Hattingen. G — 74549]
Königliches Amtsgericht zu Hattingen. Am 4. März 1893 ist eingetragen:
A. in unserem Firmenregister unter Nr. 291 die Firma Aug. Röhl und als deren Inhaber der Lederhändler August Röhl zu Hattingen.
B. in unserem Prrelschatsaiser zu Nr. 64. wo⸗ selbst die Firma Ang. Röhl (Inhaber die Leder⸗ händler Feguft “ hene zu Hattingen) vermerkt steht, das Erlöschen derselben.
8 * rveer⸗zr 8e9 ““ 174739] Heidelberg. Nr. 10 557. Eingetragen wurde:
1) Zu O.⸗Z. 415 Bd. II. des “ Firma „Carl Metz“ in Heidelberg. Obige Firma ist als Einzelfirma erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 401 Bd. I. des Gesellschaftsregisters: Die Firma „Carl Metz“, offene Hande ige ell⸗ schaft in Heidelberg, Theilhaber der Gesellschaft nd:
1) Curt Maquet, Ingenieur in Heidelberg, ver⸗ heirathet mit Elise Weiß von Neidenstein ohne Ehevertrag,
2) Kaufmann Henri Maquet dahier, verheirathet mit Johanna Hochschwender von Mannheim. Nach § 1 des Ehevertrages vom 30. April 1891 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der⸗ selben ausgeschlossen und für ersatzpflichtig er⸗ klärt wird in Gemäßheit der L.⸗R. S. 1500 — 1504.
3) Kaufmann Heinrich Meyer in Berlin, ver⸗ heirathet mit Magdalena, geb. Haußer, von Mann⸗ heim. Nach Art. 1 des vom 13. Ok⸗ tober 1892 ist Errungenschaftsgemeinschaft nach L.⸗R. S. 1498 bedungen.
Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. März 1893.
Heidelberg, 4. März 1893.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
Kaiserslautern. [74550] Handelsregistereintrag.
Im Folium über die Actiengesellschaft Bayerische Brauereigesellschaft mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern wurde eingetragen, daß
Adolph Walter, heaen früher dahier, jetzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, am 9. Februar 1893 als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist, sowie daß Engelbert Fischer, Kaufmann, Oswald Kempf, Kauf⸗ mann, beide in Kaiserslautern, für obengenannte Actiengesellschaft als Procuristen bestellt wurden. Dieselben sind jedoch nur berechtigt, jeweils in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ schaft die Firma zu zeichnen. 1
Kaiserslautern, 6. März 1893.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Secretär. Kiel. Bekanntmachung. [74554]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 515 eingetragen die Firma Chr. Haase & Co mit dem Sitze in Kiel.
Die Gesellschafter T.
1) der Buchhändler Christian Haase in Kiel 2) der Steinkohlenhändler Peter Petersen in Kiel, 3) der Arbeiter August Hamann in Itzehoe, 4) der Cigarrenhändler Carl Heinrich in Altona,
5) der Barbier Heinrich Lienau in Neumünster.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.
Kiel, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. iers. In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 258, betreffend die dem Kaufmann Hermann Theodor Hosmann in Kiel für die n Edlef Hosmann in Kiel, Inhaber der Kaufmann Edlef Georg Joachim Hosmann in Kiel, ertheilte Procura, eingetragen: Die Procura ist erloschen Kiel, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 74555]
In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 274 als Procurist der offenen Han⸗ delsgesellschaft Chr. Haase & Co in Kiel ein⸗ etragen: .“
der Schriftsetzer Julius Krause in Kiel. Kiel, den 8. März 1893. 8 3 Abtheilung V.
Abtheilung V.
88
— Abtheilung 2
Königliches Amtsgericht.
94550
Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗
Register ist heute unter Nr. 179 die Handelsgesell⸗
schaft „Müller & Waßmann“ mit dem Sitze in
Koblenz, die am 1. März dieses Jahres begonnen hat, eingetragen worden.
