3) in Abtheilung III. sub Nr. 6 ein Kapital von 200 Thalern nebst 4 ½ Procent jährlicher, am 22. Ja⸗ nuar fälliger Zinsen, zahlbar nach sechsmonatlicher
chisun 1 Diese — sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb der Gläubiger Jochim Sternberg und dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten Petesten im Aufgebotstermine, den 30. Juni 1893, Vor⸗ mmittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte
ansechelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen
auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten würden gelöscht werden.
Barth, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [74317] Aufgebot. 8
I. Der Kräutereibesitzer Hermann Heinrich Wil⸗ helm Jämmrich in Waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallaske in Liegnitz, hat als einge⸗ tragener Eigenthümer des Grundstücks Waldau Nr. 121 das Aufgebot der auf diesem Grundstück “ unter Nr. 1 Abthl. III. für Friedrich Burghardt zu Waldau aus dem Kaufvertrage vom 20. Januar 1859 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1859 eingetragenen und angeblich schon getilgten Restkaufgelderforderung von 120 Thaler und
II. der Handelsmann Karl Günther zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht in Liegnitz, hat als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Nr. 74 Schvip sches Consortium in Liegnitz das Auf⸗ gebot folgender auf diesem Grundstück in Abth. III. eeingetragener, angeblich schon getilgter Posten a. unter Nr. 1 50 Thaler, cedirt am 21. März
1847 und zufolge Verfügung vom 27. September
1848 eingetragen für den Landesältesten von Wille
auf Hochkirch von einer für den Maurerpolier August
Franke aus dem Kaufe vom 17. Februar 1846 zu⸗
folge Verfügung vom 25. März 1846 eingetragenen
bis auf den cedirten Theilbetrag bereits gelöschten
Restkaufgeld⸗Forderung über 350 Thaler,
b. unter Nr. 2: 300 Thaler cedirt am 23. März 1847 und zufolge Verfügung vom 27. September 1848 cingetragen für den Bauer Johann Gottlob
Zobel in Arnsdorf — eine für den Kaufmann August Steinbrecher in Liegnitz aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Oktober 1846 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1846 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung, welche durch Cession vom 16. November 1846 von Steinbrecher an den Bankier Pollack über⸗ gegangen war, behufs Löschung beantragt. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend bezeichneten Forde⸗
rungen spätestens im Termine am 22. Juni 1893,
Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen und die letzteren im Grundbuche würden gelöscht werden.
Liegnitz, den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
74320] Ladung. 8 In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs, werden die Erben und Rechtsnachfolger der zu Großehöhe wohnhaft gewesenen Wittwe des Ackerers Peter Fudickar zum Zwecke der Verhandlung über ihre etwaigen Ansprüche an der Parcelle 140 der Ge⸗ meinde Großehöhe auf Mittwoch, den 17. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hierselbst geladen. Bei Unterlassung von Anmeldungen wird der Ackerer August Kocher⸗ scheidt zu Großehöhe, welcher das Grundstück in Besitz hat, als Eigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden. v Langenberg, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 174396] Aufgebot. Auf Antrag der Schmiedefrau Julianna Krus⸗ ewska, geb. Kulezynska, in Borek wird der Schmied Adalbert Kruszewski, welcher vor etwa 20 Jahren seinen Wohnort Borek verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 18. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Koschmin, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. Frydrychowicz. 1“ —
174314] Aufgebot. Der Vormund des am 29. Dezember 1817 ge⸗ borenen und, wie bescheinigt, seit 40 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden und verschollenen Engelhardt Leidorf von Ersrode hat dessen Todes⸗ erklärung beantragt. Genannter Engelhardt Leidorf wird daher hierdurch aufgefordert, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten spätestens im Termin am 21. September 1893, Morgens 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. — F. 1/93 — Rotenburg a. Fulda, am 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 89
E“
72914 1 “
Das unterm 21. Januar 1893, bezüglich des in Zinnwald geborenen Karl Gottlob Wilhelm Häcker, gen. Bassenge, erlassene Aufgebot hat sich erledigt und wird der auf den 22. September 1893, 10 Uhr, anberaumte Termin wieder auf⸗ gehoben. Altenberg, am 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Bschorer.
