1893 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

3 Friedrich Otto Hofmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Otto Hofmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 497 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 497 die Handlung in Firma:

. Friedrich Otto Hofmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Otto Hofmann zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma:

Otto Zincke & Sohn (Geschäftslocal: Köpnickerstr. 10a) sind: der Ingenieur Otto Gustay Zincke und

der Ingenieur Carl Otto Anton Zincke,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 13 979 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Becker & Cie

(Geschäftslocal: Friedrichstr. 243) sind: dder Kaufmann Herrmann August Becker zu Berlin und der Kaufmann Paul Otto Julius Seibt zu Charlottenburg. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Seibt berechtigt. 8 Dies ist unter Nr. 13 980 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Olde & Ruehs (Geschäftslocal: Friedenstraße 52, Comptoir Frieden⸗ straße 50) sind: der Otto Georg Louis Olde und

unter

der Kaufmann Otto Carl Albert Ruehs, beide zu Berlin. 1 Dies ist unter Nr. 13 981 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Röbbelen & Krause

(Geschäftslocal: Jüdenstr. 33 I.) sind: der 1.“ Ludolph Adolf Albert Röbbelen und der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Krause, 3 982

beide zu Berlin. 1 5 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Dies ist unter Nr.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Deutschmann & Co.

(Geschäftslocal: Behrenstraße 54) sind: die Kaufleute Michaelis Deutschmann, Adolf Deutschmann und Emil Fraenkel, sämmtlich zu Berlin. Har Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. „Dies ist unter Nr. 13 983 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 561, woselbst die Handlung in Firma: Hülle & Weiße mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 11 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf: 1) die Wittwe Auguste Caroline Hülle, ge⸗ borene Schweimert, zu Berlin, 2) den Kaufmann Friedrich Karl Hülle zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 13 978 des Pefel schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gessellschaftsregister unter Nr. 13 978 die Handelsgeseklschaft in Firma: Hülle & Weiße mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. August 1892 be⸗ gonnen. 1 2 3 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, unter Nr. 24 498 die Firma:

Reinh. Sommerfeld (Geschäftslocal: Koppenplatz 7) und als deren Inhaber der Fondsmakler Friedrich Wilhelm Reinhold Sommerfeld zu Berlin,

unter Nr. 24 499 die Firma: H. Hoffmann (Geschäftslocal: öSe. und als deren Inhaber der Fisch⸗ und Obsthändler Carl Ludwig Herrmann Hoffmann zu Berlin, . unter Nr. 24 500 die Firma: Th. P. Richter (Geschäftslocal: Königsbergerstr. 20/21) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Paul Gustav Richter zu Berlin, unter Nr. 24 501 die Firma: Carl Zimmermann Geschäftslocal: Grüner Weg 35) und als deren Inhaber der Kaufmann August Carl Emil Zimmermaun zu Berlin, unter Nr. 24 502 die Firma: 8 Reinh. Blaurock Geschäftslocal: Münzstr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Theodor Albert Blaurock zu Berlin, unter Nr. 24 503 die Firma: 1 Carl Rose Geschäftslocal: Leipzigerstr. 127) und als deren nhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Alexander Rose zu Berlin, unter Nr. 24 504 die Firma:

3 J. F. Loock ekaagce 2e.) und als deren nhaber der Blumenhändler Johann Friedrich Wilhelm Loock zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind:

1 Louis Henschel. Firmenregister Nr. 18 265 die Firma: A. Michel vorm. F. Dorn. gister Nr. 19 487 die Firma:

Procurenregister Nr. 7820 die Procura des Herrmann Heinrich Ludwig Neumeyer zu Berlin für die vor⸗ genannte Firma.

Procurenregister Nr. 6774 die Procura des Hermann Günther zu Berlin für die Firma: 8

Hermann Günther & Cle 1 Berlin, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bernburg. [75478] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 1032 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma August Nitter in Bernburg ist erloschen.

Bernburg, den 8. März 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pichier.