Gesellschafter sind die zu Koblenz wohnenden Schneidermeister Carl Müller und Wilhelm Waß⸗ mann, von denen Jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Koblenz, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
b 8 9
[74558] Königswinter. In das biesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 17, woselbst die Actiengesellschaft unter der Firma:
„Heisterbacher⸗Thalbahn⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Oberdollendorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
urch einen vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln beurkundeten Beschluß einer außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 1892 hat die⸗ selbe den Vorstand ermächtigt, unter Mitwirkung des Aufsichtsrathes eine Anleihe zur Höhe von Einer Million Mark, behufs Verwendung für die Zwecke der Gesellschaft, insbesondere Weiterbau der Bahn und Abstoßung der alten Schulden zu machen, unter KHürFländung des gesammten Immobiliars der Ge⸗ ellschaft.
Königswinter, den 7. März 1893.
FKönigliches Amtsgericht. I.
W
12
Handelsregister.
ck. Eintragung in das etragen:
Am 8. Maͤrz 189v3 ist ein auf Blatt 1078 bei der singer Nachfl. 8
Joseph Julius Hammerschmidt ist als Gesell⸗ schafter ausgetreten. 8
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Louis Hammerschmidt als alleinigem Inhaber übergegangen. 88
Lübeck, den 8. März 1893. “
Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Memel. Bekanntmachung. [74559] Zufolge Verfügung vom 6. März 1893 sind am 6. März 1893 folgende Eintragungen bewirkt worden: I. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 138, betreffend die Firma A. H. Schwedersky in Memel:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesell⸗ schafters Ernst Steinwender am 1. März 1893 auf⸗ gelöst. Das bisherige Handelsgeschäft wird mit un⸗ veränderter Firma vom Gesellschafter Louis Wenzel fortgeführt. Vergl. Nr. 971 des Firmenregisters.
II. in unserem Firmenregister unter Nr. 971:
Die Firma A. H. Schwedersky in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Wenzel in Memel.
Memel, den 6. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen i. Els. Handelsregister [74740) des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
1) Unter Nr. 271 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Salomon Rueff“ — Fort⸗ setzung der Firma „Levy⸗Rueff“ Nr. 129 Band IV. des Gesellschaftsregisters — hier eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Salomon Rueff, Kaufmann hier, auf welchen das Handelsgeschäft infolge Aus⸗ tritts der Gesellschafterin Fräulein Eugenie Rueff beziehungsweise Uebertrags übergegangen ist. Seiner Ehefrau Jeanne Levy ist Procura ertheilt.
2) Unter Nr. 24 Band II. des Gesellschaftsregisters ist heute die “ erfolgt, daß die Herren Baruch genannt Paul Meyer, Salomon Meyer und Mathäus Mexyer, Fabrikanten in Mülhausen, in die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „,I. sh Meyer“ daselbst als Gesellschafter eingetreten ind.
3) Unter Nr. 229 Band IV. des Gessellschafts⸗ registers ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Meng & Münzer“ hier aufgelöst und die Liquidation beendet ist.
Mülhausen i. Els., den 4. März 1893.
Deer Landgerichts⸗Ober⸗Secretär:
Welcker, Kanzlei⸗Rath.
E1“ “ 8 1“ Muskau. Bekanntmachung. [74560]
Nr. 13 unseres Firmenregisters ist heute das Er⸗ löschen der Firma „Theodor Trautwein“ zu Muskau eingetragen worden.
Muskau, den 6. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. 74561]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 136
(alte Nr. 821) eingetragene Firma „Wilhelm
Theiß“ ist auf Antrag des Inhabers Kaufmanns
Wilhelm Theiß in Leipzig⸗Lindenau heute gelöscht worden.
Nanmburg a. S., am 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [74562] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 49 eingetragenen, hier domicilirten Actien⸗ gesellschaft in Firma „Thüringer Actienbrauerei“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. 515 1893 aufgelöst ist und die Liquidation durch die hier wohn⸗ haften Personen: Kaufmann Theodor Wernicke, Braumeister Richard Bernau, Kaufmann W. Quehl, erfolgt. Naumburg a. S., am 8. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung.
Bei Nr. 9 des Firmenregisters, wo die Firma „Gerson Jacob“, Viehhändler zu Spiesen, ein⸗ getragen steht, ist heute das Erlöschen dieser Firma vermerkt worden.
