W. Th. Ahrens & Ellerbrock. Inhaber: Walther Theodor Ahrens und Johann Carl Ellerbrock.
G. A. Hansen. Inhaber Gustav Andreas Hansen.
W. Haupt. Diese Firma hat an Bernhard Walter Zürn Procura ertheilt.
S. Königsfeld. Inhaber: Salomon Königsfeld.
Heury Rosenthal. Inhaber: Heinrich Rosenthal.
Proffen & Möllendorf. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Christian Louis Proffen und Carl Christian Peter Möllen⸗ dorf waren, ist durch das am 26. Dezember 1892 erfolgte Ableben des genannten Proffen aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Ligui⸗ dation beschafft und demgemäß die Firma eeichen
Z. G. Bechmann & Schreiber. Inhaber:
ohann Georg Bechmann und Julius August
il Schreiber. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur der Firma ist nur der ge⸗ nannte Bechmann befugt.
Wierig & Diercks. Inhaber: Rudolph Wilhelm Richard Wierig und Heinrich Adolph Emil Diercks.
Rohlwes & Eberius. Nach dem am 15. Septem⸗ ber 1892 erfolgten Ableben von Peter Christian Carl Becker ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Friedrich Wilhelm Rohlwes fortge⸗ führt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1893 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
ka 2.
Schrader & Wrede. Nach dem am 12. Septem⸗ ber 1892 erfolgten Ableben von Julius Heinrich Wilhelm Wrede wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Johann Brüne August Wrede, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Inhaber: Heinrich Friedrich Christian Mumme.
Heinrich Kriegelstein. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 19. Mai 1878 verstorbene Heinrich Wilhelm Friedrich Kriegelstein war, ist erloschen.
H. Perschmann & Paustian. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Louis Perschmann und Christian Wilhelm August Paustian waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten Perschmann allein gezeichnet.
Heinrich Niemann. Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Niemann.
A. O. B. Reuter & Co. Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Dempewolf ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Albrecht Otto Botho Reuter, als alleinigem Inhaber,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Klemens Reuschel. Diese Firma, deren Inhaber Klemens Adolf Emil Reuschel war, ist auf⸗ gehoben.
Zipperling, Kessler & Co. Diese Firma hat die an Johannes Heinrich Friedrich Wegner und Carl Ferdinand Ullner ertheilte gemeinschaftliche Procura aufgehoben und an die genannten Wegner und Ullner Einzelprocura ertheilt.
Grosswendt, Blunck, Sutor & Co. in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation dieser Firma beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.
Rob. Nitzsche. Inhaber: Friedrich Robert Nitzsche.
Notzke & Jacobsen. Inhaber: Oskar Julius
Reobert Notzke und Berthold Jacobsen.
Phoenix urance C ompany, zu London. (Londoner Phoenix Feuer Assecuranz Societät.) Unter Aufhebung der am 30. April 1891 an Henry John William Behrmann, Emma Henriette,
88 Gräfin Holck, des Frederick Charles Hanbury
Wve, und Friedrich Hermann Schaechtel ertheilten Vollmacht hat die Gesellschaft nunmehr die drei Vorgenannten, als alleinige Inhaber der Firma Hanbury & Co. ermächtigt, Versicherungen von Gebäuden, Gütern, Kaufmannswaaren und Schiffen im Hafen, landwirthschaftlichen Risiken und industriellen Etablissements gegen Verlust oder Beschädigung durch Feuer oder Explosion für die Gesellschaft abzuschließen, die Prämien zu erheben, Gelder, Werthpapiere, Briefe und alle sonstigen Vermögensgegenstände für die Gesellschaft in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, ss⸗ die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
G. M. Claussen. Das unter dieser Firma bisher von Georg Marcus Claussen geführte Geschäft ist von Arthur Peter Friedrich Louis Erdmann und Adolph Eggert Kähler übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter ihrer bereits eingetragenen Firma Erd⸗ mann & Kähler fortgesetzt.
S März 3.
C. H. Carstens. Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma zu Elmshorn. Diese Firma hat an Christian Carstens Procura ertheilt.
Emil Aron. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Stettin. David Wolffram ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Emil Aron unter unveränderter Firma fort.
Emil Aron. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firxma zu Stettin. Diese Firma hat an Carl
ron Procura ertheilt.
