Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls auf Ausschluß hrer diesbezüglichen Rechte und Ansprüche erkannt nd auf ferneren Antrag der Besitzer die Berichti⸗ ung ihres Besitztitels im Grundbuche nach Maßgabe es Ausschlußurtheils bewirkt werden wird. Treffurt, am 13. An 1893. Königliches Amtsgericht.
[73777] Aufgebot.
Die Hypothekenpost über 66 Thaler 20 Silber⸗
roschen eingetragen als rückständiger Kaufgelderrest für die Samuel und Heinriette, geborene Hohlwein,
teumann'schen Eheleute in Gr. Asznaggern im Grundbuche von Gr. Asznaggern Nr. 47 Meth. III.
-. 17 auf Grund des Vertrages vom 31. März ufolge Verfügung vom 6. Mai 1862 ist angeblich
m 15. Januar 1866 getilgt.
Unter Vorlegung der über diese Post gebildeten Hypothekenurkunde und der privatschriftlichen
Quittung d. d. Gr. Asznaggern den 15. Januar 1866 unterzeichnet mit Samuel Neumann ist von dem Besitzer Wilhelm Hubert zu Gr. Asznaggern der Antrag auf Aufgebot dieser Hypothekenpost zum Zwecke der Löschung gestellt.
Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger von welchen die Heinriette Neumann, geborene Hohl⸗ wein, zu Pannaugen, im Kreise Labiau am 5. Fe⸗ bruar 1866 verstorben, deren Ehemann Samuel Neumann bald darauf nach Rußland ausgewandert ist, und die unbekannten Berechtigten dieser Post werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselbe spätestens im Aufgebotstermin den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Post werden ausgeschlossen und dieselbe im Grundbuche wird gelöscht werden.
Skaisgirren, den 31. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. [73775]
Auf zulässig befundenen Antrag
1) des Herrn Rentiers H. Pofe hieselbst, als stadtbuchrechtlichen Eigenthümers der Wohnhäuser Nr. 93 B und Nr. 93 G hieselbst und 1
2) des Herrn Fischers Fritz Passehl hieselbst, als stadtbuchrechtlichen Eigenthümers des Gartens Nr. 300. hieselbst
werden hiedurch alle Diejenigen, welche der Mofgti⸗ fication
a. der zu Krivitz'er Stadtbuch III. Rubrik sub II. resp. III. des Hauses Nr. 93 B unter Mitverhaftung des Hauses Nr. 93 C unterm 25. September 1862 für den Kaufmann Heinrich Hofe intabulirten Kapitalpöste von 900 Thalern resp. 200 Thalern Court.,
b. des zu Krivitz'er Stadtbuch III. Rubrik sub I. des Gartens Nr. 300 unterm 28. Juli 1881 für die Ehefrau des Schäfers Ahlers, Dorothea, geb. Wunderow, zu Wessin intabulirten, unterm 19. Januar 1886 auf den Schäfer Christian Ahlers zu Wessin umgeschriebenen Kapitalpostens von 750 ℳ
und der darüber ausgestellten Hypothekenscheine nebst Schuldverschreibungen widersprechen zu können ver⸗ meinen, eventuell auch die Inhaber dieser Scheine aufgefordert, ihre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebots⸗ termine bei uns anzumelden und urkundlich zu be⸗ legen, widrigenfalls die über diese Forderungen aus⸗ gefertigten Papiere mit den dadurch begründeten ö Rechten für erloschen erklärt und die Tilgung der Pöste auf den Folien der verhafteten Grundstücke zu Stadtbuch erfolgen wird.
Krivitz i. M., den 1. März 1893 Der Magistrat. Vorbeck.
[73823] Aufgebot.
Das Eigenthum des zur Zeit im Grundbuche von Niedermarsberg Band 1. Blatt 64 — für die Eheleute Conrad Schewe und Anna Margaretha,
eb. Gerlach, zu Niedermarsberg berichtigten Grund⸗ stücks Flur VII. Nr. 1107/335 der Steuergemeinde Niedermarsberg bezw. des an Stelle desselben in der Niedermarsberger Separation getretenen Grundstücks Flur VII. Nr. 121 — in der kleinen Weitemühle, Garten, groß 1 a 14 gm — soll für den Eisenbahn⸗ secretär Conrad Gerlach zu Köln im Grundbuch eingetragen werden.
Auf Antrag des Conrad Gerlach werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 10. Mai c., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Marsberg, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht
73771] Bekanntmachung.
