1893 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

des Anwesens Haus Nr. 18 in Dürn Antrag auf Amortisation der nach Vortrag im Hypothekenbuche für Dürn Band lJ. Seite 163 seit 9. Juni 1826 bezw. 21. Januar 1836 für Johann Simon erst⸗ ebelichen Sohn, wegen 150 Fl. oder 257,14 zu 3 % verzinsliches Vatergut, dann 18 Fl. oder 30,86 Vermächtniß dessen Vetters Martin Simon zu Gimpertshausen, weiter wegen dessen Anspruches auf unentgeltliche Verabreichung von Medizin und Kost vier Wochen lang im Er⸗ krankungsfalle eingetragenen Hypothek, ferner die Maurers⸗Eheleute Richard und Crescenz Appl als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 21 zu Fröschau gleichen Antrag in Ansebung der seit 1. Dezem⸗ k 1862 für den seit dem russischen Feldzuge ver mißten Soldaten Josef Fischer aus Breitenbrunn wegen 50 Fl. oder 85,71 Kapital eingetragenen Hopothek gestellt.

Die letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden ichterlichen Handlungen ersolgten zu 21. Januar 1886 bezw. 1. Dezember 1862. Von diesen Tagen ab gerechnet sind mehr denn 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber der bemeldeten Forderungen, nämlich nach den Erden des Johann Simon und Josef Fischer für dessen Forderung zu 50 Fl. Hypotbek im Hypo⸗ thekenbuche für Buch Band I. Seite 253 einge⸗ tragen ist, fruchtlos geblieben.

Hierach werden alle diejenigen, welche auf die bemeldeten Forderungen ein Recht zu haben glauben.

ng innerhalb sechs Monaten, längstens ader dis zu oder in dem auf Dienstag. 19. Sep⸗ tember 1893. Vorm. 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gehetstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich Ansgeferdert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hopetdekenbuche gelöscht würden.

Heman, den 7. Jammar 1898. Gerichtsschreiberei des Kogl. Amtsgerichts.

Der Kgl. Sermtär: (1. §) Kirsch. e3J Aufgebot. . unterxichneden Königlichen Amtsgericht ist die Eimleitung des Aufgebetsverfahrens beschlessen mwondemn mwegen Löschung folgender, auf den nach⸗ bezeichneten Grundhbuchsfolien eingetr alten HPyputhetem, deren jetzige Inhaber und

betreffs deren seit lünger als 30 Jahrnen Verlaut⸗

barungen im Ovputhrkenkuche nicht erfolgt find, als auf

) l. 9 fün Erandauf, 20 Thkr. Darlehn sammt Finsen zu 4 ½ vom Hundert sührlich und den Koften fün den ahmesenden Friedrich August Richter aus Meschau, aingetragen ur Rubr. III. untar Nr. 4/LII. am 7. Axril 1862,

I al 1527 fün Lauter, 16 Thlr. 8 Gr. 6 Pf Cann. Münze = 16 Thlr 24 Ngr. 3 Pf im 1 ¼ Thlrf, mütterliches Erütheil für Johanne Ehriftiune Neu⸗ bert, eingutragen in Rubr. III. unter Nr. IIa am 22. Dezember 1836,

3) Eal. 2 und 3 fürn Beierfald, 62 Thlrn. Gr. vir Pf. Cann Münze = 63 Thlr 22 Ngr. 2 Pf. un 14 Thlrf sammt Zinsen zu 5 dum Hundent. unbezahltn Kaufgelder sür Marm Mangdalend. verw. HPuhmann, in Beierfeld, emgermangen in Rubr. UII.

9 Fal. M für Grünstädtel. 30 Thlr Conn Münze = 92 Thlr. 15 Ngr. im 14 Thlrn, altere unbezahlm Kaufgeider für Rudulph Heinrich Weigel. eingerragen in Huhr⸗ IIE. unmer Nr. U. am 100. Dezembfer 1782.

5) Fl. 5 für Grinstährel, 350 Thlr Conn. Münzu = Ja Tlr. A1. Agr. 7 Pf.¶ im 1 Tülr, Atnras unbezahltrs Kaufgeld für Christiun Frieuri Albert und Chrrstinm Frirderikk. verxchelichte Ficker, eingetragen in Rubr. IE unter Nn. 1.,1. am 1. Samember 1779, suwirx 45 Thln

1 Df. im 14 Thürf., unbezahlte Kaufgeider für Chrrstiun —.,——— Friedrich Albert und Chrrstiane Friederike. verehel. Nr Bwvemeg

Ficker, gent Albert, eingetragen in Rubr. III. unter Ar. WII. am 3. Juni 1812. auf Antrag: iu 1 des Gutsbefitzers Carl Albin zu 2 des Rerschers Gustavw Hugoẽ Törfel in

zu 3 des Zausbefitzers Chrtstian Friedrich Werner

in Beterfeld.

zu 4 des Hamsbefitzers Carl August Weigel in

zu 5 des Cartk Heinrich Weigel ebenda.

