—
— —
Ziegelmuster, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 5 Jahre angemeldet. 8 Blumenthal, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. [68664]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 31. Firma Gebrüder Braunschweig zu Bocholt, ein versiegelter Umschlag mit 37 Mustern für Flächegerzenonisse und zwar für bedrucktes baum⸗ wollenes Gewebe, Fabriknummern 1171, 1084, 1156, 1099, 1114, 1138, 1108, 1132, 1162, 1177, 929, 924, 925, 930, 934, 921, 1144, 1159, 909, 1078, 1114/1111, 1144/1141, 1138/1135, 1105/1108, 1150/1147, 1090/1087, 919/920, 1156/1153, 1081/1084, 1126/1123, 923/924, 1078/1075, 1096/1093, 1099/1102, 1117/1120, 1162/271, 1129/1132, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet den 3. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Bocholt, den 3. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [68330]
Ins hiesige Musterregister Band II. ist heute unter Nr. 9 eingetragen:
Firma H. Reinicke & Richau zu Braunschweig, ein versiegeltes Packet, enthaltend: Zeichnung von einem Regulir⸗Einsatz⸗Ofen aus Gußeisen für Kachel⸗ öfen, mit an der Vorplatte durchbrochenem Gitter und Zeichnung eines Eisenringes aus halbrund Eisen für Kachelöfen, mit den Geschäftsnummern 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar cr., Vormittags 10 ¾ Uhr.
Braunschweig, 8. Februar 1893.
SHSHerzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
Colmar. [68659] Kaiserliches Landgericht Colmar.
In das Musterregister wurde heute unter Nr. 147 Bd. II. eingetragen:
Firma Bourgeois Dietsch & Cie in Leberau, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster Rein⸗ wollenzeug mit der Fabriknummer Qual. M. 40, Flächenerzeugniß, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr.
Colmar, den 10. Februar 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
Detmold. b [69901] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 183. Wiegand und Frank in Detmold,
offener Briefumschlag mit 16 Mustern von Deckel⸗
bildern, Auflegern, Etiquetten und Schlußetiquetten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Fabriknummern
665, 666, 667, 668, 669, 670, 671, 672, 673, 674,
675, 676, 677, 678, 679, 680, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar
1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Detmold, den 14. Februar 1893.
Fürstliches Amtsgericht. II. 8 Sieg.
Detmold. [69902] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 183. Firma Albert Lauermann in
Detmold, offener Briefumschlag mit einem Muster
zur Zimmerdecoration, Fabrik⸗Nr. 15, plastisches
Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
14. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Detmold, 14. Februar 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Detmold. [71996] In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 185. Gebrüder Klingenberg in Detmold,
offener Briefumschlag mit 45 Mustern lithographischer
Erzeugnisse, Fabriknummern 6453, 6578, 6635, 6636,
6701, 6725, 6729, 6733, 6734, 6737, 6738, 6739,
6740, 6741, 6742, 6743, 6744, 6745, 6746, 6747,
6748, 6749, 6750, 6751, 6752, 6753, 6754, 6755,
6756, 6757, 6758, 6759, 6760, 6761, 6762, 6763,
6764, 6765, 6766, 6770, 6778, 6792, 6795, 6796,
6800, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 18. Februar 1893, Mittags 12 Uhr
20 Minuten. sg Detmold, den 18. Februar 1893.
8 Fürstliches Amtsgericht. I. Sieg.
Döbeln. [70779]
In das Musterregister ist eingetragen:
Die von Wilhelm Robert Tümmler in Döbeln für die unter Nr. 24 des Musterregisters eingetragenen 16 Muster, 6 Schubladengriffe und 10 Schlüsselschilder darstellend, am 15. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. angemeldete Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre.
Döbeln, am 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.
EhrenFriedersdorf.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 45. Ballfabrikant Friedrich Moritz Neuther in Ehrenfriedersdorf, vier Muster für Spielbälle, und zwar: 1 Muster mit Goldgespinnst⸗ Ueberzug, Geschäftsnummer 24, 1 Muster mit Silbergespinnst⸗Ueberzug, Geschäftsnummer 25, 1 Muster mit Goldbändchen gekreuzt und mit Bildern ausgeschmückt, Geschäftsnummer 27, 1 Muster mit Silberbändchen gekreuzt und ebenfalls mit Bildern ausgeschmückt, Geschäftsnummer 26, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, See am 4. Februar 1893, Vormittags ¼½12 Uhr.