Der am 27. November 1844 zu Hakeborn geborene Maurer Friedrich Gottlieb Heinrich Tempelhof, Sohn des Gärtners Johann Friedrich Christian Tempelhof und seiner Ehefrau Friederike, geb. Wilke, ist im Jahre 1869 nach Amerika aus⸗ gewandert und hat seit 1875 angeblich keine Nach⸗ richt von sich gegeben. Auf Antrag der Mutter des ꝛc. Tempelhof, der Wittwe Friederike Tempel⸗ hof, geb. Wilke, zu Hakeborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, werden hierdurch der Maurer Friedrich Tempelhof bezw. dessen un⸗ bekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Tempel⸗ So für todt erklärt werden wird.
Egeln, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[73806] Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Anne Masgeiks, geb. Janeit, aus Raddeilen, wird deren Ehemann Adam Masgeiks, welcher sich im Monat März 1872 aus der gemeinschaftlichen Wohnung in Raddeilen ent⸗ fernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 21. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 28. Februar 1893.
Königliches “ w“
[73807] Verschollenheitsverfahren.
Der am 7. April 1850 in Menzingen geborene Landwirth Jakob Hilp, zuletzt in Menzingen wohn⸗ haft gewesen, ist im Jahre 1874 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem vermißt. Es ist Verschollen⸗ heitserklärung beantragt. Der Vermißte wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher zu lassen. Ferner werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem diesseitigen Amtsgerichte Anzeige zu 28Sn
Bretten, den 2. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. ts:
Schwab.
[73778] ALrufgebot.
Die unbekannten Erben der am 23. Februar 1885 verstorbenen hier wohnhaft gewesenen Wittwe Emma Marie Bertha Weise, geb. Schmaedicke, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Lahn aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präclusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern beechtigr sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[73817] Aufgebot.
Auf Antrag der Eheleute Carl Friedrich Wilhelm Siebert und Dorothee Caroline Minna, geb. Zunder, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche den Bestimmungen des von den antragstellenden Eheleuten Carl Friedrich Wil⸗ helm Siebert und Dorothee Caroline Minna, geb. Zunder, hierselbst einerseits und Wilhelm From zu Altona als Vormundes des am 4. Fe⸗ bruar 1888 zu Altona geborenen Wilhelm Albert Hubert Weissenborn andererseits ge⸗ schlossenen Adoptions⸗Vertrags, zufolge dessen die Antragsteller den vorgenannten Wilhelm Albert Hubert Weissenborn adoptiren und dem⸗ selben völlig gleiche Rechte einschließlich Erbrechte mit etwaigen annoch in ihrer Ehe geboren werden⸗ den Kindern einräumen, sie dagegen auf Erbrechte an das genannte Adoptivpkind verzichten, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. April 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafer des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Februar 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf
[73780] Oeffentliche Ladung. 8 Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 28. Dezember 1892 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Wittwe des Malers Johann Conrad Enck, Wilhelmine Louise Enck, geb. Rauscher, zustehen, haben solche vor dem 1. April 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden, oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I11.
[73779] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 9. Februar 1893 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Rudotf Christian Haußer, Elise, geborene Ronnefeld, zustehen, haben solche vor dem 1. April 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 22 K. Amtsgericht Backnang. Beschluß vom 4. März 1893.
In der Aufgebotssache der Wittwe Seufer von Murrhardt den auf einen bürgerlichen Feiertag (Charfreitag) anberaumten Aufgebotstermin vom 31. Mürh d. J. auf Dienstag, den 11. April
93, Vormittags 9 Uhr, zu verlegen. Gerichtsschreiber Romberg.
[73710] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 19. Mai 1885 auf das Leben des Bahnhofs⸗Restaurateurs Kuno Mester in Neunkirchen ausgestellte Police Nr. 86 896 über ℳ 3000,— für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 4. März 1893.
Das Amtsgericht. Abth. I. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
[73445] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 21. Dezember 1878 für den Christoph Friedrich Bösche zu Halberstadt (geb. am 11. Februar 1841) ausgestellte Police Nr. 270 703 über 3000 ℳ für kraftlos erklärt.
Stettin, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 8 [73437] Ausschlußurtheil. 8 Im Namen des Königs! In der Joseph Kalinowski'schen Aufgebotssache F. 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts⸗Assessor Stachowski für Recht:
Der Wechsel d. d. Blandau, den 10. Juli 1882 über 1500 ℳ, zahlbar am 1. September 1882, ausgestellt von Joseph Kalinowski, angenommen von Casimir Chrzanowski, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antragsteller zu tragen. Kulm, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
[73440] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümerin des Antheils IV. an dem Grundstücke Samter Nr. 217 (früher Nr. 181) Wittwe Jeanette Brie zu Lussowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Brisnick für Recht: Das über die im Grundbuche von Samter Nr. 217 — früher
Nr. 181 — Abth. III. Nr. 10 für die 3 Geschwister
Gabriel, Jeanette und Johanna Brie eingetragene Muttererbtheilsforderung von 660 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. = 1982,70 ℳ gebildete und nach Löschung von 953,90 ℳ und erfolgter Umschreibung des Rest⸗ betrages von 1028 ℳ 80 ₰ für die Jeanette Stenschewska zu Rogasen nur noch in dieser Höhe (1028,80 ℳ) gültige Hypothekendocument, bestehend aus einer Ausfertigung des am 5. November 1862 obervormundschaftlich “ Frtee e vom h. September 11. Oktober 1861 und — 29 Seiobe. 1862, dem heeeeeeg vom 25. Januar 1864, owie dem Ingrossations⸗ und Umschreibungsvermerke vom 10. Februar 1864 und bezw. 4. Mai 1882, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Reechts W Samter, den 27. Februar 189
8
[73439] Bekauntmachung.
