1893 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.“

Frankf. Brauerei senk. Gußsthl. lückauf do. conv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Guhst. ev. einrichshall. fs.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gat⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer. Lothri 89 Masch Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. ec. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauer. Orantenb. Chem. do. do. St Pr. PeeeIe- Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächs. Gußsthlf. Sächf Näbfd Fb. Schles. DpfePrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs riftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strl Spielk St Sudenb. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weizbier 82½ do. (Bolle Wilhelmj Weinh Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

SOOoh =I

0—

II“

0

en —2 8OOSOn nnSS=eg

SSUE

—½

.

Sqqzq=gSgN

AEq8

ͤͤhͤhhN &N+N+N+N N **

œ.œ E 00 00 0bs

.

—2O9On—nAn—

0Ss 80e

b0*e —2IS2ööüöSnöSgög

SESESI

““ 22önSSS

2-2SS*

—₰½

500 1000 600 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300

300 1000 300 1200 20c/ 1c00 300 800 300 19000/200 300 200/1000 300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 800 300 300 300

18 41 65 63

ev 66

95

70 18 58 81 52 31 85 73 40 92 87

99 93

15 55 69 12 10 61 10 21 10

51 98

79 70

15

112 180 bz G 113 bz G 123,50 bz G 6,90 B

19,60 G 72,50 bz G

2,00 bz G

7

10 bz G 00 B 75 G 00 G

284,50 G

42,40 G 00 B

/

10 G 70 B 25 bz G 10 bz G ,00 bz 50 bz G 90 B 75 B 60 br G 00 G ,50 G 75 bz G 60 bz G

90,00 G

6,25 bz G 00 bz G ,00 bz G 1,00 G 4,10 bz G 75 G 7,00 B 5,50 bz 6,75 G

114,00 bz G 12,00 G 36,60 B 600 [114,00 G 500 500 300/1200 1000 600 300

75

25 G

66,00 B

,50 G

236,00 bz G

Verfichernngs⸗Gesellschafteu. Turz und Dividende pr. Stck.

Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Ntl⸗ Aach. Rückhrs.⸗G. 20 % v. 400 Brl. Lnd.⸗ n. Wssv. 200 % ½.500 Alr. Brl. Feutrvs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hl. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr S; 20 % v. 500 Tlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 A

1891 460

120 120 100 0 181 0 45

Colonia, Feuery 20 % v. 1000 A. 400

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 R. Dt. Feuern. Berl. 20 % v. 1000 Thl.

45 96

Dt. Kloyd Berlin 20 % v. 1000 TNhℳ 200

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trszp. 10 % v. 1000 Rhw.

120 32

300

Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nu. 255

Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rl.

ermania, Lebnsv. 20 % . 500 l. Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Rlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Alr. Magdeb. Maszeb Hagels 1, v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Täls. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Rordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 SAAlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thls.

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr.

.25 % v. 400 Shlr

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.⸗Wsts. Lld. 10 % v. 1000 Tlr ve eee Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tälr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhln. Transatlant. Güt. 20 v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shlr. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Fr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .

270 .. A. V. 20 % v. 1000 Thw. 200

45 30

720 Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 202

0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75

100 240 90 15 165 54 30

1892

11000 G 2750 G

377 G 900 B

1188G 1700B

1190 B 3300 bz B

6075 G

800B

3695 B 485 B 410 B 890 G 1075 B

1520G 694 B 890 G

625 G 324 B 875 B 1670 B 4000 G 1300 B 486 G 4010 G 1150 G

739 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 27. Februar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von

den fremden Börsenplätzen

vorliegenden Tendenz⸗ meldungen ziemlich günstig lauteten.

Bald trat dann infolge belangreicher Realisirungen ziemlich allgemein vorübergehend eine Abschwächung der Haltung ein, die aber im weiteren Verlaufe des Verkehrs wieder von einer festeren Strömung ab⸗

gelöst wurde.

