1893 / 64 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des v.n Verkündet am 6. März 1893. homczik, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Lehrers Adolf Braunschweig aus Sondern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rbein durch den Amtsrichter Augar für Recht: Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 24. Juni 1862 für den Gastwirth Eduard Baltrusch in Abth. III. Nr. 2 des dem Lehrer und Grundbesitzer Adolf Braunschweig gehörigen Grundstücks Sondern Bl. 14, ebildet aus der mit dem Eintragungsvermerk ver⸗ Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 25. Juni 1862 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Rhein, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[75973] Die Urkunde zu der Hypothek Vol. V. Fol. 155 Nr. 214 des Hypothekenbuches für Hamm vom 19 Ja⸗

nuar 1883 für den Hamm'er Darlehnskassenverein, 1

eingetragene Genossenschast zu Hamm a. Sieg und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Klein und Elisa⸗ beth, geborene Winkels, zu Opsen über 600 wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht [75956]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Februar 1893 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden:

I. Der Hypothekenbrief vom 12. Juli 1875 über noch 2100 Darlehnsrest von 2250 nebst 5 % Zinsen vom 26. Juni 1875, eingetragen im Grund⸗ buche von Seeben Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 12 für die verehelichte Christiane Braun, geb. Brauer, zu Halle a. S., nnd demnächst umgeschrieben für die verehelichte Hoffmann, Juliane, geb. Zorn, zu Merseburg, und darnach für die Wittwe Schaaf, Karoline, geb. Deparade zu Halle a. S.,

II. Der Hypothekenbrief vom 31. Januar 1878 über 300 Darlehn nebst 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1878, eingetragen im Grundbuche von Seeben Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 15 für die Wittwe Schaaf, Karoline, geb. Deparade, zu Halle a. S. am 31. Januar 1878,

III. Die Hypothekenurkunde über die für Frau Bertha Friedrichs, geb. Hendel, zu Halle a. S. im Grundbuche von Halle a. S. Band 14 Blatt 511 und 521 Abtheilung III. Nr. 5 a. eingetragenen 2000 Thaler Rest von 6000 Thalern Kaufgeld,

IV. Die Hypothekenurkunden über folgende für den Rentier Gustav Berth zu Halle a. S. im Grundbnche dieses Ortes Band 11 Blatt 404 ein⸗ getragene Forderungen:

a. Abtheilung III. Nr. 1 über 300 Thaler Darlehn nebst Zinsen, ursprünglich für Frau Johanne Marie Bahnert, sonst verehelichte Wurm, zu Trotha, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1821,

b. Abtheilung III. Nr. 2 über 200 Thaler Dar⸗ lehn nebst Zinsen, ursprünglich für die Gläubigerin wie zu a. zufolge Verfügung vom 23. Januar 1845 eingetragen,

c. Abtheilung III. Nr. 3 über 150 Thaler Kauf⸗ gelder nebst Zinssen, ursprünglich für die verehelichte Förster Pingwart, Amalie Therese, geb. Staub, zu Paupitzsch zufolge Verfügung vom 23. Januar 1845 eingetragen,

„V. Der Hypothekenbrief vom 14. Februar 1891 über 6000 Caution, eingetragen für den Kauf⸗ mann Otto Wolff zu Halle a. S. im Grundbuche desselben Ortes Band 133 Blatt 4769 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 am 14. Februar 1891,

für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 5. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[75961] Im Namen des Königs! Auf Antrag Buse Nr. 25,

2) des Ackersmanns Friedrich Wilhelm Nr. 3 zu Wittenstein bei Versmold

hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Stockhausen am 11. März 1893, da die Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Posten und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, für Recht erkannt:

1. Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Ascheloh Band 1. Blatt 444 in Abthl. III., Jga. Nr. 1 für die Kinder I. Ehe des Johann Heinrich Brepohl mit der geborenen Kansteiner als 1) Katharine Louise, 2) Friedrich Wilhelm, 3) Jo⸗ hann Heinrich, 4) Heinrich Ludwig auf Grund der Verhandlung vom 1. April 1838 eingetragene Abdicat von 306 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf., für ein jedes Kind 76 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf.,

b. Nr. 2 für dieselben Gläubiger vermöge Schuld⸗ bekenntnisses des Besitzers vom 4. August 1843 ein Legat von 30 Thlr., welches denselben durch das Testament des verstorbenen Particulier Taver zu Borgholzhausen zugefallen,

werden für kraftlos erklärt.

1I. Die unbekannten Gläubiger und Berechtigten der im Grundbuch von Versmold Band VI. Blatt 240 Abthl. III. Nr. 5 für die drei Kinder aus erster Ehe des Johann Friedrich Eggert mit Margarethe Agnese, geb. Fricken, nämlich 1) Philipp Wilhelm, 2) Franz Wilhelm, 3) Dietrich Engelhard Eggert auf Grund gerichtlicher Brautschatzverschreibung vom 13. und 20. August 1818 eingetragenen Brautschatz⸗ forderungen für jedes derselben 165 Thlr. 6 ¾ Pf., zahlbar zur ersten Aussteuer, bei der Großjährigkeit oder Verheirathung mit 66 Thlr. 9 Ggr., demnächst aber in wechselnden jährlichen Terminen von 10 Thlr.,

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus dieser Post ausgeschlossen.

