Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. März 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist: 1) unter Nr. 18 409, woselbst die Handlung in Firma: Jacob Ravené Söhne, x12) unter Nr. 18 476, woselbst die Handlung in irma: 3 Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachfolger, 3) unter Nr. 18 639, woselbst die Handlung in
Firma: 8 Jacob Ravené Söhne, Kurzwaaren⸗Detail⸗Geschäft, 4) unter Nr. 22 372, woselbst die Handlung in
Firma: . Lohöfer & Gieseke, sämmtlich mit dem Sitze zu Berlin und endlich 5) unter Nr. 18 419 woselbst die Handlung in
Firma:
Jacob Ravené Söhne & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg, letztere unter der Firma: Jacob Navené Söhne & Co.
Zweiggeschäft Hamburg vermerkt stehen, eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Krehl zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Ferdinand August Ravené als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 970, bezw. 13 972, bezw. 13 971, bezw. 13 973, bezw. 13974 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister: I. unter Nr. 13 970 die Handelsgesellschaft
in Firma: Jacob Ravené Söhne, II. unter Nr. 13 972 die Handelsgesellschaft in Firma:
Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachfolger,
III. unter Nr. 13 971 die Handelsgesellschaft in Firma:
— Jacob Ravené Söhne Kurzwaaren⸗Detail⸗Geschäft,
IV. unter Nr. 13 973 die Handelsgesellschaft
in Firma: Lohöfer & Gieseke, sämmtlich mit dem Sitze zu Berlin, und endlich
V. unter Nr. 13 974 die Handelsgesellschaft
in Firma:
Jacob Ravené Söhne & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg, letztere unter der Firma:
Jacob Ravené Söhne & Co.
Zweiggeschäft Hamburg
und sind als deren Gesellschafter der Kaufmann Louis Ferdinand August Ravené und der Kaufmann Gustav Krehl, beide zu Berlin, eingetragen worden.
Jede der Gesellschaften hat am 10. Februar 1893 begonnen.
Dem Hans Carl Leopold Günther, dem Robert Krausnick und dem Otto Stippe, sämmtlich zu Berlin ist für die zu I. genannte Gesellschaft der⸗ gestalt Collectiv⸗Procura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft miteinander die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 9805 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 8926 des Procurenregisters bei der für die zu 1 genannte Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Collectivprocura des Hans Carl Leopold Günther und des Robert Krausnick und des Otto Stippe bei Umwandlung der Firma in eine offene Handels⸗ gesellschaft nach Nr. 9805 übertragen ist.
Dem Heinrich Ottomar Schulze, dem Louis Müller und dem Max Holmgren, sämmtlich zu Berlin, ist für die zu II. genannte Gesellschaft der⸗ gestalt Collectipproeura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaftlich mit einander die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 9807 des Procurenregisters worden.
agegen ist unter Nr. 7311 des Procurenregisters bei der für die zu 2 bezeichnete Einzelfirma dort eingetragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Collectivprocura des Heinrich Ottomar Schulze und des Louis Müller und des Max Holm⸗ gren bei Umwandlung der Firma in eine offene offene Handelsgesellschaft nach Nr. 9807 über⸗ tragen ist.
Dem Fritz Otto Kahlow zu Berlin und dem Lothar Martin Emil Hentschel zu Charlottenburg ist für die zu III. genannte Gesellschaft Collectiv⸗ procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9806 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 9729 des Procurenregisters bei der Collectiv⸗Procura des Fritz Otto Kahlow und des Lothar Martin Emil Enlhchen für die zu 3 genannte Einzelfirma vermerkt worden, daß die Collectivprocura bei Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft nach Nr. 9806 über⸗ tragen ist.
Dem Ernst Flüshöh und dem Ernst Danker, beide zu Berlin, ist für die zu IV. genannte Gesellschaft Collectivprocura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9808 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 9198 des Procurenregisters bei der für die zu 4 genannte Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Collectivprocura des Franz Preuß erloschen, die Collectivprocura des Ernst Flüshöh und des Ernst Danker bei Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft nach Nr. 9808 übertragen ist.