8 Königliches Amtsgericht Neunkirchen.
1.
[74563
u [74564] Neus tadt i. Schwarzw. Nr. 2076. Unter O.⸗Z. 63 des Gesellschaftsregisters — Aktiengesell⸗ schaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch — wurde eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths wurden die Herren Oskar Spiegelhalder und 1 Paul Tritscheller in Lenzkirch fin befugt erklärt, die Firma zu zeichnen, und die⸗ elben gleichzeitig zu Vorstandsmitgliedern ernannt. Neustadt, 3. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
E Oberhausen, Rheinland. [74567] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 86 des FRernencegiters eingetragene Firma Schmitz & Cie zu Oberhausen (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Carl Scherer zu Oberhausen)
ist gelöscht am 6. März 1893.
EFnn
oberhausen, Rheinland. [74566] b Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die der unverehelichten Maria Bader zu Ober⸗
hausen für die Firma Schmitz & Cie zu Ober⸗
hausen ertheilte, unter Nr. 18 des Procurenregisters
eingetragene Procura ist am 6. März 1893 gelöscht.
oberhausen, Rheinland. [74565] vh Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 die Firma Carl Rud. Scherer zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rud. Scherer zu Oberhausen am 6. März 1893 ein⸗
getragen.
4
. [74741] offenburg. Nr. 3837. Zu O.⸗Z. 109 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma Walter und Rudolph in Offenburg, wurde eingetragen:
Otto Rudolph, Theilhaber der Gesellschaft Walter und Rudolph in Offenburg, ist seit 6. Februar d. J. verheirathet mit Adolphine, geb. Untersee, von Schwäbisch⸗Gmünd. Nach dem Ehevertrag vom 4. Februar 1893 ist für die ehelichen Güterverhält⸗ nisse in §§ 2 und 3 bestimmt, daß das württem⸗ bergische Landrecht und insbesondere die dermalen in Württemberg gesetzlich bestehende Errungenschafts⸗ gemeinschaft maßgebend sein soll, wornach einem jeden Ehegatten alles Vermögen, was er zur Ehe einbringt oder ihm während der Ehe durch Erb⸗ schaft, Permäͤchtnis oder Schenkung anfällt, eigen⸗ thümlich verbleibt und die Errungenschaft hälftig unter den Ehegatten getheilt wird.
Offenburg, den 6. März 1893.
Gr. Bad. Amtsgericht. Nüsser. Peine. Bekanntmachung. nsrer gla0gg
Auf Blatt 365 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. A. Schröder eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Peine, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Rahden. Bekanntmachung. 774570] In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 185, betreffend die Firma des Apothekers Friedrich Köch⸗ ling zu Dielingen, in Colonne 6 vermerkt, daß die Niederlassung und der Wohnort nach Rahden ver⸗ legt sind, und ist die Firma „Friedrich Köchling,
Rahden“ unter Nr. 195 von Neuem eingetr Rahden, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [74571]
Laut Verfügung vom 6. dieses Monats das hiesige Handelsregister sub
1022 Fol. 496 eingetragen worden in:
Col. 3. Henke & Schack,
Col. 4. Zweigniederlassung zu Rostock mit der Hauptniederlassung zu Neumünster. Col. 5. Kaufmann Ludwig Wilhelm Henke zu Neumünster und Kaufmann Eduard Friedrich
Jürgen Schack zu Neumünster.
Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene und hat am 1. Juli 1892 begonnen. Die Zweig⸗ niederlassung zu Rostock ist am 24. Februar 1893 errichtet.
Rostock, den 7. März 1893.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Ruhrort. Handelsregister 74572 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 431 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. März 1893 unter der Firma E. Horn & Co
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rahroet am
7. März 1893 eingetragen, und sind als Ge ellschafter
vermerkt: v 1) Fräulein Emma Horn, “
2) Fräulein Johanna Horn, 8 S. beide zu Ruhrort. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
Rostock. ist heute in Nr.
nur der Emma Horn zu.