[743155) Aufgebot. 2* Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗
storbenen Frau Mathilde, geb. Callenbach, des
Rudolph Martin Sellmar Wittwe, nämlich des Kechtsanwalts Dris. jur. Georg Heinrich Embden nd des Kaufmanns Max Sellmar, vertreten durch
die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — abgesehen von den im Testament
Mathilde, geb. Callenbach, des Rudolph
Martin Sellmar Wittwe, Erb⸗ oder sonstige
Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗
timmungen des von der genannten Erblasserin
am 30. Mai 1873 errichteten, mit 2 Nachträgen
vom 25. Februar 1881 und 10. Juni 1884
versehenen, am 26. Januar 1893 hierselbst
publicirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem
unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem
auf Freitag, den 28. April 1893, Nach⸗
mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden
— und zwar Auswärtige unter Bestellung eines
hiesigen Bwe beolm chtinten — bei Strafe
des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe 28 — — — — — 8 ¹ 8 Aufgebot. 11““ “
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Wolff Joseph Karvpeles oder Wolf Karpeles, nämlich des Kaufmanns Louis Nordheim und des Kaufmanns Nicolaus Karpeles, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 5. Dezember 1892 verstorbenen Privatmannes Wolff Joseph Karpeles oder Wolf Karpeles Erk⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. April 1890 errichteten, am 3. Januar 1893 publicirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben im § 3 des Testa⸗ ments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Februar 1893.
““ Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe [74363] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1893 ist die verehelichte Kaufmann Jsrael Cohn, Hinde, geb. Machol Israel, für todt erklärt worden
Schubin, den 25. Februar 189093.
Königliches Amtsgericht. [74362] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 25. März 1892 im Hundewasser bei Wahren todt aufgefundenen Wittwe Jaenicke, Pauline Hermine, geb. Enigk, aus Priesitz ist beendet. 3 Schmiedeberg, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Februar 1893.
[74316]
[74345] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die angeblich verloren ge⸗ gangenen 3 ½ procentigen landschaftlichen Central⸗ Pfandbriefe Nr. 99 997 über 500 ℳ, Nr. 99 932 über 200 ℳ und 104 692 über 150 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [74346] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren gegangene Kurmärkische Schuldverschreibung Litt. G. Nr. 2327 über 50 Thlr. (150 ℳ) für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74344] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die angeblich verloren gegangenen Ausloosungsscheine zu den 5 % Hypo⸗ thekenbriefen (Pfandbriefen) der Pommerschen Hypo theken⸗Actien⸗Bank zu Berlin Ser. IV. Emiss. IV. Nr. 7809 über 600 ℳ und Nr. 18 644 über 300 ℳ d. d. Köslin, den 1. Oktober 1872, für kraftlos er⸗ klärt. Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74339] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Cautions⸗Empfangs⸗ schein der Kaiserlichen Ober⸗Postdirection hier G. 8076. über 200 ℳ vom 11. Mai 1886 von dem Post⸗ Hilfsboten August Pritzel niedergelegte Preußische consolidirte 4 % Staatsanleihe von 1882 Litt. F. Nr. 184 734 à 200 ℳ nebst Coupons und Talon für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74401] Auf Antrag des Müllers Fr. Krauß dahier ist durch Ausschlußurtheil vom 1. März d. IJs. ein von der Niederlage⸗Verwaltung des hiesigen Hauptsteuer⸗ amtes am 18. Mai 1888 deesseh dür Niederlage⸗ schein über 11 Ballen gebrauchter leerer Säcke und roher Leinwand mit 3 und mehr schwarzen Längs⸗ streifen für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 7. März 1893. Kaiserliches Amtsgericht.
