1893 / 68 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klaffe.

4. Nr. 68 414. Ampel. O. Feske in

Haida, Böhmen; Vertreter: E. Köbcke in

Berlin, Brandenburgstr. 18 1I. Vom 6. Januar

1892 ab.

Nr. 68 427. Lampe mit elektrischer Zünd⸗ vorrichtung. W. J. Eastman, 25 Stafford Avenue, City of Waterville, Oneida, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Lou⸗ bier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. August 1892 ab.

6. Nr. 68 416. Destillirapparat mit Helm⸗ kühlung. Dr. J. Dick in Köln a. Rh. Vom 28. April 1892 ab.

S. Nr. 68 415. Maschine zum Reinigen und

Trocknen von Tropf⸗ und Malzsäcken. O.

Kallenbach in Braunschweig, Nordstr. 49. Vom

5. März 1892 ab.

Nr. 68 417. Verfahren zum Färben mit Reductionsproducten der Molybdänphosphor⸗ säure. Dr. F. W. Schmidt in München, Sennefelderstr. 5 II. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 68 529. Verfahren zur Erzeugung von Disazofarbstoffen auf der Faser. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 19. Dezember 1891 ab.

Nr. 68 545. Breitwaschmaschine für Ge⸗ webe. C. Blaschka in Böhm. Aicha; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. Mai 1892 ab.

11. Nr. 68 451. Befestigung von Metallsprung⸗

rücken an Buchdeckeln. M. Kuschny in Dresden, Serrestraße 10. Vom 17. August 1892 ab.

Nr. 68 454. Behälter für Briefmarken⸗ sammlungen. H. A. Krötzsch in Leipzig, Langestr. 22 part. Vom 30. August 1892 ab.

Nr. 68 456. Buch⸗Fadenheftmaschine; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 67 281. J. Th. O. Ortloff in Heidelberg, Klingenthorstr. 8. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 459. Mit einer Falzvorrichtung verbundene Drahtheftmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 63 254. Firma Maschinenfabrik Heidel⸗ berg, Molitor & Cie. in Heidelberg. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 460. füt enelehine; Zusatz zum Patente Nr. 59 527. J. Th. O. Ortloff in Heidelberg, Klingenthorstr. 3Z. Vom 8. No⸗ vember 1892 ab.

1 2. Nr. 68 419. Verfahren zur Herstellung

von Narceln und Aponarcein aus Handelsnarcein. Dr. M. Freund in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 34 a, und G. B. Frankforter in Berlin C., Hackescher Markt 46. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. 68 463. Apparat zum Reinigen von Flüssigkeiten. A. Müller in Gestüthof an der Staatsbahn, Böhmen; Vertreter: U. R. Maerz in Berlin SW., Leipzigerstraße 67. Vom 4. August 1891 ab.

Nr. 68 536. Verfahren zur Verhütung des Springens von Einschmelzröhren. Dr. C. Ullmann in Frankfurt a. M., Sternstraße 30. Vom 9. Dezember 1891 ab.

Nr. 68 556. Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure aus Mineralien; 2. Zusaß zum Patente Nr. 60 460. A. Knoop in Minden i. Westf. Vom 26. Oktober 1892 ab.

13. Nr. 68 436. Neuerung an dem unter

Nr. 51 028 patentirten locomobilen Lan kessel. G. Lentz in Düsseldorf, Uhlandstraße 18. Vom 29. Januar 1892 ab.

Nr. 68 438. Befestigung von Rohren und Stehbolzen in Kesselplatten. J. Watt in Birkenhead, England; Vertreter: A. Baermann n Berlin NW., Luisenstraße 43/44. Vom 1. April 1892 ab.

Nr. 68 50 ½4. Wasserröhrenkessel; Zusatz zum Patente Nr. 58 729. D. Almy in Providence, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 15. September 1891 ab.

14. Nr. 68 477. Steuerung für Dampf⸗

maschinen mit durch den Grundschieber veränder⸗ licher Expansion und veränderlicher Vorein⸗ strömung durch stellbare Hilfseinströmungsplatten. F. H. Morel in Paris; Vertreter: E. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 27. April 1892 ab.

Nr. 68 480. Einfach wirkender Motor mit mehreren Cylindern und ohne Druckwechsel in den Lagern. G. Frick in Köln⸗Bayenthal. Vom 14. Mai 1892 ab.