Muselius & Peine. Ernst Arthur Peine ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Ludwig Peine unter unveränderter Firma fort.
Gellersen & Wulkow. Inhaber: Carl Heinrich Gellersen und Hermann Carl Paul Wulkow.
S. Ockelmann jun. Inhaber: Simon Ockelmann.
3S5; Oelckers. Inhaber: Johann Herrmann Delckers. 1
J. Hansen & Stöss. Nach dem am 14. Mai 1889 erfolgten Ableben von Carl Eduard Stöss ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber
Johann Franciscus Theodor Hansen, als alleinigem Inhaber, bis zum 20. Februar 1893 unter un⸗ veränderter 1885 fortgeführt worden, wird aber seit diesem Tage von demselben unter der Firma Joh. F. Hansen fortgesetzt.
C. Karnatz. Diese Firma, deren Inhaberin die am 16. Oktober 1892 verstorbene Auguste Julie Friederike Magdalena, geb. Hartmann, des Carl Eduard Karnatz Wwe., war, ist er⸗ oschen.
Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gast⸗
wirthe. In der Generalversammlung der Actio⸗ näre vom 23. Januar 1893 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, wodurch u. A. Folgendes festgesetzt ist:
Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Bier, sowohl des untergährigen, wie auch des obergährigen, und die Fabrikation aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte, sowie der Betrieb des Bierbrauereigewerbes auf etwa später zu erwerbenden anderweitigen Grundstücken. Zur Ausdehnung des Betriebes darf die Gesellschaft für eigene Rechnung Wirthschaften erwerben, sowie Wirthe durch Vorschüsse unterstützen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus fünf Mitgliedern, wovon mindestens zwei Mit⸗ glieder des Hamburger oder Altonaer Gastwirth⸗ Vereins sein müssen.
Alljährlich tritt ein Mitglied des Vorstandes aus. Die Reihenfolge entscheidet nach der ersten Wahl des Vorstandes das Loos und später die Amtsdauer. Die Neuwahl wird von der Generalversammlung vorgenommen; das aus⸗ scheidende Mitglied ist sofort wieder wählbar. Die Legitimation der Gewählten wird durch das in der Generalversammlung geführte notarielle Protokoll beschafft.
Der Vorstand ist im Falle des Ausscheidens eines oder mehrerer seiner Mitglieder innerhalb der Wahlperiode befugt, sich bis zur nächsten Generalversammlung selbst zu ergänzen.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die gemeinschaftliche Unterschrift je zweier Mit⸗ glieder des Vorstandes erforderlich. Mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths ist der Vorstand berechtigt, zu beschließen, daß die Firma der Gesellschaft auch von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Procuristen, abseiten des Letzteren mit dem Zusatze per procura ge- zeichnet werden kann.
Die Berufung der Generalversammlung der Actionäre erfolgt seitens des Vorstandes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen.
In der Generalversammlung gewährt jede Aetie eine Stimme.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden unter deren Firma vom Vorstande er⸗ lassen und erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, den „Hamburger Nachrichten“, der „Hamburger Börsenhalle“ und in den „Altonaer Nachrichten“.
C. Ash & Sons. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Nach dem am 17. Ja⸗ nuar 1892 erfolgten Ableben von George Claudius Ash, zu London, ist das Geschäft von den über⸗ lebenden Theilhabern William Afh, William Henry Asfh und Claudius James Afh, sämmtlich zu London, bis zu dem am 7. November 1892 erfolgten Austritt des genannten William Afh fortgeführt worden, wird aber seit diesem Tage von den bisherigen Theilhabern William Henry Ash und Claudius James Ash, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Königshütte. Bekanntmachung. 8
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 237 die Firma Georg Schwirkus zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schwirkus zu Königshütte am 27. Februar 1893 eingetragen worden.
Königshütte, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 *
Kottbus. Bekanntmachung. [73960]
Die unter Nr. 235 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Fleischer & Wyszomirski zu Kottbus ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. März 1893 heut eingetragen. 8
Kottbus, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 73961] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 22. Februar. Fol. 582. Gust. Ad. Lehmann, Emil Theodor Voigt Procurist.
