Tilsit. Handelsregister. 773313] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 680 der Kaufmann Samuel Sandelowitz in Tilsit mit
der Firma:
„S. Sandelowitz“ und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ einge⸗ tragen.
Tilsit, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht
8 Verdingen. Bekanntmachung. [73314] Unter Nr. 58 des Handels⸗Firmenregisters hie⸗ sigen Amtsgerichts, betreffend die Firma Wwe Carl Oster zu Uerdingen ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Uerdingen, den 1. März 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73463] Wolgast. In unser Firmenregister ist zu Nr. 112 Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Februar 1893 an demselben Tage (Acten über das Firmenregister Band V. Nr. 99).
Sodann ist unter Nr. 115 des Firmenregisters Folgendes eingetragen:
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Rentier Hermann Bochat in Wolgast.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wolgast.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Hugo Reinecke’s Buchdruckerei.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom
5. Februar 1893 an demselben Tage (Acten über das Firmenregister Band V. Nr. 100)
Wolgast, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. Bekanntmachung. [73315] Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1893 ist am heutigen Tage unter Nr. 634 des Firmenregisters die Firma Janson’s Patent⸗Stahlräder⸗Fabrik mit dem Fabrikanten Wilhelm Janson in Zeitz als Inhaber eingetragen worden. Zeitz, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Gneist.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [73466]
In der Generalversammlung des Varlehens. kassenvereines Edelbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. Februar 1893 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes Michael Geßner als Beisitzer in den Vorstand gewählt:
der Bauer Anton Weipert in Edelbach.
Aschaffenburg, 23. Februar 1893.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Hierstetter, K. Landgerichts⸗Rath. Durlach. Bekanntmachung. [73468]
Nr. 2402. In das diesseitige Genossenschafts⸗
urde unterm Heutigen zu O.⸗Z. 18 Band I. 8 „Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein Königsbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. Januar 1893 vurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Friedrich Knodel, Heinrich Heidenreich von Königsbach gewählt.
Durlach, den 27. Februar 1893.
Gr. Amtsgericht. (Lz.. S.) Diez.
“ 8 1I1“ biterreld. In unserem Genossenschaftsregister st bei Nr. 6, „Großentafter Darlehnskassen⸗ verein — eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen
worden: —
Nach Anmeldung vom 12. Februar 1893 sind von er Generalversammlung am 19. Juni 1892:
1) Bauer Augustin Abel zu Treischfeld als Vor⸗ tandsmitglied an Stelle des Caspar Joseph Brei⸗ ung zu Treischfeld gewählt,
2) Bürgermeister Johannes Breitung zu Großen⸗ aft als Vorsitzender.
3) Bürgermeister Martin Witzel zu Soisdorf als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 893 am 27. Februar 1893. — 8
Eiterfeld, den 27. Februar 1893. 1
Königliches Amtsgericht. 1 Grohne.
lAildesheim. Bekanntmachnng. 73318] In unser Genossenschaftsregister c8 am 2. März 893 die durch Beschluß und Statut vom 5. Februar 893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Schuhmacher⸗Rohstoffverein zu Hildesheim,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hildesheim ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforder lichen Rohstoffe und Materialien auf gemeinschaftliche Rechnung und Verkauf derselben an die Mitglieder
nd auch an Nichtmitglieder gegen Baarzahlung.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge elg
urch den Vorstand unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit dem Zusatze: „Der Vorstand“ nebst Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern und werden durch einmalige Einrückung in das „Hildesheimer Tageblatt“ veröffentlicht.
8 Lie Mitglieder des Vorstandes sind: Schuhmachermeister Gottlieb Sander,
* Hermann Lieske,
sämmlich zu Hildesheim. 8
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. 4 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem getattel
Hildesheim, 2. März 1893.
1“ Königliches Amtsgericht. .
Lebach. Aussener Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Aussen.
Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1893 wurde unter Nr. 5 des Genossenschafts⸗ Registers heute eingetragen:
Als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes ist
a. ausgeschieden: eaen Merten, b. neugewählt: Mathias Dickman beide Bergleute zu Aussen.