Ruhrort. Handelsregister PL des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 432 des Gesellschastsregisters ist die am 1. März 1893 unter der Firma Friedr. Schmidt & John errichtete offene Handelsgesellschaft zu Meiderich am 7. März 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der acgdragere hecber Frebrich Schmidt, 2) der Buchdruckereibesitzer Heinrich John, beide Br Iheidersc. g, die Gesellschaf sie ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesehlschafter zu.
Saarbrücken. Bekanntmachung. [74574] Zufolge Beschluß der Generalversammlung und Anmeldung vom 10. Februar und 3. März cr,, sowie Peigaum vom 3. cr., wurde unter Nr. 198 des Gesellschaftsregisters als Vorstand und Director der Aktien⸗Bade⸗ und Waschanstalt hier der Kaufmann Wilhelm Hoffmann hierselbst, und als Procurist der genannten Actiengesellschaft der Kauf⸗ mann Wilhelm Dilg hier eingetragen. Saarbrücken, den 6. März 1893. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [74575]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen Gesellschaft Eisenwerk Bar⸗ barossa Actiengesellschaft zu Sangerhaufen in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Generalversammlung vom 25. Februar 1893 hat beschlossen, das Grundkapital um 180 000 ℳ zu erhöhen.
Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von Prio⸗ ritäts⸗Actien im Betrage von 1000 ℳ; den Actien wird vom Reingewinn im voraus eine Dividende von 6 % gewährt, im Falle der Liquidation kommen die Actien mit dem Nominalbetrage vor den Stamm⸗ Actien zur Auszahlung. Die Prioritäts⸗Actien kommen nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres, das laufende eingerechnet, zur Ausloosung in der Weise, daß nach Zahlung von sechs Se Vor⸗ zugsdividende und von drei Procent Dividende an sämmtliche Actien für jedes Procent weitere Divi⸗ dende fünf Prioritäts⸗Actien auszuloosen und zum Preise von 1060 ℳ zurückzuzahlen 8181
§§ 5, 28 der Statuten sind abgeändert.
Sangerhausen, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[74576] ister des unter⸗
Schmalkalden. Im Handelsre intrag bewirkt
zeichneten Amtsgerichts ist folgender worden:
Nr. 236. Firma Z. Levor in Barchfeld.
1) Inhaberin der Firma ist die Chefrau des Metzgers und Handelsmannes 25ee; Joseph Levor, Zerline, geb. Wolfermann zu Barchfeld, laut Anmeldung vom 2. März 1893. G
2) Dem Ehemann der Firmeninhaberin, Kauf⸗ mann ee- Levor zu Barchfeld ist Procura ertheilt laut Anmeldung vom 2. März 1893.
Schmalkalden, den 7. März 193.
Koönigliches Amtsgericht. “
n.
Schroda. Bekanntmachung. [74577) In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 14 bei der Firma „R. L. Holzbock“ Spalte 6 Fol⸗ gendes Fgetrafen: Die Firma ist nach dem Tode des Raphael Leiser Holzbock mit Genehmigung seiner Erben auf seine Wittwe Johanna Holzbock, geborene Braun, in Schroda übergegangen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Naͤrz 1893 am 4. März 1893. Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 167 die Firma „R. L. Holzbock in Schroda“ und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Holzbock, geborene Braun, in Schroda zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 4. März 1893 eingetragen worden. Schroda, den 4. März 1893. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[74578] Nr. 2528 der Kaufmann Max Hommel zu Stettin mit der Füma „Max Hommel“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI
]
8 74579 Stettin. In unser Gesellschaftsregist 1 sit 800 unter Nr. 1133 bei der Handelsgesellschaft in Firma „H. Hepp & Co“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Stettin, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. 74580]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 6. desselben Monats ein⸗ getragen:
a. unter Nr. 842 in Colonne 6 bei der Firma „Stralsunder Sensenschärfer Fabrik A. F. Schwabe“ zu Stralsund:
Das kaufmännische Geschäft ist auf die Wittwe des Fabrikanten Ludwig Schwabe, Mathilde, geb. Demmin, zu Stralsund übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführen wird;
b. unter Nr. 919 die Firma „Stralsunder Sensenschärfer Fabrik A. F. Schwabe“ zu Stralsund und als deren Inhaberin die Wittwe des Fabrikanten Ludwig Schwabe, Mathilde, geb. Demmin, daselbst.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund. b Strehlen. Bekanntmachung. [74581]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes getragen worden:
unter Nr. 237 Strehlen und als H. Grabach,