Dem Hugo Nitsche, Albert Schröter, Wilhelm Kyrieleis und dem Ernst Jaenicke, sämmtlich zu Berlin, ist für die zu V. genannte Gesellschaft der⸗ gestalt Collectivprocura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 9809 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 8757 des Procurenregisters bei der für die zu 5 genannte Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die des Hugo Nitsche, Albert Schröter, Wilhelm Kyrieleis und des Ernst Jaenicke bei Umwandlung der Firma in eine Handelsgesell⸗ schaft nach Nr. 9309 übertragen ist.
Gelöscht sind:
Die Procuren des Gustav Krehl zu Berlin für
de zu 1 bis 5 genannten Einzelfirmen unter den
75785]
Nummern 8753, 8758, 8754, 9197 und 8756 des Procurenregisters. Berlin, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi.
herncastel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 bei der Firma Wwe N. J. Hauth ver⸗ merkt worden:
Das Handelsgeschäft ist 1 Vertrag auf den Kaufmann Louis Hauth zu Wehlen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 93 des Firmenregisters die Firma Wwe N. J. Hauth mit dem Sitze zu Wehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hauth zu Wehlen eingetragen worden.
Berncastel, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister ist
. [75491] Fäe bei Nr. 1703
hierselbst erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft Gierth & Franke und in unser Firmenregister Nr. 8774 die Firma Gierth & Franke hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kauf⸗ mann Agnes Mahler, verwittwet gewesene Franke, geb. Hoff, hier eingetragen worden.⸗ Breslau, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [75489]
In unser Procurenregister sind Nr. 1952 Kauf⸗ mann Joseph Sticher und Kaufmann Reinhold Priesnitz, beide zu Breslau, als Collectivprocuristen der verwittweten Kaufmann Agnes Mahler, ver⸗ wittwet gewesenen Franke, geborenen Hoff, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 8774 eingetragene Firma Gierth & Franke heute eingetragen worden. — Breslau, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [75485] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1778 das Erlöschen der dem Kaufmann Julius Schroeper zu Breslau von der verwittweten Kaufmann Auguste Monski, geb. Kimmel, hier für die Nr. 8057 des Firmenregisters eingetragene Firma Reinh. Monski hier ertheilten Procurg heute eingetragen worden Breslau, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [75486] In unser Firmenregister ist Nr. 8775 die Firma Gustav Glaser hier und als deren Inhaber der G Gustav Glaser hier heute eingetragen worden. Breslan, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [75487] In unser Firmenregister ist Nr. 8778 die Firma J. G. Wiedemann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Georg Wiedemann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 75488] In unser Firmenregister ist Nr. 8779 die Firma Georg Berndt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Berndt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. März. 1893.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [75490] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8046 der Uebergang des unter der Firma Carl Baum bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Max Hentrich zu Breslau, sowie unter Nr. 8776 die Firma Carl Baum hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hentrich zu Breslau heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. März 1893. —
Königliches Amtsgericht.
Glückstadt. Bekauntmachung.
Die in dem hiesigen . Nr.
getragene Firma A. Knoop ist erloschen.