₰ 88 . [74349)3 Bekanntmachung. 8 — Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
benannten Erben — an den Nachlaß der hier⸗ selbst am 11. Januar 1893 verstorbenen Frau
20⸗Thaler⸗Loose, zur Aufbewahrung übergeben von
Reichsbank⸗Directorium zu Berlin zufolge Antrages von Moritz Peret. zu Thorn unter Nr. 72 aus⸗ estellte Bankanweisung vom 26. Juni 1891 über 45 ℳ 80 ₰ an die Ordre von Isidor M. Birn⸗ baum girirt an D. M. Salowejczyk zu Warschau für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februgr 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74342] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 300518 vom 29. Januar 1885 über 800 ℳ 4 % Preuß. cons. Staatsanleihe mit Zinsfcheinen und Anweisung, zur Aufbewahrung übergeben von dem Diener Zim⸗ mermann, für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 1 1
[74340) Bekanntmachung. b
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 402 288 vom 7. Mai 1888 über 240 ℳ Braunschweiger
dem Lieutenant Max Schroeder IJ., für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[74341] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge⸗ gangene Depotschein des Comptors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 239 511 vom 10. Juli 1883 über 200 ℳ 4 %ige Berliner Stadt⸗ anleihe von 1875 mit Coupons und Talon, zur Auf⸗ bewahrung übergeben für die Reiff'schen Minorennen von Fritz Hückstedt, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74350] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren ge⸗ gangene Police Nr. 93 707 der Preußischen Lebens⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 17. September 1890 über 1000 ℳ, mit denen der Bauunternehmer Florian RNeich sein Leben zu Gunsten seines Sohnes Oscar versichert hat, für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74347] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren ge⸗ gangene Police Nr. 7070 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine, Inhalts deren der Kaiserliche Unter⸗Lieutenant zur See Adolf Carl Sonntag zu Kiel sein Leben mit 1000 ℳ zu Gunsten des Hugo Sonntag, resp. der Erben des Versicherten, versichert hat, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74351] Bekanntmachung. Durch diesgerichtliches Ausschluß⸗Urtheil vom Heutigen wurden die Schuldscheine der städtischen Sparkasse Würzburg Litt. P. Nr. 6623 d. d. Würz⸗ burg, 25. Oktober 1890 über 50 ℳ und Litt. Q. Nr. 961 d. d. Würzburg, 16. Januar 1891 über 200 ℳ beide zu 3 % verzinslich und auf Anna Kaag, Taglöhnersfrau von Karlstadt als Gläubigerin lautend, für kraftlos erklärt, was hiemit gemäß § 848 der R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht wird. Würzburg, am 1. März 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Königl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.
[74357. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage wird das Sparkassenbuch Nr. 35 526 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 610 ℳ 46 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Franke zu Groß⸗Beckern für kraftlos erklärt. 8 Liegnitz, den 1. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[74354] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. ist das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Witten Nr. 12 673, auf den Namen des Bergmanns Wilhelm Winkel⸗ mann zu Vormholz ausgestellt und über 2432,05 ℳ lautend, für kraftlos erklärt.
Witten, den 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[743566 Im Namen des Königs!
In der Leon Karrasch'schen Aufgebotssache F. 4/92. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 16. Februar 1893 für Recht:
1) das Sparkassenbuch Nr. 225 der Sparkasse des Kreises Marienwerder wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten fallen dem Antragsteller Zimmer⸗ gesellen Leon Karrasch in Angermünde zur Last. Von Rechts Wegen.
Ausschlußurtheil.
m Namen des Königs! Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fischer & Co. in Sommerfeld erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch unterzeich⸗ neten Ober⸗Amtsrichter für Recht: Der von der Firma Wertheimer & Dresel in Magdeburg unter dem Datum 5. Januar 1892 auf W. Striem in Chemnitz mit Setzung eines Zahlungszieles von drei Monaten gezogene und von dem Bezogenen acceptirte, durch Blancogiro der Firma Gebrüder Heller und Horwitz auf die Firma Fischer und Co. in Sommer⸗ feld übergegangene Wechsel über 462 ℳ 75 ₰, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens trägt die Antragstellerin. .“ Böhme. Verkündet am 20. Februar 1893.
Actuar Pötzsch, G.⸗S.
[74348] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
[74361]
8 8
Actiengesellschaft zu Alf a. Mos. harz und Bruder in Jassy gezogene, mit deren Accepte versehene, am 31. Januar 1892 an die Ordre der Ausstellerin zahlbar gewesene, bei J. Wittner & Co in Berlin domiecilirte Prima⸗Wechsel über 423 ℳ 30 ₰, d. d. Alf a. Mos., den 26. Juni 1891, für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74343] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge⸗ gangene von Emil Gursch auf Emil Rieger in Berkin gezogene, von letzterem acceptirte, am 10. November 1890 ausgestellte und am 15. Februar 1891 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Wechsel über 30 ℳ auf der Rückseite mit dem Blanko⸗Giros Emil Gursch, Gebr. Arndt & Co p. pa. Rud. A. Hart⸗ mann und Quittung von R. Schmidt vorm. Fr. Paasch versehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1893. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[74359) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1893. Mickley, als Gerichtsschreiber.
