1893 / 56 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Bernburg.

8

Gumpert unter Nr. 1365 des Firmenregisters ein⸗

Bitterfeld.

n

in B

8

in das Firmenregister übertragen worden.

8

unter Nr. 24 437 die Firma: ZJohs Meinecke Belle⸗Alliancestr. 83) und als deren Inhaber der Agent Johannes Gottlieb Gustav Meinecke zu Berlin, ö18“ unter Nr. 24 438 die Firma: 1“ R. Labowska) (Geschäftslocal: Corneliusstr. 1) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler August Alexander Richard Labowsky zu Berlin, unter Nr. 24 439 die Firma: C. Tschirschwitz (Geschäftslocal: Adalbertstr. 34) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Heinrich Tschirschwitz zu Berlin, unter Nr. 24 440 die Firma:

““ C. Trost

Geschäftslocal: Dresdenerstr. 81) und als deren nhaber der Bautischlereibesitzer Carl Heinrich Otto Trost zu Berlin, unter Nr. 24 441 die Firma: 1 Robert Otto (Geschäftslocal: Oranienstr. 6) und als deren Inhaber der Rathszimmermeister Ernst Hugo Robert Otto zu Berlin, inter Nr. 24 442 die Firma:

Paul Dreuske Nack. (Geschäftslocal: Oranienstr. 172) und als deren Inhaber der Hutmacher Carl Hermann Richard Werner zu Berlin, nter Nr. 24 443 die Firma:

Otto Gundermann (Geschäftslocal: Dragonerstr. 10⁄ und als deren Inhaber der Fischhändler Carl Otto Hermann Gundermann zu Berlin, nter Nr. 24 444 die Firma:!.

Gustav Lene (Geschäftslocal: Naunynstr. 45) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Leue zu Verlin, nter Nr. 24 445 die Firma: Jul. Fehlow (Geschäftslocal: Eichhornstr. 10) und als deren Inhaber der Delicateßwaarenhändler Emil Paul Julius Fehlow zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 441 die Firma: M. J. Storm. Firmenregister Nr. 23 188 die Firma: Heinrich Lenschau.

Firmenregister Nr. 23 551 die Firma:

Carl Wald.

Berlin, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi.

[73264] Bernau. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Bernau unter Nr. 38 die Firma Joseph Liepmann und als deren Inhaber der Kaufmann Fasas Liepmann zu Bernau eingetragen worden.

den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[73265] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1060 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Albert Schrödter in Bernburg und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Albert Schrödter in Bernburg zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Bernburg, den 28. Februar 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pichier.

8

Bielefeld. Handelsregister [73267] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 396 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Herzfeld & Neuburg zu Biele⸗ feld (Gesellschafter: 1) Kaufmann Salomon Herzfeld in Bielefeld, 2) Kaufmann Julius Neuburg in Bielefeld) ist am 1. März 1893 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [73266] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 563 zu⸗ folge Verfügung vom 1. März 1893 eingetragen: Der Kaufmann Hermann Gumpert zu Bielefeld ist am 1. März 1893 aus der Gesellschaft ausge⸗ treten. Der Kaufmann Moses Gumpert zu Biele⸗ feld hat das Geschäft mit Activis und Passivis über⸗ nommen, und es ist nunmehr die Firma Gebr.

getragen. 1

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1365 des Firmenregisters die Firma Gebr. Gumpert zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Gumpert zu Bielefeld eingetragen.

Bekanntmachung. [73268] In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft H. Polko Gesellschaft mit beschränkter Hestung zu Bitterfeld dem Kaufmann Hermann Schönbrodt daselbst Procura ertheilt hat. Bitterfeld, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Bleicherode. Bekanntmachung. [72987] In unserm Firmenregister ist laut Verfügung vom 27. Februar 1893 an demselben Tage folgende Firma gelöscht worden: Nr. 10. Firma: W. Rathsfeld; Sitz Bleiche⸗ rode; Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rathsfeld leicherode. Bleicherode, den 27. Februar 1893 Königliches Amtsgericht.

1 172988]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist

zu Nr. 3 bei der Firma „Dr. Otte und Konopaseck, chemische Fabrik Schieder“ heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Carl Konopaseck aus der Firma ausgeschieden und Dr. Rud. Otte das Geschäft unter der bisherigen Firma allein über⸗ nommen hat. Die letztere ist daher unter Nr. 15

Blomberg, den 25. Februar 1893. Fürsüthes Amtsgericht. II.