8 deee In unser Firmenregister ist unter worden:

Berncastel. Nr. 2 bei der Firma E. Veltin vermerkt Die Firma ist erloschen. Berncastel, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Bleckede. Bekanntmachung. [75481] Auf Blatt 58 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Kruse eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bleckede, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Bleicherode. Bekanntmachung. [75482]

In unser Firmenregister haben zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:

1) bei der Nr. 5, woselbst die Firma W. Brosin

mit dem Sitz in Bleicherode und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brosin zu Bleicherode verzeichnet steht, in Spalte 6ö: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Brosin, Henriette, geb. Hirsch⸗ feld, zu Bleicherode übergegangen; vergl. Nr. 66 des Firmenregisters;

2). Nr. 66: FirmaU. W. Brosin; Sitz: Bleicherode; Inhaber: Die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Brosin, Henriette, geb. Hirschfeld, zu Bleicherode. Bleicherode, den 8. März 183.

Königliches Amtsgericht.

[76062]

Blomberg. In das Gesellschaftsregister der Stadt Blomberg ist unter Nr. 3 heute eingetragen: Firma: Geschwister Rodewald. Sitz der Gesellschaft: Blomberg. Gesellschafter sind Fräulein Anna und Elise Rode⸗ wald zu Blomberg. b 5 Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen und ist eine offene. .“

Blomberg, 1. März 1893.

Fürstliches Amtsgericht. I Zimmermann. -rg. Bekanntmachung. [76061]

1) Im Firmenregister der Stadt Blomberg ist die unter Nr. 14 eingetragene Firma Heinrich Pantze Ww heute gelöscht.

2) In das Gesellschaftsregister der Stadt Blomberg ist heute unter Nr. 4 eingetragen: Firma: H. Pantze Ww. Sitz der Gesellschaft: Blomberg. Gesellschafter sind: Kaufmann Otto Krohne und Fräulein Auguste

Krohne zu ö Der Kaufmann Otto K. der Firma befugt. Die Gesellschaft hat am bruar 1892 begonnen und ist eine offene. Blomberg, 4. März 1893.

Füͤrftliches Amtsgericht. Zimmermann.

rohne ist zur Vertretung 26. Fe⸗

Bochum. Handelsregister [75483] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 130 betreffend die Handelsgesellschaft „Westfälische Zündwaarenfabrik „Vulkan“ Friedel & Cie zu Bochum, Inhaber die Kaufleute Rudolf und Ernst Schirmer zu Bochum, am 11. März 1893 Folgendes vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 3

Bochum. Handelsregister [75484] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 478 die Firma Westfälische Zündwaarenfabrik „Vulkan“ Heiug. Ferd. Marks zu Bochum und als deren nhaber der Kaufmann Heinrich Ferdinand Marks zu Mülheim a. d. Ruhr am 11. März 1893 ein⸗ getragen. ö Der Kaufmann Heinrich Ferdinand Marks zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Bochum be⸗ stehende, unter der Nr. 478 des Firmenregisters mit der Firma Westfälische Zündwaarenfabrik „Vulkan“ Heinr. Ferd. Marks eingetragene andelsniederlassung den Techniker Carl Lynen zu Bochum als Procuristen bestellt, was am 11. März 1893 unter Nr. 95 des Procurenregisters vermerkt ist.

75842 Braunschweig. Bei der im Handeleen Band II. Seite 264 verzeichneten Firma G. E. Nöhll ist heute vermerkt, dag das Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann Hermann Röhll hieselbst, auf dessen minderjährige, durch den Kaufmann Carl Jena hieselost bevormundeten Söhne und Kurt Röhll übergegangen ist. Die offene Handelsgesellschaft ist am 7. Februar 1893 begründet und bleibt die Firma unverändert. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist außer dem Vormunde Carl Jena der zum Procu⸗ risten bestellte Kaufmann Hugo Dittmar hieselbst deasstis und ist solches im Handelsregister einge⸗ ragen. EE 11. März 1893.

Herglehes Amtsgericht.

egmann.