Das über die in dem Grundbuch zu Mühlendorf Bd. VIII. Bl. Nr. 4, fetzt Bd. 1. Bl. Nr. 4, unter Nr. 16 in Abth. III. für den Rentier Karl Mudrack eingetragene Caution von 750 ℳ — sieben⸗ hundert und fünfzig Mark — gebildete Document ist für klaftlos erklärt. ““
Driesen, den 27. Februar 1893. 1
Königliches
Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekenbriefes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Trewendt für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuch⸗ blatt Nr. 17 Liebenthal Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister August und Robert Dugas ein⸗ getragenen 350 Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten treffen die Antragsteller Ge⸗ schwister Dugas.
[734333
ꝛc. Trewendt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Februar 1893. “ Lindscheidt, Secretär, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag der Wittwe Friederike Rullert, geb. Hille, für sich und als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Rullert und des großjährigen Hermann Rullert, sämmtlich zu Graäfenhainchen, als Eigenthümer beziehungsweise Vertreter von Eigenthümern des im Grundbuch von Gräfenhainchen Band Va. Blatt 179 verzeichneten Grundeigen⸗ thums erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfen⸗ hainchen durch den Amtsrichter Seiler für Recht:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Bürgers und Schuhmachermeisters Johann Heinrich Rullert zu Gräfenhainchen vom 14. Mai 1804 nebst Hypo⸗ thekenbuch⸗Auszug vom 6. Juli 1827 über die im Grundbuch von Gräfenhainchen Band Va. Blatt 179 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 3 für die Kirche zu Großmöhlau eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 250 Thalern nebst vier vom Hundert Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Sei ler.
[73447]
Bekanntmachung. Verkündet am 27. Februar 1893. Heidenreich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Jacoby zu Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Haehne daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau für Recht: Die Hypothekenbriefe über die für die Frau Helene Lilienthal, geb. Lichtenstein, zu Dirschau im Grundbuche von Dirschau A. Nr. 104 Abtheilung III. Nr. 6, 7 und 9 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 3600 ℳ resp. 900 ℳ resp. 900 ℳ werden für kraftlos erklärt. III. F. 12,92.
Auerbach.
[73442]
[73429] Bekanntmachnng.
Auf den Antrag der verehelichten Schlosser Hulda
Hintersatz, geb. Kosmala, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Richard Hintersatz, Schlossers in Mülbitz, hat das unterzeichnete Gericht am 7. Februar 1893 für Recht erkannt: Die 11“ über die für die verehelichte Schlosser Hulda Hintersatz, geb. Kosmala, zu Mülbitz auf dem Grundstücke Schwersenz Stadt Blatt Nr. 81 in Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Erbrecesse vom 30. Dezember 1869 zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1870 eingetragen mit 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. Posen, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[73430] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Stellmachers Adolph Zeppei aus Posen hat das unterzeichnete Gericht am 7. Fe⸗ bruar 1893 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf Krosno Dorf Blatt Nr. 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 b welche ursprünglich für den Bahnwärter Wilhelm
Bär in Kampratzdorf auf Grund der Schuldurkund
vom 28. November 1876 am 7. Dezember 1876 ein⸗ getragen waren, später dem Antragfleler mit Zinsen abgetreten sind und bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks in Höhe von 710,80 ℳ zur Hebung gekommen, und nebst 5 % Zinsen seit 29. Sep⸗ tember 1886 Mangels baaren Kaufgeldes und Vor⸗ liegens des Sypolhetenbriefes als Faufoerehgftand für die „Specialmasse Adolf Zeppei“ auf dem Pfand⸗ rundstück Abtheilung III. Nr. 18 eingetragen worden sind, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
eingetragenen 600 ℳ Darlehn,
[73857] Im Namen des Königs! 8 In Sachen, 2 das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Instrumenten, sowie eines Grund⸗ schuldbriefs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Meyer für Recht: A. Die unbekannten Inhaber und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Posten:
1) der auf Blatt 71 rust. Wanowitz eingetragenen Hypotheken Abtheilung III. Nr. 2 ex decreto vom 16. Juli 1793 für den Brauer Johann Joseph Hein zu Bauerwitz von 20 Thlr. Königl. preuß. gangbare Münze und Abtheilung III. Nr. 16 cx decreto vom 5. Juni 1845 für die minderjährigen Kinder des Häuslers Gottlieb Lubkowitz: Marie Josefa, Johanna und David von 26 Thlr. 20 Sgr.,
2) der auf 234 Schönau Abtheilung III. Nr. 3 für Marianna, verehelichte Färbermeister Paul Hoff⸗ mann, geb. Suchan, zu Ober⸗Glogau auf Grund der Schuldverschreibung vom 1. Juli 1863 haftenden 200 Thlr. Darlehn,
3) der dem Johann Richtarsky übereigneten An⸗ theile von 40 Thlr. des Libor Rohowsky und von 30 Thlr. des Bauern Jacob Richtarsky zu Alt⸗ Hratschein an den auf 24 Osterwitz Abtheilung III. Nr. 7 für Libor Rohowsky auf Grund des Schuld⸗ instruments vom 6. Juni 1848 und Abtheilung III. Nr. 8 für Jacob Richtarsky laut Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsinstrument vom 11. Juli 1851 ursprünglich eingetragen gewesenen 200 Thlr. bezw. 150 Thlr. Darlehn,
4) der auf Grund der Urkunde vom 7. September 1810 auf 95 Pommerswitz Abtheilung III. Nr. 1 d. eingetragenen und auf 272 Pommerswitz Abthei⸗ lung III. Nr. 11 übertragenen Hypothek der Elisa⸗ beth Buja zu Klein⸗Gläsen von 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn,
5) der aus dem Ueberlassungsvertrage vom 16. Fe⸗ bruar bezw. 3./12. April 1860 auf 333 Bleischwitz Abtheilung III. Nr. 21 für den früheren Besitzer Josef Kadur eingetragenen Restpost von 52 Thlrn. Kaufgelder.
B. Der Brief über die auf Blatt 248 Stadt Leobschütz Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund der Urkunde vom 28. April 1873 für den Kaufmann Hugo Berliner zu Leobschütz eingetragene Grund⸗ schuld von 3000 Thlrn.
C. Die nachstehend urkunden:
1) das Instrument vom 16. Juli 1845 über die auf 183 dom. Gröbnig Abtheilung III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Mendel Samuel Berliner zu Gröbnig eingetragenen 46 Thlr. Kaufgelder,
2) über die auf 1062 Leisnitz Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 7. Mai 1853 für den Bauer Thomas Marzotka zu Altstadt einge⸗ tragenen 100 Thlr. Kaufgelder,
3) die Hypothekeninstrumente über die auf 16 Neu⸗Wiendorf eingetragenen Judicatforderungen, nämlich:
a. Abtheilung III. Nr. 8 für den Häusler Leo⸗ pold Hanske zu Amaliengrund von 707 ℳ 70 ₰ aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 5. März 1875,
b. Abtheilung III. Nr. 12 für den Häusleraus⸗
bezeichneten Hypotheken⸗
zügler Gottlieb Weiner zu Alt⸗Wiendorf von 499 %
aus dem Urtheil vom 13. Juli 1877,
4) über das auf Blatt 250 Wanowitz rust. Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Grund der Schuldvet⸗ schreibung vom 7. November 1845 für den Kauf⸗ mann Moritz Schurgast, früher zu Leobschütz, jetzt zu Wien, eingetragene Darlehn von 49 Thlrn. 29 Sgr.,
5) über das auf Blatt 21 Neudorf rust. Ab⸗ theilung III. Nr. 20 auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Februar 1876, der Quittung vom 28. Juni 1888 und der Abtretung vom 25. Februar 1891 für Johanna, verehelichte Mühlenbesitzer Emanuel Bernard, geb. Beier, zu Neudorf eingetragene Darlehn von 3000 ℳ,
6) über die auf Grund der Verhandlungen vom 12. Juni 1860, 6. Februar und 10. April 1861 für Amalie, verehelichte Bürgermeister Grötschel zu Groß⸗ Strehlitz auf Blatt 8 rust. Kreisewitz Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Hypothek von 1800 Thlr.,
7) über die auf Grund der Erklärung d. d. Ober⸗ Glogau, den 8. November 1831 für die Kinder der Johanna, verehelicht gewesenen Bauer Forner: Franz, Johanna, Josefa und Hedwiga auf Blatt 20 Groß⸗Gläsen Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen und auf Blatt 233 Groß⸗Gläsen und 198 Gläsen Abtheilung III. Nr. 1 ¹1 übertragene Hypothek von 52 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf.,
8) über die auf Grund der Schuldurkunde 20. Februar 1841 für Franciska Wawersig, geb. Breitkopf zu Leisnitz, auf Blatt 116 Leisnitz Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene und auf 1510 und 192 Leisnitz Abtheilung III. Nr. 1 ¹1 bezw. 4¹ über⸗ tragene Hypothek von 875 Thlr. 5 Sgr. eingebrachtes Vermögen, werden hiermit
I. ad A. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die erwähnten Posten ausgeschlossen,
II. ad B. und C. für kraftlos erklärt.
D. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗
stellern zur Last. Rechts Wegen.
vom
Von
Leobschütz, den 1. März 1893.
8 Königliches Amtsgericht. Meyer.
[73852] Bekanntmachung.
Die Urkunde vom 9. Mai 1797 über die zu Gunsten der katholischen Pfarrgemeinde Aschendorf im Grundbuch von Herbrum Band III. Blatt 87 eingetragene, von dem Ackersmann Joh. Herm. Haskamp zu Herbrumkämpe geschuldete Darlehns⸗ orderung von 85 Gülden 4 Stübern = 121 ℳ 80 ₰ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 1893 für kraftlos erklärt.
Papenburg, 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. I
8 “
Bekanntmachung. 8
ußurtheil vom 23. Februar 1893 ist
das Seot ge über das auf dem Grund⸗
stücke Band II. Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von
Balenthin Abth. III. Nr. 9 zu 5 % verzinslich für
die separirte Bauer Lemm, Bertha, geb. Dubberke,
zu Balenthin, eingetragene Darlehn von 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Schlawe, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
den Zimmermeister 8 Grundstücke Altforst Band XI. Blatt Nr. 445 und
8 Lindscheidt, Secretär,
zum Deutschen Aàl 57.
Königlich Preußisch
1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgebote, Zustellungen u. 1“ .“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. e Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellf aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch;
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl.
Bekanntmachung. .“
Auf den Antrag der Fleischermeister Adolf und Juliane, geb. Schmidt, Selig'schen Eheleute, in Moschin hat das unterzeichnete Gericht am 7. Fe⸗ bruar 1893 für Recht erkannt: Die Kypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundstück Moschin Blatt Nr. 46 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Pro⸗ testation de non amplius intabulando auf Höhe von 101 Reichsthalern wegen der vom Eigenthümer Friedrich Teubel der Kämmereikasse zu Moschin ver⸗ ursachten und dieser zu ersetzenden Defecte, ein⸗ getragen auf Grund der Verfügung vom 21. Gktober
8
[73431]
1824, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 16. Februar 1893. 8 Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[73436] Im Namen des Königs! 1 In der Schuette'schen Aufgebotssache III. F. 8/92
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: Das über die auf Lankowitz Band I. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 11 für Ferdinand Paul Lehmann eingetragene Post gebildete Hypotheken⸗Document über 600 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Staatskasse zur Last.
(gez.) Albrecht.
Verkündet am 9. Februar 1893.
Lenz, Gerichtsschreiber.
[73441] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1893 sind folgende Hypothekenurkunden: 1
1) Der Hypothekenbrief über 2100 ℳ Restkauf⸗ eldforderung, eingetragen für den Amtmann Albert andsky zu Porst in Abtheilung III. Nr. 1 des den
Tuchmachergesell Jacobaschke'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Berge, Band VII. Blatt Nr. 204,
2) der Hypothekenbrief über 1500 ℳ Restkaufgeld, ingetragen für den Amtmann Landsky und den zimmermeister Hohlfeld in Forst in Abtheilung III. tr. 2 des dem Fuhrwerksbesitzer Schuldig gehörigen
Grundstückes Altforst Band XI. Blatt Nr. 443,
3) der Hypothekenbrief über 1200 ℳ Darlehn,
eingetragen für den Amtmann Albert Landsky zu
Forst auf demselben Grundstück Abtheilung III.
Nr. 3,
4) der Hypothekenbrief über 4410 ℳ Restkaufgeld, eingetragen für den Amtmann Albert Landsky und Hohlfeld zu Forst auf dem
übertragen auf das dem Zimmermeister Hohlfeld ge⸗
örige Grundstück Altforst Band XI. Blatt Nr. 449 lbtheilung III. Nr. 122,
5) Der Grundschuldbrief über 4000 ℳ Grund⸗ schuld, eingetragen für den Handelsmann und Mühlen⸗ besitzer Friedrich Molch zu Forst auf dem Grund⸗ stück Altforst Band XI. Blatt Nr. 445 und über⸗ tragen auf das dem Zimmermeister Hohlfeld gehörige Grundstück Altforst Band XI. Blatt Nr. 449 Ab⸗ theilung III. Nr. 12 3,
für kraftlos erklärt.
Forst, den 20. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1893. bec Gerichtsschreiber. Auf E1ö“ des Häuslers Gottfried Pfitzner zu rehn als Eigenthümers des im Grundbuch von Großmöhlau Band 1. Blatt 29 verzeichneten Grund⸗ eigenthums erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler für Recht: Das Document, bestehend aus der Ausferti⸗ gung des vor dem Herzoglich Anhaltisch Dessauischen Patrimonialgericht zu Großmöhlau unter dem 24. Ja⸗ nuar 1831 über den Nachlaß der Ehefrau des Lein⸗ webers Rönicke, Johanne Sophie, geb. Gläser, ge⸗ schlossenen Erbrecesses vom 24. August 1831 und dem Hypothekenbrief vom 18. Januar 1834 über das im Grundbuche von Großmöhlau Band I. Blatt 27 mit je 25 Thalern für die minderjährigen Geschwister Gottfried, Friedrich und Sophie Wilhelmine Rönicke eingetragene Muttererbtheil von zusammen 75 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Seiler.
[72006=) Im Namen des Königs!
In der Gailus'schen Aufgebotssache F. erkennt das Königliche Aꝛtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: Die Hypothekenurkunde über 450 ℳ, eingetragen für den
eentier Carl Fiedler in Wieszen aus der Urkunde vom 14. April 1862 im Grundbuche des dem Be⸗ sitzer Michel Gailus von Pittaten gehörisen Grund⸗ stücks Piktaten Nr. 10 detgrcte III. Nr. 1 wird
[73446] 8
14/92
zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Besitzer Miche Heydekrug, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Fwbbbreser.
[78443414
Durch Au schlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 17. Februar 1893 sind die nachbezeich⸗
.1). Die Hypothekenurkunde über 5000 Thaler rückständiges Kaufgeld, eeee auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Oktober 1861 für die Ge⸗ schwister Heucke und zwar mit je 1000 Thaler
neten Hypothekendocumente:
Gailus zur Last.
1) für Ferdinand Heucke,
2) für Louis Heucke,
3) für Adolf Heucke,
4) für Ida Heucke,
5) für Gustav Heuccke ““ im Grundbuche über Hedersleben, Häuser E1 Seite 122 Abth. III. Nr. 3, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 20. Oktober 1861 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 31. März 1862, 2) die Hypothekenurkunde über 600 ℳ rückständiges Kaufgeld, eingetragen für die Wittwe des Kauf⸗ manns, späteren Gastwirths Wilhelm Büttner, Johanne, geb. Knape, zu Duisburg, im Grundbuche über Flur Aschersleben Band II. Seite 51 Abth. III. Nr. 6, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 14. April 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 15. April 1875, 3) die Hypothekenurkunde über die in Abth. III. Nr. 9 des Häusergrundbuchs von Aschersleben Band XI. Bl. 25 — Haus Nr. 1 Badstuben zu Aschersleben, alte Nummer 303 — für die geschiedene Ehefrau des Privatsecretärs Rudloff, Friederike, geb. Dammann, in Aschersleben auf Grund des rechts⸗ kräftigen Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Quedlinburg vom 4. Oktober 1864 eingetragene Prgdss gati pro conservando jure et loco, ge- ildet aus dem bezeichneten Urtheile, dem Antrage vom 7. Mai 1865 bezw. 11. Mai 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Mai 1865,
4) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Gutsbesitzer Wilhelm Her⸗ mann in Gr.⸗Schierstedt auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 12. Mai 1846 im Grundbuch über das zu Aschersleben, lange Reihe Nr. 46 belegene und Band XXIII. Seite 109 verzeichnete Wohnhaus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. Mai 1846 und dem Hypothekenschein vom 21. Mai 1846,
für kraftlos erklärt worden.
Ferner hat das unterzeichnete Amtsgericht durch Ausschlußurtheil, verkündet am 17. Februar 1893, für Recht erkannt:
1) Alle berechtigten Ansprüche auf die Post von 250 Thaler Darlehn, eingetragen für Eduard Gustav Behrens in Aschersleben bei dem in Flur Aschers⸗ leben belegenen und Band 52 Seite 145 des Flur⸗ rundbuches von Aschersleben verzeichneten Grund⸗ stüͤch aus der Urkunde vom 9. Juli 1859 werden für ausgeschlossen erklärt;
2) alle berechtigten Ansprüche und Rechte auf die Post von 6 Thaler 16 Groschen Muttergut, ein⸗ getragen für Heinrich Gottfried Christian Helmtag und Dorothee Elisabeth Christiane Helmtag in Ab⸗ theilung III. des Grundbuchs über Haus Nr. 8 Carlstraße zu Aschersleben aus der Urkunde vom 7./11. Mai 1819 werden für ausgeschlossen erklärt.
Aschersleben, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 1“
[73136] Verkündet am 17. Februar 1893. Hering, Gerichtsschreiber⸗Geh. Im Namen des Königs!
In der Anna Umland, richtiger Anna Schildt'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. E. durch den unterzeichneten Richter für Recht:
1) dem Arbeiter Johann Hinrich Reuels in Hamel⸗ wördenermoor, 2) dem Arbeiter Jacob Reuels zu Neulandermoor, 3) dem Claus Heinrich Diedrich Reuels z. Z. in Posen, und 4) dem Haussohn Peter Reuels, geboren am 13. Juli 1872 zu Neulandermoor, werden die angemeldeten Rechte auf den bezeichneten Nachlaß vorbehalten, alle übrigen unbekannten Erben der weil. unverehelichten Anna Umland rect. Schildt werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß 8 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu nehmen. Tennstedt. 5
[731511 Bekanntmach uugg.
Auf Antrag des Brennereibesitzers Gustav Behr⸗ mann zu Burgsteinfurt ist am 23. Februar d. J nachstehendes Ausschlußurtheil: Bezüglich der im Grundbuche von Stadt Steinfurt Band I. Blatt 244 Abth. III. Nr. 3 für die Christine Ebbing aus der Urkunde vom 9. Mai 1829 bezw. ex decr. vom 26. Juni 1837 eingetragenen Restabfindung von 119 Thlr. sowie der im Grundbuche von Stadt Steinfurt Band I. Blatt 211 Abth. III. Nr. 4 für den Heinrich Lölfer aus dem gerichtlichen Protokolle vom 5. Mai 1836 eingetragenen Abfindung von 12 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. werden alle im heutigen Termine Ausgebliebenen mit ihren eperüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten hat der Antragsteller Behrmann zu tragen, erlassen.
Burgsteinfurt, den 27. Februat 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1893.
Wessel, Gfic toscheesbgr. In der Fünatte scn Au . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Sftpr. durch den Amtsrichter Sanio, da das Aufgebot der Sypothekenpost von 82 Rth. 16 Sgr. 5 Pfa. Erb⸗ gelder der Caroline Korzytzki, geb. Wiersbowski, ein⸗ getragen aus dem Erbrezeß vom 7. August 1834, und der Hypothetenpoft von 102 Rth. Sgr. 4 ½ Pf. Erbgelder der Caroline Wilhelmine Wiers⸗
[73144]
sböoowski eingetragen aus dem Rezeß vom 9. April
1823 in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs des der verwittweten Frau Wilhelmine Kollatsch und deren Töchtern Martha und Minna Kollatsch gehörigen Grundstücks Liebemühl Bude Fanse ber⸗ Nr. 2 und 3, von den dazu berechtigten Grundstückseigen⸗
thümern der Seh ge Fe (zugleich als Vor⸗ münderin der minderjährigen Minna Kollatsch) und
der Martha Kollatsch beantragt ist, weil die ein⸗ getragenen Gläubiger verstorben sind, von ihren Rechtsnachfolgern aber nichts hat ermittelt werden und deshalb eine beglaubigte Quittung über die an⸗ geblich getilgte gee. nicht hat beschaft werden können, § 103 G. B. O, § 111, I, 51 A. G. O, für Recht: die Rechtsnachfolger der verstorbenen Caroline Korzytzki, geb. Wiersbowski als Hypotheken gläubigerin der Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Liebemühl Bude Sonnendorf Nr. 2 und 3 ein⸗ getragenen 82 Rth. 16 Sgr. 5 Pf. Erbgelder und die Rechtsnachfolger der verstorbenen Caroline Wil⸗ helmine Wiersbowski als Hypothekengläubigerin der ebenda eingetragenen 102 Rth. 6 Sgr. 4 ½ Pf. Erb gelder werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verwittweten Frau Wilhelmine Kollatsch und den Geschwistern Martha und Minna Kollatsch, sämmtlich wohnhaft in Liebemühl, auferlegt.
Sanio.
[73195]
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1893 sind ausgeschlossen: .
I. die Gebrüder Eduard und Gustav Schneider in Siegen und Kaufmann Hermann Müller in Neun⸗ kirchen als eingetragene Gläubiger, sowie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Altenseelbach:
1) Band IX. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 4 u. 5,
2 16.88969612 Nr. 4,5 u. 7,
1. . Nr. 8 u. 9, Nr. 3 b u. 3 c, Nr. 1 b u. 1 c, Nr. 2 u. 3, Nr. 1 b u. 1 c, 7 Nr. 1 b u. 1 c, 25 TT 3 16 , „MNMt 1 b 19 122 8 „ Nr. 7 b 78, eingetragenen Hypotheken und zwar die Gebrüder Eduard und Gustav Schneider in Siegen sowie deren Rechtsnachfolger auf die Hypothek von 300 ℳ Kaufpreis nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Pfandbestellung vom 25. Januar 1853; der Kauf⸗ mann Hermann Müller in Neunkirchen und dessen Rechtsnachfolger auf die Hypothek von 60 ℳ Kauf⸗ preis und Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 20. Januar 1855;
II. Johann Jacob Schneider sen. in Siegen und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Altenseelbach:
1) Band IX. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 2,
1“” „ Nr. 3 bez. 7,
3) 11 1“
III. 3 Nr. 3 a, XIII. 28 Nr. 1 a, VIII. Nr. 1,
XIII. 4 Nr. 1 a, XIII. 7 Nr. 1 a, XIII. Nr. 1 a,
1. 22 Nr. 7 a,
VII. 46 Nr. 2,
IV. 28 6 259 2,
J11153“ 8 ““ eingetragene Hypothek von 900 ℳ Waarenforderung nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1838.
Königliches Amtsgericht Burbach.
[73432] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Februar 1893 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Stadt Kulm Blatt 132 Abth. III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 7. März 1854 für die Arbeiter⸗Brüderschaft in Kulm eingetragenen, zu 6 % verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Kulm, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 8 [73435] Im Namen des Königd, In der Johann Dutkiewiez'schen , zean. III. F. 13/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin duse den Amtsrichter Albrecht für Recht: Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Exin Blatt 131 wer⸗ den mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen, und es wird ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. (gez.) Albrecht. Verkündet am 16. Februar 1893. Lenz, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. d. Mts. sind alle unbekannten Real⸗ berechtigten an den Grundstücken des Gemeinde⸗
bezirks Bierde 1) Parz. 58/1 Fl. 9 Wiehenbrink Weide 10 Morgen 39 0◻ Ruthen, 9 arz. 534/436 Fl. 6 Im Loh Wiese 1,37 a, 3) Parz. 707/437 Fl. 6 Im Loh Sandgrube 118 Ruthen 50 Fuß, mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grund⸗ buchs ausgeschlossen. 1 Dem Colonen Christian König Nr. 34 zu Bierde werden die etwaigen Ansprüche auf das dem Colon Wilhelm Ernsting Nr. 52 zu Bierde 1 pya⸗ stehende Miteigenthum zu 12/463 vorbehal⸗ Petershagern., 23. Februar 183. Königliches Amtsgericht,
3 8 W 1“
4 „
Z8EZITE1“
13“n
[73434 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Februar 1893 sind die un⸗ bekannten Erben des durch Ausschlußurtheil des hie⸗ Ulürten David Pehlke (auch Behlke und Böhlke ge⸗ nannt) mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen.
Strasburg, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[73794] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers A. Stockhause, Friede⸗ rike Louise Christiane, geb. Schroeter, zu Kleinen⸗ wieden, vertreten durch die Rechtsanwälte Eylau &. Witte in Nordhausen, klagt gegen den Kutscher August Stockhause, zuletzt in Nershanfen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 89
Nordhausen, den 28. Februar 1893.
Schrader, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73790] Oeffentliche Zustellung.
Eisendreher Johann Faber zu Schlettstadt, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Meta,. geb. Ellebrecht, früher in Hastett bei Bremen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 26. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
[73815] Oeffentliche Zustellung. 9
Die verehelichte Arbeiter Meißner, Johanne Christiane, geborene Domke, zu Forst, Hermann⸗ straße 8, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lange zu Forst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jo⸗ hann Gustav Reinhold Meißner, zuletzt zu Fors jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lasgung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. . Fues⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Guben, den 1. März 1893. 8
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73814]
In Sachen der “ Bauergutsbesitzer
Kahra, Pauline, geb. Wahn, zu Zeisdorf, vertreten 8
durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau N.⸗L., gegen ihren Ehemann, den jetzigen Tagearbeiter ugust Kahra, zuletzt zu Döbern bei Forst,
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund unordentlichen Lebenswandels und selbst⸗ verschuldeter Alimentationsunfähigkeit wird der Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage
vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Guben auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem — ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der zsfegtlichen Zustellung wird dies
jiermit bekannt gemacht. Guben, den 3. März 1893. Wesenfeld, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73826 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Chmielik, geborene Tomaszewska,
zu Berlin, Wilhelmstraße 122 1II., vertuten durch
den Rechtsanwalt Dr. P. Alexander⸗Katz, Nlagt gegen ihren Ehemann, den Müller Joseph früher in Beyrlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen
Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des König⸗ lichen ee. I. zu Berlin auf den 27. Mai 18923,
II Treppen, Ziwmer 139, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. März 1893. Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 20. Civilkammer.
[73795] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hedwig Rabe, geborene Andrich zu Fürstenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S., den Kaufmann Max Rabe, früher in Halle a. S. z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen
mit dem Antrage, das zwischen den Parteien he.
igen Amtsgerichts vom 19. April 1888 für todt er⸗
Oeffentliche Zustellung. I
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
klagt gegen ihren bemanm
jetzt 8
Chmielik,
rmittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59,
8