In der mit einander verbundenen Zühlsdorf'schen und Boecker'schen Aufgebotssache — F. 1/92 und F. 2/92 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Amtsrichter Burghardt für Recht:
7 Silbergroschen 6 Pf. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbreceß vom 28. April 1845 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Juni 1845 für die minderjährige Louise Succow mit 27 Thalern 3 Sgr. 9 Pf. und für den c Carl Friedrich August Succow mit 28 Thalern 3 Sgr. 9 Pf. im Grund⸗ buch von Büche Band 2 Bl. 52 (früher Seite 13) in der III. Abtheilung zu 1 auf dem daselbst ver⸗ zeichneten Grundstück des Stellmachers Hermann Zühlsdorf zu Büche, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 3. März 1845 und 28. April 1845 mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigungs⸗ clausel vom 15. Mai 1845, versehen mit Ingrossations⸗ note und verbunden mit dem Hypothekenschein über Nr. 54 Band 2 Seite 13 des Hypothekenbuchs von Büche vom 7. Juni 1845, und B. das Hypothekendocument über 324 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 8. Juni 1848 zufolge Verfügung vom 24. November 1848 für die drei minderjährigen Kinder des verstorbenen Büdners Dienst, nämlich: 1) Louise Ernestine Wilhelmine, 2) Wilhelm und 3) Michael Friedrich Geschwister Dienst zu Langenhagen im Grundbuch von Ball Band 3 Bl. 100 (früher 266) in der 3. Abtheilung zu 6 auf dem daselbst verzeichneten Grundstück des Eigenthümers August Ferdinand Boecker zu Ball, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Juni 1848, versehen mit Ingrossationsnote und verbunden mit dem Hypothekenschein über Band 3 Blatt 266 des Hypothekenbuchs von Ball vom 24. November 1848, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilig auferlegt. Burghardt.
8
1 [74402]
Durch das am 4. März 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die Hypothekenurkunden:
a. über die auf dem Grundstücke Nr. 49 Beuthen Bielzerfeld Abtheilung 11I. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 9. April 1864 für die Julianne Kubainski, geb. Muschialik, zu Roßberg eingetragenen 100 Thaler Kaufgeld,
b. über die auf demselben Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 5 auf Grund der Obligation vom 8. August 1870 für den Kaufmann Nathan Kayser zu Beuthen eingetragene Wechselforderung von
187
für kraftlos erklärt worden. 1
Beuthen O.⸗S., den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[74358] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ü1. die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos er⸗ ärt: 1) die Hypothekenurkunde vom 15. April 1815 über 200 Thlr. Hannov. ¾ Stücke, eingetragen im Grundbuche von Wilhelmsburg Band VI. Bl. 233 Abth. III. Nr. 2 für die Ehefrau Peter Clasen, Anna Dorothee, geb. Benthack, 2) die Hypothekenurkunde vom 16. September 1823. über 1200 ℳ Kassen 3, eingetragen ebenda Nr. 5. für die Wittwe Benthack, Anna Margarethe, geb. Vahrenholz, 1 1n WII“ 26. September 3) die Hypothekenurkunde vom 17. Oktober 1857 über 750 Thlr. Couränt, eingetragen im Grundbuch von Harburg Bd. XXI. Bl. 821 Abth. III. Nr. 1 für den Partikulier Peter Femerling in Harburg, 4) das auf den Namen des Malers Heinrich Kanz in Harburg ausgestellte Mitgliederquittungsbuch Nr. 497 des Vorschußvereins zu Harburg über 300 ℳ vom 3. Juli 1878, 5) das auf den Namen des Tischlers Johann Hartig in Harburg ausgestellte Quittungsbuch Nr. 278. des Vorschußvereins zu Harburg über 710 ℳ 6) die Hypothekenurkunde vom 27./28. Oktober 1869 über 3000 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Harburg Bd. VI. Bl. 224 Abth. 1II. Nr. 4b. für die Wittwe Biermann, geb. Lindhorst, 7) die Hypothekenurkunde vom 29./30. Januar 1869 über 700 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Altenwerder Bd. I. Bl. 32 Abth. III. Nr. 1 für den Vollhöfner Carsten Fink in Altenwerder, 8) die Hypothekenurkunde vom 27. Mai 1889 über 12000 ℳ, W im Grundbuch von Harburg Bd. 44 Bl. 1731 für den Fabrikanten Kähler in Buxtehude, 1 9) das auf den Namen des Maurermeisters H. Scheller in Wilhelmsburg unter dem 29. Mai 1886 vom Vorschußverein zu Harburg e. G. m. u. H, ausgestellte Mitgliedsbuch Nr. 864 über 200 ℳ Harburg, den 4. März 1893.