[75738] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. März 1893 sind:

A. die Hypothekenurkunden:

1) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Emil Rostejus gehörigen Grundstücks Kaminsken Nr. 5 Abth. III. Nr. 2, 4, 5 und 6 aus dem Erb⸗

3 7. Jan b vergleich vom Mruc * 1834 eingetragenen Erb⸗

Eggert

bestehend aus je einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs und dem Eintragungsvermerk nebst Hvpothekenschein vom 17. Oktober 1846; 2) über die im Grundbuche des dem Wirth Lud⸗ wig Czwalinna gehöͤrigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 28 Abth. III. Nr. 14 für das Fräulein Auguste Geyer aus der Schuldurkunde vom 17. April 1873 eingetragene Post von 75 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gedachten Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe vom 19. April 1873, für kraftlos erklärt, und B. die unbekannten Berechtigten der zu A. 2 näher bezeichneten Post vnn 75 Thlr. und der im Grund⸗ buche des dem Grundbesitzer Martin Turrek in Arys gehörigen Grundstücks Arys Nr. 11 Abth. III. Nr. 9 b. für die Kaufmannsfrau Amalie Ruchatz, geb. Storch, aus dem Vertrage vom 13. September 1856 eingetragenen, angeblich getilgten Post von 30 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. mit ihren etwaigen An sprüchen auf diese Posten hiermit ausgeschlossen. Arys i. Ostpr., den 5. März 1893. Königliches Amtsgericht.

11“

[75754] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1893. Refd. Musenberg, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypotheken⸗Instrumente F. 4/92 und F. 6/92, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg 5 den Amtsrichter Bennhold für Re⸗ 2 I. bezüglich der auf der dem Maurer Karl Hellmich zu Ober⸗Kunzendorf gehörigen Grundbuchnummer 62 Ober⸗Kunzendorf Abth. III. Nr. 4 für den Handels⸗ mann Gottfried Reiß zu Dittmannsdorf auf Grund der Verhandlung d. d. Freiburg, den 25. November 1845 und der Verfügung d. d. Freiburg, den 26. No⸗ vember 1845 eingetragenen und auf Grund der Ver⸗ handlung d. d. Waldenburg, den 6. Dezember 1851 an den Schmiedemeister Karl Alex in Nieder⸗ Wüstegiersdorf unter Bildung eines Hypotheken⸗ briefs abgetretenen Hypothekenpost von 56 Thlr. 15 Sgr. Leinwandkaufgeld, welche auf die dem Gutsbesitzer Karl Goldbach zu Ober⸗Kunzendorf ge⸗ hörige Grundbuchnummer 17 Ober⸗Kunzendorf Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Verfügung d. d. Freiburg, 1. November 1880 mit übertragen worden ist, werden der eingetragene Gläubiger und dessen sämmtliche Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen,

II. die beiden Hypotheken⸗Instrumente vom 26. August 1845 und 12. Februar 1849 über die auf der der Pe, verehelichten Tischlermeister Heinrich Vogel, geb. Kuhn, zu Freiburg gehörigen Grundbuchnummer 224 Freiburg Abth. III. Nr. 9 und 10 für a. Louise, jetzt verehelichte Fabrikaufseher Karl Kobelt, geb. Unger, zu Chemnitz, b. Bertha, jetzt verwittw. Metalldreher Bettermann, geb. Unger, zu Liebau, c. August Unger, jetzt Arbeiter zu Freiburg, auf Grund der Verhandlung d. d. Frei⸗ burg, den 29. Juli 1845 und der Verfügung d. d. Freiburg, den 26. August 1845 eingetragenen 300 Thlr. Vatererbtheil und auf Grund der Ver⸗ handlung d. d. Freiburg, den 7. Februar 1849 und der Verfügung d. d. Freiburg, den 12. Februar 1849 eingetragenen 49 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil, werden sär kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebots tragen die Antrag⸗ steller, Maurer Karl Hellmich, Gutsbesitzer Carl Goldbach und Pauline, verehelichte Tischlermeister Heinrich Vogel, geb. Kuhn. Von Rechts

Wegen. Bennhold.

[75957] Verkündet am 1. März 18903.

