[770⁴7] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Wilhelmine, verehel. Vogel, eb. Fischer, in Greiz, Klägerin, vertreten durch echtsanwalt Dr. Brösel daselbst, gegen den
Handarbeiter Friedrich Louis Vogel, früher hier,
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen bös⸗
willigen Verlassens ladet die Klägerin den Beklagten hiermit zum Termin behufs Ab eistung des ihr auf⸗ erlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf
den 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 14. März 1893. Merkel, 1 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[77081] Oeffentliche Iustellung.
Die Frau Hermine Schreiber, geb. Lüpke, zur Zeit zu Greifenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Daniel in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Weichenwärter Wilhelm Schreiber, zuletzt zu Mecklenburg bei Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf Diens⸗ tag, den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i. M., den 13. März 1893.
F. C. H. Pöhl, Secretariats⸗Substitut, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
77033] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Lina Hedwig, verehel. Klosterberg, geschied. Bahrig, geb. Möchel, Schneiderin in Bautzen, Emma Marie, verehel. Leynhardt, geb. Sauer, in Görlitz, Marie Auguste Amalie, geb. Matthes, in Zittau, zu 1.—3 vertreten durch den Rechtsanwalt Rath Martini in Bautzen, 4) Anna, verehel. Noack, geb. Faske, Fabrik⸗ b arbeiterin in Königsbrück, 1 durch den Rechtsanwalt Sachsse in Bautzen, aden zu 1) den Schlosser Anton Hubert Josef Kloster⸗ berg, zuletzt in Bautzen, zu 2) den früheren Maschinisten Ernst Hermann Leonhardt, zuletzt in Löbau, zu 3) den Pfefferküchler August Alwin Adolph Schmidt, zuletzt in Zittau, zu 4) den Lohnkutscher Johann Noack, zuletzt in Bautzen, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, u dem Termine zur Leistung der den vorstehends 4 genannten Klägerinnen in den Urtheilen 23. Dezember 1892 auferlegten Eide und zur Schlußverhandlung vor die dritte Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den
19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichketen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht.
Bautzen, den 15. März 1893.I Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
verehel. Schmidt,
Justiz⸗
761782 K. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zustellung. “ Die von Trossingen gebuürtige ledige Dienstmagd Katharine Birk in Schwenningen und der Straßen⸗
wart Andreas Kienzle in Trossingen, als Pfleger s am 20. Juni 1891 in Trossingen geborenen un⸗ helichen Kindes der ersteren: Anna Birk, klagen egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden edigen Dreher und Fabrikarbeiter Michael Kratt on Trossingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher chwängerung, mit dem Antrage, derselbe wolle
durch vorläufig vollstrechbares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe als Vater der ge⸗ nannten Anna Birk zu bezahlen: 1) an die mit⸗ klagende Kindsmutter 30 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, 2) an die Pflegschaft des Kindes jährlich
70 ℳ Alimente, fällig in halbjährlichen Raten mit
je 35 ℳ und zwar insolange, bis sich dieses Kind
selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre. Die Kläger laden den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht Tuttlingen
auf Montag, den 15. Mai 1893, Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
an den Beklagten wird dieser Klageauszug hiemit
bekannt gemacht. Den 11. März 1893. Gerichtsschreiber Geyer.
[77032] In Sachen der
Oeffentliche Zustellung.
Curatel über Maria Barbara Bonfig von Trappstadt, Klägerin, vertreten durch den Vormund Kaspar Mahlmeister, Bauer und Metzger von da, gegen den ledigen großjährigen Spänglergehilfen Mar Altmann von München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, hat die Klägerin an das Kgl. Amtsgericht dahier mittels Klage den Antrag gestellt, durch Urtheil zu er⸗ kennen: “
I. Der Beklagte sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 8. September 1892 außerehelich geborenen Kinde Maria Barbara Bonfig von Trappstadt anzuerkennen, diesem Kinde auf die Zeit von seiner Geburt bis zu seinem zurückgelegten zwölften Lebens⸗
jahre den Unterhalt dadurch zu gewähren, daß
Ier an dasselbe während dieses Zeitraums zu
Beginn eines jeden Vierteljahres 25 ℳ bezahlt,
3) die Kosten des Streits zu tragen.