19. Nr. 68 490. Elektrischer Spurmesser.

A. Stoffers, Bahnmeister, in Wismar. Vom 9. September 1892 ab.

20. Nr. 68 413. Eine mit der Bremse ver⸗

bundene Vorrichtung zur Uebertragung der Trieb⸗ traft an Locomotivwagen. C. Lührig in Dresden, Reichsstr. 30. Vom 28. November 1891 ab.

Nr. 68 470. Heißwasser⸗Heizanlage für

Eisenbahnwagen. Consolidated Car-

Heating Co. in Wheeling, West⸗Virginia, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 68 471. Aufschneidbares Weichenstell⸗ werk. M. Naukopf in Hannover, Theater⸗ straße 6. Vom 8. März 1892 ab.

Nr. 68 475. Beweglicher Griff zum Ver⸗ stellen von Schiebefenstern der durch Patent Nr. 63 863 geschützten Art. H. Krüger, Königlicher Eisenbahn⸗Secretär, in Steglitz, Lindenstr. 45. Vom 8. April 1892 ab.

Nr. 68 495. Wagenschieber M. Schmetz in Aachen, Hubertusstr. 19. Vom 25. September 1892 ab.

Nr. 68 498. Kraftsammelnde Bremse. C. Sacco in Turin, Piazza Madama Christina Nr. 1; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom 20. Oktober 1892 ab.

8 Nr. 68 515. Verriegelungsvorrichtung mit

elektrischer Auslösung für Signal⸗ oder Weichen⸗ stellwerke. E. Eschenbach in Rofenheim, Bayern. Vom 23. Juni 1892 ab.

Nr. 68 555. Achslagerung und Schmier⸗ vorrichtung für Feld⸗ und Grubenbahnwagen. H. Sichelschmidt in Dortmund. Vom 9. Ok⸗ tober 1892 ab.

Nr. 68 411. Regelungzeinrichtung für Drehstromtreibmaschinen. Firma M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 12. November 1891 ab.

Nr. 68 465. Stützung der Elektroden von

elektrischen Sammlern auf einzelnen Röllchen. A. in Hagen, Westfalen. Vom 1. August 1891 ab.

Klasse. 21. Nr. 68 527. Elektricitätszähler; Zusatz zum

Patente Nr. 55 224. Firma Fischer & Essen a. d. Ruhr. Vom 26. Oktober 892 a

22. Nr. 68 426. Verfahren zur Herstellung

von Aquarellfarben. J. Horadam in Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg, Neanderstr. 19. Vom 27. August 1892 ab.

Nr. 68 462. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen ans Amidonaphtolsulfo⸗ säure; 5. Zusatz zum Patente Nr. 55 648. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 1. Juli 1891 ab.

Nr. 68 464. Verfahren zur Darstellung von Parafuchsin und Homologen; Zusatz zum Patente Nr. 67 128. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 11. August 1891 ab.

Nr. 68 474. Verfahren zur Reini ung von Rohanthracen und Rohantrachinon. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 20. März 1892 ab.

24. Nr. 68 502. Feuerungsanlage für Staub⸗

kohle, Kohlenlösche u. dergl. J. Kudlicz in Prag⸗Bubna; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 29. April 1891 ab.

27. Nr. 68 469. Ventilator mit zur Drehungs⸗

axe senkrechter Luftzuführung. P. Mortier in St. Etienne, Frankreich; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 17. Februar 1892 ab.

Nr. 68472. Zweiseitig wirkender Ven⸗ tilator mit besonderer Abdichtung des Flügel⸗ rades gegen das Gehäuse; Zusatz zum Patente Nr. 28 586. F. A. Geisler in Düsseldorf, Rubensstr. 6. Vom 11. März 1892 ab.

30. Nr. 68 442. Verfahren und Apparat zur

Herstellung kohlensaurer Badewässer. W. eippert in Dresden, Marschallstr. 18. Vom 26. Mai 1892 ab.

31. Nr. 68 483. Vorrichtung zum Gießen im

luftverdünnten Raum. W. S. Simpson, 49 Battersea Park⸗Road, Surrey, England; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 27. Juli 1892 ab.

34. Nr. 68 407. Avpparat zum Conserviren

von Nahrungsmitteln u. dergl. mittelst Kohlen⸗ säure. L. Smith in Chicago; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 11. Fe⸗

bruar 1891 ab.

Nr. 68 428. Farbeauftrage⸗ und Glanz⸗

bürst⸗Maschine für Fußböden. C. Schwarz in Berlin W., Friedrich⸗Wilhelmstr. 17. Vom 20. September 1892 ab.

Nr. 68 429. Bettstellen⸗Beschlag. E.