die Firma H. Grabach in deren Inhaber der Thierarzt
Brennholz⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Kohlenhandlung in Strehlen und als deren Inhaber der frühere Böttchermeister Wilhelm Kern, „unter Nr. 239 die Firma A. Wagner Ir., Zimmermeister, Dampfsägewerk und Nutzholz⸗Ge⸗ schäft und als deren Inhaber der Zimmermeister A. Wagner jr., unter Nr. 186 das Erlöschen der Firma A. H 17gg in Strehlen. 8 trehlen, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht
Tilsit. Bekanntmachung. [74582]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60, be⸗ treffend die Tilsiter Aktienbrauerei zu Tilsit, Col. 4, eingetragen:
„In der am 24. Februar 1893 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung ist an Stelle des statutenmäßig aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mitgliedes Herrn Ferdinand Kühn letzterer mit der Maßgabe wieder gewählt worden, daß er seine Funktionen bis zu der im Jahre 1896 stattfindenden 6S Generalversammlung auszuüben hat.
Der Aufsichtsrath hat für das laufende Geschäfts⸗ jahr bis zu der im Jahre 1894 abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung den Herrn Kaufmann Louis Rohrmoser von Tilsit zum Vorsitzenden und den Herrn Rentier Friedrich Wilhelm E leben von Tilsit als stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.“
Tilsit, den 28. Februar 1893. b Keoönigliches Amtsgericht.
[74742] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 516 eingetragen worden, daß die Firma Wilh. Zais zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. VII.
Zabrze. Bekanntmachung. [74583]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) unter laufender Nr. 234 die Firma „Johann Adamezyk“ mit dem — zu Dorotheendorf, Gutsbezirk, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Adamczyk zu Dorotheendorf Gutsbezirk,
2) unter laufender Nr. 235 die Firma „Julins Goldmann“ mit dem Sitze zu orotheendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Gold⸗ mann zu EE 5
3) bei Nr. 161, betreffend die Firma „Louis Fleischer“:
Die Firma ist erloschen.
Zabrze, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [7458 ] In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 236 die Firma „Julie Walczuch“ mit dem Sitze zu Za orze ⸗ Odremba und als deren In⸗ haber die Händlerin Julie Walczuch zu Zaborze⸗ Poremba eingetragen worden. ö Zabrze, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ein⸗
v1“
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter
unter Nr. 238 die Firma W. Kern Nutz⸗ und
zum Deutschen Reichs⸗A
vümerem
No. 60.
Sechste nzeiger und
Berlin,
1“
Königlich Preußi
chen Stnats⸗Anzeiger.
1893.
Freitag, den 10. März
Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Ze
ichen⸗ und Muster⸗Regtftern,
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. r. 807)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ B I n s n 8 F
Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, benpaen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Metz. Kaiserl. Landgericht zu Metz. [74745]
Heute wurde bei Nr. 11 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Konsumverein „Metz⸗Montigny“ eingetr. Genossensch. mit beschr. Haftpfl., zu Metz, auf Anmeldung eingetragen, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Februar 1893 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Kossack der Eisenbahn⸗Betriebs⸗Secretär Franz st Doliwa zu Metz zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt worden ist. Men, den 8. März 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.
[74593]]8 Bekanntmachung. 8
Mühlhausen i. Th.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 die Gewerbebank zu Mühlhausen i./Thr., cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, ist in Spalte 4 unterm heutigen Tage eingetragen worden:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Februar 1893 ist der Kaufmann Julius Koch zu Mühlhausen zum Controleur gewählt.
Mühlhausen i. Th., den 6. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Neunkirchen, Bz. Trier. [74594] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung der unter Nr. 11 des Registers eingetragenen Genossen⸗ schaft „Consum⸗Verein Eintracht eingetragene Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Spiesen“ ist an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Koob II. der pens. Bergmann Ludwig Neuhauser in Spiesen gewählt worden. e. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März an demselben Tage.