Bei anziehenden Cursen

estaltete sich

das Geschäft ziemlich lebhaft bis zum Börsenschluß. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung ür heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und

consolidirte

reußische he⸗

theil etwas

Fremde, festen Zins tragende

Anleihen

erschienen

zum

Papiere konnten

ihren Werthstand durchschnittlich gut ehepen, zum

theil wie Italiener etwas erhöhen; Russische

anziehend.

koten

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien zu etwas höherer Notiz mit einigen Schwankungen üer. lebhaft um; Lombarden und 2e

ter und lebhafter, auch andere Oesterreich Gotthardbahn

fest aber ruhiger;

und

sche Bahnen

andere

82 Italienische Eisenbahnen steigend

und ziemli elebt.

Inländische Eisenbahnactien

leichfalls recht fest und mehr beachtet, namentlich Lübe „Büchen und Dortmund⸗Gronau.

¹. Auf dem Bankenmarkte entwickelte sich das Ge⸗

schäft am Bedeutendsten, wobei Actien der Deutschen Bank (+ 1,60), sowie Disconto⸗Commandit⸗Antheile (+ 0,75) bevorzugt und auch andere hierhergehörige Werthe bei guten Umsätzen um etwa bis ¼ % ge⸗ steigert wurden.

Fnduftriepapiere zumeist fest und zum theil leb⸗ hafter. Schiffahrtsactien ruhiger, aber höher notirt. Eisen⸗ und Hüttenwerthe lagen schwach. Kohlen⸗ actien fest und höher; Harpener gewannen 3 %.

Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,85, 3 ½ % Pfdbr. 98,90, Consol. Türken 22,00, Türk. Loo 93,00, 4 % ung. Goldr. 97,70, 4 % ung. Kronenanl. 94,80, Bresl. Discb. 97,90, Bresl. Wechslerb. 98,00, Creditact. 181,25, Schles. Bankv. 116,55, Giesel Cem. 78,75, Donnersmarck 90,40, Kattowitz. 121,25, Oberschl. Eisenb. 56,15, Oberschl. P.⸗C. 71,75, Opp. Cement 90,00, Kramsta 137,00, Schles. Cement 125,25, Schles. Zink 180,00, Laurahütte 106,75, Verein. Oelfabr. 92,50, Oestr. Bankn. 168,70, Russ. Bankn. 214,50. 8

Fraukfurt a. M., 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,445, do. 81,133, Wiener do. 168,45, 3 % Reichs⸗Anl. 88,00, Unif. Egypter 100,40, 6 % eons. Mer. 82,00, 3 % vort. Anleibe 21,30, 4 % russ. Cons. 98,30, 3. Orient⸗ anleihe 70 pr. compt., Conv. Türken 21,90, 4 % ung. Goldrente 97,20, 4 % ung. Kronen 94,70, Böhm. Nordbahn 164 ½, Böhm. Westbahn 314 ½, Gotthardb. 155,00, Mainzer 111,80 Mittelmeerb. 102,40, Lomb. 92 ¼, Darmstädter 131,20. Disconto⸗ Comm. 191,30, Mitteld. Credit 100,00, Oesterr. Creditactien 281, Reichsbank 150,10, Bochumer Gußstahl 134,70, Laurahütte 107,20, Westeregeln 117,10, Privatdiscont 1 ½☛ ⁄¾.

Frankfurt a. M., 25. Februar. (W. 7. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 282 ¾¼, Lombarden 92 ¼. 4 % ungar. Goldrente 97,50, Gotthardbahn 155,70, Disconto⸗ Commandit 192,00, Bochumer Gußstahl 135,20, Laurahütte 107,60, 3 % Portugiesen 21,20, Italien. Mittelmeerbahn 103,00, Schweizer Centralbahn 120,50, Schweizer Nordostbahn 110,00, Schweizer Union 75,80, Italien. Meridionaux 130,00, Schweizer Simplonbahn 50,20. Fest.

Leipzig, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,65, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 188,00, do. do. Litt. B. 204,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 114,00, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 169,00, do. Bank⸗Actien 130,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 126,50, Actien⸗ Brauerei 168,00, Saͤchsische Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 170,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 64,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 113,50, Zuckerraffinerie

alle⸗Actien 112,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Aectien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Ffen 85,00, Oesterreichische Banknoten 168,75,

tansfelder Kuxe 350,00.

