4818] . Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalte Kantorowicz in Koschmin, als Pflegers der chbenannten Personen, werden die abwesenden Zeschwister Plonka alias Doszezatek, Nazgens Anton, Paul, Marianna, verehelichte Gogulska, Elisabeth, verwittwete Konv⸗ pinska, Andreas, Ane stasia und Jakob, welche vor länger als 10 Jahren von Dobrzyca verzogen und seitdem verschollen snd, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 4, sich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.
Koschmin, den 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[72834] Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths Karl Herbig zu Flarchheim, Vormundes der in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Gebrüder Herbig, nämlich:
a. Georg Andreas, geboren 11. Juni 1803, b. Georg Christoph, geboren 29. Dezember 1806, c. Johann Christoph, geboren 22. Oktober 1808,
d. Friedrich Zacharias, geboren 5. Januar 1831, werden die vorgenannten Gebrüder Herbig aus Flarchheim, von denen der jüngste Bruder Friedrich Zacharias in seiner Jugend nach Amerika ausge⸗ wandert sein soll, und von deren Leben oder Tod seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten einge⸗ gangen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte — Zimmer Nr. 15 — zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 8
Langensalza, den 22. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
Der am 9. Juli 1843 in Schleiz geborene Handlungsbeflissene Karl Gustav Wilke, Sohn weiland des Schnitthändlers Karl Gottlob Wilke und dessen Ehefrau, weiland der Henriette Pauline, geborenen Köhler, in Schleiz, welcher im Juli 1861 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag seines Bruders, des Fleischers Karl Richard Wilke in Lüneburg, und des Privatsecretärs Schüßler zu Cassel, als Verwalters im Konkurse zu dem Vermögen des anderen Bruders, des Zimmermeisters Bernhard Edmund Wilke in Wehlheiden bei Cassel, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, von uns anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor uns in Schleiz in dem Zimmer Nr. 1 des dasigen Fürstl. Amtsgerichts zu erscheinen und seine Rechte auf das für ihn bei uns verwaltete Vermögen anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.
Schleiz, den 28. Februar 1893. Fürstliches Amtsgericht
. 8
Vendler.
172832]
[72842] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kreistaxators Otto Hirschfeld in Bromberg, bezw. des Nachlaß⸗ pflegers, Rechtsanwalts Neubert in Inowrazlaw werden die unbekannten Erben, und zwar:
a. des durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Januar 1889 für todt erklärten Schuhmachers Johann Schönradt aus Brom⸗ berg,
b. der am 10. Dezember 1891 in Berlin ver⸗ storbenen unverehelichten Adelheid Hedwig Hammermeister,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der zu a. und b. erwähnten Erblasser bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Bromberg, den 22. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
72829] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Rudolph Liefmann, nämlich des Kaufmanns Gustav Weishut oder Weisshut und des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Dehn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:] Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 7. Dezember 1892 verstorbenen Kaufmanns Ru⸗ dolph Liefmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. November 892 She am 22. Dezember 1892 hier⸗ lbst publicirten Testaments, namentlich auch 18 den Testamentsvollstreckern eingeräumten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, insbesondere auch diesen gegenüber Grundstücke und Hypotheken auf shren alleinigen Consens umschreiben, tilgen oder verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, enmnthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Frritag, den 21. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, datelbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiefigen Zustellungoͤbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Februar 1893. [a Das Faaeeh Hamburg. Abtheilung für Aufgenotssachen. c8 Tesdorpf Lr. 1 t: Ude, Gerichtsschroibergehilfe.
