[75008] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1893. 14 Sn Actuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der in provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Lehrer Carl “ und Wilhelmine, geb. Steinmann, zu Methler, letztere vertreten durch ihren Ehemann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für Recht:
I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 12 Nr. 193 Katastralgemeinde Methler behufs Eintragung des Eigenthums der Eheleute Lehrer Carl Fehlhaber und Wilhelmine, geb. Steinmann, zu Methler an dem Grundstücke im Grundbuche, ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. März 1893. Krietemeyer, Gerichtsschreiber
Auf Antrag des Neubauers Carl Niedermeier Nr. 70 Hüllhorst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichts⸗Assessor Hartog für Recht: Das Hypothekendocument, gebildet über die im Grundbuch von Hüllhorst Bd. 8b. S. 4 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Colon Johann Heinrich Schnepel Nr. 3 zu Tengern aus der Obli⸗ gation vom 13. März 1854 eingetragene Post ad 300 Thlr. Darlehn nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[74715]
[74710]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnachfolger des Handels mannes Julius Zander aus Radolin mit ihren Ansprüchen auf die auf Radolin Nr. 82 A. in Abtheilung III. unter Nr. 3 und Nr. 4 haftenden (auf Radolin Nr. 394 und 427 zur Mithaft übertragenen) Dar⸗ lehnsposten von 60 Thlr. bezw. 40 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen aus den Obligationen vom 25. November 1847 und 19. Juni 1848, aus⸗ geschlossen worden.
Schönlanke, am 6. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[747364 Im Namen des Königs!
Auf Antrag
1) des Zimmermanns Johann Heinrich Müller
zu Vogelsdorf,
2) des Kaufmanns Wilhelm Laue und des
Kossathen Christoph Kahmann zu Dedeleben, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krause zu Osterwieck,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
1) die im Grundbuche von Vogelsdorf Häuser Banod I. Blatt 55 und Vogelsdorf III. Blatt 55 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1821 für den Pastor Hartung zu Vogelsdorf eingetragene Darlehnshypothek von 70 Thalern,
2) die im Grundbuch von Groß⸗Dedeleben Flur Band I. Blatt 115 und Klein⸗Dedeleben Flur Band IV. Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 1 für die verwittwete Frau Pastor Ulrich, geborene Thilo, zu Dedeleben aus der Schuldurkunde vom 19. Fe⸗ bruar 1842 eingetragene Darlehnshypothek von 200 Thalern,
ausgeschlossen.
Dem Kaufmann Friedrich Karl Ulrich zu Braun⸗ schweig werden seine Ansprüche auf die Hypothek zu 2 vorbehalten.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Fritzsche. Verkündet den 28. Februar 1893. Götting, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet den 25. Februar 1893. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der katholischen Kirchengemeinde in Podgorz, erkennt das Königliche Amtsgericht in Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
I. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und sonstige dinglich Berechtigte werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Kartenbl. 2. Parc. 889/128 in der Gemarkung Podgorz von einer Größe von 22,64 a und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrag von 0,44 Thlr. ausgeschlossen;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. “
Von Rechts Wegen. [74703] Bekanntmachung.
A. Folgende Hypothekenurkunden:
1) über die auf dem Grundstücke Nr. 17 Ditters⸗ bach in Abtheilung III. unter Nr. 5 resp. Nr. 7
resp. Nr. 8 für die Almosen⸗ beziehungsweise Armenkasse von Dittersbach eingetragenen 20 Thlr. resp. 15 Thlr. resp. 12 Thlr.,
2) über die auf dem Grundstücke Nr. 130 Ditters⸗ bach in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schuhmachermeister Traugott Leberecht Brauner zu Weißstein eingetragenen 500 Thlr., über die auf dem Grundstücke Nr. 50 Seitendorf in Abtheilung III. unter Nr. 16 resp. Nr. 20 resp. Nr. 28 für den Scholzen Carl Benjamin Wagner zu Dittmannsdorf eingetragenen 20 Thlr. beziehungsweise 40 Thlr. bezw. 20 Thlr., über die auf dem Grundstücke Nr. 32 Ober⸗ Salzbrunn in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Scholtiseibesitzer August Förster zu Lehm⸗ wasser eingetragenen 1000 Thlr., über die auf dem Grundstücke Nr. 4 Wäldchen in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verehe⸗ lichte Bauergutsbesitzer Anna Elisabeth Rausch, geb. Wiehmer, in Dreißighuben eingetragenen 100 Thlr., über die auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗ Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Kühn’ sche Vormundschaft in Nieder⸗Adelsbach eingetragenen 21 ℳ 24 ₰, über die auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗ Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die weiland Hans Christoph Beer’s Söhne ein⸗ getragenen 8 ℳ, über die auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗ Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 3 haf⸗
tende Post: 30 ℳ für Christoph Schwenken in Gottesberg. In das Almosenregister 4 ℳ, über die auf dem Grundstücke Nr. 106 Altwasser in Abtheilung III. unter Nr. 1 d für die separirte Fuhrmann Walper, geb. Scholz, eingetragenen 28 Thlr. 11 Sgr.,
10) über die auf dem Grundstücke Nr. 106 Altwasser in Abtheilung III. unter Nr. 1g für die ver⸗ wittwete Hausbesitzer Pauline Meier, geb. Thorausch, eingetragenen 500 Thlr.,
11) über die auf dem Grundstücke Nr. 106 Altwasser in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Schuh⸗ machermeister Adolph Rudolph eingetragenen 58 Thlr. 9 Sgr. 2 ₰
sind für kraftlos erklärt worden.
B. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten: 1) der auf dem Grundstücke Nr. 50 Seitendorf in
Abtheilung III. unter Nr. 16 resp. Nr. 20 resp.
Nr. 28 für den Scholzen Carl Benjamin Wagner eingetragenen 20 Thlr. beziehungsweise 40 Thlr. beziehungsweise 20 Thlr.,
) der 2 dem Grundstücke Nr. 4 Wäldchen in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verehelichte Bauergutsbesitzer Anna Elisabeth Rausch, geb. Wiehmer, eingetragenen 100 Thlr., der auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Kühn'sche Vormundschaft eingetragenen 21 ℳ 24 ₰, der auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗Adelsbach für die weiland Hans Christoph Beeu's Söhne eingetragenen 8 ℳ, der auf dem Grundstücke Nr. 9 Ober⸗Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Post: „30 ℳ für Johann Christoph Schwenken in Gottesberg. In das Almosenregister 4 ℳ“,
6) der auf dem Grundstücke Nr. 106 Altwasser in Abtheilung III. unter Nr. 1 4d für die separirte Fuhrmann Walper, geb. Scholz, eingetragenen 28 Thlr. 11 Sgr.
sind mit ihren Ansprüchen auf die beziehungsweise Posten ausgeschlossen worden. Waldenburg, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht.
949 Bekanntmachung.
Barbara Ehringer, Fabrikarbeiterin, in Mannheim wohnend, Ehefrau des Fabrikarbeiters Christian Frosch V., früher in Mutterstadt wohnend, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Ehescheidung unter den Parteien gegen den Beklagten auszusprechen und dem letzteren die Kosten zur Last zu legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung des ge⸗ dachten Gerichts vom 31. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt ge⸗ macht.
Frankenthal, den 7. März 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sccretär. [74978 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Behn, geb. Pramme, in Hinschenfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hinrich Behn, zuletzt in Hinschenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe cheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 1. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. März 1893.
Thon, — 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74980] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Hermann Franke, Antonie, geb. Flöhrmann, zu Braunschweig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Spanjer⸗ Herford, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. Inni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit ) Pes. ewchey 8 r 8 v. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Braunschweig, den 8. März 1893.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [74979] Laudgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Hermine Helene Griesbach, geb. Meyer, zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Plambeck) klagt gegen ihren Ehemann, den Comptoirboten Johann Georg Griesbach, zuletzt wohnhaft gewesen Jägerstraße 26 Hs. F. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, beantragt, die unter den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. März 1893.
Schlieckau, des Landgerichts. C
tsschreiber ilkammer II.
*
8 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Prill, geb. Hagen, zu Kirchwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Christian August Prill, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. Mai 1893, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 7. März 1893. 18 O. Mangelsdorff,
3 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74977]
1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Bertha Nikodemus, geb. Lalowski, zu Danzig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Danzig, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fern Nikodemus, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 8. März 1893.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74976]
[74975] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Thoodor Wilde, Bertha, geb. Gierloff, zu Wilhelmshaven, vertreten durch Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wilhelms⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 27. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 7. März 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74972] Oeffentliche Zustellung.
Der Cigartenmacher Louis Steding aus Vissel⸗ hövede, als Vormund für die minderjährige Marie Steding. Tochter der unverehelichten Auguste Steding zu Visselhövede, klagt gegen den Dienstknecht Ludwig Stelling aus Dorfhagen, Kreis Geestemünde, ;. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von je 75 ℳ für die ersten 2 Jahre und von je 60 ℳ für die folgenden, bis zum vollendeten 14 Lebensjahre des hier fraglichen Kindes, an Alimenten an den Vor⸗ mund, zahlbar in jährigen Raten im Voraus, für die Vergangenheit sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg in Hannover auf den 27. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg i. Hann., den 18. Februar 1893.
Isenhut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[74974] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3406. Der Michael Bollweber, Landwirth in Steinmauern, vertreten durch Rechtsanwakt Rein⸗ hard hier, klagt gegen Ignaz Bollweber von Stein⸗ mauern, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Auftrag und Bereicherung vom Jahre 1883, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Mittwoch, den 19. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Rastatt, den 8. März 1893.
(L. S.) Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [74969] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren zu Düsseldorf, vertreten durch sich selbst, klagen gegen den Wirthschaftsgehilfen Karl Jaegers, früher zu Ratingen, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, wegen Gebührenforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 458,60 ℳ nebst 5 % Zinfen seit Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düffeldorf auf den 7. Inni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75037] K. Amtsgericht Waiblingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Wagner Jakob Lehle von Steinach klagt gegen den Ludwig Diefenbacher, Schmied von Steinach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Bürgschafts⸗Regreßforderung mit dem Antrage, es wolle durch vorläusig vollstreckbares Urtheil erkannt werden, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger die von diesem aus einer für den Beklagten eingegangenen Bürgschaft an Heinrich Einstein in Stuttgart bezahlten 100 ℳ Gutskauf⸗ schilling nebst 5 % Zinsen hieraus vom 31. Mai 1890 an, sowie 2 ℳ 29 ₰ Vermessungskosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht
5 Zustellung wird dieser be
Waiblingen auf Freitag, den 5. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum 6.5 der öffent⸗
Auszug der Klage annt gemacht.
Den 6. März 1893. “ Gerichtsschreiber Drössel 8
[74970] Oeffentliche Zustellung.
Schneider Ambros Brandstetter, Schuhmacher C. Hofmann und Uhrmacher Ed. Winkler Wwe.) Luise, geb. Leser, alle zu Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel allda, klagen gegen den Postassistenten a. D. Ludwig Heck aus Waldangel⸗ loch, zuletzt in Karlsruhe, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, aus Kauf und Werkverding mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erlassen: „Der Beklagte sei unter Verfällung in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens schuldig, an den Kläger Ambros Brandstetter 23 ℳ 50 ₰, an den Kläger C. Hofmann 18 ℳ, an den Kläger Ed. Winkler Wwe. 23 ℳ nebst je 5 % Zins seit dem Klagzustellungstage zu bezahlen“, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Karlsruhe, den 18. Februar 1893. ank
W. 8 . W. Frank, 1 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[74968] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau J. Seitz, Wittwe, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Regensburger daselbst, klagt gegen 1) den Kaufmann J. Wiegand, 2) dessen Ehefrau Magdalena Wiegand, geb. Busch, beide früher zu Heidelberg, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus Laden⸗ miethe mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen unter solidarischer Haftbarkeit an Klägerin 942,50 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 600 ℳ seit 15. No⸗ vember 1892 und aus 342,50 ℳ seit Klagezustellung zu zahlen, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf Donnerstag, den 1. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 6. März 1803. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75041] Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München I., III. Kammer für Handelssachen, hat in seiner nicht öffentlichen Sitzung vom 8. März 1893 auf Grund der von dem Rechtsanwalt Weinmayer Namens der Firma Hch. Schwaiger'’s Nachfg. hier gegen Josef Pscheidl, früher Cantinenwirth II. im Forstenriederparke, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 500 ℳ erhobenen Klage nebst Antrags auf öffent⸗ liche Zustellung derselben vom 4. März 1893 in Entsprechung dieses Antrages die öffentliche Zu⸗ stellung vorbezeichneter Klage angeordnet und ist als Verhandlungstermin hierüber die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München I. vom Montag, den 1. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 45, bestimmt. Diese im Wechselprozesse erhobene Klage gründet sich auf zwei von der Klägerin an eigene Ordre auf den Beklagten gezogene, von demselben aeceptirte und mangels Zahlung protestirte Prima⸗ wechsel je d. d. 1. Februar 1893 zu 100 ℳ und bezw. 400 ℳ, und wird Beklagter zu obigem Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung geladen, aus der Zahl der keim Kgl. Landgericht München I. zugelassenen Rechtsanwälte rechtzeitig einen Vertreter zu diesem Termin zu bestimmem, bei welchem kläge⸗ rischerseits beantragt werden wised:
Verklagter Theil sei schuldig) zu erkennen:
1) an den Klagetheil 50 ⁰⁄% ℳ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vchm 17. Februar 1893, 10 ℳ 50 ₰ Protestkosten zuh zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu Ärstatten, “
2) das Urtheil werde für veoorläufig vollstreckbar erklärt. 1
München, den 9. März 18943.
Gerichtsschreibercei der Kammer für Handelssach
am Kgl. Landgericht München JT.
(I. S)
Strauß, Ober⸗Scerctär. 2 —
(74973] Oeffentliche Zustelglung. 1 G. Straßburg hier O., vor denn Stralauer Ther Nr. 14/15 wohnhaft, vertreten surch die Rechts⸗ anwälte Max Steinschneider umd Harry Franc hier C., Kaiser Wilhelmstr. 47, I. lagt gegen Hugo Stuttmeister, früher Berlin, Grrünerweg 70 11., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 22. Mai 1892 über 635,25 ℳ und 640 ℳ, mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten, an den Kläger 1275,25 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 22. November 1892, so zwie 11,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und lalgdet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlungt des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Hani delssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr.⸗
59, 1I1 Treppen, Zimmer 172, auf den 5.⸗Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforwderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zwustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaadcht.
Berlin, den 4. März 1893. ne
Mohr, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts 1. 13. seKammer sür Handelsfachen. ar
1
[74985] 9 19Ja
Die Ehefrau des Buchbinders d’ Karl. Knapp⸗ Adelheid Hubertine, geb. Adolphs, etz zu Neuß, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Linge en hier, klagt gegen ihren genannten dafelbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Güter trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlun 8 vor der 2. Civilkammer des König lichen Landgerichte zu Düsseldorf auf den 9. Mal i 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. ver
Düsseldorf, den 7. März 189293.
räand, In 8 Gerichtsschreiber des Königlic vhen Landgerichts.
28
g des Rechtsstreite
8
Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 11. März
chen Staats
1893.
Untersuchungg Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Be eeuss Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[74986]
Die Ehefrau des Bäckermeisters Franz Schmitz,
Josepha, geb. Kofferath, zu Krefeld, vertreten dur Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 7. März 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74984]
Die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Peter Christian, genannt Franz Zehnpfennig, Luise Auguste, geb. Schweppe, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Holl, klagt gegen den ge⸗ nannten Peter Christian, genannt Franz Zehn⸗
fennig, zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Mai 1893, Vormittags 9 887 anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74987]
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Anna Hohrath zu Barmen, Ehefrau des Stellmachers Heinrich Redlinghaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74988] 8
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Julie Schöffner in Remscheid⸗Reinshagen, Ehefrau des Fabrikarbeiters Gustav Adolf Scharwächter da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Franz Wilhelm Winnen, Veronika, geborene Schmidt, Händlerin zu Kripp, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74983] Die Ehefrau des Cigarrenhändlers J. G. Schloemer, Emma, geb. unhe zu Köln, Breitestraße Nr. 12
[75036]
wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den 7. März 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[74981] Bekauutmachnug.
Die Barbara Schaller, geb. Wack, Ehefrau von Johann Dominik Schaller, Schreiner, in Bliesgers⸗ weiler wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf Montag, den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Saargemünd, den 8. März 1893.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[74989]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. Februar 1893 wurde die Gütertrennung zwischen Josef Lipka, früher Schneider in Hagenau, z. Zt. in der Irrenanstalt zu Oberwitz und dessen Ehefrau Barbara Rubert in Hagenau ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.
[74982] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4 März 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Eugen Fahy, Fuhrunternehmer, und Marie, geb. Kretz, in Benfeld ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretär: (. 8.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc 8 Versicherung.
Keine. 8
Deffentlicher Anzeiger.
6. 88 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsa 7. Erwerbs⸗ und W
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Pirthschafts⸗Genossenschaften.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[74829)] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Melsungen gelegenen zwei Domänen⸗ Vorwerke Elfershausen mit 65,5668 ha, darunter 0,3957 ha Hofraum, 2,0438 ha Gärten, 54,2088 ha Acker, 7,1311 ha Wiesen, 1,7874 ha Weiden und Schnegelshof mit 40,5152 ha, darunter 0,1917 ha Hofraum und Wasserstücke, 0,6344 ha Gärten, 31,4984 ha Acker, 1,8514 ha Wiesen, 6,3393 ha Weiden sollen alternativ zusammen oder getrennt auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Termin auf Donnerstag, den 13. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungs⸗ saale vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Esch⸗ wege anberaumt.
Seitheriger Pachtzins 4379,35 ℳ Zur Pacht⸗ übernahme ist ein verfügbares Vermögen von 28 000 ℳ für Elfershausen und 11 000 ℳ für Schnegelshof erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung vor dem Termin aus⸗ zuweisen.
Verpachtungsbedingungen liegen im Regierungs⸗ Domänen⸗Secretariat und Domänen⸗Rentamt I. hier offen und können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von uns bezogen werden.
Besichtigung der beiden Vorwerke ist gestattet.
Cassel, den 7. März 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian.
[73763] Nähseide.
Die Lieferung von 78 kg Nähseide wird am Dienstag, den 4. April 1893, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot in öffentlicher Submission vergeben. Bedingungen können im Bureau eingesehen oder für 50 ₰ bezogen werden. Bezügliche Offerten sind zu obigem Zeit⸗ punkt einzusenden. 8 8
Artillerie⸗Depot Koblenz.
[70041] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗ ärztlichen Hochschule an: 1) Braunkohle,
2) Steinkohle, 3) Kiefernklobenholz, 4) Hafer,
5) Heu,
6
7) Weizenschalenkleie
8) Roggenkleie 8 9) Haserschrot 8 3 500
10) getrocknete Biertreber 8 20 000 „ soll für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1894 öffentlich vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können in den Vor⸗ mittagsstunden im Geschäftseimmer des Administrators eingesehen werden.
Die Angebote sind schriftlich für einzelne oder mehrere Gegenstände mit der entsprechenden Auf⸗ schrift (Angebot für u. s. w.) bis zum 15. März d. J. an den Unterzeichneten einzureichen. Bei der Preis⸗ angabe von Nr. 4, 5, 6 u. 9 ist nur der im Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin veröffentlichte Monatsdurchschnitts⸗ preis mit Auf⸗ oder Abschlag zum Grunde zu legen.
Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Freitag, den 17. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer ö anberaumt. Der Zuschlag erfolgt spätestens bis zum 30. März d. J.
Berlin, den 16. Februar 1893.
Der Rector der Thierärztlichen Hochschule: Dr. Dieckerhoff.
ungefähr 300 000 kg
70 000 „
50 rm
95 000 kg 130 000 140 000 17 000 3 500
[74953] Neubau eines Kasernements für die 3. Train⸗ Compagnie in Magdeburg.
Zum vorbezeichneten Neubau soll die Lieferung nachbenannter Materialien in öffentlicher Verdingung vergeben werden:
Loos I.: 160 Tausend Verblend⸗ und Formsteine.
Loos II.: 250 chm lagerhafte Bruchsteine.
Loos III.: 340 Tausend hartgebrannte Hinter⸗ mauerungsziegel.
Loos IV.: 229 cbm Weißkalk.
Loos V.: 30 000 kg Graukalk.
[74806]
hiesigen Notarius worden, nämlich: 5208 5315 5601 5655 5659
9048 9304 9356 9371 9400 9767 10275 10392.
Litt. B. Nr. 210 664 852 1096 1191
Kopenha
Ringkjöbing, den 1. März 1893.
lausen.
Der west und südjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von 8 publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4 % ige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Juni 18983 ausgeloost
Litt. A. Nr. 71 107 199 451 1399 2085 6104 6137 6218 6275
11. Juni⸗Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine 8 Rückständig sind: von der Verloosung per 11. Juni 1892: Idtt. A. Nr. 2997,
Die aeaarai gr des west und den
Loos VI.: 25 560 kg Cement. Loos VII.: chm Mauersand Putzsand.
und 37
Die Eröffnung der Angebote findet am 17. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ immer, Fußartillerie⸗Kaserne am Buckauer Thor zu Angebote sind bis zum genannten Zeitpunkte versiegelt, post⸗ und bestellgeldfrei an den⸗ unterzeichneten Baubeamten mit genauer Bezeichnung
kagdeburg statt.
der angebotenen Materialien einzusenden. Die Verdingungsunterlagen können im
Einsendung von 2,50 ℳ für Loos I. bezogen werden. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Der Garnison⸗Bauinspector: chwenck.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. [74807]
4 % Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1884.
Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisirung der von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Ham⸗ burg im Jahre 1884 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind heute in Gegenwart des
öffentlichen Notars folgende 47 Obligationen: Nr. 49 50 97 127 168 177 205 221 290 310 322 330 386 409 429 506 522 725 798 1018 1027 1034 1295 1369 1533 1595 1767 1818 1819 1983 2049 2122 2249 2311 2403 2410 2420 2535 2905 3009 3104 3171 ausgeloost worden. Rückständig per 1. Juni 1892: Nr. 1494. Die ausgeloosten Obligationen, welche von der Stadtkasse in Gothenburg,
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Ham⸗
burg,
Nationalbank für Deutschland, Berlin, gelü Zahlung den 1. Juni a. c., nach welchem Tage alle Zinsver⸗
eingelöst werden, verfallen zur
gütung darauf aufhört. Gothenburg, den 7. März 1893. Die Stadtkämmerei.
[74509]
Oelsnitzer Bergbau⸗ gewerkschaft
Oelsnitz im Erzgebirge.
Die am 5 11 Pte werden: in Berlin bei der Deutschen Bank,
„Dresden beim Dresdner Bankverein,
„Chemnitz „ ¹ 8.
1 8 bei Herren Becker & Co., 1
„Zwickau . 8 Hentschel & Schulz,
„ Glauchau bei Herrn Franz Meyer, sowie bei unserer gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt.
Oelsnitz im Erzgebirge, im März 1893.
Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender. [74504] .““
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 21. Mai 1882 über den Versicherungsschein Nr. 39 717, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Hermann Wilibald Wolf, Finanz⸗Registrator⸗ Assistent, jetzt Finanz⸗Ministerial⸗Secretär, in Dresden ist uns als ver loren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 11. März 1893.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
2¼
dem
2274 2407 2871 2939 3288 4224 4349 4719 5010
2394*
6569 6816 6846 7321 7656 7672 8359 8781 8936 1383 1474 1584 1686 1773 1836 1894 2012
91. 1355
2104 2127 2149 2174 2267 2488 2720 2739 2851 2893 2992 2994 3012 3026 3036. ULitt. C. Nr. 305 572 623 812 821 907 944 982 983 1043 1059 1096. Litt. D. Nr. 18 228 432 433 448 529 595 664 673 764 777. Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in en und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 % im
Zinsen bezahlt werden.
„hx.661
von der Verloosung per 11. Dezember 1892: Litt. A. Nr. 1384.
“
98 Creditvereins.
ebm
oben⸗ bezeichneten Geschäftszimmer werktäglich von 9—3 Uhr eingesehen, auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie ( und 1,25 ℳ für je ein Exemplar der übrigen Loose von hier
274 628 1403 2088 2546
1. April a. c. fälligen Zinsen unserer
Hauptkasse in Oelsnitz i. E.
[74839
versammlun beim Eintrikt durch Vorzeigen der ihnen pro 1893 behändigten Eintrittskarten oder ihrer Aectien aus⸗ weisen zu wollen.
[75034] Bekanntmachung.
Bei der am 8. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund. des landesherrlichen Privilegiums vom 24. Juli 1888 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Stralsund (II. Ausgabe) sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über je 2000 ℳ Nr. 9
18 8 Buchstabe B. über je 1000 ℳ Nr. 62 84 85 96 374 378 = 6 Stück 48v8ee4*“ Buchstabe C. über je 500 ℳ Nr. 45 8 68 174 191 273 276 = 6 Stück über 3000 „ 1 1 zusammen über 11000 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern der⸗ selben zum 1. Oktober 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst der Anweisung zur Er⸗ hebung neuer Zinsscheine auf der hiesigen Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital abgezogen. Mit dem Ablaufe der Kün⸗ digungsfrist hört die Verzinsung der gekündigten An⸗ leihescheine auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung des Kapital⸗ betrags für den zum 1. Oktober 1892 ausgeloosten Anleiheschein Litt. C. 252 über 500 ℳ erinnert.
Stralsund, den 9. März 1893.
Bürgermeister und Rath
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [75115] Pommersche
Provinzial-Zucker⸗Siederei in Stettin.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 6. April a. c., Vormittags 10 Uhr, in der Börse, im kleinen Saal der Abend⸗ halle, hier statt, zu welcher die Herren Actionäre gemäß § 10 und § 12 unseres Stazuts hiermit ein geladen werden.
2000 ℳ
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direction über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1892. Bericht der Rechnungs⸗Revisoren über die Prüfung der Bilanz vom 31. Dezember 1892 und Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winnvertheilung.
Ertheilung der Entlastung für Aufsichtsrath und Direction.
Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren.
Die Stimmkarten, welche zugleich als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung dienen, werden in unserem Comptoir, Speicherstr. Nr. 13, während der Geschäftsstunden am 4. und 5. April a. c. bis 6 Uhr Abends gegen Abstempelung der Actien, resp. gegen Niederlegung von über unsere Actien aus⸗ gestellten Reichsbank⸗Depotscheinen verabfolgt.
Stettin, den 9 März 1893.
Der Aufsichtsrath. Rud. Abel. Dr. Hr. Dohrn. Franz Gribel. Julius Tresselt.
[74868] Vonner Verblendstein & Thonwauren-Fabrik Artien-Gesellschaft in Bonn.
Diejenigen Actionäre unsrer Gesellschaft, welche ihr Bezugsrecht auf die gemäß Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 8. März a. c. ur Ausgabe gelangenden Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien ausüben wollen, werden hierdurch auf efordert, dies binnen Monatsfrist vom Tage er heutigen Veröffentlichung an gerechnet dem unterzeichneten Vorstande mitzutheilen.
Bonn, den 11. März 1893. Der Vorstand. C. Müller.
——
— 1 Palmengarten⸗Gesellschaft.
Gemäß §§ 19—23 der Statuten werden die
Actionäre der Palmengarten⸗Gesellschaft hiermit zur
ordentlichen Generalversammlung eingeladen,
welche Samotag, den 25. Mürz 1893, Abends
7 Uhr, im Locale des Palmengartens stattfindet. Tagesorduung:
1) Bericht des Verwaltungsrathes, Bericht des Aufsichtsrathes, Antrag auf Entlastung für die seitherige Rechnungsführung und Beschluß⸗
fassung über die Verwendung des Reingewinns
des Betriebsjahres 1892.
Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des
Verwaltungsrathes.
Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Ausloosung von ℳ 13 000. — Hypotheken⸗
Antheils⸗Obligationen.
Herren Actionäre, welche der General⸗
Die beiwohnen wollen, ersuchen wir, sich
Frankfurt a. M., 11. März 1893. Der Verwaltungsrath der Seheseseesnn9e 8 J. B. Pfaff, Präͤsident. Justiz⸗Rath Dr. Siebert, Schriftführer.