Ehrenfriedersdorf, am 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Pöthko.
Errurt. [71311] In unserem Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 141. J. S. Römpler in Erfurt, in einem
verschlossenen Packet Strumpfhalterverschluß, plasti⸗
sches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
18. Februar 1893, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Grfurt, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 82 Rohland. E
Erfurt. 1772000] In unserem Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 142. Der frühere Ziegeleibesitzer jetzige
Privatmann Heinrich Böckel von Erfurt, in einem versiegelten Packet eine Vorrichtung an Unterleibsbruchbändern plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893,
ormittags 10 Uhr.
Erfurt, den 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Rohland.
Falkenberg 0.-S. [69349]
In unser Musterregister ist Heuie Folgerdes ein⸗ getragen worden:
Nr. 5. Kaufmann Erhard Schlegelmilch, Pächter der Gräflich Frankenberg'’schen Porzellanfabrik in Tillowitz, zwei versiegelte Holzkistchen mit 25 Mustern für Porzellan⸗ Gebrauchsartikel, Fabrik⸗Nummern 600 bis 624 incl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Februar 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Falkenberg O.⸗S., den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Geislingen. [71060]
K. Württ. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister Nr. 48 ist eingetragen:
Cartonagefabrikant Eduard Ehemann in Geislingen, eine Packschachtel aus Pappendeckel mit Metallklammern, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, offen eingereicht, Fabriknummer 3, Anmeldung 17. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. 1““
Den 17. Februar 1893.
Binder, stellv. A.⸗R.
Gelsenkirchen. [70782]
In unser Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 23.
2) Firma R. Klestadt zu Gelsentirchen.
4) Entwurf zweier Clichés⸗Abdrücke für Zeitun⸗ gen und jegliches andere Papier zu Reclame⸗ zwecken.
5) Flächen⸗Erzeugniß.
6) 3 Jahre.
8) Bd. 1. O N. 28
am 14. Februar 1893, Vorm. 55 Min. Gelsenkirchen, den 14. Februar 1893 Königliches Amtsgericht.
Giessen. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 152. Firma J. Barnaß in Gießen, ein verschlossenes Packet, enthaltend Cigarrenkisten⸗Aus⸗ stattungen mit den Nummern 1035, 13318 bis ein⸗ schließlich 13320, 13549, 13550, 13968 bis einschließ⸗ lich 13971, 14333 bis einschließlich 14360, 14365 bis einschließlich 14372, und drei Brandmuster Nr. 548, 550, 553, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. 1“ Gießen, den 17. Februar 1893. “ Gr. Hess. Amtsgericht “
Gebhardt.
[71036]
Giessen. [72181]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 93. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat für die eingetragenen Muster — Ausstattungen für Cigarrenkistchen — Nrn. 7339, 7340, 7341, 7342 die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr angemeldet.
Gießen, den 27. Februar 1893. .
Großh. Hess. Amtsgericht. Gebhardt. Giessen [72182]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 104. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat zu den Mustern Nrn. 8408, 8409, 8412, 8413, 8557, 8560, 8561, 8565, 8567, 8568, 8569, 8570 — Ausstattungen von Cigarrenkistchen — die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr angemeldet. 8
Gießen, den 27. Februar 1893.
Großh. Hess. Amtsgericht. Gebhardt.
70245]
qladenbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 59. Firma J. D. Wehrenbold & Sohn zu Aurorahütte, ein versiegeltes Packet mit einem Muster zu einem Füllregulirofen, Fabriknummer F. R. 16, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Gladenbach, den 11. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Gmünd. [68660] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 175. Firma Erhard u. Söhne in Gmünd, ein offenes Packet, enthaltend 29 Zeichnungen plastischer Gegenstände: Cigarrenbecher, Aschenbecher, Feuerzeug, Schreibzeug, Globus, Rahmen, Feder⸗ schaale, Löscher, Leuchter, Handleuchter, Thermometer, Brautbecher, Miniaturrähmchen, Visitenkarten⸗ auflage, Bonbonière, Menuhalter, Schmuckschälchen, Uhrhalter und Teller, Serie 43, Fabriknummern 743 — 771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr.
