1893 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

171942] Veröffentlichung eines Aufgebots.

der nachbezeichneten, in den diesgerichtli

3 n eingetragen bezw. vorgemerkten angegebenen Besitzer der hypothecirten Grundstü⸗

Das Königl. Amtsgericht Neustadt a. A., vertreten durch Königl. Amtsrichter Petzold hat mit Beschluß vom 13. dss. Mts. folgendes Aufgebot

verlassen. Gemäß § 82 des Hrpethekehesche⸗ in der Fassung des Art. 123, Ziff. 3, des Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung werden Feeee. und sonstigen Ansprüche auf Antrag der nach

ee bezw. deren Vertreter diejenigen Personen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben

jiermit bezüglich

glauben, aufgefordert, ihre Rechte bei hiesigem Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsaal hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin, anzumelden, widrigenfalls die Hypothekforderungen und sonstigen Ansprüche für erloschen

erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.

V Folium des Hpypotheken⸗Buchs V

Namen und Wohnort des eingetragenen

Besitzers bezw. Antragstellers 8

Forderung bezw. Anspruch

Zeit des Eintrags

Altershausen 1 1 S. 181. machersehefrau von Altershausen, ver⸗ treten durch ihren Ehemann Karl Ring

von da.

8 fällen im Hause zu.

audenbach S. 39, 42, 45, 48, 18

Bauersehefrau in Baudenbach, vertreten durch ihren Ehemann Peter Grimm von da.

wurde.

Baudenbach B S. 152.

Wie vor.

Bergtheim Bd. S. 155.

Bergtheim Bd.

S. 151.

Birkenfeld

v6“ Schauerheim Bd. S. 280.

ihm durch Cession

Bearbara, Bauerseheleute von Mönchs⸗ Neustadt a. A. übergegangen.

bberg. Die Vorgenannten. I. Dietz, Veit, Oekonom in Bergtheim.

Derselbe.

50 Fl. Uehlfeld.

Bergtheim.

weinach. Derselbe.

Birkenfeld Bd. S. 278.

Dachsbach Bd. 1. S. 446.

Dettendorf Bd. I. S. 384.

Diespeck Bd. II.

Gutenstetten Bd. 1 S. 49.

letztere geb. Hammer, Weberseheleute in Schauerheim.

von Dachsbach. Georg Huber in Dachsbach.

Stadt Braunschweig in Erlangen.

des Bierbrauergehilfen Johann Andreas Meier, hier.

Kleinsteinach. Sctubner von Kleinsteinach. S. 34. Willmersbach.

Kästel Bd. I. S. 83. Nahr, Anna Barbara, geb. Maurersehefrau von Linden, vertreten durch ihren Ehemann Johann Nahr von da.

8 Linden. decreto vom 16. August 1806. Kästel Bd. I. S. 247. Mertel, Johann Michael, von Kästel. Münchsteinach Bd. I. 3 S. 162. Mlünchsteinach.

Derselbe.

Bd. I. Grimm, Rebelka Barbara, geb. Markert, 303 Fl. 32 Kr. Erbgutstheil des minderjährigen Johann Heinrich 2. Plankenbühler von Baudenbach, welches am 28. Februar 1848 auf den Korporal Georg Hofmann des K. Infanterie⸗Regiments Prinz Johann von Sachsen in Neuburg als Einstandskapital umgeschrieben

I. Frühwald, Johann Georg und Kunigunda 100 Fl. Vorlehen des Löw Pfeiffer Mailänder von Diespeck und auf von Maria Barbara Esther Enderlein von

216 Fl. Vorlehen des Johann Kaspar Vicedom von Baudenbach. Kaufschilling an die Hirsch Löb Rossenfeld'schen Erben von

Ein auf die Dauer des ledigen Standes beschränktes Recht des Aufenthalts im Haus in Krankheitsfällen der Barbara Schorr von 8

Bd. I. Lunz, Johann Georg, Bauer von Unter⸗ 125 Fl. Kaufschillingsrest an Eisig Nathan Fürther von Diespeck.

233 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest an Löw Abraham Eilig Nathan Fürther von Diespeck laut gerichtlichen Kaufvertrags vom 28. Juli 1812, wovon jedoch die Hälfte zu 116 Fl. 40 Kr. laut gerichtlichen Protokolls vom 11. Juni 1813 cedirt wurde an die Pflegschaft über Kunigunda Apollonia, Anna Katarina und Greorg Christoph Kayser von Unterschweinach. Bauer, Sebastian, und Anna Christine, 26 Fl. 11 Kr. Kapitalsrest an Isaak Aaron Sternau von Diespeck. 11.