vom heutigen ist die psee verloren gegan⸗ gene, von der Reichsbankstelle zu Thorn auf das
vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge⸗ gangene, von der Mechanischen Seilerwaaren⸗Fabrik⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
auf L. M. Rein⸗
zum Deutschen Rei
59.
Berlin, Donnerst
8⸗Anzeiger und Königlich Preußi
ag, den 9. März
taats⸗Anzeiger. 1893
1 L“
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidktäts⸗ ꝛc. Versicherung Feeanfe Verpachtungen, Verdingungen 2
* Nerlposung ꝛc. von Werthpavieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
0 90n
Bank
8 — 1 Kommandit⸗Gesells aften veen u. Atr en⸗Gesellsch. FErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 9
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene
enossenschaften.
⸗Ausweise. ekanntmachungen.
— —
6 Beuthen, O.⸗S., den 4. März 1893.
I. A. Das Hypothekendocument über 55 Thaler
600 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 8 8 gerbermeister
gebote, Zustellungen und dergl.
[744000 1
Durch das am 4. März 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 239 Chropaczow Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann J. Domin zu Lipine auf Grund des Mandats vom 28. März 1876 und des Ersuchens des Prozeßrichters vom 12. Juli 1876 ein⸗ getragene rechtskräftige Forderung von 86,63 ℳ und 3 ℳ Kosten für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
[74355] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jesberg vom 3. März 1893 ist der Hypothekenbrief zu den her Abtheilung III. Nr. 3 bezw. III. Nr. 1 Artikel 53 a Grundbuchs von Gilsa und Artikel 172 Grundbuchs von Waltersbrück vom 9. August 1850 über 314 Thlr. 6 Sgr. zu Gunsten der Densberg'er Pfarreikasse bezw. des Oekonomen Carl Cornelius von Gilsa für kraftlos erklärt worden.
Jesberg, den 3. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
8 Hypothekendocument vom 31. Oktober 1867 über die im Grundbuche von Rohde Band 6 Blatt 31 Abth. III. Nr. 2 für Kaufmann Hubert Rügenberg zu Olpe aus dem Kaufvertrage vom 16. April 1867 eingetragenen siebenhundert Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Aufgebotskosten fallen der Wittwe Hermann Schmelzer zur Last. B Olpe, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht 1 Koester.
EEI 3. Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Februar 1893.
Borries, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wagners Georg Schrage,
gt. Rohe, zu Bremen, vertr. durch den Rechts⸗
anwalt Becker in Werl, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Werl für Recht: Das Hypotheken⸗
document über folgende im Grundbuche von Bremen
Bd. VI. Bl. 35 unter Abth. III. Nr. 7 zu Gunsten
des Pfarrers Eickhoff zu Bremen eingetragene Post:
a. 14 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Pr. Courant Judicat,
b. 1 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Zinsen bis zum
18. Oktbr. 48 und weitere 5 % Zinsen von
14 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., “
c. 2 Thlr. 17 Sgr. Kosten und 15 Sgr. 8 Pf.
FEintragungskosten ex mandato vom 22. Oktober
1845 und ex decreto vom 30. April 1846 wird
für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens
werden dem Antragsteller auferlegt. 8 Königliches Amtsgericht.