Borna. Am 25. Februar. Fol. 111. Gebr. Berger in Lausigk, Gott⸗ fried Rudolf Emil Lemp Procurist.
Burgstädt. Am 23. Februar.
Fol. 407. Friedr. Anton Köbke in Goppers⸗ dorf, Inhaber Friedrich Anton Köbke. * 8
Chemnitz. 1“ Am 25. Februar. 1111“
Fol. 2376 Stadtbez. August Fröbel, Julius
Hermann Preubsch Procurist. Dresden. Am 23. Februar.
Fol. 6313. Voigt & Anders in Striesen, Adolf Reinhard Anders ausgeschieden, künftige Firmirung „Arthur Voigt“.
Fol. 6985. Aloys. Hottenroth, Jakob Aloysius Hottenroth ausgeschieden, Emil Lehmann Inhaber.
Am 24. Februar.
Fol. 6803. Bau⸗ u. Handelsgeschäft Kurth & Schulze, Heinrich Heuer Procurist.
Fol. 3190. Aug. Schöne & Müller, Sitz von Dresden nach Reick verlegt.
Fol. 60, 4528, 4953, 4974, 5105, 5138, 5209, 5211, 5219, 5255, 6557, 6646, 6942, Joachim Fangohr, Bernhard Polter, A. Herzog, Paul Jury, Gustav Burkhardt, Otto Focke, Beneke & Uhrenbacher, Sächsische Selters⸗ Soda⸗Wasser⸗Fabrik Albin Einenckel, O. F. Schulze, Fabrik Hygiea Johannes Schanz, Emil Krug, Naumburger & Schoen, A. Danziger gelöscht.
rol, 9038. Cacr h Perucs I. Franz Nitzsch
0l. 6038. Carl Nitzsche, Carl Franz Nitzsche ausgeschieden, Marie Eugenie Roeßler Inhaberin, Carl Heinrich Traugott Roeßler Procurist.
Fol. 6190. S. Hirschfeld Ir. firmirt künftig
„Paul Messow Jr.“
. Am 1. März. 88 Fol. 7090. Friedr. Keller, Inhaber Friedrich August Joseph Kaiser gen. Keller.
Ebersbac “ Am 18. Februar. ““
Fol. 313. Hermann Wünsche’s Erben & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ebersbach, der Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. Februar 1893, die Gesellschaft ist infolge der Umwandlung der Actiengesellschaft Bunt⸗ weberei vorm. Hermann Wünsche in Ebers⸗ bach in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung gebildet worden, der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung der der obengenannten aufgelösten Actiengesellschaft gehörigen Baumwoll⸗ webereien und 1 geschäftlichen Einrichtungen sowie die Erweiterung dieses Unternehmens durch Anfügung damit zusammenhängender Geschäftszweige; das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ, auf welches 2923 Stück Actien der Actiengesellschaft Bunt⸗ weberei vorm. Hermann Wünsche in Ebersbach zu je 1000 ℳ auf Grund der Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1892 zum Nennwerthe übernommen worden sind; wenn die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer hat, sind zur giltigen Zeichnung der Firma die Unterschrift wenigstens zweier Geschäftsführer oder die eines Geschäftsführers und eines Procuristen er⸗ forderlich; Edmund Wilhelm Zimmermann in Ebers⸗ bach ist Geschäftsführer der Gesellschaft.
Am 23. Februar.
„Fol. 313. Hermann Wünsche’s Erben & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robert Gocht, Karl Ewald Henke, Georg Wujanz, Gustav Adolf Schönfelder und Hermann Julius Henke Procuristen mit der Beschrankung, daß jeder Pro⸗ eurist nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Procuristen die Firma zeichnen darf.
Eibenstock. Am 22. Februar.
Fol. 209. Carl Hartmann, Hartmann. Glauchau.
Inhaber arl
, Am 23. Februar. Fol. 14 Landbez. E. Bernh. Gerschler in Remse, Inhaber Ernst Bernhard Gerschler. Hainichen. b
Am 27. Februar. C. Borrmann gelöscht.
Am 22. Februar. Fol. 3703. B. Arendt, Berthold Krüger ausge⸗ schieden.
Fol. 8411. A. Hennig, Friedrich Richard Alfred Hennig.
Fol. 8412. Rudolph Michel, Inhaber Friedrich Sigismund Jacob Rudolph Michel.