Lebach, den 28. Februar 1893.
Oberst, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lüneburg. Bekanntmachung. [73467]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 4. Februar 1893 errichtete Genossenschaft:
Central⸗Molkerei Lüneburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist in Lüneburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗
werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Statut vom 4. Februar 1893.
Der Vorstand besteht aus: 1) Hofbesitzer Karl Becker in Melbeck, sitzender, 2) Hofbesitzer Hermann Süder⸗ gellersen, 3) Hofbesitzer Wilhelm Kruse in Hagen, 4) Hofbesitzer Heinrich Meyer in Reppenstedt, 5) Hofbesitzer Wilhelm Schlüter in Hagen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in den Lüneburg'schen Anzeigen und, falls die Zeitung eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in dem Deutschen
Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jedes
Mitglied 500 ℳ Die Zahl der zulässigen Ge⸗
schäftsantheile beträgt 20. Die Einsicht der Liste
der Genossen ist Jedermann während der Geschäfts⸗
stunden auf dem Amtsgerichte gestattet.
Lüneburg, 25. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Vor⸗
Cordes in
Maulbronn. [73470] Kgl. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Bekanntmachung.
Unter Hauptnummer VIII. des Registers für ein⸗ getragene Genossenschaften wurde am 2. März 1893. eingetragen:
Darlehenskassenverein Pinache (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht).
Sitz: Pinache, O.⸗A. Maulbronn.
In dem neulich vorgelegten, am 2. Februar 1893 errichteten und von sämmtlichen 25 Genossen unter⸗ zeichneten Statut erklären sich letztere, als Credit⸗ genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Darlehenskassenverein Pinache eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflight.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Wirksamkeit des Vereins begann mit dem 1. März 1893.
Mit diesem Tage beginnt das erste Geschäftsjahr und endigt mit dem 31. Dezember 1893.
Mitglieder des Vereins können nur verfügungs⸗ fähige und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche Einwohner von Pinache sein.
Der Tö ist auf 100 ℳ festgesetzt.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Maulbronner Bürgerfreund“.
Die Mitglieder des Vorstands sind un
Vorsteher: 1
1) Schultheiß Kauderer. 1
Stellvertreter des Vorsteher 2) Jakob Jouvenal, Gemeinde⸗Rath. Weitere Mitglieder:
3) Louis Gille, Gemeinde⸗Rath,
4) Fr. Lendemer, Gemeinde⸗Rath,
5) August Häcker, Kirchengemeinde⸗Rath.
Vorsitzender des Autsichtsraths ist und zeichnet:
Jakob Micol, Gemeinde⸗Rath. Zur Urkunde: mit dem Anfügen, daß die Liste der Genossen von jetzt ab während der üblichen Dienststunden zu Jeder⸗ manns Einsicht bei der Gerichtsschreiberei aufliegt. Den 2. März 1893. Amtsrichter Wurst.
zeichnen
Meldorf. Bekanntmachung. 73320]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Nr. 10: Meierei⸗Genossenschaft in Nindorf (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1893 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Claus Kühl in Wolmersdorf und Johann Hedde in Farnewinkel gewählt worden: Landmann Wilhelm Claussen in Wolmersdorf und Landmann Heinr. Matthiessen in Farnewinkel.
Meldorf, den 22. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[73321] Königliches Landgericht Neuburg a. D. An Stelle des als Vorstand des Hörzhauser
Spar⸗ u. Darlehnskassenvereins, enn
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Neuburg a. D.
ausgeschiedenen Georg Dumbs wurde der Fhfter
Josef Krieg in Hörzhausen in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Neuburg g. D., den 28. Februar 1893. Der Präsident des Königlichen Landgerichts: v“ E11““
Neuburg a. D. 1s7ũ3322] Königliches Landgericht Neuburg a. D.
An Stelle des als Director des Vorschuß⸗ und Sparvereins in Dillingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht aus⸗
eschiedenen Xaver Jung wurde Johann Rabini,
chlossermeister in Dillingen, in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.