H. Neumeyer.

Briesen, Westpr. Bekanntmachung. [75843)

Zufolge Verfügung vom 6. März 1893 ist am 7. März 1893 die in Briesen bestehende Handels⸗ niederlassung der verwittweten Frau Kaufmann Ernestine Levy, geb. Levy, ebendaselbst unter der Firma: „Simon L. Levy“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 70 ein⸗ getragen. 8 Briesen, den 6. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung. [76064] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 761, betreffend die Firma M. Löwenstein zu Brom⸗ berg Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. Bekanntmachung. [76066] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 138 eingetragen die Firma Wilhelm Hoyer mit dem Niederlassungsort Buxtehude und als deren In⸗ haber Wilhelm Hoyer zu Buxtehude. Buxtehude, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Daaden. Bekanntmachung. [75492] Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden: a. in unserem Wesellschaftsregister unter Nr. 1,

woselbst die Handelsgesellschaft Theodor Nickol

und Sohn verzeichnet steht: Der bisherige Mitinhaber der Firma, Theodor Nickol ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Firma auf den Mitinhaber Otto Nickol sen. allein übergegangen; vergleiche Nr. 12 des Firmenregisters.

b. in unserem Firmenregister unter Nr. 12 die Firma Theodor Nickol und Sohn, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Nickol sen., un 8 Ort der Niederlassung Daaden.

Daaden, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [75493]

In unserem Register über Ausschluß der Güter⸗ S ist heute unter Nr. 597 Folgendes ver⸗ merkt:

Der Kaufmann Abraham genannt Adolf Bennheim zu Danzig hat für die Dauer seiner Ehe mit Margarethe, geb. Klein, durch Vertrag vom 20. Februar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß alles, was die künftige Ehefrau in die Ehe einbringt und während derselben, sei es durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle, eigene Arbeit oder auf andere Weise erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [75495]

In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 878 eingetragen worden, daß den Kaufleuten Paul Marienfeld, Leo Misch und Wilhelm Brode, sämmt⸗ lich zu Berlin, für die unter Nr. 579 registrirte offene Handelsgesellschaft Orenstein & Koppel zu

Berlin mit Zweigniederlassungen zu Breslau, Königsberg i. Pr., Köln a. Rh., Hamburg, Bromberg, Stuttgart, Leipzig, Prag, Wien, Straßburg i. Els., Danzig und Dortmund Collectivprocura auch für die Zweigniederlassungen ausschließlich Prag und Wien derart ertheilt ist, daß der Procurist Marienfeld nur in Gemeinschaft mit einem seiner beiden Mitprocuristen und ein jeder von diesen nur in Gemeinschaft mit ꝛc. Marienfeld zur Zeichnung der Firma berechtigt sein soll. Danzig, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [75494]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1760 (Firma Alexander Heilmann) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Louis Loewenthal zu Danzig übergegangen und die bisherige Firma in Alexander Heilmann Nachflg. verändert ist.

Diese neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 1862 des Firmenregisters mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß Inhaber derselben der Kaufmann Louis Loewenthal zu Danzig ist

Danzig, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [75496] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 748 des hiesigen Handelsregisters, wo die

Firma „Rudolph Edeling’sche Erben“ in

Scheuder eingetragen steht, ist heute folgender Ver⸗

81 nachgetragen wondenench ft h

ie offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und die Firma ist erloschen; laut

7. März 1893. 6 Dessau, den 8. März 1893. SHKerzoglich Amtsgericht. Gast.

8 8

Dessau. [75497]

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

„Fol. 1023 des hiesigen Handelsregisters ist heute

die Firma Oswald Reinhardt und als deren

alleiniger Inhaber der Buchbindermeister, Papier⸗ und Galanteriewaarenhändler Oswald Reinhardt in

Dessau eingetragen worden, laut Anzeige vom

10. März 1893.

Dessau, den 11. März 1893. Herzoglich S Amtsgericht. a st.

8 8 B [75844] Diepholz. Der Tabackfabrikant Georg Wilhelm Lohaus, früher hier, wird aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma G. W. Lohaus (Fol. 41 des hiesigen Handelsregisters) bis zum 1. Juli d. J. schriftlich üder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Diepholz, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht. I.