Glückstadt, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[75626] 23 ein⸗
Greifswald. Bekanntmachung. [75512]
Zufolge Bet hmag von heute ist in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 76 eingetragen: Firma: Berliner Engros Lager Herrm. Lagro & Co. Sitz der Gesellschaft: Greifswald. Die Gesellschafter sind: “ 1) der Kaufmann Herrmann Lagro zu Greifswald, 2) der Kaufmann Louis Leibholz zu Berlin. „Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen, ist eine Commanditgesellschaft mit dem Kaufmann Herrm. Lagro als persönlich haftenden Gesellschafter und dem Kaufmann L. Leibholz als Commanditisten und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Greifswald, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Sreussen. Bekanntmachung. [75513] In das hier geführte Handelsregister sind heute unter Fol. CVIII. Firma: Sommer, Goldkofer und Comp. Malzfabrik Greußen in Greußen folgender Einträge bewirkt worden: F R. 2. G. I Fr. S Den 6. März 1893. Friedrich Ottomar Keuling in Langensalza ist infolge von Tod als Mitinhaber der Firma ausge⸗ schieden, laut Anzeige vom 4. März 1893. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. März 1893, am 6. März 1893. 2 Firmenacten Vol. IX. Bl. 251 ff.
Die Wittwe Frau Marie Margarethe Keuling,
die durch den Tod des Kaufmanns Edmund Mahler
antheilen ihres verstorbenen Ehemannes Mitinhaberin der Firma, laut Anzeige vom 4. März 1893, ein⸗ getragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 6. März 1893, am 6. März 1893. Firmenacten Vol. IX. Bl. 251 ff. Vertreter: .
B. 3. E. IIrr. Den 6. März 18903.
Die Mitinhaber der Firma: a. Malzfabrikant Johann Michael Goldkofer in Greußen,
b. Wöö und Uhrmacher Karl Andrae 8 daselbst, 1 8 sind Vertreter der Firma mit der Befugniß. daß jeder allein die Firma vertreten kann, laut Anzeige vom 4. März 1893. Eingetragen zufolge gericht⸗ 5* Verfügung vom 6. März 1893, am 6. März “ Firmenacten Vol. IX. Bl. 251 ff.
4
a. dem Uhrmacher Carl Andrae zu Greußen, b. 8—s Buchhalker Emil Uebensee aus Langen⸗ alza ertheilte Collectivprocura ist erloschen, laut Anzeige vom 4. März 1893. Eingetragen zufolge gericht⸗ r. Verfügung vom 6. März 1893, am 6. März Firmenacten Vol. IX. Bl. 251 ff. Greußen, den 6. März 1893. Fürstl. Amtsgericht. Abth. II.
aempel. .
“ 6u6“ Gross-Wartenberg. register ist heute:
1) die unter Nr. 174 aufgeführte Firma:
. „S. Heilborn“ gelöscht,
2) unter Nr. 182 die Firma:
1 „H. Kempinsky“ mit dem Sitze „Groß⸗Wartenberg“ und als deren Inhaber „Kaufmann Heimann Kempinsky“ eingetragen worden.
Groß⸗Wartenberg, den 7. März 1893.
Königkiches Amtsgericht.
75514]
In unserem Firmen⸗
Hagen i. W. Handelsregister [75515] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1013 die Firma Kaiser⸗Bazar Philipp Rothenberg zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Rothenberg zu Berlin am 9. März 1893 eingetragen. Bei Nr. 524 Ges.⸗Reg.
Bazar J. Seeliger & Co 9. März 1893 gelöscht.
Die
Firma Kaiser⸗ zu Hagen
Hannover. Bekauntmachung. [75516]
Im hiesigen Handelsregister ist Naute Blatt 4739 zu der Firma Laube & Jüngling eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist Kaufmann Bruno Jüngling in Hannover.
Hannover, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [75517]
Im hiesigen Handelsregister ist bah. Blatt 4174 zu der Firma W. Bleyert eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Friedrich Bleyert zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelegesellschaft seit 1. März 1893.
Hannover, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. Nr. 10 405. Zu O.⸗Z. 365 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Aktiengesellschaft Leonensia in Heidelberg. In der Generalversammlung vom 18. Februar 1893 wurden als Aufsichtsrathsmitglieder gewählt: 1) Dr. Gustav Henk in Mannheim; 2) Dr. Friedrich Maurer, prakt. Arzt in Darnsstadt; 3) Dr. Ernst Lehmann hier; 4) Dr. Oscar Vulpius
ist am
Beschlossen wurde: 1) Die Vorschrift des § 15 Abs. 3 der Statuten: Beschlußfassung über Statutenänderung findet auch
Belastung des Grundstücks der Actiengesellschaft. 2) Erhöhung des Actienkapitals um 10 000 ℳ Heidelberg, 9. März 1893. I“ Gr. Amtsgericht. Reichardt.