Bd. I. Ring, Elisabeta, geborne Popp, Schuh⸗ Den 3 Geschwistern Margareta Elisabeta, Elisabeta Barbara, und 15. März 1845. Georg Albrecht Popp von Altershausen, Geschwistern des Vor⸗ besitzers Jakob Popp von da, steht, so lange sie unverheirathet sind, der unentgeltliche Aufenthalt in Krankheits⸗ und Dienstlosigkeits⸗

November 1843.

.Juli 1826.

2. Juli 1826. . Oktober 1826.

Juli 1850.

. Dezember 1826.

Schönberg und August 1826.

Februar 1827.

Hieronymus, Johann Leonhard, Metzser 15 Fl. 34716 Kr. mütterliches Erbvermögen des minderj. Johann 2. Oktober 1828. Löslein, Johann, Gütler von Dettendorf. 100 Fl. Darlehen an die Societät der Büchsenschützengesellschaft zur 8. Juni 1826.

Meier, Elisabeta, geb. Schemm, Ehefrau 70 Fl. Darlehen an die Dienstmagd Margareta Hofmann in München. 18. Februar 1856.“

Frühwald, Johann Leonhard, Bauer von 148 Fl. 14 ¾ Kr. mütterliches Erbvermögen des Johann Paulus 1. Juni 1826. Gerhardshofen Bd. I. Detzel, Christof, Maurer und Gütler von 22 Fl. Kapital an den Handelsmann Samuel Aischberg von Uehlfeld. 23. Mai 1838.

Probst, 150 Fl. Erbtheil der Wittwe Margareta Lechner von Linden in Ab⸗ 19. schlagszahlungen bis zu ihrem Ableben zahlbar.

September 18

5 Kästel Bd. I. S. 128. Hübner, Johann Michael, Bauer von 6 Fl. 51 Kr. Erbtheil des abwesenden Johann Haag von Linden ex 22. August 1826.

151 Fl. 53 ¼ Kr. an Barbara Frühwald von Retzleinsdorf. 1. September 1826. Wibner, Johann Jakob, Taglöhner von 43 Fl. Rest aus einem ursprünglich für „Steuervorgeher Kolb und 14. August 1826 Cons. von Langenfeld“ eingetragenen Holzkaufschilling von 564 Fl., 11“ 8 wovon am 26. September 1834 349 Fl. gelöscht und die Antheile des Kolb und 3 Theilhaber zu 172 Fl. an einen anderen Gläubiger 1 cedirt worden sind, welche 172 Fl. später gelöscht wurden. Der 8 Name des 5. Theilhabers ist nicht ersichtlich. 825 Fl. Kapitalien des Handelsmanns Samuel Abraham Rothbart 15.

August 18265.

von Pahres, auf denselben von dem Bauer Lorenz Bußbacher in, Forst durch Cession vom 20. Dezember 1831 übergegangen.

Bd. I. Brehm, Kunigunda, Drreßler, Bauersehefrau von Oberhöch⸗ sttädt, vertreten durch ihren Ehemann

Johann Brehm von da. Oberhöchstädt Bd. I. Dieselben. S. 289. S. 299, 296. städt und deren Eva Babetta und Johann Röder von da. Peen sassätt

8d. I. S. 290. hofen, nun in Rohensaas. ebenda Bd. I. S. 317. Flohr, Barbara von Rohensaas.

3 Kinder Margareta,

sebenda Bd. II. S. 48, Zwanzger, Anna, geborene Rösch, Bauers⸗ 350 Fl. Kaufschillingsrückstand an die Juden Salomon Heidenhei und Hirsch Löw Roßenfeld von Uehlfeld. .“

ehefrau von Peppenhöchstädt und Schmidt,

Johann Friedrich, Bauer von da, erstere

8 vertreten durch ihren Ehemann Georg

Zwanzger von da.

Rauschenberg S. 81,

Rauschenberg, vertreten durch seine Ehe⸗

von Rauschenberg. Bd. I. Mönius, Wilhelm, roßbach. 8

S. 283. Schauerheim

S. 277.

17. September 1835 protestirt.

bach.

I eingetragener Eigenthumsvorbehalt.

Metzgersehefrau in Dachsbach, vertreten Erlangen.

durch ihren Ehemann Johann Reinhard

von da. 1

Ramming, Elisabeta, geb. Schleelein, 75 Fl. Kaufschillingsrückstand

Gütlersfrau von Uehlfeld. 18 April 1811. Hder 1

S. 352

Uehlfeld Bd. GS. 151

ebenda Bd. I. S. 298. Koch, Johann Heinrich, von Uehlfeld.