76

Dortmund. Das von der Commanditgef n6 unter der Firma Edelstein & Cie zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft ist nach Auflösung ge⸗ nannter Gesellschaft mit Activis und Passivis unter unperänderter Firma auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Moritz Edelstein zu Dortmund übergegangen und ist die genannte Firma und deren Inhaber nach Löschung bei Nr. 563

des Gesellschaftsregisters unter Nr. 1582 des Firmen⸗

registers heute eingetragen. . Dortmund, den 8. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

v“ 776069] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1584 die Firma F. G. Kipper und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Gustav Kipper zu Beckinghausen heute eingetragen.

Dortmund, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.

76070

Dortmund. In unser Firmenregister ill 688 Nr. 1585 die Firma Emil Beckmann und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Emil Beckmann zu Barop heute eingetragen.

Dortmund, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[76071] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1586 die Firma Heinrich Welkener und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Heinrich Welkener zu Huckarde heute eingetragen.

Dortmund, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Duderstndt. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist am 22 1893 Blatt 168 zu der Firma „Zuckerfabrik Duderstadt“

[75498] Februar

eingetragen: .

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1893, welcher sich in beglaubigter Aus⸗ fertigung bei den Acten Z. 168/83 Blatt 505 be⸗ findet, ist

.1) mit Rücksicht auf § 17 Absatz 2 des Statuts in das letztere der Zusatz aufgenommen:

—„Die Inhaber von Stammactien, welche der Zuckerfabrik Duderstadt gegenüber auf das derselben von ihnen in gleicher Höhe ihres Actienkapitals ge⸗ währte Darlehn Verzicht leisten, sollen zum Entgeld für diesen Verzicht dadurch entschädigt werden, daß ihre Stammactien in Vorzugsactien verwandelt werden. Die Inhaber solcher Vorzugsactien erhalten für die von ihnen gelieferten Actienrüben einen Be⸗ trag von 20 pro 50 kg mehr als die Inhaber der Stammactien. Dieser Beschluß soll Geltung 888 für das hechearhh ic 92/93 und auch für die olgenden Campagnen haben. Sollte eine Liquidation der Gesellschaft beschlossen werden, so sind die In⸗ haber der Vorzugsactien mit den Inhabern der Partialobligationen gleich zu stellen.“

2) Der Absatz 5 des § 21 des Statuts ist auf die Bestimmung beschränkt: „Die Vollmachten müssen schriftlich und durch jemanden beglaubigt sein, der ein Dienstsiegel führt. Dieselben werden zu den Acten der Fabrik genommen.“

3) Der bisherige Inhalt des § 27 ist durch die Bestimmung ersetzt:

Für Actienrüben wird der Preis auf 80 pro 50 kg reine Rüben festgesetzt. Sollte nach Abzug sämmtlicher Unkosten der vorstehend festgesetzte Preis nicht herausgewirthschaftet sein, so soll der Fehl⸗ betrag gleichmäßig auf sämmtliche Actien, unbe⸗ schadet des den Vorzugsactien zu zahlenden Vorzugs⸗ preises von 20 pro 50 kg Rüben, berechnet werden. Die Bezahlung der Rüben erfolgt nach der Lieferung, entweder alljährlich oder in Raten⸗ zahlungen, je nach dem Beschluß des Aufsichtsrathes. Actionäre, welche für das laufende Rechnungsjahr keine Rüben lieferten, haben an der Dividenden⸗ zahlung des betreffenden Jahres keinen Antheil.

4) Der bisherige Inhalt der Nr. 15 des § 45 ist durch die Bestimmung ersetzt:

„er bestimmt den Preis der Kaufrüben.“

Ferner ist am 24. Februar 1893 zu der genannten Firma eingetragen:

„An telle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Pfarrgutspächters Julius Hackettel zu Duderstadt ist der Rittergutsbesitzer Carl Schönecke zu Bleckenrode zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Derselbe zeichnet:

C. Schönecke.“ 3 Königliches Amtsgericht Duderstadt.

Düren. Bekanntmachung. [75499] Die Firma Leopold Schoeller & Söhne in Düren hat 1) Ernst Benrath, Fabrik⸗Director, 2) Adolph Wesche, Kaufmann, beide in Düren woh⸗ nend, Collectivprocura ertheilt. Düren, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Düren. Bekanntmachung. [76072]

Die unter Nr. 106 des Gesellschaftsregistkrs ein⸗ getragene Firma Chr. Dörr ist infolge Todes des Eugen Dörr gelöscht worden.