7 8
Iserlohn. Handelsregister [75519] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 802 des Firmenregisters eingetragene
Firma „J. C. Söding“ (Firmeninhaber: der An⸗
streichermeister Johann Caspar Söding zu Iserlohn)
ist gelöscht am 10. März 1893.
Iserlohn. Handelsregister [75520] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 582 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. März 1893 unter der Firma „J. C. Söding“
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am
10. März 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) 5 Anstreichermeister J. C. Söding zu Iser⸗ ohn,
2) der Kaufmann Ernst Söding zu
3) der Anstreichermeister Iserlohn.
Köpenick. Bekanntmachung. Gelöscht ist die Firma „Lyncke“ (Nr. 2 des Firmenregisters.) Köpenick, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. 75523]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 413.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Destillaten Joseph Lesinski.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: Joseph Lesinski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 10. März 1893. 8
Krotoschin, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [75522]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
1) Nr. 414.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Max Kall⸗ mann.
3) Ort der Niederlassung: Kobylin.
4) Bezeichnung der Firma; Max Kallmann.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 10. März 1893.
Krotoschin, den 10. März 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
zu Iserlohn, Ludwig Söding
75521]
zu Köpenick.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [75524] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 66 eingetragen die Firma H. Stuhr und als deren Inhaber Kaufmann Hans Stuhr in Howacht.
Lütjenburg, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [75525]
Die Wittwe des Restaurateurs Jacobs, Elise, geb. Buhlers und Andreas, Margarethe und Gertrud Geschwister Jacobs sind als die Gesellschafter der seit dem 11. Februar 1893 unter der Firma A. Jacobs Erben hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft — Bierversandtgeschäft — unter Nr. 1711 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerk ein⸗ etragen, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur die Wittwe Jacobs berechtigt ist.
Den Kaufleuten Heinrich Jacobs und Hermann Schwarz, beide hier, ist Collectivprocura für die Firma A. Jacobs Erben ertheilt und solche unter Nr. 1126 des Procurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 6. März 1893.
hier; 5) Friedrich von Dusch, stud. jur. hier.
Neunkirchen.
9 „ a In Gemäßheit des Reichsgesetzes vom
nämlich:
Bekanntmachung.
“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[75674]
8 J 30. März 1888 ist das Erlöschen der nachstehend auf⸗ geführten Firmen von Amtswegen in das Handelsregister unter dem 9. März 1893 eingetragen worden⸗
Lfde. Nr.
Bezeichn ung des Firmeninhabers
Bezeichnung
Drt der V der Firma.
Mioporla s Niederlassung. “
Firm.⸗Reg.
6. in Neunkirchen.
U 11 Isaak May, Kaufmann in Neunkirchen
80. Ges.⸗Reg.
iin Neunkirchen
u. Neunkirchen. b.
Neunkirchen, den 9. März 1893.
88
Neusalz. Bekanntmachung. 53 „In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 368 die Firma J. Arndt vormals F. A. Semtner zu Neusalz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Arndt zu Neusalz eingetragen worden. Neusalz, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt Westpr. Bekanntmachung. [75527] Zufolge Verfügung vom 3. März 1893 ist in unser Register, betreffend die Eintragungen der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, am 4. März 1893 Folgendes eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 44.
Col. 2. Pferdehändler David Bernstein in Neustadt Westpr.,
geb. Goldkofer, aus Langensalza ist mit den Stimm⸗
Col. 3. hat durch Vertrag vom 25. Februar 1893
4. Apotheker Friedrich Giershausen in Neunkirchen. Seifensieder und Lichtermacher Peter Franz David
. Viehhändler Victor Victor in Spiesen.