Uehlfeld Bd. I. Herzog, Eva Barbara,

S. 420. Beauersehefrau von Uehlfeld. Hellmann, von Uehlfeld.

ebenda Bd. I. S. 432. Heinickel, Johann Sebastian, Gütler von 100 Fl. Darlehen und 10 der Nonnenmühle. Hafners Johann Paulus

verwittwet gewesene 150 Fl. Kaufschillingsrückstand an Simon Hirsch in Uehlfeld, welcher 10. später den Familiennamen Roßenfeld annahm. V

58 Fl. Kaufschillingsrückstand an Nikolaus Wehr von Rohensaas.

v1“ Schmidt von Gerhardshofen mit Arrest! Rauschenberg Bd. I. Maderer, Leonhard, Gütler und Tüncher 25 Fl. Kapital an die Pflegschaft für David Rupprecht.

8 1 Peter Haag von Oberroßbach auf Grund angeblicher

nach gerichtlich Gläubiger in III. Rubrik nicht angegeben. Aus I. Rubrik erhellt, daß es Isaak Abraham von Uehlfeld ist. 48 Fl. Forderung des Pfarrers Heerwagen von Schornweisach.

geb. Riegelein, 90 Fl. Kaufschilling an die Weißgerberfrau Guͤtel Tuchmann, geb. 5.

November 1826,

114 Fl. Kaufschilling an den Vorbesitzer Georg Konrad Deininger, 12. Mai 1827. 1 zahlbar in 3 Martinifristen 1826, 1827, Oberhöchstädt Bd. I. Röder, Elisabeta, Wittwe von Oberhöch⸗ 14 Fl. 14 Kr. Muttergut des Johann Adam Weiß von Oberhöchstädt. 12.

1828. Oktober 1854.

Kammerer, Johann, Dienstknecht von Hem⸗ 80 Fl. Kaufschillingsrückstand an Hirsch Löw in Uehlfeld. 1 .September 1826.

September 1826. August 1826.

.Steuerer, Georg Friedrich, Taglöhner von 16 Fl. Restforderung der Anna Margareta Truckenbrodt dahier für 27. Juni 1835. 5 Entschädigung, Kindbett⸗ und Leichenkosten, jedoch am 20. beziehungs⸗ frau Katarina Steuerer von da. weise 29. November 1835 zu Gunsten einer Forderung des Sebastian

t belegt. 8 1. August 1826.

Bauer von Ober⸗ 33 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest an Jakob Bärlein Stein von Kauben⸗ 15. Juli 1826. ¹ heim, vorgemerkt und hiergegen vom damaligen deS Johann

ilgung am

88

J. Raab, Georg Nicolaus, Bauer von Stü⸗ 150 Fl. Kaufschillingsrest der Margareta Höller, Wittwe des Andreas 20. März 1830. Höller, und ein zu Gunsten dieses Kaufschillingsrestes in II. Rubrik

Traishöchstädt Bd. I. Reinhard, Magdalena, geb. Helmreich, 150 Fl. Kaufschilling an den Kaufmann Christof Adam Schmidt in 9. März 182

8 8 V

em Kaufvertrag vom 20. Dezember 1826.

11. Dezember 1826. September 1845.

I. Zinsen und Kostenkaution des ledigen 27. Dezember 1841. zenreuther von Neustadt a. A.

Unternesselbach Bd. I. Kareth, Johann Georg, Schuhmachermeister 100 Fl. Kapital an die Relikten des Kronenwirths Lorenz Hörlein 6. September 1826.

in Unternesselbach. vpon Sugenheim.

ebenda Bd. I. S. 162. Büchner, Andreas, naesselbach. ebenda Bd. I. S. 94. Kitzmann, 8 naesselbach und dessen Verlobte Margareta Bearbara Kraft von da. Protokoll vom 23. August 1823.

S

Anna Susanna Kitzmann von Unternesselbach na

Bauer von Unter⸗ 83 Fl. Kaufschillingsrest an die unter Curatel stehende Margareta 13. Dezember 1827. Barbara Ullrich von Unternesselbach.