F. Weigl in Chemnitz, Treffurthstr. 11. Vom 30. September 1892 ab.

Nr. 68 437. Lampen⸗Kochapparat. . Janowski in Berlin 80., Görlitzer⸗Ufer 5 I. Vom 12. Februar 1892 ab.

Nr. 68 441. Selbstthätig wirkende Fest⸗ stellvorrichtung an Rollläden u. dergl. C.

W. Fuchs in Pforzheim. Vom 18. Mai 1892 ab.

Nr. 68 452. Selbständiger feststellbarer

Gardinenbügel für zweiseitig benutzbare Kinder⸗ wagen⸗Verdecke. Emmermann & Knabe in Zeitz. Vom 18. August 1892 ab.

Nr. 68 468. Einstellbarer Betttisch.

R. Flögel in Lauban i. Schles. Vom 26. Ja⸗ nuar 1892 ab.

Nr. 68 481. Vorrichtung zum Festlegen

der Leichen in Särgen. J. Loersch jr. in Düsseldorf, Inselstr. 28. Vom 5. Juni 1892 ab.

Nr. 68 486. Biegsamer Zeitungshalter.

C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22a. Vom 3. August 1892 ab.

Nr. 68 513. Gardinen⸗Zug⸗ und Roll⸗

vorhangstangen⸗Träger. F. Otto und C. Otto in Zerbst. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. 68 534. Zusammenlegbares, auch als

Bank mit Rückenlehne mit oder ohne Tisch be⸗ nutzbares Bettgestell. H. Tamsel in Ansbach D. 688 Mittelfranken, Bayern. Vom 18. August 1891 ab.

Nr. 68 537. Deckel⸗Einrichtung für Abort⸗

und andere Gefäße mit Wasserverschluß. P. Dumont in Wien III., Am Heumarkt Nr. 19; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 20. Dezember 1891 ab.

Nr. 68 538. Zuggardinenstangen⸗Einrich⸗

tung. M. Tamboureck in Magdeburg⸗ Buckau, Schönebeckerstr. 109. Vom 22. Januar

1892 ab. 8 Nr. 68 539. Kochkessel mit Ausguß und

Seihvorrichtung. C. F. Bellino in Goöͤppingen. Vom 26. Januar 1892 ab.

Nr. 68 542. Ausziehtisch. F. Wolter in

9b Schuhstraße 8. Vom 5. März 1892 ab. Nr.

8 518. Vorrichtung zum Ausschaben

der Weißkohlstrunke. W. H.Patten in Neuß, Niederstr. 58. Vom 30. Juli 1892 ab.

Nr. 68 421. Gleichzeitig die gebremsten

Massen einstellender hydraulischer Prellbock. C. Hoppe in Berlin N., Gartenstr. 9— 12. Vom 12. Juni 1892 ab.

Nr. 68 550. Steuerung für Drucksammler

zum Ein⸗ bezw. Ausschalten der Kraftquelle an den Hubgrenzen des Drucksammlers. Allge⸗ meine Glektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin

288 Schiftbauerdamm 22. Vom 27. August 892 ab.

36. Nr. 68 491. Kochherd zur Heizung mit Kohle und Gas. A. Stecke in Osnabrück, Turnerstraße. Vom 9. September 1892 ab.

7. Nr. 68 530. Falzziegel mit verdeckter Na⸗ gelung. W. Ludowici in Jockgrim, Pfalz. Vom 31. August 1892 ab.

Nr. 68 547. Gerüst mit veränderlicher

Spannweite. C. Klinge in Bremen, Balge⸗ brückstr. 2AA. Vom 22. Juli 1892 ab.

Nr. 68 552. Gatterthor mit Vorrichtung

zum Oeffnen und Schließen von einer entfernten Stelle aus. A. Peterson, A. Soderhjelm und N. A. Peterson in Orion, County Henry, Jll., V. St. A.; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden. Vom 21. September 1892 ab.

IE11ö““ 38. Nr. 68 412.

Spundpreßmaschine. H. Keferstein in Braunschweig, Hennebergstr. 10. Vom 14. November 1891 ab.

Nr. 68 511. Sägenschränkvorrichtung. A. Caspar in Görlitz, Dresdenerpl. 4. Vom 28. Mai 1892 ab.

12. Nr. 68 440. Vorrichtung zum Entwickeln

und Aufziehen des lichtempfindlichen Papiers bei photographischen Registrirvorrichtungen mit Pa⸗ piertrommel. Dr. A. Raps in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 16a. Vom 30. April 1892 ab.

