Urkunde vom 29. September 1868, eingetragen auf Wisborienen Nr. 94 Abth. III. Nr. 3;
b. 100 ℳ Erbtheil für Heinrich Kattinat aus dem Erbvergleich vom 30. Januar 1875, eingetragen daselbst unter Nr. 4;
c. 67 ℳ 80 ₰ Erbtheil für Heinrich Kattinat aus dem Erbvergleich vom 6. März 1876 eingetragen daselbst unter Nr. 5; 1
300 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Ensies und Ennutte Pakullat'schen Eheleute aus dem gericht⸗ lichen Vertrage vom 2. August 1816 eingetragen auf Budupönen Nr. 7 Abth. III. Nr. 1;
a. 75 Thlr. Kaufgelderrest für die Wittwe und und Erben des Pfarrers Johann Friedrich Schulz, namentlich die Pfarrerwittwe Dorothea Amalie Schulz und Pfarrer Julius Herrmann und Charlotte Amalie Albertine Schulz'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 17. Februar 1846 eingetragen auf Schillehnen Nr. 25 Abth. III. Nr. 1;
b. 50 Thlr. Erbtheil für Auguste Laupichler aus dem Erbvergleich vom 7. August 1855 eingetragen daselbst unter Nr. 5;
eine Protestation der Geschwister Frentzki zur Sicherung der Stelle wegen 254 Thlr. 26 Sgr. rück⸗ ständiger Hypothekenzinsen aus den gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 31. Januar und 21. April 1811 eingetragen auf Kussen Nr. 23 Abth. III. Nr. 5;
100 Thlr. Darlehn für den Wirth Griebner von Stobern aus der Schuldschrift vom 21. März 1850. eingetragen auf Kötschen Nr. 32, Abth. III. Nr. 3.
Pillkallen, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[73148] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind: 1. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger folgender Hypothekenposten:
1) 147 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Notariatsurkunde vom 14. November 1846 für den Instrumentenmacher Michael Andreas Krauß in Querfurt,
2) 2100 ℳ Darlehn, mit 4 % Zinsen aus der Notariatsurkunde vom 24. Oktober 1846 für denselben Gläubiger,
eingetragen im Grundbuch von Karsdorf Band I.
Artikel 47 Abtheilung III. unter 7 und 8,
früher Band I1. Artikel 2 (Eigenthümer
Johann Friedrich Schlichting junior in Kars⸗
dorf) Abtheilung III. Fr. b. S.,
„mit ihren Ansprüchen auf gedachte Hypotheken aus⸗ geschlossen, . II. die über die zu I. genannten Hypotheken ge⸗ bildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden. Nebra a. U., den 17. 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Februar 1893.
Buchert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Bernhard Arnold Geerligs zu Neuenhaus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arends zu Neuenhaus, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, II., zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Koch für Recht: Hinsichtlich der im Grundbuche von Neuenhaus, Band V., Artikel 83, Abtheilung III. Nr. 1 laut gerichtlicher Urkunde vom 27. Januar 1845 für den Kaufmann Hindrik Strick zu Neuenhaus eingetragenen Hypothek von 2000 Gulden = 3333 ℳ 33 ₰ werden die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird die letztere im Grundbuche gelöscht werden.
Koch.
[73147] Bekanntmachung.
1 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters Emil Blottner zu Bojanowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo für Recht: Der Chirurgus Friedrich Ammerbacher und seine Rechtsnachfolger mit Aus⸗ nahme der verwittweten Müllermeister Wuttke, Julie, geb. Ammerbacher, zu Schrimm, deren An⸗ sprüche auf die nachbenannte Hypothekenpost aus⸗ drücklich vorbehalten werden, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundstücke Bojanowo Stadt Nr. 293 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1820 eingetragene Hypothekenforderung von 51 Thalern 20 Silber⸗ groschen zu Gunsten des Schlossermeisters Emil Blottner zu Bojanowo aus cfchlossln 8
Bojanowo, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[73145]
[73150] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1893.