Andreas, Bauer von Unter⸗ 500 Fl. Caution des Vorbesitzers Johann Georg Kitzmann, wegen

Führung der Vormundschaft über die 5 minderjährigen Kinder der

gerichtlichem

ebenda Bd. I. S. 214. Kreuzer, Friedrich, Taglöhner von Unter⸗ 70 Fl. Kapital an die Pflegschaft über Johann Lorenz Kreuzer von 3. November 1837.

nesselbach. Unternesselbach.

ebenda Bd. 1. S. 193. Kachelrieß, Johann David, Weber von 125 Fl. Hinauszahlungssumme an den verwittweten Weber Johann 13. Dezember 1850.

Unternesselbach. Oppelt von Unternesselbach.

Neustadt a. A., am 21. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Schnizlein, Königl. Secretär.

Barbara Scheller von Birkach, geboren am 18. Juli 1839, 3) Georg Scheller, Bruder der Dorota Scheller, geboren am 30. März 1843, 8 4) Johann Stühler, Sohn der Bäckermeisters⸗

Anfge ot. n Kühn, Sohn der Müllers⸗Eheleute onrad Kühn u. Elisabetha, geb. Hofmann, urgpreppach, geboren am 10. Juni 1834, orotea Scheller, Tochter der Christoph und

v“ 8 Eheleute Franz Stühler und Margaretha, geb. Keller, geboren am 3. Juli 1855 zu Schweinshaupten,

5) Elisabetha Wirsing, Tochter der Bauers⸗Ehe⸗ leute Johann Georg u. Dorotea Wirsing von Junkersdorf, geboren am 27. Juli 1852,

dem keine Nachrichten mehr vorhanden.

6) Romuald Leis, Sohn Ä u. Eva Leis von 19. Juli 1854,

7) Anna Geuppert, Tochter des Michael Josef Geuppert und der Anna Maria, geb. Wirsing, von Kimmelsbach, geboren am 28. Dezember 1829,

8) Valentin Maeder, Sohn des Valentin und der Katharina Maeder, Geburtszeit unbekannt, von Aidhausen,

sind nach Amerika ausgewandert und ist seit mehr als zehn Jahren über das Leben dieser Abwesenden keine Nachricht vorhanden. Nachdem die antrags⸗ berechtigten Erben bezw. die Vermögenscuratoren mit gerichtlicher Genehmigung den Antrag auf Er⸗ lassung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung gestellt haben, wird auf Grund der §§ 824 826 d. R.⸗C.⸗P.⸗O., § 11 d. Einf.⸗Ges. hiezu, der Art. 103, 104, 106 112 d. Bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O. vor unterfertigtem Gerichte Aufgebotstermin auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Hiebei ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens am Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse am Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Hofheim, den 14. Februar 1893.

Kgl. Amtsgericht. (S8 Mayer, K. Amtsrichte 8 ur Beglaubigung:

Hofheim, den 23. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Metz, K. Secretär.

[71935] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheil A. für Civilsachen, hat am 21. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des am 21. Juni 1859 in Augsburg geborenen und hier beheimatheten vormaligen Polytechnikers Friedrich Knörr, Sohnes des K. Hartschiers Johann Knörr, der sich am 2. September 1882 von hier entfernt hat, sind seit⸗ Ueber den⸗ selben besteht hiergerichts Absentencuratel und ergeht nun auf Antrag des Curators K. Hartschiers Johann Pfister die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Friedrich Knörr, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, 4. Dezember l. J., Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gericht, Zimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; b

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 24. Februar 1893. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

der Metzgers⸗Eheleute Hofheim, geboren am

71937 Nr. b Das Großh. Amtsgericht hier erließ heute folgenden Vorbescheid: 1) Johannes Probst, geb. zu Balm, Gemeinde Lottstetten, am 5. Mai 1829, 2) Barbara Probst, geb. zu Balm am 25. De⸗ zember 1816, 1 3) Philipp Probst, geb. zu Balm am 27. März 1821, 4) Kreszenz Probst, geb. zu Balm am 22. De⸗ zember 1822, welche zuletzt in Amerika an einem nicht näher be⸗ kannten Ort ihren Wohnsitz gehabt haben, werden seit Jahrzehnten vermißt. Auf Antrag der nächsten Erben werden die genannten Vermißten aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das hiesige Amtsgericht zu senden, ebenso werden alle, welche über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft 5 können, aufgefordert, dies binnen Jahresfrist hierher anzuzeigen. Waldshut, den 18. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Moh

[71936] Aufgebot.