Bonn.

on. Bekaunntmachung. Fufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 375, wo⸗ selbst die Handelsfirma Dr Goergens prakt.

(Arzt und Operateur mit dem Sitze in Bonn lund als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Kallfelz in Bonn vermerkt steht, folgende Ein⸗

erfolgt: as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die in Bonn wohnende Anna Goergens, Ehefrau Ernst Du Mont übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Dr Goergens ohne Zusatz weiterführt.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 427 die Handelsfirma

Dr Goergens

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Anna Goergens, Ehefrau Ernst Du Mont eingetragen worden.

Bonn, den 28. Februar 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[72900 Brand b. Freib. Auf Fol. 80 des Lnoe. registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, betreffend die Actiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Großhart⸗ mannsdorf, ist heute verlautbart worden, daß das Actienkapital künftig in einundfünfzig auf den In⸗ haber und achtzehn auf den Namen lautende Actien

zerfällt. n 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Dr. Clauß. . [73269] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: den 27. Februar 1893:

Bremer Schiffsbaugesellschaft, Bre-

men: Das Mitglied des Vorstands G. D. Th. Früstück ist am 17. Januar 1893 gestorben. Am 4. 1 1893 hat der Aufsichtsrath sein Mit⸗

glied, Kaufmann Johs. Tideman jun. in Bremen

um stellvertretenden Mitgliede des Vorstands auf die Zeit bis zum 31. Januar 1894, sofern bis dahin nicht die Ernennung eines ander⸗ weitigen Vorstandsmitgliedes stattgefunden haben sollte, bestellt.

Engelken & Sanders, Bremen: Am 21. De⸗ zember 1891 ist die Firma erloschen.

Carl Th. Eschenberg, Bremen: Am 12. Fe⸗ bruar 1885 ist die Firma erloschen.

August Köster, Bremen: Am 24. Februar 1893 ist die Firma erloschen.

Elvira Gilewski, Bremen: Inhaberin seit 16. März 1892 Heinrich Blanke Ehefrau, Anna Pauline Elvira, geb. Gilewski, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

Aug. Ferd. Meyer, Bremen: Die an Carl Diedrich Hesse ertheilte Procura ist am 22. Fe⸗ bruar 1893 erloschen.

See-, Fluss- und Landtransport-Ver- sicherungs-Gesellschaft Agrippina in Cöln. Auf Antrag der Gesellschaft ist die Firma im bremischen Handelsregister gelöscht worden. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 28. Februar 1893.

C. H. Thulesius Dr. Bremerhaven. Bekanntmachung. [72991] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Heine & Eißfeldt, Bremerhaven.

Adolf Ferdinand Heine ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

Hans Wilhelm Hellmuth Eißfeldt führt das Ge⸗ schäft unter Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva und unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort.

Die offene Handelsgesellschaft ist am 23. Februar 1893 aufgelöst.

Bremerhaven, den 27. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber ö für Handelssachen: Trumpf.

Bremerhaven. Bekanutmachung.“ 72992]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

H. Sosath, Bremerhaven.

Inhaber: Herrmann Hinrich Wilhelm Sosath in Bremerhaven.

Bremerhaven, den 1. März 1893.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

8 [73196] Bühl. Nr. 1629. Zu O.⸗Z. 191 des Firmen⸗ registers, Firma „Otto Hug in Bühl (Stadt), Fabrik französischer Mühlsteine“ wurde heute eingetragen: Die dem Techniker Karl Semmler in Bühl ertheilte Procura ist erloschen. Bühl, 2. März 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Hink.

[73000]

Charlottenburg. Die in unserem Firmen⸗

register unter Nr. 433 eingetragene Firma Verlags⸗

anstalt „Für’s Deutsche Volk“ (O. Rentsch) ist heute gelöscht worden.

Charlottenburg, den 1. März 1890b93.

Königliches Amtsgericht.

.“

8

Dessau. [73001] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 633 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Waldemar Stade in Dessau eingetragen steht, ist heute unter Rubr. 2 folgender Eintrag:

Der Kaufmann Waldemar Stade hat sein Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma an den Kaufmann Eugen Brandt aus Leipzig, jetzt in Dessau wohnhaft, verkauft laut Anzeige vom 23. Februar 1893

bewirkt worden.