Den 11. Februar 1893. 8
Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift). Göppingen. [70244]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 104. Gebrüder Schottlaender ein Göp⸗ pingen, ein Muster eines Corsetts mit besonders construirten Einlagen, Fabriknummer 700, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr. Den 13. Februar 1893.
.“ K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Rapp.
8
Göppingen. Nachtrag. [71994]
Zur Eintragung Nr. 104 des diesseitigen Muster⸗ registers vom 13. Februar d. J., betreffend das von der Firma Gebrüder Schottländer dahier an⸗ gemeldete Corsettmuster, Fabrik⸗Nr. 700, wird hiemit auf Antrag der bezeichneten Firma nachgetragen, daß die Anmeldung und Niederlegung des bezeichneten Musters schon am 30. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, erfolgte, die Eintragung aber vorläufig ab⸗
gelehnt wurde, da die schriftliche Anmeldung in for⸗ meller Hinsicht den bestehenden Vorschriften nicht entsprach. Den 23. Februar 1893. Ober⸗Amtsrichter Rapp. Grossschönaun. [68332] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 223. Firma H. R. Marx in Seifhennersdorf, ein versiegeltes Packet mit 13 Mustern halbwollener und baumwollener Webwaaren, Nrn. 3756 — 3760, 25, 26, 53, 54, 85, 87, 115, 121, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1893, Vormittags ½9 Uhr. Großschönau, den 8. Februar 189⸗7 Königliches Amtsgericht. Hertel.
Gütersloh. [67772] In das Musterregister ist heute unter Nr. 7 ein⸗ getragen: . Firma Holter Eisenhütte, Schloß Holte, ein offener Umschlag, enthaltend eine Tafel Photographien über 3 Regulirfüllöfen, 1) Fabrik⸗Nr. 145, 2) Fabrik⸗ Nr. 146, 3) Fabrik⸗Nr. 147, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1893, Mittags 12 Uhr. Gütersloh, den 6. Februar 1893.
Gütersloh. [71313]
In unser Musterregister ist unter Nr. 8 einge⸗ tragen:
Firma Holter Eisenhütte Schloß Holte, eine Tafel mit 3 Photographien über Wandkochöfen, Nr. 7 und Nr. 8, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, 12 Uhr Mittags.
Gütersloh, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. [69617] Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 11. Februar 1893.
Nr. 326. 18 Gustavy Tesche in Hagen, ein verschlossener Brief mit 6 Abbildungen von Wagen⸗ tritt⸗Platten mit den Geschäftszeichen B., C., D., E., F., G., Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, “ am 8. Februar 1893, Vormittags 1ITh
MHalle a. S. [67773]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 101. Christbaumschmuck⸗Fabrik Burchard Hoebel zu Halle a. S., ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Christbaumschmuck, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 203 bis 250, angemeldet am 4. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 37 Mi⸗ nuten, zum Schutze auf 3 Jahre.
Halle a. S., den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Heidelberg. [71037]
Nr. 7811. Zu O.⸗Z. 91 des Musterregisters wurde eingetragen:
Karl Oeder, in Heidelberg. Ein offenes Couvert mit Etiquetten, bestimmt, auf Cigarrenverpackungen aufgeklebt zu werden, Gesch.⸗ Nr. 1430, 1431, 1432, 1433, 1365, 1366, 1367, 1370, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Heidelberg, 13. Februar 1893.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. Hof. [66556]
Im Musterregister Bd. I. Nr. 169 wurde für das von J. N. Müller, Porzellanfabrik in Schönwald, in einem versiegelten Kistchen über⸗ sandte Muster, 1 Kaffeekanne mit Deckelverschluß, für Thee⸗ und Kaffeekannen, plastisches Erzeugniß, aus Porzellan und Steingut, Fabriknummer M. 1893, die beantragte Schutzfrist von fünf Jahren, be⸗ ginend am 3. Februar 1893, Vormittags 8 Uhr, eingetragen.
Hof, den 3. Februar 1893. 1
Königl. Landgericht. Kammer f. Hdlss. Müller, Vorsitzender. Hof. [67488]
Im Musterregister Bd. I. Nr. 170 wurde für die von der Firma J. Sim. Fleißner zu Münchberg in einem versiegelten Umschlag übersendeten 27 Muster für Baumwollenbuntgewebe Nr. 2577 — 2603, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 5. Februar 1893, Vorm. 11 ½ Uhr, eingetragen.