6. Viehhändler Seligmann August in Neunkirchen. . Neunkirchen. Louis Kirchhoff, Kaufmann in Neunkirchen.
a. Peter Jochum, Ziegeleibesitzer in Neunkirchen. b. Friedrich Wilhelm Utsch, Königl. Oberförster
a. Mathias Schaefer, Mineralwasserfabrikant in Mathias Albrecht, Kaufmann in Neunkirchen.
Königliches Amtsgericht.
V Neunkirchen. Neunkirchen.
Fr. Giershausen. P. F. David.
Victor Victor. Seligmann August. Neunkircher Kleider⸗ magazin von J. May. Louis Kirchhoff.
Spiesen. Neunkirchen.
Neunkirchen.
Neunkirchen. Pet. Jochum & Cie.
Neunkirchen. M. Schaefer & Eie.
11“ 1 “ für seine Ehe mit Rosa Wollowitzky zu Zinten die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das von der Frau in die Ehe einzubringende oder während der Ehe von ihr, sei es durch Erbschaft, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle, eigene Thätigkeit oder sonst auf irgend eine Art zu erwerbende Vermögen die Natur und Wirkung des ausdrücklich Vorbehaltenen haben soll.
Neustadt Westpr., den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW. vücfruekepei n Nr Sn
Anwendung auf die Beschlüsse über Veräußerung und
8
Polzin, den 3. März 1893.
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan den böö desrz2, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Central⸗Handels⸗Register
andels⸗Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗ Berlin auch 29 die
Handels⸗Register. 75528] Nikolaiken, Ostpr. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. März 1893 an demselben Tage unter Nr. 34 folgende Eintragung bewirkt:
Die Fünne Wilh. Werner.
Inhaber der Firma Kaufmann Wilhelm Werner in Nikolaiken “
Ort der Niederlassung: Nikolaiken.
Nikolaiken, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [75529]
Nikolaiken, Ostpr. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Wilhelm Werner zu Niko⸗ laiken hat für seine Ehe mit Helene, geb. Wolff, aus Gumbinnen durch Vertrag vom 27. Februar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist heute unter Nr. 19 des Registers über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8 Nikolaiken, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. In unser Procurenregister ist unter Nr. 8 Elise Redslob, geb. Ranzow, zu Polzin als Procuristin der unter Nr. 49 des Firmenregisters eingetragenen Firma E. Nedslob (Inhaber Apothekenbesitzer Eduard Redslob zu Polzin) eingetragen.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [75532] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 208 bei der Firma „W. Hoffmann“ zu Potsdam Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [75531]
Zufolge Verfügung vom 8. März 1893 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
A. in das Gesellschaftsregister zu Nr. 162:
Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst, daß die Mitinhaberin Wittwe Harrsen, Louise, geb. Löffler, ausweislich des Nachtrags zu ihrem Testament vom 1. März 1889 ihren Geschäftsantheil an den Kauf⸗ mann Carl Johannes Harrsen hier verkauft hat. Letzterer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
B. in das Firmenregister:
Unter Nr. 1020 die Firma „Johs. Harrsen“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johannes Harrsen in Potsdam. b
Potsdam, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [75533.
