.
2) a. Nr. 60 100, ausgefertigt auf den Namen [69567] Aufgebot. 8 2) Eines auf 325 ℳ 87 ₰ lautenden, auf Hein⸗ sich bei unterzeichneten Amtsgericht 8. ““ 8 8 8 D t t B 1 g e Alexander Bitterolf, am 3. April 1886 ursprünglich Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ rich Hilmer in Kupferdreh gezo enen und von diesem Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. . 1b 1 2 I. r 1 2. 8 1 9. über 1500 ℳ und ultimo Dezember 1891 einschließ⸗ gangener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt acceptirten, mit der Nr. 298 bezeichneten Wechsels spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗
8 2 2ẽ 2 2 4 lich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 1635 ℳ Magdeburg ist von den nachstehend benannten Per⸗ gleichen Inhalts, vember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ ’ U 2 St 82 10 ₰ lautend, sonen beantragt worden: 3) Eines auf 163 ℳ 78 ₰ lautenden unterm raumten Auf ebotstermin, daselbst Parterre⸗ 1 nzeiger un onig 1 reu 1 n 1
88. Nr. 80 101, zusgeerfiat aus den Namen “ 8 1) “ 50 ℳ, ausgefertigt für den 8 1892 afirken, auf vaqust Engels zu Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ itterolf, am 3. April 1886 über ursprünglich Zureiter August Bo mann zu Magdeburg, Niederwenigern gezogenen und von jesem acceptirten, nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. 11“ . .,13 aär 1500 ℳ und ultimo Dezember 1891 einschließlich 2) Nr. 4848 über 77 ℳ. ausgefertigt sür Louise mit der Nr. 295 bezeichneten Wechsels gleichen 3 alle unbekannten Erben und Gläu⸗ 1 8 . 8 Berlin, Sonnabend, den 18. März
der bis dabin aufgelaufenen Zinsen über 1639 ℳ Billig, geb. Köppe, in Schönebeck, jetzt verehelichte Inhalts biger des genannten Verschollenen hierdurch auf⸗ 1 1an2ne. — —2 2* 8 ₰ lautend, Handelsmann Schröter zu Schönebeck a. E., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten c. Nr. 60 102, ausgefertigt auf den Namen Wolf⸗ 3) Nr. 4870 B. über 47,33 ℳ, ausgefertigt für gefordert, spätestens in dem auf den 2. November Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeich⸗ gang Bitterolf, am 3. April 1886 über ursprünglich Geschwister Müller (Antragsteller ist der Sattler 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar 1500 ℳ und ultimo Dezember 1891 einschließlich Robert Müller in Magdeburg⸗Neue Neustadt). zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 1639 ℳÄ Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des 8 ₰ lautend, b spätestens in dem auf den 22. September 1893, legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. sind angeblich abhanden gekommen und sollen be⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, erfolgen wird. Hamburg, den 28. Februar 1893. hufs neuer Ausfertigung auf den Antrag: Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ Essen, den 25. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. ad I. des Gürtlers Max Ravené zu Breslau, termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung für Aufgebotssachen. Brüderstraße 49, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1“ . (gez.) Tesdorpf Dr. 8 ad II. 1) des Arbeiters August Großmann zu Bücher erfolgen wird. “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 1 Ransern, Kr. Breslau, Magdeburg, den 1. Fehruar 1893. [76632] Aufgebot. ad II. 2a. bis c. der legitimirten Rechtsnach⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Der Hypothekenbrief über 9 ℳ 45 ₰ Kosten, 1 folger der Buchinhaber, nämlich: EC1“ welche auf Grund des Kostenfestsetzungsbeschlusses [76630] Bekanntmachung. 1) der emeritirten Lehrerin Klara Reymann zu “ vVvom 15. November 1885 seit dem 28. Dezember Der am 21. Januar 1818 zu Ermetheis geborene Kleinburg, [76805] 8 Aufgebot. .