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,70, 4 % ung. Goldr. 98,00, 1860 er Loose 128,70, Italiener 93,30, Creditactien 282,50, Lombarden 222,00, 1880 er Russen 96,25, 1883 er Russen 101,00, 2. Orient⸗ Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,70, Deutsche Bank 167,00, Dise.⸗Comm. 192,20, Hamburger Commerzbank 107,00, Norddeutsche Bank 135,20, dfbg Eisenbahn 138,00, Laurahütte 107,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 84,70, A.⸗C. Guano⸗ Werke 153,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengefell⸗ schaft 102,50, Dynamit⸗Trust⸗Actiengesellsch. 135,25, Privatdisc. 1 ½

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 282,70, Lombarden 221,50, Russ. Noten 216,00, Disconto⸗Commandit 192,25, Laurahütte 106,75, Packetfahrt 102,25, Nationalbank 117,50, Deutsche Bank 166,25. Fest.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 99,20, do. Silberr. 98,75, do. Goldr. 117,90, 4 % ung. Goldr. 115,90, 1860er Loose 150,00, Anglo⸗Aust. 159,00, Länderbank 241,60, Creditact. 335,50, Unionbank 256,75, Ungar. Credit 397,75, Wien. Bk.⸗V. 125,25, Böhm. Westb. 375,00, Böhm. Nordb. 195,50, Buschth. Eisenbahn 475,00, Dux⸗Bodenb. Ibe⸗ thalbahn 238,75, Galizier 219,75, Ferd. Nordb. 2945,00, Franzosen 311,75, Lemb. Czern. 260,50, Lombarden 107,25, Nordwestbahn 218,00, Pardu⸗ bitzer 197,50, Amstervam 100,60, Deutsche Plätze 59,36, Londoner Wechsel 121,35, Pariser do. 48,17 ½, Napol. 9,65 ½, Markn. 59,36, Russ. Bankn. 1,27 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anleihe 113,25.

Oesterr. Kronenrente 97,00, Ungar. Kronenrente 95,60.

Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Schwächer. Ung. Creditactien 399,00, Oesterr. Creditactien 339,00, Franzosen 314,90, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 241,25, Oest. Pavpierrente 99,42 ½, 4 % ung. Goldr. 116,20, Oesterr. Kronenrente 97,15, Ungar. Kronen⸗ rente 95,65, Marknoten 59,30, Napoleons 9,64 ½, Bankverein 127,00. Tabackactien 177,00, Länder⸗ bank 243,00, Buschtehrader Litt. B. Actien 477,00.

London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 9813/16, Preuß. 40 % Cons. 106, Lombarden 9 ⅛, Convertirte Türken 21 ⅞, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 94 8, 4 % unif. Egypt. 99 ⅝, 4 ½ % egvpt. Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % consolidirte Mexikaner 83 ¾, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 86 ½, De Beers Actien neue 18 ¾, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 64, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 ⅛, 5 % Argentinische Gold⸗ anl. von 1886 64 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griech. Anl. v. 1881 70 ½, Griech. Monopol⸗Anl. v. 1887 61 ¼, 4 % Griechen von 1889 53 ¼, Brasilianische Anleihe v. 1889 68 ½, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38516.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,75, 3 % Rente 98,42 ½, Italienische 5 % Rente 92,90, III. Orient⸗Anleihe 70,60, 4 % Russen 1889 98,60, 4 % unificirte Egxpte⸗ 100,65, Türkische Loose 92,50, 4 % Prior. Türk. Obl. 447,00, Franzosen 665,00, Lombarden 250,00, Banque ottomane 581,00, Bangue de Paris 642,00, Credit foncier 997,00, Crédit mobilier 125,00, Meridional⸗Anl. 640,00, Suez⸗A. 2670,00, Banque de France 3890,00, Tab. Ottom. 374,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1221¹1/16, do. 892 London k. 25,17 ½, Cheq. auf London 25,19, Wechsel Amster⸗ dam k. 206,56, do. Wien k. 205,40, do. Madrid k. 426,50, Portug. 21 ½, 3 % Russ. 79,00, Privat⸗

discont 2.

Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ½,

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,47 ½, Italiener 93,05, Türken 22,07 ½, Türkenloose 93,00, Spanier 62,93, Banque ottom. 583,00, Rio Tints 391,20, Portugiesen 21 ¼. Fest.

Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 3 Oest. Goldrente 97 ½, 4 % ungar. Goldr. 96 ½, Russ. gr. Eisenbahn 124 ¾, Russ. 2. Orientanl. 65, Conv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 , 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101. Warschau⸗Wiener 111 , Mark⸗ noten 59,05, Russ. Zollcouvons 193 ¼.

St. Petersburg, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,00, Rusfs. II. Orient⸗Anl. 102 ¾, do. III. Orient⸗Anl. 105, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 284, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 478, St. Petersb. internat. Bank 441, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriese 152 ½,. Große Russ. Eisenbahn 246, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 .

New⸗York, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955⁄16, Canadian Pacific Actien 83 ½, Central Pacisic Actien 26 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 75 ¼¾, Illinois Central Actien 99 ½, Lake Shore Michigan South Aectien 127 ¼, Louisville und Nashville Actien 73 ⅞, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 22 ⅛, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109, Northern Pacisic Preferred Actien 36 ½, Norfolk Western Preferred 34 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 31 ⅝⅜, Union Pacific Actien 37, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¾, Silber Bullion 83 ¾.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.

Rio de Janeiro, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13 ½¼. 8

Wien, 26. Februar. (W. T. B.) 1b Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Februar.* Notenumlauf . 427 292 000 4 887 000 Fl. Silbercourant. 168 924 000 + 18 000 Goldbarren ...103 650 000 193 000 In Gold zhlb. Wechsel 16 257 000 127 000 Portefeuille. . 142 807 000 + 7 842 000 Lomnibardhdh 20 527 000 + 720 000 Hypotheken⸗Darlehne 121 993 000 119 000 Pfandbriefe imUmlauf 118 577 000 +† 54 000 Steuerfreie Notenres. 64 757 000 + 1 121 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Februar.

Probucten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste HPreise

v1AX4A“

bööaaee

8

65

Per 100 kg für:

Mihc1 1 Hensen. elbe, zum Kochen. 11 weißse. öII“ .rSe, eJv Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg 92,ss ee Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale

ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ EEE1ö.““

Berlin, 27. Februar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matt. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis Loco 140—158 nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, feiner gelb. märk. 153,5 bez., per diesen Monat —, per März⸗April per April⸗Mai 153,5 153,25 bez., per Mai⸗ Juni 154,75 154,5 bez., per Juni⸗Juli 155,75 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktbr. —.

Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Verkauf, Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis —. Loco 124 134 nach Qual., Lieferungsqualität ℳ, inländischer guter 130 131, etwas klammer 124 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 133,5 134— 133,25 133,5 bez., per Mai⸗Juni 135 135,5 135 bez., per Juni⸗Juli 136—136,5 136 bez.

Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 138 175, Futtergerste 115 135 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 159 157 n. Qual. Lieferungsqualität 142 Pommerscher mittel bis guter 140 —144 bez., feiner 145 149 bez., preußischer mittel bis guter 140— 144 bez., feiner 145—149 bez., schlesischer mittel bis guter 142 145 bez., feiner 146—149 bez., per diesen Monat 142,5 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 142 141,75 142 bez., per Mai⸗Juni 142 bez., per Juni⸗Juli 142,25

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 122 132 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 108,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 107,5 bez., per Juli⸗August —, per. Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160.—205 nags. Qual., Futterwaare 137 149 nach Qual.

oggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine flau. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 17,6 17,5 bez., per Mai⸗ Juni 17,75 17,65 bez., per Juni⸗Juli —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Flauer. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 52,2 52 52,1 bez., per Mai⸗Juni 52,3 52,2 bez., per September⸗Oktober 52,2 52

40 80 60 40 40

1.“

—y DO b —O ObeddSd—ðA

082

mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,1 bez., per August⸗September 35,9—36,1— 36 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still.