In der Nachlaßsache des zu Jakobwüllesheim voer lebten Rentners Johann Geuenich sind bisher d nachstehenden Personen als muthmaßliche Erben de selben ermittelt: 1

a. als Erben väterlicherseits: Rinetta Klinkhammer, Ackerin zu Jakobwülles heim, Elisabeth Klinkhammer, Ackerin daselbst, b Anna Catharina Klinkhammer, Ackerin dasclbft Anna Margaretha Klinkhammer, EChefrau de Rentners Wilhelm Fuß, zu Kelz, 1

5) Peter Blum, Rentner zu Köln,

sämmtlich im 6. Grade verwandt;

b. als Erben mütterlicherseits: Anna Maria Clemens, Ehefrau des Ackeren Ludwig Wintz zu Soller, 1— Johann Reufsteck, Weinreisender zu Köln, Hermann Joseph Reufsteck, Ackerer zu Vettweif Peter Pan⸗ Reufsteck, Metzger zu Köln, Anna Barbara Reufsteck, Chefrau des Schweins⸗ händlers Johann Willms, zu Vettweiß, 1 Agnes Reufsteck, Ehefrau des Gastwirths Hein rich Reuter, zu Zülpich, Anna Maria Geuenich, Ehefrau des Tagelöhner Josef Schumacher, zu Soller, Peter Sülz, Ackerer zu Soller Paul Sülz, Ackerer zu Soller, Barbara Sülz, ohne Geschäft zu Soller, Josef Sülz, Ackerer zu Froitzheim, Anna Maria Sülz, Ehefrau des Ackerers Wirthen Fritz Vohlen, zu Soller, Adam Geuenich, Wirth zu Jakobwüllesheim. Edmund Gcuenich, Ackerer daselbst, Gertrud Geuenich, ohne besonderes Geschäft daselbst, Johann Wilhelm Geuenich, Ackerer daselbst, Peter Geuenich, Ackerer daselbst, Anna Margaretha Geuenich, Wittwe des Ackerers Arnold Christoffels, zu Vettweiß, Anna Sibilla Geuenich, Wittwe des Ackerers Josef Knipprath, zu Boich, Anna Maria Geuenich, Ehefrau des Ackerers Gerhard Lersch, zu Jakobwüllesheim, 1 Anna Barbara Clemens, Ehefrau des Ackerers

2

Christian Esser, zu Kettenhein,

Barthel Clemens, Ackerer daselbst, 8 Peter Clemens, Ackerer daselbst, Josef Clemens, Magazinverwalter zu Köln, Theodor Clemens, Pferdebahnkondukteur zu M.Gladbach,

sämmtlich im 5. Grade verwandt.

Auf Antrag des Pflegers Hubert Zimmermann, Ackerer zu Jakobwüllesheim, werden diejenigen Per⸗ sonen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 7 am 21. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, statt⸗ ündenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ tellung der Erbbescheinigung zu Gunsten der ge⸗ nannten muthmaßlichen Erben erfolgen wird.

Düren, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

5 Paul Clemens, Ackerer zu Soller,

[71944] Aufgebot.

Zum Nachlaß des am 27. November 1812 ge⸗ borenen Schäfers Franz Christian Eckermann, ge⸗ storben am 2. Oktober 1890 auf der Reise von Ham⸗ burg nach Australien, haben sich als nächste gesetzliche Erben des Verstorbenen folgende Geschwisterkinder desselben legimitirt:

1) die Kinder des verstorbenen Webers Johann Heinrich Eckermann zu Klein⸗Bengerstorff, nämlich: a. Büdner Friedrich Eckermann zu Pamprin,

b. Arbeiterfrau Catharine Rieckhof, geb. Ecker⸗ mann, daselbst, Ehefrau des Weichenstellers Dahlenburg, Louise, geb. Eckermann, zu Boizenburg, d. Arbeiterfrau Marie Tüge, geb. Eckermann, zu Marsow,

2) die Kinder der verstorbenen Tagelöhnerfrau Anna Marie Dorothea Köster, geb. Eckermann, zu Zarrentin, nämlich:

a. Arbeitsmann Heinrich Köster zu Zarrentin, .Arbeitsmann Johann Köster zu Dümmerstück, *. Ehefrau des Rentier Franck, Elisabeth, geb. Köster, zu Zarrentin, .Arbeiterwittwe Marie Rühmling, geb. Köster, zu Dümmerhütte, während die Kinder des in Australien verstorbenen Hans Heinrich Eckermann auf die Erbschaft ver⸗ zichtet haben.