Es werden demzufvolge die Inhaber der unter 1 bis 5 bezeichneten Hypotheten oder deren Rechts⸗ nachfolger und sonstige Betheiligte, welchen an diesen Hypotheken etwa Rechte zustehen, hiermit aufge⸗

ordert. spaätestens in dem auf den 227. Mai 18923, Aufgebots⸗ vor 1 1 . 1 gefordert, ihre Ansprüche auf dem Nachlaß desselben 2

10 Uhr Vormittags. aberaumten termine ihre Rechte und Ansprüche an die bezeich⸗ neten Sopotheten anzumelden. Andernfalls würden auf den seitens der Antragsteller im Aufgebots⸗ termine noch weiter zu stellenden +ꝙ die Aus⸗ chlußurthetle erlassen und in diefem alle etwaigen Interessenten betreffs jener Hypotheken ihrer Rechte und Ansprüche an denselben für verkustig erklärt. die Hywpotheten als ungültig und deren Löschung als zu⸗

lässig erachtet werden. An ben

warzenberg, den 3. März 1893.

1 Königliches Amtsgericht. Kunz, Af.

1 3 8

753921 Seßentliche Ladung. Mathias Sechneith, aus Panzweiler, 1 oßne bekannten Stand und Wehnsitz in Amerika aufhaltend, wird auf den 1. Mat 1899. Bormr. 19 Uhr, vor das Köntgliche Amtsgericht. Ab⸗ theilung II. in Zell (Stadthaus, Zimmer Nr. 7) sffentlich gelaben um als Miterbe seines Baters des Ackerers Jarob Schmitz Sohn verstorben in Panzweiler, über das unter Artikel 141 der Grund⸗ tenermutterrolle von Blankentath katastrirte Srund⸗ stäck Flur 3 Nr. 410/321 „in den Kirchenftücker“ Acker groß 2,10 a mit Thlr. Remnertrag ver⸗ nomnmten zu werden, mit der Verwarnun da alls der Vorgelabene im Permin nicht erscheint, ange⸗ ommen wird, daß derselbe damit einverstanden ist. Zern e B Ackersfrau zu Penzweiler, als Esgenthuͤmerin b Fss in das Grundkuch veon Mankenrath ein⸗

FPeter Johannes und dessen Erden Ffordert, in demm am

den sich lagitimrendem Erden vembfolgt

1863 als Buchübhündler im Prag auffültlüch gmesen

mzu Meißenr.

Escher in

zur Zeit sich

Leugrich.

75298]

Aufgebot. Auf Antra

des Matrosen Jacob Hartz in Emden wird hierdurch die angeblich in 1881 nach Amerika ausgewanderte Ehefrau des Antragstellers Meta Ihnen Hartz, geb. Dirks, geboren am 14. Mai 1851 zu Forlitz⸗Blaukirchen als Tochter des Kleider⸗ machers Ihne Ihnen Dirks daselbst und seiner Ehe⸗ frau Rensche Harms, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Vormittags 11 Ühr, vor der Abtheilung II. des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine zu melden. Im Nichtmeldungsfall wird dieselbe für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen und ihrem Ehe⸗ Neckarbischofsheim, den 1. März 1893.

gatten die Wiederverheirathung gestattet werden. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt: Zugleich werden alle Personen, welche über das Eisenhut. Fortleben der Verschollenen Kunde zeben koöͤnnen, zu deren Mittheilung und gleichzeitig für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, aufgefordert.

Emden, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[75291] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1833. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem innerhalb der durch die diesseitige Aufforderung vom 20. Fe⸗ bruar 1892 Nr. 1028 gesetzten Frist Leben oder Tod des im Jahre 1866 in ledigem Stande nach Amerika ausgewanderten Schmiedes Georg Adam Elser von Bargen nicht festgestellt werden konnte, wird der⸗ selbe auf den Antrag des Landwirthes Johannes Elser daselbst vom 26. Januar 1892 hiermit für verschollen erklärt und in die Kosten des Verschollen⸗ heitsverfahrens verfällt.

(B. R. S. 115, 119 u. 121, § 31 Abs. 2 R. P. O.)

[75319] Todeserklärung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. ist Jo⸗ hann Christoph Diehl (VI.), geb. am 25. Mai 1820 zu Langstadt, ausgewandert im Jahre 1848 nach Amerika, für todt erklärt worden. -

Groß⸗Umstadt, den 7. März 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht.

B ecker.

8 [75328] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Referendar Patrzek, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Freigärtner Hermann und Anna Rosine Zimmermann’schen Eheleute zu Hilbersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Dr. Jonientz für Recht: Die Hypo⸗ thekenurkunde über nachstehende Eintragung auf dem Grundstück Nr. 53 Hilbersdorf Abtheilung III. Nr. 6:

499 Thlr. 19 Ngr. 3 ½ Pfg. Muttertheil der 3 Koenig'schen Kinder, Namens Johanna Eleonore, Anna Rosina und Johann Gottlieb, welches ihnen ihr Vater Johann George Koenig aus dem Nachlasse ch ang ihrer Mutter Marie Elisabeth zu gleichen Theilen gericht. Zimmer Nr. 26, zu melden, widrigenfalls schuldig geworden ist und nebst einer Ausstattung der Nicolai Petersen wird für todt erklärt und sein für jedes derselben mit 50 Thlr., zusammen Nachlaß seiner Ebefrau wird ausgehändigt werden. 150 Thlr., bei deren Verheirathung zu zahlen ver⸗

Flensburg, den 2. März 1893. sprochen hat. Eingetragen auf Grund der Verhand⸗

Köuigliches Amtsgericht. Abtheilung I. lung vom 2. Dezember pr. am 9. Februar 1849, bestehend aus der copin vidimata des gerichtlichen Erb⸗

theilungsplans d. d. Falkenberg, den 12. November 1848, der vom 2. Dezember

111“*“*“ 1848, der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung der Mender 1“*“ . Sedtemder vom 8. Dezember 1848, dem Hypothekenbuchsauszug 1822, haben das Aufgebot des zweckks Todes⸗ und dem Ingrossationsvermerke vom 9. Februar 1849 erklärung beantragt. ö“ mMNe vom Fn 8 .

