22,60 bz 70,25 bz G
—.,.—
7
Ebxs
114,00 G 180,00 B 113,50 G 122,50 bz G 6,30 G 92 * 898 18,50 b G &☛ 42,50 B 63,60 G * 8
enee Püh. Königsb. 2F
,gneeelegeoeneene IIiIIIIIII üPPPüPPüPPüPPüPPSPP —ö2-SööSügn
I. P 8 feld. Gas⸗ S8 fs.⸗ u. T.⸗G Enn Lindener Brauer. Heia cglsce Anh. Bbg. en. Masch. Vz. bao do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. onbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St. Pr. mm. Msch. Fb. d. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. ] „Westf. Ind. Rostock. est. Sa 8 1 12* GSächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfePrf. 1gae 1g0. riftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlSpielk St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Dilhelm Wein Wissen. 72 Zeitzer Maschinen
— *
cv. 42,25 b G
7
7
71,10 G 19,25 G 58,10 G 80,00 G 52,00 G 34,00 G 76,10 G 82,00 B 72,10 G 40,00 G 93,50 bz G 91,75 bz G 97,50 bz 95,50 bz 153,75 B 62,60 bz G 67,50 G 118,50 G 103,00 bz G 59,00 bz G 108,00 bz B 215,50 G
105,00 G 16,50 bz 39,00 bz G 115,50 bz B 50,30 bz 99,50 G 800 /1900 73,80 G 1000 [65,50 bz G 600 [15,00 G 300 [250,00 bz G
—,—,—,— — —,—— 2 25
E1ö11““
—2 —2VOOOBVOAq=VV —öööA; 8588
IIIIIIIIEEIIII
vScoe] Sege! οα] S SeSS. —=Eg
v14“*
125
042 —
2 ãS2 25 882-S22Igönndo
SOESESeS
3‿
—₰¼ nAArln —22öh-SES ¹
Versicherungs⸗Gesellschaften.
urs und Dividenbe — ℳ pr. Stc. Dividende pros18911892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 4. 460 — Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 h. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 120 Belaas. 8
11000 G 2750 G
.20 % v. 1000 ꝙ 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ,. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 . 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 .. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 96 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ℳ. 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255
berf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 hr. 200
ania, Lebnsv. 20 % v. 500 3, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 l. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 ℳ 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rhs. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rl. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h 70 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 .. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hl 65
reuß Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 hhr 40 reu “ 25 % v. 400 h. 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 . Tf Lld. 10 % v. 1000 S.. 45 ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 .. 24 ee eSeen 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hr 100 esse. Ee Fr-erTe 240
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 15
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 165
tsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 54 Ibelma Magdeb. Allg. 100 .. 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 15. März. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten.
Die Curse setzten 2n speculativem Gebiet zumeist etwas niedriger ein und mußten bei überwiegendem Angebot auch weiterhin noch etwas nachgeben. Um die Mitte der Börsenzeit befestigte sich die Gesammt⸗ tendenz und das Geschäft gewann bei anziehenden Cursen an Regsamkeit.
„Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zum theil geringfügig abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand ziemlich behaupten, blieben aber ruhig; Russische Anleihen ziemlich fest, Noten etwas besser, “ und Italiener schwach.
der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien nach w Eröffnung in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Oesterrei ische schweizerische und italienische Eisenbahnactien besonders anfangs
wacher.
Inländische Eisenbahnactien ziemlich behauptet, später fester.
Bankactien stellten sich zmfange etwas niedriger, befestigten sich später und besonders Disconto⸗Com⸗ Ev gingen zu steigender Notiz 8
er um
325 B 370 G 880 B 9152 G 1199 B 1750 G 2600 G
1000 G 3345 G
6075 G 2700 G 1065 G 785 B
3500 bz B 487 G
401 G 890 B
1075 B 1750 G 1549 B 695 B 900 B
625 G 324 B 8752 1670 B 4020 B 1300 B 49 1e. bz G 4010 G 1139 B
ͤ1111142424““
6“
*
Industricgapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Schiffahrtsactien schwächer. Montanwerthe nach ducchschnittlich schwächerem Beginn fester
schließend. 2 ½ Uhr. Hausse. 3 % Reichs⸗ und
Curse um Staats⸗Anleihe 87,79, Creditactien 188,12, Ber⸗
liner eseellschaft 152 75, Darmstädter Bank 145,25, Belahche Be 172,25, Disconto⸗Com⸗ mandit 192,00. Dresdner Bank 159,00, National⸗ Bank 120,50, Canada Pacific —,—, Duxer 222,87, Elbethal 106,75, Franzosen —,—, Galizier 92,50, Gotthardb. 159,60, Lombarden 50,25, Dortm. Gronau 108,50, Lübeck⸗Büchener 142,25, Mainzer 115,90, Marienburger 69,37. Ostpr. 78,12, Mittelmeer 102,30, rince Henry 72,75, Schweizer Nordost 111,50, weizer Central 124,60, Schweizer Union 78,60, Ital. Merid. 129,25, Warschau⸗Wiener 200,75, Bochumer Guß 138,30, Dortmunder 66,50, Gelsen⸗ kirchen 156,25, Harpener Hütte 141,50, Consoli⸗ dation 169,00, Dannenbaum 96,75, Hibernia 122,75, Laurahütte 109,25, Hamburg⸗Amerik. Pack. 106,37, Nordd. Lloyd 117,87, Dynamite Trust 142,12, Italiener 92,90, Mexikaner 82 30, do. neue 80,75, Russ. Orient III. 69 60, do. Consols 99,30, Russ. Noten 216,25, Oesterr. 1860er Loose 130,25, Ungar. 4 % Goldrente 97,50 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,60 bz, Türkenloose 94,50, 6 % Bulg. Anl. —,—.
Breslau, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,70, 3 ½ % Landsch.
fdbr. 98,70, Bresl. Discb. 103,50, do. Wechslerb.
9,00, Creditact. 185,25, Schles. Bankv. 117,20, Giesel Cem. 80,00, Donnersmarck 94,25, Kattowitz. 124,50, Oberschl. Eisenb. 55,75, Oberschl. P.⸗C. 77,00, Opp. Cement 92,00, Kramsta 134,75, Schles. Cement 127,00, Schles. Zink —,—, aurahütte 109,40, Verein. Oelfabr. 91,50.
Frankfurta. M., 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,432. Pariser Wechsel 81,175, Wiener Wechsel 168,52, 3 % Reichs⸗An⸗ leihe 87,60, unificirte Egypter 100,80, 6 % cons. Mex. 80,80, 3 % port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rumän. 98,40, 4 % russ. Cons. 98,40, 3. Orient⸗ anleihe 69,60, 4 % Spanier 64,40, Böhm. Nord⸗ bahn 158 b, Böhm. Westbahn 317 ⅜, Gotthard⸗ bahn 156,40, Mainzer 111,90, Mittelmeerbahn 102,10, Darmstädter 141,30, Disconto⸗Com⸗ mandit 189,00, Mitteldeutsche Credit 100,40, Oesterr. Creditactien 288 ¾, Reichsbank 150,30, Bochumer Gußstahl 137,50 Laurahütte 108,60, Westeregeln 118,00, Privatdiscont 2 %¾.
Fraukfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 292, Gotthardbahn 156,60, Disronto⸗ Commandit 189,90, Bochumer Gußstahl 137,30, Laurahütte 109,00, 3 % Portugiesen 21,70, Schweizer Centralbahn 121,70, Schweizer Nordostbahn 108,50, Schweizer Union 75,10, Schweizer Simplonbahn 49,50, Türkenloose 29,90. Fest.
Leipzig, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,10, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Leipziger Creditanstalt⸗Actien 177,75, do. Bank⸗Actien 132,50, Credit⸗ und Sparbank zu S”. Altenburger Actien⸗ Brauerei 168,00, Sächsische Bank⸗Actien 116,65, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 170,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 118,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 119,75, Thüringische Geecgeschcach Actien 162,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 82,00, Mansfelder Kuxe 350,00.
Hamburg, 14. März. (W. VT. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 4 % Consols 107,40. Italiener 93,20, Creditactien 291,75, Lombarden 230, 1880 er Russen 96,40, 1883 er Russen 101,00, 2. Orient⸗ Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,60, Deutsche Bank 167,20, Disconto⸗Commandit 189,20, Na⸗ tionalbank für Deutschland 119,50, Hamburger Commerzbank 107,50, Norddeutsche Bank 131,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,00, Laura⸗ hütte 107,75, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 152,50, Hamburger Packet⸗ hat, Aetiengesehschaft 103,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellsch. 136,00, Privatdisc. 1 ½.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 113,25 Br., 112,75 Gd.
Wechselnotirun en: London lang 20,34 Br., 20,29 Gd., London kurz 20,43 Br., 20,38 Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,35 Br., 168,05 Gd., Wien lg. 167,50 Br., 165,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Hetersbung lg. 214,00 Br. 212,00 Gd., New⸗
ork kurz 4,21 ½˖ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 14. März (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 291,75, Lombarden 230,50, Russ. Noten 216,00, Disconto⸗Commandit 189,90, Laurahütte 108,50. Fest.
Wien, 14. März. (W. T. B.) Zuletzt schwächer. Ung. Creditactten 407,25, Oest. Creditactien 347,25, Franzosen 309,60, Lombarden 109,75, Elbethalbahn 242,75, Oest. Papieranleihe 98,95, 4 % ung. Goldr. 115,85, Oesterr. Kronenanleihe 96,90, Ungar. Kronen⸗ anleihe 95,40, Marknoten 59,31, Napoleons 9,64, Bankverein 125,40 Tabackactien 181,25, Länder⸗ bank 244,50, Buschtehrader Litt. B. Actien 479,50.
Rio de Janeiro, 14. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1215⁄16.
Wien, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛ % Pap. 98,95, do. Silber⸗ rente 98,70, do. Goldr. 117,10, 4 % ung. Goldr. 115,80, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 158,40, Länderbank 244,40, Creditact. 344,50, Unionbank 256,75, Ungar. Credit 404,75, Wien. Bk.⸗V. 125,50, Böhm. Westb. 377,50, Böhm. Nordb. 189, Buschth. Eisenb. 478, Elbethalb. 243,00, Galizier 214,8,s Nordb. 2950 00, Franzosen 310,25, Lemb. Czern. 260,25, Lomb. 111,00, Nordwestb. 220,75, Pardu⸗ bitzer 197,00, Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59,32 ½, Londoner Wechsel 121,15. aariser do. 48,15, Napol. 9,63 ½, Markn. 59,32 ½, Russ. Bankn. 1,27 ⅜, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anleihe 112,75. . Kronenrente 96,95, Ungar. Kronenrente 0, .
Loudon, 14. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 971 ⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106. Italienische 5 % Rente 92 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 99 ⅛, Convertirte Türken 834 4 % Spanier 64 ⅛, 3 ½ % Egppber 95 , 4 % unis. Egypter 99 ¼, 4 ¼ % egypt. Trib.⸗Anl. 99, 6 % consolidirte Mexikaner 82 ½. Ottomanbank 13 , Canada Pacisic 86 ⅛, De Beers Actien neue 18 ¾, Rio Tinto 15 ½, 4 % R 63 ¾, 6 % fundirt 8 “ EE“
Argentinische Anleihe 68 ¼, 5 % Argentinische Gold⸗ anl. von 1886 67 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 40, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Brafllianische Anleibe v. 1889 69 ¼%, Platzdiscont 1 ¾, Silber 38 ½6.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,24, Paris 25,33 ½, St. Petersburg 25.
In die Bank flossen 32 000 Pfd. Sterl.
Paris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,70, 3 % Rente 97,62 ½¼, Italienische 5 % Rente 92,72 ½, III. Orient⸗Anleihe 70,45", 4 % Russen 1889 98,70, 4 % unif. Egypter 100,80, 4 % spanische äuß. Anleihe 64 ¾, Tür⸗ kische Loose 92,20, Franzosen 657,50, Lombarden 256 25, Banque ottomane 585, Banque de Paris 650,00, Banque d'Escompte 147,00, Credit foncier 988,00, Crédit mobilier 141,00, Meridional⸗Anl. 638, Suez⸗Actien 2637, Banque de France 3930, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, do. auf London k. 25,14 ½, Cheg. auf London 25,16, Wechsel Amster⸗ dam k. 206,06, do. Wien k. 205,50, do. Madrid k. 429,50, Portug. 21,68, 3 % Russ. 79,10, Privat⸗ discont 2.
Paris, 14. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,62, Italiener 92,67, Spanier 64,34, Banque ottom. 586,00, Portugiesen 21,90. Behauptet.
Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ½¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ½, Oesterr. Goldrente 97, 4 % ungar. Goldrente 96, Russ. gr. Eisenbahn 124 ⅛, Conv. Türken 21 ⅛, 3 ½ % holl. Anleihe 102 ½, Warschau⸗Wiener 114, Marknoten 59,15, Rufs. Zollcoupons 192 ⅛.
Wechsel auf London 12,08.
New⸗York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Canadtian Pacific Actien 83 ⅜, Central Pacific Actien 26 ¼, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 76 ½, Illinois Central Actien 98, Lalke Shore Michigan South Actien 126, Louisville und Nashville Actien 73 ½, N.⸗P Lake Erie und Actien 20 ⅛, N.⸗PJ. Cent und Hudson River Actien 108, Northern Pacific Preferred Actien 38 ⅛%, Norfolk Western Preferred 31 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 31 ⅛, Unton Pacisic Actien 36 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¼, Silber Bullion 83 ¼.
Geld animirt, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten 6 %.
Buenos Aires, 13. März. (W. T. B.) Goldagio 214,00.
Producten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 14. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste I
Per 100 kg für: ₰ 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße Lihebe. Kartoffeln .. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kgg.. S Fegea2 118
2b’one D SX
Kalbfleisch 1 kg.
eisch 1 kg utter 1 kg
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg
Aale
60
IIAE“ *
Bleie 1“ Krebse 60 Stiuctt 19 — Berlin, 15. März. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) 2
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest und höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 156 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 150,75 — 151,75 — 151,5 bez., per Mai⸗Juni 152,25 — 153,25 — 153 bez., per Juni⸗Juli 153,75 — 154,25 — 154 bez., per Juli⸗Aug. 154,5 — 154,75 bez., per Sept.⸗Oktbr. 155,75 — 157 — 156,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig Angebot. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loco 124 — 133 ℳ nach Qual., Lieserungsaualität 129 ℳ, inländischer guter 129,5 — 130 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 132,5 — 133,5 — 133 bez., per Mai⸗Juni 133,75 — 134,5 bez., per Juni⸗Juli 135 — 136— 135,75 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktbr. 136,75 — 137,5 — 137,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Q.
Hefe⸗ per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gek — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ Pom⸗ merscher und preußischer mittel bis guter 142 — 145 bez,, feiner 146 — 150 bez., schlesischer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146—151 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 143,75 — 144 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 143,75 — 144 bez.
„Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 109 — 123 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 107,5 — 107,25 — 107,5 bez., per Mai⸗Juni 107,5 — 107,25 — 107,5 bez., per Juni⸗Juli 107,5 — 107,25 — 107,5 bez., per Juli⸗
ugust —. Erbfen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ 889 Qual., Futterwaare 137 — 149 ℳ nach Qual. oggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 17,25 ℳ, per dieen —, per April⸗Mai 17,3 — 17,35 bez., per Mai⸗Juni 17,45 — 17,5 bez., per Juni⸗Juli 17,55 — 17,60 bez., per Juli⸗August —. Rühöl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Gek. — Ctr Kündigungspr. — ℳ Locov mit Faß Faß — ℳ, per diesen
per Juni 16,40.
per März⸗April —, per April⸗Mai 50,7 — 50,5 bez. per Mai⸗Juni 50,8 — 50,7 bez., per Juni⸗Juli —“ per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 51,3 — 51 — 51,1 bez. 3
Petroleum. 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —. R
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35,9 bez. „Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ]1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Im Ver⸗ laufe höher, schließt matt. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 34,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per März⸗April 34,5 — 34,9 — 34,4 bez., per April⸗Mai 34,7 — 35,1 — 34,6 bez., per Mai⸗Juni 34,9 — 35,3 — 34,9 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 36 — 36,1 — 35,7 bez., per August⸗ September 36,3 — 36,4 — 36 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,5 — 19,5 bez., Nr. 0 19,25 — 17,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,5 — 17,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack
Königsberg, 14. März. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen flau. Roggen unver⸗ ändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117. Gerste still. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 129. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 52 ½, pr. März 52 ¼, pr. April 52 ½.
Danzig, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter. Umsatz 100 To,, do. bunt und hellfarb. 145, do. hellbunt 146, do. hochbunt glasig und weiß 147,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 145,00, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 126,00. Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 117 — 118, do. poln. oder russ. Trans. 103, Regulirungspr. zum freien Verkehr 117, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pft. 103,50. Gerste sroße loco 125. Gerste kleine loco 114,00. Hafer loco 130,00. Erbsen loco 125,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 53,00, nicht contingentirt 33,00.
Stettin, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert. 145 — 148, per April⸗Mai 149,00, pr. Mai⸗Juni 150,50. Roggen loco unverändert, 123 — 125, pr. April⸗ Mai 127,50, per Mai⸗Juni 129,50. Pommerscher Hafer loco 133 — 138. — Rüböl loco ruhig, per April⸗Mai 51,20, per Septbr.⸗Oktbr. 51,20. — Spiritus loco fester, mit 70 ℳ Consumsteuer 34,20, pr. April⸗Mai 33,00, pr. Aug.⸗Sept. 34,90. Petroleum loco 9,75.
Pofen, 14. März. (W. T. B.) Spiritus loeo ohne Faß (50 er) 51,90, do. loco ohne Faß (70 er)
32,40. Fest.
Bremen, 14. März. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fastzfr. Still. Loco 5,20 Br. — Baumwolle. Matt. Upland middl., loco 48 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. März 47 ¾ ₰, pr. April 48 ₰, pr. Mai 48 ¼ ₰, pr. Juni 48 ½ ₰, pr. Juli 48 ¾ ₰, pr. Aug. 49 3. Wolle. Umsatz 164 Ballen. Schmall. Weichend. Shafer — ₰, Wilcor 57 ½ ₰, Choice Grocery 57 ½ ₰, Armour 57 ½ ₰, Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 51 , Cudahy 57 ½ ₰. v Umsatz: 600 Seronen Carmen, 369 Packen Yara.
Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 — 155. — Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 132—134, russischen loco ruhig, transito 102 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loco 52. Spiritus loco fester, pr. März 23 Br., pr. März⸗April 23 Br., pr. April⸗Mai 23 Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petro⸗ leum loco fest, Stand. white loco 5,20 Br., pr. August⸗Dezember 5,15 Br.
Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.
tärz 83 ½, vr. Mai 81 ½, pr. September 80 ¼, pr. Dezember 79 ¼. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker
I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance,
frei an Bord Hamburg pr. März 14,42 ½, pr. Mai
van. pr. September 14,47 ½, pr. Dezember 13,07 ½. uhig.
Wien, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,48 Br., r. Herbst 7,59 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Feanhb⸗ 6,48 Gd., 6,51 Br., 8 Mai⸗Juni —
„ — Br. Mais per Mai⸗Juni 4,99 Gd., 5,02 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,94 Gd., 5,97 Br.