8 Brinsa, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Urkunden und Hypotheken⸗Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Guttmann: I. Nachstehende Hypothekenurkunden: 1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 120 Ndr. Bögendorf in Abth. III. Nr. 10 für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Strecken⸗ bach zu Ndr. Bögendorf eingetragene, zu 4 % ver⸗ zinsliche Kaufgelderforderung von 100 Thalern, 2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 15 Frauenhain in Abthl. III. Nr. 11 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thalern, welche infolge Ab⸗ tretung auf den Königl. Hauptmann a. D. Grafen Thassilo von Schweinitz auf Berghof umgeschrieben worden ist, 3) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 20 Kroischwitz in Abth. III. Nr. 2 für Marie Rosine und Karl August Fischer einge⸗ tragene Erbgelderforderung von 32 Thaler 20 Sgr. 4) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 53 Groß⸗Wierau in Abth. III. Nr. 4 für den Ziegeleibesitzer Leopold Ullbrich zu Groß⸗Wierau eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgeldforderung von 50 Thalern, 5) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 33 Goglau in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schullehrer und Gerichtsschreiber Hielscher zu Plaffengerf eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Dar⸗ ehnsforderung von 100 Thalern, 6) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 368 Stadt Schweidnitz in Abth. III. Nr. 15 für die verwittwete Schneider Jahn, geb. Leopold, eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 100 Thalern, Rest von ur⸗ sprünglich 700 Thalern, werden für kraftlos erklärt. II. Der eingetragene Gläubiger der auf dem Grundstücke Nr. 368 Stadt Schweidnitz in Abthl. III. unter Nr. 16 für den Kaufmann Hermann Eppen⸗ stein zu Breslau aus der Urkunde vom 17. Februar 1862 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Waaren⸗ forderung von 100 Thalern, und dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; III. der ursprüngliche Gläubiger, der auf dem Grundstück Nr. 22 Ndr. Arnsdorf in Abth. III. Nr. 1 ohne Bezeichnung eines Berechtigten einge⸗ tragenen und wie folgt lautenden Post „16 Thaler restirt noch selbige an Kaufgeldern“ und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; IV. der ursprüngliche Berechtigte der auf dem rerevn; Nr 29 Schweidnitzer Aecker in Abth. II. unter Nr. 5 ohne Bezeichnung eines Berechtigten

75771]

Zinsgetreide von: 5 Scheffel 1⁄1 Metze Weizen, 5 Scheffel 1 Metze Roggen, 5 Scheffel 1 Metze Hafer, alt Maß id est; 6 Scheffel 156 ⁄128 Metze Weizen, 6 Scheffel 156 ⁄128 Metze Roggen, 6 Scheffel 15 ⁄128 Metze Hafer preußisch Maß, nach dem jedes⸗ maligen Martini⸗Marktpreise, und zwar nach der Bestimmung des § 74 des Gemeinheits⸗Theilungs⸗ Edicts vom 7. Juni 1821 abzugelten“ und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1893. Poepke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Heilsberg Nr. 140 in Abth. III. unter Nr. 7 eingetragenen Post von 583 Thlr. 10 Sgr. = 1750 nebst 67 32 in der Preuf schen Zwangsversteigerung von Heilsberg

r. 140, 139, 683, 41 und 520 K. 14/91 zur Hebung gelangter⸗Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heilsberg durch den Amtsrichter Krakau für Recht: Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf die bei der Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Albert Preuß gehörigen Grundstücke Heilsberg Nr. 140, 139, 683, 41 und 520 von dem Ersteher Fleischermeister Rudolf Tietz in Heilsberg in An⸗ rechnung auf den Kaufpreis übernommene, im Grund⸗ buche von .“ Nr. 140 in Abth. III. Nr. 7 für die und Catharina, geb.

[75768]

für di ürger Ludwig Friedrich, Feyerabend'schen Eheleute in Heilsberg eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Kaufgeld⸗ forderung von 583 Thlr. 10 Sgr. = 1750 und auf die zur Hebung gelangten 67 32 ₰an Zinsen dieser Forderung für die Zeit vom 27. Juni 1891 bis zum 4. April 1892 nicht angemeldet haben, werden mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen und die Kosten den Geschwistern August und Johanna Schirrmacher in Heilsberg und dem Rentner Andreas Scheer in Bewernik auferlegt.

8 Krakau.

[75746] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. März 1893 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der zu Schreibendorf, Kreis Brieg, verstorbenen Johanng Christiane Goebel, für welche in Abtheilung III. Nr. 1 von Nr. 10 Schreibendorf 283 Thaler 24 Sgr. 2 Pfennig Muttererbe ein⸗ getragen sind, zufolge Verfügung vom 23. Juli 1833. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden; den bekannt gewordenen Rechtsnachfolgern sind ihre Rechte vorbehalten worden. Königliches Amtsgericht II, zu Brieg. [75960] Auf Antrag des Mühlenmeisters Carl Weirauch und dessen Ehefrau Auguste, geb. Neumann, zu Hauteroda, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 25. Februar 1893 für Recht erkannt: Der einge⸗ tragene Gläubiger Johann Adolf Anton Friedrich Breitung aus Oberheldrungen oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Haus⸗Grundbuche von Hauteroda Band V. Bl. 144 Abth. III. Nr. 1 für ꝛc. Breitung aus der Schuld⸗ urkunde vom 30. Juni 1835 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 16 Thalern aus⸗ geschlossen und die Post kann im Grundbuch ge⸗ löscht werden. Heldrungen, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