Dessau, den 27. Februar 1893. HSHerzoglich Wbageisces Amtsgericht.

Gast.

8 8 88 8

73271 Detmold. Die unter Nr. 142 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma Anna Hooff ist heute gelöscht. Detmold, 28. Februar 1893.

Fürstliches Amtsgericht. II

Melm.

[72989]

[73270] Detmold. In unser Firmenregister ist die Putz⸗ macherin Fräulein Gesine Cremer hiers.“ mit

der Firma: Anna Hooff Nachf. Gesine Cremer unter Nr. 213 heute eingetragen. Detmold, 28. Februar 1893. 38 Fürstliches Amtsgericht. II.

111““]

73003] Dortmund. In unser Firmenregister unter Nr. 1579 die Firma Jos. Schweck, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schweckezu Hombruch heute eingetragen. E“

Dortmund, den 28. Februar 1893. Ksönigliches Amtsgericht. .“

[73004]

Dortmund. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 1580 die Firma Carl Vormstein und als

deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Carl Vormstein zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[73002] Dortmund. Das am hiesigen Orte bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Bauer & Co, Spezialgeschäft zur Aus⸗ führung von Ringöfen, Kaminen und gewerb⸗ lichen Anlagen“, betriebene Handelsge baft ist nach Auflösung genannter Gesellschaft, nachdem der Theilhaber Bauunternehmer Wilhelm Klapproth zu Dortmund aus derselben ausgeschieden, mit Activis und Passivis unter unveränderter Firma auf die bis⸗ herige Gesellschafterin Ehefrau Bauunternehmers Otto Bauer, Luise, geb. Reinhard, zu Dortmund übergegangen und ist die genannte Firma nach Löschung bei Nr. 580 des Gesellschaftsregisters und deren Inhaberin unter Nr. 1578 des Firmenregisters heute eingetragen. Dortmund, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[73005] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1581 die Firma M. Gans und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Gans zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [73272] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1618 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Möbers & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. X“

Die Gesellschafter sind:

1) Carl Möbers, Bauführer, 2) Wilhelm Wirtz, Betonmeister, beide zu Düsseldorf wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1893 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.

Düsseldorf, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [73273.

In unser Firmenregister wurde unter Nr. 3112 Firma „Arthur Scherpich“ hier heute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Constantin Pietsch zu Düsseldorf ist am 25. Februar 1893 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Arthur Scherpich zu Düsseldorf als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma „Scherpich & Pietsch“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zur Vertretung die 8 Fandersgeseschoft ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt.

Düsseldorf, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[73006]

Eberbach. Nr. 1983/84. In die Handelsregister wurde eingetragen:

I. In das Firmenregister:

1) Die Firma „Josef Arnold“ in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann Josef Arffold in Eberbach.

2) Die Firma „Heinrich Spohr“ in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Spohr in Eberbach.

1I. In das Gesellschaftsregister zur Firma „Rein⸗ muth & Bödigheimer“ in Neunkirchen: Der Gesellschafter Karl Bödigheimer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Der ledige Leistenschneider Georg Emig in Neunkirchen ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Firma wurde in „Reinmuth und Emig“ geändert. Die Zweigniederlassung in Neckar⸗ gerach wurde aufgehoben.

Eberbach, den 23. Februar 1893.

3 Großh. Amtsgericht.

(Unterschrift).

Eberswalde. Bekanntmachung. [73274]

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 27 eingetragenen Gesellschaft: „Märkische Ge⸗ werbe⸗Bank“ ist eingetragen worden:

Der Brauereibesitzer Gustad Sasse zu Eberswalde ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1893 am selben Tage.

Eberswalde, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

Einbeck. Bekanntmachung. [73275]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 362. eingetragen die Firma Kaechel & Rauther, offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1893 mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Drechslermeister Wilhelm Kaechel hierselbst, und der Kaufmann Johannes Rauther hierselbst.

Einbeck, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Elberrfeld. Bekanntmachung. [73007]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4254 die Firma:

Leopold Simon mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Seemeehn Leopold Simon zu Düsseldorf eingetragen worden.