[72833] Aufgebot. “
Augf den Antrag des Bureaugehilfen Philipp Moritzsohn hier als Intestaterben der am 9. De⸗ zember 1892 zu Königsberg verstorbenen Hand⸗ arbeiterin Rosalie Moritzsohn werden die Nach⸗ laßgläubiger der letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß derselben spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. X. [72839] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der am 3. Juni 1892 ver⸗ storbenen Anna Maria Dauth, geborenen Böckel, Wittwe des Johannes Dauth von Stpockheim nämlich: 1
1) der Marie Spielmann von Stockheim,
2) der Katharine Dauth von da,
3) der Elise Dauth von da, die beiden letzteren vertreten durch Johann Heinrich Kröll von Stockheim, wird der mit unbekanntem Aufenthalt in Australien abwesende Johs. Dauth, Sohn der Anna Maria Dauth, aufgefordert sich über die Anerkennung oder Nichtanerkennung des von seiner Mutter unterm 6. November 1891 errichteten Testaments spätestens im Aufgebotstermine zu er⸗ klären bezw. in diesem Termine seine Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß anzumelden, widrigenfalls das Testament in Ansehung des mütterlichen Nach⸗ lasses für vollstreckbar erklärt werden wird. Auf⸗ gebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr.
Ortenberg, am 25. Februar 1893. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Rausch.
[17277] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Adelheid Neumann, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, jetzt wohnhaft in Philadelphia — Pennsylvanien — in Nord⸗Amerika, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Privatier Albert Deußing jun. in Ruhla wird die Fröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen be⸗ hufs Ermittelung der Wittwe Emilie Wisser, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, gothaischen Antheils, Tochter der zu Ruhla verstorbenen Wittwe Amalie Hoßfeld, geborenen Dreiß, Schwester der vorgenannten Wittwe Adelheid Neumann, geb. Hofßfeld, welche vor etwa 38 Jahren von Ruhla nach Amerika aus⸗ gewandert ist und von welcher seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, bezüglich deren Erben.
Aufgebotstermin wird auf den 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Die genannte Abwesende und resp. deren Erben werden hiermit geladen, in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen resp. sich zu melden, ihre Ansprüche spätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ertheilt wird, deaß die Wittwe Emilie Wisser, gebor. Hoßfeld,
ür todt zu erklären sei und ihr Vermögen an hre sich legitimirenden Erbberechtigten bezw. in Irmangelung solcher an den Fiscus ohne Caution u überlassen sei, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Be⸗ theiligte haben bei Verlust ihres Anspruchs spätestens im Aufgebotstermin einen am Sitze des hiesigen Gerichts wohnenden Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestell
Thal, am 9. Juni 1892. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
v. Wangenheim.
u“ [72874 Nachstehender Auszug:
Der Kaufmann August Arnold aus Großbreiten⸗ bach wird hiermit für todt erklärt; dessen nach⸗ gelassenes Vermögen ist den im Aufgebotstermine unter Anmeldung ihrer Ansprüche aufgetretenen nächsten Erben, nämlich:
a. seiner Schwester, Ehefrau des Bäckermeisters Otto Paul, Emma, geb. Arnold, in Gifhorn, b. der minorennen Tochter seines verstorbenen Bruders Richard Arnold, Emma Arnold in Allstedt, nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung ohne Caution erb⸗ und eigenthümlich zu überlassen. Alle⸗ nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Gehren, den 11. Februar 1893.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth.
9 Hülsemann.
23Z Nachstehender Auszug: Der Bäcker Hermann Möller aus Langewiesen wird hiermit für todt erklärt; dessen nachgelassenes Vermögen ist den nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten als: 1) seinem Bruder, Handarbeiter Emil Möller in Gehren, seinem Bruder, Eisengießer Richard Möller in Gleishammer, 3) seinem Bruder, Schuhmacher Wilhelm Möller in Stadtilm, 4) seinem Bruder, Steindrucker Albert Möller in Langewiesen, 8 5) seiner Halbschwester Marie Möller in Gehren, 6) seinem Halbbruder Günther Möller daselbst, 7) seiner Halbschwester Emma Möller daselbst nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung ohne Caution erb⸗ und eigenthümlich zu überlassen. Alle nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die An⸗ tragsteller zu tragen. — 1 3 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. eegaen. den 11. Februar 1893. “
ürstl. Schwarzb. Amtsgericht, I. Abth. Hülsemann. 68
[728771 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Mai 1891 in Bromberg verstorbenen Amtsrichters a. D. Albert
Duebeler ist beendigt. * 8₰
Bromberg, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [72862] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 25. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 9. April 1878 und 15. März 1881 für Frau Friederike Wilhelmine Fabian, geb. Grasse, und Ernst August Fabian zu Halle aus⸗ gestellten Depositalscheine zu den Policen Nr. 183453 und 183 454 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[72861] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 25. d. Mts. ist der von der Lebensversicherunas⸗Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 16. März 1880 für Friedrich August Lehmann zu Posen ausgestellte Deposital⸗ schein zur Police Nr. 46 674 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[72863] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtel vom 25. d. Mts. ist die von »der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 20. Juni 1882 für den Tischler⸗ meister Carl Heinrich Schmidt zu Hamburg aus⸗ gestellte Police Nr. 293 209 über 3000 ℳ für kraft⸗ los erklärt.
Stettin, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[72868] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Zwickau vom 25. Februar 1893 ist auf An⸗ trag Christianen Emilien Puchert in Werdau die Actie Nr. 2234 der unter der Firma Zwickauer Steinkohlenbau⸗Verein in Zwickau bestehenden Actiengesellschaft über zwei und vierzig Thaler für kraftlos erklärt worden. Zwickau, den 28. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönherr.
[72867] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 7. Februar 1893 ist dahin erkannt worden: Das Sparkassenbuch Nr. 581 der Kreissparkasse zu Lüben, lautend auf den Handelsgärtner Schröter zu Lüben über eine Einlage von 50,88 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Handelsgärtner Schröter.
Lüben, den 8. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
“
2855) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Enders dahier erkennt das Königliche Amtsgerichts IV. zu Frankfurt a. M. für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 6743 a. der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft), ausgestellt auf den am 4. Mai 1884 geborenen Sohn des Kaufmanns Otto Enders, Namens Philipp Otto Enders, und über eine An⸗ lagesumme von 1808 ℳ 36 ₰ lautend, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[72865 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren ge⸗ gangene Hypotheken⸗Zweigurkunde über die auf dem Grundstücke Steinstraße 2 hierselbst, Band 8 Nr. 567 des Grundbuchs von der Königstadt in Abtheilung III. Nr. 23 für den Restaurateur Theodor Müller hier als⸗Theil einer Hypothek von ursprünglich 12 000 ℳ noch eingetragenen 4500 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 8
[72878] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge⸗ gangene Preußische Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1886, aus welchem auf dem hierselbst in der Lüne⸗ burgerstraße Nr. 7 belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 54 Nr. 2533 verzeichneten Grundstück des Antragstellers Gennert in der Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Antragsteller Trampe ursprünglich 10 000 ℳ eingetragen waren, und der nach Abzweigung von 8000 ℳ noch über 2000 ℳ gültig ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[72866] Ausschlußurtheil. 1
Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. Blatt 33 Spree, Abtheilung III. Nr. 8 von 11 Thalern 25 Silbergroschen 7 Pfennigen,
b. Blatt 49 Lodenau, Abtheilung III. Nr. 1 von 11 Thalern 8 Silbergroschen 2 Pfennigen zur Mit⸗ haft übertragen auf Blatt 19 Steinbach,
c. Blatt 1 Saenitz, Abtheilung III. Nr. 2, Blatt 35 Dobers, Abtheilung III. Nr. 1, Blatt 155 Dobers, Abtheilung III. Nr. 1 von noch 1500 Thalern,
d. Blatt 158 b. Rothenburg O. L. Abtheilung III.
Nr. 1 von 150 Thalern werden für kraftlos erklärt. Rothenburg O. L., den 22. Februar 1893 Königliches Amtsgericht.
54] Bekanntmachung.
28 D
4
[728 ie Hypothekenurkunden über 1““ a. 50 Thaler Abtheilung III. Nr. 4 auf Stolp Band 4 Theil 4 Nr. 43, b. 150 ℳ Abtheilung III. Nr. 10 und 20,50 ℳ, Abtheilung III. Nr. 12 auf Wobeser Band 1 Blatt Nr. 12, 95 Thaler Abtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. 6 auf Stohentin Band 5 Theil 2 Nr. 70 und 8L“ sind heute für kraftlos erklärt. 1 Stolp, den 15. ssehehh 899. Königliches Amtsgericht.
[72876] Ausschlußurtheil
des Königlichen Amtsgerichts zu Wongrowitz
vom 23. Februar 1893. V. F. 19/92.
Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗
buchblatt Nr. 3 Koldrab Abtheilung III. Nr. 1 für
den Probst Valentin Walczeuski zu Koldrab einge⸗
tragenen Post von 26 Thalern nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
[72873] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Kokott, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Stellenbesitzer JFohann und Apollonie, geb. Sosna, Matuschek'schen Eheleute aus. Kaltwasser erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Ujest durch den Amtsrichter Sorof ꝛc. für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über folgende Post: 49 Thaler 18 Silbergroschen mütterliche Erbgelder für die Geschwister Josefa, Thomas, Franziska und Florentine Sosna aus dem gerichtlichen Erbrecesse vom 19. April 1841, ex decreto vom 20. Juli 1846, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Kaltwasser Blatt 1 B.
wird für kraftlos erklärt.
2) Der eingetragene Inhaber nachstehender Hypo⸗ thekenpost:
145 Thaler Vatererbe für Andreas Sosna auf Grund der Ver⸗ handlungen vom 16. November 1864 und vom
9. Februar 1866 sowie des Attestes vom 1. Juli
1865 gemäß Verfügung vom 12. Februar 1866, ein⸗
getragen in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks
Kaltwasser Blatt 1 B. und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten und Apollonie Matuschek'schen Eheleuten stellern zur Last. Sorof.
[72870] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Heinrich Gutsche aus Schwarzhauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ richter Köhler für Recht: Die eingetragenen Gläu⸗ biger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren
Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von
Bukowieec Nr. 73:
1) in der III. Abtheilung unter Nr. 6 einge⸗ tragenen 35 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder für die Geschwister Rzepa Constantin und Martin,
2) in der III. Abtheilung unter Nr. 8 eingetra⸗ genen 100 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für Wojeiech Kaczmarek in Bukowiec,
ausgeschlossen. Der Inhaber des über die auf Bukowiec Nr. 73 Abth. III. Nr. 6c eingetragenen oben aufgeführten 35 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. gebildeten Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Reutomischel, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
[72864] Bekanntmachung.
In der Krakau'schen Aufgebotssache F. 4/92 hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung am 18. Februar 1893 für Recht erkannt:
Die Anna Korsikowski oder deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 233 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die Altsitzer Franz und Gertrude, geb. Thiel, Trzeczack'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 12 des Grundbuchs von Voigtsdorf Nr. 6 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Bischofstein, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[72879] Bekanntmachung.
In der Stockdreher'schen Aufgebotssache F. 3/92 hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 18. Februar 1893 für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekengläubiger Valentin Parschau oder seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 111 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Lautern Nr. 14 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Bischofstein, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [72849] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tapezierer und Dekorateur Fritz Paetzholz, Maria, geborene Maukow, zu Berlin, Neue Friedrichsstraße 55, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schenk zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 19. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waegner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1“
[72217] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Maurer Hermann Hüniger zu Wehlitz, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath Otto zu Halle a. S.,
klagt gegen seine Ehefrau Gesine Hüniger, geb. Beil, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen
den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,
Theil zu er⸗ aufzuerlegen, Ver⸗
die Beklagte für den schuldigen achten und ihr die Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen 2 handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Juni 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte na Jle Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zegtlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 23. Februar 1893. Schneider, Actuar, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
172850]
12 Silbergroschen Kaufgeld und
des Verfahrens fallen den Johann
72847]
[72852]2 SHOeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Müller, Louise, geb. Burchardt, zu Halle a. S., vertretem durch den Rechtsanwalt Riemer daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Ernst Müller, früher in in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 25. Februar 1893.
Schneider, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schulz, Elise, geb. Pagel, verwittwet gewesene Engelhardt, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichert daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Schulz, zuletzt zu Stöcken b. Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover auf Montag, den 29. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 23. Februar 1893.
Kaltwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72851] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schriftsetzer Kothlehner, Helene, geb. Sitzmann, zu Nowawes, im Armenrecht, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedländer zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Schriftsetzer Max Koth⸗ lehner, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 23. Februar 1893. Reimkke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkamme
Ellwangen Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Frik hier hat namens des Richard Hartmann, Goldarbeiters in Gmünd gegen Gottlob Schleyer, Goldarbeiter mit dem Wohnsitz in Gmünd, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, eine Klage im Wechselprozeß, wegen Wechsel⸗ forderung eingereicht, mit dem Antrage: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1) die Hauptsumme von 200 ℳ sammt 6 % Zinsen daraus vom 1. Juli 1892 an, 2) 4 ℳ Protestkosten für den ersten Wechsel, 3) die Hauptsumme von 400 ℳ sammt 6 % Zinsen daraus vom 11. Oktober 1892 an, 4) 4 ℳ Protestkosten für den zweiten Wechsel, 5) sämmtliche Prozeßkosten zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klageschrift enthält ferner die Aufforderung, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und die Ladung an den Beklagten zu dem auf Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Civilkammer des K. Landgerichts Ellwangen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmten Termine. Den 1. März 1893. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Landgerichtsschreiber Kochendörfer.
[72907]
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. O. Ulrich zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. C. v. Duhn hier, klagt gegen den Hausmakler C. C. Bötticher, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines seitens des Beklagten erhobenen Widerspruchs gegen die Erhebung von beim hiesigen Amtsgericht deponirter, dem Kläger überwiesener Miethen aus dem Grund⸗ stück von Schwemm und Reiß, belegen Erlenkamp 4, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten, in die Auskehrung von ℳ 550,— nämlich 200 ℳ von den 225 ℳ ab⸗ seiten der Wwe. Maack, ℳ 200,— von Wilh. Griebel und 150 ℳ von Eckelmann bei dem Amts⸗ ericht, Abtheilung für Miethedepositionen, deponirter Miethen per August 1891 des Grundstücks Erlen⸗ kamp 4, an den Kläger zu consentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ößentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Fomburg, den 1. März 1893.
.Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72844] Oeffeutliche Zustellung.
Der Privatmann Löb Aron, in Landstuhl wohn⸗ haft, fordert als e“ und Rechtsinhaber von Johann Urschel I., Ackerer in Kottweiler⸗Schwanden wohnhaft, auf Grund einer Kauf⸗ und Cessions⸗ urkunde des K. Notarz Bollinger in Landstuhl vom 31. März 1890 an die gesetzlichen Erben des zu
Kottweiler⸗Schwanden minderjährig verlebten Mau⸗
rers Franz Urschel II. — worunter dessen Geschwister Karoline Urschel, großjährig, gewerblos, und Jakob Urschel, Gärtner, beide in Kottweiler⸗Schwanden wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend — für Restkaufpreis der Liegenschaft Steuergemeinde Kottweiler⸗Schwanden Plan⸗Nr. 2301 — neu katastrirt mit Plan⸗ Nr. 2301 ½¼ — 14 a 10 qm Acker im Dellchen neben Daniel Pfeiffer beiderseits, folgende Beträge: Haupt⸗ summe 162 ℳ 50 ₰, verzinlich von Martini 1891 an, und 10 ℳ 40 ₰ erwachsene Kosten. Der Gläu⸗ biger fordert die Schuldner auf, den an Martini 1892 fällig gewesenen Betrag von 81 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen und Kosten innerhalb fünfzehn Tagen von der Zustellung des Gegenwärtigen an zu be⸗ zahlen, widrigenfalls er in Ausübung des in oben⸗ erwähnter Kaufsurkunde vom 31. März 1890 aus⸗ bedungenen Resolutionsrechts zur conventionellen Zwangsveräußerung der beschriebenen Liegenschaft durch einen K. Notar schreiten werde. Der mehr⸗ erwähnten Kaufs⸗ und Cessionsurkunde wurde unterm 10. Februar 1893 die Vollstreckungsklausel beigefügt. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Kauf⸗ und Cessionsurkunde mit Vollstreckungs⸗ klausel und der Zahlungsaufforderung an die ab wesenden Karolina und Jakob Urschel erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung. Landstuhl, 28. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1“
[72846] Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtrath Briet in Potsdam, Spandauer⸗ straße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Wolbert da⸗ selbst, klagt gegen den Maschinisten Karl Julius Max Friedrich auf dem Hansadampfer „Rheinfels“, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Mit⸗ eigenthümer an dem Grundstück in Potsdam, Kanal 59, wegen Zahlung von 5 % Zinsen der auf dem gedachten, im Grundbuch von Potsdam Band 3 Nr. 159 verzeichneten Grundstück in Abth. III. für ihn eingetragenen 12 500 ℳ, nämlich: 50 ℳ Rest⸗ zinsen pro 1. April bis 1. Juli 1892 und 156,25 ℳ Zinsen pro 1. Juli bis 1. Oktober 1892 mit dem Antrage auf a. kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 206,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vor⸗ genannte Grundstück und in ihr sonstiges Vermögen, b. vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam auf den 30. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 27. Februar 1893. (L. S.) Herfordt, Gerichtsschreiber.
“
[72848] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Hermann Polzin in Labes, vertreten durch den Rechtsanwalt Grundmann da⸗ selbst, klagt gegen den Malermeister Hering, früher zu Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Theilforderung an rückständigen Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1891 bis 1. Ja⸗ nuar 1893 im Betrage von 300 ℳ von einem auf dem Grundstücke des Beklagten im Grundbuche von Stargard Band 9 Blatt Nr. 27 Abth. III. Nr. 4 für den Kläger eingetragenen Kapitals von 4500 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Stargard i. Pomm. belegene Band 9 Blatt Nr. 27 verzeichnete Grund⸗ stück, eventl. in das bewegliche Vermögen des Be⸗ klagten 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils ab zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf den 10. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 17. Februar 1893.
Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[72845] Oeffentliche Zustellung. “
Die Gewerkschaft der Neue Franz v.se Grube zu Althain, Kreis Waldenburg, vertreten durch ihren Repräsentanten, den Bergwerks.Director Heinrich Wegge im Schloßbezirk Ober⸗Waldenburg wohnhaft, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Friederici zu Waldenburg, klagt gegen den Mit⸗ gewerken Baron von Teichmann⸗Logischen, zuletzt in Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa in Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Zu⸗ buße von je 30 ₰ und 1 ℳ als Besitzer der 10 Kuxe Nr. 781 bis inecl. 790 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 13 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Waldenburg auf den 3. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 1347/92.
Waldenburg, den 27. Februar 1893.
Mischke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72908] Bekanntmachung.
Die Josephine Didion, Ehefrau von Michael Denzer, Wirth in Roßlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Teutsch, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz.
Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.
[72880] Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königl. Notar Vasen zu Grevenbroich am 4. Februar 1893 wischen Franz Joseph Hubert Becker, Metzger zu Elsen, und der gescht fslosen Anna Breuer zu Mettmann ab⸗ geschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll die gesetz⸗
liche Gütergemeinschaft bestehen. Ein Auszug aus
1
diesem Vertrage ist heute im Sitzungszimmer des hiesigen Königl. Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. 8 Grevenbroich, den 24. Februar 1893. “ Speier, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 8 Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [72781]
Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.
Oeffentlicher Verkauf von 2 Locomotiven mit Tendern, 1 zerlegten Locomotive, 1 Locomotivkessel und 10 bedeckten Güterwagen am 20. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an uns mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Locomotiven und Wagen“ frei ein⸗ zusenden. Bedingungen werden gegen Einsendung von 0,60 ℳ frei übersandt. Der Zuschlag erfolgt spätestens am 31. März d. J. Bromberg, den 28. Februar 1893. Materialienbureau.
[69069] Domänen⸗Verpachtung. 8
Die im Kreise Sorau N.⸗L., in der Nähe der Städte Gassen und Sommerfeld belegene Domäne Meiersdorf, welche an Fläche 246,379 ha, darunter 117,400 ha Acker und 108,350 ha Wiesen enthält und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von jährlich 2326,32 ℳ eingeschätzt ist, soll infolge Todes des bisherigen Pächters auf 18 Jahre, von Johannis 1893 bis dahin 1911, im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 15. April 1893, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Fernow anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗ licher Pachtzins 4090 ℳ beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 40 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in “ Domänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin, verwittweten Frau Lüdicke, geb. Woite, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei der Pächterin ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 6. Februar 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Padberg. [72820) Lieferung von Baumwollenzeug ꝛc.
Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der 2. Artillerie⸗Depot⸗Inspection in der Zeit vom 1. 4. 93 bis 31. 3. 94 eintretende Bedarf an Baum⸗ wollenzeug, grauem und schwarzem Drillich und Packleinwand soll im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung gedeckt werden.
Bezügliche Angebote sind zum 27. 3. 93, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Behörde Junkerstr. 14 — woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 ℳ be⸗ zogen werden können, abzugeben.
Artillerie⸗Depot Stettin. [72586] Bekanntmachung.
Im hiesigen Bezirks⸗Gefängniß sind die Arbeits⸗ kräfte von etwa 120 bis 130 Gefangenen, welche bisher, je zur Hälfte der Zahl, mit Bürstenfabrika⸗ tion und Korbmöbelfabrikation beschäftigt gewesen sind, vom 1. Dezember 1893 ab anderweit zu ver⸗ dingen.
Es ist erwünscht, die gleichen Fabrikationszweige beizubehalten, jedoch ist nicht ausgeschlossen, die Arbeitskräfte zu irgend anderen industriellen Arbeiten zu verwenden. Unbedingt ausgeschlossen sind jedoch Tischlerarbeiten, Hanftaschenweberei und Cigarren⸗ fabrikation.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Bureau des Arbeits⸗Inspectors eingesehen, oder gegen Erstattung von 50 ₰ Schreibgebühren bezogen werden.
An Caution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“, versiegelt und frei, an die unterzeichnete Direction bis zum 20. März d. J. einsenden; die Eröffnung erfolgt am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, im Directionszimmer.
Hameln, den 27. Februar 1893. Königl. Direction des Bezirks⸗Gefängnisses.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. [72782] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Obligationen behnf Amortisation der zur Erbauung eines Gaswerks negocirten Anleibe sind die Nummern 21 41 53 93 106 111 138 244 258 271 285 286 374 441 460 471 476 544 ge⸗ zogen worden.
Die Einlösung dieser mit den vorgenannten Nummern bezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht en Coupons und den Talons am 1. Mai d. Is. auf der Kämmerei. Mit diesem Tage hört der Zinslauf auf.
Dabei wird bemerkt, daß von der Ausloosung
am 1. März 1889 die Obligation Nr. 79.
am 1. März 1890 die Obligation Nr. 5 20.
ordentliche
am 28. Februar 1891 die Obligation Nr. 518,
am 1. März 1892 die Obligationen Nr. 433 und 522, 3
hekenc zur Rückzahlung nicht präsentirt worden
Leer, den 1. Mhan 1893.
11“ er Magistrat.
DH. Wreesmann.
[72783]
Bei der planmäßig heute stattgehabten 8. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Communal⸗ Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 48 113 409 und 453 über je 100 ℳ B. Nr. 506 711 1056 und 1063 über je 200 ℳ ¹
Litt. C. Nr. 1538 1574 1645 1732 1955 2021 2428 2489 2628 2744 und 2852 über je 500 ℳ
Litt. D. Nr. 3087 3406 3759 3919 3975 und 3997 über je 1000 ℳ
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt⸗Kasse Hieselbst.
Die nachverzeichneten bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis⸗Communal⸗Verbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als:
Litt. A. Nr. 264 und 384 je über 100 ℳ
Litt. B. Nr. 664 712 und 1028 je über 200 ℳ
Litt. C. Nr. 1844 und 1954 je über 500 ℳ
Litt. D. Nr. 3481 3727 3907 und 3908 je über 1000 ℳ
sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, am 1. März 1893.
Der Stadt⸗Magistrat W. Pockels.
8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
3220
2332
ꝙ 2 8 Bremerhavener Spareasse. Generalversammlung der Actionäre der Bremer⸗ havener Sparkasse am Freitag, den 17. März 1893, Abends 7 Uhr, im Locale „zum Reichs⸗ kanzler“. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1892. 2) Bericht der Revisoren, des Vorstande des Aufsichtsraths. 3) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsratbs. 4) Wahl von 1 Stellvertreter des Aufsichtsratt3. 5) Wahl von 3 Revisoren pro 1893. 6) Vorschlag des Aufsichtsraths unter Hinweis auf § 42 der Statuten. Bremerhaven, den 28. Februar 1893. Der Aufsichtsrath. Ihlder H. Meiners.
84. 1Lert.
[72807]
Die Actionäre der Actien⸗Zuckerfabrik Liessau werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammkung auf Montug, den 20. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, Preußen“ in Dirschau ergebenst eingeladen.
Tagesordunng: 1) Beschlußfassung über den Bau einer Rüben⸗ bahn. 2) Beschlußfassung über Grundschuld. Liessau, den 1. März 1893 Die Direction der Actien Zuckerfabrik Liessau.
E 7
72901]
„g —— den Saal
Aktiengesellschaft des kath. Vereinshauses zu Speyer. Montag, den 20. März, Abends 8 Uhr.
hng im Verems- hause dahier. Tagesvrdungg: 1) Rechuungsabbor und Vertheilung des Nein⸗ Die Rechnung liegt don hbeute ab für die Actinnürr hei dem II. Directer. Herrn B. Lehner. zur Ein⸗
r vSn —D! 8 8R
Speyer, den 1. März
U
[72305] 3 5 8 9*ꝙ Actiengesellschaft Union Duisburg. Zur diesjäbriger t Genermgiver⸗ sammlung, welche am 19. 22. M.. Abends 8 ⅛ Uhr, in unserem Gefellschaftslocale satminden und über folgende Tage Lordunng berathen und des schließen soll: 2) Nechnungslage. 3) Bilanz und Festfetzung der Dividende 4) Vorstandswadl. 5) Genebmigung zu Actien⸗Uedertrag laden wir die Herren Actionäre hiermer Duisburg, den 1. März 1888. Der Vordand. 8. Blauc. Herem Peihand. 8. bd. Areuweiler 8½ Wuschaetec
E1“
B NMr Wil
—
[72963] Artien Geseufchaft Katholisches Verrinshaus Dufsdidurt. Die dieszädrdes erdentkche Genevaihernsame.
lung der Ackenêre Fuder tein am ernmmwa, den
12. April 18 9 83. Hacheturmage . Uhe ie.
ö — Aöerr
— Rande Vervendumg den 9) Kewvwadl den d Mewthedemnr der
Der ArA¶nn “*“