II. Das ergehende Urtheil sei, soweit zulässig, f
2„ 271 2 g vollstreckbar zu
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. Amtsgericht dahier auf Mittwoch, den 24. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte vom klagenden Vormund hiermit durch öffentliche Zustellung vor das Kgl. Amtsgericht Königshofen i. Bapern geladen.
Königshofen i. Bayern, den 15. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Beißler, Kgl. Secr.
[77038]) Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Bäckermeister Marie Schindler,
geb. Sander, zu Beuthen a. O., Flagt gegen
1) die verehelichte Hausbesitzer Ottilie Brett⸗ schneider, geb. Krug, zu Beuthen a. O., im Beistande ihres Ehemanns, des Arbeiters Ernst Brettschneider zu Beuthen a. O.,
2) den Arbeiter August Tschoppe, zuletzt in Königsberg i. N., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
wegen 12 ℳ 37 ₰ Zinsen für das IV. Quartal 1892 von 1092 ℳ Hypotheken⸗Kapital, haftend auf Haus Nr. 164 Beuthen a. Oder, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 12 ℳ 37 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen a. Oder auf den 9. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Arbeiter August Tschoppe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Benthen a. Oder, den 15. März 1893. Grieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77035 Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer und Stuckateur Albert Lindemann zu Charlottenburg, Bismarckstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Meyer zu Berlin, Kochstraße 63, klagt gegen 1) den Bauunternehmer H. von Seyd⸗ litz, bisher zu Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 57 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Bauunternehmer und Kaufmann Hugo Conrad zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 29, wegen der vom Kläger in das den Beklagten gehörige, zu Char⸗ lottenburg, Stuttgarter⸗Platz Nr. 10, belegene im Grundbuche dieses Ortes Band 120 Blatt Nr. 4428 verzeichnete Grundstück bis zum Herbst 1892 zu ver⸗ einbarten und auch angemessenen Preisen auf Be⸗ stellung der Beklagten gelieferten Stuckarbeiten zum Gesammtbetrage von 3582,11 ℳ mit dem Antrage 1) die Beklagten unter Auferlegung der Prozeß⸗ und der Arrestverfahrenskosten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, dem Kläger den noch schuldigen Rest⸗ betrag von 2082,11 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Dezember 1892 zu zahlen, 2) die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg vom 14. Dezember 1892 VI. G. 131. 92 angeordnete einstweilige Verfügung für rechtmäßig zu erklären, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung und über die Hauptsache vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 31. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nolte, Actuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV.
“
77030] Oeffentliche Zustellung. 6
Der Landarmen⸗Verband von Pommern, vertreten durch den Land esdirector der Provinz Pommern Herrn von der Goltz zu Stettin, im Prozeß ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Lisco u. Dr. Springer zu Berlin. Charlottenstr. 29, klagt gegen den Former Heinrich Rausch, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, zur Zeit angeblich bei San Francisco in Amerika auf Ersatz der der am 6. Dezember 1891 zu Berlin verstorbenen verwittweten Frau Feldwebel Rausch, Ernestine, geb. Bernholz, gegebenen Armen⸗ unterstützungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 874,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 II., Zimmer 72, auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
Berlin, den 14. März 1893.
Cremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 16.
8 [77041] effentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Philipp zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte Großkopff und Finkenstädt daselbst, klagt gegen den früheren Colon H. Diers, früher in Westerkappeln, dann in Osna⸗ brück wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 1. November 1892 und aus einer Waarenlieferung, mit dem Autrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung
1) der Wechselschuld von 360 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1893 und 3 ℳ Pro⸗ testkosten, sowie 7 ℳ 20 ₰ Provision,
2) der Waarenschuld von 173 ℳ 11 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1893,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77039] Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Heinrich Langner zu Liegnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Seifert daselbst, klagt gegen den Herrn A. Homann, unbekannten
Aufenthalts — wegen verauslagter Fracht, Rollgeld und Lagerspesen sowie 1,60 ℳ Portoauslagen — mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu dulden, daß der Kläger die drei bei ihm lagernden Ballen Kunstwolle gezeichnet HI. H II. HIII. öffentlich, oder — nach Bestimmung des Prozeß⸗ gerichts — freihändig zum Zweck seiner Befriedigung, wegen der in der Klagerechnung verzeichneten Forde⸗ rungen von zusammen 108,55 ℳ nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen seit Klagezustellung ab, sowie der Prozeß⸗ und Verkaufskosten — verkauft oder verkaufen läßt.