Elberfeld, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

1““ 173008] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 445 verzeichneten Firma F. C. Groß hier in Colonne 4 folgende Eintragung erfolgt:

Das Geschäft ist mit Activen und sefiven auf den Kaufmann Fritz Groß allein übergegangen. Eingetragen auf Verfügung vom 1. März 1893 an demselben Tage.

Sodann ist in unserem Einzelfirmenregister auf Verfügung vom 1. d. M. unter Nr. 1151 die Firma J. C. Groß mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Groß hier heute eingetragen:

Erfurt, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[73276 Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister 8 unter Nr. 161 folgender Eintrag bewirkt worden: Firma Ludwig Eberhardt in Gelnhausen. Inhaber der Firma ist der Uhrmacher und Gold⸗ arbeiter Ludwig Eberhardt in Gelnhausen, laut An⸗ meldung vom 17. Februar 1893. Eingetragen am 18. Februar 1893 zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1893. Geluhausen, den 17. Februar 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Srabow. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Grabow vom 3. März d. J. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 44 Nr. 78 eingetragen: a. Col. 3. R. C. Dühring. b. Col. 4. Grabow. c. Col. 5. Kaufmann Richard Dühring zu Grabow. Grabom, den 3. März 1893. Peters, Amtsgerichts⸗Seecretär. [73280] Halberstadt. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1157 die Firma Fr. Hildebrandt zu Wegeleben und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hildebrandt daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 25. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[73281 Halberstadt. Die unter Nr. 752 des registers eingetragene Firma F. W. Garke zu Wegeleben ist heute gelöscht worden. 8 Halberstadt, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[73279] Halberstadt. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 335 die von den Kürschnermeistern Wilhelm Heuke zu Wegeleben, Hermann Heuke zu

SeIee Alwin Heuke zu Wegeleben errichtete

andelsgesellschaft: W. Heuke & Soehne zu Wegeleben mit Zweigniederlassung zu Halber⸗ stadt, welche am 1. Februar 1893 begonnen hat, eingetragen worden. Halberstadt, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[73282] MHechingen. Die unter Nr. 166 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Robert Kleinmaier“ in Hechingen ist geändert bezw. gelöscht und ist unter Nr. 171 des Firmenregisters die Firma: „Verlag, Expedition und Redaktion der Hohenzollernschen Blätter in Hechingen. Robert Kleinmaier“ und als deren Inhaber der Hofbuchdruckereibesitzer Robert Kleinmaier zu Hechingen heute eingetragen worden. Hechingen, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[73464] Heidelberg. Nr. 9816. Nachdem auf die dies⸗ seitige Aufforderung vom 26. November 1892 Nr. 64408 ein Widerspruch nicht erfolgt ist, werden folgende im Firmenregister eingetragene Firmen:

1) F. Heubel in Heidelberg, O.⸗Z. 429 Bd. I.,

2) Hermann Bonhöffer in Heidelberg, O.⸗Z. 226 Bd. I.,

3) in Heidelberg, O.⸗Z. 184 Bb. ., 1“ 12

gelöscht.

Heidelberg, 2. März 1893. Gr. Amtsgericht.

Reichardt. Hoeyerswerda. Bekanntmachung. 73249]

Karl Anspach, früher Ziegeleipächter zu Dörgen⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, bis spätestens den 30. Juni 1893 einschließlich einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der im Firmenregister unter Nr. 133 eingetragenen Firma „Karl Anspach“ zu Dörgenhausen bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls die bezeichnete Firma von Amtswegen gelöscht werden wird.

Hoyerswerda, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [73284] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 581 des⸗*Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1893 unter der Firma „Geschw. H. & L. anebeck“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu serlohn am 2. März 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) das Fräulein Hedwig Hanebeck zu Iserlohn, 2) das Fräulein Laura Hanebeck zu Iserlohn.

Iserlohn. Handelsregister [73285] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 940 die Firma Adolph Harloff zu Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Harloff zu Cassel am 2. März 1893 eingetragen.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 errichtet.“

Luckenwalde, den 2. März 1893.

8 N

Der Inhalt dieser Beila

ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Ge Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

““

8

Achte Be

ilage

„Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Montag, den 6. März

nzeiger. 1893.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post „Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 56 C.)

Handels⸗Register.