Fol. 8413. Semsroth & Mosenthin, errichtet am 20. Februar 1893, Inhaber Drechslermeister Johann Heinrich Wilhelm Semsroth und Drechsler und Bildhauer Friedrich Gustav Mosenthin.
Fol. 8414. M. Säuberlich & Lützkendorf in Leipzig⸗Gohlis, errichtet am 6. Dezember 1892, Inhaber Kaufleute Moritz Max Säuberlich und Bernhard Lützkendorf.
Am 23. Februar.
Fol. 821. C. F. Weber, Friedrich Moritz Weber ausgeschieden.
Fol. 8415. F. M. Weber, Inhaber Friedrich
Max Fochtmann,
Moritz Weber. 1 Inhaber Max Alexander Fochtmann.
Fol. 8416.
Fol. 8417. Hermann Bach, Inhaber Hermann Friedrich Bach.
Fol. 8418. W. Lucke, Inhaberin Auguste Wil⸗ helmine, verw. Lucke, geb. Hartenstein.
Am 24. Februar.
Fol. 7972. Rudolf Böttcher, ein Commanditist eingetreten, Carl Franz Günther Proeurist.
Fol. 8050. Kaufmann & Scheit gelöscht.
Am 25. Februar.
Fol. 2806. Jul. Junghauns, Kaufmann Gustav Heinrich Carl Kolosche Mitinhaber, dessen Procura gelöscht, künftige Firmirung „Junghanns & Kolosche“.
Fol. 7141. Joh. Carl Richter, Georg Ernst Jacobsohn ausgeschieden.
Fol. 8387. Möricke & Co., Paul Möricke aus⸗
geschieden. Am 27. Februar.
Fol. 8373. Carl Heisch in Leipzig⸗Lindenau, Kaufmann Carl Friedrich August Saäozer Mitinhaber, künftige Firmirung „Carl Heisch & Co.“.
Fol. 8419. J. J. Arnd — Zweigniederlassung des in Fulda unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaberin Josephine, verw. “ geb. Arnd, in Fulda, Procurist Arthur Bäumler.
Fol. 8420. Hugo Franke, Inhaber Eduard Hugo
Robert Franke. Am 28. Februar. Fol. 872. Fertsch & Simon, Carl Grimm's Procura gelöscht. Fol. 6607. G. v. Romatowski gelöscht. Fol. 8421. S. Hodes, Inhaber Samuel Hodes. Fol. 8422. C. Bücking, Inhaber Carl Philipp Bücking. h1u16“ Lichtenstein. Am 25. Februar. Fol. 237. Gebrüder Zeuner, Bruno Edwin Zeuner ausgeschieden. Limbach.
Leipzig.
Inhaber
Eugen
Am 25. Februar. Fol. 459. Emil Friedrich gelöscht. Meerane. Am 24. Februar. “ Fol. 620. Hartig & Back, Friedrich Wilhelm Hartig's Procura gelöscht, die Procura Ferdinand Louis Eichler's ist unbeschränkt. J 1u““ Neusalza. Am 23. Februar. 18 Fol. 128. Karl Kalauch in Köblitz, Robert Sinkwitz und Karl Emil Kalauch Procuristen, die⸗ selben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Oberwiesenthal. Am 20. Februar. Fol. 49. Leberecht Bauer in Neudorf gelöscht.
HOederan. Am 28. Februar. Fol. 164. „Kreuzberg⸗Brauerei (vorm. Kon⸗ rad & Sohn) Albert Lippmann“ gelöscht. Plauen. Am 27. Februar.
Fol. 1107. Hermann Grünert, Inhaber Fried⸗ rich Hermann Grünert.
Fol. 372, 556, 678, 736, 882, 907, 999, 1006.
O. Stein, H. Cohn, niederlassung), L. Hartenstein, Gustav Engel⸗ brecht (Zweigniederlassung), C. R. Ehrhardt, Wilhelm Kremer und Berliner Hut⸗Bazar, Magazin für Möbel & Betten, H. Jacobsohn (Zweigniederlassung) gelöscht. Rochlitz. Am 21. Februar. Fol. 161. C. Oskar Deeg in Geringswalde, Inhaber Clemens Oskar Deeg. 8 Schneeberg. Am 23. Februar. Fol. 27. Chr. G. Wellner in Auerhammer, Christian Gottlieb Wellner’'s Procura gelöscht.
Treuen. Am 25. Februar. Fol. 181. R. Petzoldt in Eich gelöscht.
Werdau. Am 27. Februar. Fol. 538. L. E. Naundorf gelöscht. Am 28. Februar. Fol. 561. H. Reber; Inhaber Heimich Reber.
Wurzen.
Emil
Am 23. Februar. 8 Fol. 149. Wurzener Luxuspapierwaaren⸗ fabrik Förster & Co., Carl Richard Förster aus⸗
I Henriette Wilhelmine, verw. Kirsten, geb.”
eyer, in Leipzig, Mitinhaberin. Zwickau. Am 23. Februar. Fol. 1209. Pleißner & Huhle gelöscht. Am 24. Februar. 8 Fol. 1217. S. Goldstein gelöscht.
Myslowitz. Bekanntmachung. [74085] In unser Firmenregister ist bei Nr. 201 das Er⸗ löschen der Firma „Eduard Schwarz“ zu Neu⸗ berun am 1. März 1893 eingetragen worden. Myslowitz, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. Bekanntmachung. 174081] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 207 die Firma „H. Schwarz“ zu Neuberun und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schwarz in Neuberun am 1. März 1893 eingetragen worden
Myslowitz, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. 74084]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 191 eingetragenen Firma „E. Mühle“ in Myslowitz folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf den Spediteur Victor Johann Berger in Myslowitz übergegangen und in „E. Mühle’s Nachfolger“ verändert; vergl. Nr. 206 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1893 am 1. März 1893.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 206 die Firma „E. Mühle’s Nach⸗ folger Hans Berger’”“ zu Myslowitz und als deren Inhaber der Spediteur Victor Johann Berger zu Myslowitz am 1. März 1893 eingetragen worden.
Myslowitz, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. 74083]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 205 die Firma „E. Mühle“ zu Myslowitz und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Ernst Mühle in Myslowitz am 1. März 1893 eingetra
Myslowitz, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Namslau. Bekanntmachung. [73967] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 200 das Erlöschen der Firma „August Przybilla“ zu Reichthal heute eingetragen worden. 8 Namslau, den 3. März 1893. 8 8 Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [73968]
In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) bei der unter Nr. 355 eingetragenen Firma F. W. Hecker’s Wwe in Sangerhausen in Spalte Bemerkungen:
Das Geschäft nebst Firma ist durch Vertrag auf Wilhelm Look übergegangen.
2) Laufende Nr. 429:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wil⸗ helm Look zu Sangerhausen.
Ort der Niederlassung: Sangerhausen.
Bezeichnung der Firma: F. W. Hecker’s Wwe Nachfolger.
miiis.r Ee en den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Mr ss Agete ick Leaakasfehecht. 2 Siegen. Handelsregister 73969] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.
In unser Gesellschaftsregister ist am 2. März 1893 unter Nr. 340 bei der Firma „Siegener Eisengießerei, Actiengesellschaft“ zu Siegen Folgendes eingetragen:
Col. 4. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Eduard Kreutz ist der Kaufmann Heinrich Schmidt zu Siegen zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Derselbe ist nur gemeinschaftlich mit dem anderen Vorstandsmitglied bezw. dem Stellvertreter zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5
739721] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1179 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Robert Hartwig & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Wittwe Lewin, Bertha, geb. Borchart, zu Grabow a. O. ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Ehefrau des Kaufmanns Markus Max Lewy, Jenny, geb. Joachim, zu Stettin ist am 20. Februar 1893 als Handelsge düc afterin ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Robert Hartwig zu Stettin befugt.
Stettin, den 22. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Th. Steinbrück (Zweig⸗
Zop
Zerbst. [73975] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol. 454 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Sparbank Roßlau Aertiengesellschaft in Roßlau vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Rubr. III. 8
Nr. 5. 2. März 1893. Der Kaufmann Carl Kuhrmann in Roßlau hat sein Amt als Aufsichts⸗ rath niedergelegt; an seiner Stelle ist der Kaufmann Johannes Bittkow in Roßlau auf die Dauer von 2 Jahren zum Aufsichtsrathe gewählt; an Stelle des Kaufmanns Rudolf Eschebach in Roßlau ist der Lehrer Adolf Lohrengel in Roßlau zum Aufsichts⸗ rathe gewählt; ferner ist der Maurermeister Oskar Schmidt in Roßlau zum Aufsichtsrathe wieder⸗ gewählt, die beiden letzteren auf die Dauer von 3 Jahren. G
Zerbst, den 2. März 1893.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Zoppot. Bekanntmachung. [73976] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 4 die Firma A. Fast mit dem Sitze in Danzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Zoppot zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1893 eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Hermann Fast zu Danzig, 2) der Kaufmann Ernst Walter Fast zu Danzig. Die Gesellschaft hat am 21. November 1881 be⸗ onnen. 8 Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bernau. Bekanntmachung. [73977]
Nach Statut vom 8. Februar 1893 nebst Nachtrag vom 27. Februar 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Creditverein zu Bernau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bernau gebildet und am 3. März 1893 in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaft⸗
lichen Betrieb von Bankgeschäften.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und in das Nieder⸗Barnimer Kreisblatt und, falls dieses eingehen sollte, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.
Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen ist füng und die Haftsumme für jeden
Geschäftsantheil beträgt 1000 ℳ
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Dachdeckermeister Klement senior als Director,
b. Fabrikant Lück als Kassirer,
c. Rentier Schoenemann als Controleur, sämmtlich zu Bernau.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma des Vereins die FFäcftteh. ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 4 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bernau, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht.
—
Hamburg. [73983] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1893. März 3.
Verlag des „Hamburger Lokal⸗Anzeiger“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Johannes Gustavius Emilius Behm ist aus dem Vorstande der Genossenschaft
ausgeschieden.
In den Generalversammlungen vom 15. De⸗ zember 1892 und 19. Januar 1893 ist die Auf⸗ lösung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen worden und sind Leib Schargel und Hugo Ernst Eugen Borges zu Liquidatoren bestellt, mit der Befugniß die Firma der Genossenschaft in Liqui⸗ dation gemeinschaftlich zu zeichnen.
Das Landgericht Hamburg.
Heide. Bekanntmachnng. [73978]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 11. Februar 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Meierei⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem 55 zu Schwienhusen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung von 2 Vor⸗ fend veeseglehemn durch den „Heider Anzeiger“ und, alls dieser eingeht bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch ein vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths bestimmtes anderes Blatt.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, zu Zeit: Claus Hinrichs, Peter Kruse und Jürgen Hansen, sämmtlich Landleute zu Schwienhusen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis ein⸗ schließlich 30. April. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Heide, den 3. März 1893. 1 Königliches Amtsgericht. II.
Herbstein. Bekanntmachung. [73979] In den beiden Generalversammlungen vom 25. Januar und 4. Februar IJ. J. wurde einstimmig die Auflösung der Genossenschaft: landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Vaitshain beschlossen.
Zu Liquidatoren wurden die seitherigen Vorstands⸗ mitglieder: 11“ SHeinrich Eichenauer II., “ Johannes Walter, zu Vaitshain bestellt. Eintrag in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute erfolgt. Herbstein, den 3. März 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
“ [73981] Liebe g. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Folgendes eingetragen:
In Gemäßheit der Wahlen in der Generalver⸗ sammlung vom 8. Januar 1893 besteht der Vor⸗ stand des Consumvereins Groß⸗ Klein⸗Döhren eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht aus:
Heinrich Körner in Gr. Döhren, Vorsitzender, eiinrich Laudan daselbst, Stellvertreter, einrich Linde in Kl. Döhren, Beisitzer. Liebenburg, 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. [73980] Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu der Firma Consumverein Lewe⸗Liebenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Gustav. Thiele, Präsident, ist der in der General versammlung vom 1. Februar 1893 für den Zeit⸗ raum vom 7. Februar 1893 bis 30. September 1894 gewählte Handelsmann August Stremmel in Lewe in den Vorstand als Präsident desselben eingetreten.
Liebenburg, 2. März 1893. “
Königliches Amtsgericht
1 88 1 [73997] Lutter a. Bpg. Im Genossenschaftsregister ist bei der Fol. 29 eingetragenen Firma „Haus⸗ haltungsverein Mahlum E. G. mit unb. Haftpflicht“ vermerkt, daß der Verein sich in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt hat und die Firma des Vereins in „Haus⸗ haltungsverein Mahlum E. G. mit beschr. Haftpflicht“ umgeändert ist. Das abgeänderte Statut des Vereins ist datirt vom 1. Oktober 1889.
Nach demselben geschieht die rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein dadurch, daß zu der Firma des Vereins die Namensunterschrift von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern hinzugefügt wird.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Handelsmann August Burgholte,
2) dem Schmied Heinrich Sander und
3) dem Arbeitsmann Heinrich Ackenhausen,
sämmtlich zu Mahlum. Lutter a. Bbg., den 23. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. . Lutterloh.
[73982] Rotenburg i. Hann. Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 1 zur Molkerei Sottrum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Für den ausgeschiedenen Halbhöfner Johann Freese zu Horstedt ist der Brinkköthner Hinrich Meyer zu Gr. Sottrum als Vorstandsmitglied und für den ausgeschiedenen Brinkköthner Hinrich Meyer zu Gr. Sottrum ist der Halbhöfner Jürgen Otten zu Gr. Sottrum als stellvertretendes Vorstandomit lied in der Generalversammlung vom 18. Februar 1893 gewählt.
Rotenburg i. Hann., den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Säckingen. Bekanntmachung. [73984]
Nr. 2568. In das Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 18: Landwirthschaftlicher Konsumverein Oberhof, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1893 wurde die Genossenschaft auf⸗ elöst. 8 Zu Liquidatoren wurden durch Beschluß der gleichen Generalversammlung die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Fridolin Hierholzer und Johann Hirz bestellt.
Säckingen, den 17. Februar 1893.
Gr. Amtsgericht. Dr. Schick.
[73985] Schweinrurt. Nach Statut vom 14. v. M. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Wargolshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Wargolshausen, Amtsgerichts Neustadt a. S., ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haͤftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren
von Junkershausen,
Landwirthe: 1 zugleich Vereinsvorsteher,
Joseph Moritz Max Heid von Wargolshausen, Beisitzer, zu⸗ 1 1 74 2 gkich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, AUAnton Büttner von Se siscen. Beisitzer Christoph Moritz von Junkershausen, eisitzer, Die Eiasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 1. März 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmit
—ͦ—
Vacha.
2
acl Bekanntmachung. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Monats ist heute auf Fol. 5 unseres Genossenschaftsregisters, auf dem der Zweite Vorschußverein Vacha eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nafth icht in Vacha eingezeichnet steht, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1893 ist der erste Absatz des § 104 des Genossenschaftsstatuts dahin abgeändert worden: „Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Vacha erscheinenden „Rhön⸗Zeitung“. 8 Vacha, am 1. März 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. II Dr. Krug.
[73986] 27, vorigen
Würzburg. Bekanntmachung. [73987]
In Höttingen wurde nach Statut vom 23. Ja⸗ nuar 1893 eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Höttingen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze daselbst gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen wurde.
Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) Leonhard Geßner, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Georg Michael Endres, Oekonom, Stellver⸗ treter des ersteren, Georg Schmitt, Schmiedmeister, Sebastian Endres, Oekonom, und Johann Landwehr, Oekonom, sämmtlich in Höttingen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 3. März 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Beisitzer,
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Liegnitz. [73832]
In das hiesige Musterregister sind eingetragen:
I. Nr. 160. Die Handlung Beer & Co in Liegnitz, ein mit 2 Siegelabdrücken — die Namen „Beer & Co. Keeegh enthaltend — versehener Um⸗ schlag, welcher wie folgt überschrieben ist: 1 Muster gewirkten Stoffes, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗Nr. 1188, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1893, Vorm. 11 ½ Uhr.
II. Nr. 161. Tapezierer Oskar Schäfer in Liegnitz, ein mit 4 Siegelabdrücken — v die Buchstaben O. S. — versehenes Packet mit fol⸗ gender Aufschrift: „Hierin befindet sich die Zeichnung einer Marquisen⸗Einrichtung, Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 1.“ Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 10 Uhr 35 Minuten.