8
[73438] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 1. März 1893 sind die resp. deren Rechtsnachfolger folgender Posten: A. der im Grundbuch von Eisleben Band 40. Blatt 1662 in Abth. III. eingetragenen: 1) Nr. 1: 34 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. für den Weiß⸗ Friedrich Trautmann und 2 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Kosten für das Gerichtsamt Eisleben, laut Erkenntniß vom 9. Dezember 1833 auf Grund Antrags des Königlichen Gerichtsamts ex decr. vom 29. Juli 1834, 2) Nr. 2: 49 Thlr. 29 Sgr. Cour. Darlehn nebst 5 % Zinsen gegen dreimonatliche Kündigung laut Obligation vom 30. September 1834 eingetragen ür Christiane, separirte Seitz, geborene Grosse, zu Eisleben, zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1834, 8 9) Nr. 3: 49 Thlr. 29 Sgr. Courant Darlehn ebst 5 % Zinsen und Kosten gegen dreimonatliche Kündigung laut Obligation vom 30. September 1834 für dieselbe, B. der im Grundbuch von Helbra B. I. Blatt Nr. 22 und Band VIII. Art. 356 in Abth. III. unter Nr. 3 bezw. 1 eingetragenen Post: 10 Thlr. Preuß. Courant, welche Besitzer Johann Gottfried Schafhäuser laut Schenkungs⸗ und Alimentations⸗ ertrags vom 17. Februar 1821 an seine Schwester, ie ledige Henriette Schafhäuser bei ihrer Verhei athung auszuzahlen perbunden, segoch nach deren ledigem Versterben auf ihn fallen sollen,
C. der im Grundbuch Eisleben Bd. 44 Blatt 1886 Abth. III. eingetragenen Posten: 3 Nr. 1: 1200 ℳ (400 Thlr.) Preuß. Courant Darlehn nebst 4 ½ ; % Zinsen auf Grund der Urkunde
vom 6. September 1827 und S vom 7. Sep⸗ tember 1831, für Frau Johanne Charlotte sooch zu Eisleben eingetragen Bd. 20 Bl. 763. Nebenstehende 400 Thlr. hat die Johanne Charlotte Fach, geborene König. j 8 27. Oktober
önig, in der Verhandlung vom 3. November 1837
ihren Kindern Johanne Marie und Friedrich Gott⸗ lob Fach wegen eines aus dem Vermögen derselben erhaltenen Darlehns von 100 Thlr. nebst Zinsen und Kosten verpfändet, „Nr. 2: 300 ℳ = 100 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Mäkler Johann Gottlob Fach und dessen Ehefrau Johanne Charlotte, geborene König, 24 September 1835. Der rsteren ist laut Verhandlung vom 5. De⸗
6 und 20. Juni 1837 auf dessen Kinder Johanne Therese und Friedrich Gottlieb Fach, Ge⸗ chwister Fach, übergegangen,
Nr. 3: 300 ℳ = 100 Thlr. Courant Darlehn
Fach, geb. König, zu Eisleben,
4 % Zinsen aus der Urkunde vom 23. April 1846 für dieselbe Wittwe Fach,
11. April 1844 für die Wittwe Johanne Charlotte i
Nr. 4: 150 ℳ = 50 Thlr. Cour. Darlehn nebst
Nr. 5: 150 ℳ = 50 Thlr. Cour. Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 16. Dezember 1847 für dieselbe, ““
Nr. 9: die unverehelichte Johanne Rosine Schier⸗ holz hat sich laut Erklärung vom 9. Mai 1817 wegen der 4 procentigen Zinsen eines aus der Schuld⸗ verschreibung vom 21. Mai 1805 originirenden aber
vorbehalten, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. 18 Eisleben, am 2. März 1893. Eichner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[73865] Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Februar 1893 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Braunsberg Haus Köslin Nr. 385 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Michael und Barbara, geb. Engelbrecht, Hallmann'’schen Eheleute eingetragenen Hypothekenpost von einhundertfünfzig Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden. Braunsberg, den 25. Februar 1893. königliches Amtsgericht.
74360] Beschluß. — In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Rubr. III. Nr. 2 des Grundstücks Kienitz Bd. II. Nr. 64, wird das Urtheil vom 10. Juli 1885 dahin berichtigt, daß der Antragsteller Althäusler Ferdinand Masche zu Kienitz heißt, und daß die eingetragene Gläubigerin oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 45 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. eingetragen wie oben bemerkt, ausgeschlossen. Seelow, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[74332] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Maria Koopmann, geb. Schütt, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Plambeck, klagt gegen ihren Ehemann Johim Koopmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Ferteige bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, 7. März 1893.