Kottbus. Bekanntmachung. [73018] In unser Firmenregister ist unter Nr. 745, wo⸗ selbst die Handlung in Firma Gebrüder Simon mit dem Sitze zu Kottbus vermerkt steht, heut

eingetragen: b „In Forst N.⸗L. ist eine Zweigniederlassung

Kottbus, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Zufolge Verfügung von heute ist die in Kulm errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Max Loewenberg ebendaselbst unter der Firma Max Loewenberg in das diesseitige Firmenregist wunter Nr. 361 eingetragen. 1

Kulm, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [73286]

Kulm. Bekanntmachung. 273287] Zufolge Verfügung von heute ist die in Kulm

bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns

Hermann Jacob ebendaselbst unter der Firma:

A. Eifert’s Nachflg. Iunh. Herm. Jacob in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 362 ein⸗ getragen. Kulm, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[73288] Lauenstein. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5 zu der Firma E. Steinberg in Wallensen eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit activis und passivis auf den Kaufmann Louis Steinberg in Wallensen übergegangen. Die demselben ertheilte Proceura ist erloschen.

Dem Kaufmann Siegfried Steinberg in Wallensen ist Procura ertheilt.

Lauenstein, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanutmachung.

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 147 eingetragene Firma L. Kagermann ge⸗ löscht worden.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 73290] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. Februar cr. unter Nr. 69 die Handelsgesellschaft Boenicke & Heldenberg mit Füne Süb in Luckenwalde und als deren Gesell⸗ after: 1) der Fahrirbesiter Adolf Bönicke, 2) der Fabrikbesitzer Theodor Boenicke, 3) der Kaufmann Wilhelm Heldenberg, sämmtlich von hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1893 begonnen. 8 Luckenwalde, 2. März 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

Lyck. Firmenregister. [73292]

In unser Register ist unter Nr. 295 heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Louis Oberueber in Marggrabowa, in Firma L. Oberueber da⸗ elbst, eine Zweigniederlassung in Prostken errichtet

at. Lyck, 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 17273293]

1) Der Kaufmann Georg Bernhardt ist seit dem 1. Januar 1893 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Hermann Bernhardt unter der Firma Hermann Beruhardt Großhandlung hier be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2562 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1710 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

2) Der Kaufmann Rudolph Koch hier ist als der Inhaber der Firma Nudolph Koch in Magdeburg⸗Buckaun Handel mit Kohlen und Baumaterialien unter Nr. 2660 des Firmen⸗ registers eingetragen.

3) Die Ehefrau des Kaufmanns Lehnhardt, Marie, geb. Paasche, ist als die Inhaberin der Firma M. Lehnhardt in Magdeburg⸗Sndenburg Handel mit Fett⸗ und Fleischwaaren und Molkerei⸗ producten unter Nr. 2661 des ree. der Kaufmann Max Lehnhardt ist als Procurist der Henanane M. Lehnhardt unter Nr. 1125 des

rocurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Melle. Bekanntmachung. [73294]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 192 eingetragen die Firma: „Molkerei Grönenberg, Kuhlmann & Genossen“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Wellingholzhausen, offene Handelsgesellschaft seit dem 25. 1e 1893 und als deren Inhaber:

1) Hofbesitzer Feänrich Meyer zu Schlochtern (W.), 3 Fassate ahnk Hant Conrad Möllering zu Welling⸗ olzhausen,

3) Seifenfabrikant Anton Möllering zu Welling⸗

holzhausen,

4) Gemeindevorsteher Caspar Lagemann zu Welling⸗ holzhausen, 8

5) Colon Heinrich Lübrecht zu Nüven,

6) Gastwirth Franz Schrage zu Wellingholz⸗ hausen,

7) Colon Bals Kuhlmann zu Wellingholzhausen,

8) Colon Johann Mathias Schürmann zu Peing⸗ dorf. 9) Gastwirth Heinrich Dütting zu Wellingholz⸗ hausen,

10) Kaufmann Mathias Möller zu Wellingholz⸗ hausen, b 11) Gastwirth Caspar Möller zu Wellingholz⸗ hausen, 8 1

12) Pastor Fritz Vornholt zu Neuenkirchen bei Bramsche. 5

Die Gesellschaft wird ausschließlich und nur in Gemeinschaft vertreten von den Gesellschaftern:

a. Colon Bals Kuhlmann und

b. Seifenfabrikant Conrad Möllering,

beide in Wellingholzhausen. 1

Die gemeinschaftliche Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß unter der voranzusetzenden Firma die Namen dieser Gesellschaftrr

„B. Kuhlmann“ und „C. Möllering“

von denselben niedergeschrieben werden.