Neuburg a. D., den 28. Februar 1893.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts: Ph. Mayer. [73323] Niederaula. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
Nr. 7. Molkerei Genossenschaft Hersfeld,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zweigniederlassung Niederjossa. Sitz der Genossenschaft ist Hersfeld. Die Genossenschaft hat den Zweck, die von ihren Mitgliedern producirte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinschaftlich zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Producte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Producenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Consumenten die Garantie für größte Güte der Milchproducte zu verschaffen.
Rechtsverhältnisse: Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteher und ein weiteres Mit⸗ glied des Vorstandes zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte, sowie in dem Hersfelder und Hünfelder Kreisblatt und in der Hersfelder Zeitung bekannt zu machen.
Der zeitige Vorstand besteht aus
1) dem Mühlenbesitzer Ludwig Noll zu Bien⸗ gartes bei Hersfeld, als Vorsitzenden,
2) dem Gutsbesitzer Adolf Reinhard zu Unter⸗ weisenborn, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Gutsbesitzer Hieronymus (Jerome) Vätz zu Kalkobes, als Beisitzer.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von wenigstens 2 Vor⸗ standsmitgliedern einschließlich des Genossenschafts⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist. Das Statut, auf welches im übrigen Bezug ge⸗ nommen wird, befindet sich Blatt 24 bis 31 der 1““ und datirt vom 11. November 1889.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Niederaula, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgerich.
Fuchs. 18 Oehringen. Bekanntmachungen [73324] über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: Kgl. Amtsgericht Oehringen.
2) Datum des Eintrags: 2. März 1893.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Bank für Ge⸗ werbe und Landwirtschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oehringen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 24. Februar d. J. ist das statutenmäßig zum Austritt bestimmte Vorstands⸗ mitglied Controleur Ludwig Riedel auf 3 Jahre wieder zum Controleur gewählt worden.
Stellv. Amtsrichter: Jehle. Osterode a. Harz. Bekanntmachung. [73474]
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung des Consumvereins in Dorste E. G. m. u. H. vom 21. Januar 1893 ist an Stelle des Tischlers Heinrich Wöhlke aus Dorste der Schmiedemeister Friedrich Degener daselbst in den Vorstand gewählt.
Osterode a. H., den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Zweibrücken. Bekanntmachung. 73469] In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins Zweibrücken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 27. Februar 1893 wurde der bisherige Director des Vereins Michael Gugenheim, Kaufmann, wieder⸗ gewählt, sodann wurden als Kassier der in Zwei⸗ brücken wohnhafte Buchhalter Johann Reithinger, und als Controleur der ebendaselbst wohnhafte Kaufmann Adolf Kegel neu gewählt. Zweibrücken, den 3. März 1893. *FKgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Muster⸗RNegister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. [73170]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 427. Kaufmann Richard Chutsch zu Breslau, 3 Muster von Vignetten für Papierver⸗ packungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Breslau, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Cannstatt. 8— In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 119. Firma Herm. eißenburger
& Cie in Cannstatt a. N., 1 Packet, enthaltend
Zeichnungen von 10 Uhrgehäusen, Fabrik⸗Nr. 172/181, incl. 1 Feuerzeug⸗Fächerform, Fabrik⸗Nr. 182 und 1 dto. ⸗Radform, Fabrik⸗Nr. 183, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1893, Nachm. 3 ÜUhr. Cannstatt, 88, 1893.
K. Württ. -ö Landgerichts⸗Rath Ramm. Dessuuu. [73161]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen
worden: Nr. 153. Hofschlossermeister F. Lutzmann in Dessau, 1 Packet mit einem Muster für Visiten⸗ 88 “ EEEö“ e
8
kartenschildchen für Wohnungs⸗ und Entrée⸗Thüren,
Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Dessau, den 28. Februar 1893. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. 1273169]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1921. Paul Naumann, Professor in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Photographie einer Porzellanuhr mit Bronzebeschlag, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 500, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 81 ser. 1893, Vormittags 11 Uhr 25 Min.
Nr. 1922. Robert Emil Eduard Kaden in Dresden, einen Carton, angeblich enthaltend ein National⸗Farben⸗Spiel, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Min.