Nr. 68 444. Registrirender Schiffscompaß.

Townsend Marine Invention Company in Baltimore, V. St. A.; Ver⸗ treter; H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. Juni 1892 ab.

Nr. 68 514. Sperrvorrichtung an Laden⸗ kassen. G. Falter & Sohn in München, Kreuzstr. 33. Vom 21. Juni 1892 ab.

Nr. 68 523. Selbsteinkassirender Kraft⸗ messer. A. Hirschfeld in Leipzig, Pro⸗ menadenstr. 321. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 531. Wägevorrichtung für Fahr⸗ zeuge. Wanamaker International Car Scale Company in Indianopolis, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 28. Oktober 1890 ab.

Nr. 68 543. Laufgewichtswaage, insbeson⸗ dere für Flüssigkeiten. G. Jordan in Kost⸗ heim b. Mainz. Vom 15. Mai 1892 ab.

Nr. 68 549. Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssig⸗ keiten; Zusat zum Patente Nr. 49 700. J. V. von Divis in Prelouc, Böhmen; Ver⸗ treter: J. Dicker in Halle a. S. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. 68 554. Vorrichtung zur selbstthätigen Aufzeichnung des Profils eines Geländes. F. Spett in München, Göthestr. 36 III. I. Vom 30. September 1892 ab.

44. Nr. 68 467. Oesenknopf. C. Moschel

in Offenbach a. M. und C. Koch & Cie. in Frankfurt a. M. Vom 25. Dezember 1891 ab.

45. Nr. 68 430. Schaufel mit verstellbarem

Rand. R. Tröger in Löbau i. S. Vom 6. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 434. Melkmaschine. C. F. Kastengren in Sjögeräs Klefva, Schweden, und O. Ch. Helgesen in Christiania, Jernbane⸗ aden 10; Vertreter: A. Mühle und W. Zio⸗ becki in Berlin W., Friedrichstr. 78. om 1. Januar 1892 ab.

Nr. 68 435. Stell⸗ und Aushebevorrich⸗ tung für mehrscharige Pflüge. P. Tupta⸗ nowski in Graudenz, Kulmerstr. 17 d. Vom 17. Januar 1892 ab.

Nr. 68 533. Wellenlagerung für Schleuder⸗ maschinen mit aufrechter Welle. E. Hansen in Flensburg. Vom 12. August 1891 ab.

47. Nr. 68 445. Niemenaufleger mit dreh⸗

barem, getheiltem und die Welle umfassendem Auflegearm. C. A. Redlich in Neudamm. Vom 1. Juli 1892 ab.

Nr. 68 453. Verschlußklappe mit Be⸗ thätigung durch doppelarmigen Hebel und an der Klappe angebrachten Daumen. J. Cilek in Prag, Heinrichsgasse 16; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Aleranderstr. 38. Vom 25. August 1892 ab.

Nr. 68 455. Biegsame Welle aus zwei entgegengesetzt gewundenen Schraubenfedern. B. W. Warwick in London, 134 Highbury Hill z Vertreter: R. Deißler in Berlin G., Alexander⸗ straße 33. Vom 1. September 1892 ab.

Nr. 68 466. Kettenrad und Kette. 8. Guthrie, Albert Road, in Levenshulme bei

kanchester, Grafschaft Lancaster, England; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. August 1891 ab.

Nr. 68 478. Innenverzahnung mit Kugeln. Falkenberg & Büsing in Dortmund. Vom 1. Mai 1892 ab.

Nr. 68 479. Druckminderventil mit bieg⸗ samer Platte. L. Andres, in Firma Andres & Schlecht, in Niedermendig, Rheinprovinz. Vom 6. Mai 1892 ab.

Nr. 68 487. Druckminderventil mit Sicher⸗ heitsventil. K. Bringmann in eddernheim b. 1eeg a. M. Vom 6. August 1892 ab.

Nr. 68 488. Ledertreibriemen aus parallelen, durch Zwischenstücke getrennt gehaltenen Längs⸗ streifen. R. Roedel in Köln a. Rh., Waisen hausgasse Nr. 5. Vom 21. August 1892 ab.

Nr. 68 492. Riem⸗ oder Seilwechsel⸗ getriebe mit abwechselnd angedrückten Spann⸗ rollen. W. Maybach in Cannstatt, Badstr. 33. Vom 13. September 1892 ab.

Nr. 68 494. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für ein Vierkegelräder⸗Wendegetriebe. 2. Kühne in Dresden, Papiermühlengasse. Vom 22. September 1892 ab.