Melle, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

1 [73296] Mosbach. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:

A. Zum Firmenregister:

a. Zu O. Z. 69 u. bezw. 376: betreffend die Firma „Bernhard Haas“ in Neudenan:

„Die dem Leopold Haas von Neudenau ertheilte Procura ist erloschen.“

b. Zu O. Z. 442: betreffend die Firma „Josef Fichter“ in Billigheim:

„Inhaber hat sich am 31. Januar 1893 mit Babette Friedrich vom Bernbrunnerhof, Gemeinde Allfeld, verehelicht und mit derselben am 10. Januar 1893 einen Ehevertrag geschlossen, dessen § 1 lautet: Von seinem gegenwärtigen Vermögen wirft jeder Theil nur 50 in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbe⸗ wegliche Vermögen beider Theile sammt Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.“

c. Zu O. Z. 449: betreffend die Firma „E. v. Keisenberg“ in Neckarelz: 1

„Durch Ürtheil diesseitigen Gerichts vom 11. Fe⸗ bruar 1893 Nr. 3697 wurde die Veenhsgere cbsan derung zwischen dem Inhaber und dessen Ehefrau Bertha, geb. Schlienz, ausgesprochen.

Die Firma ist erloschen.“

d. Zu-O. Z. 381: betreffend die Firma „Theodor Link“, Gustav Noe's Nachfolger in Aglasterhausen:

„Durch Urtheil diesseitigen Gerichts vom 16. Mai 1892 Nr. 12 655 wurde die Vermögensabsonderung zwischen dem Inhaber und dessen Ehefrau Maria, geb. Noe, ausgesprochen.

Die Firma ist erloschen.“

B. Zum Gesellschaftsregister:

Unter O. Z. 55: „Geschw. Bundschuh“ in Mosbach.

Gesellschafter: Maria Bertha und Magdalena Bundschuh, Putzmacherinnen in Mosbach. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Februar 1893 begonnen und ist jede Gesellschafterin, die beide ledig sind, zu tretung derselben berechtigt.

Mosbach, den 1. März 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. v. Dusch. [73465] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 82 Nr. 82, wo die Firma Julius Krüger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Krüger hierselbst vermerkt steht, heute unter Col. 9 eingetragen worden: 3

Der Kaufmann Karl Krüger in Neubrandenburg hat für seine bevorstehende Ehe mit Anna, geb. Sievert, durch Vertrag vom 1. März 1893 die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft guggeschloffen.

Neubrandenburg, 2. März 1893. ö

Großherzogliches Amtsgericht. I. Scharenberg. Oeynhausen. Bekauntmachung. [73297]

Die Commanditgesellschaft: Wasserwerk Oeyn⸗ hausen Heinr. Scheven & Comp. zu Oeyn⸗ hausen hat für ihre zu Oeynhausen bestehende, unter der Nr. 218 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wasserwerk Deynhausen Heinr. Scheven & Comp. eingetragene Handelsniederlassung die Kauf⸗ leute Karl Wigand und Carl Moenig, beide zu Oeynhausen, als Procuristen bestellt, was am 28. Fe⸗ bruar 1893 unter Nr. 155 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.

Oeynhansen, den 28. Februar 189939.

Königliches Amtsgericc„hht. Osnabrück. Bekanntmachung. 1773298]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 297 zur

Firma „Herm. Jantzen“ in Schledehausen heute eingetragen:

„Die dem Apotheker Julius Jantzen ertheilte Handlungsvollmacht ist zurückgenommen. Dem Apo⸗ theker Ludwig Röver in Schledehausen ist Handlungs⸗ vollmacht ertheilt.“

Osnabrück, den 1. März 1893. 1

Königliches Amtsgericht. III.

Osterode a. Harz. Bekauntmachung. [73475]

In das Handelsregister ist heute zur Firma M. Rosenbaum in OÖsterode a. H. auf Blatt 172 eingetragen:

Das Geschäft wird infolge Erbgangs durch die Wittwe des bisherigen Inhabers, Bertha Rosen⸗ baum, geb. Adler, und den Sohn desselben, Kauf⸗ mann Wilhelm Rosenbaum, beide in Osterode, unter der alten Firma fortgeführt.