2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 15. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Liegnitz, den 16. März 1893.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77036] Kaiserl. Amtsgericht Masmünster i. Oberels. Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker und Krämer Alexander Fabian zu Rodern klagt gegen die Erben des zu Sentheim verlebten Ignaz Tschirret, nämlich: 1) Ignaz Tschirret, 2) Alphbons Tschirret, 3) Alois Tschirret, 4) Karl Tschirret, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 5) Marie Tschirret, Ehefrau Martin Schuffenecker zu Mülhausen, Ablaufstraße Nr. 56 wohnend, wegen gelieferter Bäcker⸗ und Krämerwaaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Schuldner zur Zahlung von 104,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf den 7. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bode
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[77029] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzerin Helene, verw. Woͤlke, in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger ebenda, klagt gegen den Tischlermeister Fritz Uckermark, früher in Leipzig, bez. Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Miethvertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des klagten zur Zahlung von 268 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen von 220 ℳ seit 1. Juli 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 179) auf den 5. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. v1“
Leipzig, am 15. März 1893.
Stockmann, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77044] 1“
I Be⸗
Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Konrad Brändle, Ausgänger zu Ülm, vertreten durch Rechtsanwalt Moos von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden früheren Metzger Johannes Dauner zu Ulm, wegen Dar⸗ lehens, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Der Beklagte habe dem Kläger die Summe von 728 ℳ 20 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen aus 700 ℳ seit 1. Mai 1891 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 17. Inni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Secretär Renner.
[77040] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben Eheleute Oekonom Heinrich Stinnes⸗
beck und Anng, geb. Lake, zu Winkhausen, nämlich:
1) des Oekonomen Johann Stinnesbeck zu Winkhausen,
2) des Wirths Theodor Stinnesbeck zu Neuenahr,
3) des Bierbrauecreibesitzers Herm. Stinnesbeck zu Essen,
4) des Wirths Franz Stinnesbeck daselbst,
5) der Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Bern⸗ bard Fehrenberg, Gertraud, geb. Stinnesbeck, daselbst,
6) der Ehefraun Johann Niermann, Anna, geb. Stinnesbeck, zu Frohnhausen,
vertreten durch Justiz⸗Rath Feldhaus zu Mülheim ga. d. Ruhr, klagen gegen den Bergmann Gerhard Falkenburg, früher zu Heissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vergütung für die Benutzung des Hauses 11/5 zu Heissen nebst 1 Morgen Land für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1892, mit dem Antrage:
1) den Beklagte 175 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen,
2) den dieserhalb aus dem gerichtlichen Arrest⸗ befehle vom 12. September 1802 angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erklären,
3) die Kosten des Haupt⸗ und Arrestverfahrens dem Beklagten aufzulegen,
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülbeim a. d. Ruhr auf den 27. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Mülheim a. d. Nuhr, 15. März 1893.
Schwanebrügger,
zu verurtheilen, an Kläger
Gerichtsschre
[77031]1 SOeffentliche Zustellung. —Der Gefangenaufseber Friedrich Babisch aus Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze
in Ostrowo, klagt gegen
1) die verwittwete Mühlenbesitzer Marie Smolny, geborene Lormis, u Kempe, 1u“
2) die Erben des August Smolny, nämlich: a. Anna Smolny verehelichte Raeder zu Dresden — Bautznerstraße 62 II., deren Ehemann, Kaufmann Gustav Raeder daselbst, . den Müllergesellen Robert Smolny, unbe⸗ kannten Aufenthalts, den August Smolny, Unteroffizier beim Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 8 in Bernstadt, die minderjährigen Geschwister Bertha, Carl, Wilhelm und Emil Smolny, vertreten durch ihre Vormünderin, die Beklagte zu 1, aus dem Darlehnsvertrage vom 30. Dezember 1880 und 23. Februar 1888 bezw. aus der Eintragung Abtheilung III. Nr. 7 bei Kempen Nr. 347 mit dem Antrage:
a. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als persönliche Schuldner und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kempen Nr 347 an den Kläger 117 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. November 1891 zu zahlen,
1 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zu 2c, Robert Smolny, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Bezirk Posen) auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pawlowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77043] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. Laska zu Herischdorf bei Warmbrunmm, vertreten durch den Rechtsanwalt Brecht zu Hermsdorf u. K., klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Thomas Baresch, früher zu Petersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 33,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. April 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermsdorf u. K. auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hermsdorf u. K., den 13. März 1893.
Kügler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Baueraltsitzer Krull zu Kribbe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Pferdehändler Wilhelm Tiedke, früher zu Lenzen a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein des Beklagten vom 2. Dezember 1892, mit dem Antrag auf Zurückzahlung des ge⸗ währten Darlehns, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, den Kläger, 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 22. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77042] tliche Zuste
1“
77028]. Der
Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Josef Döttelbeck in Borghagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, klagt gegen die Friedrike Josefine Isselstein, früher zu Henrichenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den für sie im Grundbuche von Datteln Band 1 Blatt 31 Rep. Nr. 12 eingetragenen 1 ⁄16 Antheil an den Parzellen Flur 4 Nr. 309/131 a., 310/131 a., 311/131 a. und 312/131 a. Gemeind Henrichenburg aufzulassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Recklinghansen auf den 30. Mni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76186] Oeffentliche Zunstellung. 8 Die Auszüglerin Marianna Lopata, verwittwet gewesene Paradowska, und deren Ehemann, Aus⸗ ũ Anton Lopata, die Arbeiter Viectoria, geb Paradowska, und Josef Pilarski'schen Eheleute und der minderjahrige Johann Paradowski, bevormundet durch seine Mutter Marianna Lopata, sämmtlich zu Ottosberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, klagen gegen 1) die Wittwe Catharina Goy, unbekannten Aufenthalts, 2) die Erben des Wirths Johann Goy: a. den Tagelöhner Daniel Goy zu Chlewo, b. die Johanna geb. Goy, verehelichte Tagelöhner Martin Marek 3) den Tagelöhner Martin Marek, zu 2 b. und 3 in Marienthal, auf Zahlung von 205 ℳ nebst fünf
Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in
hof 4) und in das bewegliche Vermögen 205 ℳ nebst 5 % Zinsen
laden die Beklagte Wittwe Catharina Goy zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu S - 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum zug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 9. März 1893.
Nochowicz, 1 Gerichtsschrriber des Königlichen Amtsgerickts
[77034] Oeffentliche Zustellung. “
Nr. 5046. Die Firma Gebrüder Lippmann zu Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann hier, klagt gegen den Gustav Ummenhofer, Bier⸗ brauer von hier, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Restforderung mit 135 ℳ 50 ₰ nebst
5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet
1ö16““]
denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Procent Zinsen seit dem 24. August 1875, mit dem
das Grundstück Naumannshof 42 (früher Reymanns⸗ 1 100 ℳ
seit dem 24. August 1875 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
Schildberg auf den
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Dienstag, den 23. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 10. März 1893. 3 Huber, b
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
77054]
Die Ehefrau Johann Peter Jansen, Sibilla
atharina, geb. Ploser, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 16. März 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77051]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Ehefrau des Schleifers und Wirths C. W. Ern in Wald hat gegen ihren Ehemann beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben nit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77052]
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Hebn⸗ Mohr in Solingen, Ehefrau des Klempners
ohann Hinkel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77053
durch Rechtsanwalt König II. vertretene Emma Wegen zu Remscheid, Ehefrau des Schlossers Hugo Hampe daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 189 8⁴8, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 8 88
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Versicherung. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [76825]
Eisenbahn⸗Direectionsbezirk Altona. Neubau⸗Verwaltung Hagenow⸗Oldesloe. Es sollen im öffentlichen Verding 690 000 Stück
Ziegelsteine für die Bauwerke auf der Theilstrecke Wittenburg —Zarrentin vergeben werden. Bedingniß⸗ heft ist vom Neubaubureau Hagenow⸗Oldesloe zu Ratzeburg gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ zu beziehen. Angebote sind mit der Aufschrift: „Ziegel⸗ stein⸗Lieferung für Wittenburg⸗Zarrentin“ bis zum 7. April, Mittags 11 ½ Uhr, an das Neubau⸗ bureau Hagenow⸗Oldesloe zu Ratzeburg mit den vorschriftsmäßig bezeichneten Proben, ohne welche kein Angebot berücksichtigt wird, einzureichen. Da⸗ selbst findet zur genannten Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote unter Beisein der etwa er⸗ schienenen Bieter statt. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspector.
memmeee ꝑ 2
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[76912] Bekanntmachung. Ausgelooste Stadtschuldscheine der 1 Stadtaͤnleihe betr. Bei der regulativmäßigen Ausloosung der hiesigen
22. September . 6. Disber 1881 sind folgende
poldaer
Stadtanleihe vom
Nummern: Serie A. Nr. 31 51 134 176 287 313 465 583 33 653 670 688 708 761 und 763 zu je 500 ℳ und Serie B. Nr. 5 163 148 331 361 410 480 489 569 578 759 793 836 852 899 949 988 995 zu je
gezogen worden. b Wir fordern die Inhaber dieser Papiere auf, die Kapitalbeträge der ausgelvosten Stadtschuldscheine gegen deren Rückgabe, sowie der dazu gehörigen Zins⸗ eisten und noch nicht fälligen Zinscoupons 3 am 1. Oktober a. ecr. bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, oder bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗ Anstalt zu Leipzig zu erheben, außerdem aber sich zu ge⸗ wärtigen, daß die fernere Verzinsung derselben von dem obigen Tage an aufhören werde. Rückständig sind noch aus der Verloosung on 1892: Serie A. Nr. 165 über 500 ℳ, Serie B. Nr. 744 über 100 ℳ Die nicht erhobenen Kapitalien werden bei der Sparkasse deponirt und die Zinsen zur Stadtkasse genommen. Apolda, den 16. März 1893.
[76913] Bekanntmachung.
Aufkündigung von Brandenburger Stadt⸗
Obligationen.
Folgende heute ausgelooste Brandenburger Stadt⸗Obligationen nach dem Privilegium vom 14. Mai 1866
Litt. A. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ
„ Serie I. Nr. 3, Serie II. Nr. 5, Serie IV.
Nr. 3,
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ Serie III. Nr. 4, Serie V. Nr. 12 u. 36,
VI. Nr. 17 u. 369, Serie XII. Nr. 19
u. 92.
Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ Serie II. Nr. 97, Serie IV. Nr. 39, Serie V.
Nr. 91 u. 166, Serie VI. Nr. 234 u. 239,
Serie VII. Nr. 13 23 60 61 92 132, Serie VIII.
Nr. 28 36 41 65 190 204, Serie IX. Nr. 61
124 160 178 279 309 311 327, Serie X. Nr. 50
u. 70, Serie XI. Nr. 50 u. 60, Serie XII.
Nr. 85 u. 125,
Litt. D. à 50 Thlr. = 150 ℳ Serie III. Nr. 149, Serie V. Nr. 259 u. 351, Serie VI. Nr. 277 286 300 812, Litt. E. à 25 Thlr. = 75 ℳ Serie III. Nr. 177 178 182 189 205 223,
Serie V. Nr. 431 440, Serie VI. Nr. 324 335
360 367, Serie VII. Nr. 239, 259, Serie VIII.
Nr. 260 276 292, Serie XII. Nr. 207 229 232 werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Juli 1893 gekündigt mit der Aufforderung, am 1. Juli d. J. oder später deren Nennwerth bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse baar in Empfang zu nehmen.
Die vorgenannten Obligationen sind nebst den dazu gehörenden, nach dem 1. Juli 1893 fällig werdenden Coupons und nebst Talons im curs⸗ fähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Erlösungswerthe in Abzug gebracht. Mit dem 30. Juni d. X hört jede Verzinsung der geloosten Obligationen auf.
Restanten von früheren Kündigungen: Find nicht vorhanden. Brandenburg a. H., den 15. März 1893. Der Magistrat.
76620] Bekanntmachung. 8
Die sämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. August 1880 ausgegebenen 4 56 % Anleihescheine der Stadt Münster werden zur Rückzahlung vom 31. Dezember 1893 ab mit der Maßgabe hiermit gekündigt, daß von diesem Tage an die Verzinsung derselben aufhört.
Die Rückzahlung der durch die noch rückständigen Anleihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt von obengenanntem Tage ab bei der Kämmerei⸗ kasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Diejenigen Gläubiger, welche etwa wünschen sollten, bereits vor dem 31. Dezember d. Irs. ihre Anleihescheine flüssig zu machen, werden ersucht, sich mit der Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Münster wegen freihändigen Ankaufs derselben in Verbindung zu setzen.
Münster, den 15. März 1893.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [77169]
Aktien ⸗Gesellschaft für Boden. und Kommunal⸗Kredit in Elsaß-Lothringen
iu Straßburg. Auf Grund des Art. 46 unserer Statuten werden
die Herren Actionäre zu der am Samstag, den 6. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, hier⸗ selbst im Geschäftslocale, Münstergasse 1, statt⸗ findenden einundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. 1.““ Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direction.
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Bericht der Revisoren.
4) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die zu vertheilende Dividende. Entlastung der Verwaltung.
Wahlen zum Aufsichtsrath.
Ernennung der Revisoren für das Jahr 1893.
Beschlußfassung über die Ausdehnung des
Geschäftsbelriebes bezüglich der in Art. 3.
Ziffer 1 und 2 der Statuten bezeichneten Geschäfte auf das gesammte Gebiet des
Deutschen Reichs.
Diejenigen Herren Actionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des Artikels 50 der Statuten ersucht, ihre Actien be⸗ ziehungsweise ihre Vollmachten spätestens bis den 22. April d. F. in unseren Burecanx, Münstergasse
tr. 1, oder in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co „ in 8 „ der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter
Filiale der Dentschen Bank, in Stuttgart bei der Württembergischen Ver⸗ einsbank, in Basel bei den Herren von Speyr & Co . in 8 „ „ Herren Zahn & Co, in Mülhausen i. G. bei der Bauk von Mül⸗ hausen, in Colmar bei dem Herrn August Manheimer, in Metz bei den Herren Mayer & Co . zu deponiren. Die Actien sind nebst einem doppelten, arith⸗ metisch geordneten Verzeichniß einzureichen, wovon eines quittirt mit Angabe der darauf fallenden Stim⸗ men dem Deponenten zurückgegeben wird. Zugleich erhält der Deponent eine Eintrittskarte als Legitimation zum Eintritt in das Local der Generalversammlung; diese Eintrittskarte berechtigt zur Empfangnahme der erforderlichen Stimmzeltel⸗ formulare.
Der Gemeinvde⸗Vorstand. Stechow, Bürgemeister.
Straßburg i. G., den 20. März 1893. Der Aufsichtsrath. Louis Himly, Vice⸗Präsident.
8
[77166] 8
Thüringer
in Liquidation. Naumburg a./S. Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 10. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Rathskeller hier stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Stimmberechtigt sind nur die Actien, welche bis
6. April, Abends 6 Uhr, im Geschäftscomtoir oder bei dem Bankhause E. Kürbitz, Naumburg a. S. niedergelegt sind und sind Anträge bis 28. März a. c. eventuell noch einzubringen.
Tagesordnung:
1) Antrag, den Liquidatoren den freihändigen
Verkauf der Immobilien zu übertragen.
2) Antrag über Fortsetzung des Betriebes und eventuell Beschaffung von erforderlichen Be⸗ triebsmitteln.
Naumburg a. S., den 18. März 1893.
Der Aufsichtsratk. Max Heyne.
Aectien⸗Brauerei
7197] Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Rhein &⅞ Mosel.
Der Aufsichtsrath der Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Rhein & Mosel hat die Ehre, die Herren Aetionäre zu benachrichtigen, daß die in Art. 27 der Statuten vorgesehene ordentliche jährliche Generalversammlung am Donnerstag, den 13. April nächsthin, Nachmittags 2 Ühr, in den Räumlichkeiten des Hötel du Commerce, Gutenbergplatz Nr. 10, in Straßburg, stattfinden wird.
Tagesordnung:
Geschäfts⸗ und Rechenschaftsberichte der Directoren, des Aufsichtsraths und der Revisoren über den Be⸗ trieb, die Refultate und die Conti des Geschäfts⸗ jahres 1892;
Entlastungsbeschluß für die Direction und den Aufsichtsrath;
Bilanz und Vorschläge der Direction und des Auf⸗ sichtsraths über die Vertheilung des Gewinnes;
Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes;
Wahl der Revisoren und Festsetzung der denselben zu gewährenden Vergütung;
Ermächtigungsantrag auf Grund der §§ 6 und 7 Nr. 3 des Art. 2 der Statuten.
Die Herren Besitzer von Actien auf den Inhaber lautend, welche der Generalversammlung beiwohnen oder sich auf derselben regelrecht vertreten lassen wollen, haben ihre Titel vor dem 11. April an folgenden Stellen abzugeben:
Kasse der Gesellschaft, Meisengasse 30, in Straßburg;
Boden⸗ und Communalkredit in Elsaß⸗ Lothringen in Straßburg;
Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg, Mülhausen und Metz;
Herren Ch. Stähling, L. Valentin u. Co. in Straßburg;
Herrn L. Blum⸗Auscher in Straßburg;
Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Straßburg;
Bank von Mülhausen in Mü Straßburg und Colmar:;
Bank von Metz in Metz,
sowie in den Filialen dieser Anstalten.
Straßburg, den 18. März 1893.
Im Namen des Aufsichtsraths: Der Präsident: E. Lauth.
lhausen,
.“
[77144]
Bierbrauerei „Holsatia“ A. G. in Nortorf.
Die Herren Actionäre werden hiermit einberufen zu einer ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, in Tancks⸗Hotel in Nortorf abgehalten werden wird.
Gegenstand der Tagesordunng
1) Aenderung des Statuts und zwar: 8
a. zu § 11. Der Aufsichtsrath soll künftig statt aus drei aus fünf Mitgliedern be⸗ stehen, wovon mindestens drei in Nortorf wohnen müssen. zu § 12. Redactionelle Aenderung, mit Rücksicht darauf, daß das erste Geschäfts⸗ jahr einen kürzeren, als einjährigen Zeit⸗ raum umfaßt hat. zu § 13. Neubegrenzung der Amtsdauer der Mitglieder des Aufsichtsraths. § 14 soll gestrichen werden. zu § 16 Abs. 1. Bei Anwesenheit von mindestens 3 Mitgliedern ist der Auf⸗ sichtsrath beschlußfähig. zu § 17. Ausscheiden von Ausfsichtsraths⸗ mitgliedern und neue Bedingungen für deren Rücktritt. zu § 21. Redactionelle Aenderung. Der letzte Satz soll gestrichen werden. zu § 26. Aenderung der Form und Frist
für die Berufung der Generalversammlung. zu § 27. Die Worte: „Eine außerordent⸗ liche“, bis Schluß kommen in Wegfall. § 28 und § 29 zu streichen. zu § 33 Nr. 5. Anderweite Bestimmung für Anträge einzelner Actionäre. .§ 34. Zusatz zu Nr. 3: „und deren Ver⸗ einigung mit anderen Gesellschaften. n. § 35 fällt fort. 0. § 37 Nr. 1. Statt 2 % 5 % und re⸗ dactionelle Aenderung. Widerruf der Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths und Wahl neuer Mitglieder. Jahresbericht, Rechnungsablage und Bilanz. Bericht der am 20. Januar eingesetzten Peüfungsevnemfffon Wund Antrag auf Ver⸗ hütung von Aufwendungen und Zinszahlungen an Vorstand und Aufsichtsrath. 5) Wahl zweier Revisoren. Nach § 30 der Statuten haben Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihren Actienbesitz mindestens 3 Tage vor der Versammlung an der in der öffenklichen Einladung genannten Stelle durch Vorlegung der Actien mach⸗ zuweisen. Als Stelle, wo die Aectien vorzulegen gnd, wird das Bureau des Heren Notars dr. Brode in Neumünster bestimmt, vnd siud daselbst die Stimmkarten entgegenzunehmen Nortorf, den 18. März 1803, Der Vorstand.
[77157] 8 Zu den 3 Geueralversammlungen am 27. d. M. und zwar zu jeder derselben ist vom Actionär Gützlaff, Berlin, der Antrag gestellt worden: 8 Wahl einer Revisions⸗Commission des be⸗ treffenden Jahres, also für 1890 die erste für 1891 die zweite, für 1892 die ritte.
Evn. den 18. März 1893.
öpenicker Vereinsbank.
Der Aufsichtsrath. A. Voigt.
77142]
Eintrachthütte, Aetien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden zu einer am Montag, den 10. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslocal der Ver⸗ einigten Königs⸗ und Laurahütte, Berlin, Behren⸗ straße 43/44, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Einziger Gegenstand der Tagesordnung:
Antrag des Vorstandes und Aufsichtsraths auf Vereinigung der Gesellschaft mit der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Actien⸗ gesellschaft, Auflösung der Eintrachthütte, Actiengesellschaft, und Feststellung der dazu erforderlichen Maßregeln.
Diejenigen Aectionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens 6 Tage vor dem Versammlungstermin bei der Ver⸗ einigten Königs⸗ und Laurahütte zu deponiren.
Berlin, den 18. März 1893.
Der Aufsichtsrath der Eintrachthütte Aetien⸗Gesellschaft. Richter.
[771411 Wohnungs⸗Verein Ulm. Außerordentliche Generalversammlung. Am Samstag, den 8. April, Nachmittags 4 Uhr, findet im Rathhaussaal zu Ulm laut Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 4. März d. J. eine außerordentliche Generalversammlunz statt. Tagesorduunng:
1) Uebersicht über die Geschäftslage. 2) Vermehrung des Actienkapitals und Geld⸗ aufnahme. 3) Inangriffnahme weiterer Neubauten. Ulm, den 16. März 1893. 8
3 Der Aufsichtsrath.
Vorsitzender Ober⸗Bürgermeister:
[76857] Jahres-Rechnung
für die Sonderburger Dampsschifffahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Neunnzehntes Rechnungsjahr, abgeschlossen den 31. Dezember 1892. Bilauz.
45 900— 40 000—
t 24 000,— b 12 000 — — Abschreibung Brücken u. Bauten. — — Abschreibung — Abschrreibung Grundstück. Debitores
Aveeen E Kassa⸗Behalt u. Efecten
31 900 —
Actien⸗Kapital .. .. 222 900— Dipidenden⸗Conto . Dispesttionsfernd 34 000,—
+ Zuschreibung „ 69000 Crediteores...
Gewinn⸗ u. Verlast. Gontd .... 84
F4
3847 29
K Geminn. und Srrzun Verochmung.
. 881 94 88 1728— 150.—
—
84 9099894
Einnahmnec. Saldo Ueberkrag vd. 1891 .. Antheil im Betriebsüderschuf Miethe vom Grundstück ..
Ansgabe. Abschreidung 8. d. Schiffen 25 9000,
do. a. d. Brücken und
Banzen 1 500.—
do. 8. d. Indentartmaegs 50.— Iuschreid. zum Dispositionsfonde “ Communestenern . . . . .. 1 828,95 Einkommenstener ...88 50 Beitpag 8. Seemannäkasse .. 50. — Geschästsnnkosten . . . . 298,45 Verlnst . Kanald ½¾ Part. VWW“ Diridenden 10 %% von ℳ 992 Saldd, Mebertrag d. 18,83 ..
Sonder durg. Xn . Föryat 1888. K. S. Soanhelm. N. Nwmns Hansen. . K
8 N fFen.
Resddirt und vwicti deiunden.
rsen.