Nr. 68 496. Abdichtung von Rohrverbin⸗ dungen durch einen mitelst Schrauben angepreßten Bleiring. F. Weipert in Heilbronn, Herbst⸗ straße 4. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 68497. Selbstthätig schließendes Schlauchventil. H. Palm in Hamburg⸗ Uhlenhorst, Bleicherstr. 36. Vom 18. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 500. Treibkette aus Stabeisen mit Stützung jedes Gliedes. H. Groß in Münster i. W., Mecklenbeckerstr. Nr. 7. Vom 3. November 1892 ab.

49. Nr. 68 473. Pneumatischer Hammer.

A. W. Wills und J. Evans in Birmingham, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumei ter, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. März 1892 ab.

Nr. 68 476. Drillbohrer mit Verschluß⸗ kopf. U. Langeneg er in München, Forsten⸗ riederstr. 5a. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 68 493. Maschine zum Bohren der Löcher für die Befestigungsstifte in Thürband⸗ hülsen und Drehzapfen. Breuer & Schmitz in Wald, Rheinl. Vom 17. September 1892 ab⸗

Nr. 68 507. Mit Luftlöchern versehene Patrize zur Herstellung von Matrizen. E. Famemessahr in Solingen⸗Foche. Vom 31. März 1892 ab.

Nr. 68 509. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen, Raspeln und ähnlichen

erkzeugen. F. Evertsbusch in Lennep, Rheinpr. Vom 7. April 1892 ab.

49. Nr. 68 512. Einrichtung an Bohr⸗ und

Fräsmaschinen zur Verstellung der Bohrspindel.

Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik 8

vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Vom 28. Mai 1892 ab.

Nr. 68 525. Krafthammer. Lairda and Sweeney Manufacturing Com- pany in St. Johnsbury, Vermont, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. Oktober 1892 ab.

51. Nr. 68 406. Verbindung eines Pianinos

mit einem Harmonium. O. Thein in Bremen, Meinkenstr. 50. Vom 22. November 1890 ab.

Nr. 68 422. Klavier mit vierteltöniger Tonleiter. G. A. Behrens⸗Senegalden in Lichterfelde b. Berlin, Bahnhofstr. 24. Vom 7. Juli 1892 ab.

53. Nr. 68 432. Luftdichter Flaschen⸗ und

Gefäßverschluß. K. Münzinger in München⸗ Schwabing. Vom 7. November 1891 ab.

Nr. 68 458. Verfahren, frische Misch während des Versandes gegen das Gerinnen zu schützen. A. Bernstein in Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke 13. Vom 23. Oktober 1892 ab.

54. Nr. 68 439. Annoncen⸗Cylinder. Ch.

S. Jenkins in Lansdale, Pennsylvanien; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 68 446. Nebelbilderapparat für Re⸗ klamezwecke. A. Le Moult und W. G. Spiegel in 172 Bowery bezw. 22 St. Marks Place, New⸗York, City New⸗York; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 13. Juli 1892 ab.

Nr. 68 447. Briefumschlag⸗Verschluß. H. Denis, Rechtsanwalt, in 135 Gravier treet, New⸗Orleans, Staat Louisiana, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 3. August 1892 ab.

Nr. 68 448. Maschine zum Anbringen von

*Metallecken an Kasten oder Schachteln aus Pappe

u. dergl. M. Heinemann, in Firma M.

Heinemann, in Bielefeld. Vom 3. August

1892 ab.

Nr 68 450. Papiersackmaschine. R. Millis in Dunedin, Neu⸗Seeland; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 68 457. Verfahren zur Herstellung von Papierfalzkapseln, welche sich durch einen Druck auf ihre Längskanten öffnen. G. W. Ruhl in

Cassel. Vom 22. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 461. Ein durch Farbe, Zahl und

Zusammenstellung von Flaggen oder Lichtern ge⸗

kennzeichnetes Verfahren für Reclame⸗ und Be⸗ lehrungszwecke. N. Ch. Wrad, Marine⸗

Offizier a. D., in London; Vertreter: G. Ludwig in Hamburg. Vom 12. November 1892 ab.

Nr. 68 499. ö der Herstellung von

Holzfilzplatten oder Holzfilzdeckeln. R. Sputh in Dresden. Vom 25. Oktober 1892 ab.

55. Nr. 68 443. Verfahren zur Herstellung eines besonders für Illustrationsdruck geeigneten

Papiers. Berger & Wirth in Leipzig⸗ Schönefeld, Leipzigerstr. 266 a. Vom 15. Juni 1892 ab.

Nr. 68 449. Vorrichtung zum Drehen der Stöcke an Aufhängeapparaten für Papier und

Gewebe. Ferdinand Flinsch, Aktien⸗

gesellschaft für Maschinenbau und Eisen⸗ gießerei, in Offenbach a. M. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 68 521. Vorrichtung zur ein⸗ und

zweiseitigen Färbung oder Leimung von Papier

und Pappen direct auf Papier⸗ und Pappen⸗ maschinen. F. Weyland in Bad Harzburg. Vom 18. September 1892 ab.

Nr. 68 526. FeI C. G.

Nitzsche und Sohn in Schmiedeberg, Sachsen. Vom 20. Oktober 1892 ab.

57. Nr. 68 501. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht; Zusatz zum Patente Nr. 62 236. C. C. Schirm in Berlin W., Königin⸗Augustastraße 51. Vom 28. Februar 1891 ab.

Nr. 68 503. Photographischer Apparat mit

schwingender Objectivhülse für ebene Platten. S. Hirschfelder in München und L. Dann⸗ hauser in New⸗York; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 14. Juli 1891 ab.

Nr. 68 508. Wechsel⸗ Cassette. A. Stegemann in Berlin S., Oranienstraße 151. Vom 5. April 1892 ab.

61. Nr. 68 408. Athmungs⸗Apparat zum Auf⸗ enthalt in mit schädlichen Gasen erfüllten Räumen.

B. Loeb Jr. in Berlin N., Fehrbelliner⸗ straße 47. Vom 24. April 1891 ab.

63. Nr. 68 420. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder mit gleichzeitig als Treibrad dienendem Steuerrad. P. Everitt in London, 47 Canno Street; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubie 8* NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. J

92 ab.

64. Nr. 68 505. Bierkühl⸗ und Wärm⸗Vor richtung; Zusatz zum Patente Nr. 63 166. C. Kluge in Barmen. Vom 26. Novembe

1891 ab. Nr. 68 506. Hahnsicherung für Doppel

zapfhähne. F, Reichenow in Mühlhausern b Tilesiusstr. 44. Vom 20. Februa 2 ab.

Nr. 68 510. Faß⸗ oder veret.eon.

G. Leonhardt in 6 Damrak, Am terdam; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. Ma

1892 ab. . Nr. 68 516. Korkzieher, bei welchem das

Herausziehen des Korks aus der Flasche durch eine Spiralfeder bewirkt werden soll. 2 Nay in Wiesbaden, Mauer⸗Gasse 8. Vom 28. Juni

A. May

1892 ab.

Nr. 68 518. zum Ab⸗ füllen von Flüssigkeiten. J. in Seventh Street, City of Columbus, County of Platte, State of Nebraska, V. St. A.; Ver⸗

treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin

NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. August 1892 ab.

Nr. 68 519. Verschluß an Behältern für 8

Hochdruckgase; Zusatz zum Patente Nr. 65 389. E. Th. Foerster in en pe Alte Jacobstr. 5. Vom 18. August 1892 ab.

g, der Maschenreihen erreicht wird. kersdorf, Bez. Leipzig.

Vermehrun G. F. Großer in Mar

27. Februar 1893. G.

Nr. 12 079. breiten Enden. SW., Waterloo⸗Ufer 2. 1893. P. 443.

Nr. 12 080. verschließbarem Klappkragen und scheinbaren Verschluß bildenden der Brustseite. Dänemark; Hehag Graskeller 21.

Nr. 12 081. verschließbarem

Nr. 68 522. Spülvorrichtung. E. Cla⸗ renbach in Berlin, 22. September 1892 ab.

Nr. 68 544. Büchsen⸗ und Flaschenverschluß. F. G. Thomas in Hasselfelde a. Harz. 15. Mai 1892 ab.

Wilhelmstr. 18. Bindeschlips Frau Caroline Prenzlau in 25. Februar

Vorhemd mit festem, hinten

Flaschenwasch⸗ und Spül⸗ J. Charleux und A. Philippe in Paris, 6. Bould. de Strasbourg; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstraße 22 a. Vom 28. Juni 1892 ab. 66. Nr. 68 553. Rührwerk zum Verarbeiten die Wurstfabrikation. N. Schneider in Ludwigshafen a. Rh., Schiller⸗ Vom 23. September 1892 ab. 67. Nr. 68 482. Tellermesser⸗Schleifmaschine. W. Zell in Kleinneusiedel, Nie Vertreter: R. Lüders in Görlitz.

Nr. 68 489. Drehbarer Mantel für Messer⸗ leif- und Putzmnaschinen. J. Schneider in Wien IX., Währingerstr. 48;

Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗

Vom 26. August 1892 ab.

68. Nr. 68 484. Selbstthätiger mit Feststellvorrichtung. L. L Katharinenstr. 49.

Nr. 68 517.

8 Verzierung auf Ferd. Jörgensen in Swend⸗

25. Februar 1893.

Vorhemd mit festem, hinten „aufrechtstehendem und durch Ein⸗ lage versteiftem Halskragen, sowie einer, einen scheinbaren Verschluß bildenden Verzierung auf Ferd. Jörgensen in Swend⸗ F. Engel in Ham⸗ 25. Februar 1893.

straße 50 III.

der⸗Oesterreich;

Vom 20. Juli der Brustseite. borg, Dänemark; Vertreter: burg, Graskeller 21. . 297

Nr. 12 086. Pflanzenfaser.

Corset⸗ und Kleiderstäbe aus Frau M. L. verw. Hoffmann in Schreibergasse 8. 7. Februar 1893. 28. 4. Nr. 11 898. Am Gehänge von Ampeln zu befestigende Vorrichtung zum Geradehalten des Hugo Cohn in Berlin SW., 20. Februar 1893. C. 236.

Thürschließer oets in Hamburg, Vom 30. Juli 1892 ab. Vexir⸗Schreibkasten. Frau L. Weber, geb. Beißner, in Stadthagen, Obern⸗ 2 Vom 6. August 1892 ab. 8 Hahn⸗ bezw. Hammerschloß für Jagdgewehre. Firma Thieme & Schlegel⸗ Vom 18. Nopember 1891 ab. Selbstthätige Ausrückvorrich⸗ tung für Spul⸗, Zwirn⸗, Dublir⸗ u. dergl. Ma⸗ schinen. P. Smith, in Firma Prince Smith & Son, und S. Ambler, beide in Keighley, Burlington Shed, Grafsch. Vork, England; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ Vom 31. Juli 1892 ab. Strecke mit zwei oder meh⸗ reren Nadelwalzen. F. ter Weele in P Zoulevard Poissonnisre; Vertreter: F. Wirth Dr. R. Wirth in Ber Luisenstr. 14. Vom 2. September

Nr. 68 524. Schleifvorrichtung für die wandernden Deckel an Krempeln. E. Appen⸗ zeller, Ch. Lentz in Alost, Belgien und E. Fillenl in Hatten, Elsaß; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Aleranderstr. 38. Vom 8. Oktober 1892 ab.

80. Nr. 68409. Verfahren zur Herstellung von Alkali⸗ und Säure⸗beständigen Flüssigkeitsfiltern. J. F. Fischer und C. A. F. O. Peters in Vom 13. September 1891 ab. Verfahren zur Herstellung von Korksteinen. Grünzweig & Hartmann in Ludwigshaten a. Rh. Vom 1. Juli 1891 ab. Kette zum Verschließen von Säcken. F. Triller in Glogau, Bernhardiner⸗ ß Vom 27, Juli 1892 ab. Nr. 68 424. Sackhalter. in Burkersdorf bei Hirschfelde 31. Juli 1892 ab.

Lampencylinders. Friedrichstr. 37 a.

Nr. 11 968. leuchtungsarten röhren resp. Zugketten, die zur Verminderung

Nr. 68 535. oder mehreren Zug⸗ seitlich angeordnet der Hängetiefe der Franz Fischer in Mainz, Rheinstr. 36. 892. F. 427. Vorreiber an der Decke zum ampenglases bei Petroleumlaternen, Lampenglas

milch in Suhl. Nr. 68 485.

31. Oktober 1 Nr. 11 990. Halten des L

Gestell und einer in der zum Andrücken

Berlin S0., Skalitzerstr. 33. S. 510.

Nr. 11 994. Sturmlaterne, deren Siebboden und Oelbehälter angebrachter mantel eine nach innen vorspringende Aus zum Anzünden der Laterne besitzt. n in Düsseldorf.

Nr. 11 998. von Petroleumlampe Asche in explodirende2 ziehbarem Rohr. C. H. Nebenthal jun. in C 22. Februar 1893. N. 223. Nr. 12 034. von cylindrischer, Form und in beliebiger Größe, bei Silbersternpulver in einer Hülse ist, welche von dem bengalischen L Rud. Jahn in Reinickendorf b. 25. Februar 1893.