Auf den Antrag der unter 1 und 2 genannten Personen werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf gefordert, ihre Ansprüche unter urkundlicher Beschei⸗ nigung des Verwandtschaftsgrades spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 29. April 1893, Mittags 12 Uhr, an⸗ gesetzten Termin anzumelden unter dem ein für alle⸗ mal angedrohten Rechtsnachtheil, daß die Antrag⸗ steller oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, sowie daß ferner die sich nach der Präclusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Wittenburg, den 18. Februar 1893.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

[71947] Beschluß.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Metz vom 6. Februar 1893, wurde die Entscheidung des K. Landgerichts vom 14. Januar 1881, wonach der Angelika Grinewald, Rentnerin in Metz, nach Maßgabe des Art. 499 B. G.⸗B. ein gerichtlicher

Beistand, in Person des damaligen General⸗Vicars,

heutigen Bischofs L. Fleck bestellt wurde, aufgehoben. Met, den 6. Februar 1893. Kaiserliches Amtsgericht.

““

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1893 ist der am 10. August 1817 zu Pleß geborene Chemiker Leopold Pleßner für tedt erklärt.

Steinau a. O., den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Schlachters Bernhard Cohen zu Neustadt⸗Gödens ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1893 die Hypothekenurkunde über 220 Thaler Gold Kaufschillingsrest, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 8. November 1853 am 26. Noyember 1853 für den Schmied Johann Eberhard Hinrich Luiken zu Varel im Grundbuch von Neustadt⸗Gödens Band III. Blatt 83 Abth. III. Nr. 3 für kraftlos erklärt. 8 Wilhelmshaven, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[71572] Bekaunntmachung. Die unbekannten Inhaber der Gläubigerrechte aus den Hypotheken Abtheilung III. Nr. 1 und 2 von je 150 Thaler auf Labüssow Nr. 8 sind mit diesen Rechten durch unser heutiges Ausschlußurtheil aus⸗ geschlossen. Stolp, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

71972] Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Siegmund Tichauer zu Beuthen O.⸗S., vertreten durch den beigeordneten ica Justizrath Geldner zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen seine Ehefrau Laura Tichauer, geb. Bandmann, zuletzt zu Elms horn bei Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch ihr die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Eswvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 14. Jnni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu hafenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

*

[71977] Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Johann Klauß (Claus), Anna Margarethe Auguste, geb. Schnoor, in Hemelingen, Klägerin Pro eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner Mäller in Bremen wider ihren Ehemann, früher in Hastedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 19. Mai 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten zu scheiden, er⸗ forderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts,

den 25. Februar 1893. Dr. Lampe.

[71975] Oeffentliche Zustellung

Die verehelichte Schneidermeister Minna Wendler zu Görlitz, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Mantell zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Gustav Wendler, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 3. Inli 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Kluge, Landgerichts⸗Secretär.

[71978] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Alma Wilhelmine Engler, geb. Hirche, zu Dresden (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Oppenheimer und Behrens in Ham⸗ burg) klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Engler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, unter der Anzeige, daß sie event. beantragen werde, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift be⸗ kannt gemacht. 8

Hamburg, den 25. Februar 1893.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

[71976] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Marike Zimmermann, geb. Mussull, zu Nemonien, beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Losmann Friedrich Zimmermann, uletzt in Ne⸗ monien wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung wegen Versagung des Lebens⸗ unterhalts und, weil er vor etwa 10 Jahren vom Königlichen Schwurgericht zu Königsberg i. Pr. wegen Nothzucht mit 2 Jahren Zuchthaus bestraft ist, zu erheben, und ladet den Beklagten zum Zwecke des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 15. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labiau, den 22. Februar 1893.

Mikszas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71974] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Müller Selma Kriebel, geb. Kernich, zu Lerchenborn, Kr. Lüben i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Reusch hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Müller Hermann Kriebel, zuletzt auf einer Mühle bei Neustettin, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und zwar wegen Ehebruchs des Be⸗ klagten eventuell auch böswilliger Verlassung, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 10. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Februar 1893.

Blanck, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71973] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3105. Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Schreckenberger, Katharina, geb. Schwarz, zu Mann⸗ heim 0. 3 Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Katz in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und harter Miß⸗ handlung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 18. Oktober 1890 in Mannheim geschlossenen Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1

Mannheim, den 23. Februar 1893.