Gek. 50 000 1. Kündigungspreis 33,10 Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,2 33,1 bez., per Februar⸗März 33,2 33,1 bez., per März⸗April —. per April⸗Mai 33,6 33,4 33,6 bez., per Mai⸗Juni 33,9 33,8 33,9 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August 34,8 34,9 bez., per August⸗September 35,3 35,1 35,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 22,00 20,00 bez., Nr. 0 19,75 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,50 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗

handel von Berlin. Fcmefe Eier je nach Qualität von 3,60 3,75 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 3,00 3,10 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: flau. Stettin, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 145 150, per April⸗Mai 153,00, pr. Mai⸗Juni 154,00. Roggen loco flau, 125 128, pr. April⸗ Mai 131,75, per Mai⸗Juni 133,00. Pommerscher Hafer loco 133 138. Rübbxl loco geschäftslos, per April⸗Mai 52,50, per Septbr.⸗Oktbr. 52,50. Spiritus loco matt, mit 70 Consumsteuer 32,00, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Aug.⸗Sept. 34,40. Petroleum loco 10,35. Posen, 25. Februar. (W. T. B.) Spirituß loeo ohne Faß (50 er) 50,80, do. loco ohne Faß (70 er) 31,30. Matt.

Kölu, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,50, do. fremder loco 17,75, pr. März 16,50, pr. Mai 16,80. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,75, pr. März 14,15, pr. Mai 14,35. Hafer hiesiger loco 14,75, fremder —,—. Rüböl loco 56,50, pr. Mai 54,70, pr. Oktober 54,70.

Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,25. Baumwolle. Ruhig. Üpland middl., loco 48 ¾ ₰, Upland, Basiz middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Febr. 48 , pr. März 48 ₰, pr. Aprl 48 ¼ ₰, pr. Mai 48 ½ 9, pr. Juni 48 ¼ ₰, pr. Juli 49 ₰. Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Matt. Shafer ₰, Wilcox 49 ½ ₰, Choice Grocery 59 ½ ₰, Armour 59 ½ ₰, Rohe u. Brothers (pure) ₰, Fairbanks 53 %, Cudahy 59 ½ ₰. Speck geschäftslos, loco Short clear middl 51. Taback. Umsatz: 3000 Packen St. Felix, 20 Fässer Kentucky.

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 158. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134—135, russischer loco ruhig, transito 110 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loco 54,00. Sviritus loco etwas matter, pr. Februar 23 Br., pr. Februar⸗ März 22½ Br., pr. Avpril 22 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco fest. Stand. white loco 5,20 Br., pr. März 5,05 Br.

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 84 ½¼, pr. Mai 82 ½, pr. September 82⅛, pr. Dezember 81. Behauptet. 1

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,05, pr. März 14,05, pr. Mai 14,25, pr. September 14,30. Ruhig,

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,61 Gd., 7,64 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Frühsahr 6,63 Gd., 6,66 Br., pr. Mai⸗Juni 6,62 Gd., 6,65 Br. Mais per Mai⸗Juni 5,07 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,00 Gd., 6,03 Br.

Liverpool, 25. Februar. (W. T. 88 Baum⸗ wolle. Umsatz 4000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 47⁄6 Verkäuferpreis, März⸗April 45 ¾4 do., April⸗Mai 42 ⁄2 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 415⁄1g do., Juni⸗Juli 431⁄32 Ver⸗ käuferpreis. Juli⸗August 468⁄4 Käuferpreis, Augu t⸗ Septbr. 46 ⁄64 do., Septbr.⸗Oktbr. 457⁄4 d. Werth.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Februar 21,50, pr. März 21,60, pr. März⸗Juni 21,90, pr. Mai⸗August 22,20. Roggen ruhig, pr. Februar 13,70, pr. Mai⸗August 14,40. Mehl ruhig, pr. Februar 47,40, pr. März 47,70, pr. März⸗Juni 48,10, pr. Mai⸗August 48,70. Rüböl matt, pr. Februar 60,50, pr. März 60,75!, pr. März⸗Juni 61,25, pr. Mai⸗August 61,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 47,50, pr. März 47,50, pr. März⸗April 47,50, pr. Mai⸗August 47,50.

Antiverpen, 25. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 bez. und Br., pr. Februar 12 Br., pr. März⸗April 12 v⅛ Br., pr. September⸗Dezember 12 Br. Fest. .

New⸗York, 25. Februar. 8 T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗ Orleans 91⁄16.. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in

hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,50, do. Pipe line Certificates 5 März 62. Fest. Schmalz loco 12,85, do.