“ 1885 für den Gastwirth Carl Walter in Jägerkrug und seit vielen Jahren verschollene Heinrich Happel 2) der Diakonissin Juliane Bertha Reymann zu Die Handlung Gebrüder Biehl in Kupferdreh im Grundbuche des Grundstücks Demedszen Nr. 25 wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormunds Kaiserswerth, 8 1 hat das Aufgebot nachstehender drei Wechsel, welche in Abtheilung III. unter Nr. 19 eingetragen stehen, Gottfried Hahn von Ermetheis aufgefordert, sich 3) der Frau Eisenbahn⸗Director Anna Kuppisch, noch nicht begeben sind: 3. für und auf das Grundbuchblatt von Demedszen Nr. 52 spätestens im Termin vom 11. Oktober 1893, geb. Gebert, zu Altona, 1) Kupferdreh den 15. Januar 1893. für Abtheilung III. Nr. 18 zur Mithaft übertragen sind, Vormittags 10 Uhr, dahier an Gerichtsstelle zu sämmtlich zu II. 2) vertreten durch die Rechts⸗ ℳ. 760,60 Drei Monate nach heute zahlen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag melden, oder sonst wie von seinem Fortleben anwälte Justiz⸗Rath Zenker und Dr. Isenbiel zu 2— gegen diesen Prima Wechsel an die der eingetragenen Eigenthümer der bezeichneten Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt Breslau, für kraftlos erklärt werden. Es werden Ordre von uns selbst die Summe von Mark Grundstücke, des Besitzers Christoph Bastigkeit und und sein dahier verwaltetes Vermögen ang seine ge⸗ daher die Juhaber der vorbezeichneten Sparkassen⸗ Siebenhundertundsechszig 60 ₰ den Werth des Besitzers Christoph Mattejiet zu Demedszen setzlichen Erben ausgehändigt werden wird. bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung zum Zwecke der Löschung der Pesten für kraftlos e- Gudensberg, 13. März 1893. 6. September 1893, Vorm. 9 ¼ Uhr, an Ge⸗ laut Bericht. (gez.) Gebrüder Biehl. klärt worden. Königliches Amtsgericht. richtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Herrn 8 1 (gez.) DHüing & Deshalb wird der unbekannte Inhaber des Hypo⸗ “ Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock anberammnten Düing & Schmiemann Schmiemann. thekenbriefes hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ [76635] Aufgebot. “ Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten No. 297 in Kupferdreh. 3 8 gebotstermine am 29. Juni 1893, Vormittags Der Conditorgehilfe Bruno Hering aus Tschiefer, Gerichte anzumelden und die betreffenden Sparkassen⸗ zahlbar bei Herrn Friedrich Krandiek Essen 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte Kreis Freystadt, zuletzt bei seinem Vater, dem in bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 2. a. d. Ruhr. gö1“ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ zwischen verstorbenen Königlichen Oberförster Hering derselben erfolgen wird. Rückseite: Für uns an die Ordre der Herren falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. in Tschiefer wohnhaft, welcher im Jahre 1866 nach Breslau, den 6. Januar 1893. Middendorf & Cie. Werth in Rechnung. Kupfer⸗ Skaisgirren, den 27. Februar 1893. Amerika ausgewandert ist, sowie die von ihm etwa K igliches Amtsger ldreh den 21. Januar 1893. (gez.) Gebrüder Biehl. “ Königliches Amtsgericht. zurückgelassenen unbekannten Erben werden auf An⸗ 8 trag seiner Schwester, der Frau Emma Hiersemann, 8 v““ geb. Hering, zu M. Bohrau, Kreis Groß⸗Strehlitz, v E1““ 8 . 1 8 aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine de Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung werden auf Antrag nachbenannter 5 Seernst,10Ze iee chas⸗ ense erglt Hypothekenobjectebesitzer diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen seine Todeserklärung erfolgen wird. Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermin, welcher auf Mittwoch, den 27. September 1893, Vormittags 9 Uhr, Karolath, den 7. März 1893.
245 596 890 333
In. Die Kosten fallen der Antragstellerin, Tag⸗ gebote, Zustellungen böhnersikcae Piar anche Eva Strattner hier zu 8 . Last. 2* und dergl. af —ggez.) Kreß.
s8 4 Verkündet am ersten März achtzehnhundertdrei⸗ [76628] Aufgebot. undneunzig. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ (gez.) Seitz, H.⸗Gerichtsschreiber. 8 storbenen Kaufmanns Gottlieb Leonhardt (Leonhard) Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Secretär Gaiser, des Kaufmanns Iegg Neless nnd des Rechtsanwalts Dris. jur. Julius Scharlach, 8n b . vertreten durch die Rechtsanwwälte Dres. Seebohm, Ie. gl.. “ “ ö cer⸗ Eöüö ö“ Teßmer zu Kolberg, vertreten durch den Rechtsanwalt gebot dah isse den Nachlaß des hierselbst Grieser daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht mele ec g 1892 kachlaß des, bicrselbft am zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes 8 20. — 092 U 8 U 2₰ 8 2 6 S We2 32 9 ½ 1 Gottlieb Leonhardt (Leonhard) Gaiser Erb⸗ aargerect Snacze enseee ge 18 85285 der daengh.ac a s en e 8 1“ Cder e ausgefertigt auf den Namen der Caroline en Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ Zinsen, gt den Nan 1ꝗe. fasse 3 8 it Teßmer zu Neu⸗Stöckow wird für kraftlos erklärt. 8
Z h 9 8 1980 Ih Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.
Nachtrag vom 23. Juli 1891 versehenen, am Die . den 9. März 1593
3. Januar 1893 hierselbst publieirten Testa- Kolberg, I—f laria üra 5 icht
ments, insbesondere den in dem § 12 desselben Königliches Amtsgericht.
aufgeführten Bestimmungen, welche wörtlich ——
lauten: — 76812 Im Namen des Königs!
„Zu Vollstreckern meines letzten Willens er⸗ Uh. L. des Wirths Andkeas Nowak in
nenne ich meinen Schwager Johann Martin bei Gromaden, vertreten durch den
Brettschneider und die Herren Jacob Ahlers Rechtsanwalt Loewy zu Exin, wegen Aufgebots eines
und Pr. Julius Scharlach. Mein Schwager Dokuments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
soll jedoch sein Amt erst antreten, nachdem Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: alle Angelegenheiten beziehentlich der Fort⸗ Das über die auf Kazmierzewo Band I. Bl. 7 in führung meiner Geschäfte, wie ich folche in Abtheilung II. unter Nr. 3 eingetragene Last ge⸗ vei baecggigehen, mmet und dres gefegelt dabe, hügete botnmen uten ien dessts ehnne meinem Willen entsprechend erledigt worden 9 em Antragsteller zur sind. Von da ab soll mein Schwager mit Posten des Verfahrens fallen dem An rags 1 (gez.) Albrecht.
6 691 28 691
syrup.
1
2
2 06 4 159 649
Zu⸗ sammen. 7 2) 22 244 4 931 71
2
üssige
Flüssi affinade einschl. des Invert
l
zucker⸗ sprups.
bruar 1893.
Holz⸗ un andlun Fe Farine. 280 546
h eeh a. d. Ruhr den und
Melis. 152 466 1 126 146
ffina
aumaterialien
lzucker: gemahlene Ra
„
„ 1 1
Kupferdr 116 230
1¼ 8
9 84 e
Gebrüder Biehl vonsun
cirte Zucker.
16 397
uund Krümel⸗
zucker
(crushed und pilé).
v
te und C
Stücken⸗
2
en⸗
l⸗ 96 439 460 910
g
Platten tang und
ürfe
zucker.
S N —
„
intr 1
.
den beiden anderen von mir ernannten Testa⸗ mentsvollstreckern vollkommen gleiche Rechte 8 Verkündet am 16. Februar 1893. in Bezug auf mein Testament und die Ver⸗ d Lrh; Gerichtöschreiber. waltung meines Nachlasses haben. Ich er⸗ “ theile denselben alle Macht und Befugnisse, 1 85 “ welche ordnungsmäßig bestellten Testaments⸗ [76751] Im Namen des Königs! vollstreckern regelmäßig zustehen, insbesondere Verkündet am 9. März 1893. befuge ich sie, Grundstücke, Hypothelpöste oder Pabst, Actuar, als Gerichtsschreiber. Staatspapiere, die zu meinem Nachlaß ge⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot einer dem hören, ohne irgend Jemandes Einmischung Fabrikanten Jos. Berentzen zu Marienburg abhanden auf ihren alleinigen Consens hin umzuschreiben, gekommenen Urkunde, erkennt das Königliche Amts⸗ zu tilgen und mit Clauseln zu versehen, und ericht II. Sögel durch den Amtsrichter Ohl für zwar sollen immer zwei der von mir ein⸗ Recht: Die Schuldurkunde des Königlichen Amts⸗ gesetzten Testamentsvollstrecker gemeinschaftlich gerichts zu Sögel vom 4. Mai 1882 über das zu verfügen können. — Gunsten der Firma J. B. Berentzen zu Haselünne Für den Fall irgend welche Zweifel über und zu Lasten des Eigeners Reinhard Ricken ju die Auslegung in diesem Testamente von mir Börgerwald im Hyvpothekenbuche des Königlichen getroffener Bestimmungen entstehen sollten, Amtsgerichts zu Sögel Bezirk 1. Abth. I. Band 2 will ich jeden gerichtlichen Streit darüber pag. 328 Fol. 244 Ifd. Nr. 4 am 6. Mai 1882 ein⸗ ausgeschlossen wissen, räume vielmehr meinen getragene Darlehn von sechshundert Mark wird für Testamentsvollstreckern das Recht der authen⸗ kraftlos erklärt. tischen Interpretation dieses Testaments und —— der ausschließlichen Bestimmung darüber, [76750] Im Namen des Königs! welche Bedeutung einer etwa in Frage ge⸗ G Vertündet am 11. März 1893. zogenen Bestimmung zuzuschreiben, ein. Nur S- Gerichtsschreiber. für den Fall meine Testamentsvollstrecker Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Fiedler nicht zu einer übereinstimmenden Entscheidung zu Altdöbern, vertreten durch den Rechtsanwalt 11“ K rch den Amtsrichte iedel für Recht: widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ Lie 1 80 Thle he 18009. dth sol nach äher prfghe bet 1 nebst Zinsen, welche auf dem dem Kaufmann Hermann erzeichneten Amtsgericht, De vorstraße Farl Kiedler in MIt⸗Thzhern mese 8 Grund⸗ 1. Shoc. 8ö Nr. , spätestens aber in bs he-sI.. 1 es. H“ Lüees dem auf Freitag, den 22. September 1893, buche von Alt. Döbern Abtbeilrn II. mrher r. 18 8 i9 80 Uhr, anberaumten Auf. zeichneten Grundstück in Abtheilung 1II. unter Nr. 12 Nachmirtag serbst Volterce Seneeeeh. . sür den Schmiedemeister Johann Gottlieb Nevoigt gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu Altdöbern eingetragen siehen, wird für kraftlos “ Seer “ erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden ellung eines hiesigen Zustellungsbevollmä htigten ..„9f... 8 ae ste beis Strafe de säthinges dem Antragsteller auferlegt. 8 Hamburg, den 4. März 1893. 1 88 8 Amtsgericht Feegh 88” dn Bekanntmachung. Abtheilung für Aufgebotssachen. Auf den Antrag: 8 “ Pr. 1) des Arbeiters Johann Bartos aus Jankow Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. praugodzki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyer — — zu Ostrowo. 1 1 [76837] Verkündet am 8. März 1893. 2) der Wirth Andreas und Barbara, geb. Sobd⸗ von Gratkowski, Gerichtsschreiber. .kowska, Pacholczyk' schen Eheleute in Groß⸗Gorzder, Im Namen des Königs! vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ Ostrowo, u.“ “ schollenen Formers, späteren Grubenarbeiters Johann hat das Königliche Amtsgericht hierfelbst am Kaßner aus Schreibersdorf, erkennt das Königliche 9. März 1893 fuͤr Recht erkannt: Folgende Ur⸗ Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter kunden: 1“ .
Herrmann für Recht: 1) über 8 Thlr. 8 Sgr. nebst 5 % . 1) der spätere Grubenarbeiter Johann seit dem 23. Mai 186 8 —— des Wirths Kaßner aus Schreibersdorf wird für todt erklärt, Anton Macieiewski in. Jankow Prsrgodzkt. 1 einge. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem tragen auf Grund des Erkenntnisses vom 23. Mai Antragsteller, Gärtnerstellenbesitzer Johann Kaßner 1866 zufolge Reguisition des Presesrichters vom zu Schreibersdorf, auferlegt. 18. Juni 1867, vigore decreti dum 21. Iuni Ober⸗Glogau, den 9. März 1893. b 1867 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 des dem Koönigliches Amtsgericht. Arbeiter Johann Bartes und seiner gütergemein —— schaftlichen Ehefrau Marianna, geb. Pietrzak, ge [76815] es is ePet Firc 8e , Grundstücks Jankow przygodzti Blatt Auf den Antrag des die katholische Kirchengemeinde Nr. 71, b 1“ zu Heeern vertretenden administratorischen General⸗ 2) über 16 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Zinse Consistoriums zu Gnesen hat das unterzeichnete seit dem 12. Jannar 187I. 8 Soer. 6 Pf. fowie Gericht am 4. März 1893 für Recht erkannt: Der 22 Sgr. Kosten, sowie die Kosten der Regquifition von der Königlichen Dircetion der Rentenbank für und Eintragung für den Rachtsanmalt Roll zu die Provinz Posen ausgefertigte Rentenbrief Litt. A. Ostrowo, eingetragen auf Grund des Mandatd vom Nr. 13 239 über 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt. 5. Januar 1871 zufolge Reauisition des Perzeßrichters Posen, den 10. März 1893. vom 7. Juni 1871, vig. decr. dom 16. Suni 1 Königliches Amtsaericht. Abtheilung IV. n der dritten en unter Nr. Un des den — — Wirth Andreas und B. rdara, geb. Sodhdoresba. [76814] e bä egenEA Grundstücks Namen Seiner Majestät des Königs Groß⸗-Gorzyce B r. 96. 1 Ueheeh. 88 1—8 z 8) üder 8 Idlr. 29 M 88 9% Ienfoh⸗ erläßt das K. Amtsgericht Fürth auf Antrag der seit dem 2. Januar 1STl un Sgr. sowie Taglohnerswittwe Margareiba Cva Strattner in 1 Thlr. Kosten und die Kvsten der Rrauifttion und Fürth folgendes Ausschluß⸗Urtheil: u“ Eintragung füͤr den Rechtsanwalt Roll zu Ostrowo 1. Die Haftscheine der städtischen Sparkassa Fuͤrth Auf Grund des zu 2 aufgeführten Mandats der Nr. 31 892 vom 4. Januar 1859 über 29 Fl., dritten unter Nr. 1 des Grundstüche lautend auf Eva Margaretha Kreßz, Dienstmagd] Groß⸗Goerhhee Batt 2. von Deberndorf, und Nr. 48 324 vom 9. April 1867 werden für krortlos erklört. 8 über 80 Fl., lautend auf Margaretha Stratiner, Ostrowo. den — 898. Zuspringerin von hier, werden diemit für kraftlos Konigliches Aurtsericht.
vor dem unterfertigten Gerichte anberaumt wird, dahier anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im aönigli 9 i Hypothekenbuche gelöscht. 1 1 8 Königliches Amtsgericht. 1 Arnstorf, am 10. März 1893.
Raff
er Zeit vom 1. August 1892 b
8 1 Koönigliches Amtsgericht. LhePhlrtrag Aufgebot. 8 ““ (gez.) Huber. 8 B s Bauers F hen zu Henners Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: A. de Cillia. . 89 “ dag.cfimmchen am Hgrnessdenf. b Namen, Stand und Wohnort 8 Hypothekenbuch Datum 8 Helena e Zas, gehe gberlterbenen Inwohneriwsttme 8 h des 1 88 des eaudelt aus 9 3 —— ; 8 (Glumpenau, als Pflegers des Nachlasses des am Antragsteller. für [Bd. Seute Eintrags. 27. Mai 1862 u Pleleger, —— B Böttcher⸗ gesellen Karl Franz Hackauf aus Glumpenau, Hölldobler, Michael und Julie, Conditors⸗ Mariakirchen. I. 55 4. März 1834. 50 Fl. Umstand für Johann Strasser alten Binder von Maria⸗ werden die unbekannten Rechtsnachfolger der vor⸗ eheleute in Mariakirchen. kirchen. bezeichneten Erblasser aufgefordert, spätestens im Straßl, Johann, Bauer in Ammersdorf. Johanneskirchen. I. 84 22. September 1828. 230 Fl. Zehrpfennig der Austraglerseheleute Josef und Maria Aufgebotstermine am 15. Januar 1894, Vor⸗ reitlinger von Johanneskirchen, und zwar 80 Fl. des mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf 3 . Josef und 150 Fl. der Maria Treitlinger. den Nachlaß der Helena Schaff bezw. des Frauz Bichler, Josef, Bauer in Ehrnstorf. Untergrafendorf. 547 1. Mai 1827. 1200 Fl. Vatergut und Ausfertigung des seit dem russischen Hackauf bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8 8 Feldzuge vermißten Johann Bichler von Ehrnstorf. Nr. 9 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem . 8 11““ 500 Fl. Muttergut desselben. sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ 250 Fl. Elterngutsrest der Gertraud Arbinger, Bäuerin von mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiscus b 8 Haidendorf. verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe Wimberger, Josef, Söldner von Münchs⸗ Münchsdorf. -. 295 26. Juli 1837. 206 ¾ Fl. Elterngut für Andreas Wimberger von Münchsdorf. alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen dorf. b 8 schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Gassenhuber, Alois, Anwesensbesitzer von Arnstorf. I. 536 ]21. Mai 1825. 33 Fl. Elterngut des Johann Dürrwimmer von Arnstorf. Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorha Arnstorf. 40 Fl. Elterngut der Anna und Therese Dürrwimmer von denen zu fordern berechtigt sein würde. 8 Arnstorf. 8 Neisfe, den 10. März 1893. 1 Ausfertigungs⸗ Wohnungs⸗ und Krankenverpflegsansprüche Kohnigliches Amtsgericht. 1 der 3 Vorgenannten. 1 Hageneder, Anton, Hausbesitzer in Arnstorf torf. . 265 11. Juni 1825. 10 FI. Mutterbar 8 [76627] Aufgebot. “ '110 Fl. Vatergut für Johann Hageneder von Arnstorf und Auf Antrag des hiesigen Erbschaftzamts in Ver⸗
d Brot⸗ I zucker.
in
Kandis.
w
und
80 622
1893 Zucker.
8 uar
165 603 2 165 219 1 160 864
ebr
anst alten.
zucker. 100 kg netto.
ten.
7
123 2 03 840
8
8 8 7 36
121 962
briken überh
814 21 13
2
20
75 25 494 85 879
6
5 finer
Producte. 10 833 498 10 711 681
10 740 6:
10
Monat 099 65 vckerung
6 960
2
11 359
im
8
ü b
anderer ö. Verfahren. benzuck
l1.
2) Zuckerraf 6
Deutsches Reich. hre
fa 6
lasse⸗Entz 9 52
) R 9 96 814 1 136
2
tian⸗
29
5
ollgebiet verfa Me
I ) 2 335
4) Zucker
de, X
0
Ausfertigungs⸗, Wohnungs⸗ und Krankenverpflegsansprüche waltung der Verlassenschaft des verstorbenen Arbei⸗
68 050
ters Carl Christian Adolph Hasenkampf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinhard Rausch, wird 6 ein Aufgebot dahin erlassen: “ “ 1 1 1 Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am [76633] 6 Aufgebot. 1 Flur 3 Nr. 980/73 Lüningstraße, Hofraum, 79 qm,] [76171] 1 228. Oktober 1892 verstorbenen Arbeiters Carl Der Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort hat Flur 3 Nr. 981/73 Hohestraße, Hofraum, mit den Ueber die nachstehend bezeichneten Grundstücke: 8 Christian Adolph. Hasenkampf Erb⸗ oder namens des Minorennen Anton Becker zu Heiden Wohnhäusern Nr. 877 a. und 877 b., 1 a 19 qm, 1) das Haus Nr. 6 c. pP. zu Qualzow der Ehe⸗ sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden das Aufgebot der in der Steuergemeinde Heiden be, 36 Thaler, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung frau des Arbeiters Bellmann, Friederike, geb. Engel⸗ hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem legenen Grundstücke Flur 1 Nr. 348a /3 und 434/206 beantragt. Es ergeht daher an alle Eigenthums⸗ hardt, 8 unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Lammersfeld, groß 33 adm bezw. 14 a 2 qm, zum Prätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und 2) das halbe Haus Nr. 12a c. p. zu Granzin und 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens die auf dortiger Feldmark belegenen beiden Acker⸗ auf Freitag, den 5. Mai 1893, Nach⸗ beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten in dem auf den 24. Mai 1893, Vormittags parcellen Nr. 14 und 15 des Eigenthümers Karl mittags 1 ÜUhr, anberaumten Aufgebotstermin, und dinglich Berechtigten werden deshalb aufgefordert, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Richter an der Heitmann daselbst, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und 3) das Haus Nr. 4 c. p. zu Schillersdorf des — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, Maurergesellen Friedrich Müller daselbst, hbiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
der 12
desselben.
eidung.
.“ 9
der titution.
2
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels s
2 7 576
der
Elution und
40949 52
V Fällung. ) 0
(
169 04 259 544
4 4
269 580
9. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die 4) das Haus Nr. 13 c. p. zu Peetsch des Maurers des Ausschlusses. 8 unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls vorbezeichneten Grundstücke Umausgeschlossen werden, Wilhelm Draegert daselbst, Hamburg, den 13. März 1893. 3 sie mit ihren etwaigen Realansprüchen ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigent hümer der Grund⸗ 5) das Haus Nr. 11 b zu Dalmsdorf des Webers Das Amtsgericht Hamburg. werden. . 1 6 stücke im Grundbuche eingetragen wird. und Musikers Karl Schumacher daselbst, Abtheilung für Aufgebotssachen. Borken i. W., den 8. März 1893. Warendorf, den 11. März v“ p. zu Fleeth des Eigen⸗ (gez.) Tesdorpf Dr. Kosnigliches Amtsgericht. b Königliches Amtsgericht. sthümers Johann Polkow daselbst, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 8 “ 1b 8 sollen antragsmäßig Hypothekenbücher errichtet — 4 [76729] Aufgebot. werden. Es werden daher alle, welche Realrechte [76631] „Aufgebot. 6 “ Aufgebot. 1 Im Grundbuche des der Wittwe Wilhelmine an diese Grundstücke zu haben vermeinen und deren Ann 16. April 1892 ist in Wien der zuletzt da⸗ Der Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort hat Bischof geborene Wolff, zu Reisen gehörigen Grund⸗ Eintragung in die niederzulegenden Hypothekenbücher selbst wohnhafte Hermann Gustav Ziller, Anwalt namens des Kleinhändlers Johann Langenhoff zu stücks Reisen Nr. 25 stehen in Abtheilung III. gib. verlangen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens des Verbandes der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ Heiden das Aufgebot der Parzelle Flur 1 Nr. 435,206 getragen: 86 “ in dem dieserhalb auf Donnerstag, den 25. Mai schaften daselbst verstorben. Zum Nachlaß desselben der Steuergemeinde Heiden, vammersfeld, groß 14 a a. Zahl 6 für Paul Hugo Emil Bischof ein 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ gehört u. a. Grundbesitz in der Wasunger Flur in 35 dm, zum Zwecke der Anlegung 1 velchn Vatererbtheil von 155 ℳ verzinslich zu 5 %, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Werth von 480 ℳ 8 8 Grundbuchblatts beantragt. Alle diejenigen, we che b. Hahl 7 für die mingreinen Paul Hugo Emil⸗ anzumelden und zu rechtfertigen unter dem Nach⸗ Der Bruder des Erblassers, der Herzogl. Staats⸗
69 0
1
smose.
1
—
51 —29 73
im 788 55 59 493 72 —
ganzen. 2 8
I. Verwendete Zuckerstoffe.
7
6 40 28 442 105 542¼ 1 14
34 849
Zucker.
9 56
fecturen.
icker. 135 306
1 7
596 57 3 296 002
Rechte und Ansprüche an der genannten Parzelle zu 8 Pauline Henriette, Karl Robert Ottp“ theile, daß alle nicht angemeldeten und von der An⸗ rath Ziller in Meiningen, hat die Erbschaft mit de haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben Nan ze Ranäse Sühentz Khfk!echgets meldungspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an Rechtswohlthat des Inventars angetreten und der spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den eine Kaution von 1029 29 ℳ ur Sicherung die aufgebotenen Grundstücke sowohl gegen, die Erlaß eines öffentlichen Aufgebots an die etwaigen 28. Juni 1 893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ der Gläubiger wegen der persön li hen Schulden jetzigen als alle künftigen Besitzer derselben erloschen unbekannten Gläubiger des Nachlasses zur Anmel beraumten Termin geltend zu machen, und zwar des Erblassers Robert Bischof. 8 sein sollen. sdsdung ihrer Forderungen und Ansprüche dahier be⸗ unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgen⸗ Diese Posten sind angeblich getilgt bezw. die per Mirow, den 11. März 1893. b antragt. Nachdem durch Entscheidung der Civil⸗ der Anmeldung sie mit ihren Rechten und Ansprüchen sönlichen Sch 8 8 ““ Großherzogliches Amtsgericht. kammer I. des Landgerichts in Meiningen vom
1“ 1 c02g 1 . hulden nach Robert Bischof sind ämmt⸗ 8 ogerie 1 - . auf die gedachte Parzelle abgewiesen und der Antrag⸗ lich berichtigt, weshalb die Fi zeifchof Gesaönant. Dr. Müller. .““ 72 b. ht Ni genots en Aufgebots ar statihaft 8 .
steller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen zj 14. 24e2. * gelöscht werden sollen. [76626] “ Aufgebot. 24. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, be⸗
wird. 1 8 Auf den . er. G stücksei bümeri Borken i. W., den 10. März 1893. E.S. deald nerce Feheheungstnche ganhümerin Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver⸗ stimmt und ergeht an die etwaigen unbekannten 8 Königliches Amtsgericht. Paul Hugo Emil Bischof und eventl. dessen Rechts⸗ waltung des Nachlasses der verstorbenen Frau Cäcilie, Erbschaftsgläubiger die Aufforderung, ihre Forde⸗ e nnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte oder Coecilia Hansen, geb. Brandt, wird ein Auf⸗ rungen und Ansprüche an den Nachlaß spätestens im 29,90⸗ 8 auf die bezeichneten Posten spätestens im Aufgebols⸗ gebot dahin erlassen: 8 — Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gericht an⸗ [766233 Aufgebot. W3 Juni 1892, Vormittags I. Es mwird der am 4. März 1826 zu Faulücklund zumelden und zu bescheinigen, widrigentalls sie mit Der Kaufmann „Bernard Schwerbrock, General⸗ 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer geborene Johann Hinrich (oder Heinrich) denselben werden ausgeschloffen werden. bevollmächtigter seines Vaters, des Rentners Her⸗ Nr. 25 anzumelden widrigenfalls sie mit ihren An⸗ Hansen, Ehemann der obgenannten Cäcilie, Wasungen, den 13. Marz 1893. wann Schwerbrock, beide zu Warendorf. hat das sprüchen auf die Poften werden ausgeschlossen werden oder Coecilia Hansen, geb. Brandt, welcher als Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Aufg bot der im Grundbuche von Warendorf Bd. 4 Lissa den 14 März 1893 sgesch “ 3 weiter Steuermann mit dem Hamburger Dampf⸗ (gez.) Oskar Müller. Bl. 1141 auf den Namen des Bernard Heinrich EW Königliches Amtsgericht. chiffe „Hermann Sauber“ am 23. Oktober 1878 Ausgefertigt.
29 kg) Conf kg) Confecturen.
97 7477
Rüben.
99 (100
93.
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken d
8
ust
unter 142 (100 k
ugust lugust ebruar 1893 . g gust runter 8
9) Sg im
März 11
1. Au
Februar 1893
sse
m 1. Au
8 2* 2 8 1 *. .
aten.
Zei
Vormonaten,
*† 1
ergebni bruar 1893
. . .
von — Februar 1893 2
Dagegen 1891/9
Zeit vom 1. A
lchen
2
8
2 22 Berl
9 9
8 ebruar 1892
Zeit vom 1. A
Fe 2
gegen 1891/9: 2
nonaten. der Zeit von
28. 8. F 8 28 91/9 28.
8 — 2
sich beziehen. en rmonaten. Zusammen in der
Betrieb
2 —
auf we
2 en in
Vormon
F —
muar 1893. 5
Zeitabschnitt V
n Vorn
Zusammen in der 92 bi gegen 1891/92 92 bis
die
den Zusammen in der
den
Zusamm
e agegen 1 8
18 1
D — Imn
1892 bi Im Februar 1893 m Februar 1893.
m Feb n d
20 8
Recker senior zu Freckenhorst und der Wittwe von Sunderland nach Hamburg in See gegangen Wasungen, 15. März 1893. Elisabeth Schulze Pröbsting zu Rinkerode eingetra⸗ und seit der Zeit mit dem genannten (L. S.) Brodführer, Gerichteschreiber.
genen Grundstücke der Steuergemeinde Warendorf 8 1 chiff verschollen ist, hierdurch aufgefordert, 8
8
D Im F In D
◻ꝙ ] 8 —