O. Heinsheimer, b

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[71959]

1) Die ö zu Berlin, Pallisadenstr. 98, 8 8 ) b anehahe Ernst Paul Franz Dreweke, vertreten durch den Vormund Cigarrenhändler Paul Heinicke zu Berlin, Pallisadenstr. 10, 1

klagen gegen den Hausdiener Gottfried Zimmer⸗ mann, zuletzt in Charlottenburg, Hardenbergstr. 32,

Oeffentliche Justellung. weiterin Bertha Dreweke

wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 26. Dezember 1891 eborenen Kindes Namens Ernst Paul Franz zu er⸗ lären 2) den Beklagten zu verurtheilen, an Klä⸗ gerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 60 Mark, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre aber 15 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort, und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg auf den 4. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. Februar 1893. 3 Kirchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71960] Oeffentliche Zustellung.

Georg G'meiner, Hirt in Kössing, als efetzl icher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Margaretha G'meiner von dort, sowie die Kuratel über das außereheliche Kind der Margaretha Gemeiner Namens Katharina G'meiner, vertreten durch den Vormund Mathias G'meiner, Imwohner in Böhmischbruck, haben gegen den Dienstknecht Franz Stadler von Kaimling, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufent⸗ halts, bei dem Königlichen Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil auszusprechen, Beklagter sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der minderjährigen Margaretha G'meiner am 3. September 1892 zu Kössing außerehelich geborenen Mädchen Namens Ka⸗ tharina G'meiner anzuerkennen,

2) an die klägerische Kuratel für dieses Kind bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbei⸗ trag von jährlich 45 ℳ, dann das ganze seinerzeitige Schulgeld und die allenfallsigen ganzen Leichenkosten, dann

3) an die Kindsmutter 15 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu bezahlen,

4) sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Königlich Bayerische Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt auf Montag, den 24. April 1893, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei den Beklagten vorladet. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage mit Terminsbestimmung nebst Ladung an den Beklagten Franz Stadler wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gegeben.

Vohenstrauß, 25. Februar 1893.

Der Kgl. Amtsgerichts⸗Secretär: (L. S.) Va

[71950] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Sucker, Amalie, geb. Schmidt, zu Wildberg i. M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Loevinson zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer, jetzigen Müllergesellen Wilhelm Sucker, früher zu Lüchfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem rechtskräftigen Urtheile in ihrer Ehesache vom 26. April 1888, durch welches der jetzige Beklagte für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt worden ist, indem sie statt der ihr zustehenden Abfindung die Zahlung lebenslänglicher Verpflegungs⸗ gelder beansprucht, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an sie, die Klägerin, seit dem 26. April 1892 monatlich 30 Verpflegungsgelder, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilen im Voraus zu zahlen,

2) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin zur Sicherheit für den Anspruch zu 1 an derjenigen Forderung ein Pfand zu bestellen, welche ihm gegen die Königliche Regierung zu Potsdam (Hinterlegungs⸗ stelle) auf Auszahlung der in der Sucker'’schen Zwangsversteigerungssache von Gr. Derschau R. 6. 88 des Königlichen Amtsgerichts zu Wusterhausen a. D. hinterlegten 1350 zusteht.

3) dem Beklagten die Kosten des 9 einschließlich des Verfahrens, betreffend die e Verfügung vom 9. Juni 1891 2. 33. 91 II., auf⸗ zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Cidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71949] Oeffentliche SIeelaeg. B

Der Hofschlächtermeister W. Eisenträger zu Berlin, Jägerstr. Nr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hugo Sachs zu Berlin, Königstr. 52, klagt gegen den Restaurateur Heinrich Nitz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigungs⸗Erklärzag mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Prozeßbevollmachtigten des Klägers auf Grund des Arrestbefehls 2. 9. 92. Hk. 3. am 27. Februar 1892 bei der Koönig⸗ lichen Vereinigten Consistorial⸗Militär⸗ und Bau⸗ kasse sub I. E. 5197. 92. hinterlegten 600. nebst den Depositalzinsen an den Hinterleger zuräckgezadit werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Verlin auf den 5§. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, Sitzungssaal 54, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten &† zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 5.

[71969] Oeffentliche —2

Der Schuhwaarenhändler Herm. Friedr. Meyer zu Bremen, vertreten durch die Rochtsanwälte Dres. Buff und Henschen, klagt gegen den Schuh⸗ waarenhändler Anton Truckenbrodt, undbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen, seine Einwilligu dazu zu geben, daß die in Arrestsachen des Kläge bene den Beklagten, sodann den Schuhwaaren⸗

ändler Friedrich Nötel noch hinterlegte Caution

von 204 ℳ, eingelegt auf Contobuch der Bremer Bank Nr. 46 547 an den Kläger seitens des Amts⸗ gerichts nunmehr zurückgegeben werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadt⸗ haus, Zimmer Nr. 5, auf den 19. April 1893, Vormittags 91 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71953 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Rechtsanwalts Welzel in Bolken⸗ hain gegen den Müllermeister Franz Händler, früher in Schönbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 24,75 Anwaltsgebühren in Sachen Häusler /2 Friebe, wird Beklagter unter Bezugnahme auf die Ladung vom 17. Dezember 1892 und den darin gestellten Antrag von neuem zur Verhandlung auf den 9. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain geladen.