Bei Nr. 417 des Firmenregisters ist eingetragen worden die Firma Chr. Dörr und als deren In⸗ haber Victor Dörr in Düren.

Düren, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [76073] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3238 eingetragen die Firma „G. Reeder“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Rudolf Reeder, Gertrud, ge⸗ borene Ludewig, Handelsfrau zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ vinckt. Behnlatschen Bucharuckeret ung, Be—

zum Deut 24

hen Reich

Berlin,

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußische

Mittwoch, den 15. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handels⸗RNegister.

Elberfeld. Bekanntmachung. 75500] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2397, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Erste Elberfelder Milch⸗Sterilisirungs⸗Anstalt Dr. Haarmann & Schlipköter . mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1” 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Der Landwirth Julius Schlipköter hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst wurde unter Nr. 4256 des Firmen⸗ registers die Firma: Erste Elberfelder Milch⸗Sterilisirungs⸗Anstalt Dr. Haarmann & Schlipköter mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der vor genannte Julius Schlipköter eingetragen. Elberfeld, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[75501]

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2530 die Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ schwister Caspary mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Ge⸗ schwister Elisabeth und Emilie Caspary daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1893 be⸗

gonnen.

Jede Gesellschafterin ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 7. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekauntmachung. [75502] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2531 die Handelsgesellschaft in Firma Carl Salomonn & Cie mit dem Sitze hier eingetragen worden. 1

Die Gesellschafter sind der Maler und Anstreicher⸗ meister Carl Salomonn und der Möbkbeltischler Siegfried Ludorf hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Die dem Heinrich Salomonn hier für die genannte Handelsgesellschaft ertheilte Procura ist unter Nr. 1771. des Procurenregisters vermerkt. 86

Elberfeld, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

EIbing. Bekanntmachung. [75504] Zufolge Verfügung vom 8. März 1893 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ vesen unter Nr. 217 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Julius Boesel in Elbing für seine Ehe mit der Martha, geb. Dobrick, durch Vertrag, vom 28. Februar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. Elbing, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. AIbing. Bekanntmachung. [75505 Zufolge Verfügung vom 9. März 1893 ist an demselben Tage bei der Aktien Gesellschaft See⸗ bad Kahlberg, Nr. 84 des Gesellschaftsregisters, eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Februar 1893 ist der Hauptm. a. D. Emil Berndt aus Elbing zum Director für die Zeit bis zum 30. November 1893 wiedergewählt. Elbing, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[75845] ppingen. Nr. 2493. Unter O.⸗Z. 162 des Firmenregisters wurde eingetragen: Beschluß vom 11. März 1893 Nr. 2493 Beil. Bd. V. O.⸗Z. 14: Die Firma Salomon Hochherr in Eppingen. Inhaber Salomon Hochherr, Kaufmann in Eppingen. Ehevertrag desselben mit Thekla, geb. Flegenheimer, von Odenheim vom 14. Dezember 1892. Art 1. „Jeder Ehetheil bringt zur ehelichen Gütergemein⸗ c. aft eine Geldeinlage ein im Betrage von fünfzig Mark, und schließt von dieser Güternengewemaft alles jetzige und künftige Beibringen an fahrendem Ver⸗ mögen und Schulden durch Verliegenschaftung dem Werth nach aus. 1 Eppingen, 11. März 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

17275506] In unserem Einzelfirmenregister ist die untet Nr. 1137 verzeichnete Firma Max F. Lischke auf Verfügung vom 8. d. M. heute gelöscht. Erfurt, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Euskirchen. Bekanntmachung. [75847] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 188 die Firma „Baptist Eschweiler“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Feüfaagn Baptist Eschweiler daselbst eingetragen Euskirchen, den 6. März 1893.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

9

D

helm Krojanker zu Berlin ist Procurg ertheilt.

eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Luskirchen. Bekanntmachung. [75846] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Wilhelm und Hubert Baums“ mit dem Sitze in Euskirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: b 1) der Kaufmann Wilhelm Baums zu Euskirchen, 2) der Kaufmann Hubert Baums daselbst, und ist ein jeder derselben zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1893 begonnen. Euskirchen, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. 75848]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 189.

die Firma „G. Brener“ mit dem Sitze zu Eus⸗

kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann

Gaudenz Breuer daselbst eingetragen worden.

Euskirchen, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Bekanntmachung. [75507] Folgende erloschene Firmen, nämlich: Nr. 27. Aug. Ehlert. Inhaber Friedrich August Ehlert zu Kumehnen. Nr. 96. Meierei Cumehnen. Frau Agnes Heinze, Kumehnen, sollen gelöscht werden. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber der bezeichneten Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 19. Juni 1893 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Firmen gelöscht werden. 8 Fischhausen, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Inhaber

Forst i. L. Bekanntmachung. 75508] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Paul Rüdiger mit dem Sitze in Forst heute Folgendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Rüdiger zu Forst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Gleichzeitig ist sodann in unser Firmenregister unter Nr. 533 die Firma Paul Rüdiger mit dem Sitze in Forst N.⸗L. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rüdiger zu Forst heut eingetragen worden. b

Forst, den 7. März 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

Forst i. L. Bekanntmachung. [75849] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer 148. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Jäschke & Herfarth. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Tuchfabrikant Albert Herfarth, 2) der Tuchfabrikant Hermann Jäschke, beide zu Forst. Die Gesellschaft hat am 9. März 1893 begonnen. Forst, den 10. März 1893.

[75647] Frankrfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 668. „Mettenheimer & Simon.“ Das Handelsgeschäft ist auf den dahier wohnhaften Kauf⸗ mann Etienne Ferdinand Wilhelm Roques über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter als Einzelkaufmann fortführt. Procura ist ertheilt worden dem Kaufmann Paul Herwig dahier. Die Procura des Jean Hottes bleibt bestehen.

10 669. „Bühlmeyer & Co..“ Einer der zwei Commanditisten ist ausgetreten.

10 670. „Conrad Tack & Co.“ (Zweignieder⸗ lassung). Unter dieser Firma hat die zu Berlin bestehende und in das dortige Handelsregister unter gleicher Firma eingetragene Commandit⸗Gesellschaft dahier eine Zweigniederlassung errichtet. Persönlich haftender Gesellschafter ist nur der Fabrikbesitzer Conrad Tack zu Burg bei Magdeburg. Es ist nur

ein Commanditist vorhanden. Dem Kaufmann Wil⸗

10 671. „Oppenheimer & Gans.“ Die Handelsgesellschaft ist am 1. März 1893 in Liqui⸗ dation getreten. Die Liquidation erfolgt durch die beiden Gesellschafter Kaufmann Adolf Kahn und Kaufmann Julius Herxheimer, beide dahier wohn⸗ haft. Jeder von ihnen kann einzeln handeln und zeichnen. u““

Frankfurt a. M., 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. IV.

8 [75648] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 672. „Conr. Haas“. Das dahier unter dieser bisher nicht im Handelsregister eingetragenen Firma von dem Lithographen Johann Conrad Haas von hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Heinrich Gesser und den Lithographen Johann

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über2

s Fis si schei in eine s oren P. r dom Tite Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

entral⸗Handels⸗Register

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Insertionspreis für den

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

für das Deutsche Reich. er. cun

Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. T Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

rarvaevv.

gegangen und wird unter Beibehaltung der Firma

von den Genannten in offener Handelsgesellschaft

fortgeführt. 1

Frankfurt a. M., den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gandersheim. Bekanntmachung. 75509 In das hiesige Handelsregister ist unterm 7. d. Mts auf Fol. 65 die Firma „Vereins⸗Möbelmagazin“, als deren Inhaber: 2

der Tischlermeister Louis Gronberg,

der Tischlermeister Friedrich Schlüter,

der Tischlermeister August Armbrecht,

der Sattlermeister August Ude,

der Tischler August Rott,

ad 1—5 zu Gandersheim, Fer Tischlermeister Christian Meyer zu Orx⸗ hausen, der schlermeister Fritz Grüne zu Kreiensen, 8) der Tischlermeister Wilhelm Hauenschild zu Wrescherode, 8 9) der Tischlermeister August Seegers zu Alt⸗ gandersheim, als Ort der Niederlassung: „Gandersheim“ und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften: „Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1893. Die offene Handelsgesellschaft wird durch die beiden Gesellschafter Tischlermeister Louis Gronberg und Sattlermeister August Ude, beide zu Gandersheim, vertreten, welche das Recht in Gemeinschaft auszuüben haben,“ eingetragen. Gandersheim, den 9. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. % Seebaß. Geestemünde. Bekanntmachung. 75850]