Nr. 3230. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 1
Zu O.⸗Z. 189: Firma und Niederlassungsort: Leopold Jakob Rothschild, Weinhandlung in Randegg. Inhaber der Firma ist Leopold Jakob Rothschild in Randegg. Derselbe ist verehelicht mit Adele, geb. Guggenheim, von Randegg. Lt. Ehe⸗ vertrag vom 26. April 1892 wird das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ sche Vermögen sammt den Schulden von der Güter⸗ 8 ausgeschlossen und für Liegenschaft er⸗
ärt. Radolfzell, 8. März 1893. Gr. Amtsgericht. ahden. „Handelsregister 774569] des Königlichen Amtsgerichts zu Rahden. Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: Nr. 52. Theodor Koch, Inhaber Kauf⸗ mann Theodor Schepper genannt Koch zu Rahden; Nr. 77. Carl Meyer, Inhaber Carl Meyer Nr. 173 zu Rahden⸗Kleinendorf; und Nr. 109. S. Herzfeld, Inhaber Handelsmann Samuel Herz⸗ feld zu Dielingen; sind heute von Amtswegen ge⸗ löscht worden. 8 Rahden, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. 8
Ratibor. Bekanntmachung. [75534] In unserem Firmenregister sind gelöscht: a. Nr. 318 die Firma „H. Rosenberger“ am
6. Februar 1893, b. Nr. 649 die Firma „Georg Breitbarth“
am 1. März 1893. 1 Ratibor, den 9. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
[75535] childberg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 117 die Firma M. Lichtenstein mit dem Orte der Niederlassung Schildberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Mendel Lichtenstein zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 4. März 1893 eieeeresen worden. childberg, den 4. März 1893. Khnigliches Amtsgericht.
[75536] Schildberg. Die in unserem Firmenregister
ist gelöscht zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 4. März 1893.
Schildberg. J 2 unter Nr. 97 eingetragene Firma August Hayn
Se
Berlin,
und Königlich Preußischen Staats⸗
Schildberg, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. 1 [75537] Die in unserem Firmenregister
ist gelöscht zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 4. März 1893. Schildberg, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. [75538] Sechausen, Kr. W. Bekanntmachung. Die im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts unter Nr. 36 eingetragene Firma Otto Conert zu Eilsleben ist heute gelöscht worden. Seehausen, Kr. W., den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Sinsheim. Bekanntmachung. [75539] J.⸗N. 2917. Zum diesseitigen Firmenregister O.⸗Z. 207 wurde heute eingetragen: Firma C. W. Bauer in Dühren. Inhaber ist Karl Wilhelm Bauer in Dühren, verehelicht mit Elise Schneider, geb. Rodenhäuser, Wittwe des Bäckers Georg Ludwig Schneider von Mannheim. Nach Ehevertrag, d. d. Mannheim, 29. März 1889, soll nur eine Errungenschaftsgemeinschaft gemäß Artikel 1498 und 1499 des bad. Landrechts bestehen; es bleibt daher das jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut des bei⸗ bringenden Theils bis auf den Betrag von ℳ 100.—, welche jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. Sinsheim, den 2. März 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Spandau. Bekanntmachung. [75540] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 440 ein⸗ getragene Firma Dames und Sohn in Spandau ist heute gelöscht worden. 1 Spandau, den 9. März 189b9. Königliches Amtsgericht.
[75541] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist hheute unter Nr. 1190 die Handelsgesellschaft in Firma „Moritz Markus & Co“ mit dem Giß der Ge⸗ sellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter
ind: — 1) der Kaufmann Moritz Markus, 2) der Kaufmann Sally Jacobsohn, beide zu Stettin. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1893 begonnen. Stettin, den 2. März 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [75543] Strelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. 60 Nr. 60 ist eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: C. Mierendorf. Col. 4. rt der Niederlassung: Strelitz. Col. 5. Namen und Wohnort des Inhabers: Fabrikbesitzer Carl Joachim Heinrich Mierendorf in Strelitz. 1 Strelitz, den 8. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
Thorn. Bekauntmachung. [75544] In unser Firmenregister ist unter Nr. 902 die Firma Bachner mit dem Sitze in Thorn und einer Zweigniederlassung in Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Bachner aus War⸗ schau eingetragen. . Thorn, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [75545] In unser Firmenregister ist heute unter a. Nr. 903 die Firma Eduard Kohnert hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kohnert hier, b. Nr. 90ü4 die Firma Walter Güte hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Güte hier, c. Nr. 905 die Firma K. Schall hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schall hier eingetragen. 18 Thorun, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.