88

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. März 1893. Schneider, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Wolf von Buch⸗ waldt auf Rögen und dessen Ehefrau Marie, geb. von Carstenn, vertreten durch den Rechtsanwalt Jr. Rendtorff in Kiel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., in Eckernförde in der Sitzung vom 8. März 1893 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Hoepner, nach stattgehabtem Aufgebotsverfahren, für Recht: Die Ausbleibenden werden mit ihren An⸗ sprüchen an die aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 13. Januar 1882 im Grundbuch von Gammelby Band I. Artikel 1 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 1 auf dem Grundbesitz der An⸗ tragsteller für die verstorbene Gräfin Sophie Adelaide von Reventlow, geb. von Buchwaldt, auf Farve ein⸗ getragene Post von Fünfzehn Tausend Mark Dar⸗ lehn hierdurch ausgeschlossen. Eckernförde, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[757633 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Grünberg Blatt Nr. 20, Zimmer⸗ manns Robert Baginski zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich daselbst, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Es werden die eingetragene Gläubigerin Pauline Wilhelmine Fechner oder deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere im Grundbuch von Grünberg Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 aus dem Recesse vom

7. Mai 6. Juni 1845 und dem Kaufvertrage vom 22. März 1847, eingetragene, mit 5 % verzinsliche Erbtheils⸗ forderung von 16 Thlr. 16 Sgr. = 49 60 aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1 Samter, den 6. März 1893. Keoönigliches Amtsgericht.

Knappe.

888

[75766] Bekanntmachung.

In der Wagner'schen Aufgebotssache von Rehfeld * 5 unterzeichnete Amtsgericht für Recht er⸗ annt:

I. dem Briefträger August Albrecht zu Torgau, der verehelichten Lehmann, Fetspere geb. Albrecht, daselbst, der verehelichten Weichensteller Schmidt, Auguste, geb. Albrecht, zu Berlin, dem Kutscher Gottlob Albrecht zu Konnewitz, und der verehelichten Jage, Therese, eb. Albrecht, zu Döbrichau, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 115 rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen für den Auszügler August Albrecht und dessen Ehefrau Wilhelmine, eborene Zimmermann, in Döbrichau in Abthei⸗ ung III. Nr. 18 des Grundbuchs von Rehfeld Band II. Blatt 40 Seite 41 auf Grund des Zu⸗

theil⸗ der Geschwister Samuel, Jacob, Louise und Christoph Warda von je 26 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.,

eingetragenen und wie folgt lautenden Post: „Besitzer

Torgau,

[75764]

thekenposten:

Karl, Julie, schwister Gell

vember 1849

zu Engelstein

1869, werden mi

zu gleichen T

[75773]

nachfolger we

b. 60 Th

[75745]

In Sachen Grabenparzell

der Grundste

Grundsteuer

[75743]

anwalt Frost

posten von: 1) unter 2) unter

mit denselben fahrens fallen Betrages der

[75959]

Durch Aus

eingetragenen nachfolger: 1) der Post

3) der Seg

kosten für den 4) der Post Zinsen, 4 Thl tragungskosten

Müller zu Ve

ausgeschlossen. Gütersloh

schlagsbescheids vom 17. September 1878 und der

getragen im Grundbuche Abth. III. Nr. 1 aus der

B. 20 Thaler Erbgelder für Leopold

des Erbrezesses vom 9. Februar und 23. März eingetragen im Grundbuche von Engelstein Abth. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 9. Apri

ausgeschlossen, Christian Gellisch aus Reuschendorf meldeten Anspruchs.

2) Die Kngsten des Aufgebots haben Antragstelle

2633/188, 267 2657/188, 2661/188, II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werdm den Antragstellern auferlegt.

Verkündet am 22. Referendar Dr. Lewy, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Rodfie⸗ jewski zu Sellistrau, vertreten durch den Rechts⸗

nebst Zinsen, 22

hat sich verbindlich gemacht, das jährlich abzuliefernde 1Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 29. Okt 1878, varbehan Rech cie

II. die übrigen Rechtsnachfolger des ve⸗ Auszüglers August Albrecht und dessen versterban Ehefrau Wilhelmine, geb. Zimmermann, 8 ihren Ansprüchen auf die bezeichnete ausgeschlossen;

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens wes.

ten;

in, werden ni Hvpothekena

dem Antragsteller auferlegt.

den 3. März 1893. 18 Königliches Amtsgericht.