Neunkirchen, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[74595] Oberweissbach. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters zur Firma „Consum⸗Verein Oberweißbach ec. G. jj m. b. H.“ eingetragen worden:
An Stelle des mit dem 19. Februar d. J. aus dem Vorstand ausgeschiedenen Controleurs August 1 Eichhorn ist der Thermometermacher Richard Aumüller von hier zum Controleur gewählt.
Oberweißbach, den 1. März 1893.
Fürstl. Amtsgericht. Dr. Wahn. 3 Strassburg. 73702] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Zu Nr. 55 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Hohfrankenheimer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hohfrankenheim wurde eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2 ½. Februar 1893 sind an Stelle des stellvertretenden Vereinsvorstehers Georg Hanß das Vorstandsmitglied Georg Dott zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und der Ackerer Andreas Braun daselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.
Straßburg, den 4. März 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[74658] Angsburg. Als Marke ist eingetragen auf Grund Anmeldung vom 11. Februar 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr, für die Firma Oberbayer. Pflugfabrik Landsberg a/L. Joh. Gg. Dobler in Landsberg a. L., unter Nr. 149 das Zeichen:
Solches wird auf den Waaren eingegossen oder aufgedruckt oder auf Täfelchen auf den Waaren an⸗ gebracht oder angeheftet.
Augsburg, den 22. Februar 1893. 1 Kgl. Landgericht. Kammer für Handelesachen.
Der stellv. Vorsitzende:
Schirmer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
“ [73259) Barmen. Als Marke ist eingetragen unter
r. 732 zu Ce, 875 S S
Dahl & Cie — veene. wLGB1 hle
nach Anmel⸗ dung vom 1. Maͤrz 1893, —
tr he98. †)D.R.5. N 60308
in Barmen, EEa“;
———
nuten, für Chemische Rabrik
flchepraheaie OA1g Cgn, bashkX.
das Zeichen:
Barmen, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Als unter Nr. 1704 zu Carl 1 Berlin, nach Anmeldung 25. Februar 1893, Vormittags
11 Uhr 47 Minuten, für
Berlin.
Cassel.
Düsseldorf. Nr. 204 zu
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
—
ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Eintelne Nummern für den Raum einer Druckzeile 90 ₰.
sten 20 ₰.
eingetragen der Firma: Mielert & Sohn in
ünamun 9nmn
Marke ist
Holz⸗
ifte das Zeichen:
Als
unter Nr. 104 des Zeichenregisters:
nach der Art der Verpackung
Berlin, den 27. Februar 1893. igliches Amtsgericht II.
[73713]
Als Marke
st eingetragen unter
Nr. 174 zu der Firma Carl Weiler in Cassel
nach vom
Anmeldung
11. Februar 1893, Nach⸗ mittags 8 Kaffee, Cacao und Thee das Zeichen:
12 ½ Uhr, für
Cassel, den 1. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. A
der Firma: Ernst
welches auf der Verpackung angebracht wird.
Düsseldorf, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[74523
Eisenach. Als Marke ist eingetragen unter Fol. 12 zur Firma: Gebrüder Thiel in Ruhla, nach Anmeldung vom 3. März d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, für =.— Uhren aller Art und deren Verpackung, Eti⸗ quetten, das Zeichen:
Eiscnach, den 3. März 1893.
Großherzoglich S. Amtsgericht IV.
(Unterschrift.) Elberfeld. Nr. 648 zu der Firma:
Schniewind
& Schmidt in Elberfeld, nach Anmeldung vom 2. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Min., für Gummi⸗ züge aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und Verpackung
angebracht. 8 Elberfeld, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
[Berlin. Königliches Amtsgericht I. [72978] zu Berlin. Abtheilung 89II.
Marke ist zu der Firma Aectien⸗ esellschaft für Anilinfabrikation mit dem Sitze in Treptow bei Berlin, nach der Anmeldung vom
2. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 25
eingetragen zum Schutze für photographische Artikel
8
ind der nthaltenen Waare kann sich das Format und der Farbendruck, sowie die auf der Marke anzubringende Firma und Waarenbezeichnung ändern.