1 FeeE . ird für kraftlos erklärt und die Kosten den

““ —Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Dr. Jonientz.

e; usgebot behufs Todeverklärung.

Der Steuermann Nicolai Petersen aus Jürgens⸗ gaarde, geboren in Norder St. Jürgen am 1. Sep⸗ tember 1835, ist am 4. Juli 1892 mit der Lübecker Brigg „Else“ von Amoy nach Nintschwang versegelt und hat diesen Hafen am 10. August verlassen. Nach⸗ dem das Schiff am 17. s. Mts. beim Schantung⸗ Vorgebirge gesehen, febhlen jegliche Nachrichten über Schiff und Mannschaft, sodaß mit hoher Wahrschein⸗ lichkeit deren vollständiger Untergang anzunehmen ist. Es wird deshalb der genannte Nicolai Petersen, eventuell seine undekannten Erben, auf Antrag der Edefrau hierdurch aufgefordert, sich, bezw. ihre Erb⸗ ansprüche, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 18. Juli d. Js., Vormittugs 10 Uhr, hier⸗

Feees üeseeenaene 9 LEE 22ööeeeeeeee 1

[15886] Bekaumtmachung.

Die mäöchsten Angehörigen des Peter Johannes

„sg,

ssenes; Mono

den 20. September 1893, Vormit⸗ Wegen.

tags 9 Uhr, ver dem hiesigen Amtsgerichte, an⸗

beraumten Terminme zu rren ls der 1“

und seim Vermögen [75325] Beknuntmachung. Küänigliches Amtsgerücht. 8 f. Grund der

Das Kinigliche Amtsgericht bier hat am heutügen Tage folgandes Aufgekot erlassem Behufs Todes⸗

erfürung des amn on. Desember 1834 gedoremen Fahunnus Auguft Köühler, melcher seit dem Jahre

ean

eüelben a

und von deart am 4 Fekruur 1871 srurles ver⸗ schmunden suin sull. wird auf Antrag des Stadtrachs 1

im Vertremumg der Stadtgememde Amtsgericht vom 28. Februar 1893 Aufgehotstermin der 2. Sentamber 1892. durf, Abtheilumg III. Nr. 1 für das

Es wird daßer der genunnte der gerichtlüchen Schuldurkunde vom Köhler aufgefuraarr, vn soinum Lebun bis zu diesem imeli Termin Machricht gierger zu ercherlen und seim An⸗ prüche und Recht vütestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls er auf Antrmag für tudt erklänt werden wird. Gerichtsschreiberet 88 22 Amcsgerichts daf Pörschal

vom 28. Februar cr. ist das Hypotheken⸗ v“ ——— über die auf Nr. 86 Niederschwedeldorf ZJ3 AUufgesut. IIL Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde Auf den Antrag der durch ichren vom 9. 1855 für den Bauerguts besizer Rechtsanwalt Dv. Honigmann zu Breslau, ver⸗ Bernbard Lamgnückel itz eingetragene, mit tretenen mindersührigen Geschwister Emilie, Heinrich 5 % verzinsliche D. von 29 Thlrn. und Siegmund Pick. Beneficinlersen nach ihrem am für kraftlos erklärt morden. 10. Jmuar 18938 zu Berlm versturbenen Pater Glaug⸗ Stadtrath a. D. Geurg Pük aus Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermüchtnifnebmer des vorbenanuten Stadtraths 1. D. Georg Päick auf⸗

22

2 Fachr b: Ausscahlusm

ber dem unterzeichneten Gerichr Fürtestens in dem ee.

auf den 25. Mat 1832. Mittags 12 Uhr. tbetedocument⸗

im Gerichtsgebäude. am Schweiduiger Stadtgraben Werenen Okrsber 1871 b

Nr. 4 Zimmer 39 des II. Stals, anberaumten r ve Ssh vehsr 88 b elden, widrigen gegen die 4 2

—— ün * * hen dir Urfunde übez bie im Grundbuche von Gola 1

Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit rl be 2

..n Fmmen alm der henülas mit bi Blatt Nr. 32 Abll III. 11Lb,

geltend machen können, alg der Nackhlaß mit Aus ung Therese. ges 2v 2 (Smwi⸗ durset), (Swiderski) schen Ebelemte

chluß + seit dem S Aö. Erblaffers aufge⸗ m Gola kommenen Nutzungen durch Pefrirdigung der ange⸗ 5 42 AAAa. einge⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöypft s. Eee 2* 0 ℳ) Kamfgelberforderung ldeter 8 A für kraftles erklart. 8 Königliches Anmtsgericht. Hv .288.

5224] Bekauutmachuug.

In der Aufgebotssache Louss Stolze von Lewzig ist infolge ZIeerhenohime des Aufgebotz⸗Antrages ver auf den . August c. anberaumte fgeb rmi aufgehoben.

Steele, den 238. Februar 1898.

Königliches Amtegericht

32 1 die Ausfertigung 888 elenbriess Bwei⸗ gusenveinhundertsechzig Mark Theilsmarage eine: Aberh. IIF. Nr. 1 d2g Gyanvbuchs von Pejegrichs⸗ brunn Bd. Pet. esnget atenen Pypofhel von Flfzundert Thaler Nastkauf gels, vergyglich zu 4 % seit dem 6. Junt. 18727, Angetragen ir den Hants⸗ arbeiter Garl Gille a„ Pcesb4 auf Gront ver Ue⸗ kunde vom 6 Funf 7h, amn 4 Fan hae 1882 abgetreten nebst ven Zusen zum 1.,2 die Gemeinbelasse in NMeohe zemo zom 4 Fanuar 1a42 im Grunbbache iür kracn

2eannweg. 7 e.

[7536% Brrguntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Friederike dengrich Hitzschke, st ihr und ibres am 30. Pezeinber 1390 in Mebichenstein bei Halle a. S perstorbenen Fhe⸗ manns des Handelsmanns Gottlob dengrich wechses. feitiges Lestament von dem unterzeschneten Gericht etöffnet worden. Inhaltlich dieses Lestumentg äblt zu den Erben auch der in unbekunnter Abwesenheit lebende Soßn der Pestatoren der Kelner Hermann sich zur Finsichtnahme des rAammente u melven.

Segs gns Imbndi Uhhenam vo

1SHeꝛch Phenc den lhhhen, Kchtesichen Pn Fecht. vom W. Fbmg I e thekenct umenk, Boit, 17. 1F oter 6, 18 vg., vember It, ater vie auf he s4 Reichenah n

bdom vxicn

Abtheilung III. Nr. 1 für die städtische Sparkasse zu Glatz eingetragene mit 5 % verzinsliche Kauf⸗ gelderhypothek von noch 6000 für kraftlos erklärt.

Glatz, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht. [753300 Im Namen des Königs!

In der Nickel'schen Aufgebotssache F. 6/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 3. März 1893 für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die Post von 68 Thaler 24 Sgr. 10 ½ Pf. zu fünf Procent ver⸗ zinsliche Vatererbtheile eingetragen für die Andreas Werner’schen Minorennen, Johann, Christine Wilhelm, Justine Florentine und Julianna Wil⸗ helmipe, für Jeden mit 13 Thaler 22 Sgr. 11 % Pf. ursprünglich in dem Grundbuche des verpfändeten Grundstückes Ellerwalde Band V. Blatt 49 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 und bei Zuschreibung des⸗ selben zu Ellerwalde Band II. Blatt 19 dorthin übertragen und in Abtheilung III. unter Nr. 17 eingetragen, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 3./30. Mai 1834, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 21. Januar 1841 und einem Recognitionsscheine von demselben Tage wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten fallen der Wittwe Justine Florentine

Nickel in Ruden zur Last.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Februar 1893. Ziersch, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Lobbes, Karoline, geb. Wolter, zu Golzow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Büchner für Recht:

1) die Hypothekenurkunde vom 31. August bezw. 16. Oktober 1883 über die auf den Grundstücken der Wittwe Lobbes, Karoline, geb. Wolter, Golzow Bd. Ia. Blatt Nr. 39 und Landungen von Belzig Bd. VIII. Blatt Nr. 386, in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 1 aus der Schuldverschreibung vom 11. Juli 1883 für die drei Geschwister Lobbes zu Golzow, Vornamens:

a. Ida Elisabeth Anna, geb. 12. September 1867,

b. Anna Marie Emma, geb. 2. April 1869,

c. Ida Auguste Malwine, geb. 26. Juli 1870, eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 900 ℳ, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last. G Büchner.

[75007] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. d. Mts. ist der Hypothekenbrief, welcher über die Artikel 105 von Bruchköbel Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene, von der Ehefrau des Tagelöhners Ernst Kalkhof, Katharine, geb. Müller, von Bruchköbel für die Firma J. Löbenstein I. & Sohn in Hanau wegen eines mit 5 % verzinslichen Kaufgeldes von von 790 auf Grund des Kaufvertrages vom 15. Oktober 1878 errichtete Hypothek ausgestellt ist, für kraftlos erkannt worden.

Hanan, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

[74999]

Im Namen des Königs!

Antrag 1) der verehelichten Bodenmeister erese Bretschneider, geb. Bartels, zu Tennstedt, des Landwirths Christof Baumgart zu Groß⸗ argula und 3) der verwittweten Böttchermeister Nartha Lohrengel, geb. Stollberg, zu Erfurt, der

2„

8

83

werehelichten Wilhelmine Lohrengel daselbst und

Fr. Heinrich Lohrengel in Amerika, letzterer ver⸗ ten durch den Commissionär Karl Siegel zu Tenn⸗ stedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tenn⸗ stedt durch den Gerichts⸗Assessor Rudert für Recht: a. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Vargula comb. Band 10 Artikel 45 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 20. Juni 1820 auf Verfügung vom 5. Februar 1834 für die Prediger⸗Kirche zu Erfurt eingetragenen haler in 20 Kreuzern zu 5 g. Grsch. 8 Pfg.

wird für kraftlos erklärt.

b. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch zu Groß⸗Vargula Band 10 Artikel 45 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf Verfügung vom 5. Februar 1834 eingetragenen 147 Thaler pr. Courant rück⸗ ständi laut Adjudicationsbescheids von 26. Juni 1829, deren Bezahlung der Ersteher Jo hann Urban Weiland nicht nachgewiesen hat, wird für kraftlos erklärt, und es wird auf Ausschluß aller unbekannten Realansprüche auf diese Post erkannt.

c. Die Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Groß⸗ rgula Band 10 Artikel 45 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Verfügung vom 16. Fuctift 1841 eingetragenen 60 Thaler Darlehn aus der Ver⸗ schreibung vom 15, Februar 1839 für die Frau Diaconuz Haacke, geb. Freitag, wirh für kraftlos erklärt.