L64 8 Namen des gonige. n der Peter-—Kraska'’schen Aufgebotssache P. 18/92 hat das Königliche Nmttsarüchs ach An 1b bür in der Sitzung vom Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten folgender Hype.

23. Februar 1893 sa

A. 40 Thaler Darlehn der Wittwe Catharz Gellisch, geborene Ritter, überwiesen deren 88* Louise, verehelichte Schneidereit, Michael, Christin

Kinden Wilhelm, Ferdinand und Caroline Ge

isch zum Betrage von je 5 Thaler, ein⸗ von Engelstein Nr. (h

zufolge Verfügung vom 8. Mai 1851 nebst 5 % jährlicher Zinsen auf Grud 180h Nr. 51

t ihren Ansprüchen auf diese Post jedoch unter Vorbehalt 89 .

heilen zu tragen.

Angerburg, den 6. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des König! Verkündet am 15. Februar 18903.

Heinicke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Daniel Gunig in Persing vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blane zu Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgerilt zu Hohenstein, durch den Amtsrichter Arendt für ssaht: Die eingetragenen Gläubiger

Gle oder deren Rechz. rden mit ihren Ansprüchen und Rechen

auf die im Grundbuche von Persing Nr. 6 Abthl. III. Nr. 1 eingetragene Post von 170 Thlr. Erbtheilz⸗ forderung, nämlich:

a. 80 Thlr. der Marie Gratzki, geb. Gunia,

lr. der Dorothea Carla, geb. Gunig,

c. 30 Thlr. der Anna Burdinski, geb. Gunig, aus dem Erbreceß vom 26. April 1838 ausgeschlosse. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

I RN W

(gez.) Arendt. Ausgefertigt:

Hohenstein Ostpr., den 21. Februar 1893.

Heusellek, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. 2.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1893.

Lentz, Gerichtsschreiber. betreffend das Aufgebot verschiedem en erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Charlottenburg durch den Gerichts⸗BAssesser Freyhan für Recht:

I. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Gemeindebezirke Charlottenburg zwischen Schlof⸗ und Wallstraße belegenen, unter Artikel Nr. Cb.

uermutterrolle und auf Kartenblatt?

der Gemarkung Charlottenburg verzeichneten, zur

nicht 35/188,

veranlagten Grabenparzellen 2647/188, 2649/188, 2654/189, 2664/188 ausgeschlossen.

m Namen des Königs! Februar 1893.

zu Putzig, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolf für Recht: Alle diejenigen, welche auf die im Grund⸗ buche von Sellistrau Blatt 20 in Abtbeilung III. für die Geschwister Veronika, Anton Martin und Marianna Eva Priebe eingetragenen Hypotheken⸗

Nr. 1 je 54 Thlr. 22 Sgr. 7 ½ Pf⸗, Nr. 2 je 8 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf.,

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden

ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ dem Antragsteller nach Verhältniß des aufgebotenen Post zur Last.

8 „Dr schlußurtheil vom 4. März 1893 sind die eingetragenen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Verl Bd. II.

Bl. 9 in Abtheilung IlI. Posten und deren etwaige

Nr., 2: 20 Thlr. Abfindung für jedes

der 4 Geschwister Anna Maria, Katharina Marig, Elisabeth, Margaretha Heinrich⸗Brummel aus dem gerichtlichen Vertrage vom 31. Oktober 1834;

2) der Post Nr. 9: 18 Kapital nebst Zinsen, 28 Sgr. 10 Prozeßko und den Kosten der Eintragung für den Handels⸗ mann Samuel Kemper zu R.

Thlr. 1 Sgr. 1

feuenkirchen;

Nr. 11 11 Thlr. 1 Sar. 4 M. 2 Sgr. Kosten und den Eintragunge⸗ Lehrer Peters zu Rietberg; Nr. 16: 44 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. nel r. 10 Sgr. 6 Pf. Kosten und den Ein⸗ für die Konkursmasse Auf der Strolh

zu Wiedenbrück;

5) der Post Nr. 17: 2 Thlr. 18 Sgr. Kapital⸗ rest nebst Zinsen, Kosten der Eintragung für den Wirth Johannes

10 Sgr. Prozeßkosten und den 7†

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten

den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[75944]

Urkunde vom 17. No⸗

8 Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage

bei Lyck ange

Rechts⸗

7 1

Oeffentliche Zustellung. In Sachen 9 2 Meta Friederike Minna Kindt, geb. Drewke, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolfgang Heine hier, gegen ihren Ehemann, den früheren Weinhändler Max Ernst Otto Kindt, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und zwar wegen Versagung des ÜUnterhalts, böslicher Ver⸗ lassung, Versagung der ehelichen Pflicht und Ehe⸗ bruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin an den 3. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung eladen, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 9. März 1893. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

[75945] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Schlachter, jetzige Arbeiter, Johann Sroka zu Braunschweig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jux. Robert daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Christiane, geb. Nolte, zur Zeit unbekannten

auf Trennung der Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 6 Braunschweig, den 10. März 1893.