Abtheilung XVI.
Als Marke ist eingetragen unter Schmidt in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 3. März 1893, Mittags 12 Uhr, für Fettwaaren das Zeichen:
Als Marke ist eingetragen unter
Minuten,
d
darin
d
8
ĩ73714]
[74413]
Abth.
VI.
Nr. 7 zu der Firma: „Joh. Wilh. Besgen zu Eschweiler, nach Anmeldung vom 2. März 1893, Nachmittags 3. Kaffee das Zeichen: 3
angebracht.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1887 zur Firma: Carl Bayer in Hamburg, nach Anmel⸗
Nachmittags 12 Uhr 20 Min., für Malz und dessen Ver⸗
packung
Hamburg. Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 113 des pharmaceutische und chemische Präparate, Seifen,
Wichse, 8
Leipzig. Firma: H. de Laumw
unter
[73988] “ 8 Als Marke ist eingetragen unter Hamburg. Als Marke ist
burg, laut Bekanntmachung
Uhr 45 Minuten, für gebrannten
Eingetragene Schutzmarke.
EKreuznach.
Anmeldung vom 24. nuten,
und Cigarretten das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung der Waare ehn B der Das Zeichen wird guf der Verpackung und zwar mittels Drucks auf die Eschweiler, den 2. März 1893.
deac Esüss Knigliches Amtsgkricht Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht
[74412 Langensalza. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters zu der Firma: Thüringer Woll⸗ garnspinnerei Clad & Co in Langensalza, nach An⸗ meldung vom 20. Februar 1893, Nachm. 5 ½ Uhr, für wollene Kammstrickgarne das Zeichen: Langensalza, den 25. Februa
— hatmare
vom 3. März 1893,
ing
das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
“ [73171] Als Marke ist gelöscht das unter
tr. 1080 zu der Firma: Heinr. Herzberg in
H s 8 ; g 2 129292 5 △ 9 arr 82 Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Drognen, nach Anmeldung vom 7. Febru
unter Nr. 5424 das Zeichen: welches auf der Leipzig, den 27. Königliches
Cigarren, Mineralwasser, Parfümerien, daffee, Thee, Wein, Bier und Spirituosen und eren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 27. Februar 1893. Das Landgericht Hamburg.
Steinberge
8— 8 “
Als Marken sind eingetragen für Henri Louis Ghislain De Lauw,
ür Cigarren
D EFE
29
Nr. 5425
das Zeichen:
—AI’ — 3 . Pofos ef C108 E RAuA CSGOGC,107 Tas wegosts vfe⸗ de SAMNANDRES TUXTLX HNcNcCn,
— — —— ☛—— —u— — - — —.——
1
218ö
unter Nr. 5426
I
xE 1 A. * 8 — b 5 ⁸ — 1
— —. 4.
welche auf die Außenseiten der Deckel der Kisten, in welche die Fir in den Handel gebracht werden, eingebrannt und zugleich in fardeger Deckel aufgeklebt oder lose edie Cigarrenkisten eingelegt werden. Leipzig, den 1. März 1893. “ Königliches Amtsgericht. Abtheileg 18. ““ 8 Steinberger.
„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890, und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[72744] Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen für die Firma: Zebisch &K Pfeiffer zu Zettlitz in Oesterreich,
MEHICANA. cChsà GRAND fRaNCISCO 22822 ½09 e
[74371
gelöscht das
in Nr.
Hamburg, den 3. März 1893. Das Landgericht Hamburg.
[61369]
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 29 zu der Firma: Carl Gräff in Kreuzunach, nach Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗
für Cigarren, Rauchtaback
9 vedega.
betr. Etiquetten.
Krenzuach, den 10. Januar 1893. s* Abtheilung II.
[72574
r 1893.
ar
1893, Mittags 12 Uhr. für Caolin
Verpackung angebracht wird. Februar 1893. Amtsgericht. Abtheilung I b.
T
als Inhabe
zu Antwerpen in Belgien, nach Anmeldung vom 30. Januar 1893,
d 8
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
FrIraTETAR2;
unter Nr. 1586 zu der Firma Franz Stecher in Ham⸗ 305 des für Malz
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht