werden die unbekannten Inhaber vorstehender Urkunden damit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke bezw. den Schuldnern oder deren Rechtsnach⸗ folgern gegenüber erfolgen wird.
Echö enstebt, den 9. Februar 1893.
eeee ee Amtsgericht.
lindemann.
Aufgebot. 1
Auf Antrag des früheren Kothsassen, jetzigen: Rentners Andreas Möhlenkamp zu olfenbuttel, welcher den Verlust der Schuldurkunde vom 24. Ja⸗ nuar 1867, derzufolge für ihn auf dem Hause Nr. ass. 201 hierselbst eine Hypothek zu 1650 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1866 haftet, glaub⸗ haft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunde damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, be⸗ stimmten Termin hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Schöppenstedt, den ,11. Februar 1893
8— erzogliches Amtsgericht. Glindemann.
[69078]
[76199] 1 8 1
In der Wickrather Grundbuchanlegungssache sollen die nicht näher bezeichneten Erben der Wittwe Bernhard Röttges aus Wickrathhahn darüber ver⸗ nommen werden, ob sie bewilligen, daß der Ackerer Johann Schröder in Wickrathhahn als Eigenthümer des Grundstücks Flur M. Nr. 38/XVII. 37 und der Gerbergeselle Peter Leonhard Röttges in Heinsberg als Eigenthümer von Flur M. Nr. 386 Gemarkung Wickrath in das Grundbuch eingetragen wird. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ist Termin hierzu auf den 18. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem dieselben gemäß § 58, Gesetz vom 12. April 1888, öffentlich geladen werden.
Odenkirchen, den 3. März 1893.
Seiß, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75290] Aufgebot. . Auf den Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes, Besitzers Gottlieb Laaser zu Kl. Bendomin, wird en Mündel, der Matrose Carl Wilhelm Nagelz eb. am 25. Januar 1846, Sohn des Hofmeisters Michael Jaeckel zu Zelenina, welcher bis zu seiner Finberufung zur Königlich preußischen Marine seinen Wohnsitz in Zelenina gehabt hat und in Valparaiso n Süd⸗Amerika von Seiner Majestät Schiff „Vineta“ entwichen sein soll und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1893, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. III., zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Berent, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. III.
5] Bekanntmachung.
Der am 4. Oktober 1891 verstorbene Particulier Johann Hilgner aus Breslau und dessen Ehefrau Charlotte, geb. von Hamilton, daselbst haben in ihrem am 23. November 1891 eröffneten wechsel⸗ seitigen Testament bezw. in dem Nachtrag zu dem⸗ selben bestimmt, daß nach ihrem beiderseitigen Tode die fünf vollbürtigen und die vier Halbgeschwister des ö bezw. deren Kinder ihren beider⸗ seitigen Nachlaß erben sollen. Dies wird hiermit den ihrem Aufenthalt nach unbekannten Erben öffent⸗ lich bekannt gegeben. 8
*
[76203121 “
Nr. 1895. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ Ffrichts hier vom Heutigen wurde das Sparbuch
r. 2349 der Sparkasse der Stadt Ettlingen, aus⸗ estellt auf Fabrikmeister Heinrich Geisert in Ett⸗ ingen, für kraftlos erklärt.
Ettlingen, 10. März 1893.
Gut, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[76131] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 1. März 1893 sind folgende Urkunden ezw. Hypothekenposten für kraftlos und erloschen
erklärt:
a. die im Grundbuche von Börnecke über Aecker Band IX. Blatt 169 in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 29. März 1843 für den Oekonomen Georg Schneider in Schönebeck einge⸗ tragene Hypothek von 144 Thlr. Gold nebst dem über diese Post gebildeten Document,
b. die im Grundbuche von Hakeborn Band II. Blatt 48 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obli⸗ gation vom 29. September 1834 und der Cession vom 39. Dezember 1846 für den Amtmann Johann Heinrich Herzberg in Hakeborn eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 80 Thlr.,
c. die im Grundbuche von Bleckendorf Band I. Blatt 4 in Abtheilung II. Nr. 3 aus der Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1821 eingetragenen 3 Groschen jährlicher Erbenzins an die Brauns'schen Güter in Wolmirsleben.
Egeln, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
[76205]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. März 1893 ist die Hypotheken⸗Urkunde vom 6. Oktober 1852 über 200 Thaler Restkapital Dar⸗ lehn für die Anna Maria Theresia Lohkamp, ab⸗ getreten an Franz Isidor Lohkamp in Wulfen, ein⸗ getragen in Band 5 Blatt 4 und Band 3 Blatt 11 des Grundbuchs von Wulfen, für kraftlos erklärt. Dorsten, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Referendar Dr. Lewy, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hofbesitzers Michael Littwitz zu Polzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht: Die Zweighypothekenurkunde über die auf den Grundbuch⸗ blättern von Polzin Blatt 13 und 13a in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 bez. Nr. 12 für die Konkurs⸗ ” des Kaufmanns Rudolf Daniel zu Putzig ein⸗ getragene Hypothekentheilpost von 86 ℳ (Sechs und achtzig Mark) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Wol ff.
[76213]
116211121 F“
Auf den Antrag der verwittweten Bahnarbeiter Gorrath, Anna Helene Catharine, geb. Hebbeler, zu Rastede, als Vormünderin ihrer Kinder Enno und Helene, vertreten durch den Auctionator Ulferts zu Esens, sind die Hypothekendocumente über die auf dem Grundstücke Markt Quartier Fol. 1028 Abth. III. für den Bürgermeister Becker zu Esens eingetragenen
Re. 1 760 Thlr. Gold,
Nr. 2 450 Thlr. Courant, bestehend zu Nr. 1: aus einer Aussertigung der notariellen Schuldurkunde vom 12. Mai 1857 mit Ingrossationsvermerke, angeheftetem Hypothekenscheine und Ausfertigung der Cessionsurkunde vom 13. Mai 1859 und 24. Mai 1875 mit Cessionsvermerken, zu Nr. 2: aus der Schuldurkunde vom 15. Fe⸗ bruar 1862 nebst gerichtlicher Anerkennungsverhand⸗ lung mit Eintragungsvermerke und Hypothekenscheine für kraftlos erklärt.
Breslau, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[76172] Bekanntmachung. 8
Es wird hiermit zur bfentlichen ge⸗ bracht, daß in dem am 28. Februar cr. eröffneten Testamente des am 31. August 1892 zu Steglitz ver⸗ storbenen Kanzlei⸗Secretärs Franz Eduard Anton vom 20. Juni 1879 als Miterbe sein Sohn Emil Anton eingesetzt ist.
Berlin, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgerichts II. Abtheilung 1.
[76215] 1 Urtheil.
Verkündet am 8. März 1893. 8
Kiesler, Gerichtsschreiber. In der Graubel'schen Aufgebotssache IX. F. 4/92 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht: I. die unverehelichte Albertine Marie Rosalie
Graubel aus Königsberg wird für todt erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.
[76210] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 4. d. Mts. 1 die von der Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft „Germania“ hier unterm 31. Oktober 1870 für die verwittwete Frau Auguste Albertine Bessin, geb. Schmiedeberg, zu Stettin und das Fräulein Hulda Therese Schmiedeberg ebenda ausgestellten Policen Nr. 214 713 und 214 712 über je dreihundert Thaler für kraftlos erklärt.
Stettin, den 6. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[76214] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern hat das Königl. Amtsgericht Pefbeim durch den Kgl. Amtsrichter Mayer am 6. März 1893 in dem Aufgebotsverfahren, betr. Kraftloserklärung des auf den Namen Friedrich Zeituer, Dienstknecht von Lendershausen, Is gflen Einlagebüchleins der Distrietssparkasse Hofheim Nr. 2852 über 100 ℳ, nachstehendes Auss⸗ lußurtheil erlassen: Das Einlage⸗ buch der Districtssparkasse Hofheim Nr. 2852 wird für kraftlos erklärt. ofheim, den 11. März 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. S.) Metz, Kgl. Seecretär
“
J76212]
Esens, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
* ——
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des, Fabrikarbeiters Peter Böttner für sich und seine minderjährigen Kinder Ferdinand Richard und Anna Catarina Böttner sowie seiner II. Ehefrau Caroline, geb. Ruppel, von Kalkobes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hersfeld für Recht: Die Obligation vom 10. April 1850, lautend über ein von der Wittwe des Forst⸗ schutzdieners Conrad Altmann, geb. Möller, zu Kalkobes, erborgtes Darlehn, von welchem 50 Thaler auf dem im Grundbuch von Kalkobes Art. 26 ver⸗ zeichneten Grundvermögen des Peter Böttner, dessen Kinder Ferdinand Richard und Anna Catharina Böttner sowie S 1I. Frau Caroline, geb. Ruppel, zu Kalkobes, hypothekarisch eingetragen stehen, wird für kraftlos erkärt.
Roßbach. 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März 1893. Vogel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Martin
Schneider von Friemen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischhausen durch den Amtsrichter Pückel für Recht: 1) Die Obligation vom 26. Februar 1817, lautend über die in Artikel 738 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Waldkappel eingetragenen 26 Thaler Darlehn für den Kirchenkasten in Friemen, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf das daselbst Abtheilung 1II. Nr. 1 verzeichnete Kaufgeld von 91 Thaler 8 Albus aus Kaufvertrag vom 18. Februar 1832 für die Kinder des Drechsler⸗ meisters Johannes Garbitz von Harmuthsachsen: a. Friedrich, b. Martha Elisabeth, c. Anna Martha, d. Heinrich, e. Dorothea Elisabeth, von da aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Pückel. [76204] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Referendar Dr. Lewy als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Röske zu Slawoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost
gb 1¹“
[762022)
8
zu Putzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht: Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Slawoschin Blatt 9 in Abtheilung III. unter Nr. 3 zu 3 aus dem Vertrage vom 3. Februar 1875 für den Jacob Röske eingetragene Hypothekenpost von 375 ℳ Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller nach Verhältniß des Betrages der aufgebotenen Post zur Last.
[74992] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar 1893 sind die Inhaber der auf Nr. 263 Rengersdorf Abtheilung. III. unter Nr. 2 für den Agenten Ernst Sabeck zu Glatz aus den Urkunden vom 30. September 1851 und 29. Ja⸗ nuar 1862 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Dar⸗ lehnshypothek von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Glatz, den 3. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
[76228] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maschinenschlosser Thekla Kranich zu Städtisch⸗Scharley, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stephan zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Maschinenschlosser Wilhelm Kranich, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den S. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Haack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76179] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Thusnelda Faulhaber, ge⸗ borene Frost, in Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Pinckert zu Erfurt, klagt gegen den Tischler Heinrich Faulhaber aus Erfurt, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen; 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. Juüuni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 13. März 1893.
b Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
[76200] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Handleike zu Thorn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Paledzki in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Handleike, geb. Jäkel, geschieden gewesene Targowska, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Juni 1893, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, 8. März 1893.
Wernicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76183] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Webergeselle T enzel, Marie Pauline, geb. Rietschel, zu Steinpleiß (Steinpleis) bei Werdau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann den Weber⸗ gesellen, jetzigen Maurer Julius Carl Wenzel, zuletzt zu Sorau N.⸗L., Teichen⸗ (Thiel⸗) Gasse 8 bei Paul Oehme, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde unordentlichen Lebens⸗ wandels, körperlicher Mißhandlung, lebensgefährlicher Bedrohung und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 5. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte segetajegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 10. März 1893.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76176] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Schlüter zu Verden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Machens zu Verden, klagt gegen den Tischlermeister H. Dähnke, früher zu Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 134 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Verden auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Fben Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 13. März 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[761841 K. Amtsgericht Ludwigsburg. IX“ Zustellung. Der Schreiner Karl Gann von Stammheim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen⸗ den Kaufmann Wilhelm Jung von da aus Kauf
und Arbeitsverdienst mit dem Antrage, es wolle der
“ 1“
Nr.
owie Tragung der Kosten des Rechtsstreits, Anscnisln derer des Arrestverfahrens, verurtheilt und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ludwigsburg auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eeen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 13. März 1893. Gerichtsschreiber Lauer.
[76182] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Chr. J. Bangratz in Landau in der Rheinpfalz als Prozeßbevollmächtigter des Wein⸗ commissionärs Conrad Stahler in Frankmeiler, Kläger, beantragt in einer am 6. ds. Mks. bei dem K. Amtsgericht Neustadt a. A. gegen den früheren Oekonomen Christof Stahler vcselbst, z. Zt. unbe⸗ kannten. Aufenthalts, Beklagten, erhobenen Klage, diesen in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil für schuldig zu erkennen, an den Kläger 198,40 ℳ als den Betrag der 5 % Zinsen aus einer diesem lt. Vollstreckungsbefehl vom 4., zugestellt 8. Mai 1888 zuerkannten Forderung von 793 ℳ 76 ₰ auf die Zeit vom 5. März 1888 bis dahin 1893 zu bezahlen, sowie die Streitskosten zu tragen. und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Neustadt a. A. auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obigen z. Z. aufenthaltsunbekannten Christof Stahler wird dieser Klageauszug hiermit bekannt gegeben.
Neustadt a. A., den 11. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht (L. S.) Schnizlein, K. Secretär.
[76190] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6331. Die Firma Flegenheimer & Türk⸗ heimer in Wiesloch, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild in Bruchsal, klagt gegen den Johann Kafsitz von Odenheim aus Waarenkauf vom Fe⸗ bruar und Mai 1892 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 228 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 21. April 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 10. März 1893.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
[76198] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Arnold Wolter zu Düren, Vereinsstraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dornemann zu Aachen, klagt gegen die Näherin Agnes Buschmann, früher zu Düren wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage und Kostentragung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit dem Bemerken, daß die Verhandlung der Sache durch verkündeten Beschluß des Königlichen Landgerichts im zuerst angesetzten Verhandlungstermin am 9. März 1893 auf Antrag des Klägers wegen nicht rechtzeitig erfolgter Ladung der Beklagten hierhin vertagt ist, und mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lidecke
Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.
Beklagte zu Bezahlung von 54 ℳ 70 ₰
“
[76208]
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Bingen, Wil⸗ helmine, geb. Granderath, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Kaufmann Karl Bingen zu Duͤsseldorf auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76194]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Louise Platte zu Lennep, Ehefrau des Händlers Otto Hasselkuß daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9
[76195]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma Arnold zu Remscheid, Ehefrau des Kleinschmieds August Hasenelever daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76191] 1
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Frie⸗ derike Pfeifer zu Elberfeld, Ehefrau des Schmiede⸗ gesellen Emil Lorenz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl.
Landgerichts zu LE“X“ Theiß, 1 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9
8 1“
Zweite Beilage Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 16. März
—
en Staat
1. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1 Oeffentlicher Anzeiger.
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells⸗ Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
[76197]
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [76207]
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Baugewerksmeisters Wilhelm Schmitz, Catharina, geb. Hendricks, zu Lobberich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 27. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ meister Ernst
[76177 Dur⸗
erklärt worden. 76187 l Ehefran des Schlossers Heinrich Bonn,
Rosine, geb. 111“ Bergisch Gladbach,
rozeßbevollmächtigter chtsanwalt Dr. Call⸗ in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf
Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 11. März 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. 1 t 8 ——.—. 8 176188] 1.4“ Die Ehefrau des Bäckers Severin Schneider, Gertrud, geborene Siefen, ohne Geschäft zu Fühlingen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 11. März 1893. Deer Gerichtsschreiber: Schulz.
[76206]
1 Durch
28. Januar 1893
und Elise, geb. erklärt
verwiesen worden.
[76229] Gütertrennungsklage.
Luise Elsässer, Ehefrau des Ofenmachers Wilhelm Debrunner, zu Burzweiler Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 14. März 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[76192
Durch Urtheil der
bach wohnend, die
worden.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder⸗ Geisen zu —
Ernestine, geb. Brenner, daselbst, bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rechtskräftiges Urtheil der I. kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 10. Februar 1893 ist die zwischen den zu Wachten⸗ donk wohnenden Eheleuten Jakob Rips, Ackerer, und Maria Anna Margaretha, geb. Straeten, be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
11 Kleve, den 8. März 1893. 1 Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 17. Fe⸗ bruar 1893 ist die Trennung der zwischen den zu Benrad bei St. Tönis wohnenden Eheleuten Johann Rouland und Margaretha, den gesetzlichen Gütergemeins Kleve, den 13. März 1893. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Bekanntmachung. rechtskräftiges 8 Landgerichts, II. Civilkammer, zu Saarbrücken vom ist die zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister und Krämer Heinrich Frühauf auser, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und sind Parteien vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen
Saarbrücken, den 9. März 1893. Cüppers, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lichen Landgerichts zu Straßburg vom 8. März 1893 ist zwischen Georg Wurtz, Ackerer, und dessen Ehefrau Magdalena Müller, beide in Niederstein⸗
Straßburg, den 13. März 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.
zu Elberfeld und der
II. Civil⸗
geb. Dohmen, bestehen⸗ haft verordnet worden.
Urtheil des Königlichen
zur Auseinandersetzung
II. Civilkammer des Kaiser⸗ ausgesprochen
Gütertrennung
[76181] Gütertrennungsklage.
Magdalena Gigandet, Ehefrau des Ackerers Eduard Humbert, zu Luffendorf Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dꝛc. Versicherung.
Keine.
mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den
6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 13. März 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Koeßler.
17918‧ 1 ekanntmachung. 1u [76037] Durch Beschluß der I. Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 10. März 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Maria Magdalena Schneider und Josef Lang, 1 beide zu Schlettstadt woh⸗ nend, best
Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
Klobenholz I. Klasse thal'sche Gymnasium der Submission verg
[76209] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 8. Februar 1893 ist zwischen. den Eheleuten Kleinhändler Richard Barg⸗ mann und Maria, geb. Peters, zu Düsseldorf die 16. Gütertrennung mit Wirkung seit 24. Oktober 18928 „„„ ausgesprochen. “ [760366 Düsfseldorf, den 7. März 1893. Bartsch
, “ schlesischer Würfelko Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76193 führen ist,
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kupferschläger Ludwig Grünewald zu Elberfeld und der Auguste, geb. Groß, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Sng seit dem 29. Juni 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Submi
Berlin, den 14.
176196]
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Die Lieferung von circa 100 Kubikmetern kiefern
Offerten mit der Aufschrift: ehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. „Holzlieferung“ sind bis zum 25. März d. J., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vo stunden ausliegen, portofrei einzusenden. Berlin, den 14. März 1893. Hausverwaltung des Königlichen Joachimsthal’schen Gymnasiums.
Bekanntmachung. Die Lieferung von circa 300 000 kg bester ober⸗
200 000 kg guter rauchfreier Stück⸗ oder Förder⸗ kohle, worüber der Nachweis durch Frachtbriefe zu für das Königliche Ebhmnestum, Kaiser⸗Allee W., sion vergeben werden.
Offerten mit der Aufschrift: „Kohlenlieferung“
sind bis zum 25,. März d. J., G an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden ausliegen, portofrei einzusenden.
Hausverwaltung des Königlichen Vö Gymnasiums. endt.
für das Joachims⸗ „Kaiser⸗Allee W., soll im Wege eben werden.
J.
nittags⸗
8
Wendt. “
hle aus der Königsgrube und
ritta
März 1893.
Joachimsthal'sche soll im Wege der
2 Uhr,
„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen füandsgeriche. zu nbeen bor 20f 8 I 93 ist die zwischen den eleuten Flaschenbier⸗ händler Fr. Heß zu Elberfeld und der Magdalena, 5) Verloost geb. Bleier, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ smein ces mit Wirkung seit dem 29. November 1892 für aufgelöst erklärt worden. 1760511.
Bei der diesjähri
Theiß, als Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 8. rst t. Allerhöchsten
8 Bekanntmachung. 8 gen Ausloosung der auf Grund rivilegii vom 16. Dezember 1885 8 A
ing ꝛc. von Werth⸗
tember 1889 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheine des Kreises “ W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: Vuchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 94 97 158. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 236 273 324. Buchstabe C. über 200 ℳ Nr. 506 559 609 725. Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1893 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelposten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 6 bis 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreis⸗Commnnalkasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen: dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. “ 8 einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1893 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ist rückständig: Aus der Verloosung am 18. Juni 1891: Buch⸗ stabe C. Nr. 822 über 200 ℳ Neustadt W.⸗Pr., den 9. Dezember 1892. Der Kreisausschußdes Kreises Neustadt W.⸗Pr. Gumprecht.
dem
[76218] Bekanntmachung. 8 Die am 1. April d. J. fälligen Ziusscheine der Potsdamer Stadt⸗Anleihe werden von heute ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse eingelöst. Potsdam, den 13. März 1893.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[76295] 1 Bremer Lederfabrik, Arctiengesellschaft. Generalversammlung am Donnerstag, den 6. April d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Contor, Hempstraße. “ Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis zum Sonnabend, den 1. April d. J. bei Herrn E. C. Weyhausen vorzuzeigen und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang zu nehmen. Bremen, den 15. März 1893. Der Aufsichtsrath.
Georg Smidt, Vorsitzer.
176160] Rheydter Actienbaugesellschaft. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht. für das Jahr 1893 aus den Herren: Gustav Peltzer, Vorsitzender, H. G. Wienands, stellvertr. Vorsitzender, Aug. Dilthey, “ Zoß Daniels,
A. Oechelhaeuser,
H 7 Kloeters,
C. Manntz. . Rheydt, den 9. März 1893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathe
[7613
5] Preußische Hypotheken. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die am 1. April 1893 fälligen Coupons unserer 4 ½, 4 und 3 ½ % Hypotheken⸗Antheil⸗ Certificate werden bereits vom 15. März cr. ab in Berlin an unserer Kasse, Mauerstraße 66, und auswärts bei denjenigen Bankhäusern eingelöst, welche den Verkauf der Certificate übernommen haben.
reußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
75782]
Durlacher Pferde- & Dampsbahn- Gesellschaft. 88 Die Herren Activnäre unferer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 1. April 1893, 3 Uhr Nachmittags, zu Karlsruhe in Baden im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . 1 ie Deponirung der Actien hat in der laut § 29 des Statuts vorgeschriebenen Weise bis spätestens den 8. April cr., Mittags 12 Uhr, an der Gesell⸗ schaftskasse zu Karlsruhe oder bei der Filiale der Ue marsschen Bank in Berlin zu erfolgen. Tagegordnung: 1) Vorlage des . schaftsberichie, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das ab⸗ glaufene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Gewinnpertheilung. Karlsruhe, den 11. März 1893.
Vereinigte Karlsruher Mühlburger und
[76294] .
Zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 8. April d. J.. Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Weisthoff'schen Saale zu Soest werden die Herren Actionäre der Actien⸗ Zuckerfabrik Soest hierdurch erg. geladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Schnitzeltrockenanlage.
Aetien⸗Zuckerfabrik Soest.
Der Aufsichtsrath.
Smiths.
11666 b 8 3 8 Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft. Die Ausloosung der gemäß § 3 der Allerhöchsten Privilegien vom 24. April 1867, 25. Juli 1870, 4. Dezember 1873 und 3. März 1877 zu amorti⸗ sirenden Prioritäts⸗Obligationen I., II., III. und IV. Emission wird am Mittwoch, den 12. April d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, durch zwei vereidete Notare in unserem Bureau, Schleusen⸗ straße Nr. 4, hierselbst stattfinden. Königsberg, 11. März 1893.
Direction.
[76133] Bekanntmachung. Die Generalversammlungen vom 20. Dezember 1892 und vom 7. Februar 1893 haben beschlossen, das Actienkapital von 630 000 ℳ auf 437 000 ℳ durch Zurückkauf von vier Stück Stamm⸗Actien zu je 300 ℳ und Zusammenlegung von je acht Stück der verbleibenden 696 Stück Stamm⸗Actien in eine neue Inhaber⸗Actie zu je 1000 ℳ und von je vier Stück der 1400 Prioritäts⸗Actien in eine neu Inhaber⸗Actie von 1000 ℳ herabzusetzen und das so herabzusetzende Actienkapital von 437 000 ℳ auf 540 000 ℳ durch Ausgabe von 103 Stück neuer Inhaber⸗Actien zu je 1000 ℳ zu erhöhen. Diese Beschlüsse haben die Genehmigung des als Registerbehörde zuständigen Amtsgerichts erhalten und sind im v eingetragen worden. Indem wir dies in Gemäßheit von Art. 248, 243 A. D. H.⸗B. bekannt machen, fordern wir zugleich die Gläubiger auf, sich zu melden. Dresden, am 14. März 1893. Actienbierbrauerei Gambrinus
in Dresden. C. Bachmann. A. Wolf.
[76276] 2* 2. A „2 2* ☛△ *½ 9 Silesia, Verein chemischer Fabriken. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung unserer Gesellschaft ist auf Montag, den 10. April c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse zu Breslau 3 anberaumt. Diejenigen Actionäre, welche sich an derselben betheiligen wollen, werden eingeladen, ihre Actien vebst einem doppelten Verzeichnisse und außer⸗ dem, falls sie nicht persönlich erscheinen, die mit dem gesetzlichen Stempel von 1,50 ℳ versehenen Voll⸗ machten oder sonstigen Legitimationspapiere ihrer Vertreter spätestens vier Tage vor dem Ver⸗ ereee bei b dem Bureau der Gesellschaft zu Ida⸗ und Marienhütte oder bei einem der beiden Breslauer Bankhäufer Gebr. Guttentag und G. v. Pachaly’s Enkel zu deponiren.
An den bezeichneten Stellen kann auch der ge⸗ druckte Geschäftsbericht pro 1892 vom 25. d. M. ab in Empfang genommen werden.
Tagesordnung:
Die in § 33 des Statuts vorgesehenen Gegen⸗ stände:
Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinnvertheilung pro 1892, sowie Ertheilung der Decharge für den Vorstand und Wahl von Aufsichtsraths⸗ Mitgliedern.
Ida⸗ und Marienhütte 15. März 1893.
Silesia, Verein chemischer Fabriken.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Dr. Paul von Kulmiz.
bei Saarau, de
[76165] 8 8 Actien Gesellschaft für chem. Industrie Schalke i./W.
Von den noch in Circulation befindlichen Obri⸗ gationen unserer Gesellschaft sind laut Act vor Notar Thurn zu Köln vom 13. cr. folgende 50 Stück Nummern:
8 15 44 45 107 108 110 114 116
147 176 177 186 227 234 236 242:
263 267 289 293 332 363 372 392
484 511 543 581 582 597 601 605 692
712 726 729 730 735 758 763 777 804 ausgeloost worden. Die Heimzahlung dieser Obligationen, erfolgt am 1. Juli d. Js. bei unserer Kasse in Schalke oder dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein in Köln gegen Ein⸗ lieferung der Obligationstitel nebst Zinscoupons per 2. Januar 1894 sequ. und Talons à ℳ 660,— per Stück. 1 “
Eine Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen über den 30. Juni d. Js. hinaus findet nicht start.
Von den am 11. März 1891 und am 22. März 1892 ausgeloosten Obligationen sind die Nummern
gezeigt worden. 1 8 Schalke i 13. März 1893.
Der Aufsichtsrath.
und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗
A. Sternberg.
“
W. Dder Vorstand.
747 und 506 zur Heimzahlung noch nicht vor⸗