1u“ 75546] Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: 8
1) Unter Nr. 2048 des Firmenregisters die Firma „B. Kaufmann“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Benediect Kaufmann daselbst.
2) Unter Nr. 304 des Procurenregisters: Die von obiger Firma dem Kaufmanne Felix Kaufmann zu Trier ertheilte Procura. 8
Trier, den 10. März 1893.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Wesel. Handelsregister [75047]
des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 111 —
ch ste Be s⸗-Anzeiger und Königlich Preu
Dienstag, den 14. März
Titel
ür das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der et * 50 8 sier das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionsvpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bezugspreis beträ
Der Firmeninhaber Kaufmann Ferdinand Oden⸗ dahl zu Wesel ist gestorben und ist das Handels⸗ eschäft auf dessen Sohn, den Kaufmann Ferdinand Odendahl (junior) zu Wesel übergegangen, welcher dasselbe seit dem 16. Februar 1893 unter der Firma „F. Odendahl IJr.“ weiterführt. efr. Nr. 706 des Firmenregisters. Eingetragen am 7. März 1893. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 706 die Firma F. Odendahl zIr. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Odendahl (junior) zu Wesel am 7. März 1893 eingetragen. 3) Die dem Kaufmann Ferdinand Odendahl jun. zu Wesel für die Firma Ferdinand Odendahl zu Wesel ertheilte, unter Nr. 193 des Procuren⸗ registers eingetragene Procura ist am 7. März 1893 gelöscht. e“ [75548] Wischwill. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 8. März 1893 zu Nr. 3, die Firma der Gesellschaft Johann Friedrich Ancker betr., folgender Vermerk eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Wischwill, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [75549] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im Anschluß an die diesseitige Bekanntmachung vom 2. d. M., betreffend die Sparbank Noßlau Actiengesellschaft in Roßlau, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß der Kaufmann Johannes Bittckow in Roßlau an Stelle des Fabrikanten Friedrich Kuhrmann — nicht des Kaufmanns Karl Kuhrmann — in Roßlau auf die Dauer von 2 Jahren zum Aufsichtsrath gewählt und daß der Kaufmann Theodor Bittckow daselbst zum Vorsteher des Vor⸗ standes und der Kaufmann Rudolf Eschebach da⸗ selbst zum Controleur ernannt und daß dies unterm heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen ist. t, den 10. März 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gandelsrichter: Franke.
ö“ Henossenschafts⸗RNegister. [75550] Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen, daß der Consumverein zu Dernau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in der Generalversammlimg vom 26. Februar 1893 an Stelle des verstorbenen Winzers Peter Nietgen zu Dernau . den Winzer Bernhard Hubert Sebastian zu Dernau
in den Vorstand gewählt hat. Ahrweiler, den 9. März 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75551] Bergen, Kr. Hanau. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend „Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bischofsheim“ ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister Spalte 4 eingetragen: Nach Wahlprotokoll vom 28. ebruar 1893 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Philipp See I., der Ackermann Wilhelm Rohrbach IV. zu Bischofsheim gewählt. Eingetragen am 7. März 1893. Bergen bei Hanau, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht. Krause.
Demmin. Bekanntmachung. 175552. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 vermerkten Firma der Genossenschafts⸗ Molkerei zu Demmin zufolge Verfügung vom 4. März 1893 am 7. ejusd. m. folgende intragung erfolgt: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gutspächters Diekelmann zu Siebeneichen ist der Gutsbesitzer Richard Drascher zu Karlshof als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Demmin, 7. März 1893. 1 8 Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. (75553] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Landwirthschaftliche Bank für Heckelberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ 1 vermerkt worden, daß an Stelle des Gastwirths August Wittstock der Eigenthümer Wilhelm Thinius zu Heckelberg als Controleur in den Vorstand gewählt worden ist. Eberswalde, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht. [75554]
Ettenheim. Bekanntmachung. b
Nr. 1903. Zu O.⸗Z. 5 des Feedeasctate hg. den landwirtschaftlichen Consum u. Absatz⸗ verein Grafenhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht btr., wurde unter dem Heutigen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. Februar 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl⸗
Firma Ferdinand Odendahl zu Wesel Folgendes
Nr. 108 eingetragene Firma Jofeph Kedzia
vermerkt wor
ßischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
untmachungen aus den Handels⸗, Eenofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 63 B.)