Labunski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten G. III. 2/92, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz, da folgende Personen das Auf⸗ cbot der nachstehend aufgeführten Hypothekenposten eantragt haben, nämlich:
1) Der Käthner Andreas Partika zu Osche, der auf Osche Nr. 42, Abth. III. Nr. 2 eingetragenen, auf Osche Nr. 102, 441, 442, 631 übertragenen 8 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen, Erbtheil der Agnes Bonna,
2) der Besitzer Johann Grajewski zu Ehrenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, der auf Ehrenthal Nr. 53 Abth. III. Nr. 2 haftenden 38 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. väterliches Erb⸗ theil des Michael Depka, verzinslich zu 5 % seit dem 5. März 1865 auf Grund des Recesses vom 19. Dezember 1865, gemäß Verfügung vom 25. Mai 1866 eingetragen, 1
3) der Besitzer Eduard Boblitz zu Deutsch⸗West⸗ phalen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz, der auf Dt. Westphalen Nr. 4 Abth. III. Nr. 52à für Emil Heinrich Boblitz eingetragenen 90 Thlr. gleich 270 ℳ, verzinslich mit 5 % aus dem obervormundschaftlich bestätigten genheg in der Jacob Boblitz schen achlaßsache vom 16. März und 3. April 1869, nach dem Tode seiner Mutter, der unverehelichten Albertine Emilie Boblitz durch Erb⸗ gang auf ihn übergegangen,
4) die Wittwe Magdalena Gackowska zu Schönau der auf Schönau Nr. 24 Abth. III. Nr. 10 für David Schulz und Heinrich Martin Schulz ein⸗ etragenen 1 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. und 5 Thlr.
usstattung,
5) der Besitzer Jacob Fea und der Schuh⸗ machermeister Johann Rompa ski aus Königl. Salesche, der auf Königl. Salesche Nr. 49 Abth. III.
Nr. 5 für den Justiz⸗Rath Brachvogel zu Bromberg
Post auch auf Wonsowo Nr. 158
aus dem rechtskräftigen Mandate vom 24. März 1856 gemäß Verfügung vom 3. November 1859 ein⸗ getragenen 39 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf.
für Recht: Die unbekannten Berechtigten der vorstehend aufgeführten Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten ausgeschlossen, doch bleiben folgenden, von dem Antrag⸗ steller angezeigten Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubigerin, nämlich:
a. dem Käthner Johann Megger und seinen Söhnen Johann und Jacob Megger⸗Miedzno,
b. der Wittwe Marianna Bonna, geb. Bocian, dem Alexander Bonna, der Arbeiterfrau Julianna Gerke, geb. Bonna, der Käthnerfrau Marianna Kaminska, geb. Bonna, und der unverehelichten Victoria Bonna⸗Osche,
c. der Altsitzerfrau Rosalie Gzella, geb. Bonna⸗ Osh der Wittwe Marcianna Bonna, geb. Krzimska⸗
sche,
e) der Käthnerfrau Katharina Tritkowska und der Schuhmacherfrau Constantia Rampalska⸗Osche, ihre Rechte an der zu 1 aufgeführten, auf Osche Nr. 42 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 8 Thlr. 6 Sgr. 11 Pfg.,
und ebenso dem Jacob Karwacz aus Königl. Salesche seine Ansprüche auf die zu 5 aufgeführte, auf Königl. Salesche Nr. 49 Abth. III. Nr. 5 ein⸗ etragene Post von 39 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg. vor⸗ ehalten.
72869] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Eigenthümers Martin Helmchen zu Komorowo Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Barteckt zu Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ richter Köhler für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund⸗ buche von Komorowo Hauland Nr. 8 in der III. Ab⸗ G eingetragenen Posten, und zwar die unter
1. 2 1) für Gottfried Gutsche überwiesenen Kaufgelder der 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und an Ausstattung 10 Thlr. sowie ein Anspruch auf ein 1 ½ Jahr altes Fohlen und fünf Schafe, 1
2) für Pauline Gutsche an Ausstattung 10 Thlr. und ein Anspruch auf zwei Kühe und fünf Schafe,
3) für Karoline Eleonore und Pauline Gutsche zwei Tage Hochzeitsausrichtung,
4) für Pauline und August Gutsche ein Wohnungs⸗, Verpflegungs⸗ und Beerdigungsrecht,
ausgeschlossen. 8
Der Inhaber des über die voraufgeführte, in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post ge⸗ bildeten Hypotheken⸗Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. “
Neutomischel, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[72871] Bekauntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Vincenz Jaku⸗ bowski in Wonsowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ richter Köhler für Recht: Das Hypotheken⸗Document über die in dem Grundbuche von Wonsowo Nr. 93. in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Kauf⸗ mann Leopold Joachim zu Neustadt b. P., jetzt in Berlin, eingetragenen 43 Thlr. oder 129 ℳ Judicat⸗ forderung nebst 6 % Zinsen und 1 Thlr. 7 Sgr. oder 3,70 ℳ Kosten aus dem rechtskräftigen Man⸗ date vom 10. September 1872 und dem Wechsel d. d. Neustadt b. P., den 18. Juni 1872, welche ungetheilt über⸗ kragen worden ist, wird für kraftlos erklärt. Der Inhaber dieses Documents wird mit seinen An⸗ sprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Neutomischel, den 24. 1893.