Rohe & Brothers) 13,10. Zucker (Fatr refining

kessd) 3. Mais (New) pr. Feenhe 52 ½, pr. März 52 ½, pr. Mai 50 ¼. bg c Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio c11 18. Mehl (Spring clears) 2,65. Getreidefra Kupfer 12 90 2 12 99. Rother Weizen pr. Fe Suli 77 ⅜, pr. März 77 ¾, pr. Mai 80 ½, pr. 1760 88 Fefhe⸗ Nr. 7 low ord. pr. März 17,60,

der Mai 17,00. 1 3 Chicago, 25. Februar. (W. T. B.) Weien Fi. ebruar 73 ½, pr. Mai 76 ⅛. Mais pr. Februar

52,2 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr, Ter⸗

peck short clear 10,75. Pork vr. Februar 17,80,

sandte und bevollmächtigte Minister am hjeßgen Allerhöchsten

1

1aa b rlin, den 27. Februar 1893. 5

ner Lemaspreis betragt viertetjähelig, 4 50 . 8 Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; BnS für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 1, 1 s. * b

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25

Neichs⸗Anzeig

v“ I“

Inse

20 .

Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰.

rate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Lodderstedt vom Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollernsches) Nr. 40, dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Ritter vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28, den Stabsärzten Dr. Kranzfelder und Dr. Tilmann vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und dem 1.1.“ Dr. Nocht den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Werftmaschinisten a. D. Cordes zu Wilhelmshaven

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, den Ober Lazarethgehilfen Hübner vom Garde⸗Jäger⸗ Bataillon, Weißleder vom Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Schmitz vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4 und Müller vom 6. Rheinischen Iöö Nr. 68, ferner dem Marine⸗Ober⸗Lazarethgehilfen Krahl zu Wilhelmshaven, dem Gerichtsvollzieher Bremmers zu Malmedy und dem Kalk⸗ brenner Wilhelm Cantow zu Rochow I im Kreise Uecker⸗ münde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Betriebs⸗Inspector Stabl von

der Gewehrfabrik zu Amberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗ Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Großherzo hich badischen Ordens Berthold I. von Zähringen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsuxl von Bary in Tunis ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗ 1g die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließung en von Reichsangehörigen und Schuͤtzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Der bisherige Königlich griechische außerordentliche Ge⸗

Hofe Kleon A. Rangabé ist von diesem Posten abberufen

worden.

ͤ Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu

Altona wird der Bahnhof Bahrenfeld am 1. Mäͤrz d. J. für den Güterverkehr geschlossen werden.

8

Berlin, den 27. Februar 1893. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts AAI11A“

Bekanntmachung.

Bei dem Kaiserlichen Postamt 59 (Boeckhstraße) tritt am

1. März d. J. eine oöffentliche C in Wirksamkeit.

Preußen. Berlin, 28. Februar. „Seine Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute Morgen um 8 Uhr 54 Minuten von dem 1etsr bagache 188 Ffüansdorf, unternahmen daselbst uf der Feldbahn einige Besichtigungen und kehrten gegen 1 Uhr Mittags nach Berlin zurück.

Fea. trat der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr zu einer Sitzung zusammen.

g

Der Beschluß der Schweizerischen Regierung, von allen Waaren, welche je nach ihrer Herkunft Zoll⸗ sätzen unterliegen, bei der Einfuhr vom 1. März d. J. ab Ursprungszeugnisse zu fordern, ist in Nr. 49 dieses Blattes mitgetheilt worden.

Unter Bezugnahme hierauf wird in der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ein Verzeichniß derjenigen Waaren mitgetheilt, welche hiernach bei der Einfuhr nach der Schweiz mit Ursprungszeugnissen ver⸗ sehen sein müssen.