Auf Blatt 365 Band IJ. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Fr. Straßburg & Cie. eingetragen:

Spalte Rechtsverhältnisse:

Der Restaurateur Johann Hinrich von Hasseln zu Geestemünde ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.

Der Theilhaber Kaufmann Friedrich Hermann Straßburg zu Geestemünde führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Geestemünde, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Gernsbach. Bekanntmachung. 175975]

Nr. 2165. Unter Ordnungsziffer 36 des diesseitigen Gesellschaftsregisters, betreffend die „Murgthal⸗ eisenbahngesellschaft in Gernsbach“, wurde eingetragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Murgthaleisenbahngesellschaft vom 24. März 1891 und vom 1. Dezember 1892 macht die Gesellschaft von der ihr durch Erlaß des Großh. Ministeriums der Finanzen vom 28. November 1890 ertheilten Concession Gebrauch und übernahm damit den Bau

und Gütern im öffentlichen Verkehre bestimmten normalspurigen Nebenbahn von Gernsbach nach Weisenbach. In der Generalversammlung vom 1. Dezember 1892 wurden Rentner Gottlieb Klumpp und Holzhändler Philipp Weber, Theilhaber der Firma Wielandt und Weber, beide in Gernsbach wohnhaft, als Mitglieder des Verwaltungsraths für keine in der Generalversammlung des Jahres 1896 endigende Amtsdauer wiedergewählt. Gernsbach, 9. März 183. Großh. Amtsgericht. Huffschmid.

Gerresheim. Bekanntmachung. 1[75510]

Auf Anmeldung wurde heute in das Handels⸗ register (Gesellschaftsregister) des hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter der Nr. 34 eingetragen die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Bruch⸗ haus“ mit dem Sitz zu Hilden. Dieselbe hat am 1. März 1893 begonnen. Die Gesellschafter sind: Ernst Bruchhaus, Kaufmann zu Hilden, und Emil Bruchhaus, Fabrikant zu Hagen, vom 1. April cr. ab ebenfalls zu Hilden wohnend. Ein Jeder der⸗ selben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Gerresheim, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Glatz. Bekanntmachung. [75826] In unserem Handelsregister ist bei der Firma Nr. 475: Hoffmann & Melzer heute Folgendes eingetragen worden: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Erben des bisherigen Inhabers, nämlicht 1) die verwittwete Frau Spediteur Lina Hoff⸗ mann, geborene Hoffmann, zu Glatz, die Ehefrau des Bankbeamten Fritz Kantel⸗ berg, Elisabeth, geborene Hoffmann, zu Görlitz, Clara Hoffmann. Victor Hoffmann, ad 3 und 4 noch minderjährig, übergegangen. Zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der irma ist nur berechtigt die verwittwete Frau Lina offmann zu Glatz. Glatz, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht. 3 [75511] Glogau. In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 168, woselbst die Aktiengesellschaft für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal & Krieg Glogau vermerkt steht, Folgendes ein⸗

Heinrich Carl Haas, beide dahier wohnhaft, über⸗

getragen worden:

und Betrieb einer für die Beförderung von Personen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1893 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 1 550 000 auf 775 000 Sieben⸗ hundertfünfundsiebenzigtausend Mark herabgesetzt und in 775 Siebenhundertfünfundsiebenzig auf den In⸗ haber lautende Actien über je 1000 Eintausend Mark zerlegt.

Zu diesem Zwecke sind die Actionäre verpflichtet, dem Vorstande ihre Actien einzureichen und erhalten alsdann für je zwei derselben eine zurück, während die andere vom Vorstande und Aufsichtsrathe gemein⸗ sam zu entwerthen ist. Für den Fall, daß ein Actionä eine nicht mit Zwei theilbare Zahl von Actien ein⸗ reicht, wird die überzählige Actie für Rechuung des betreffenden Actionärs öffentlich durch die Gesellschaft verkauft. Nach Ablauf der im Artikel 248 des Handelsgesetzbuchs bestimmten Fristen werden di Actionäre zur Einreichung ihrer Actien mit drei⸗ monatlicher Frist öffentlich durch die im Statut an⸗ gegebenen Blätter aufgefordert; bleibt diese Auf⸗ forderung unbeachtet, so wird dieselbe mit der gleichen Frist an die säumigen Actionäre unter An⸗ drohung des Verlustes ihres Rechts erncuert.

Glogau, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [75851]

In unserm Procurenregister ist die unter Nr. 96 eingetragene Procura des Kaufmanns Ernst Sommer⸗ feld zu Grünberg i. Schl. für die unter Nr. 140. unseres Firmenregisters eingetragene und de. löschte Firma „S. H. Friedenthal“ heut ebenfalls gelöscht; dagegen ist unserm Firmenregister unter Nr. 525 heut eingetragen worden die Firma „S. H. Friedenthal“ als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Sommerfeld zu Grünberg i. Schl. und als Ort der Niederlassung Grünberg i. Schl. 18

Grünberg, den 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamburg. [75852 Eintragungen in das Handelsregister. 1893. März 8.

Heinr. Böttger. Inhaber: Johann Heinrich Daniel

Böttger.

Angust 4&. Adolph Hirsch. Inhaber: August Heinrich Eduard Hirsch und Adolph Hirsch.

S. Friedburg. Das unter dieser Firma bisher von Louis Friedburg geführte Geschäft ist von Bertha Friedburg übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Louis Friedburg. Inhaber: Louis Friedburg.

F. J. Laubmeister. Inhaber: Franz Joseph Laubmeister.

N. H. L. Hinsch & Cons. Nicolaus Heinrich Ludewig Hinsch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Martin Wilhelm Gechter, Heinrich Ludwig Johann von Trier und Theodor Clasen, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. W. Köhler. Inhaber: Friedrich Wilhelm Köhler.

Hermann Nienstedt. Inhaber: Ernst Heinrich Max Hermann Nienstedt.

Actiengesellschaft Gambrinus.

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.

1 Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. März

893.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. .

Zweck der Gesellschaft ist die Betreibung von Hôötel⸗ und Wirthschaftsgeschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte, und ferner der Erwerb, die Verwerthung und die Ver⸗ äußerung von unbeweglichen Gegenständen und Frütothesen

Zu Gunsten der Actionärin „Barmbecker Brauerei Actien⸗Gesellschaft“ ist ein dem Statut als Anlage I. angefügter Bierlieferungsvertrag zwischen der genannten Actionärin und der „Actiengesellschaft Gambrinus“ geschlossen worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 160 000,— eingetheilt in 160 Actien à 1000,—. Die Actien lauten auf Inhaber.

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann durch

die Generalversammlung, jedoch nur mit einer

Mehrheit von drei Vierteln des in der General⸗

versammlung vertretenen Actienkapitals beschlossen

werden.

Nach § 24 des Statuts ist der Generalver⸗ sammlung die Entscheidung über die ectwaige Errichtung eines Amortisationsfonds, sowie über die eventuelle Schaffung von s. g. Genuß⸗Actien vorbehalten. 1

Die durch die Gründung veranlaßten Kosten, im Betrage von 1229,—, fallen der Gesellschaft zur Last und sind den Organisations⸗ und Betriebs⸗ kosten des ersten Jahres hinzuzurechnen.

Der Vorstand besteht je nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehrere Mitgliedern (Directoren), welche vom Aufsichts⸗ rath erwählt werden. 8

Der Aufsichtsrath kann auch einzelne seiner Mitglieder für einen im Voraus begrenzten Zeit⸗ raum zu Stellvertretern von behinderten Vorstands⸗ mitgliedern ernennen, während dieses Zeitraums und bis zur ertheilten Entlastung können dieselben ihre Functionen als Aufsichtsraths⸗Mitglieder nicht ausüben.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser

allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