9 - Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
[74334] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Antonio Vigna zu Disteln bei Recklinghausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Werne zu Recklinghausen, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Borietta oder Corzetto, früher zu Biella, Pro⸗ vinz Novara, Italien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Verurtheilung der Beklagten zu Zuchthausstrafe und Verlust der bürgerlichen Ehren⸗ rechte, böslicher Verlassung und aus unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe zu erkennen, die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die weitere Führung des Namens des Mannes zu untersagen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bochum auf den 3. Juni 1893, Bormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heitkönig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74333] Oeffentliche Zustellung. “ Die Katharine Greiner, geb. Här, zur Zeit Köchin zu Grünwinkel bei Karlsruhe, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister in Cannstatt, klagt gegen ihren Ehemann Karl Greiner, Schreiner aus Hohengehren, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt in Vaihingen a. Fild. wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien am 21. Februar 1889 in Edelweiler, O.⸗A. Freudenstadt, geschlossenen Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassun von seiten des beklagtischen Ehemannes sowie au Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Diens⸗ tag, den 6. 8 1893, 8 ½ Uhr, mit der Auffor erung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 4. März 1893. „Häartmann, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74331] Oeffentliche Fenas⸗ Die Ehefrau des Dachdeckers Franz Kohn genannt Wolter, Johanne, geb. Reinke, zu Rörchen, vertreten
decker Franz 8 Rörchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 3. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
3
zurückgezahlten Darlehns von 250 Thlr. Hypothek ö
bekannt gemacht. [74330]
in Hattingen a. Ruhr, Georg Heinrich, Webermeister in
ohn genannt Wolter, früher zu
cheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien
ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Stargard i. tüee den 28. Februar 1893. eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Müller, Hermine, Obermeistersehefrau Klägerin gegen Müller, Oberhausen, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird infolge der auf Antrag des kläge⸗ rischen Prozeßbevollmächtigten, des Rechtsanwaltes Dr. Binswanger dahier, durch Beschluß der II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Augsburg vom 25. v. M. bewilligten öffentlichen Zustellung dem Beklagten be⸗ kannt gegeben, daß durch in öffentlicher Sitzung vom 9. Februar 1893 verkündeten Gerichtsbeschluß Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem vorgenannten Gerichte auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt wurde. Unter Bezugnahme auf den Inhalt der dem Beklagten unterm 29. September vor. Js. zugestellten Klage eingangs bezeichneten Betreffs wird derselbe hiermit zu vorstehendem Termine geladen mit der Aufforde⸗ rung, einen beim K. Landgerichte Augsburg CücgeeegFefe
Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Augsburg, den 1. März 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Beck, Kgl. Secretär.
[74325] Oeffentliche Zustellung. — Der Chausseearbeiter Ernst Neumann zu Ulbers⸗ dorf G., vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Goldberg, klagt gegen den Tischler Hugo Sa⸗ gaster, früher zu Haynau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Abgabe einer Erklärung, mit dem Antrage: I. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu folgenden Erklärungen seiner Ehefrau Marie Sa⸗ gaster, geb. Hauptmann, zu Liegnitz: daß sie an⸗ erkennt, daß das Grundstück Nr. 203 Ulbersdorf G. nach dem Tode des eingetragenen Eigenthümers George Friedrich Hauptmann dessen vom Kläger allein beerbten Wittwe Susanne Elisabeth Haupt⸗ mann, geb. Hertwig (Hartwich), später verwittweten Neumann zu Ulbersdorf, zum Zwecke der Erbaus⸗ einandersetzung von dem einzigen Miterben, dem Freihäusler und Maulwurfsfänger Johann Gottlieb Hauptmann zu Kroitsch, zum Eigenthum übergeben worden ist, daß sie darein willigt bezw. beantragt, daß letztere oder der Kläger als deren Universalerbe als Eigenthümer dieses Grundstücks im Grundbuche eingetragen werde und daß sie zur Abgabe dieser Er⸗ klärung vor Gericht den Schuhmacher Hermann Klein zu Ulbersdorf oder eine andere Person bevoll⸗ hcct. seine ehemännliche Genehmigung zu er⸗ theilen;
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären;
und'ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des H vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldberg, den 2. März 1893.
Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74329] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bankier Heinrich Schöne zu Frantfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Löser daselbst, klagt gegen die Erben der Wittwe Birkholz, Pauline, geb. Pelsch in Reipzig, insbesondere den Herrn Eugen Birkholz, unbekannten Aufenthalts, Pfandrechtsvertrage mit dem Antrage: 1) die behauptete Rechtsnachfolge als zugestanden anzunehmen und das Verfahren von den Rechtsnachfolgern als aufgenommen zu er⸗ klären, die Beklagten als Rechtsnachfolger der am 26. April 1892 verstorbenen Wittwe Birk⸗ holz, Pauline, geb. Petsch, zu verurtheilen, die auf den Namen der Erblasserin im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Fn furt a. O. von der Gubener Vorstadt Nr. 252 in Abth. III. unter Nr. 14 b. eingetragene Hypothek von 1206 Thlrn. 22 Sgr. = 3620 ℳ 20 ₰, nebst Zinsen vom 1. April 1892 an den Kläger in umschreibungsfähiger orm abzutreten und dessen Eintragung als Gläubiger in das Grundbuch zu bewilligen, die Widerklage abzuweisen, 1b
den Beklagten und Widerklägern die Kosten
des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten Eugen Birkholz zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. O. auf den 3. Juni 1893, Vormittags
aus einem
für
i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Dach⸗ Zum Zpvecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 4. März 1893. Gröschte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[74398] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Nicolaus Kratz II., Landwirth in Dudenhofe vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darm⸗ staot, klagt gegen den Johann Nielsen von Herfölge (Dänemark), früher in Offenbach, jetzt unbekannt wo? aus verkäuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 436 — vierhundert sechs und dreißig — Mark nebst 5 % Zinsen seit 11. Or⸗ tober 1892 und vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 7. März 1893.
Dr. Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[74324] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edmund Schweinsberg zu Wald
Kaiserstraße 50, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz
zu Solingen, klagt gegen den Joseph Alfes, früher
Kaufmannslehrling, und zu Wald wohnhaft gewesen,
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 283,84 ℳ nüss 5 % Zinsen von
235,29 ℳ seit dem 31. Dezember 1892, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Solingen auf den 18. Mai 1893, Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 1. März 1893. Königsfeld, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[74323] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Reinecke in Filehne, vertreten
durch den Rechtsanwalt Köpp zu Schneidemühl,
klagt gegen 1 —
1) den gewerbsmäßigen Geldverleiher Hugo Philipp, früher zu Neufchatel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 8
2) den Händler Sailer, in Firma Sailer⸗Ries in Neufchatel, 1
wegen Rückgabe von Wechseln, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein
zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzicher
Jagsch in Filehne am 21. Juli 1892 bei der König⸗
lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Bromberg hinter⸗
legten 5 Wechselaccepte des Klägers, nämlich: ein
Accept über 250 Francs, fällig am 19. Juli 1892;
ein Accept über 250 Francs, fällig am 19. August
1892; ein Accept über 1400 ℳ, fällig am 20. Oktober
1892; ein Accept über 1000 Francs, fällig am
1. August 1896; ein Accept über 1000 Francs, fällig
am 1. August 1897, an den Kläger ausgehändigt
werden, und ladet den Beklagten zu 1, gewerbsmäßigen
Geldverleiher Hugo Philipp, früher zu Neuf atel,
jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 4. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bajerowicz, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74322] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Speich, ledig, ohne Gewerbe, zu Ettendorf, klagt gegen die Maria Anna Daull, ledig, großjährig, Tochter von Josef, gebürtig aus Ettendorf, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 15. Fe⸗ bruar 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von vier und achtzig Mark nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. Februar 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden i. Els. auf Mittwoch, den 26. April 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserliche Amtsgerichtsschreiberei. Flick. 1“ [74326] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant A. Waetcke in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Waetcke daselbst, klagt gegen den Privatier J. F. Bandholz, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus felbst⸗ schuldiger Bürgschaft, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1008,70 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem Klagetage an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 17. Juni 1898,
ormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, 3. März 1893.
Leißni
9 Uhr, mit der Peülse tec einen bei dem ge⸗
4 % Zinsen aus der Schuldverschreibung vom
durch den Rechtsanwalt Soenderop II. zu Stargard
1 8
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
116.6 1““
8 B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.