Hof, den 5. Februar 1893.
Kgl. Landgericht. K. f. Hdlss. Müller, Vorsitzender.
Kempten.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 29. Firma J. Gg. Immler & Cie in Gosholz, in einem versiegelten Couvert ein Muster einer Etikette Gesch.⸗Nr. 1, Muster für Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Kempten, 19. Februar 1893.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Bracker. Kenzingen. [69650
Nr. 1793. In das diesseitige Musterregister ist
eingetragen:
Rr. 3. Firma L. Heppe in Herbolzheim, 1 Muster für Cigarrenverpackung, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Kenzingen, 15. Februar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. 1
68 e ck.
Kleve. [68035]
In das Musterregister ist eingetragen:
N 171 11e Heinrich Haas, Maler zu Kellen bei Kleve, photographische Abbildung eines Modells für plastische Erzeugnisse, offen, Fabrik⸗ nummer XIII., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Kleve, den 6. Februar 1893. Sat:
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. 2
In das hiesige Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 51 für den Büchsenmacher und Mechaniker Franz Krumm, Sohn, in Koblenz eingetragenen Muster einer Scheibe zu einem Schieß⸗ stande vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet ist.
Koblenz, den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Landau, Pfalz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 25. Firma „Franz Ullrich Söhne“, Kommanditgesellschaft und zugleich offene Handelsgesellschaft in Annweiler, 1 Packet, offen, mit 2 Mustern für Löffelbleche mit Ver⸗ zierungen aus einem Stück gepreßt, emaillirt, plastisches Erzeugniß, “ 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Februar 1893, Vormittags 8 ¼ Uhr.
Landau i. Pf., 6. Februar 1893.
Königliches Landgericht.
[67489]
Landau, Pfalz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Firma Linoleum⸗Fabrik Maxi⸗ miliansau Pricken & Mond, offene Handelsgesell⸗ schaft in Maximiliansau, Gemeinde Pfortz: 1 Packet mit Dessinmustern, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ Itmmmern 1, 2.3. 7, La 9. 110, 1900, 101, 1902, 103, 104, 106, 204, 207, 208, 209, 211, 212, 213, 2I4, IIS q ee 2S8, 22,. 2209 227 228, 2290, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 812, 500 50 1 a, 501 b, 600, 601, 602, 603, 605, 606, sowie ein Titelblatt des Musterbuchs, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Landan i. Pf., den 10. Februar 1893.
Königliches Landgericht.
[68665]
Lg. Schwalbach. [71315]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 9. Firma Michelbacher Hütte, A. Passa⸗ vant in Michelbach, Umschlag mit photo⸗ graphischen Abbildungen von drei Mustern zu Ein⸗ sütten von Kachelöfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern E. Nr. 5, E. Nr. 6 und E. Nr. 7, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Lg. Schwalbach, den 20. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Langenselbold. [71312]
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 26. Firma Heinr. u. Aug. Brüning zu Hanau als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach hat für die am 12. Februar 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, an⸗ gemeldeten Flächenmuster Nr. 517 und 567, deren Schutzfrist am 25. Januar 1890 um drei Jahre ver⸗ längert ist, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet am 14. Februar, Nachmittags 5 Uhr. 8
Langenselbold, 18. Februar 1893.
Köünigliches Amtsgericht. Spindler.
Leer. [71310] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 168. Firma Dirks & Co. in Leer,
ein versiegeltes Packet mit angeblichen Abbildungen
der Untersätze Fig. 166 und 167, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist bis 17. Januar 1899, angemeldet am
11. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 10 Mi⸗
nuten.
Leer, den 12. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
[67775
27070700 eingetragen
Limbach i. Sachs.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. 213. Hermann Emil Ernst, Appreteur in Oberfrohna, ein verschlossenes Couvert, enthal⸗ tend ein Muster baumwollener Wirkwaare zur Sammetimitation auf einer Rauhmaschine mit Schmiergellatten appretirt, Schutz für sämmtliche baumwollene Wirkwaaren, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 112 Uhr Vormittags.
Limbach, am 6. Februar 1893.
s Königliche Amtsgericht
Karing.