Nr. 1923. Firma A. Leistner & Co. in Dresden, einen Carton, angeblich enthaltend 17 Muster für Luxusgegenstände, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1055 — 1060, 1084 — 1092, 3567, 3570, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1924. Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Stück Blechformen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1454 — 1503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Min.
Bei Nr. 1065. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1065 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2234, 2233, 2345, 2346, 515, 516, 513, 514, 2423, 2424, 2425, 2426, 2461, 2462, 2414, 2495, 2499, 2501, 2506, 2510 bezeich⸗ neten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1066. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1066 des Musterregisters eingetragenen, mik den Fabriknummern 2554, 2555, 2576, 2577, 2578, 2597, 2598, 2602, 2603, 2604, 2605, 2655, 2656, 2657, 2658, 2650, 2651, 2652, 2653, 2665, 2666 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 862. Auguste verw. Herwig in Dresden, als Rechtsnachfolgerin des Drechsler⸗ meisters Conrad Herwig daselbst, hat für das unter Nr. 862 des Musterregisters eingetragene, mit der Fabriknummer 7 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 864. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 864 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1744 — 1747, 1832—1835, 1848—1851, 1862, 1863, 1865, 1871, 1872, 1873, 1874, 1876—1879, 1933, 1934, 1936, 1956, 1957, 1959 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet.
Dresden, am 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Dr. Neubert.
Elberfeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1195. Firma Hartmann & Schewe in
Elberfeld, 1 Umschlag mit 1 Modell für zu⸗
sammengeschraubte Lederstücke, dienend als Puffer in
Verbindung mit Riemen, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 147, Schutzfrist
3 angemeldet am 9. Februar 1893, Mittags
12 Uhr 1 Nr. 1196. Fabrikant Hörster, August, Schreiner
und Schlosser in Vohwinkel, ein Umschlag mit
zwei Abbildungen für Waschmaschinen in Be⸗ treffs des Hebelwerkes und der Holzzapfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 K, 2 B, Schutzfrist 3 Vaßre, angemeldet
am 9. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗
nuten.
Nr. 1197. Firma G. L. Pott & Hinrichs in Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Lasting-faconné aus Wolle und Baumwolle, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15, 16, 17, 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1198. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, ein Umschlag mit 2 Mustern für Damenbesatz, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 7528 u. 7537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Elberfeld, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[73157]
Elsterberg. 1“ [73199]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 49. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Couvert mit 50 Mustern ge⸗ musterter Webwaaren, Fabriknummern 2097, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, 2105, 2106, 2107, 2108, 2109, 2110, 2111, 2112, 2113, 2114, 2118, 2119, 2120, 2121, 2123, 2125, 2126, 2127 2128, 2129, 2130, 2131, 2132, 2133, 2134, 2136, 2137, 2139, 2140, 2142, 2144, 2146, 2148, 2150, 2151, 2152, 2153, 2155, 2157, 2158, 2159, 2160, 2162, 2163, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 410 Uhr.
Elsterberg, am 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 Klien.
Esslingen. [73159] Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 6. Firma Bayer & Leibfried, Württemb. Holzwaaren⸗Manufactur Eßlin⸗ gen, hat für das unter Nr. 6 eingetragene, am 20. Febr. 1890 angemeldete Muster, Fabrik⸗Nr. 10, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet. 8 Den 15. Februar 1893. G Ober⸗Amtsrichter Schwarzmann. Hamburg. 1 [73168] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 1102. Firma Otto Geber & Co in
Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend 1 Bay Rum Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer 1,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 1103. Firma Coutinho & Meyer in amburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ altend 37 Muster Cigarren⸗Etiquettes, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2283 bis incl. 2319, Schutz⸗
Ffrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1893, Vor⸗
mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1104. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 2 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 237 und 1288, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr
10 Minuten.
Nr. 1105. Buchhalter Marcus Caesar Meyn in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend ein Muster eines Blattes zu einem Fonds⸗Verzeichniß⸗Buche, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet vn 11. Februar 1893, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 1106. Firma H. A. Brandt in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend „ein Reclame⸗ Couvert“, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 11097. Firma Max Rieck in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend drei süerne zu Marzipan⸗ und Creme⸗Tablettes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20, 21 und 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 1108. Firma Mühlmeister & Johler in
amburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ haltend 18 Stück Etiquetten zu Cigarren⸗Ausstat⸗ tungen, Flächenmuster, Fabriknummern 1209, 1227, 1228, 1229, 1230 a, 1258, 1260, 1261 a, 1269, 1270, 1271, 1272, 1272 a, 1273, 1276 a, 1279, 1280, 1281, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 1109. Kaufmann Johann Maass in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ haltend 1 Abbildung von 2 Mustern für Profil⸗ eisen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 21 und 22, Schutzfrist 3Fahre angemeldet am 28. Februar 1893, Nachmittags 1 Uhr 10 Mi⸗
nuten.
Hamburg, den 1. März 1893. Das Landgericht.
“ Nusterregister ist eingetragen
Meerane.
In das hiesige worden:
Nr. 1273. Firma L. Thieme & Co in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4398 — 4447, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1893, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 1274. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1496— 1545 und 1546 — 1595, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1893, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 1275. Firma Focke & Baum in Meerane, 1 Packet mit 48 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3340—3387, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1276. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 800
834 und 900 — 914, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1277. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 315 bis 335 und 400 — 428, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1278. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 200 — 234 und 300 —314, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1279. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 47 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1100 — 1146, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1280. Firma Hermann Hofmann in Meeraue, 1 Packet mit 45 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 429 — 431 und 600 — 641, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Ubr.
Nr. 1281. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 42 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 915 — 925 und 1000 — 1030, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1282. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1596 — 1645, Geseas 2 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1893, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 1283. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 926 — 938, 1031 — 1048 und 1600 — 1618, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nach⸗ mittags 16 ÜUhr.
Nr. 1284. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1619 — 1651 und 1900 — 1916, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 1285. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2100 — 2149, Shh gfe 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 46 Uhr. 8
Nr. 1286. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1800 — 1839 und 1917, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1287. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 37 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2000 — 2032 und 2150 —2153, Schutzfrist 2 Jahre, tgggeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 1288. Firma Hermann Hofmann in Meerque, 1 Packet mit 44 Mustern für Kleider⸗
89 18
stoffe, Flächenmuster, versiegelt, 2800 — 2843, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags ½6 Uhr. 8 Meerane, am 28. Februar 1893. Ksönigliches Amtsgericht. Neumerkel.
Meinertshagen. [731⁵8]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter Nr. 11:
Klempnermeister Körbi zu Meinertshagen hat offen niedergelegt ein Muster, plastisches Er⸗ zeugniß, für einen Milchentrahmungs⸗Apparat, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Mittags 12 Uhr.
Meinertshagen, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[73163] Meissen. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 126. Firma Wachter & Schmidt in Meißen, ein Muster für Tafelschaufeln mit Rococo⸗ Tasche, offen, Fabriknummer 2041, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1893, Nachmittags ½4 Uhr.
Bei Nr. 75. Firma Ernst Teichert, Cölln⸗ Meißen hat für ihre unter Nr. 75 eingetragenen sieben Muster für Zimmeröfen die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags ½11 Uhr.
Bei Nr. 53. Firma Th. Herrmann in Meißen hat für ihre unter Nr. 53 eingetragenen drei Muster für Handlampen die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet am 10. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 127. Johannes Georg Quenzel, Restaurateur in Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Wandbilder, Papst Pius und Papst Leo vorstellend, Fabriknummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Meißen, am 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Caspari. Mülhausen, Elsass.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 1243. Hie Firma Kullmann & Cie bat für die unter Nr. 1243 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler.
