Weizen eröffnete höher und war den ganzen Tag fester au Lingetroffene Meldungen, deh. be Ernte Schaden actitten hoduf Schluß fest. — Mais war Anfangs höher und erfuhr auf allgemein vertrauensvollere Stimmung fortgesetzt weitere Aufbesserung. — b fest.
b hicago, 16. März. (W. T. B.) Weizen setzte höher ein und erfuhr auf große 885 weitere Steigerung. Schluß fest. — Mais eröffnete zu höheren Preisen und wurde im Verlauf auf kleinere Zufuhren fortgesetzt fester. Schluß fester.
Verdingungen im Auslande.
L „. Ministerium des Innern, General⸗Inspection der Polizei in Kairo: Lieferung von wollenen Stoffen, von Goldborten auf grünem Tuch, von Pfeifen, Ketten u. s. w.
„ 23. März, ebenda: Lieferung von wollenen D ecken, Tuchhosen für die Palast⸗ und Provinz⸗Polizei, Sammethosen, Kapuzen u. s. w.
27. März. Verwaltung der egyptischen Eisenbahnen in Kairo: icn Ie “ Fal für
27. März. Kriegs⸗Ministerium in Kairo: Lieferung von 5000
(61 800 kg) Butter. “ 8 8 31. März. Direction der Kunst⸗ und Gewerbeschule in Kairo: süeferxung des Bedarfs an Werkzeugen und Werkzeugmaschinen ür 8
21. März.
8 6 Spanien. 17. März, Mittags. Stadtverwaltung von Avila: Elektrische Beleuchtung der Stadt für einen Zeitraum von 20 Jahren. Anschlag 22 000 Fr. pro Jahr. Caution 5000 Fr. Auskunft bei der vor⸗ erwähnten Verwaltung. ““ Großbritannien. 8 8. Gleichzeitig in den Bureaus der „Moodié Gold-Mining and Exploration Company Limited“ in Pietermaritz⸗ burg (Natal) und in der englischen Agentur, 8. Old Jewry in London. Lieferung und Aufstellung von Maschinen, Zubehör u. s. w. für die Erzeugung und Uebertragung einer elektrischen Kraft von ca. 250 Pferde⸗ kräften auf den Besitzungen der Gesellschaft bei Barberton (Süd⸗ wfetanische eüe DbTT“ der Agentur in London gegen ahlung von 3. 3.— f. dieser Betrag wird bei Ertheil — Zuschlags zurückerstattet. b “ Bauverwaltung des
20. März, 10 Uhr. zweiten Departements in Neapel: Lieferung von baumwollenen Abfällen. Kostenanschlag 39 526 Fr. 1000 Fr. Definitiver Zuschlag
21. März, Mittags. Departements in Spezia: Kostenanschlag 24 255 Fr. am 5. April, Mittags.
Rumänien.
3. April. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung v “ von 70 000 kg rcst gie “ April, ebenda: Lieferung von 20 000 fri itete und c1““ 9. April, ebenda: Lieferung von 800 fertigen Käppis für die Artillerie, 300 Kopfbedeckungen für Jäger, 1500 Pelzmü 1 „Calarasi⸗ und 260. gefütterten Wüte I1I 16. April, ebenda: Lieferung von 111 000 m dunkelgrauem Tuch; 5000 m kastanienbraunem Tuch; 22 000 m blauem Tuch für Sol⸗ daten; 5500 m blauem Tuch für Beförderte. 20. April, Justiz⸗Ministerium in Bukarest; Herstellung der Wasserleitung im Justizpalast in Bukarest. Kostenanschlag Lieferung von
155 000 Fr. Kriegs⸗Ministerium in Budapest:
Italien.
Marine⸗ Lumpen und Caution 4000 Fr. Kosten am 10. April, Mittags. Schiffsbau⸗Direction des ersten Marine⸗ Lieferung von 14 700 kg Stearinkerzen. Caution 2450 Fr. Definitiver Zuschlag
24. April, 28 000 kg Degras, 9500 kg Talg, 30 000 kg Gerbstoffextract.
26. April, ebenda: Lieferung von verschiedenen Knöpfen, Borten und Schnüren; ferner von Militärtuch und zwar: 50 m dunkelblauem 600 m krapprothem Tuch, 3500 m rothem Vorstoß(passepoil)⸗Tuch, 160 m grünem Vorstoßtuch, 10 m weißem Vorstoßtuch, 220 m krapp⸗ rothem Vorstoßtuch und 5 m gelbem Vorstoßtuch.
Türkei.
Ohne Datum. Militärverwaltung folgender Artikel für das Militär⸗Bekleidungsamt; 25 000 Stü amerikanischer Leinwand, 300 000 m rothen wollenen Bändern; 100 000 Rollen Zwirn, 20 000 m Madapolam, div. Leinwand, ver⸗ schiedenen Knöpfen u. s. w. Auskunft bei der erwähnten Verwaltung.
Spanien. 24. April. Direccion Gener vorré 1 24. 8 b 8 al de Corréos Telegrafos Madrid: 2 4 8
Einrichtung und Betrieb eines Telephon⸗Netzes in 6 Caution 500 Peseten. Näheres in spanischer Sp bes in H 8 Anzeiger. spanisch prache beim Reichs
21. März, 12 Uhr. kleedingen uitrusting im ö “ von
200 eisernen Feldbettstellen mit Rah Bandeis vernan 8, 1 n hmen von Bandeisen, Kissenüberzügen, Betrlaken, ebensolchen, 1 Bettlaken N. M. ) Kopfkissenbezügen, Fen. Decken, ämmtlich für einschlä Bettlaken, sc wollenen Decken, für zweischläfrige Betten.
Lieferungsbedingungen für 15 Cents erhältlich bei dem majoor magazynmeester des genannten Central. Magazins.
25. März, 10 Uhr. De genie im Burcau Plantage⸗Lynbaans⸗ racht Nr. 1: Erneuerung des Wellblechdaches über den Ställen der Cavalleriekaserne in Amsterdam. (Schätzungswerth 7750 Fl.)
Lieferungsbedingungen erhältlich im Burcau der Genie.
27. März, 2 Uhr. Koninklyk Instituut voor de marine te Willemsoord: Lieferung von
8 9 Reißhen ea, .der erforderlichen waschledernen und wollenen H he für 1893 /94.
Näheres bei dem officier van administratie Instituts.
27. März. Aan het Bureau der Drinkwaterleidingen, Haringpliet 6, zu Rotterdam: Lieferung von 5 000 000 kg Stein⸗ kohlen für die Dampfmaschinen der Wasserwerke.
Bedingungen käuflich für 10 Cents bei den Buchhändlern wed. P. van Waesberge & Zoon in Rotterdam.
in Konstantinopel: Lieferung
Niederlande. Centrale Magazynen Directionsburcau
van militaire Sarphatistraße zu
des genannten
1 v
Bremen, 17. März. (W. T. B.) Norddeutscher 2 oyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“, am 4. März von New⸗York abgegangen, ist am 16. März Vormittags in Genua angekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“, am 7. März von Bremen abgegangen, ist am 15. März Nachts in New⸗ York angekommen. Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 15. März Abends die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „Berlin“ nach dem La Plata bestimmit, hat am 15. März Abends St. Vincent passirt. Der Schnelldampfer „Aller“, von New⸗York kommend, ist am 16. März Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Baltimore“, nach dem La Plata bestimmt, hat am 16. März Morgens Dover passirt. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Hohenzollern“, von Australien kommend, ist am 16. März Vormittags in Colombo angekommen. Der
mit der für Ost⸗Asien bestimmten Post von Brindisi nach Port Said abgegangen. Der Postdampfer Hannover“, dn La Plata kommend, ist am 16. März Nachmitkags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenstaufen“, von Australien kommend, ist am 16. März Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“, nach A Helger bestimmt, ist am 16. März Nachmittags in Antwerpen angekommen.
Hamburg, 16. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Scandia“ ist, von New⸗York kommend, heute Vormittag auf der Elbe eingetroffen.
London, 16. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown ab⸗ gegangen. — Der Castle⸗Dampfer „Drummond⸗Castle“ hat auf der Ausreise heute Madeira passirt.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Carl Maria von Weber's romantische Oper „Der Frei⸗
schütz erschien gestern Abend, neu einstudirt und inscenirt, und in zum theil neuer Rollenbesetzung auf der Königlichen Bühne. Unter der Leitung des Herrn Kapellmeisters Weingartner ist auf die Aus⸗ führung des orchestralen Theils der Oper eine ebenso sinnige Aufmerk⸗ samkeit wie verständnißvolle Sorgfalt verwandt worden, sodaß das volksthümliche Tonwer in überraschend neuer Lebensfülle strahlte; ein beredtes Zeugniß für die frisch quellende und die Herzen bewegende Macht der rein empfundenen Musik Weber's. Der Huverture wurde durch die peinliche Herausarbeitung aller dynamischen und rhythmischen Feinheiten und durch die Wärme und Innigkeit des Vortrages frischer Glanz verliehen; die gesunde musikalische Kraft, die aus der Ouverture spricht, weckte in den Gemüthern jene glückliche Stimmung, die die Trägerin einer erfolgreichen Vorstellung ist, und in der That erhielt sich die Lust am frohsinnigen Genießen des Dargebotenen wäh⸗ rend des ganzen Abends: man freute sich an dem behaglichen Klange, der breit und wuchtig einsetzt, man empfand mit Agathe die mond⸗ beglänzte deutsche Waldespracht und man ergötzte sich an den heiteren Scherzen und an dem mit großer Wirkung vorgetragenen wunderlichen Traumgesicht Aennchens. Sbe meisten Rollen lagen in schon für ihre Aufgabe bewährten Händen. Fräulein Leisinger hat aus der Agathe eine der freund⸗ lichsten und wirkungsvollsten Gestalten ihres Repertoires geschaffen; die Klarheit und Innigkeit des Wesens und der Erscheinung decken sich in schöner Einheit. Der Schelmensinn Aennchens findet in Fräulein Dietrich eine treffliche Vertreterin sowohl was den gesang⸗ lichen, wie den schauspielerischen Theil der Leistung betrifft. Herr Rothmühl hat sich als Max längst Anerkennung erworben, wie auch die Herren Krolop und B etz in den Rollen des Erb⸗ försters und des Eremiten wiederholt gewürdigt sind. Neu besetzt war die Partie des Kilian durch Herrn Stammer und die des Kaspar durch Herrn Mödlinger; beide Künstler zeigten sich der Lösung ihrer Aufgaben durchaus gewachsen, namentlich verlieh Herr Mödlinger dem Bösewicht eine bemerkenswerthe Energie des Ausdrucks in - 7n. 5
Die Decorationen athmeten durchgängig deutschen Waldeszauber und echte Waldesfrische. Der Platz vor der Lätscheg, 2. im Fer e Act läßt im Hintergrunde sanft ansteigende, bewaldete Hügel mit den aus der Ferne herüberwinkenden Häusern des Dorfes und dem Jagdschlößchen auf der Anhöhe sehen, ein stimmungs⸗ volles Bild des Waldfriedens. Von prächtiger Wirkung war die lichte Waldstrecke mit den von der Sonne hell beschienenen Baumstämmen im dritten Act und die Schluß⸗ scenerie; hier leuchtete alles in bunter Bewegung, das Jagdzelt mit der reichen Jagdbeute und den davor lagernden ägern links auf der Bühne, während rechts das zuschauende Bauernvolk herandrängt und in der Mitte durch eine Lichtung das Dorfkirchlein herübergrüßt. Der Zauberspuk der Wolfsschlucht war von großer Wirkung. Zwischen steil aufragenden Felsblöcken stürzt in Absätzen ein mächtiges Wasser rauschend und brausend herab; das nächtliche Dunkel der Sturmes⸗ nacht, das bleiche, gespensterhafte Leuchten des Mondes, die funkelnden, schwirrenden Unholde beim Heulen des Windes und dem tosenden Lärm der vorübersausenden wilden Jagd, — das alles vereinigte sich zu einem betäubenden, grausigen Höllenspuk.
8 Philharmonie.
Das für das gestrige Concert der „Berliner Liedertafel“ hsge ste s Programm war in dem Sinne besonders interessant ge⸗ wählt, als die überwiegende Zahl der Chöre hier zum ersten Mal zu Gehör gebracht wurde. Unter diesen übte ein Siebel 'sches Minnelied durch Melodie und Harmonie wie durch den reizvollen Text eine so starke Wirkung aus, daß es wiederholt werden mnußte. Die Chöre waren wie immer unter der trefflichen Leitung des Herrn A. Zander sorgfältig einstudirt und wurden alle tadellos ausgeführt. Ein besonderes Interesse nahmen ein Chorwerk Ferdinand Schubert's, eines älteren Bruders von Franz Schubert in Anspruch, ebenso Mendelssohn'’s Festgesang an die Künstler, ein Musikstück voll edlen Schwunges und Innigkeit. Wie früher schon, gaben die Vorträge der Liedertafel erneut Zeugniß von dem künstlerischen Streben und dem Ernst der Arbeit, die in dieser Gemeinschaft walten. Die Aufführung wurde durch wohl⸗ Peungen⸗ Se hüe der Herren Kruse, Markees, Müller un echert, die Piécen von Mozart und J. Ha noch reicher gestaltet. I Frbot Pögsisn⸗
Oscar Blumenthal hat für „Die Tragödie des Menschen“ eine kurze Einführung geschrieben, welche den Gedankengang des Werks wiedergiebt, wie er sich in der Bearbeitung des Lessing⸗Theaters darste t. Diese orientirende Inhaltsskizze des Werks wird den Theaterbesuchern als unentgeltliche Beigabe des Theaterzettels über⸗ reicht werden, und zwar nicht nur bei der ersten Aufführung, sondern auch bei den sämmtlichen Wiederholungen.
Im Wilhelmstädtischen Theater geht morgen Millöcker's „Bettelstudent“ in Scene. Die Hauptrollen sind mit den Damen E. Schmidt, Collin, Kluge und den Herren Well⸗ hoff, henc und Broda besetzt. .
Im Kroll'schen Theater geht demnächst unter persönlicher Leitung des Componisten Anton Rubinstein's vieractige; Kinder der 8 als 1 in Scene. — b““
In der am Sonntag, Mittags 12 Uhr, im Köni lichen Opernhause zum Besten der auf Zante E” stattfindenden Matinée wird der Kammersänger Theodor Wachtel die Täubchen⸗Romanze aus dem „Postillon von Lonjumeau“ singen.
Der französische Cellist Achille C. Vandoeuvre veranstaltet am Montag, Abends 7½ Uhr, im Saal Bechstein ein zweites Concert, und zwar gemeinschaftlich mit der Altistin Frau Hedwig H. Wolfradt; die pianistische Mitwirkung in diesem Concert übernimmt Fräulein Auguste Götz⸗Lehmann.
Im Concerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen auf vielseitigen Wunsch einen Strauß⸗, Suppé⸗, Millöcker⸗, Offenbach⸗ Abend. Das Programm dieses Abends wird die Ouverturen „Die Fledermaus“ von Strauß, „Dichter und Bauer⸗ von Suppé, „Orpheus in der Unterwelt“ von Offenbach, Walzer aus „Das Sonn⸗ tagskind“ von Millöcker, Musette aus dem 17. Jahrhundert von Zieehebason⸗ 11 von Strauß, „Hab ich n eine Liebe“ für Corne iston von Suppé S 1“ P von Suppé (Herr Steffens)
— “ * * 8—
E““
Mannigfaltiges. 1
„Ueber die gestrige Sitzung der Stadtverordneten wird der „Tägl. R.“ berichtet: Bei den Etats der Gymnasien, Real⸗ gymnasien und Ober⸗Realschulen 85 für Gehälter der Ober⸗ lehrer 1 690 500 ℳ eingestellt. Der Posten wird genehmigt, jedoch mit folgender Erklärung: „Die Versammlun stellt zwar die für die Oberlehrer geforderte Summe von 1 690 309 ℳ zur Verfügung der
Reichs⸗Postda „ Danzie ist am 16. März Morgens
Gemeindebehörden in den Etat ein, behält sich jedoch die definitive
Beschlußfassung über die aufgestellte Normalscala und 1“] 255 “ 8 nach fallsigen orlage es Nagistrats nach r Normal⸗Etats⸗Deputation vor.- Ein ähnlicher Verhehoiß war bei den Posten Vorschullehrer und technische Lehrer höherer Lehranstalten“ beschlossen. Die Functionszulage für die Vor⸗ schullehrer wird von 150 ℳ auf 300 ℳ erhöht. Bei dem besonderen Etat „Höhere Mädchenschulen“ spricht Stadtv. Esmann den Wunsch aus, daß in den Unterrichtsplan für die höheren Mädchen⸗ schulen wöchentlich eine Stunde Gesundheitslehre eingefügt wird. — Die vom Magistrat vorgeschlagene ermehrung der Gemeinde⸗ schulklassen um 100 Klassen wird genehmigt, do spricht die Ver⸗ sammlung die Erwartung aus, daß der Magistrat bestrebt sein werde. der in einzelnen Gemeindeschulen, namentlich in der Unterstufe, herrf chenden Ueberfüllung nach Möglichkeit zu steuern. — Bei dem Posten „Ein⸗ richtungen für die öffe ntliche Krankenpflege, Einrichtungen für die öffentliche Gesundheitspflege und Heimstätten für Genesende“ gelangt folgende Erklärung zur Annahmne: „Die Ver⸗ ammlung erachtet die Bildung einer Verwaltungs⸗Deputation behufs gemeinsamer und einheitlicher Verwaltung sämmtlicher Krankenhaͤuser und der sonstigen für die öffentliche Gesundheitspflege bestimmten Anstalten für wünschenswerth und ersucht den Magistrat um eine entsprechende Vorlage“. Stadtv. Zadeck rügt, daß nicht mehr Specialisten in den Krankenhäusern angestellt werden Stadtrath Dr. Straßmann erwidert, daß der Magistrat sich wohl mit der Augelsgenheis 1tbg erer Iren Ergebniß gekommen sei aß sich die Anstellung von Specialärzten bei sämmtlichen Kranken⸗ häusern nicht durchführen nffe 1 uö „Ueber die zweite Fahrt des Ballons „Humboldt' berichtet die „Pos. Ztg.“ aus Rogasen: Am Dienstag, Nachmittags 3 ctr 18 Minuten, landete der in Berlin um 11 Uhr 31 Minuten Vor⸗ mittags aufgestiegene Luftballon „Humboldt“. Die über 250 km. in Luftlinie betragende Entfernung von Berlin nach Rogasen wurde mithin in etwa 3 ¾ Stunden zurückgelegt. Die Fahrt ergab eine Fülle interessanten wissenschaftlichen Materials. Bis zu einer Höhe von 2500 m wurden zwei gewaltige Wolkenschichten durchflogen, aus deren unterer Begrenzung reichlicher Regen strömte. Ueber diesen Wolken strahlte die Sonne von einem tiefblauen Himmel, sodaß trotz 27 ½ Grad Frost, die in der höchsten Höhe von 6200 m angetroffen wurden, die Luftschiffer Premier⸗Lieutenant Groß und Assistent Berson, vom Königlichen meteorologischen Institut, kaum von Kälte zu leiden hatten. Während der ganzen Dauer der Fahrt blieb die Erde völlig unsichtbar. Der Ballon gerieth bei dem Abstieg aus dieser Höhe zu⸗ letzt in äußerst rasches Fallen, weil er bei dem Durchschneiden der olken durch Wasseransammlung an seiner Oberfläche stark belastet wurde. Es wurden die 6000 m in kaum einer halben Stunde, die unteren 3000 hiervon in 11 Minuten durcheilt. Infolge des heftigen Aufprallens des Korbes auf die Erde bei Boruchowo nächst Rogasen wurden nicht nur einige leicht zerbrechliche Instrumente beschädigt, es trugen auch die Insassen des Korbes unerhebliche Quetschungen davon. Am folgenden Tage reisten sie nach Berlin zurück, ganz unbeschädigte Ballon auf der Bahn gebracht wurde.
Der Landrath bekannt: Die Löschung des im Grundbuche von den Rittergütern des Niederbarnimer Kreises Band II Seite 385 verzeichneten Ritter⸗ gutes Weißensee, dessen Besitzstand infolge Zerstückelung so ver⸗ ringert ist, daß solches um deshalb die Rittergutsqualität verloren hat, soll in der Rittergutsmatrikel des Kreises verfügt werden. Etwaige Einwendungen gegen die Löschung des Gutes sind innerhalb vierzehn Tagen bei dem obenerwähnten Landrathsamt einzureichen. — Auf dem ehemaligen Rittergut Weißensee befindet sich jetzt das Amts⸗ gebäude des Vororts Weißenfee. Blankenburg a. Harz, 16. März. Auf der Grube „Volk⸗ marskeller wurden laut Meldung des „W. T. B.“ heute früh acht Bergleute durch eine Dynamitexplosion in der Arbeiterbude getödtet. Die Explosion ist durch den Vorarbeiter B ehme absichtlich ver⸗ anlaßt worden. Von den getödteten Arbeitern, unter denen sich auch Behme befindet, sind sechs ganz in Stücke gerissen worden.
Innsbruck, 12. März. In den Tagen vom 15. Juni bis 4. Oktober d. J. findet hier eine Landesausstellung statt, deren Programm nach der M. „Allg. Ztg.“ lautet: 1) Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft in ihren zahlreichen Zweigen, Gartenbau, südtirolische Wein⸗ und Obstausstellung mit Darstellung eines alten Etschländer Torggelhauses, Molkerei⸗Abtheilung in einem eigens erbauten Nord⸗ tiroler Bauernhause. 2) Bergwesen, Industrie und Gewerbe mit be⸗ sonderer Berücksichtigung der nationalen, originellen Special⸗ industrien. 3) Kunstausstellung unter Betheiligung aller nam⸗ haften, im In⸗ und Auslande lebenden Tiroler Maler, Bild⸗ hauer und Architekten, welche fast durchweg neue Werke bieten werden. Ebenso interessant wird sich (4.) die historische Abtheilung estalten, in welcher die noch ungemein zahlreich in Schlössern und Patriciersitzen, in Klöstern und Freibauernhöfen vorhandenen, vielfach kostbaren Dbjecte alttirolischer Kunst und Kunstindustrie zum ersten Male vereinigt zur Schau gestellt werden. Weitere Abtheilungen be⸗ treffen das Bau⸗ und Ingenieurwesen, die Fauna und Flora, sowie die hochinteressanten mineralischen Schätze des Landes und endlich den Sport in seinen verschiedenen Arten, darunter besonders die Touristik, in deren Special⸗Abtheilung u. a. ein vollständiges alpines Schutz⸗ haus in naturgetreuer Ausführung zu sehen sein wird.
„London, 16. März. Heute Abend fand, wie „W. T. B.“ mittheilt, zu Ehren des Geheimen Medicinal⸗Raths Professors Dr. Virchow in dem Hotel Mäötropole unter dem Vorsitz des Präsidenten der Royal Society, Lord Kelvin ein Bankett statt, an welchem etwa 250 Gäste theilnahmen, darunter die berühmtesten Aerzte Englands. Lord Kelvin brachte einen Toast auf Virchow aus, Professor Huxley, Sir James Paget und Sir Andrew Clark tranken ebenfalls auf die Gesundheit Virchow's.
St. Petersburg. Ein Bericht der St. Petersburger „Wjedom.“ aus Kaluga schildert die furchtbaren Folgen, unter denen die Bevölkerung des Gouvernements Kaluga während des an Frösten und Schneestüm rmen kaum jemals übertroffenen Winters zu leiden gehabt. Soweit bis jetzt festgestellt, sind 45 Personen im Frost und Schneegestöber ums Leben gekommen, besonders gelitten haben die Kreise Maszalks und Kosselsk. Einen schrecklichen Anblick bot ein Haufe erfrorener Schulkinder, die auf dem Wege zur Schule vom Schneesturm ereilt und erst nach einigen Tagen aufgefunden wurden. Fünfzehn Kinder lagen eng aneinander geschmiegt und waren zu Tode erstarrt.
Libau, 16. März. An der kurländischen Küste sind, wie „W. T. B.“ meldet, im ganzen vierzig Dampfer im Eise stecken ge⸗ blieben, davon haben elf Libau am vporigen Donnerstag verlassen, 29 Dampfer liegen im Eise vor dem Libauer Hafen. Die Lage der stecken gebliebenen Dampfer ist immer noch eine kritische. Die Fahr⸗ gäste des Dampfers „Moskau“ retteten sich ans Ufer.
Piräus, 16. März. Der Hamburger Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ traf, nach einer Meldung des „W. T. B.“, heute früh 6 Uhr hier ein, die Reisenden begaben sich sofort nach Athen. Ein zum Besten der durch das Erdbeben auf Zante Heim⸗ gesuchten an Bord veranstaltetes Concert ergab einen Ueberschuß von tausend Mark.
Christiania, 16. März. Der in Bergen ortsangehörige Dampfer „Sleipners, auf der Reise von Odessa nach Leith mit 2600 t Gerste, ist, wie „D. B. H.“ berichtet, auf der Fahrt von
Einbringun einer Anhs 12
Gibraltar nach England verschwunden; unter der 23 Mann starken Besatzung waren e deutsche Matrosen.
über die Ver⸗
wohin auch der
des Niederbarnimer Kreises von Waldow macht
“
Reichs⸗An
Zweite B
eilage
eiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 17. Mürz
.Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 55
“
a
1) Untersuchungs⸗Sachen.
K. Amtsgericht Backnang.
[76386] Steckbrief
ergeht gegen den Schlosser Ferdinand Weber von
Frankfurt a. M. wegen Bekrugs u. a. V. lieferungsort: Amtsgerichtsgefängniß hier.
Beschreibung: 23 Jahre alt, 1,63 — 1,65 m groß, 7.
blond. Weber geld gewerbsmäßig unter Führung falscher Namen. Den 14. März 1893. Stv. Amtsrichter Wagner. 76411] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis
Staudt aus Koblenz, welcher flüchtig ist, ist die und Urkunden⸗ Es wird ersucht, denselben zu das Landgerichts⸗Gefängniß zu
Untersuchungshaft wegen Betrugs fälschung verhängt. W unn in Hanau abzuliefern. 8 Hanan, den 13. März 1893. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1
Statur: mittlere, Haare: dunkel, Augen:
Nase: stumpf, Zähne: gesund, Gesicht: rund und voll, Gesichtsfarbe: gesund, Kleidung: schwarzer Hut,
brauner Ueberzieher, blauer Rock, braun carr.
grau gestr. Hose, Besondere Kennzeichen: schielt auf
Auge.
Steckbrief.
em rechten
76410]
Gegen den Knecht Heinrich Noll aus Buchenau, geboren am 13. Juni 1865 zu Johannisberg, Kreis Hersfeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betrugs im Rückfalle verhängt. Es
serber zu verhaften und in das
wird ersucht, denselbe Landgerichts Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 14. März 1893. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
[76412]
Der gegen den Tagelöhner Michael Keßler von
Mottgers wegen schweren Diebstahls am 23. 1892 von dem Untersuchungsrichter bei dem
lichen Landgericht in Hanau erlassene Steckbrief wird
hiermit wiederholt erneuert. Hanau, 9. März 1893. Der Erste Staatsanwalt: Schumann. Steckbriefs⸗Erneuerung.
[76385 Morrtz
Der hinter den Landwirth
hierdurch abermals erneuert. Fehrbellin, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. [74186] 1 Der am 26. 12. 92
erlassene Steckbrief ist erledigt. Gollnow, den 6. März 1893.
1. Abtheilung 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗
Regiments Nr. 2.
[75898] Lad Der Fabrikarbeiter
im Jahre 1891
das Königliche Schöffengericht zu Eschweiler,
allee 1, Zimmer Nr. 8, zur Hauptverhandlung ge⸗ Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird
laden. zur Hauptverhandlung geschritten werden. Eschweiler, den 6. März 1893. (Unterschrift),
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nung des Sequesters werden vom 22. (an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
[76391] .
K. Württemb. Staatsanwaltschaft
Ravensburg.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ravensburg vom 23. November, 30. De⸗ zember 1892, 20. Januar, 17. und 22. Februar 1893 ist gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der folgenden Personen mit
Beschlag belegt worden:
1) Fritz, Leopold, geb. am 23. März 1 Beuren, O.⸗A. Hechingen, zuletzt wohnhaft vensbur
G 2 2) Asßfalg, Philipp, Kaufmann, geb. am 23. De⸗ F ettnang, zuletzt
zember 1871 zu Hemigkofen, O.⸗A. daselbst sich aufhaltend, 3) Mendler, Konrad Reinhold, geb. am
bruar 1870 zu Leutkirch, zuletzt dort wohnhaft, ranz Paver, geb. am 22. Septem⸗
4) Hummel, ber 1870 zu Roth, O.⸗A. Leutkirch,
5) Hens, Clemens, Schneider, geb. am 23. Ja⸗ nuar 1870 zu Weingarten, O.⸗A. Ravensburg, zu⸗
letzt dort wohnhaft, 6) Nick, Johann Georg, geb. am 21.
1871 zu Unterlangnau, Gmde. Oberlangnau, O.⸗A.
Alois, geb. am 26. Juni 1870 zu hnhaft in
ettnang, F Hacrts hen. Slgi ⸗ Friedrichshafen, O.⸗A. Tettnang, zuletzt w Baienfurt, O.⸗A. Ravensburg, “
betreibt die Haftgelder⸗Erschwindelung
64 m,
Ruppert, geboren am 2. September 1856 zu Eutschütz im Königreich Sachsen, evangelisch, wegen Unterschlagung unter dem 7. Mai 1892 erlassene Steckbrief wird 1 ssteigerungsvermerks nicht derartige kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ Jsteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, fallz der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im welche herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Mai 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, oben, verkündet werden.
hinter den Kanonier Robert Lorenzen der unterstellten 2. fahrenden Batterie
ung. Josef Mathias Tenne, ge⸗ boren am 1. September 1856 zu Eschweiler⸗Stich, zuletzt zu Siegburg aufhaltsam, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 Str.⸗G.⸗B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor
Ein⸗
w
Franz
braun,
Weste,
zu Dietmanns, wohnhaft.
76387]
8) Weber, Jakob Friedrich, Schmied, geb. am
19. November 1872 zu Aldingen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Weingarten, O.⸗A. Ravens⸗ urg,
9) Kugler, Konrad, Dienstknecht, geb. am 4. Mai
1870 zu Wagenhalden, Gmde. Oberessendorf, zuletzt wohnhaft in Winterstettendorf, O.⸗A. Waldsee,
10) Schnell, Karl, Anton, Kaufmann, geb. am Juli 1869 zu Ailringen, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt ohnhaft in Ravensburg,
Friedrich,
11) Jennewein, am
zgen geb.
28. Oktober 1870 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen, O.⸗A. Tettnang,
12) Reich, Johann Evangelist, geb. am 30. August
1870 zu Schemmerberg, O.⸗A. Biberach, zuletzt dort wohnhaft,
13) Sauter, Sebastian, geb. am 21. Januar 1870 O.⸗A. Waldsee, zuletzt daselbst
Den 11. März 1893. 8
Hilfs⸗Staatsanwalt Rettinger. Garnison Stuttgart.
Durch Urtheil eines Kriegsrechts vom 28. Fe⸗
bruar/9. März d. Js. wurde der Musketier (Soldat II. Klasse) Julius Spring, Kaufmann aus Landau, in contumaciam der Fahnenflucht (im ersten Rück⸗ fall) für schuldig erklärt und das ihm gegenwärtig zutehende oder künftig etwa anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag belegt.
Den 14. März 1893. .“ Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125.
August König⸗
Rosen⸗
865 zu in Ra⸗
12. Fe⸗
Januar
19 Grundbuche von der Friedrichstadt Band 9 Nr. 611. auf den Namen des Hauptmanns z. D. Alfred von Santen zu Berlin eingetragene, in der Wilhelm⸗ straße Nr. 44 belegene Grundstück am 31. Mai 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 26 000 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, e Realberechtigten von sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des
[76445]
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
76443] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
sowie besondere 41, eingesehen werden. Alle werden aufgefordert, die nicht Ersteher übergehenden An⸗
benda, Zimmer
selbst auf den
Ver⸗ insbesondere
hervorging, insen, wieder⸗
Forderungen von Kapital,
nicht berücksichtigt werden und bei „Range zurücktreten. Diejenigen, das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ W“ werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ eigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Das Urtheil über die an Gerichtsstelle, wie
Berlin, den 8. März 1893. — Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[76442]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
der Erbpachthufe Nr. IV. zu Zippendorf, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nun Thestungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 29. März 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts⸗
des Sequesters zur Erklärung über den
Der Theilungsplan und die Rech⸗
bestimmt. 1 d März 1893
aal)
Schwerin, den 14. März 1893. Tiede, Actuar, Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amts⸗
gerichts.
Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Vorstandes der Kirchengemeinde
zu Tolksdorf, Decanats Braunsberg, werden die In⸗ haber der angeblich verloren gegangenen 4 % Ost⸗ preußischen Pfandbriefe: Litt. B. 9
1500 ℳ, Litt. C. Nr. 3209 über 900 ℳ, Litt. C. Nr. 9378 über 1000 ℳ, 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 1752 über 600 ℳ, Litt. E. Nr. 1678 über 300 ℳ, 300 ℳ, Litt. F. Nr. 2702 über 150 ℳ, Litt. F. Nr. 3733 über 150 ℳ aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermine Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 63, anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz⸗ teren erfolgen wird.
r. 1554 über Litt. C. Nr. 10 847 über Litt. E. Nr. 3780 über den
16. Oktober 1893,
Königsberg i. Pr., den 7. März 1893.
[76479] Aufgebot. . Die verehelichte Rentier Paschlau, Amalie, geb. Bethge, verw. gew. Schröter zu Leipzig⸗Lindenau als Erbin ihres Ehemannes, Gastwirths Gottfried Karl Schroeter zu Ostrau hat das Aufgebot der auf den Namen des Herrn Karl Schroeter zu Ostrau lautenden Actie des Zörbiger Bankvereins von Schroeter, Koerner & Co. zu Zörbig über 600 ℳ Serie I. Nr. 188, ausgefertigt am 23. Juni 1886, eingetragen in das Actienbuch Seite 38, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zörbig, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[76460] Aufgebot.
Auf Antrag des Försters a. D. J. H. Schnura, wohnhaft in Dorotheendorf, Kreis Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 24. Ok⸗ tober 1873 auf das Leben des Antragstellers aus⸗ gestellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 60 745 über 500 Thlr. Pr. Ct., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bis in dem auf Freitag, den 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 10. März 1893. 11.“ Das Amtsgericht. Abth. I.
[76447] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Elise Schütze, geb. Franke zu Förste bei Osterode a. H. wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen Nr. 50 706 über 158,68 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos exklärt werden wird.
Nordhausen, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[69300] Aufgebot. —
Auf Antrag des Gastwirths Franz Schyma in Zaborze wird das Sparkassenbuch Nr. 3688 der Kreissparkasse Zabrze über 402,33 ℳ auf den Namen des Antragstellers lautend, welches angeblich ver⸗ loren gegangen ist, hiermit aufgeboten. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Zabrze, den 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
[47351] Aufgebot. Der Gärtner Peter van der Wingen zu Hamm 19 hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 13 550 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Bestande von 2092,07 ℳ am 1. Oktober 1892, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 19. Juni 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Marienstraße 2, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 7. November 1892.2 1 Königliches Amtsgericht. V. (gez.) Röchling. Beglaubigt: Decker, Gerichtsschreiber.
[47350] Aufgebot.
Die Friederike Kling, Ehefrau des Tagelöhners Josef Clemens, ohne Geschäft zu Düsseldorf, Liefergasse 2, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 13 942 der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Bestande von 515,36 ℳ am 1. Oktober 1892, lautend auf Friederike Kling, Liefergasse 2, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
3 (ge) Röchling.
Beglaubigt: Decker, Gerichtsschreiber.
[69083] Aufgebot.
Der Handelsmann Georg Ludolph von Langen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der hiesigen Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 44 473 a, ausgestellt auf seinen Namen und den seiner Ehefrau Katharina, geb. Heerdt, und lautend über einen Betrag von 3615 ℳ 71 ₰, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1893, 878
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[180631 Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolph Ehrlich zu Berlin, Spandauerbrücke 1, hat das Aufgebot des ihm angeblich in der Nacht zum 12. Februar d. J. ge⸗ stohlenen, am 26. Oktober 1891 auf Herrn Meyer Lewin hier gezogenen, von diesem acceptirten, mit dem Firmenstempel des Ausstellers und der Nummer 7130 versehenen, vom Aussteller aber noch nicht unter⸗ schriebenen Prima⸗Wechsels über 2474,35 ℳ — zahlbar am 15. September 1892 — beantragt. Der Inhaber vorbezeichneter Urkunde wird deshalb auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anbe-⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. . Stettin, den 4. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[76446] Aufgebot.
1) Auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Wesner, gen. Krämer, zu Sacrow, wird folgende auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Sacrow Band I. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 26. Juni 1830 unter Bildung eines Hypotheken⸗ documents eingetragene Hypothek: 25 Thaler Cou⸗ rant und ein Ochse oder 12 Thaler, nach des Guts⸗ annehmers Wahl, welche der Johann George Krämer nach erlangter Großjährigkeit von dem An⸗ nehmer Christian Friedrich Kraemer als Ausgüterung erhalten soll, aufgeboten. Der eingetragene Gläu⸗ biger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die ausgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht werden wird.
2) Es werden ferner aufgeboten:
a. auf den Antrag der verehelichten Elsner, Marie, geb. Matschens, zu Kuschkow, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Krugau Band II. Blatt Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Pauline Greese, verehelicht gewesene Bullan, geb. Kolberg, eingetragenen 250 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder nebst Zinsen, bestehend aus dem Zuschlags⸗ bescheid vom 10. September 1869, der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 13. Oktober 1869 und dem Hypothekenbrief vom 20. Oktober 1875,
b. auf den Antrag des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Keutel in Lübben, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lübben Band III. Blatt Nr. 131 Abtheilung III. Nr. 17 (Wohnhaus) für den Zimmermeister Carl Petrick in Lübben ein⸗ getragenen 263 Thaler nebst Zinsen auf Grund der Echusd⸗ und Pfandverschreibung vom 13. Januar 1872, bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. Ja⸗ nuar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Januar 1872, 1
zum Zwecke der Kraftloserklärung.
Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lübben, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [76049] Aufgebot. Im Grundbuche von Heiden Band II. Blatt 23, Abtheilung III., ist unter Nr. 5 für den Ziegel⸗ meister ilhelm Wendiggensen zu Heiligenkirchen ein Darlehn von 600 ℳ aus der Schnldurkunde vom 29. März 1882 eingetragen. Der jetzige im Grundbuche von Heiden (Blatt 23) eingetragene Eigenthümer, Ziegelmeister Wilhelm Becker Nr. 110 zu Heiden, hat wahrscheinlich gemacht, daß dieses Darlehn zurückbezahlt, die Original⸗Obligation aber abhanden gekommen ist. Der Ziegelmeister Becker hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt und werden daher Alle, welche Ansprüche an die vorbezeichnete Hypothek zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September d. J., Morgens 10 Uhr. vor hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Hypothek für erloschen erklärt und deren Löschung
im Grundbuche verfügt werden soll. Detmold, den 10. März 1893. Fürstliches Amtsgericht. I. W. Piderit. [764800 Ausfertigung. 8 1 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Lehrers August Helmerich von Hohenroth, als Generalbevollmächtigter der Wittwe Katharina Leininger von Neustadt a. Saale, Be⸗ sitzerin des Grundstückes Plan Nr. 75 — Haus Nr. 62 — dahier, auf welchem für den Handels⸗ mann Gg. Stümmer von Würzburg für 583 Gulden 30 Kreuzer Forderung nach Vortrag vom 26. März 1819 Hypothek eingetragen ist, werden dieienigen Personen, welche auf diese Forderung rin Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebots⸗ termine, der auf Mittwoch, den 20. September 1893, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Königliches Amtsgericht. XI.
Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine
wird, anzumelden, außerdem diese Forderung für