Limbach i. Sachs. [69135]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 214. Firma Aug. Mann, Oberfrohna, ein versiegeltes Packet, enthaltend 26 Abbildungen von kunstgeschmiedeten Consolen ꝛc., plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags ½11 Uhr.
Limbach, am 13. Februar 1893. “
Das Königliche Amtsgericht. Karing, A.⸗R. Limbach i. Sachs. [70248]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 8
Nr. 215. Otto Grießbach, Sticker in Lim⸗ bach, ein verschlossenes Couvert, enthaltend ein Muster von Zierstichen auf alle Sorten Strümpfe, Hosen und Jacken, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 16. Februar 1893, Na h⸗ mittags 4 Uhr.
Limbach, am 17. Februar 1893.
Das Königliche Amtsgericht.
Karing, A.⸗R.
Limbach i. Sachs. 88 [71314] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 216. Julius Lindner, Handschuhsticker
in Limbach, ein veescge scge Couvert, enthaltend
fünf Muster von auf Tambourirmaschine erzeugten
Ziernaͤthen für Handschuhe und denselben verwandte
Artikel, plastische Erzeugnisse, Schußzfrist drei Jahre,
angemeldet am 20. Februar 1893, Vorm. ¼ 12 Uhr. Limbach, am 22. Februar 1893.
Das Königliche Amtsgericht. hE111ö135
1. Februar 1893,
Plettenberg.
Lobenstein. 169903] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 28. Photograph Paul Hermann in
Ebersdorf, Muster von 2 Postkarten und einem
Briefbogen mit Lichtdruckbildern nach Photographien
von Ebersdorf und Umgegend, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar
1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Lobenstein, den 15. Februar 1893.
Fürstliches Amtsgericht.
Hoffmann.
erzig. [69134]
Zufolge Verfügung des Amtsgerichts vom 10. Fe⸗ bruar 1893 ist in das Musterregister eingetragen:
Unter Nr. 75. Firma Villeroy & Boch zu Schramberg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend angeblich die photographischen Abbildungen von Dessertservice Nr. 859, Ascher Nrn. 687, 868, Schale Nr. 871, Cabaret 3 theilig, Nr. 872, Teller Nr. 873, Dessertservice Nr. 874, sämmtliche Gegenstände Ma⸗ jolika⸗Artikel, Kaffeekanne, Steingut, plastische Er⸗ zeugnisse, ferner 3 Blatt mit öö Nrn. 1200, 1201 u. 1202, Muster für Flächendecorationen, welche auf Gefäße aller Art in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung ein oder mehrfarbig oder ver⸗ goldet angewendet werden sollen, die Schutzfrist be⸗ trägt 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Merzig, den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Mittweida. [72187]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 44. Firma Backofen & Sohn in Mitt⸗ weida, ein verschlossenes Packet mit sechs Mustern, Dess.⸗Nrn. 6, 7, 8, 9, 10, 11 von gebleichtem Piqué mit farbigen Streifen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Nach mittags 3 Uhr.
Mittweida, am 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) ——— Naumburg a. S. .“
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16. Firma Naumburg’'er Kammfabrik Richard Keil, 1 Packet mit Muster für Haar⸗ nadeln aus Horn, imitirt in 6 Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse in Horn, Schild⸗ patt und Celluloid, Geschäftsnummer 260, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.
g a. S., am 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 1u“.“
(1. S.)
[68663]
[68034] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 10. Firma J. G. Große in Kunewalde bei Neusalza, ein versiegeltes Packet mit 10 Stück Entwürfen für gestreiftes Handtücherleinen Nrn. 268, 272, 278, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1893, Vormittags 411 Uhr.
Neusalza, am 8. Februar 1893.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Richter.
Neusalza. [70776] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11. Firma Karl Kalauch in Köblitz, zwei
versiegelte Packete mit 50 bez. 49 Stück Mustern
mit extra eingewebten Kettenstreifen zu Schürzen⸗ zwecken, Nr. 4080 bis 4083, 4085, 4086, 4088 bis
4091, 4152, 4153, 4155 bis 4168, 4170, 4172 bis
4178, 4181, 4185 bis 4200, 4092 bis 4138, 4142,
4144, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 17. Februar 1893, Nachmittags ½6 Uhr.
Neusalza, am 20. Februar 1893.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Richter.