[72912]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 751. Firma Carl Brandts mech. Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 46 Mustern für Kammgarn N, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1561 —1564, 1566 — 1607, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 752. Firma Carl Brandts mech. Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 44 Mustern für Kammgarn N, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1608 bis 1651, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 753. Firma Carl Brandts mech. Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 26 Mustern für Kammgarn uni, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4419—4436, 4437, 4437 ½, 4438 bis 4443, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 754. Firma Carl Brandts mech. Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 24 Mustern für Kammgarn uni, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4444 —4447, 4447 ½, 4448—4457, 4457 ½, 4458 — 4463, 4463 ½, 4464, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 755. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 536 bis 585, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 756. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 586 — 607, 1249 — 1265, 2292 — 2402, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 757. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2403 — 2452, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893 Vormittags 9 Uhr.
Nr. 758. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 45 Mustern für Baumwoll⸗ Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 333 — 347, 400 - 429, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 759. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, 1“ 170 — 199, 313 — 332, Schutzfrist Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 760. Firma Gebrüder Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 47 Mustern für Baumwoll⸗ Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2089, 5000 — 5045, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III., zu M.⸗Gladbach.
Niederwüstegiersdorf. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 86. Firma Websky, Hartmann und Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 1b 3 Muster für Bettdamast, 2 Muster für Kinder⸗ ervietten, 7 Muster für Wischtücher, 1 Muster ir Handtücher, 4 Muster für Decken, Ser⸗ ietten und Stoffe, Fabnihnummern 1458 bis 1474 einschließlich. lächenerzeugnisse, FBöfteg 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr. Niederwüstegiersdorf, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[73167]
Passau. In das Musterregister ist eingetragen: Fiemns Mayrhofer & Kleemann in Passau, 1 Packet mit 5 Mustern für Handspiegel, plastische
8 “
[73162]
Fabriknummern, Erzeugnisse, Fabriknummern 22 u.
11111““
17293/1— 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemelvet am 25. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. 8 Passau, am 25. Februar 1893. Kgl. bayer. Landgericht Passau, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: K. Ober⸗Landesgerichts⸗? (L. S.) Höglauer.
Pulsnitz. [73165] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 140. Firma J. G. Schurig in Großröhrsdorf, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 50 Muster für Taillenband, Geschäftsnummern 2980, 3000, 3005, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. 8 Pulsnitz, am 28. Februar 1893. königliches Amtsgerich Weis
8 88 3 8
adeberg. [73160] „In das Masterregister des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:
Nr. 56. Firma: Vereinigte Radeberger Glas⸗ hütten (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch) Modell für ein in 3 verschiedenen Größen (0,3, 0,4, 0,5 L.) herzustellendes Preßglas⸗Bierseidel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1893, 1u“ Jahre, angemeldet am 1. Februar 1893, 43 Uhr Nachmittags. “
Radeberg, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Franz, Ass. Rudolstadt.
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 215. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, ein versiegeltes Couvert mit 9 Zeich⸗ nungen von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5384, 2/5383, 2/4913, 2/5553, 2/5552/neu, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Rudolstadt, den 1. März 1893. 8
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. Schwetzingen. Nr. 4182. Zum Musterregister wurde unterm 27. Februar 1893 eingetragen: 6. Z. 17. Josef Deimann, Blechner in Schwetzingen, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend eine Kassette von Blech zur Aufbewahrung von Cigarren mit der Aufschrift: „Cassetta“ und Goldbronceverzierung, Fabriknummer J. D. Nr. 820, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, vom 27. Februar 1893, Nachm. 4 Uhr, an. 9 Schwetzingen, den 2. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Kapferer.
[73471]
0 . Konkurse. [73226] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Adolf Wiedermann zu Aachdu, Peterstraße 13, wird heute, am 2. März 1893, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thissen zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 20. März 1893. Erste Gläubigerversammlung, des⸗ gleichen allgemeiner Prüfungstermin vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, am 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr. 8
Aachen, den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V (gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. S.) Berger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1[73220] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederzurichters Johann Heinrich Friedrich Lauers in Ottensen, Papen⸗ straße 15, als alleinigen Inhabers der Firma Friedr. Lauers, wird heute, am 3. März 1893, Nachmittags 1,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Uflacker hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 3. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 24. März 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 17. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht zu Altona. Abtheilung V.
