuten.

Königliches Amtsgericht I. zu Barmen.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des zeitherigen Bäcker⸗ meisters Karl Friedrich Küchler hier jetzt Blasewitzerstraße 16 e wird heute, am 23. Februar 1893, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschald, hier, Galeriestraße 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 1. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anfige zif bis zum 20. März 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: 8 Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

8

11“ KüümMgeSehbas⸗ Beles [71377] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Krämers und Gast⸗ wirths Okko Reinhard Feldkamp zu Hinte ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: vescr gee Russell hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1893. Anmeldefrist bis zum 15. März 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Emden, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II. [71403 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Buck in Gardelegen ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 23. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das dndg eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Rechts⸗ anwalt Heyden hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin anberaumt. Gardelegen, den 99. öö“ 1893. 8 oß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71358] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters FPrage. Carl Robert Herrich, früher in örtrand wohnhaft, jetzt in Großenhain aufent⸗ hältlich, ist am 24. Februar 1893, Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Seemann in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. üg. 1893. Anmeldefrist bis zum 5. April 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Mittwoch, den 22. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 19. April 1893, Vormittags 10 Uhr. 3 . Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Ass. H.⸗R. h,

seröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Paulus in Groß⸗

71407] Wasser⸗, Gas⸗ und Heizungs⸗Anlagen Adolph

[71409] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Aron Moses Nora in Hellimer wird heute, am 21. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

tänchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es, wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ auss usses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 16. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von I Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 1. April 1893 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Großtänchen. (gez.) Dr. Gottschalk. Beglaubigt: (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Rupprecht.

[71355] Koukursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. Dezember 1892 zu Falkenau verstorbenen Pfarrers Jupe aus Falkenau ist heute, am 22. Februar 1893, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wolff zu Grottkau. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1893. Gläubigerversamm⸗ lung den 13. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. April 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.

Grottkau, den 22. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[713711 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Carl Mittmann hierselbst ist heute, am 23. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Britting hier⸗ selbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ sind bis zum 25. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ faftung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Glläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. b 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ 18 gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Beflte⸗ der Sache und von den Forderungen, für welche sier aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1893 Anzeige zu machen. 88

Königsberg N.⸗M., den 23. Februar 1893.

Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Unternehmers für Wolff zu Küstrin ist am 23. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Freiherr von Lyncker zu Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1893. Anmeldefrist bis zum 20. März 1893, erste Gläubigerversammlung am 17. März 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Küstrin, den 23. Februar 1893.

tzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71406] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kretzschmann, in Firma H. Kretzschmann, zu Landsberg a. W. ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fränkel zu Landsberg a. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. April 1893. Gläubigerversammlung am 18. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 6. Mai 18932, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1893.

Landsberg a. W., den 23. Februar 1893.

3 Galle, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71411] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters und Lederhändlers Friedrich Steger, alleinigen nhabers der Firma F. & F. Steger in Lüchow, ist am 23. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Otto Stampehl in Lüchow. Anmeldefrist bis

Veröffentlicht: Heinri

1 iber.

[71591]

waarenhändlers

12. März 18932, Mittags 12 Uhr. Allge⸗ meiner Mittags 12 Uhr. frist bis zum 11. März 1893.

Prüfungstermin am 8. April 1893, Offener Arrest mit Anzeige⸗

Lüchow, den 23. Febrnar 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Konkursverfahren. B Ueber das Vermögen des Specerei⸗ Leopold Finkenzeller⸗ in Mannheim, J. 9. 34, ist heute, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist ernannt Georg Fischer, aufmann in Mannheim. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden, und werden daher alle diejenigen, wel an die Masse als Konkursgläubiger Ansprü machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu genanntem Termine entweder schriftlich einzureichen, oder der Gerichtsschreiberei zu Protgron zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in ; 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände owie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird eefgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1893 Anzeige zu machen. Mannheim, den 23. Februar 1893. Gerichtsschreiberei bx ts. alf.

Nr. 10 433.

[71378]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthl. A. f. C.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns A. Grünebaum dahier, Laden: Weinstr. Nr. 8, Wohnung: von der Tannstr. 13 I., auf dessen Antrag heute, Vörmittags 8 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemeinhardt dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 14. März 1893 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. März 1893 einschließlich bestimmt. Wahlte‚min zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, 20. März 1893, Vorm. 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Mittwoch, den 29. März 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, beide Termine im Ge⸗ schäftsszimmer Nr. 43/II., bestimmt.

München, den 23. Februar 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[71356] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ignaz Itze in Pirna ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Offener Arrest ist an⸗ eordnet. Konkursverwalter: Localrichter August Ferdinand Kotte in Pirna. Anzeigetermin: 6. März 1893. Anmeldetermin: 21. März 1893. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1893, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 6. April 1893, Vorm. 10 Uhr.

Pirna, am 24. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Brunst. 8

[71372²] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Leinwebers und Handelsmannes F. W. Bernhard Fichte in Brettnig wird heute, am 24. Februar 1893, Vor⸗ mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Seidel in Groß⸗ röhrsdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. März 1893. Anmeldefrist bis 6. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 20. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amsegerscht zu Pulsnitz. - BWeife. Veröffentlicht: Söhnel, Gerichtsschreiber. [71398] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesigers Johann David Grunert in Reichenbach ist heute, am 24. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter der Kaufmann Karl Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 27. März 1893. Allgemetmer Prüfungsterminm am 8. April 1893. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist 17.I 1893. Königliches Amtsgericht Reichenbach. Der Gerichtsschreiber: Actuar Nagler

[71359] Konkursverfahren. Ueber das Vermoͤgen de Handelemaunmes Anton Preiß zu Schneidemühl it beute, aAte

zum 23. März 1893. Erste Gläubigerversammlung

23. Februar 1893. Mittags 12 Uhr. das Koahapeer⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rentter Wicher