Liverpool, 14. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 4000 B., davon für Svpeculatien und Export 200, B. Träge. Brasilianer 116 niedriger. Middl. amerikan, Lieferungen: März⸗ April 451 ¼14, April⸗Mai 413⁄16, Mai⸗Juni 45 , Juni⸗Juli 45 ⁄¼24, Juli⸗August 4 ⅞, August⸗Septem⸗ ber 4 ⅞½, September⸗Oktober 4²7⁄12, Oktober⸗November 4¹3⁄16 d. Alles Känfecpreise
Glasgow, 14. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Miged numbers warrants 41 sh. 1o- Stet — (Schluß.) Mixed numbers warrants
Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, pr. Mai 171. Roggen pr. März 133, pr. Mai 126.
New⸗York, 14. März. (W. T. 3 Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9, do. in New⸗ Orleans 8 13/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in
hiladelphia 5,255 Gd. Rohes Petroleum in tew⸗York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. April 65. Stetig. Schmalz loco 12,20, do. Rohe & Brothers) 12,50. Zucker (Fair refining Muscovados) 2½. — Mais (New) pr. März 53, pr. Mai 50 ¾, pr. Juli 50 l¾. — Rother Winterweizen loco 75 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17 ¼. Mehl (Spring clears) 2,40. Getreidefracht 1 . Kupfer 11,80 nom. — Rother Weizen pr. März 74 ½, pr. Mai 76 ⅛, pr. Juls 77 ⅞, pr. August 78 ⅞. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 16,65,
1“ 1
(Raffinirtes Standard white) per 1
—“” 8
EEA11““
Der Senat verordnet unter Bezug auf die Verordnung
iehn
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
in ö“ —
11
*.
Zer Bezngapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
₰.
7 [1 F
Insertiongpreis für den Naum einer Hruckzei Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
1893.
Berlin, Donnerstag, den 16. März, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Becker, à la suite des Westfälischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Director der Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 1 1
dem Landrath Dr. jur. Scheiff zu Pinneberg und dem Weingroßhändler Friedrich Schulze zu Wannsee bei Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der König⸗ lichen Krone, 8.
. dem Major a. D. von Chappuis zu Berlin, zur Zeit
beschäftigt bei der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Großen Gencralstabs, dem katholischen Hilfspfarrer Aubry zu Nitting im n 1. Saarburg und dem Eisenbahn⸗Materiaälienverwalter rster Klasse Bornkessel zu Fulda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 11
dem bisherigen Ehrenamtmann, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Schragmüller zu Bochum und dem bis⸗ herigen Stadtrath Eduard Bock zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, .
dem Capitän⸗Lieutenant von Basse, bisher à la suite des Seeoffiziercorps und persönlichem Adjutanten Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem emeritirten Lehrer Weiß zu Buer im Kreise Reck⸗ linghausen den Adler der Inhaber desselben Ordens, 1
dem Privat⸗Revierförster Anlauf zu Koryta im Kreise Krotoschin, dem pensionirten Gerichtsvollzieher Seffert zu Küstrin und dem Tuchmachergesellen Heinrich Adam zu Schwiebus das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie W1“
dem Besitzer Michael Broszeit zu Karkeln im Kreise Heydekrug und dem Händler Franz Pickschneider eben⸗ daselbst die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Admiral à la suite, Contre⸗Admiral Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinecabinets, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Comthur⸗ kreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens zu ertheilen . “
etreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung.
Vom 12. März 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. rordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
Diee gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnen⸗ zeit des H Längengrades östlich von Greenwich. Dieses Gesetz tritt mit dem Zeitpunkt in Kraft, in welchem nach der im vorhergehenden Absatz festgesetzten Zeitbestimmung der 1. April 1893 beginnt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin Schloß, den 12. März 18903. 8 8 Graf von Caprivi
Dem zum General⸗Konsul für Portugal in Stettin er⸗ nannten Kaufmann Franz Eduard Gribel ist namens
des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
AX“ 8 11“ S b1““
Bei der Reichsbank sind ernannt worden: 8 is eascehe ecnchgcg . chi und Barsekow Berlin zu Kassirern der Reichs⸗Hauptbank. Verordn. “ betreffend die Aufhebung von Beschränkungen der Einfuhr und Durchfuhr aus Rußland.- Vom 15. März 1893. Fern.
88 3
vom 7. August v.
und Durchfuhr 328 -f betreffend Beschränkung der Einfuhr
Rußland (Gesetzblatt 1892 S. 208, 209): 1 Einziger Paragraph.
ha Das Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Hahern, Lumpen aller Art, Obst, frischem Gemüse, Butter und soge⸗
der Einfuhr und Durchfuhr von gebrauchter Leib⸗ und Bett⸗ wäsche und von gebrauchten Kleidern — mit Ausschluß der Wäsche und Kleider von Reisenden — bleibt in Kraft. Beschlossen Bremen in der Versammlung des Senats aaam 11. und bekannt gemacht am 15. März 1893.
Die Nummer 7 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter — Nr. 2075 das Gesetz, betreffend die Einführung einer ein⸗ heitlichen Zeitbestimmung. Vom 12. März 1893. Berlin, den 16. März 1893. 8 Kaiserliches “ 8. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor von Puttkamer in Kolberg
zum Landrath zu ernennen. 8
Auf Ihren Bericht vom 24. Februar d. J. will Ich dem Kreise Krossen, Regierungsbezirk Frankfurt, welcher den Bau einer Chaussee von der Berlin⸗Breslauer Provinzial⸗ chaussee bei dem Dorfe Güntersberg über Messow, Schönfeld, Mühlow und Siebenbeuthen bis zur Grenze des Kreises West⸗ Sternberg in der Richtung auf Rampitz beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grund⸗ stücke owie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unter⸗ haltung der Straße das Rechtzur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in “ ent⸗
altenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der 1e die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 1. März 1893. Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. —
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Puttkamer ist das
ZLandrat im Kreise Kolberg⸗Körlin übertragen worden. 1
Preußen. Berlin, 16. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärcabinets entgegen. v“ 21
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher war der Ausschuß für Handel und Verkehr ersammetktl. u““ 8
Die Nr. 6 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungzamts“ vom 15. März 1893 ent⸗ hält u. a. ein Rundschreiben an die Berufsgenossenschafts⸗ vorstände, betreffend die jährliche Einreichung von Uebersichten über die Bestände des Reservefonds, und folgende Recursentscheidungen und Bescheide:
Die Zerufagenofsegsche ten haben das Recht, die Ent⸗ schädigung für solche nach einer Verletzung verbleibende körperliche Mängel abzulehnen, deren Fortbestand sich als die Folge einer schuldhaften Vereitelung des Heil⸗ gerse hrens seitens des Verletzten darstellt; ein schuldhaftes Verhalten in diesem Sinne kann aber im allgemeinen nur an⸗ erkannt werden, wenn die Berufsgenossenschaft den Verletzten nicht darüber im Füells gelassen hat, daß die Unterwerfung unter gewisse — ihrer Natur nach von ihm zu duldende — ärztliche Maßnahmen von ihm als eine Pflicht gefordert werde, deren Nichtbeachtung jenen Nachtheil für ihn zur Folge haben kann.
Die Verletzten sind grundsätzlich verpflichtet, sich
.„77v„.
nanntem Weichkäse aus Rußland ist aufgehoben. Das Verbot
Verlangen des zuständigen Feststellungsorgans ein
8
Berufsgenossenschaft ärztlich untersuchen zu lassen; Be⸗ denken gegen die Sachlichkeit und Unparteilichkeit des Arztes berechtigen nicht zur Ablehnung der Untersuchung, sondern sind späterhin gegenüber dem von dem Sachverständigen er⸗ statteten Gutachten zu vertreten. Das in § 7 des Unfallversicherungsgesetzes begründete Wahlrecht kann nach abgeschlossenem Heil⸗ verfahren nicht nachträglich für die Vergangenheit aus⸗ geübt werden. Die Berufsgenossenschaften haben das Recht, auf die Weigerung eines Verletzten, sich in ein Kranken⸗ haus zu begeben, bei dem Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 des v die weitere Renten⸗ etzten es ihnen durch ihr Form von
zahlung einzustellen; wenn die Ver Verhalten unmöglich machen, in ärztlichen Gutachten ausreichende Unterlagen für die Rentenfeststellung zu gewinnen, so sind die Berufs⸗ genossenschaften berechtigt, den nach Lage der Acten zulässigen ungünstigsten Schluß auf eine inzwischen erzielte Besserung oder Wiederherstellung zu ziehen.
Auch die Behandlung ineiner medico⸗mechanischen Heilanstalt kann unter Umständen in Gemäßheit des § 7 des Unfallversicherungsgesetzes von der Berufsgenossenschaft angeordnet werden.
Den berufsgenossenschaftlichen Organen ist, im Interesse der Wahrung der Parität gegenüber den Arbeitern, nicht gestattet, in anhängigen Unfallversicherungs⸗ streitigkeiten auf Grund des § 101 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes Beweis zu erheben; eine Bemängelung von Obergutachten, die in der Schiedsgerichts⸗ und Recursinstanz eingeholt sind, ist lediglich durch Stellung geeigneter Anträge bei dem Schiedsgericht beziehungsweise dem Recursgericht zur Geltung zu bringen.
Die Nr. 6 der Sonderausgabe der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts, Inva⸗ liditäts⸗ und Altersversicherung“ vom 15. März d. J. enthält ein Rundschreiben an die Vorsitzenden der auf Grund des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes errichteten Schiedsgerichte, betreffend die in der ee instanz ergehenden Entscheidungen in Kostenfragen vom 27. Februar 1893, sowie folgende Revisionsentschei⸗
dungen:
Pie Anrechnung von Beiträgen, welche entrichtet werden mußten, aber noch nicht entrichtet worden sind, ist unstatthaft. Wie es aber nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen jedem Dritten freisteht, die Verpflichtungen des Arbeitgebers an dessen Stelle zu erfüllen, so ist es auch dem Arbeitnehmer gestattet, in Fällen, in denen der Arbeitgeber die Beibringung von Marken verweigert oder unterläßt, dieselben — vorbehaltlich des in den §88 122 ff. des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes bezeichneten Streitverfahrens — seinerseits zu beschaffen und in die Quittungskarte einzukleben. Dabei ist in einem Einzelfalle der Umstand, daß der Arbeitnehmer für eine Zeit ver⸗ sicherungspflichtiger Beschäftigung mit einem der Lohnklasse II. entsprechenden Jahresarbeitsverdienst statt der Beitrags⸗ marken der II. Lohnklasse Doppelmarken selbst ver⸗ wendet hatte, für unerheblich erachtet worden; der Arbeit⸗ nehmer hatte sein Recht gewahrt. 3 Ein Schiffer, der auf der Weichsel mit dem Kahn eines Holzhändlers in dessen Auftrag Holz und Kohlen zu transportiren, von der Bruttofracht aber den Schiffsmann zu besolden und die Schiffahrtsabgaben zu entrichten hatte, sowie ein Mecklenburgischer „Fischermaat“ (Fischereigehilfe) sind für versicherungspflichtig und altersrentenberechtigt erachtet worden. F“ ba.
.
Der Königliche Gesandte in Oldenburg Graf von der Goltz ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen. 8 88
der
S. M. Kreuzer „Falke“, Commandant Corvetten⸗Capitän Becker, beabsichtigt, am 16. d. M. von Capstadt vach Kamerun in See zu gehen. 1—
Stettin, 15. März. In der heutigen Sitzung des Provinzial⸗Landtags wurden zunächst verschiedene Ver⸗ waltungsberichte in ihren wesentlichen Punkten erörtert und Rechnungen dechargirt. Die Kostenanschläge und Projecte zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Provinzial⸗ Corrections⸗ und Landarmenanstalt zu Neustettin und eines Hebammen⸗Lehrinstituts in Stettin wurden genehmigt. Dem Pommerschen Provinzialvereine zur Bekämpfung des Vagabondenthums pro 1893/94, der mit einem Fehlbetrage von 20 500 ℳ zu rechnen hat, wurden 10 000 ℳ Zuschuß
bewilligt; dem Pommerschen Provinzial⸗Fischereiverein sut Hebung der Fischzucht 15 Bau der Wilh