8 x“ Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschre
[73219] 3 8
Ueber das Vermögen der Actiengesellschaft in Firma „Berliner Kohlenwerke, Actiengesell⸗ schaft“ mit dem eingetragenen Sitze zu Berlin, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1893, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1893. Prüfungstermin am 18. Mai 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. b
Berlin, den 2. März 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
[73338] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Münstedt zu Cassel wird heute, am 1. März 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsecretär Lohr hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der
angemeldeten ¹
Forderungen auf den 29. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem 1““ Gerichte, Zimmer 20, Termin anberaumt. Anzeigefrist und offener Arrest bis zum 18. März 1893.
Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. 3.
(gez.) Flohr. Wird verö x f Der Gerichtsschreiber: Wiecklow. [73340] Konkursverfahren,
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Emil Röhl, in Firma Röhl & Eder zu Dort⸗ mund, Königswall 10, ist heute, Vm. 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Richard Tellering zu Dortmund. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. April 1893. Anmeldefrist bis zum 10. April 1893. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1893, Vm. 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 17. April 1893, Vm. 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Nagel, Zimmer Nr. 2.
Dortmund, den 3. März 1893.
1 Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[73334]
Ueber das Vermögen des Metzgers Carl Müller, in allgemeiner Gütergemeinschaft verheirathet mit Justine, geb. Seiling, in Fulda, wird heute, am 2. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann F. W. Ruppert in Fulda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. d. Mts., Anmeldefrist bis zum 4. April d. Js., Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläubigerausschusses den 29. März d. Is., Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 18. April d. Is., Morgens 10 Uhr.
Fulda, am 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. [73228] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gärtners Heinrich Max Otto Jacob zu Görlitz, Neugasse Nr. 9, wird heute, am 3. März 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldungsfrist bis zum 15. April 1893. Gläubigerversammlung den 6. April 1893, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 28. April 1893, Vorm. 11 Uhr.
bea 8:r Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber. [73333] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Brune zu Herford ist heute, am 2. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Borlinghaus zu Herford⸗ Anmeldefrist bis zum 30. März 1893. Erste Glänu⸗ bigerversammlung: 27. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Ofener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mar 1893.
Herford, den 2. März 1893.
Horst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[73230] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns BViktor Schönfeld in Kottbus, in Firma Erste Cottbuser Papierwaarenfabrik Viktor Schönfeld, wird heute, am 3. März 1893, Vormittags 11 ⅛ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Trauschke hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1 April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 28. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Montag,
17. April 1893, Vormittags 10 Uhr.
vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 2
Termin anberaumt. Allen Persouen
eine zur Konkursmasse gehörige Sache
haben oder zur Konkursmasse etmwas
sind, wird aufgegeben, nichts an den schuldner zu verabfolgen oder zu
die Verpflichtung auferlegt, den
Sache und von den Forderungen.
aus der Sache abgesonderte T
spruch nehmen, dem Konkarss
20. März 1893 Anzeige zu machen. Kottbus, den 3. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
2
[73229] hat über das Vermögen der Handschab⸗ Cravattengeschäftsindaberin Antonte Stckinger Laden b 8 (Wednung Galertestr WeEt) auf gläuberischen Antrag heute. Nachmitdage 5½8 AUA den Konkurs eröffnet. —e Rereeeg e Ie stäg⸗ Rath, k. Advokat und Rechtsanmalt D dant Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dießer tung bis zum 22. März 1883, und Früst zur meldung der Konkursforderungen der zum 24. 1893 einschließlich bestimmt. Wabldermm zur schlußfassung über die Wahl eines andern Wer⸗ walters, Bestellung eines Glände uffe d über die in §§ 120 und 125 der G bezeichneten Fragen auf Mitrmoch, den 29. Müngcz 1893, Vormittags 10¾ und Alemen Prüfungstermin auf Mi den . Abec 1893, Vormittags 9 ½ 8* deide Terxmine un Geschäftszimmer Nr. 48 N1. Hei München, den I1. März 1888. Der Kal. S x. (1. S) Störrken, K. Gecer.
[70008] Konku Ueber das Verm⸗ Ang. Fischer am I. Februm 1 Konkuvsdersadren Schreiter K.. verxwalter erxnannt. 15. Aprl 1I des wird ar. Besnl
2