Norden. 167774] In das hiesige Musterregister ist für die Firma
Julius Meyer & Comp. zu Norden Nr. 102
eingetragen: 1 Muster eines Regulirofens, Fabrik⸗
Nr. 227, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre,
angemeldet am 3. Februar 1893, Vormittags
114 Uhr.
Norden, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
Oberstein. [71998] In das hiesige Musterregister ist heute unter
Nr. 211 eingetragen:
Firma Biegel & Eigner zu Idar, Gegen⸗ stand ein verschlossenes Packet, enthaltend angeblich 8 Muster von Dosen, Geschäftsnummern 39 ½8, 119, 120, 122, 123 ½, 124 ½, 126 und 127, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr.
Oberstein, den 21. Februar 1893. 68
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
ortenberg. 1116163“
In das Müsterregister ist eingetragen:
Firma Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus, 1 Muster eines Regulirofens mit continuirlicher Füllschachtfeuerung, Fabriknummer 31, 1 Muster eines Herdes, Fabriknummer 32, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Ortenberg, am 16. Februar 1893.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Dieffenbach.
[70780]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12. Firma A. Vieregge zu Holthausen, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1 Muster Gitterbund und 6 Segfts e ge Muster Gitterspitzen mit den Fabriknummern 211, 212, 213, 214, 215 216 und 217, plastische Erzeugnisse, Schu frist 10 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Min.
Plettenberg, den 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 13 Reichenbach u. E. [70777]
In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: a. Laufende Nr. 49.
b. Firma G. F. Flechtner zu Langenbielau.
ööe am 17. Februar 1893, Nachmittags Uhr.
d. Flächenmuster für Inlett, Köper, Satin und Drell mit den Geschäftsnummern 7830, 8669, 8693, 8849, 8850, 8851, 8853, 8855, 8856, 8857, 8858, 8859, 8863, 8864, 8865, 8869, 8870, 8871, 8872, 8877, 8879.
e. Flächenmuster. .
f. Drei Jahre, vom 17. Februar 1893 bis zum 17. Februar 1896.
Reichenbach u. E., den 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Reutlingen. 1769900)
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 97. Firma „Süddeutsche Schuhstoff⸗ fabriken, Gesellsch. mit beschränkter Haftung“ in Reutlingen, 1 Packet mit 1 Muster von Schuh⸗ stoff, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 2000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1893, Vorm. 11 ½ Uhr.
Den 13. Februar 1893.
K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff. Reutlingen. [69899]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 93. Firma „Süddeutsche Schuhstoff⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Reutlingen, 1 Packet mit 2 Mustern von Schuhstoff, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnum⸗ mern 2001 u. 2002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1893, Nachm. 5 Uhr.
Den 16. Februar 1893.
K. Wttbg. Amtsgericht.
Ober⸗Amtsrichter Muff. Reutlingen.
[70489]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 99. Firma „Süddeutsche Schuhstoff⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“ in Reutlingen, 1 Packet mit 2 Mustern von Schuhstoff, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 2003, 2004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Vormittags 10 Uh
Den 17. Februar 1893.
K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff.
Reutlingen. [71585
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 100. Firma „Süddentsche Schuhstoff⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Reutlingen, 1 Packet mit 1 Muster von Schuh⸗ stoff, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 2005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vm. 9 ½ Uhr. “
Den Februar 1893.
K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff. Rheinbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 6. Bernhard Bertram, Majolica⸗ und Fayence⸗Fabrikant zu Lüftelberg bei Bonn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend acht lithographische Tafeln mit Abbildungen der Fabriknummern 561, 562, 567, 553, 554, 560, 502, 503, 574, 575, 576, 577, 564, 565, 568, 595, 596, 597, 598, 598a, 599 a, 600, 601, 602, 603, 604, 593, 594, 611, 612, 668, 613, 649, 630, 650, 614, 669, 643, 640, 642, 638, 641, 639, 643 a, 631, Muster theils plastischer Erzeugnisse, theils Flächendecorationen zur Veryvielfältigung in allen geeigneten Stoffen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am dritten Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Rheinbach, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[66925]
Rottweil. [68331] Königl. Württ. Amtsgericht Rottweil.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 62. Müller⸗Schlenker in Schwenningen, ein Secundpendel mit Gegengewicht, oben mit der Geschäftsnummer C. B. XVIII. Nr. 344, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Februar 1893, Vormittags 8 Uhr.
Den 9. Februar 1893. *
Hilfsrichter Hartenstein. Schalkau. [70246]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Fr. Chr. Greiner u. Söhne in Rauenstein, 1 Packet mit 14 Abbildungen von Mustern für Porzellanwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3, 16, 37, 76, 319, 320, 349, 386, 407, 435, 440, 441, 453, 455, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 12. Firma Fr. Chr. Greiner u. Söhne in Rauenstein, 1 Kistchen mit 18 Mustern für Porzellanwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 351, 408 — 410, 412, 378 — 383, 430, 442 — 447, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Schalkau, den 11. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
Herda. Schwarzenberg i. Sachs. 1771586]
Im Musterregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 49. Ftsthn Nestler und Breitfeld in Pfeilhammer hat für die am 27. Februar 1883. eingetragene Photographie eines a Nr. 69, ausführbar auch als Doppel⸗ oder Unterofen, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere fünf Jahre angemeldet. 8
Schwarzeuberg, am 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Kunz, Ass.
Schweidnitz. In unser Musterregister ist heut
worden: Bildhauer Josef Reckzügel in
[70488] eingetragen
Nr. 133. Schweidnitz, ein verschnürtes und versiegeltes Packet, zwei Muster zu Zeichnen⸗Apparaten (Mathographen) enthaltend, mit der Aufschrift J. R. Nr. 7 und 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Schweidnitz, den 18. Februar 189b5959.
Königliches Amtsgerichht.
Schwelm. übne;
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 203. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern: Art. 9920, 9921, 9922, 9923, 9924, 9925, 9926, 9927, 9928, 9929, 9930, 9931, 9932, 9933, 9934, 9935, 9938, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelet am 2. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Schwelm, den 2. Febrar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Steinach.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 50. Firma Elias Greiner Vetters Sohn zu Lauscha, 1 offenes Kästchen mit 3 Mustern Glas⸗ märbel, sog. Columbusmärbel, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Steinach, den 11. Februar 1893.
Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht. Abtheilung I.
W. Hoßfeld.
[69137
Steinach. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 51. Kaufmann W. C. Geyer zu Stein⸗ heid, 1 offenes Kästchen mit 36 Mustern Glas⸗ perlen mit Tuchschur⸗Ueberzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr. Steinach, 17. Februar 1893. Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht. Abtheilung I. W. Hoßfeld.
[70243]
Weiden.
In das Musterregister Bd. I. No. curr. 36 eingetragen:
Firma Gebrüder Bauscher, Porzellanmanu⸗ faktur in Weiden, ein verschlossenes Couvpert mit 3 Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 721, 775 und 1390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Weiden, den 17. Februar 1893.
Königlich Bayerisches Landgericht Wei
(E. 8.) Schmuderer.
[70242] wurde unter
Wertheim. [72185] Nr. 2113. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Herdfabrik Wertheim, Wil⸗
helm Kreß in Wertheim, 1 Muster für Brat⸗
röhrenthüre, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 103 ¾ — 107 ½, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Wertheim, den 20. Februar 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Wilhelmshaven.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Marine⸗Stations⸗Apotheker Anton Milch zu Wilhelmshaven, 1 Muster für eine Pflaster⸗Streichmaschine, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 3. Apotheker Carl Georg Hasse zu Wilhelmshaven, 1 offene Schachtel mit 20 Mustern kreisrunder Staniol⸗Blätter zum Tectiren von Flaschen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 52, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Wilhelmshaven, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[71997]
Zeulenroda. [68658] „In unser Musterregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden, daß die Firma Julius Römpler hier für das eingetragene Muster: „Gummi⸗ Strümpfe Fagon J. R.“ die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet hat. Zeulenroda, den 10. Februar 1893. Das Fürstliche Amtsgericht. JI. Arnolb.