hausen als Mitglied des Vorstandes und Stellvertreter des Directors gewählt.
Ettenheim, 10. März 1893.
1“ Gr. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) 19
Frankenthal. Bekanntmachung. [75555] Betreff: Landwirthschaftlicher Consumverein, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, mit dem Sitze zu Großkarlbach. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rendanten Gustav Walther wurde in der General⸗ versammlung vom 5. Februar 1893 Friedrich Hitschler, Kaufmann in Großkarlbach, zum Ren⸗ danten gewählt. 8 Frankenthal, den 8. März 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär. Frankenthal. Bekanntmachung. 5556 Betreff: Ryeingönheimer Darlehenskassen⸗ verein, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, in Rheingönheim.
In der Generalversammlung vom 5. März 1893 wurde Anton Brug, Landwirth in Rheingönheim, in den Vorstand gewählt. Frankenthal, den 9. März 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.
Goldap. Bekanntmachung. [75557] In unser Genossenschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte 1: Nr. 3.
Spalte2: Rogainer Brennerei⸗Genossenschaft⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rogainen.
Spalte 3: Gut Rogainen.
Spalte 4: Statut vom 3. März 1893. Gegenstand des Unternehmens: Production von Spiritus aus eigenem und gekauftem Material und Verkauf der gewonnenen Produetce.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen sofern dieselben nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aussichtsraths und unterzeichnet dieselbe: —
De Aufsichtsrath der Rogainer Brennerei⸗Ge⸗ nossenschaft zu Rogainen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Vorsitzende“. unter Beifügung seines Namens.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Goldaper Kreis⸗ blatts. 1 Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet mit dem 30. Septembrr des nächsten Kalenderjahres. 1
Der Vorstand besteht aus dem Gutsbesitzer August Dannenberg in Gut Rogainen, dem Gutsbesitzer B. Dannenberg in Catharinenhof und dem Brennerei⸗ führer Ferdinand Bodin in Gut Rogainen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlich für die Genossenschaft Dritten gegenüber ist die Zeichnung nur dann, wenn dieselbe von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. 8C1A11““
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Goldap, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[75559] Kempen a. Rh. Bei Nr. 2 des Genossenschafts⸗ registers betr. die Genossenschaft Hüls⸗Unter⸗ Benrader Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Januar d. Js. an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Höfer zu Benrad, der daselbst wohnende Ackerer Hermann Lünger in den Vorstand gewählt worden ist. Kem den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
11“
[75558] Kempen a. Rh. Durch Annahme und Unter⸗ zeichnung der Satzungen hat sich am 17. Dezember 1892 zu Kempen (Rhein) eine Genossenschaft unter der Firma „Rheinischer Bauern⸗Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kempen (Rhein) gebildet. 1
Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist gemäß § 2 der Se Betrieb eines Geld⸗ vermittelungsgeschäfts behufs Förderung der Inter⸗ essen der Mitglieder, insbesondere 1) durch Gewäh⸗ rung von Credit an dieselben, 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer überschüssigen Gelder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unter⸗ eichnet. Nur in den unter § 30 der Satzungen eehcgneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht vom Vorstande bezw. Aufsichtsrath berufen wird. bat die Unterzeichnung durch die vom Gerichte er⸗ mächtigten Einlader zu erfolgen. (§ 31 der
Banr in Bürgerme ter L dwig Haefele von Grafen⸗
Satzunger