4. Es wirtz auf Ausschluß aller unbekannten Real⸗ anspr auf vie im Grundbuche von Groß⸗Rargula Ban 10 Artikel 45 in Abtheilung 111, unter Nr. 2 verzeichneten Post von 140 Thaler in 20 Kreuzern Darlehn, für Georg Heinrich Keil in Gierstedt aus

21 DOkbligation vom 6. August 1228, eingetragen auf

shgung vom 5. Hebruat 1 934, erfann!

2, Die Hyvethekenurfunde über bie im Grundhuch von Tennfteht eomb. NBand 0 Aefitel 14 1, Abthei⸗ lung I0I, Nr. 1 lingetragemn 060 Thaler 14 Sgr⸗ 8 Pt. veterliche Gilewtkte, nach vem Grhverglesch vom, Wb, Aviil 134 9, mit Amailgen Ver igetinfesj unb⸗ Koßten, simn die Gesch itter Warfeis, Gma Loulfe Thetese, 3b, 12. Fchum 18 381, Louife Pautine Ermnestine, geb, 1. Seyhember 1898, Fherefe Frohhsta rtline 22b. V, Annuft 1a4l, nm Kanl Nelke er Grhht, zeboien 28, Funt 1849, und zwat eber JI1 Tbalen, 1s, Sg. 5 v- eingeftagen she e⸗ PeaPv vom W., Anrit 1840, wich fhr

9) 219 1.

4

vthekenuetutbe btz, beor h, Gtunz buch

. 2771 17. Gietz Noergulg RHanb 58 Arsstet a, in bshel⸗

d-. III, pter Nr. I auf Net sig Ig, vam, b1, No⸗ ewber I1833, eingetragehen 229 hc. Fgstantige⸗ 7ee auf Griuht bes ehs savilationb- Fchss vom 6. 89n eier 1816, beten Reghlung 6 nidh cee aghen 11, Hn 8

Ilss, glgrt g, agleie Fees, nn Fasschlaß Net vntbes. Fairnah 6 A bies hh1- etlannt 89.

Fetihnse« sr ah a⸗

Metahatht. Ferichtsschteitet be 8 asche Amtsgetichtts.

[7532¹] Bekanntmachung. uö8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar cr. ist das Zweig⸗ hypothekeninstrument über die auf Nr. 99 Rot 3 waltersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Müller Franz Schiller zu Boegendorf auf Grund der Schuldurkunde über 875 Thlr. vom 27. März 1872 eingetragene, mit 4 % verzinsliche Antheils⸗ hypothek von 125 Thlr. für kraftlos erklärt Glatz, den 3. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[75006] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 22. Februar 1893 sind: 3 ,

1. die Rechtsnachfolger des Friedrich Wrzossek mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 7 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erbgelder des Friedrich Wrzossek, eingetragen in Abth. III. unter Nr. 2 des Grundbuchs Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41 auf Grund der am 23. Dezember 1838 bestätigten Verhandlungen vom 25. September und 21. Oktober 1838 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. März 1839, ausgeschlossen,

II. die Hypothekenurkunden:

a. über 57 Thaler mütterliche Erbgelder des Johann und Wilhelm Wrzossek, eingetragen aus dem am 18. Januar 1841 beslätiatin Erbreceß vom 23. November 1839 und 10. Februar 1840 zufolge Verfügung vom 20. März 1841 in Abth. III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 20. Mai 1841, der Ausfertigung der Verhandlungen vom 23. und 28. November 1839 und vom 10. Fe⸗

bruar 1840 und dem Eintragungsvermerk vom 20. Mai 1841, . 1 b. über 2 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Schenkung für Wilhelm und Johann Wrzossek, eingetragen aus der Verhandlung vom 2. April 1841 zusstge Verfügung vom 9. Juli 1841 in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41, be⸗ stehend aus dem Hypothekenschein vom 9. Juli 1841, der Ausfertigung der Verhandlung vom 2. April 1841 und dem Eintragungsvermerk vom 9. Juli 1841 für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