Königliches Amtsgericht. [73129] Oeffentliche Zustellung.
Die Kolonistenfrau Julianna Thielke zu Karolina bei Stieglitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Thielke, früher in Karolina, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schneidemühl auf den 7. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73128] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Kopphenn, geb. Wieser, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Abrndsen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Georg Kopphenn, früher zu Frankfurt a. M., jett mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheizung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits 8 den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zge essenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Fraukfurt a. M., den 27. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [731¹27] Oeffentliche ee 1
Die Ehefrau Auguste Heilemeier, geb. Löwen⸗ wirth, auf Nr. 5 zu Üvaas vertreten durch Rechts⸗ anwalt Afemissen in Detmold, klagt gegen den Ziegel⸗ meister Fr. Heilemeier aus Erder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteion estehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den
Beklagten für den schuldigen 11
Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens 1
zur Last zu legen, eventuell den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens inner⸗ halb kürzester Frist zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Detmold, 27. Februar 1893.
Begemann, Seecretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [73119] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Herholdt, geborene Blech, dahier, Pillauerstraße 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Holz dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Herholdt, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Verpflegung, mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, an sie monatlich vom 17. Mai 1889 ab 12 ℳ und außerdem für ihre beiden Kinder je 9, zusammen 18 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. d
Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73121] Ladung.
In Sachen der Dienstmagd Kunigunda Petschner in Kirchlein und der Curatel über ihr außereheliches Kind „Maria“ gegen den Korbmacher Adam Fischer von Hochstadt, wegen Vaterschaft und Alimentation, findet zur Leistung des dem Beklagten auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung Termin statt am Freitag, den 21. April 1893, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier. Zu diesem Termine wird der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Beklagte geladen.
Lichtenfels, den 2. März 1893.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Stroh, Secretär. [73193] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Dürkes Holz⸗ und Kohlenhand⸗ lung in Rhein⸗Dürkheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Görz in Mainz, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen die Wittwe und Erben von Johann Adam Krämer, lebend Schreinermeister in Eppels⸗ heim, nämlich:
1) Anna Mariaä, geb. Strack, Wittwe von Johann
Adam Krämer in Eppelsheim,
2) Andreas Krämer, Schuhmacher in Eppelsheim,
3) Johann Krämer, Schreiner in Eppelsheim,
4) Peter Krämer in Amerika, unbekannt wo? sich
aufhaltend,
5) Anna Krämer, Ehefrau von Valentin
Gröhl III., Maurer in Freimersheim, 6) Elisabetha Krämer, Ehefrau des Bildhauers Frank in Guntersblum, 7) Katharine Krämer, Ehefrau Stoll in Hangen⸗ Weisheim, 1 8) Margaretha Krämer, Ehefrau von Schuhmacher Koenig in Pfeddersheim, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten und zwar die sub 2 und 3 auf⸗ geführten unter Solidarhaft, die übrigen pro parte hereditaria zur Zahlung von ℳ 462,75 (wörtlich: Vierhundert zwei und sechzig Mark 75 Pfennige) nebst 5 % Zinsen aus ℳ 456,40 ₰ vom 1. Januar 1892 an und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits, auch das ergehende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Mainz auf den 6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[73373] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustav Lau zu Amthal, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda in Thorn, klagt gegen die Eigenthümer und Tischlermeister Herrmann und Elisabeth, geb. Heise, verwittwet gewesene Geduhn, Kosch'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen seiner auf dem Grundstücke der Beklagten Klein⸗ Boesendorf Band IV. Blatt 28 in Abtheilung III. unter Nr. 7 haftenden Darlehnsforderung mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 900 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Februar 1891 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbes ondere
er in das Grundstück Klein⸗Boesendorf Band IV. Blatt 28 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur 2— des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 25. Mai 1893, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 37/93 II. 681. “ Thorn, den 20. Februar 1893. von Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[731250. DOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Strauß in Geisenheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs zu Berlin, Königstr. 55, klagt Pgeerage Baron Raban von Raab, früher in Berlin, In den 51 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines heils seiner Forderung sür in der Zeit vom 24. Dezember 1891 bis 17. Mai 1892 gelieferte Waaren zum Gesammtbetrage von 323 ℳ 50 ₰ mit 300 ℳ mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ — dreihundert Mark — nebst 6 % Zinsen seit dem
November 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 53, zu Berlin, Jüdenstr. 59. 11I Treppen, Zimmer 154, auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S8.) Griebenow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5
[73120] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister J. Ronge hier, Jägerhofstr. 5, vertreten durch den Justiz⸗Rath Beer hier, klagt gegen den Chemiker Ernst Handtke, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 29. Oktober 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 210 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Februar 1893 und 3 ℳ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer 65, auf den 21. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Peschet Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
[73194] Oeffentliche Zustellung.