Osterode a. H., den 2. März 1893.

Koönigliches Amtsgericht. II. 11“ 8

Potsdam. Bekanntmachung. [73301] Die unter Nr. 62 unseres Procuren⸗Registers ein⸗ getragene, dem Kaufmann Franz Eduard August Heinrich Busse zu Saarmund für die Firma „Ge⸗ brüder Busse“ ertheilte Procura ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Februar 1893 heut gelöscht worden. Potsdam, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekanntmachung. [73302] In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Februar 1893 Folgendes eingetragen worden: K. 1) Nr. 98, 11“ 2) Principal: Der Kaufmann und Hoflieferant Albert Lehmann in Potsdam. 3) Firma, welche der Procurist zeichnet: J. C. Lehmann. 4) Ort der Niederlassung: Potsdam. 5) Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗Register:

Die Firma J. C. Lehmann ist einge⸗ tragen unter Nr. 583 des Firmen⸗Registers. Procurist: Die Ehefrau des Kaufmanns und Hoflieferanten Albert Lehmann, Ada M. Leh⸗ mann, geborene Richardson, in Potsdaun 1““ 11111“

se bei A.

Procurist: Die Ehefrau des Kaufmanns und Hoflieferanten Albert Lehmann, Ada M. Leh⸗ mann, geborene Richardson, und der Kauf⸗ mann Friedrich August Wilhelm Kindler, beide in Potsdam, welchen Collectivprocura ertheilt ist. Potsdam, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

7295*

Reichenbach i. Schl. 1273303] Bekanntmachung. 89 In unserem Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 176 die Handelsgesellschaft „Gebrüder Dorn“ mit dem Sitze in Ober⸗Peilau J. und als Inhaber derselben der Maurer⸗ und Zimmermeister Adolf Dorn und der Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Dorn daselbst heut eingetragen worden. Reichenbach u. G., den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [73304] In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 147 die Firma „Abraham Geisel“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Rheinbach und als deren Inhaber der Metzger und Handelsmann Abraham Geisel zu Rheinbach eingetragen worden. Rhxinbach, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. Bekanntmachung. [73305] In dem Firmenregister des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 101, woselbst die Firma A. Isaac mit dem Sitze zu Niedaltdorf eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden: u Das Handelsgeschäft ist von dem bisherigen In⸗ haber der Firma, Kaufmann Abraham Isaac zu Niedaltdorf, auf dessen Sohn Jonas Isaac, Kauf⸗ mann zu Niedaltdorf, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma in dem bisherigen Geschäfts⸗ lokale fortsetzt. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 20. und 28. Februar 1893 und Verfügung vom selben Tage. Saarlouis, den 28. Februar 1893. Kgl. Amtsgericht. Abth. III. 73299 Salzungen. Bezüglich der Actien⸗Gesellschaft Saline und Soolbad Salzungen hier ist heute auf Blatt 180 des Handelsregisters eingetragen worden, daß zufolge Anmeldung vom 25. vor. Mts. an Stelle des verstorbenen Bergraths Carl Rückert vom 1. März 1893 an der bisherige II. Bürgermeister Friedrich Settgast dahier als Director gewählt worden ist. Salzungen, den 2. März 1893. Herzogl. S. Amtsgericht. Abtb. II. Zetzsche i. V. 8

Schmölln. Bekanntmachung. 73306]

Im Handelsregister für Schmölln ist heute ver⸗ lautbart worden: 1

1) auf Fol. 5: daß die Firma C. A. Rüger in Schmölln erloschen ist;

Lhman Fol. 2: daß der bisherige Inhaber der Firma Carl Flemmings Nachfolger daselbst, Kaufmann Ernst Friedesh Wilhelm Hoffmann, ge⸗ storben, sund die Wittwe Bertha Hedwig Hoffmann,

geb. Weise, daselbst, jetzt Inhaberin der Firma ist: 3) auf Fol. 14: daß der zeitherige Inhaber der

Firma Alfred Hiller daselbst, Kaufmann Emil Alfred Hiller, gestorben, und die Wittwe Anna Hiller, geb Reichelt, daselbst, jett Inhaberin der Firma ist. Schmölln, den 2. Marz 1893. Herzogliches Amtsgericht Grau. Schrimm. Bekanntmachung. 173307] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 18. Folgendes eingetragen worden: 1 Der Restaurateur Emil Friedrich Wilhelm Haenisch in Schrimm hat für seine Ehe mit Olga, geb. Weicher, durch Vertrag vom 20. Sep⸗ tember 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau als „vorbehalten“ gelten soll Schrimm, den 27. Februar 1899393. Königliches Amtsgericht [73308]

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2205 bei der Firma „Gebr. Karger“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

In Anklam und Stargard i. Pomm. ist je eine Zweigniederlassung errichtet.

Stettin, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. Stockach. Bekanntmachung.

Nr. 4297. In das diesseitige wurde eingetragen:

a. Gesellschaftsregister O.⸗Z. 17: L in Stockach.

Die Gesellschaft wurde unterm 1. März 1893 durch Uebereinkunft aufgelöst.

b. Firmenregister O.⸗Z. 175: L. Th. Haunß in Stockach.

Inhaber ist Emil Pfeiffer, Kaufmann in Stockach, verheirathet mit Marie von Massenbach.

Durch Ehevertrag d. d. Stockach, 21. Juli 1879, ist die Gütergemeinschaft auf ein beiderseitige Ein⸗ lage von je 100 beschränkt.

Stockach, 1. März 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. Ottendörfer.

1 8 1A““ 8 8 Stockach. Bekanntmachung. [73300]

Nr. 4278. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

Zu O.⸗Z. 172. Caesar Waldvogel, Uhrenmacher in Stockach. Inhaber der Firma ist Caesar Wald⸗ vogel, Uhrenmacher in Stockach, verheirathet mit Augusta Stark von Rheydt.

Artikel 1 des unterm 3. März 1890 zu Düsseldorf

abgeschlossenen Ehevertrags bestimmt: „Unter den zukünftigen Ehegatten soll nicht die gesetzliche, sondern nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen mit allen Rechten und Folgen, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches be⸗ stimmt sind.“

Zu O.⸗Z. 173. Rupert Witz in Volkertshansen. Inhaber der Firma ist Rupert Witz, Kunstmüller in Volkertshausen, verheirathet mit Rosa Schädler von Volkertshausen, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 174. Hermann Staerk in Orsingen. Inhaber der Firma ist Hermann Stnaerk, Kunst⸗ mühlenbesitzer, ledig in Orsingen.

Stockach, 1. März 1893.

Großherzogl. Amtsgericht Dr. Ottendörfer.

Striegau. Bekauntmachung.

In unser Procurenregister ist bei Nr. 25. löschen der dem Kaufmann Hermann Opitz aus Striegau von der unter Nr. 223 des Firmenregisters eingetragenen Firma Scharuke & Co ertheilten Procura, ferner unter der laufenden Nr. 36 die den Kaufleuten Arthur Purrmann und Louis Salzmann zu Striegau für die vorstehend bezeichnete Firma Scharnke & Ce ertheilte Collectiv⸗Procura heute eingetragen worden.

Striegan, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. Nr. 3742. Zu . Z. des Firmenregisters Firma Georg Löhr in Tauber⸗ bischofsheim wurde eingetragen: b 1

Die erste Ehe ist durch den Tod der Ehefrau auf⸗ gelöst. Der Inhaber der Firma, Kohlendändler Georg Löhr dahier, ist seit 1888 mit Maria Forschler von Großumstadt verheirathet ohne Errichtung eines Ehevertrages.

Tauberbischofsheim, den 16. Februar 1893

Großherzogliches Amtsgericht. Holsten.

Tempelburg. Bekanntmachnug. 3312] Der Kaufmann Albin Jaucke zu Tempelburg. Inhaber der Firma „Ernst Jancke zu Tempei⸗ burg“ Nr. 2 des biesigen Firmenregisters (früber Nr. 13 des vom Amtsgericht zu Neustettin hierher überwiesenen Registers) bhat für seine Ehe mit Marie, geb. Lehder, durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Januar 1893 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen und der gesamncte Erwerh der Ehefrau guch dertenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen. die Rechte F vorbehaltenen Vermögens der Chefrau Tempelburg, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht