nach Anmeldung vom 17. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe und für Wagen das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [71220] 8 zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1703 zu der Firma: Thiele & Steinert in Berlin, 1 nach Anmeldung vom 21. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗ nuten, für Gold⸗ und Silber⸗ Manufacturwaaren, das Zeichen:
[71584] Breslau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 89 zu der Firma!]. C. G. J. Meyer & Comp. in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 59. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Cichorien⸗Fabrikate, Eichel⸗Kaffce, andere Kaffee Surrogate eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Breslau.
[71583] Elberreld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 322 zu der Firma Theile & Quack zu Elber⸗ feld laut Bekanntmachung in Nr. 29 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 2. Februar 1883, für Eisen, Stahl⸗ und Messingwaaren aller Art eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[71433 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des . zeichneten Amtsgerichts
wurde heute unter Nr. 175.
zu der Firma:
C. Curt Wetzel
in Chemnitz, nach am
14. Februar 1893, Vor⸗
mittags 11 Uhr, erfolgter
Anmeldung als Marke
für pharmaceutische und
chemische Präparate, so⸗
wie Spirituosen einge⸗ tragen das Zeichen: Chemnitz, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme. 8 [70926] unser Zeichenregister ist heute unter Nr. 2 zu der Firma Nr. 644: „Franz Eger, Hirschapotheke Glatz“, nach Anmeldung vom 3. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr, für „Ein⸗ siedler Johannes Treutler'sche Präparate“, als Jero⸗ solemitanischen Balsam, Salben, Thees, Pillen, Pflaster, das Zeichen:
Glatz. In
eingetragen worden. Glatz, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Glatz.
Glatz: J. Schittny“, nach Anmeldung vom 3. Februar 1893,
(70925]
In unser Zeichenregister sind heute unter Nr. 3 zu der Firma Nr. 564: „Mohren⸗Apotheke
Nachmittags 3 Uhr, für „Einsiedler
Johannes Treutler'sche Präparate“ als: Jerosolemitanischen Balsam, Salben, Thees, Pflaster und Pillen
vom Pater Antonio — folgende Zeichen:
Johannes⸗
5
*azareth =
Aechter
= 2 20
Jernsalemer BALSAM
im goldnen
“
Angel.
eingetragen worden, von denen, nach der Anmeldung, die Hauszeichnung fü
Einsiedlerfigur für die Waare selbst bestimmt ist. Glatz, den 14. Februar 1893.
erpackung,
Königliches Amtsgericht.
8 [71222
Als Marke ist eingetragen
Habelschwerdt. Phosphor⸗ und
unter Nr. 16 zu der Firma: Sicherheits⸗Zündholzfabrik Union Habel⸗ schwerdt Karl Tietze, nach Anmeldung vom 16. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, für die Ver⸗
packung von Zündhölzern, sogenannte Schwedenhölzer, das Zeichen:
schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 23. Februar 1893.
Das Landgericht Hambur 72024]
Hannover. Im hiesigen Zeichenregister sind als Marken gelöscht die für die Firma Actiengesell⸗ schaft Georg Egestorff’s Salzwerke zu Linden unter
Nr. 59 für Verpackung von Ultramarin⸗Waschblau in Pulver, in Rollen in den Handel gebracht, als Umhüllung der letzteren auf blauem Grunde mit
Silberbronze gedruckt,
Königliches Amtsgericht zu Habelschwerdt.
72147] Hamburg. Als Marke ist “ unter Nr. 1885 zur Firma: Bollenhagen & Co in Hamburg, nach Anmeldung vom 23. Februar 1893, Nachmittags 2 Uhr 40 Min., für Baumwollwaaren, Wollwaaren, Halbwollwaaren, Kurzwaaren, Eisen⸗ waaren, Farbwaaren, Garne 9222— und Nähgarne in Wolle, es
Baumwolle und Halbwolle
und deren Verpackung das 82
Zeiche 3
Das Landgericht Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen Nr. 1886 zur Firma: W. Pratje & Co
in Hamburg, nach An⸗
meldung vom 24. Februar
1893, Vormittags 11 Uhr
55 Min., für Malz, Hopfen
und deren Verpackung das
Zeichen:
[72186] HMamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1878 zu der Firma: Hugo Fehr in Ham⸗ burg, laut Bekanntmachung in Nr. 30 des „Deut⸗
Nr. 60 als Etiquette auf der Verpackung von Ultramarin⸗Waschblau in Kugelform und in Stücken, alternativ mit der Firma im Bande des Wappens oder ohne dieselbe und statt „en bolitas“ „en tablitas“ oder „en cuadrillos“ und statt „La. F. 7“ andere Sortenbezeichuungen,
Nr. 61 als Etiquette auf der Verpackung von Ultramarin⸗Fabrikaten, statt „Nr. 1“ auch andere Sorten⸗Bezeichnungen und über Registered eventuell die Firma der Abnehmer,
laut Bekanntmachung in Nr. 105 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882, sowie unter
Nr. 64 für die Verpackung von Waschblau in Würfeln und
Nr. 65 für die Verpackung von Waschblau in Würfeln
laut Bekanntmachung in Nr. 41 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883
eingetragenen Zeichen.
