1893 / 52 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Februar 1893.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

1) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 94 Bl. 185 Abth. II. Nr. 7 und 8 eingetragenen Posten:

7) Für den Joseph Finke vlg. Homberg zu Schwaney das vorbehaltene Eigenthum bis zur Be⸗ zahlung der Kaufgelder laut Urkunde vom 5. Februar 1835 auf Nr. 1 bis 8 von Amtswegen eingetragen ex decr. vom 31. Dezember 1845,

8) Besitzer darf über die Grundstücke Nr. 9, 10, olange die Kaufgelder nicht vollständig berichigt sind, in keinerlei Weise disponiren, solche weder ver⸗ kaufen oder verpfänden, vielmehr steht dem Joseph Fernefeld in Buke frei, die Grundstücke im Nicht⸗ zahlungsfalle wieder an sich zu ziehen. Zu Gunsten des Letzteren laut Urkunde vom 4. Juni 1838 ein⸗ getragen ex decr. vom 31. Dezember 1845,

2) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 72 Bl. 191 Abth. III. Nr 1, Bd. 143 Bl. 1 Abth. III. Nr. 1 und von Neuhaus Bd. IV. Bl. 13 Abth. III. Nr. 31 eingetragenen Post: .73 Thlr. 28 Sgr. Abdikat für die Geschwister Maria Elisabeth und Johann Franz Eulentrup laut Urkunde vom 22. Oktober 1829“,

3) der im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 73 Abth. III. Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Posten:

1) aus der Urkunde vom 4. Juni 1816 für Meinolph Erich zu Paderborn eine Bürgschaft für ein Kapital von 70 Thlr.;

2) aus der Urkunde vom 7. Juli 1821 für Mar⸗ garetha, Anna Margaretha, Franzisca und Johann Schulze für Jeden eine Abfindung von 5 Thlr., für jedes Mädchen eine Kuh, ein Bett und einen

Schrank, für Johann statt Aussteuer 15 Thlr.;

3) aus der Urkunde vom 8. April 1823 und 7. Juli 1821 für Johann Schulze 20 Thlr. Ab⸗ findung;

4) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 122 1 5, Bd. 8 Bl. 47 Bd. 7 Bl. 49, Bd. 8 Bl. 46 und Bd. 122 Bl. 15 in Abth. III. unter folgender Post: „Für Johann Franz, Josef, Theresia, Anton und Maria Franziska Schmelter aus der Urkunde vom 21. Januar 1825 eine Ab⸗ findung von 25 Thlr.“ eingetragenen Abfindung des Josef Schmelter, welche 15 beträgt;

5) der über die im Grundbuch von Lippspringe Bd. 97 Bl. 181 Abth. III. Nr. 5, Bd. 97 Bl. 175 Aßth. II1. Nr. 5, Bd. 125 Bl. 127 Abth. III. Nr. 3, Bd. 23 Bl. 207 Abth. III. Nr. 27 und von Neuhaus Bd. 4 Bl. 13 Abth. III. Nr. 32 und 36 eingetragene Post: „Für Therese und Gertrud Lütke⸗ meyer an Abdicaten 160 Thlr. laut Urkunde de 16. Januar 1847 und 20. Oktober ejusd. ein⸗ getragen ex decr. de 21. Juni 1849 und über⸗ tragen ex decr. de 3. Juli 1860“ gebildeten Ur⸗ kunden bezw. des Hypotheken⸗Instruments vom 16. Januar bezw. 20. Oktober 1847;

6) der über die im Grundbuch von Buke Bd. 88 Bl. 187 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Post: „Aus der Obligation vom 27. Dezember 1854 für Conrad Daum zu Altenbeken 300 an Waarenschuld ein⸗ getragen“ gebildeten Hypothekenurkunde;

7) des über die im Grundbuch von Paderborn Pe⸗ 117 Bl. 10 Abth. III. Nr. 20 eingetragene

ost:

„Auf 0,0076 von 34 bis 37 ein Kindestheil von 601 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. aus der gerichtlichen Schichtung vom 20. Dezember 1838 für Adolf Klocke eingetragen ex decr. de 5. Juni 1839“ gebildeten Hypothekenscheins vom 6. Juni 1839 nebst der dem⸗ selben vorgehefteten Ausfertigung der Schichtungs⸗ verhandlung vom 20. Dezember 1838;

8) des Hypothekeninstruments über folgende Post, welche eingetragen ist im Grundbuch von Neuhaus

Bd. 438 Bl. 119 Abth. III. Nr. 2,

4““*“

46 13 118383 und im Grundbuch von Paderborn

d. Bd. 104 Bl. 195 Abth. III. Nr. 15,

.100 Thlr. für den Franz und Theodor Austen⸗ feld und zwar für jeden mit 50 Thlr. und außerdem ein Beschluß für jeden laut Urkunde vom 3. Sep⸗ tember 1823 und zahlbar zu dem im § 3 bestimmten Termin“ erkennt das Königl. Amtsgericht zu Pader⸗ born durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht: daß alle diejenigen, welche an die vorerwähnten Päb Nr. 1, 2, 3, 4 Ansprüche und Rechte zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, sowie die Urkunden kr. 5, 6, 7, 8 für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 7. Februar 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[72016]

1

[72227] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Februar 1893 sind die nachbezeichneten Hypothekendocumente:

1) die Ausfertigung des Vertrages vom 11./17. Fe⸗ bruar 1851, der Cession vom 19. März 1851, des Intabulationsvermerks vom 31. Mai 1851 und Hypothekenscheins vom 27. Mai 1851, des Ein⸗ tragungsvermerks vom 18. Februar 1852, eines Ab⸗ zweigungsvermerks unbekannten Datums, des In⸗ grossationsvermerks und Hypothekenbuchsauszuges vom 23. Oktober 1862, des Ingrossationsvermerks und Hypothekenbuchsauszuges vom 22. Februar 1871 und des Eintragungsvermerks vom 8. August 1876 als Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Ritterguts Piotrowo Abtheilung III. Nr. 8 ur⸗ sprünglich für den Doctor medicinae Carl Ludwig Wolff in Posen zum Hauptbetrage von 4625 Thlr. eingetragenen, demnächst durch Cession auf den Gutsbesitzer Anton von Krakowski zu Tarnowko, von diesem auf die Kaufleute Gebrüder Jakob und Robert Asch in Posen und von diesen auf den Ober⸗Regierungs⸗Rath Adolph Wilhelm von Scheel zu Posen übergegangenen, nach dessen Tode sodann der Wittwe desselben, Mathilde von Scheel, ge⸗ borene Gräfin von Bülow, zu Potsdam übereigneten, hierauf nach erfolgter Jablun auf den Besitzer Gustav Iffland eigenthümlich bergegangenen, von diesem an die verwittwete Frau Ober⸗Amtmann Amalie Pietsch, geborene Küsel, in Potsdam ab⸗ getretenen und schließlich wiederum in das Eigen⸗ jhum des Besitzers Gustav Iffland übergegangenen 3nnn Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen;

2) die beglaubigte Abschrift der Verträge vom 11./17. Februar 1851, der Cession vom 19. März 1851, des Intabulationsvermerks vom 31. Mai 1851

und Hypothekenscheins vom 27. Mai 1851, des Ein⸗ tragungsvermerks vom 18. Februar 1852 und eines Abzweigungsvermerks unbekannten Datums nebst der Ausfertigung des Ausfertigungs⸗ und Ingrossations⸗ vermerks vom 23. Oktober 1862, des Ingrossations⸗ vermerks vom 21. Februar 1871, des Attestes vom 8. August 1876 und der Hypothekenbuchsauszüge vom 23. Oktober 1862 und 21. Januar 1871 als Zweig⸗ hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Ritterguts Piotrowo, Abtheilung III. Nr. 8, ur⸗ sprünglich für den Doctor medicinae Carl Ludwig Wolff in Posen zum Hauptbetrage von 4625 Thlr. eingetragenen, demnächst durch Cession auf den Gutsbesitzer Anton von Krakowski zu Tarnowko, von diesem auf die Kaufleute Gebrüder Jakob und Robert Asch in Posen und von diesen auf den Ober⸗ Regierungs⸗Rath Adolf Wilhelm von Scheel zu Posen übergegangenen, nach dessen Tode sodann der Wittwe desselben, Mathilde von Scheel, geborene Gräfin von Bülow, zu Potsdam übereigneten, hier⸗ auf nach erfolgter Zahlung auf den Besitzer Gustav Iffland eigenthümlich übergegangenen, von diesem an die verwittwete Frau Ober⸗Amtmann Amalie Pietsch, geborene Küsel, in Potsdam abgetretenen und schließlich wiederum in das Eigenthum des Be⸗ sitzers Gustav Iffland übergegangenen 2000 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen;

3) die Ausfertigung des Erbrecesses vom 4. Sep⸗ tember und 10. November 1851 mit obervormund⸗ schaftlicher Genehmigung vom 10. November 1851, des Hypothekenscheins in vim recognitionis vom 3. Mai 1852, des Eintragungsvermerks von dem⸗ selben Tage, des Löschungsvermerks vom 2. Juli 1870 und Hypothekenbuchsauszuges vom 28. Juni 1870 als Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Kampratsdorf Nr. 3 (früher Nr. 3 a) Abtheilung III. Nr. 1 nach Löschung des Antheils der Nosalie Ratajczak noch für den Stephan Ratajczak und die Marianna Ratajczak eingetragenen je 81 Thlr., zusammen 162 Thlr. Erbtheile;

4) die Ausfertigung des Mandats vom 24. Ok⸗ tober 1863, des Ingrossationsvermerks vom 31. März 1864 und Hypothekenbuchsauszuges von demselben Tage als Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 28 (früher 1 B) Abtheilung III. Nr. 7 für den Vorwerksbesitzer David Pelz zu Maslowo eingetragenen und demnächst auf das Grundstück Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 17 übertragenen 15 Thlr. nebst 5 % Zinsen und 25 Sgr. Kosten nebst den Kosten der Eintragung;

5) die Ausfertigung des Mandats vom 3. Oktober 1864 nebst Wechsel vom 17. Juli 1864, des In⸗ grossationsvermerks vom 14. Juni 1865 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 2. Juni 1865 als Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 28 (früher 1 B) Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für den Kaufmann Jonas M. Schwersenz zu Schrimm eingetragenen und demnächst auf das Grundstück Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 18 übertragenen 22 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen, 15 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung;

für kraftlos erklärt worden.

Schrimm, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Februar 1893.

Sackewitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Maurers Friedrich Karnstedt zu Branden⸗ burg a. H.,

2) der Wittwe Friederike Haseloff, geborenen Ger⸗ hardt, ebenda,

3) des Büdners Karl Feuerherdt zu Wenzlow,

4) des Amtsdieners Friedrich zu Sandberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch

den Amtsrichter Friedlaender für Recht:

1) Der Hypothekenbrief üher die auf dem Grund⸗

stücke Großbriesen Band IV. Nr. 156 in Abthei⸗

lung III. unter Nr. 1 für die Hüfneraltsitzers⸗

Wittwe Charlotte Sophie Wilhelmine Hohenstein,

geborene Maaß, eingetragenen 150 Thlr.,

2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Großbriesen Band 1. Nr. 22 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 9 für den Schulzen Friedrich Schulze zu Lübnitz eingetragenen 149 Thlr. 29 Sgr.,

3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stücke Großbriesen Band I. Nr. 56 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für Marie Wecke, später verehelichte Klempnermeister Rode in Belzig ein⸗ getragenen 100 Thlr.,

4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Sandberg Band III. Nr. 105 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für Caroline Günther, später verehelichte Büdner Fädrich in Sandberg eingetragenen 100 Thlr.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Friedlaender.

[72231]

[72262] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Wehrmann, Gerichtsschreiber.

In der Zeige'schen Aufgebotssache von Kummers⸗ dorf, F. No. 1/92, und zwar auf den Antrag des Kossäthen Carl Zeige zu Kummersdorf Kreises Beeskow⸗Storkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Storkow, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Storkow durch den Königlichen Amts⸗ richter Dr. Ziehe für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 220 Thlr. = 660 Ierenforderigng, eingetragen aus dem ge⸗ richtlichen Anerkenntniß vom 8. September 1848 für die verehelichte Kossäth Zeige, Caroline Wil⸗ helmine Auguste, geb. Noack, zu Kummersdorf in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Kossäthen Carl Zeige zu Kummersdorf gehörigen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Storkow von Kummers⸗ dorf unter Band I. Blatt Nr. 19 eingetragenen Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. September 1848 und dem gerichtlichen Aner⸗ kenntniß vom 8. September 1848, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Kossäthen Carl Zeige zu Kummers⸗

L

[72235] 1

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 22. Februar 1893 ist für Recht erkannt worden:

Die Hppothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 1 des den Schmied Johann und Joßanne Nowak'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 46 Klein⸗Nimsdorf für die Geschwister Johanna, Franz, Franzisca, Ignatz und Hedwige Cziupa auf Grund der Schuldurkunde vom 6. August 1842 eingetra⸗ genen 40 Thaler 25 Silbergroschen 5 Pfennig mütterlichen Erbegelder, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 6. August 1842 und einem Hypothekenschein in vim recognitionis über die erfolgte Eintragung obiger Erbegelder auf Blatt 46 Klein⸗Nimsdorf vom 3. April 1843 wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[72007] Im Namen des Königs!

In der Launert'schen Aufgebotssache P. 12/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: Die Hypothekenurkunde über noch zweimal 40 Thaler Kaufgeld der Geschwister Johann Carl und Johanne Julianne Bethke, eingetragen auf Grund des Ver⸗ trages vom 19. Februar 1859 im Grundbuche der dem Wirth Johann Launert gehörigen Grundstücke Ramutten 18 und 27 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1, gefertigt aus der Urkunde vom 19. Februar 1859 nebst angehängten Hypothekenbriefen, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Besitzer Johann Launert von Ramutten.

Heydekrug, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

[72019] Bekanntmachung.

1) Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1893 sind für kraftlos erklärt:

a. das Hypothekendocument über die im Grundbuch von Bagensken Bd. I. Bl. 8 (a. Nr. 10) in Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Ulisch ein⸗ getragenen 315 Thaler,

b. das Hypothekendocument über die im Grundbuch von Bialla Nr. 110 in Abth. III. Nr. 2 eingetra⸗ genen 30 Thaler 10 Sgr. 11 ½ Pf.,

c. das Zweig⸗Hypothekendocument über 86 Thaler 12 Sgr. 4 Pf., eingetragen in Abth. III. Nr. 4 und Nr. 5 des Grundbuchs von Skodden Bd. I. Bl. 12.

2) Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1893 sind ferner mit ihren Ansprüchen auf die bezüglichen Posten ausgeschlossen die Gläubiger

a. der Hypothek von 18 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. in Abth. III. Nr. 4 b. des Grundbuchs von Mo⸗ nethen Nr. 2,

b. der Hypotheken von 9 Thaler 6 Sgr. 3 Pf., 57 Thaler 17 Sgr. und 23 Thaler 12 Sgr., ein⸗ getragen in Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 5 bezw. Nr. 14 des Grundbuchs von Kumilsko Nr. 11.

Bialla, den 8. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Bartsch'schen Aufgebotssache F. 10/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts⸗Assessor Stachowski für Recht: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Stadt Kulm Nr. 229 in Abth. III. unter Nr. 7 eingetragene Darlehnsforderung von 500 Thalern, welcher aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Oktober 1872 und einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 30. Juli 1872 besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Kulm, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[72018]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Februar 1893.

Preller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackersmanns Heinrich Wil⸗ helm Schlüter zu Lienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf nachstehende Hypothekenposten ausge⸗ schlossen, eingetragen Band IX. Blatt 20 Abth. III. Grundbuchs Lienen Nr. 1, 3, 4, 5.

Nr. 1 63 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. für die Geschwister Glasers Hermann Henschen zu Lienen, als:

a. Gerhard Gottfried Gustav Heinrich,

b. Friedrich Rudolf,

c. Catharine Wilhelmine Sophie, für jedes 21 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., zahlbar bei Auf⸗ hören der väterlichen Gewalt aus Erbreceß vom 16. November 1848, Nr. 3 100 Thlr. gegen 4 % Zinsen und halb⸗ jährliche Kündigung für Rendant Diedrich Wilhelm Achelpohl aus notarieller Urkunde vom 6. November ös. eingetragen durch Verfügung vom 23. April

53,

Nr. 4 80 Thlr., nämlich 10 Thlr. für Waaren, 70 Thlr. Darlehn und 4 % Zinsen seit 24. Oktober 1853 für Wirth Conrad Rudolf Mettger zu Lienen aus gerichtlicher Urkunde vom 24. Oktober 1853 eingetragen aus Verfügung vom 19. April 1854,

Nr. 5 130 Thlr. Bürgschaft zu Gunsten des Wirths Conrad Rudolf Mettger zu Lienen für dessen Forderung von 100 Thlrn. Darlehn und 30 Thlrn. für Waaren mit 4 % Zinsen seit 24. Oktober 1853 an Metzger Conrad Heinrich Henschen zu Lienen aus Urkunde vom 24. November 1853 und Verfügung vom 19. April 1854 Band IV. Blatt 1096 Lienen von da übernommen am 20. Ja⸗

nuar 1891. 8 Henschen.

[72232]

[72234]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle die⸗ jenigen, welche das Eigenthum oder andere Rechte an das im Grundbuch von Minden Forensen Band 14 Blatt 869 auf den Namen der am 21. März 1869 verstorbenen Auguste Christine Juliane Henriette Koch eingetragene Grundstück Flur 8 Nr. 528/154 Fahlstätte, Acker, 14 qm groß,

mit einem Reinertrag von 3100 Thaler veranlagt, zu

Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen

auf das bezeichnete Grundstück ausgeschlossen. Minden, den 23. 5 1893.

[72008] Im Namen des Königs!

In der Wallukat'schen Aufgebotssache F. 13/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: Di etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thalern Kaufgeld der Wittwe Annicke Loren⸗ scheit, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 30. März 1840 im Grundbuche des dem Wirth

George Wallukat gehörigen Grundstücks Blausden

Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 21, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Wirch George Wallukat in Blausden auferlegt. Heydekrug, den 16. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. b Meyhoefer.

[72004] Bekauutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 15. Februar 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 29 Thalern = 87 Mutter erbtheil, eingetragen für Michael Sadlowski in Ab

theilung III. unter Nr. 2 des dem Tuchmacher

Michael Walpuski gehörigen Grundstücks Willenberg

Nr. 236 aus dem Erbreceß vom 15. März, bestätigt

am 17. September 1832 zufolge Verfügung vom

4. August 1833, welche Post auch auf den Grund⸗

stücken Willenberg Nr. 441, 679, 735 haftet, mit

ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Willeunberg, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1893. Jakubski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Gottfried Kubowski in Osterode Ostpr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amts⸗ richter Sanio für Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wilhelmine Bo⸗ rowski und die sonstigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 150 (Einhundertfünfzig Mark) Darlehns⸗ forderung nebst 6 % Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buche von Osterode Nr. 482 Band XIV. Blatt 443 in Abtheilung III. Nr. 17, für die unverehelichte Wilhelmine Borowski, zuletzt in Osterode wohnhaft, aus der Urkunde vom 20. Februar 1889 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Schneidermeister Gottfried Kubowski in Osterode zu

tragen. Sanio.

[72015]

[72005]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Geschwister Anna Rosina und Johann Jacob Cifhtich Gottlob) Heimann ausgeschlossen worden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Behle Nr. 102 in Abth. III. unter Nr. 2 einge⸗ tragene Erbtheilspost von 42 Thlr. 18 Sgr. 10 % Pf

Schönlanke, am 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. [72002] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 31. Januar 1893 sind die Inhaber der im Grundbuch von Buer Band 4 Blatt 49 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kaufmann Heinrich Erwig in Marl aus dem rechts⸗ kräftigen Urtheil vom 12. Juli 1852 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Forderungen von 22 Thalern 4 Silbergroschen 6 Pfennigen und von 1 Thaler 9 Silbergroschen Gerichtskosten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Buer, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[72220] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Johanne Friederike Jaensch, geb. Gögge, zu Gingst auf Rügen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schneider zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Carl Gustav Heinrich Ferdinand Jaensch, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Trunkenheit, Verschwen⸗ dung, unordentlicher Wirthschaft, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

1) die Ehe der Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König lichen Ländgerichts I. zu Berlin auf den 12. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der vesenderang⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Februar 1893. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber .““ des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

[72219] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Juliane Bertha e or geb. Selbmann zu Kiel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacoby daselbst, klagt gegen den Geschäfts⸗ reisenden Albert Wendorf, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage au Tenhc der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bchentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 25. Februar 1893. 8

Friedrich, 1 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72261. Bekanntmachung. In Sachen des Friseurs Jakob Koch in München,

äußere Wienerstraße 16/0, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Brinz hier, Klagetheil, gegen die Friseurs⸗ gattin Marie Koch, geborene Eiban, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts München I. vom Montag“ den 8. Mai 18932, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt, 2) die Be⸗ klagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten. München, am 27. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Ober⸗Seeretär.

[72218] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungs⸗Prozeßsache der Ehefrau Juliane Bertha Wendorf, geb. Selbmann, in Kiel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby daselbst, gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Albert Wendorf, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat Klägerin den Antrag gestellt, eine einstweilige Verfügung dahin zu erlassen, daß der Beklagte für die Dauer des Ehescheidungs⸗ prozesses an die Klägerin an monatlichen Alimenten die Summe von 40 zu zahlen habe. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ladet Klägerin den Beklagten vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dies bekannt gemacht.

2 b

Kiel, den 25. Februar 1893. 111““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72260] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Lau zu Annenhof klagt gegen den Arbeiter Karl Kutzke, früher zu Annenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 39 ℳ, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 39 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. I. Zum wege der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt geh

Anklam, den 27. Februar 1893.

Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts.

[72215]) Oeffentliche Zustellung. 8

Die Weinhandlung Albert Lotz zu Frankfurt a. M., Stiftstraße 29, vertreten durch Justiz⸗Rath F. W. König hier, Französischestr. 48, klagt gegen das J. Riegler, früher zu Berlin, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, in den Acten 56 C. 310/93, wegen auf Bestellung am 2. April 1892 käuflich gelieferter zwei Kisten, enthaltend 100 Flaschen 86er Hatthr. Nußbrunnen zum verabredeten und angemessenen Preise von 2 pro Flasche im Ge⸗ sammtbetrage von 200 und 5 für die Kisten, mit dem Antrage auf Zahlung von 205 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1892, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56, auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III. Treppen, Zimmer 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stambke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56.

(72212] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Paul Haese & Hartz zu Berlin, Neue Grünstraße Nr. 40, vertreten durch den Justiz⸗ rath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz, beide zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 28. klagt gegen den Herrn Julius Zukierelli, zuletzt in Berlin, Reichen⸗ bergerstraße Nr. 35 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus dem Wechsel vom 21. September 1892, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen;

a. an die Klägerin 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Dezember 1892, 11 75 ₰⸗ Wechselun⸗ kosten zu zahlen und die Prozeßkosten, einschließlich der im Arrestverfahren 76 G. 9. 93 bezw. T. 1. 93. C.⸗K. 19 entstandenen, zu tragen,

b. in die Auszahlung der von der Klägerin auf Grund des Arrestbeschlusses vom 13. Januar 1893 hinterlegten Sicherheitssumme von 350 nebst den Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu willigen,

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. April 1893, Mittags 12 Uhr, in das Geschäftshaus, Jüdenstraße 59, I. Treppe, Zimmer Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser 2 uszug der Klage bekannt gemacht.

ctenzeichen O. 65. 93. C.⸗K. 7

Berlin, den 18. Februar 1893.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 7.

[72213] Königl. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Kaufmanns Michael Frankowitsch zu Wurzach, vertreten durch Rechtsanwalt Krauß in

ECrailsheim, klagt gegen den Hausirhändler Max

Blank von Unterdeufstetten, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Waarenschuldforde⸗ rung vom Juli 1892 mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 77 nebst 5 % Verzugszins hieraus vom 2. Januar 1893 (dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls an) zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 14. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Den 22. Februar 1893.

Hoffmann, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72214] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. G. Klette jun. in Dresden, Galerie⸗ straße 7 Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Windisch und Dr. Helm in Dresden —, klagt gegen:

1) den Freiherrn Willy Loo von Billing von Treuburg,

2) die Freifrau Mathilde von Billing von Treuburg,

beide zuletzt in Bärenklause wohnhaft, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, auf Zahlung des Kaufpreises

für die im November und Dezember 1892 gelieferten

Pelzwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der

Beklagten je mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von:

zu 1) 75,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. De⸗ zember 1892,

zu 2) 290,50 nebst 6 % Zinsen von 101,00 seit dem 25. November und von 189,50 seit dem 23. Dezember 1892,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dippoldiswalde auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dippoldiswalde, den 23. Februar 1893.

Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72210] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Krebs zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreves daselbst, klagt im. Wechselprozeß gegen den Kaufmann N. Kugler, seither in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, aus Wechselaccept des Be⸗ klagten d. d. 1. April 1892 über 981,06, zahlbar am 1. Juli 1892, ausgestellt vom Kläger, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 610,90 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1892 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf Mitt⸗ woch, den 26. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72211] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Colin, in Gütern getrennte Ehefrau von Emil Deflendre, Handlungsvertreter zu Metz, Todtenbrückenstraße 17, vertreten durch Geschäfts⸗ agent May in Metz, klagt gegen den Johann Be⸗ ringer, Metzger, früher in Metz, Todtenbrücken⸗ straße 17, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort aegssens aus rückständigen Miethzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 249,99 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an kostenfällig zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, I. Stock, auf den 17. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 25. Februar 1893.

Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7221608 SOeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Zander zu Klein⸗Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Witten⸗ berge, ladet 1) die verehelichte Arbeiter Hecker, Marie, geb. Loether, zu Meseberg bei Osterburg, 2) die verwittwete Nachtwächter Lottchen Lewerenz, eb. Löther, zuletzt in Seehausen i. A., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 18. November 1892 anferlegten Eides und mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf den 12. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 2 wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Matusch, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7222 8

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Ehe⸗ frau des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers August Weidtmann zu Mettmann hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72263] 1

Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Götz, Paula, geborene Bender, zu Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ben. Israel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72010]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Erwin Neu⸗ schäfer zu Remscheid und der Bertha, geb. Förster, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. August 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden. 8

Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72017]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Hermann Singscheid zu Velbert und der Anna Catharina, geb. Klein, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72013]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 28. Januar 1893 ist die zwischen den zu Kempen wohnenden Eheleuten Conrad Küsters, Schneider, und Anna Maria, geb. Willemsen, bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Kleve, den 23. Februar 1893.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72009) Bekanutmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Februar 1893 wurde zwischen Viktorine Mutelet, Ehefrau des Bäckers August Mirguet zu Großmoyeuvpre und ihrem genannten, in Konkurs be⸗ findlichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 25. Februar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

[72003]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 30. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten August Meyer, Handelsmann, und Theresia Levy, ohne Stand, ersterer früher in Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, letztere zu Sulzhach wohnhaft, bestehende eheliche Errungen⸗ schaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den J Notar Viproux zu Sulzbach verwiesen worden. .

Saarbrücken, den 16. Februar 1893.

1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

[72244]

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Eichen⸗Lang⸗Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde a. O. 8 Aus dem diesjahrigen Einschlage sollen die nachstehend bezeichneten Eichen⸗Nutzenden submissions⸗ weise an den Meistbietenden verkauft werden, wenn die Gebote angemessen sind. gemess

Ort des

Schutzbezirk Hiebes

I. Klasse T

Klasse Klass IV. Klasse Stck. fm

V. Klasse Stck. fm

Sonnenburg 68 3 V 8,06 25

C b 3,06 11 b 11,33 1 b 52 182,19 1 b 27,08 Wegeaufhiebe 34 a

23,05

86- 872 38 2

36,26 2,21

—2,Z

Die Schläge werden auf vorherige Meld beamten vorgezeigt werden.

Wege gerückt werden. holz, Möbelholz eventuell Parketholz)

bezogen werden.

mit der Aufschrift:

am 15. März cr. in meine Hände gelangen.

[70490 Bekanntmachung.

2600 kg braunes und gebräuntes Blankleder in

rößeren Abfällen,

2445 kg braunes und gebräuntes Blankleder in

kleineren Abfällen,

1335 kg sgwarzes Bhankleder in kleineren Ab⸗

ällen sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 3. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, an die unter⸗ zeichnete Direction einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugefandt.

Spandau, den 20. Februar 1893.

Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.

[720841 Behufs Verdingung der Lieferung

von 935 m grauer, ungebleichter Leinewand zu Gar⸗ dinen, 1695 m Polsterleinwand, 915 m Gaze⸗Lein⸗ wand, 790 m ungebleichtem Nessel, 905 m Wachs⸗ barchent, 740 m Hanfschläuchen, 670 m Fenster⸗ bandborte, 645 Stück Fensterbandquasten, 3480 m Naht⸗ und Plattschnur, 1680 kg Polsterwerg (Heede), 2710 kg Asbestpappe, 2210 Tafeln Glanzpappe, 585 Tafeln grauer Pappe, 8100 kg Patent⸗Ver⸗ packung, 525 Tafeln grauem Filz, 215 kg wollenen Fadendochten, 2730 m Bremsleinen und 31 530 Stück Schmierpolstern ist Termin am 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt. Der Ver⸗ dingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt geegene Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Begingungen und für die Lieferung der Schmierpolster auch Zeichnungen zu Grunde; die letzteren nebst Angebotbogen find im Materialien⸗ Bureau einzusehen, oder gegen portofreie Einsendung von 55 in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) für die Bedingungen und Angebotbogen, und von

für Schmierpolster von da zu beziehen. Zuschlags⸗ frist: 4 Wochen. Erfurt, den 24. Februar 1893. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.

Stck. fm

56,177 16 28,29 11 9,70% ß32.

2 3,350% 6 11,07 18 1 22,06 44 3 5,24 9 : 8,85=⁄ 10 2 3,29 1 4,19 4 V 5,70 86ö6 V 43,12 13 28,35 14 1211288 8 288 2 3,75 2 6 10 18 11 2,5 3 5,07 3 5,28 2 Breitefenn 201 2 5 12,00 b 5,00 ung bei dem Unterzeichneten durch die Forstschutz⸗

40 (ebenfalls in baarem Gelde) für die Zeichnung

2,00

2 427] 16 2,771 94

SggeS ceecSoS 5”5SSg==

6 33¹ 2 11

28

8 70 2,722

3,75

=I 80 S

Das zum Ausgebot kommende Holz lagert durchschnittlich 7 Kilometer von der Oder resp. den Bahnhöfen Freienwalde a. Oder und Oderberg i. Mark der Bahn Angermünde Frankfurt a. Oder ent⸗ fernt und wird zum größten Theile auf Kosten der Forstverwaltung aus den Schlägen an die öffentlichen

Die vorstehend aufgeführten Hölzer sind nach Qualität innerhalb der Tax⸗Klassen (Schiffsbau⸗ geordnet, in Loose getheilt, und können Auszüge aus dem daraus gebildeten Protokolle mit Aufmaß⸗Registern gegen Erstattung der Copialien von meinem Bureau jederzeit

Ebenso stehen Abschriften der speciellen Versteigerungs⸗Bedingungen zur Verfügung resp. liegen zur Ansicht auf meinem Bureau aus; die allgemeinen Bedingungen bleiben dieselben, wie bisher.

Die Gebote, welche für die einzelnen Loose oder das sämmtliche zum Verkauf kommende Holz pro Festmeter auf volle Zehntel Mark abgerundet, in einem versiegelten Couvert zu deponiren sind, müssen „Submissions⸗Gebote für Eichen⸗Nutzholz aus der Oberförsterei Freienwalde a. O.“ versehen sein. Dieselben haben einen Anspruch auf Berücksichtigung nur, wenn sie bis 10 Uhr früh

An diesem Tage 10 Uhr Morgens findet die Eröffnung der eingegangenen Gebote resp. die Ertheilung des Zuschlages in dem Hotel „Bellevue“ zu Freienwalde a. O. statt.

Nachgebote im Termine selbst werden nicht angenommen.

Revier⸗Karten sind von der Königl. Forstkasse zu Eberswalde für 1,50 zu beziehen.

Freienwalde a. O., den 26. Februar 1893. Der Königliche Forstmeister: W. Boden.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8

[479511 Bekanntmachugg. 8

Bei der heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 129 Stück und zwar die Nummern: 82 97 370 375 430 523 537 544 791 825 892 1158 1209 1241 1251 1478 1508 1595 1642 1665 1862 1863 1967 2007 2052 2060 2271 2395 2402 2511 2890 2894 2931 2990 3081 3110 3244 3293 3323 3370 3506 3882 4075 4261 4313 4371 4426 4472 4523 4629 4722 4743 4863 4867 4935 5008 5291 5377 5382 5430 5605 5711 5723 5758 5766 5810 5825 6040 6107 6145 6282 6308 6593 6864 6928 7000 7005 7039 7181 7351 7428 7544 7715 7742 7967 7986 8205 8225 8382 8397 8423 8586 8832 9056 9441 9475 9542 9557 9626 9823 9892 10016 10063 10065 10526 10792 10971 11278 11402 11464 11658 11715 11856 11859 12027 12046 12138 12239 12240 12570 12571 12578 12862 12912 12971 13013 13109 13377 13433.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 43 Stück und zwar die Nummern: 45 82 88 138 247 434 448 700 741 945 1062 1144 1149 1190 1341 1355 1365 1381 1426 1490 1620 1730 1840 1873 1905 1974 2077 2109 2336 2372 2398 2580 2671 2895 3120 3175 3289 3311 3549 4134 4205 4408 4450.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 177 Stück und zwar die Nummern: 56 76 99 101 230 554 635 648 710 722 872 892 977 1042 1044 1082 1117 1166 1208 1312 1461 1605 1688 1727 1768 2008 2062 2196 2229 2282 2387 2411 2482 2590 2635 2647 2727 2899 2909 3034 3060 3102 3149 3311 3341 3356 3368 3457 3502 3645 3720 3814 3855 3856 3886 3891 3928 4012 4072 4191 4311 4352 4418 4476 4508 4617 4658 4660 4688 4699 4765 4788 4792 4837 4868 4989 4993 5047 5092 5097 5110 5117 5244 5306 5307 5317 5379 5387 5470 5532 5626 5720 5738 5753 5754 5765 5788 5827 5911 5916 6024 6105 6148 6211 6227 6282 6313 6360 6386 6480 6575 6710 6777 6788 6790 6895 6905 6907 6940 6972 7284 7396 7446 7544 7654 7670 7709 7804 7809 7893 8048 8075 8100 8174 8191 8307 8381 8573 8653 8818 8845 8935 8998 8999 9151 9644 9711 9801 9859 10140 10529 10861 10871 11136 11287 11398 11409 11511 11512 11572 11612 11714 11719 12083