A. Oelmann Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[75946] Oeffentliche Zustellung.

Die Stepperin, Ehefrau Lucie Timmermann, geb. Klenk zu Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath Barlach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Otto Timmermann, 881 zt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch und gesundheitsgefähr⸗ licher Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 10. März 1893.

Leißnig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75943] 8 Am 8. März 1893 hat die ledige Barbara Helm⸗ bold zu Kreuzburg a. W. eine Klage gegen den Ver⸗ walter Arno Rimbach von Eisenach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus s. ehelicher Schwängerung zu Protokoll gegeben. Fol⸗ gender Klagauszug: „Ich, die Klägerin, Barbara Helmbold, lade den Beklagten, Verwalter Arno Rimbach, zu einem Verhandlungstermin vor das Großherzogl. S. Amtsgericht II. zu Eisenach und beantrage zu erkennen: Beklagter ist schuldig, zur Ernährung des mit mir erzeugten Kindes einen Alimentationsbeitrag von 42 jährlich, oder wie hoch derselbe sonst richterlich festgestellt werden wird, in vierteljährlichen Vorauszahlungen von der Geburt des Kindes, dem 25. Oktober 1887 an, bis zu dessen vollendetem 15. Lebensjahre zu zahlen, mir die Tauf⸗ und Wochenbettskosten mit 18 zu erstatten, auch den dereinstigen Confirmationsaufwand des Kindes und, wenn dasselbe vor dem vollendeten 15. Lebens⸗ jahre versterben sollte, den bei der Beerdigung des⸗ selben erwachsenden nothwendigen Aufwand zu tragen, sowie die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen, bezüglich zu erstatten; ebenso werde ich beantragen, das ÜUrtheil hinsichtlich der bereits fällig gewesenen Beträge be⸗ züglich auch mit Eintritt der Fälligkeitstermine für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für den Be⸗ klagten auf den 26. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Verwalter Arno Rim⸗ bach von Eisenach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Eisenach, den 11. März 1893. 1 B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. II.

[75972] Oeffentliche Zustellung. Die Curatel über Anna Barbara Ge in Lind⸗ flur, vertreten durch den Vormund Johann Eißnert, Polizei⸗ und Gemeindeviener dort, und die ledige, volljährige Taglöhnerin Barbara Eißnert von dort klagen gegen den ledigen und großjährigen Dienst⸗ knecht Johann Seufert von Ungershausen, zuletzt in Fuchsstadt wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen Vaterschaftsanerkennung, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklärenden Urtheil erkennen: Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Barbara Eißnert am 22. August 1886 zu Herchsheim ehelich geborenen Kinde, Namens Anna Barbara Eißnert, anzuerkennen und hat derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klags⸗ partei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Ochsenfurt vom Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gegeben. Ochsenfurt, den 13. März 1893. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Voment, K. Secr.

[74971] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Caecilie Oehlschlaeger, geb. Hybbeneth, in Berlin, Eisenacherstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindner in Danzig, klagt gegen den Besitzer Johann Faralich zu Nieder⸗

der Klägerin erhaltener Darlehne von je 50 Thlr. = 100 Thlr. aus den Eintragungen auf Gesträuch Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, verzinslich zu fünf Procent mit dem Antrage: .*

vollstreckung insonderheit auch in das Grundstück n f Gütertr. 9 Gesträuch Blatt 26 an die Klägerin 30 lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai Pomlau Gesträuch B 8 ag 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Nr. 2 ei enen zweimal 50 Thlr. für die E1 Elberfeld anberaumt.

Zeit vom 20. November 1890 bis dahin 1892 zu zahlen.

Pfandgrundstücks mittels des Vertrages vom 5. Juli

50 Th h CC“ teurs Otto Hoter daselbst, hat gegen den letzteren

Ausschluß des auf den Antrag zu B. entfallenden, b von der Klägerin beizutragenden Antheils zu den ge⸗

Pomlau

A. bei Vermeidung jeder Art der Zwangs⸗

Zinsen von den auf diesem Grundstücke Abtheilung III.

B. Das Fortbestehen dieser bei Erwerbung des

Anrechnung auf den Erwerbspreis von ihm

1892 in von 50 Thlr. und

übernommenen Schuldposten C. die Kosten und Auslagen des Verfahrens mit

h richtlichen zu tragen und zu erstatten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 5. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegcung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

geKarthaus, den 1. März 1893

[75942] Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder und Erben der in Grünstadt wohnhaft

gewesenen und daselbst verlebten Magdalena, geb.

Blattner, Wittwe von Franz Jakob Müller, nämlich:

1) Heinrich Müller, Ackersmann in Grünstadt wohnhaft,

2) Philipp Müller, Hufschmied in Grünstadt wohnhaft,

3) Johann Adolf Müller, Hufschmied in Grün⸗ stadt wohnhaft,

4) Elisabetha, geb. Müller, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau von Johann Hehl, in Worms wohnhaft,

5) Johannes Müller, Wirth in Philadelphia, Staat Pennsylvanien in Nord⸗Amerika wohn⸗

haft, Müller, ohne Gewerbe allda wohn⸗ aft, beide durch ihren Generalbevollmächtigten Karl Ebel, Notariatsgehilfe in Grünstadt wohnhaft, vertreten und Konrad genannt Kuno Müller, ohne Gewerbe in New⸗York, Nord⸗Amerika wohnhaft, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Franken⸗ thal, sämmtlich durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer in Mainz vertreten, klagen gegen 1) Johann Hehl,

Wohn⸗ und Aufenthaltsorts und 2) dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Müller, das Buchbindergeschäft betreibend in Worms wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung aus Darlehn, mit dem Antrage die Be⸗ klagten unter Solidarität zur Zahlung des eingeklagten

1. September 1889 und in die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

(L. 0 8G 8 Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Mainz.

[75941] Oeffentliche SZueuag. Der Handlungsgehilfe Oscar Scholz zu Magde⸗ burg, Alte Neustadt, Ottenbergstr. 6 II., klagt gegen den Buchhändler Otto Schwerdtner, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der dem Beklagten am 8. November 1892 bestellten aber bisher nicht zurückerstatteten Caution zum Be⸗ trage von 300 ℳ, mit dem Antrage, auf Zahlung von 300 nebst den entstehenden Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Abtheilung 5 b, auf den 15. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Gille, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 5b.

[74956] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ivan Lesser in Berlin, Jerusa lemerstr. 3/4, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff⸗ staedt daselbst, klagt gegen den Kaufmann J. Cohen, früher zu Berlin, Neuenburgerstr. 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehnsforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen von je 300 seit dem 22. Juli bezw. 22. August 1892 und auf Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Ür⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Ke8s rte Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, auf den 16. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen abgekürzt.

Berlin, den 6. März 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

[75951]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Anna Reckert zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Abraham Hartung daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Ankrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar,

Sommerkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen zweier von dem verstorbenen Ehemanne

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75948]

Sachse zu Barmen, Ehefrau des Gärtners Carl Brünke daselbst, Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

[75947]

mündlichen 16. Sitzungssaale Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[75949]

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Henning zu Barmen,

Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[75950]

Solbach zu Barmen, Ehefrau des Hutmachers Julius Hoffmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[75971]

Büchsenmachers Regiment Nr. Rechtsanwalt Fitzau daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ Buchbinder, früher in Worms, dermalen unbekannten nannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungs⸗ termin ist anberaumt auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz.

Betrags von 2500 nebst Zinsen zu 4 % vom 75742

kammer zu Düsseldorf vom 7. Februar 1893 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Franz Schlang und Walburga, geborene Graf, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 9. Der II. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mainz zember 1892 ausgesprochen.

[75741]

Wolf I. Civi J. Febr ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Heinrich Langen und Johanna Margaretha, geb. Bannitza, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtliche

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Auguste hat gegen den letzteren beim

Zur münd⸗

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Wil⸗ elmine Braun zu Barmen, Ehefrau des Mon⸗ eim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ oben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist Termin auf den Vormittags 9 Uhr, im

Mai 1893, Civilkammer des Königl.

der II.

Hentges, Actuar, 1b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Marie Ehefrau des Hufschmiedes Clemens Ernst daselbst, hat gegen den letzteren beim

Zur münd⸗

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Marie

Zur mündlichen

Hentges, Acetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Die Karolina Ledermann, Ehefrau des Bataillons⸗ Max Ehrlich im Infanterie⸗

35 in Diedenhofen, vertreten durch

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

1 La2- Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗

1u““

Düsseldorf, den 6. März 1893. Hartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1d Pass Urtheil des Königlichen Landgerichts kammer zu Düsseldorf vom 7. Februar 1893

Virkung seit 14. Dezember 1892 E1“ Düsseldorf, den 6. März 1893. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75770 3 9 Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Albert Michels Jun. zu Elberfeld und der Helene, geb. Gaillard, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Theiß, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75952] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Ewald Spitz zu Barmen und der Maria, geb. Strupp, daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. November 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aectuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. Fe⸗ bruar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Jakob Hubert genannt Hubert Odenkirchen, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, und Maria Francisca, Antoinette Louise genannt Toni, geborene Heß, zu Köln, Gereonsstraße 27, aufgelöst worden. Köln, den 9. März 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[75755 Dur vechesträgäge⸗ Urtheil der I. Civilkammer

[75756 . . 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Fansdgenschts zu Köln vom 7. Fe⸗ bruar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bernhard Fetch⸗ Kellner und Sophia, geborene Schindler, zu Köln, Aachenerstraße 40, auf⸗ gelöst worden. 1 Köln, den 9. März 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[75736] 8 b Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Fe⸗