74990] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. Februar 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von

a. 6 Thaler 36 Gr. 10 Pf., Erbgelder der Ge⸗

chwister Eva und Anna Lichtenstein aus dem Erb⸗

eceß vom 5. Februar 1811, bestätigt am 21. April

821 gemäß Verfügung vom 16. Mai 1821,

b. 48 Thaler 67 Gr. 9 Pf., der Geschwister Christoph und Marie Badorrek aus dem mütter⸗ lichen Erbreceß vom 13. und bestätigt am 29. März 1820 und aus dem Erbreceß vom 3. Juli 1821 gemäß Verfügung vom 28. Mai 1822,

c. 33 Thaler 24 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Marie Badorrek aus dem Erbreceß vom 14. Januar, estätigt am 18 März 1828 gemäß Verfügung vom 2. Mai 1828, „d. 67 Thaler 19 Sgr. köllmische Hälfte der Wittwe Eva Badorrek aus dem Erbreceß vom 14. Januar,

estätigt am 18. März 1828, gemäß Verfügung vom 22. Mai 1828,

e. 100 Thaler Schuld gegen die Christoph und Catharina Badorrek'schen Fheleute aus dem Kauf⸗

ertrage vom 7. September 1850 und der Verhand⸗

ung vom 10. März 1851 gemäß Verfügung vom

4. März 1851, eingetragen im Grundbuch von Kutz⸗ burg Blatt Nr. 31 in Abth. III. unter Nr. 1,2

3, 4, 5, für welche Posten auch die Grundstücke

Nr. 11, 66, 76, 133, 136 und 141 mit⸗ verhaftet sind, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. v Willenberg, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. [75000]

Auf den Antrag des Joh. Georg Homrighausen

(Pauls) zu Girkhausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berleburg für Recht: 1I. Die eingetragenen Gläubiger, deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Posten im Grundbuch von Girkhausen Band VIII. Blatt 16 Abth. III., nämlich:

a. Nr. 1: 19 Thlr. 20 Sgr. 10 Pfg. Darlehn,

verzinslich zu 5 % und nach vierteljährlicher Kündi⸗ gung zahlbar aus der Obligation vom 18./7. 1814 zu Gunsten der Kinder des Carl Beitzel (in Schrö⸗ dershaus) zu Girkhausen, „b. Nr. 2; Eine Erbschaftsforderung des minder⸗ jährigen Wilh. Homrighausen in Girkhausen, be⸗ stehend in einem Ohm Bier, 2 Mütten Backfrucht, einer Kuh, einem Rind, einem Schweinchen, 2 Schaafen, einem eichenen Kasten, für Gewürz 45 Kreuzer und in Baar 15 Reichsthlr. Frkf. Währung aus der ge⸗ richtlichen Verschreibung vom 25./5. 1892,

c. Nr. 4: Je 94 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für Geschwister Joh. Geovrg Homrighausen zu Girk⸗ hausen, nämlich:

d. Elisabeth Gzertrud, geb. 9./9. 1896,

v. Elisabeth Gertrud, geb. 21.76. 1830,

, Franz, geb, 7. Oktober 1834, laut Testament vom 7. Jult 1846 gusgeschlossen.

1I. Den folgenden, von dem Antragsteller an⸗ sezeigten Rechtsnachfolgern bleiben ihre Ansprüche bezageich der Post Vand viII., Blatt 16 Girkhausen Abth, III. Nr, 4. des Aufgebots) por⸗ behalten, nämlich:

a, ben fünf Kindern ber verstorbegen Ehelente Hethrsch Mickel und Garolthe, geb. Lückel, zu Girk. hausen, welche sämmtlich minbersährig und von dem Heinrich Pickel (Gchafers) in Giirthaufen bebor muünbet werben,

d, per Ehefrau Johann Ppilipp Weber, Catharihe deh. Vückef, sn erleburg (Hirteshams),

596 der (Ehekran Georg Wesler, Elisabetb, geb vmekef, zn Ghirkhaufen,

sIh, Pie Koften kraäͤgt der Antragstefler.

vyst ber Recht

(ofE I0.

176999: Ruf Antrag peyr Fhefraun pes Hekogoshen Ehyarb Ußlepp, Mnh0, vnh, UI wanm, zu (Feperstepl Pot Los vntgeheschnete Misisgerscht a, 95, Frebegar 1898 fgß Mech erfanht: vie Fram or, moed. Mithnar, Gmifis. neb Refhapbt, aus Wiehe pber shre s hsbecer hechh toechfufget werbelt wiit shren Fepieh f bie ih 6 runbhuche poh iIi 1 69

vom 30. März 1844 eingetragene, zu 5 % verzins⸗ liche Kurkostenforderung von 80 Thalern,

II. die Wittwe Caroline Völkel zu Halle oder ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die ebenda Nr. 4 auf Requisition des Prozeßrichters vom 13. November 1844 eingetragene, 8 5 % verzinsliche Kurkostenforderung von 39 Thlr. 2 gr.

ausgeschlossen und die Posten können im Grund⸗ buche gelöscht werden.

Heldrungen, den 25. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[75324] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 28. Februar ecr. ist 1) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 110 und 244 Altwilmsdorf Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 für die Altwilmsdorfer Kirchenkasse auf Grund der Verhandlung vom 9. Juni 1840 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 30 Thlr., für kraftlos erklärt, und es sind 2) die etwaigen Berechtigten folgender Posten: a. der auf den vorbezeichneten beiden Grund⸗ stücken Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 2 für den Bürgersohn Anton Klinke zu Glatz aus der Urkunde vom 5. Juni 1855 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Darlehnshypothek von 70 Thlr., der auf denselben Grundstücken Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 3 aus dem Erkenntnisse vom 15. Februar 1869 für den Handelsmann Wil⸗ helm Welzel zu Neuwilmsdorf eingetragenen Forderung von 4 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf., mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten ausgeschlossen worden. Glatz, den 3. März 1893. .““ Königliches Amtsgericht.