Liegnitz, den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. 16
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1254. irma Stuttgarter Möbel⸗ und Parketboden⸗Fabrik von Georg Schöttle zu Stuttgart, 2 Muster von durchbrochenen Leder⸗ auflagen über Stuhllehnen, Fabr.⸗Nrn. 100 und 101, offen, in photographischer Abbildung, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Februar 1893, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 1255. alomon Mainzer, Inhaber der Firma S. Mainzer & Cie in Stuttgart, Muster eines Corsetts „Kosmo“ mit theilweise neuem Dessin in der Ausstattung, Fabr.⸗Nr. 105, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Februar 1893, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1256. Otto Vetter, Möbelfabrikant in Stuttgart, 7 Muster von Stühlen, Fabr.⸗Nrn. 770 bis 776, in photographischer Abbildung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1893, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1257. Firma Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, 2 Muster melirter Zwirn⸗ stoffe, BSM 5982 und BSBM 5992, in versiegeltem Umschlag, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1893, Nachm. 4 ¾ Uhr.
Stuttgart, den 28. Februar 1893.
K. W. Amtsgericht Stadt.
Landgerichts⸗Rath Pfizer.
Konkurse.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Lange hier, Alte Jacobstraße 101, ist heute,
Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗
gericht Berlin I. das Konkursyerfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburger⸗ straße 54. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mär. 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Mai 1893. Prüfungstermin am 12. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32. 1 Berlin, den 6. März 1893. 8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [73922] Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Franz Maring hier, Nordstraße 7, ist am 4. März 1893, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien hier, Eiermarkt 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 28. März 1893. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1893, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts-⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 37. Braunschweig, den 6. März 1893. Sack, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[73992] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Putzgeschäfts Ferdinand Lonis Friedrich Wilhelm Scheller, in Firma F. W. Scheller, Brautstraße 26 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. prall⸗ hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1893 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 4. April 1893, Vorm. 11 ¼ Uhr allgemeiner Prüfungstermim 2. Mai 1893 Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimme Nr. 9. 6 8
Bremen, den 6. März 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede
[73907] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Optikus Karl Richard Steide in Chemnitz ist am heutigen Tage, 11 ¼ Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Kauf mann Franz Müller in Chemnitz Konkursverwalter Anmeldefrist bis zum 5. April 1893. Vorläufig Gläubigerversammlung am 27. März 1893 Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeter Forderungen am 27. April 1893, Vormittag 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zun 25. März 1893.
Chemnitz, den 4. März 1893. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.
Act. Pötzsch.
[73921] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Her mann Wilhelm Christian Schmidt in Cuxhaven wird heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johann Paul Sievert Döscher hier. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis, zum 20. März 1892 Ablauf der Anmeldefrist 15. April 1893. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 21. März 1893, Vormittags 10 ½ Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 25. April 1893 Vormittags 10 ½ Uhr.
Cuxhaven, den 4. März 1893.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Bacmeister.
Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.
[72927] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handlung Rausche & Reimer zu Hohenstein ist am 28. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. 8 rvonkursverwalter ist der Gerichts⸗ Secretär Marks von hier ernannt. Konkursforde⸗ rungen 8 bis zum 28 März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls übe die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände ist ein Termin auf den 17. März 1893 Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen ein Termin auf der 11. April 1893, Vormittags 10 Uhr im Geschäftslocal des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Allen Personen, welche eine zu Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zu Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1893 Anzeige zu machen. Hohenstein Ostpr., den 28. Februar 1893
Keoönigliches Amtsgericht.
[73906] — Ueber das Vermögen der Dorotheen Louisen verw. Brenner, geb. Carl, Inhaberin des Möbelgeschäfts unter der Firma Friedrich Brenner allhier, Nikolaistr. 24, ist heute, am 6. März 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Rudert hier. Wahltermin: am 23. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. April 1893. Prüfungstermin: am 17. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. April 18903. Königliches mtsgericht Leipzig, Abth. IIi, 1 den 6. März 1893. 8 Steinberger. 8 Belkannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[73182] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Eheleute Josef Rauch, Schneider, und Therese, geb. Schwaetterle. Afsortirerin, beisammen zu Leberau wohnend, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Markirch vom 1. März 1893, Vormittags li† Uhr. das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäfts⸗ agent Simon zu Schlettstadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 8. April 1893
Wahltermin Samstag, den 25. März 18923