Bertha, geborene Zimmermann, beide zu Wasserfuhr, Kreis Gummersbach, aufgelöst und mit der Aus⸗ einandersetzung der Königliche Notar Dr. Kirch zu Gummersbach beauftragt worden. Köln, den 10. März 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[75235] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Februar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Adam Heinrich Gertenbach und Bertha, geb. Bickenbach, beide zu Niederseßmar, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 10. März 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[75737] Bekanntmachung. Die zwischen den Eheleuten Arbeiter Johann Menten in Vallières und Rosa, geborenen Koch, daselbst, bestehende Gütergemeinschaft ist mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. März 1893 für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 11. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser. [75739] Gütertrennung. 8 Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. März 1893 K zwischen Elisabeth Schaͤefer in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Heinrich Daum, Bauunternehmer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. GC., den 11. März 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[75683] A. Die setzungen: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen,

im Kreise Angerburg:

Reallasten⸗Ablösung von Gronden, 1t II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.,

im Kreise Labiau: Zinsablösung von Bittkallen,

im Kreise Memel: 8 Zusammenlegung der an der Aglohne gelegenen Purwe⸗Wiesen,

Bekanntmachung.

nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

im Kreise Osterrode:

Ablösung der auf den fiscalischen Bärting⸗ und Tharden⸗Seen haftenden Fischereiberechtigungen, . im Kreise Wehlau: Sevparation der in der Gemarkung Leipen belegenen Bieberwiese,

III. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im Kreise Briesen:

Ablösung des auf den Grundstücken der Stadt Gollub für die evangelische Kirche daselbst haftenden Realdecems, 3 im Kreise Konitz:

Zusammenlegung von Gildon, Ablösung der Fischereiberechtigungen Trzemeczno⸗See,

im Kreise Marienwerder: Ablösung des von den Grundstücken Treugenkohl Bl. 23, 24, 31 und 38 an das Grundstück Treugen⸗ kohl Bl. 3 zu entrichtenden Grundzinses, Ablösung der von den Grundstücken zu Kanitzken zu entrichtenden Grundzinsen,

im Kreise Rosenberg:

Ablösung des auf den Grundstücken der Stadt Rosenberg für die evangelische Kirche daselbst haften⸗ den Realdecems,

im Kreise Schlochau: Zusammenlegung von Grundstücken zu Parszesnitza, Gruenchotzen, Zelonna, Dziengel, Nierostaw, Slusa, Binduga, Karpno, Sichts und Konarczyn⸗Glashütte, Ablösung der der katholischen Pfarre in Schlochau auf den drei bei Schlochau belegenen Amtsseen zu⸗ stehenden Filchereiberechtimumng,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter In⸗ teressenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zn dem auf Dienstag, den 23. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Commission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwen⸗ dungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders 2.es . Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreise Insterburg:

Verwendung des dem Grundstücke Augst⸗Kum⸗ metschen Nr. 1 des Emil Hundsdörfer zustehenden Abfindungskapitals von 3319,19 % ℳ,

Eintragung: Abtheilung III. Nr. 18, 14 625 für Karl Hundsdörfer in Gumbinnen, jetzt dessen

Erben, im Kreise Lötzen:

Fischereiablösung von Widminnen, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Widminnen Blatt 14 der Viktor Lehmann’schen Eheleute; Abfindungskapital 90 ℳ,

Eintragung: Abtheilung III. Nr. 24, 129 Thlr. 13 Sgr. nebst Zinsen, incl. 9 Thlr. 13 Sgr. Kosten für Johann Squarra zu Sucholasken,

2) Widminnen Blatt 26 der Karl Froelian'schen Eheleute; Abfindungskapital 90 ℳ,

Eintragung: Abtheilung III. Nr. 13, 100 Thlr. nebst Zassen für Stockhaus zu Upalten,

3) Widminnen Blatt 84 des Färbers Adolf Obitz; Abfindungskapital 90 ℳ,

Eintragung: Abtheilung III. Nr. 8, 600 nebst Zinsen für August Lechleiter zu Widurinnen,.

4) Widminnen Blatt 103 der Karl Heinrich Mikolait'schen Eheleute; Abfindungskapital 90 ℳ,

Eintragungen: 8

a. Abtheiluang III. Nr. 2, 11 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf⸗ für Johann ün9., 8

b. Abtheilung III. Nr. 16, 1290 Thlr. für Jo⸗ hann Eduard Preuß, 8 8

c. Abtheilung I11. Nr. 19, 866 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen für Karl Preuß, 1b

d. Abtheilung I1II. Nr. 20 n., 1300 nebst Zinsen für Marie Preß, geb. Preuß, in Königsberg,

auf dem

bruar 1893 ist die e zwischen den Eheleuten Schuhmacher Robert Pickhardt und

e. Abtheilung III. Nr. 20 b, und 21, 1300