[75329] Verkündet am 1. März 1893.

öniglichen

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters August Jobke zu Mosau, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser zu Züllichau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Züllichau durch Gerichts⸗Assessor Lent für Recht: Die unbekannten Berechtigten an der im Grundbuche von Rackau Band I. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 5 von 50 Thlr. = 150 für die verwittwete Dohberg, Anna Elisabeth, geb. Hellwig, werden mit ihren Rechten an der Post anegere e en. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

[75354] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha, geborene Müller, Ehefrau von Johann Hehl, sie ohne Gewerbe zu Worms wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hehl, Buchbinder, früher in Worms, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem auf Ehe⸗ scheidung: „Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehe⸗ scheidungsklage begründet zu erklären, demgemäß das eheliche Band zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten zu trennen und aufzulösen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(L. S.) W olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Müff⸗ Auffor⸗

75312] In Sachen der Ehefrau des Kochs Alfred Lichtenheld (rect. Lichtenheldt), Helene, geb. Spangenberg, früher hier, jetzt in New⸗York, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt hier, wider deren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung ist zur weiteren Verhandlung Termin auf den 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des hiesigen Herzoglichen Land⸗ gerichts angesetzt, zu welchem Klägerin den Be⸗ klagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. März 1893

W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[75311] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Friederike Auguste Karoline 1 Vongehr, geb. Fischer, zu Blankenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald zu Werlin klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Bernhard Franz Karl Adolf Vongehr, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nachstellungen nach dem Leben, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den kallein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Keniglichen Landgerichts 1. zu Berlin. Jüdenstraße 59 II., Zimmer 119, auf den 1 8. Mal 1892, Mittags 12 Uhr. mit des Aufforderung, einen bei dem gedachien Gertchte zgelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Khage bekaunt gemocht. Verlin, deß 6. Män 1893. 8 Funke 1 Ger Uhtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkemmer W.

eszal GHeffendtiche Igselang. Die wyeheltche Fesler Nelhschawe Eb b. veb. Gühtbhern, w Prosien Nerleten rch NRNes.

Wwaft er W Fylfurt 8 UI. Feeh hren Ehewhaohmn, deh Ziehier Wisbe be sett w. Wrossic., Ktt vndenhoß Enewn vwen Wehwh. Müi W Wrehge, de Ehe ber Nihhn u Heheh NN

üm 1“ eh Reffegteh .

Abtheilung III. Nr. 3 auf Antrag des Prozeßrichters

Plog, Gerichtsschreiber. 9

( g. Sehs Feshast Mberhre. r Belfse Kram ie

*

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 27. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Frankfurt a. O., den 8. März 1893. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

[75303] Zustellung.

Der Eigenthümer Julius Fuchs zu Berlin, Lothringerstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Chrzellitzer zu Berlin, Prinzen⸗Allee 85, klagt gegen den 8 Isidor Jwann Israel, früher zu Ber⸗ in, Lothringerstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 270 Wohnungsmiethsraten pro Juli, August, September und Oktober 1892 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zu obigen 270 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin in das Geschäftshaus Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Saal 133, auf den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uuhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 4. März 1893.

Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 31.

[75355] Oeffentliche Zustellung.

Der Magazinarbeiter Gotktlieb Zabel in Züllichau klagt gegen den Kürschner Oskar Tresper, früher zu Unruhstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von dem auf dem Grundstücke des Beklagten, Unruhstadt Nr. 81, Abtheilung III. unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1886 haftenden Darlehne von 2000 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 75 und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unruhstadt auf den 9. Mai 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pytlik, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75304] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 18. Juli praes. 11. Oktober 1892 hat der Rechtsanwalt K. Advokat Bothmer dahier namens der nachbezeichneten Personen:

1) der Austräglersehefrau Juliana Zacherus in Ottmaring,

2) 223 Austräglerswittwe Viktoria Lutz in Rohr⸗ ach,

3) der ledigen Wäscherin Monika Huber in Ott⸗ maring,

4) der ledigen Näherin Thekla Huber in Ott⸗ maring,

5) des ledigen S AMbert Huber un Ottmaring, vertreten danch seinem Vermʒ der Austräglerschefran Waldurga Mälller in Ottmari Satssers Sebastian Huber un Sxürl- erg, des Sattlers Robert Huber in Ottmamüng, des Schneiders Sylvest Huber in A und

10) der Dienstmagd

Klag gegen den

Schuhmaier von Rain, unbekarzecn Aufenthalte, und 11 Genossen k. Landgeräkde Augsburg als dem gemäöß 8 8 dae R.⸗C.⸗P.⸗O. zuständigen Gerichte erhoden, mit dem Antrage, uns⸗ zusprechen:

Rechte auf die von Kasprar Schachmirr Merrilrmande Darlehnsforderung, 8 gemäß landgerichtlichen Beschrfses vrm

1891 bei der Depesttondammiffinn drs K. Untts. gerichts Angsdurng vom Schuldner Fyicf Scutite hinterlegt woarde, nicht puftrhon;

II. dieselben haben zu gesterton, dif dir dmummten

Darlehensvaluta an die Käger Hinauthegilit erder

III. die Beklagten haben die Kriton der Strrettt

zu tragen.

der Richtung gegoen dir il Merbeklagien mff den

—89

18938, Vorm. 8. Mhr, vor dor des K. Vandgerichts Mugechurg veitmmt zn welh Leondard Schubmaier mit der Mufferdeeung den einen derm Prozofwerichte zugehtsomen Mechtemmkt zu seiner Beidrotung zz dee sien Vrestobonder ind zum Zweocke der öftentklichen Zustollumg h eeibend Schuhmaior, welche durch Giarichthescklitt vohn 5. . M. bewistigt wurde Reraht emmüt. Angsbanrh. don 8. März [eh.