Der Unterrichts⸗Minister war im August vorigen Jahres durch eine an die Königlichen Provinzial⸗Schulcollegien ge⸗ richtete Verfügung der Frage einer Verlegung der großen Sommerferien an den höheren Lehranstalten näher getreten. Die auf diese Verfügung hin eingegangenen Berichte sowie zahl⸗ reiche Kundgebungen von Körperschaften, Verbänden, Privaten und Presse sind nun im Cultus⸗Ministerium geprüft und auf Grund des Ergebnisses dieser Prüfung hat der Cultus⸗Minister unter dem 17. Februar verfügt, daß die Frage, ob im Schuljahre 1893/94 die großen Ferien versuchsweise in allen Provinzen diejenige Lage und Dauer erhalten sollen, wie es in der Rhein⸗ rovinz nach altem Herkommen üblich ist mit Beginn um kitte August und einer Dauer von fünf Wochen ver⸗ neinend beantwortet werden muß. Die Aeußerungen zur Sache haben es außer Zweifel gestellt, daß die Ausführung des Ver⸗ suches nur vereinzelt gewünscht und daß in den Provinzen, in welchen man die großen Ferien im Juli beginnen zu lassen gewöhnt ist, fast durchweg und von den verschiedensten Stand⸗ punkten aus auf den Fortbestand der bisherigen Einrichtung der Hauptferien großer Werth gelegt wird. Die Provinzial⸗Schulcollegien sind daher ermächtigt worden, mit Anberaumung und Veröffentlichung der Ferien⸗ ordnung für 1893/94 in gewohnter Weise vorzugehen. Nur das Provinzial⸗Schulcollegium der Provinz Brandenburg ist veranlaßt worden, den Schulschluß in diesem Jahre erct Frei⸗ tag, den 14. Juli, stattfinden zu lassen, worauf der Wieder⸗ anfang des Unterrichts am Dienstag der fünften und für Berlin der sechsten Woche darauf, also Dienstag am 15., für Berlin am 22. August stattzufinden hat, und bis auf weiteres, unter entsprechender Hinausschiebung der Michaelisferien, den 15. Juli als Anfangspunkt der großen Sommerferien zu betrachten.

Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist nach Be endigung seines Urlaubs hier wieder eingetroffen.

Für die Benutzung dieser Stelle kommen die

Bedingungen in Anwendung.

Der Kajserliche Ober⸗Postdirector. In Vertretung: Schulze.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter Schreiner u Düsseldorf bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den harakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

6 der Ministeria Director im Ministerium für Handel und Gewerbe, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath von Wendt, nach Kiel.

Nachdem der bisherige Königlich griechische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe Kleon A. Rangabé von diesem Posten abberufen worden ist, fungirt bis auf weiteres, wie bisher, der Legations⸗Secretär Antonopoulos als interimistischer Geschäftsträger.

S. M. S. „Leipzig“, Flaggschiff des Kreuzer⸗Geschwaders, mit dem Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral von Pawelsz an Bord, ist am 19. Februar in Mozambique angekommen und am 20. Februar nach Capstadt in See gegangen.

S. M. S. „Gneisenau“, Commandant Corvetten Capitän Stubenrauch, ist am 25. Februar in St. Thomas Westindien) angekommen und beabsichtigt, am 15. März nach

orto Rico in See zu gehen.

S. M. Kreuzer⸗Corvetten „Arkona“, Commandant Corvetten⸗Capitän Hofmeier, und „Alexandrine“, Comf mandant Corvetten⸗Capitän Galster II., sind am 25. Februar in Dar⸗es⸗Salam eingetroffen und beabsichtigen heute

apstadt in See zu gehen.

Posen, 27. Februar. In der heutigen Sitzung des Provinzial⸗Landtags theilte der Landtags⸗Marschall mit, daß eine Nachweisung über die Lage der im Jahre 1892 durch den 27. Provinzial⸗Landtag berathenen Gegenstände zur Kenntniß der Mitglieder des Landtags im Sitzungssaale behufs Einsicht⸗ nahme niedergelegt sei. .

Sodann erfolgte die Bildung von vier Ausschüssen zur Vor⸗ berathung der der Beschlußfassung des Landtags unterbreiteten a.

Der 1. Ausschuß unter dem Vorsitz des Rittergutsbesitzer Stubenrauch hat: ks 8 Seer