Hannover, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[72022] Hannover. Im hiesigen Zcichenregister ist die unter Nr. 63 zu der Firma: „G. Schaper“ in Hannover für Parfümerien laut Bekanntmachung in Nr. 289 des Deutschen Reichsanzeigers von 1882 eingetragene Waarenmarke gelöscht.
Hannover, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
8 [72023] Hannover. Im hiesigen Zeichenregister ist als Marke das unter Nr. 66 zu der Firma Stamme & Co. für Kieselguhr⸗Composition und für Ver⸗ packung dieser Waare nach der Bekanntmachung in Nr. 35 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 1883 ein⸗ getragene Zeichen gelöscht. Hannover, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1
Ultramarin⸗
Ultramarin⸗
Nr. 36 zu der
[72021] Köpenick. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma „Erste deutsche Patent Linoleum Fabrik zu Köpenick“ laut Bekannt⸗ machung in Nr. 71 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883 in unserem Zeichenregister eingetragene Zeichen, das früher unter Nr. 10 des beim Amts⸗ gericht II. Berlin geführten Zeichenregisters einge⸗ tragen war. . Köpenick, 22. Februar 1893. b Königliches Amtsgericht.
[72146] Ludwigsburg. Als Marke ist eingetragen unter Firma: Heinr. Frauck Söhne dahier, nach Anmeldung vom 21. d. M., Nach⸗ mittags 3 Uhr, zur Kennzeichnung ihrer Kaffee⸗ Surrogate:
s ImrhNanhas
auv Rzhhhbog
H
vE1’““ 1 eadhe vlübaas erhten NMadaC NoMW,J Elllsg-
Verehrte Hausfrau ! Sehen Sie genau auf unsere Unterschrift, 8 8 2 nb. 8 Me.
f d
HIier wird aufgemacht.
Heinr FranckSonne thvhuxra Eudmwigsburg w„wonme“
DtvcʒAxb Lewerrarg L7pen hreht asganech r onm kbart Sr üümmmmaemmnn . a krwlge, i. arzn, dcn- e
——— tebhoruant.
Den 23.
Februar 1893. — Königlich Württ. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Nörr.
Lübeck. [71871] Eintragungen
in das Zeichenregister. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 36 des Zeichenregisters zu der Firma: Hansa⸗Brauerei Johs Uter & Co
0CK. AlE in Lübeck, nach Anmel⸗ 8
2 0b U7⁷4 („%
1893, Nachmittags 4 Uhr 8¼ 0 bESK
10 Min., für Flaschen: 78 82 3
bier das Zeichen: I8.
bredc⸗ u.
„el the Hente Brewe ry. Lübe- in Germeny.
UOBECMER
Lübeck, den 23. Februar 1893. as Amtsgericht. Abtheilung II.
—
Lübeck. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 37 des Zeichenregisters zu der Firma: Hansa⸗Brauerei Johs Uter & Co in Lübeck, nach Anmeldung vom 22. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr 10 Min., für Flaschenbier das Zeichen:
Lübeck, den 23. Februar 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
[71873]
Lübeck. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 38 des Zeichenregisters zu der Firma: Hansa⸗Branerei Johs. Uter & Co in Lübeck, nach Anmeldung vom 22. Fe bruar 1893, Nachmittags 4 Uhr 10 Min., für Flaschen⸗ bier das Zeichen:
Lübeck, den 23. Februar 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
—55-2qq9
2275 Mainz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 a. Band II. des Zeichenregisters zu der Firma: „Joh. Schlitz“ in Mainz, nach Anmeldung vom 27. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, das nebenstehende Zeichen, welches auf den Etiquetten der mit Wein gefüllten Flaschen verwendet werden soll:—
8 6 A 0
Mainz, den 27. Februar 1893. Gh. Amtsger
8 [71316] Mülhausen i. Els. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 81 zu der Firma: Jenny 4& Staehle bezw. G. Jenny in Thann laut Bekanntmachung in Nr. 283 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1882 für Feilen eingetragene Zeichen Mülhausen i. Els., den 31. Dezember 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler.
ö [72743] Opladen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 zu der Firma H. P. Kuhlmann
Söhne zu Freudenthal b. Schle⸗
busch, nach Anmeldung vom 24. Fe⸗
bruar 1893, Nachmittags 4 Uhr
30 Minuten für Sensen, Sichten,
Strohmesser und Maschinenmesser
das Zeichen:
wird durch Einschlagen oder Aufpressen angebracht. Opladen, den 24. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Passau. Firma: „Vereinigte Schmelztiegel⸗ fabriken & Graphit⸗ — 1 werke Josef Kaufmann,
Georg Saxinger Ir. &
Co Obernzell (Hafner⸗
zell)“. Als Marke ist
unter Nr. 8 im Zeichen⸗
register nach Anmeldung vom
22. Februar 1893, Nach⸗
mittags 3 ½ Uhr, für Gra⸗
phitschmelztiegel eingetragen
das Zeichen:
welches auf die Außenseite des Bodens von Graphit⸗ schmelztiegeln eingepreßt wird. Jahre.
Den 22. Februar 1893.
Königl. Bayer. Landgericht Passau,
Kammer für Handelssachen.
.“ Der Vorsitzende:
K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath (L. S.) Höglauer.
Remscheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 359 zu der Firma: Johann
Krumm in Remscheid, nach An⸗
meldung vom 20. Februar 1893,
Vormittags 12 Uhr 30 Minuten,
für sämmtliche Eisen⸗ und Stahl⸗
waaren und deren Verpackung das
Zeichen:
welches in den verschiedensten Stellungen, also seit⸗ lich gesehen, auch mit gestreckten Schwanzfedern an⸗ gebracht wird. Remscheid, den 20. Februar 1893. KSoönigliches Amtsgericht zu Remscheid. [68440] Shanghai. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 68 bis 72 zu der Firma Gipperich & Burchardi in Shanghai, nach Anmeldung vom 6. Januar 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Metalle in rohem und verarbeitetem Zustande, Metallwaaren jeglicher Art, Farben und Farbstoffe, Seife, Tuch⸗, wollene und halbwollene, baumwollene turzwaaren und Chemikalien, d
1122
Eön
—
Schutzfrist zehn.
Zündhölzer, Lichte,
Dieselben sollen entweder auf der Waare selbst oder deren Verpackung oder auf beiden zugleich an⸗ gebracht werden.
Fhanghai, den 6. Januar 1893..
Der Kaiserliche General⸗Konsul: Stuebel.
8 [71343] UIm. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 zu der Firma Gebr. Lenbe in Ulm laut Bekannt⸗
machung in Nr. 298 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ von 1879 eingetragene Zeichen.
Ulm, den 22. Februar 1893.
K. Amtsgericht.
Amtsrichter Bosch. “ [71342] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 zu der Firma C. Wunderlich in Ulm, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 42 des Reichs⸗Anzeigers von 1882 ingetragene Zeichen.
Ulm, den 22. Februar 1893.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Bosch.
UIIm. Als Marken sind gelöscht worden die unter Nr. 6 zu der Firma: F. Mayser u. Sohn in Ulm laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Inzeiger Nr. 285 von 1885 eingetragenen Zeichen. Ulm, den 22. Februar 1893. 8 K. Amtsgericht. Amtsrichter Bosch
[71875]
Nr. 4624. Als Marlke ist unter
O.⸗Z. 3 zur Firma Hermann Bruder in Walds⸗
eingetragen nach Anmeldung vom 23. Februar Vormittags 10¼ Uhr, das Zeichen:
auf die Verpackung von Wachsfabrikaten aller Art, ausgenommen Kirchenkerzen. Waldshut, den 23. Februar 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Schmitt.
[71876]
Waldshut. Nr. 4625. Als Marke ist unter O.⸗Z. 4 zur Firma: Hermann Bruder in Waldshut
eingetragen nach Anmeldung vom 23. Februar 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, das
Zeichen: 8
& FEIDO7,US 82 8 E18“ 8. lemanniae Apostolus 14““ auf die Verpackung von Kirchenkerzen aus reinem Wachs.
Waldshut, den 23. Februar 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Schmitt. 8
[71317] Würzburg. Zu der Firma: J. W. Meuschel senr. in Buchbrunn, mit der Hauptnieder⸗ lassung daselbst und einer Zweig⸗ niederlassung in Rüdesheim, ist auf Anmeldung vom Heutigen, Vorm. 11 Uhr, für Weine das Zeichen: 8
als B Ehaü, im Register Bd. I. Ziff. 36 eingetragen rden. Würzburg, am 20. Februar 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
8 [71874] Würzburg. Zu den Firmen: L. Oberhaeuser u. Robert Landauer, beide in Würzburg, mit der Hauptniederlassung daselbst, ist auf Anmeldung vom 24. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr, für „Pfarrer Sebastian Kneipp's Heilmittel, Specialitäten u. Toiletten⸗ artikel“ das Zeichen: als Marke im R. Bd. I. Ziffer 37 eingetragen worden. Würzburg, am 24. Februar 1893. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Konkurse. [72764]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Ludwig Fischer u. Cie in Sooden, sowie des Lithographen Ludwig Fischer und des Kaufmanns Max Imme in Sooden ist heute, am 1. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzlei⸗ gehilfe Leimbach zu Allendorf. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1893, erste Gläu⸗ bigerversammlung am 15. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Anmeldefrist bis zum 12. April 1893, allgemeiner Prüfungstermin am 26. April 1893, Vormittags 9 Uhr.
Allendorf, den 1. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
[72616] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Trödlers Richard Krosse hier ist am 28. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1893. An⸗ meldefrist bis 28. März 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 28. März 1893, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 28. April 1893, Vorm. 11 Uhr.
Altenburg, den 28. Februar 1893.
Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
[72767] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Domänenpächters Emil Schneevoigt zu Landan ist heute, am 28. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Voß zu Korbach ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
sind bis zum 29. März 1893 bei dem Gerichte an⸗
zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uüͤber die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 24. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Der offene Arrest ist ausgesprochen.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts zu Arolsen. Abth. III.
Kaeselitz.
[72760]
Ueber das Vermögen des Lederwaaren⸗Fabri⸗ kanten Simeon Schott hier, Brandenburg⸗ straße 7, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. März 1893, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25. April 1893. Prüfungstermin am 241. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 1. März 1893.
During, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Chagrin von hier, zur Zeit unbekannten Auf enthalts (Geschäftslocal: Nr. 71 Tauentzien⸗ straße), ist heute, am 25. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: der Kaufmann Hermann Hatscher von hier, Sadowastraße 19. Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 25. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1893.
Breslan, den 25. Februar 1893.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[72620]
[72614] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1893 ver⸗ storbenen, zu Danzig wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns John Hybbeneth ist am 1. März 1893, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Paul Muscate von hier, Schmiedegasse 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1893. Anmeldefrist bis zum 1. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 11. April 1893, Vormittags 10 Uhr, daselbst. 8
Danzig, den 1. März 1893.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. [72766] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Millitäreffeeten⸗ Händlers Michael Seither in Düsseldorf, Kasernenstraße, wird heute, am 27. Februar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Frings in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[72774] Bekanntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 28. Fe⸗ bruar c., Nachmittags 3 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des Banqniers Engen Dettelbacher in Fürth. Konkursverwalter Banquier Heinrich Mailänder in Fürth. Die Forderungen sind bis Montag, den 27. d. M. ein⸗ schließlich anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 20. März c., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 12. April c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Samstag, den 18. März c.
Fürth, am 1. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Hellerich, Kgl. Seecretär.
8 [72626] Konkursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß des Töpfermeisters Johanues Friedrich Clement in Geithain ist heute Nach⸗ mittag 5 Uhr vom hiesigen K. Amtsgericht das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Localrichter Lohse in Geithain zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 20. März 1893. Anmeldefrist bis zum 23. März 1893. Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungstermin und Termin über Beschlußfassung wegen des frei⸗ händigen Verkaufs des zum Nachlasse gehörenden Hausgrundstücks am 1. April 1893, Vorm. 111 Uhr.
Geithain, am 28. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber .““ Amtsgerichts: Löbel.
Konkursverfahren.
Nr. 1539. Ueber das Vermögen des Bienen⸗ schreiners Wendelin Kaufeisen dahier ist heute Nachmittags 6 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 13. März 1893. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis 13. März 1893.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 22. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.
Gengenbach, den 25. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
[72755]
[72627] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Frau Hutfabrikant, verehelichten Pauline Wolff, geb. Hoffmann zu Goldberg, ist heut, am 28. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Pietsch in Goldberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1893. Frist zur Anmeldung der For⸗ derungen bis 5. April 1893. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. April 1893, Vormittags 10 Uhr.
Goldberg, den 28. Februar 1893.
Wicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[72750] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Victor Kurowski in Czersk ist am 27. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hasse in Konitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1893. Anmeldefrist bis 11. April 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 25. 1I1
Konitz, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
[72632] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Minna Henoch, geb. Zeidler, zu Muskau, und der durch sie be⸗ vormundeten Geschwister Henoch: 1) Elsa Irma, geboren den 7. November 1880, 2) Leberecht Karl Erich, geboren den 24. November 1890, ist heute, am 27. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Hotel⸗ besitzer Adolf Rolke zu Muskau. Anmeldefrist bis zum 27. März 1893. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1893.
Muskau, den 27. Februar 1893. *
Stißer, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72756] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 28. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, ist über das Vermögen des Kaspar Löllbach, Bierhändler, in Neustadt a. Haardt das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der Geschäftsagent Blum daselbst als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 20. März 1893 und die An⸗ meldefrist auf 25. März 1893, der Wahltermin auf 21. März 1893 und der Prüfungstermin auf 6. April 1893, jedesmal Zormittags 10 Uhr, im K. Amtsgerichtsgebäude hier — Zimmer Nr. 1 — vestgelegst worden.
K. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a. Haardt, den 28. Februar 1893.
Serr, K. Secretär. 8
[72751] Konkurseröffnung. 8 Das K. Amtsgericht Passau hat folgenden Beschluß erlassen: Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Biller von Passau wird der Konkurs öffnet; die Eröffnung ist am 28. Februar 1
Nachmittags 5 Uhr, erfolgt. Konkursverwalter K Gerichtsvollzieher Hambaum in Passau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1893 incl. Forderungsanmeldetermin bis 28. März 1893 inc Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 120 — 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen, sowie zugleich zur Prüfung der angemeldeten Konkursforderungen am Freitag, den 7. April 1893, Vormittags 9 Uhr, 69 äfts⸗ zimmer Nr. 15/1.
Passau, am 1. März 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(Unterschrift), K. Secretär.
[72608] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ernst Franz Richard Lohmeyer in Plauen, Rähnisstraße 86, wird heute, am 1. März 1893, Mittags 12 Uhr,“ das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. April 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1893, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. April 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Koönigliches Amtsgericht Plauen.
Bekannt gemacht durch: Lenk, G.⸗S.
[72746]
Ueber das Vermögen des suspendirten Bü g meisters Gustav Moritz Robert Wagner’ in Radeburg wird heute, am 28. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Louis Hänsel in Dresden, Altmarkt 2. III. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 18. März 1893. bis zum 29. März 1893. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. April 1893, Nachm. 2 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Radeburg, am 28. März 1893. 1
Zinner, Bekannt gemacht durch: Gude
[72607] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers A. P. Gundesen in Rödding ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. März d. J., gleiche Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Mittwoch, 22. März 1893, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr.
Veröffentlicht: Rödding, den 28. Februar 1893.
1 Opfermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72605] Konkursverfahren. B
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Lang zu Primkenau wird heute, am 28. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Hoffmann in Primkenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. März 1893, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1893 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Sprottau.
[72609] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 27. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Cafetiersehelente Michael und Anna Wolf in Straubing den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wird ernannt Rechtsanwalt Kgl. Advokat Köbel in Straubing. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtang bis zum 15. März I. Irs. einschließlich bestimmt. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 24. März I. Irs. einschließlich festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 25. April I. Irs., Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 des Kgl. Amtsgerichts Straubing bestimmt.
Straubing, den 27. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts Der Gerichtsschreiber: (L. S.) 8
[72628] . 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Beccard zu Ueckermünde ist heute, am 1. März 1893, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Louis Amende hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Mai 1893 bei der Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl cines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung dezeichneten Gegenstände auf den 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1 7. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, voer dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer der Abth. I., Termin anberaumt. Allen sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in
Besitz baben oder zur Konkursmasse ekwas schaldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Femei