Zittau. 1
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 686. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 8 59, 2814, 212, 213, 214, 216, 218, 219, 222, 226, 228, 231, 233, 9404, 9416, 9427, 9430, 9439, 9446, 9456, 9468, W 71, W 72, W 73, 4903, 4909, 4914, 4916, 4920, 4928, 4932, 4934, 4936, 4938, 4940, 4946, 4947, 4952, 4954, 4955, 4956, 4962, 4973, 4975, 4982, 4987, 4991, 4997, 4999, 5002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 687. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 9056, 3594, 3595, 3596, 3597, 19815, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 8504, 8506, 8509, 8512, 2075, 2085, 2089, 2093, 2094, 2103, 2148, 2112, 2117, 2128, 2129, 2130, 2142, 27969, 27977, 10161, 10163, 10164, 10165, 10166, 10171, 3402, 3407, 3410, 3419, 3423, 3426, 3430 A. B. C. D. E., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 688. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit sieben und vierzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 1661, 1664, 1665, 1670, 1674, 1675, 1679, 1680, 1684, 2790, 2796, 2805, 7983, 6813, 7985, 702, 703, 706, 707, 708, 709, 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 76814, 77 724, 725, 726, 727, 728, 2931, 2933, 6808, 6809, 6810, 6811, 6812, 6815, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Zittau, den 24. Februar 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
8 Schröder.
[71995]
Konkurse.
Ueber das Vermögen der Commandit⸗Ge⸗ sellschaft F. Loewy & Co hier, Stralauer Straße 22, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin IJ. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel 19 Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversamm⸗ ung am 13. März 1893, Na v 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗
forderungen bis 8. Mai 1893. Prüfungstermin am 7. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 27. Februar 1893. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[72052]
Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1893 gestorbenen Tischlers Carl Friedrich Wagner in Berlin, Grüner Weg 30, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach in Berlin, Oranienburgerstr 54. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 23. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen⸗bis 10. Mai 1893. Prüfungs⸗ termin am 15. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 27. Februar 1893.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[72078] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zu Elberfeld wohnenden Anton Dünnwald, Cigarren⸗ und Colonial⸗ waarenhändler (Geschäftslocale Oberstraße 44 und Hofauerstraße 59), ist heute, am 25. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dahmen hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April cr. bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte, Abtheilung VI., hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 25. März 1893, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗ straße 71, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1893.
Elberfeld, den 25. Februar 1893. 8
Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VI.
[72077 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Winkeliers Friedrich Fischbach zu Lüdenscheid ist am 25. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schnösenberg zu Lüden⸗ scheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1893. Anmeldefrist der Konkursforde⸗ rungen bis zum 30. März 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1893, Vormittags 9 ½¼ ÜUhr.
Lüdenscheid, den 25. Februar 1893.
1 Hobleske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72048] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der unter der Firma C. J. Weigert & Wagner in Mittweida im dasigen Handelsregister eingetragenen, die Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen betreibenden offenen Handelsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen der Inhaber derselben, 1) des Maschinenfabrikanten Carl Friedrich Weigert, und 2) des Maschinenfabrikanten Franz Oskar Wagner in Mittweida ist heute, am 27. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schneider in Mittweida. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 8. April 1893. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 25. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Sonnabend, den 22. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. April 1893.
Act. Jähnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mittweida. [72055] Bekanntmachung. (Auszug.)
Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat am Don⸗ nerstag, den 23. Februar 1893, Nachmittags 7 Uhr, über das Vermögen der Kaufmannseheleute Johann Karl und Babetta Renk, welche in Schwabach ein Spezerei⸗ und Conditorei⸗ geschäft und in Lichtenhof unter der Firma Karl Loschge, Inhaber J. C. Renk, eine Colonial⸗ waaren⸗, Lebkuchen und Zwiebackhandlung betrieben, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Commissionär Friedrich Uebel da⸗ hier. Anmeldefrist bis zum 8. April 1893 und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1893. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 21. März 1893, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 22. April 1893, Vormittags 9 Uhr, jedesmual im Zimme Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes.
Nürnberg, den 24. Februar 1893. 8
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.
[72072] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hagenböcker zu Neuplatz bei Remscheid ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung I., das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Rem⸗ scheid wohnende Rechtsanwalt Frohn. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Dienstag, den 28. Mä 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arref mit Anzeigepflicht bis 25. März 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1893. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am Freitag, den 7. April 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3.
Remscheid, den 25. Februar 1893.
Barth, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72075] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Ehefraan Ludwig Bertrand, Katharina, geb. Nett, Handels⸗ frau zu Solingen, ist durch Beschluß des Fsethschen Amtsgerichts, III., Solingen vom 25. Februar 1893, Nachmiztags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Haufsz zu Solingen ernannt.