Bolkenhain, den 22. Februar 1893.

Kaltenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71964] Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Hartmann zu Eschenbruch, der Land⸗ wirth F. Lammersmeier zu Hiddensen, der Landwirth H. Hundertmark zu Eschenbruch, der Landwirth F. Grabenmeier zu Graben und der L2.

E. Klusmeier zu Klus, vertreten durch Rechtsanwalt Preuß in Detmold, klagen gegen den Käsemacher Jof Schuler, früher zu Holstenhöfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 7. November 1891 wegen Forderung und Schadensersatz mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern 758 49 nebst 5 % Zinsen seit —y— zu jzahlen und die Befriedigung der Kläger wegen der Forderung mit Zinsen und Kosten des Verfahrens aus dem den Klägern verpfändeten Sparkassenscheine der städtischen Sparkasse zu Barntrup Nr. 2342 vom 24. Juli 1891 über 800 nebst den aufgelaufenen Zinsen zu gestatten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandslung des Rechtsstreits vor di erste Civilkammer des Fürstlichen etmold auf den 19. Mai 1892, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 23. Februar 1893.

Begemann, Secretär. Gerichtsschreiber des Fürftlichen Landgerichts.

nbag 8ISrs 9 ansge 8⁄ ½

[71963] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Mondelange⸗Lsglise zu Havingen, der Kaufmann und Wirth Patrin⸗Freling zu Kneuttingen klagen gegen den Arbeiter Laurent Moneriquet, früher in Kneuttingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben käuflich gelieferten Waaren, ersterer. Mondelange⸗ Löglise auf Zahlung von 83,88, letzterer, Batrin⸗ Fréling auf Zahlung von 79,20 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung dieser Beträge nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amms. gericht zu Diedenhofen auf den 19. April 18932. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht. AMe des Kaiserlichen Amtsgerichts. [71971] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Iustellung. Der Kaufmann Johannes Stoewesand zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Königs⸗ berg & Fleck, klagt gegen Otto Fürst. rüber Neust. Neustraße Nr. 4 in Hamburg wohnhaft, joeßt unbekannten Aufenthalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 19. April 1902. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hambuarg, den 25. Februar 1898.

Schli eckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ciwilkammer 11.

Oeffentliche Instelung.

Der Kaufmann Theodor Leschzinski, Alleimndaber der Firma M. Trautmann zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolltbab zu Neisse, klagt ge die unverehelichte daterlose und großtährige Marth Mix, zuletzt wohnhaft in Schadermwit, Kreis Falken⸗

O.-⸗S. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 10 Restka für ein Cpstuüm und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Kuich streits vor das Konigliche Amtsgericht zu Falten⸗ berg O.⸗S. auf dm 25. Mai 189 8., Vormat⸗ 8 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. Actenz. l11. G. 48/98.

Falkenderg O. T., den 18. Februar 1888. Grüncr,

71827]21 Desfentliche Zuste Der Dischlermeister tto Götz in Wtermwiecl a. H.

71954]

klagt gegen die Erben des zu Osterwieck versto⸗ Zimmermann Dadid Tegtmever, als⸗ 1) den Kalkbrennercibesitzer Heineich Dagemegper in Badersleben, büen 2) den Schuhmacher Wilbelm Degemeyer 8* 3) den Ackergebilfen Adolk Teghasher. . Soldat dein. Schleswig⸗Holsteinschen Nlanen regiment Nr. 15 in Styaßburg. 4) den Arbeiter Hermann

in Phäladelphia in Nord⸗Amerika. G

aus der Lieferung eines Farges im Fehrugr. 188 mit dem Amntrage, die aüten kofteade 8 verurtheflen, an ihn 30 nebst 5 e F ba dem 1. Janugr 1888 zu zablen umd da Ursh vorlänfig vollstreckhar zu erflären, ninnd [adet Hagten zur münichen Berhandheng d e.. vor das Königliche Amtsgerich S b den 28. Iunti 1899. Vormeitzags Zum Zwecke der ssFentllahen Iustelkung

84 * r pH

Gerichtsschreider den eceeeh.eh. .