Seeet N. G

[788098) rfepekrche Hwwvkkeezeh, wad vendeerh,

ge oön in Keondeh Slägeehn, vecsneten erch Nenee. een Naunsch Dioher, gegen Nen Neöthweitts edede Verxeh von Steittnegeden, Berresten wehen Ferde rung don Büerwhlbekfkaräifnhtnnen wte N Wemnt⸗ segtihg der Kfage vn den Bestssten Nöprehe wrt. zur, Zeit vnbefahnten Ankemsdaltd, Heelenn Jur mühdkicden Rerdendihehmg er Püe ie Eerm f 1 Wmh Noh Hoerw. d. hüe e rens Femden Wied. DSr e heg EE“ eapfer

stäördihe Deresbeopitekssite ah

derem Waluta zu H. h . Fritmwmumn

Termin zur Verhandlung does Mochmitrattet sit in

6. April 1888, in der Michmung gegon Lennberd Schuhmaier degegon un, Dümnemeng derm . Fung

Siviffummer

Die Meaunrrnsithne Warkihn Wveh he. Deipiäs⸗ vurg verfretn vetx n Muchtanmrh. Prtegstütsze

letztgenanntem Termind die Klnger den Vekmuter

E“

[75310] Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Johann Gaude zu Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Ueckermünde, klagt gegen

1) die Wittwe Moschell, Bertha, geborene Doebler, zu Berlin, Landwehrstraße 28. II Treppen, vorn, den Schmied Carl Moschell, unbekannten Aufenthalts, den Schlosser Max Moschell, unbekannten Aufenthalts, die großjährige Bertha Moschell in Berlin, Landwehrstraße 28, die minderjährige Emma Moschell zu Berlin, 6) den minderjährigen Otto Moschell zu Berlin, zu 5 und 6 vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1 als Vormünderin, 1 wegen einer auf dem Grundstücke Eggesin Band V Blatt 377 Nr. 264 in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen. Hypothekenforderung von 210 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für den Schmiedemeister Moschell auf dem Grundstücke Eggesin Nr. 264 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 210 ¾, % zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ; Ueckermuͤnde auf den 13. Juli 1893, Vormittag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ueckermünde, 24. Februar 1893. Jehre. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75309] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Johann Westphal Karpfenseigen Nr. 12, vertreten 2 anwalt Eickhoff zu Stettin, klagt gegen: 1) die separirte Frau Westphal, mstüine Torgelow, jetzt unbekanmten Amfenthalts, 2) den Zimmermann Thielke, tem Erblasser der Beklagtem dem ver⸗ 2 auf den Numen des Klügens s üter 750 maßst 27,320 1876 ader 1877 Mmübntem Tau⸗ m e Snfirxmm̃̃ehhe atstweis in üeen vn er eeelemem Wersunh⸗

en Landgerüches zn Stanmaern. Fummm

Nr. 27, auf den 10. Jun 18923. Paumneemgh 10 Ubr. mit der Muffeaherug ee üin em ee dactem Serückte Fugeürffienem Unnul en berilmn Inmer de öüeee tnle wie eie üe ugtr Fn I1 mim hee eee de ee üe Emg. 1 Fütllfff

.

[TüA; Oeffiruxfüum Zunilung. tener Turrch den emeh ö Frime. in gegem

1) de Drncem e üeüih, rilhmemn, i irm üirte üntumnen Mfferiltn.

29 der Kruffnae heemee eümmem ürelinn mge ee, , iee eiee fet. mt dem Arcange den Baklngner Pussch zun reeelemn Klager I R. müstt c. em Imten

e. wmn I. sintt dam N. Mangentwrr IUümnn un Fiflon, dir Kriren der Mechtzirrett tranenamer und Udet den Wektngter sch un mmes iccem Werr⸗ wamdlung de Achitzirreite m e e bürrikammer

da Kwnnilihen Lmeerernche imn Berem S 8 autzerktwmnie N, Kimmer e im Bren wm dem 1. Zinn Amses. Burentttamge e Ur ete umelnstenen Wuamikt zu ritilen Idem Zerelt vdrr frmtlibhem Zuftillmg deter deter: Anzum drdr ane etanmt gemabi: 8 .

Gerrocitsthsreber es Köhrsatükm Nenederräts:

Deßsenttehe

Dftes het. kfäsa. Setehekseeeühe esnan, kher e. D v. Ienxhkeck bt Mre Nünbenired. MNartrakpaler vrorre Zelbawm vn e⸗: wit Xet. Nanng. e SEa98n r Süems Ph -,, we er. peisbhbien EE 2 . ver 1— Sen see ch, Oeerahtst. Bi mh Nnmh, Vo h irsr.

8 w II Fensthäee

11.“

B

In Sachen der Fierna Shrl Weechschhwer Bwk.

ͤ

8