Die Fridoline Grün zu Wiesbaden, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß zu Wies⸗ baden, klagt gegen den Anton Rheinberger, früher in Mainz, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, aus vom August bis Dezember 1892 zu Wiesbaden von der Klägerin empfangenen Logis und Kost mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 32 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht IIc. zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 18, auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[71955] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Minna, verehel. Schönherr, geb. Schreiter, in Mildenau, klagt gegen den Handarbeiter Ernst Albin Müller aus Mauersberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Er⸗ ziehungsbeiträge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ Erziehungs⸗ beiträge auf die Zeit vom 9. Dezember 1879 is 9. Dezember 1892, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ berg auf den 2. Mai 1893, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Marienberg i. S.
[71962] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Nikolaus Magloire Dimoff zu Bü⸗ dingen bei Fameck klagt gegen den Sebastian Dimoff, Tagelöhner, früher zu Wallingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen seitens des Klägers der Mutter des Beklagten während 11 Jahren ge⸗ währten Unterhalts, für welchen Beklagter mit 28 ℳ jährlich aufzukommen sich verpflichtete, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf den 19. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [73126] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Schulze, Kaufmann, G wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Simons in St. Johann, klagt
gegen die Catharina Tholey und deren Ehemann August Friedrich
Blechschmied, früher in St. Wendel, sett 58 be⸗ merika, und
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in 1 4 Genossen, Beklagte, wegen orderung, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 4424,13 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage ab zu verurtheilen, denselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 25. Februar 1893.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73124] Oeffentliche Zustellung.
Der Camille Lebon, Klempner, wohnhaft zu Saargemünd, als Rechtsnachfolger der dortselbst verlebten Rentnerin Viktoria Baar, klagt gegen: 1) Katharine Meyer, ledig, großjähri „ 2) Georg Meyer, großjährig, beide abwesend, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Consorten aus einem schriftlichen Anerkenntnisse vom 28. August 1875 über ein den Beklagten gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ 60 ₰, nebst 5 % Zinsen von 5 Jahren vom 15. November 1875 an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Saaralben in das Gemeindehaus zu Püttlingen i. Lothr., auf den 6. April 1893, Vormittags 10 Uhr, unter Aufhebung des in oben ruübricirter Prozeßsache zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 23. März 1892, im Gemeindehause zu Püttlingen anberaumten Termines. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Didier, 1
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
in St. Wendel
zeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 4. März
Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. der J. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. J“ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Deffentlicher Anzeiger.
1893.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw
9. Bank⸗Ausw se.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
en.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [73118.
Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Kaufmann, jetzige Zugführer Louis Dietze zu Wittenberge, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Begach ebenda, hat die Einleitung des Ver⸗ theilungsverfahrens eines zur Kaufmann Louis Dietze'schen hinterlegten Betrages von 566,14 ℳ nebst den Zinsen seit Ende Mai 1889 bean⸗ tragt. Die unbekannten Gläubiger des Konkurses, welcher im Jahre 1862 geschwebt hat, werden aufgefordert ihre Ansprüche an obige Masse spätestens im Termin am 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, beim Königlichen Amtsgericht zu Perleberg zu welchem sie hiermit geladen werden glaubhaft geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗
eschlossen und die hinterlegten Gelder an den EHafener werden ausgezahlt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Dietze'schen Antrages bekannt gemacht. Perleberg, den 27. Februar 1893.
Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
173122] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der abgeschiedenen Oekonomenehefrau Maria Baier in Pfaffendorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Casselmann dahier, gegen deren⸗ früheren Ehemann Oekonomen Georg Baier von dort, Beklagten, wegen Vermögensauseinandersetzung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Georg Baier, zur Zeit unbekannten Auf⸗ nthalts, bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung er Sache ist Termin auf Dienstag, den 6. Juni
1893, Vormittags 9 Uhr, bei der Civilkammer
chuldig:
Art zu theilen,
des Königlichen Landgerichts Bayreuth anberaumt, ozu der Beklagte Georg Baier mit der Aufforderung geladen wird, einen beim Königlichen Landgerichte Bayreuth als Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ nwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. In der Klage ist beantragt zu erkennen, der Beklagte ist
1) das vorhandene gütergemeinschaftliche Vermögen wischen der Klägerin Maria Baier und den drei ehelichen Kindern Marie, Johann und Kunigunda
Baier einerseits und sich selbst andererseits in der
daß auf die Klägerin Maria Baier ind ihre mit ihr in Gütergemeinschaft bleibenden Kinder vier Theile und auf ihn selbst ein Theil entfällt;
2) deshalb einzuwilligen, daß der in dem Kauf⸗ vertrag des Königlichen Notars Fr. Kühnlein in Weismain vom 30. August 1883 Gesch.⸗Reg. Nr. 374 aufgeführte Grundbesitz nebst den mit demselben ver⸗
bpundenen Ein⸗ und Zugehörungen, Rechten und Ge⸗
8 rechtigkeiten, den erd⸗, wand⸗, band⸗, niet⸗ und nagel⸗
festen Pertinenzien, der gesammten lebenden und todten Baumannsfahrniß, sowie den Futter⸗, Stroh⸗ und Getreidevorräthen, ebenso das sämmtliche vor⸗ handene Mobiliar durch einen vom Gericht zu be⸗ stimmenden Königlichen Notar öffentlich versteigert und der Erlös nach Abzug der gemeinschaftlichen Passiven zu 6482 ℳ 86 ₰ nach obigem sub Ziff. 1 an⸗ gegebenen Verhältniß getheilt werde; 8 3) die Kosten des Prozesses zu tragen. Bayreuth, den 1. März 1893. b 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Koegler, Ober⸗Secretär.
(73135 Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Steuth, Anna, geb. Schwengers, zu Düsseldorf, vertreten
deurch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Kauf⸗
8 mann Wilhelm
8
Steuth zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr,
5.
anberaumt. 111 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73133
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Clara Mertens zu Schlagbaum, Gde. Wald, Ehe⸗ frau des Schreinermeisters Carl Plies daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schleyer, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73130]
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Johanne Fußholz in auf der Höhe, Gemeinde
öhscheid, Ehefrau des Schreiners Wilhelm
öttgers daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
173131] 3 Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Lina
8 Wemhöner zu Elberfeld, Ehefrau des Winkeliers
und Fuhrmanns e Werthmaun daselbst, hat Fpen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu
berfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist
Termin auf den 21. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an⸗ beraumt.
Theiß, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73132]
Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Bertha Lüghausen zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthen Albert Falke daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73134]
Die Ehefrau des Kaufmannes Ernst Hermann Friedrich Georg Mahnke, Alma Charlotte Louise, geborene Sauer, in Köln, Höhle 26 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 28. Februar 1893. 11a
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine. ˙˙˙—˙—]
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[68874] Bekanntmachung.
Am 15. Mürz d. Js., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direction in öffentlicher Verdingung alte Materialien und zwar: 8
Flußstahl⸗Bohr⸗ und Frässpähne, Flußeisen, Stahl, Gußeisen, Messing, Lagerschaalenmetall, Zink, Leder, Bronce ꝛc.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von 0,75 ℳ ab⸗ schriftlich bezogen werden.
Danzig, den 13. Februar 1893.
Königliche Direction der Gewehrfabrik. [71929] Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen die vom 1. April 1893 bis Ende März 1894 bei der diesseitigen Fabrik voraussichtlich entstehenden alten Materialien und zwar:
ungefähr 10 000 kg altes
“ 20 000 „ „ Guyßeisen, 50 000 „ Dreh⸗ resp. Bohrspähne
(trockene) und 150 000 „ Frässpähne (mit Oel] ge⸗ tränkte) aus Eisen bezw. Stahl meistbietend verkauft werden.
Hierzu ist Termin auf Dienstag, den 14. März er:, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direction anberaumt. Kauf⸗ lustige wollen ihr genau den Bedingungen ent⸗ sprechendes und mit der Aufschrift:
„Verdingung auf den Verkauf alter Materialien“ versehenes Angebot bis spätestens zur oben an⸗ gegebenen Zeit, postmäßig verschlossen, portofrei hierher einsenden.
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 25. Februar 1893.
Königliche Direction der Gewehrfabrik.
[73187]
Am Montag, den 6. d. M., Vorm. 9 Uhr, werde ich in mneinem Geschäftslocal, Französische⸗ straße Nr. 59
4 Stamm Prioritäts⸗Actien der Berliner
Immobilien⸗Actien⸗Bank Nr. 0787 88 89 90
à 1000 ℳ nebst Dividendenscheinen pro 1892 öffentlich meistbietend freiwillig versteigern.
Berlin. Dübner, Gerichtsvollzieher.
[71928] Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Verdingung soll die Lieferung von 165 000 Stück Scheibenbildern, und zwar: ““ 130 000 Stück zum Gewehr 88 und 35 000 „ „ Carabiner 88. vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf KeHeegd. den 16. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Gewehrfabrik anberaumt worden. —
Lieferungslustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes Angebot postnügsg verschlossen mit der 7 „Lieferung von Scheibenbildern“ vees hierher einsenden.
Bedingungen, Musterangebote; und Wege. Exemplare liegen im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 25. Februar 1893.
ch tion der Gew
Flußeisen,
2. Artillerie⸗Depot⸗Inspection in
[72820] Lieferung von Baumwollenzeng ꝛc.
Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der der Zeit vom 1. 4. 93 bis 31. 3. 94 eintretende Bedarf an Baum⸗ wollenzeug, grauem und schwarzem Drillich und
ackleinwand soll im Wege der öffentlichen Aus⸗ chreibung gedeckt werden.
Bezüg iche Angebote sind zum 27. 3. 93, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Behörde Junkerstr. 14 — woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 ℳ be⸗ zogen werden können, abzugeben.
Artillerie⸗Depot dee Z2à [70951] Roggenlieferung. M
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode am Harz 570 000 kg Roggen für die drei Monate April bis ult. Juni 1893 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 190 000 kg erfolgen muß. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ sind an die Königliche Bergfactorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 10. März d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung derselben im Geschäftslocale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber er⸗ folgen wird. Der Zuschlag wird spätestens am 11. März d. J. ertheilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfactorei zu Zeller⸗ feld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden
Klausthal, den 17. Februar 1893.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
ee˙˙˙˙—
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[73188] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18), des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.⸗Bl. S. 157) und der darauf verweisenden späteren Reichs⸗Anleihegesetze, sowie des § 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (Gesetz⸗Samml. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Kaufmann Carl Hugo Götze, in Firma Heinrich Götze, in Lichtenstein in Sachsen die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Reichs⸗Anleihe von 1887
Litt. E. Nr. 29 7712 über 200 ℳ angeblich am 15. Dezember 1892 mittels Einbruchs gestohlen worden ist.
Es wird derjenige, welcher sich im Besitz dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Controle der Staatspapiere oder dem ꝛc. Götze anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde beantragt werden wird.
Berlin, den 28. Februar 1893.
Königlich Preußische Controle der Staatspapiere.
[31274]
Am 12. dieses Monats hat die 8. planmäßige Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. November 1879, unserer in 4 % umgewan⸗ delten Anleihe vom Jahre 1879, stattgefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 401 bis mit 410, 515 bis mit 519 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 435 bis mit 440, 523 bis mit 530, 771 bis mit 779 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 71 bis mit 80, 391 bis mit 400, 1071, 1072, 1073 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 301 bis mit 310, 411 bis mit 418 je 500 ℳ
Die der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 1. April 1893 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Hierbei machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien 1 bereits früher velsehes Schuldscheine obiger Anleihe, als:
Litt. A. Nr. 379 412 459 460 511 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 101 160 413 414 415 416 418 460 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 58 60 81 84 89 153 231 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 354 357 541 662 je 500 ℳ, sowie die Verzinsung der Kapitalien der noch auf 4 ½ % lautenden, für den 31. März 1886 gekündigten Scheine derselben Anleihe: Litt. B. Nr. 187 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 507 zu 1000 ℳ, . seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zirnserberluse der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine obenbezeichneter An⸗ leihe, welche infolge. Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf Nelcs Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.
Weiter wird bekannt gemacht, daß der Schuld⸗ schein mehrbezeichneter Anleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 ℳ als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königl. Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.
Chemnitz, am 16. August 1892.
Der Rath der Stadt Chemnitz Stadler, Bürgermeister.
[72794] 3 Auf Grund der über die Amortisation der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel erlassenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 1893 entüllende Rate in Höhe von 3200 ℳ mittelst freihändigen Rückkaufs zurückgezahlt. Die dazu verwendeten sechs Schuld⸗ verschreibungen, nämlich: Litt. D. Nr. 1055 über 1000 ℳ . 8695 500 ℳ 696 500 ℳ, 6 500 ℳ, 698 500 ℳ, 88 „ 824 200 ℳ sind vernichtet. 8 Wolfenbüttel, 1. März 1893. Der Stadt⸗Magistrat. EPSDaäa
[73173],
Bei der heute vor Notar und Zeugen statt⸗ gefundenen IV. Verloosung von 100 Stück Partial⸗ Obligationen der unterzeichneten Fabrik wurden folgende Nummern ausgeloost:
31 44 62 63 70 75 81 91 92 106 115 128 131 134 151 156 157 183 200 203 224 323 339 341 350 359 363 379 381.390 393 454 475 510 517 533 560 566 587 609 623 653 663 674 676 693 712 722 732 755 760 766 778 785 786 826 828 858 861 902 923 955 991 1020 1036 1047 1052 1056 1059 1065 1076 1092 1110 1111 1118 1129 1153 1168 1169 1184 1215 1218 1227 1244 1255 1257 1274 1301 1315 1321 1337 1376 1383 1404 1411. 1432 1434 1447 1468 1478.
Die Rückzahlung derselben findet vom 1. April er. Bankhause Jacob Landan in Berlin
att.
Lehrte, den 2. März 1893.
Portland Cement Fabr
„Germania“. H. Manske & Co.
6) Kommandit⸗Gesellschaften 7 8 „ 88 H5
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [73329] 1 1
Pommersche Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers. Die Herren Commanditisten werden hiermit gemäß § 26 des Statuts zu der am Montag, den 20. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Raths Leistikow, Reif⸗ schlägerstraße Nr. 9, hierselbst stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Rechenschaftsbericht.
2) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz.
3) Feststellung der Dividende.
4) Ertheilung der Decharge.
Stettin, 3. März 1893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Th. Lindenberg.
17e868 Hannoversche
Actien Gummiwaaren Fabrik.
Zur sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Sonnabend, den 25. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, in Kasten's Hôtel (Georgs⸗
halle) in Hannover stattfindet, werden die Herren
Actionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung b
1) Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres.
2) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts im allgemeinen und die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere.
3) Bericht des Aufsichtsrathes, insbesondere über die Finanzlage und Begründung der wegen der Gewinnvertheilung zu stellenden Anträge.
4) Beschlußfassung der Generalversammlung über die Gene hmigung der Bilanz, die Ge⸗ winnvertheilung und über die Decharge⸗ ertheilung und die etwaige Wahl einer Revisionscommission. Diejenigen Herren Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien mit einem doppelten Verzeichniß behufs Entgegen⸗ nahme von Legitimationskarten laut § 27 Statuts spätesteus am 21. März der Direrction. Stärkestraße 15, in Linden oder im Comtoir des Bankhauses A. Seligmann in Hannover vorzulegen. 22 Hannover, den 1. März 1893. . Der Aufsichtsrath. C. Reinecke.
des
[73330] 8
Deutsche Magnesit⸗Werke. Für die am Montag, den 13. März cr.., Vormittags 10 Uhr, in Frankenstein in Schles stattfindende Generalversammlung unserer Ge sellschaft sind folgende Anträge eingebracht: b 1) Herabsetzung des Actienkapikals durch Re⸗ duection des Werthes der einzelnen Actien. 2) Ausgabe von Prioritäten. 3) Umwandlung der Actiengesellschaft in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 18 Bernn und Frankenstein in Schles. Der Aufsichtsrath. Fdm. Eirund, Vorsitzender.
8
8