„Allgemeine Angelegenheiten und Einrichtungen des Provinzial⸗ Verbandes, insbesondere der Landes⸗Hauptverwaltung, Angelegen⸗ heiten und Einrichtungen der allgemeinen Landescultur (Landwirth⸗ schaftliche Winterschulen, Gärtner⸗Lehranstalt, Landesmeliorationen, Viehseuchenfonds), Landwirthschaftliche Unfallversicherung, Provinzial⸗ Wittwen. und Waisenkasse, Invaliditäts⸗ und Alkers⸗Versicherungs⸗ anstalt für die Provinz Posen, Inventarisirung der Kunstdenkmäler“, der 2. Ausschuß unter dem Vorsitz: des Ritterguts⸗ besitzers Baron von Chlapowski hat: „die Angelegenheiten des Chaussee⸗ und Wegebaues sowie der Pro⸗ vinzial⸗Feuer⸗Societät“, der 3. Ausschuß unter dem Vorsitz des Ritterguts⸗ besitzers von Koscielski hat die Angelegenheiten: „Landarmen⸗ und Corrigendenwesen, Zwangserziehungswesen, Irren⸗ pflege, Idiotenpflege, Taubstummenwesen, Blindenwesen, Hebammen⸗ ehranstalt“, . der 4. Ausschuß unter dem Vorsitz des Ritterguts⸗ und Landschafts⸗Raths Freiherrn von Massenbach hat den „Landes⸗Haupt⸗Etat, Rechnungsergebnisse der Landes⸗Haupt⸗ verwaltung, Angelegenheiten der Provinzial⸗Hilfskasse und der Landescultur⸗Rentenbank, alle Anträge auf Unterstützung künstlerischer, wissenschaftlicher und wohlthätiger Bestrebungen“ vorzuberathen.

In den Plenarsitzungen des Landtags tritt nunmehr eine Pause ein, bis die Vorberathungen der Ausschüsse weiter ge⸗ diehen und die von diesen zu erstattenden Berichte so weit eingegangen sind, daß genügendes Material für die Plenar⸗ berathung vorhanden ist.

Oldenburg.

Der Landtag hat, wie die „Wes. Ztg.“ erfähr gestern einen Antrag des Abg. Schröder angenommen, wonach die Staatsregierung dem nächsten ordentlichen Landtag eine Vor⸗ lage machen soll, daß der Landtag alljährlich ein⸗ berufen wird. 8

Schaumburg⸗Lippe.

In dem Befinden Seiner Durchlaucht des Fürsten ist, dem „Hann. Cour.“ zufolge, in den letzten Tagen eine Wen⸗ dung zum 7 eingetreten; doch ist infolge der erlittenen, auch jetzt noch nicht recht beseitigten Schmerzen der Kräfte⸗ zustand zur Zeit ein sehr herabgesetzter.

88

Oesterreich⸗Ungarn. Der Kaiser hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern nach einem Besuche bei der Erzherzogin Marie Valerie in Schloß Lichtenegg bei Wels seine Reise nach Territet fortgesetzt und sich zunächst nach München begeben. 3 Das österreichische Abgeordnetenhaus hat die Re⸗ gierungsvorlage über die Verabfolgung von Viehsalz zu er mäßigtem Preis angenommen. Die Vorlage war von zahl⸗ reichen Rednern sehr sympathisch begrüßt worden. Im Laufe der Debatte erklärte der Finanz⸗Minister Dr. Steinbach gegenüber den Beschwerden über die Ungleichheit des Salz⸗ preises, das österreichische Salzmonopol sei ein Fabrikations⸗ nicht ein Handelsmonopol. Für ein Salz⸗Handels und Errichtung von Salztrafiken könnte er sich nicht aus sprechen. Bei der Wahl eines Landtags⸗Abgeordneten für die Städtebezirke Stockerau, Korneuburg, Oberholladrunn wurde der Deutschliberale Freiherr von Czedik mit 598 Stimmen gewählt. Der Deutschnationale Knotz erhielt 406 Stimmen.

Großbritannien und Irland. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses wurde der

vom Premier⸗Minister Gladstone gestellte Antrag, daß vom nächsten Freitag ab bis Ostern für Regierungsbille an Diens

tagen und Freitagen Morgensitzungen stattfinden und der Homerulebill, wenn dieselbe auf der Tag ede

die Priorität gewährt werden solle, mit 270 228 Stimmen angenommen. Sir W. Harcourt deautvagte die ere Lesung eines Gesetzentwurfs, der die locale Controle des mit geistigen Getränken dRrecte Volksabstim 8 ng bdezweckt. Nach dem Vorz sohen. wenn in einem Bezirk zwei Drittel der darüder Adsemmenden sich für Schließung . Schänken erklären, we. derier eine

Jahre keine neuen Schankgerechtigkeiten alten er werden. Ausgenommen