Nr. 12 043. Brenner für Spiritus und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Spiritus zunächst in einem das Brennerrohr umgebenden Hohlraum verdampft und dann der Dampf zum Theil zur weiteren Verdampfung, zum Theil zur Flammenbildung verwendet wird. Wark i. F. F. F. Wark &

23. Februar 1893. W. 842.

Zusammenlegbarer

korb oder Gitter für Petroleumlaternen.

Weltwen in München. 20. Februar 1893.

Nr. 12 987. losen Auslöschen der Petroleumlampen, aus einem mit gebogenem gart, Hermannsstraße 15. 10. Fe⸗

11394.

peng umgebenden . 141. Achsenrichtung wirkenden r. 68 520. Sommerfeld 24. Januar 1893.

Frankfurt a.

Februar 1893.

Blasrohr zum Auslöschen zum Blasen ampen mit innerem, heraus⸗ C. H. Nebenthal sen. und

Woems a. Rh. 2 . Bengalische Silbersternfackeln kegelförmiger

untergebracht ichtpulver um⸗

Nr. 68 423.

schlossen wird. G. E. Hempel Lette⸗Allee 18.

„Sachsen.

Zifferblattbefestigung Taschenuhren. Gebrüder Thiel in Ruhla. Vom 4. Februar 1892 ab.

68 541. Taschenuhr⸗Zeigerwerk mit eder für den Minutent bei Stuttgart.

Nr. 68 551. Taschenuhr mit Aufziehwelle und des Federh Platine. Gebrüder Thiel in Ruhla. Vom 1. September 1892 ab.

85. Nr. 68 410. Filtrir⸗Vorrichtung; 2. Zus⸗ zum Patente Nr. 58 999. M. Wei Tetschen a. Elbe, Böhmen; Vertreter: C.

Vom 22. Oktober 1891 ab.

ppel⸗Jacquardmaschine mit

und Ausrückung der Karten⸗ prismen. R. Beck in Wien V., Hunds⸗

thurmerstr. 27; Vertreter: C. Fehlert und G.

Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr.

. Bäandwebstuhl mit abgestufter Uebersetzung zwischen Antriebwelle und Schaft⸗ Zusatz zum Patente Nr. 62 009. A. Lutherstr. 24.

. Vierkästiger Schützenwechsel mit Knowles’schem Schaltgetriebe. P. herr in Chemnitz, Salzstr. 24 I. zember 1891 ab. Nr. 68 425. Magdeburg⸗Sudenburg. 892 ab.

rieb. G. Jaißle Franz Friedrich 3 Co. in Delmen⸗

Anordnung der Nr. 12 050.

auses an der hinteren

Lampenlöscher

hrchen und Metall⸗ in Dresden. Nr. 68 418. Do⸗ selbstthätiger Ein⸗

Haege in Stutt bruar 1893. H 6. Nr. 11 946. Filter mit mehreren in einem ehälter neben einander angeord⸗ welche mit Hilfe von durch hindurch geführten Steige⸗ Verbindung g, Steindamm 107,

gemeinsamen B neten Filterzellen,

die Filterschichten

J. Hausfeldt inHamburg 21. Februar 1893. H. 1168. 9. Nr. 11 938. Bürste

20. Mai 1892 ab. Nr. 68 431.

ste mit auswechselbaren Rudolf Kastner in Woldenberg Pietsch in Berlin N., 22. Februar 1893. K. 1091.

Reisebürste & Pinselfabrik Donaneschingen in Donaueschingen. 22. Fe⸗

Roscher in . 15. November 1892 ab. Nr. 68 433.

Bartstücken. und Hermann Invalidenstr. 124. Vom 3. De⸗ G. 5 Schnitzelpresse. E. Bendel bruar 1893.

Nr. 11 966. Bürstenbüschel für Schleif⸗ bürsten, welches durch Einlage eines Füllmittels in die Fassung zwischen die Borsten ꝛc. besseren Aufnahme des Schleifmitte

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

ls auch nach Stauder in Berlin, Engelufer 16. 22. Februar

1893. St. 36 11. Nr. 12 072. Notizblock, dessen Blätter an se ganz mit Anzeigen und Hugo Borchert 8 resdenerstr. 103. 28. Februar

10 450, 11 106 und 11875 der Seite und theilwei diversem Inhalt bedru in Berlin S., 1893. B 8 Nr. 37 963. üssigkeiten, keit zu bringenden Tur Schutzkorb. Memelerstr. 40, und Fr. Wochele in Berlin Schönhauser⸗Allee 36— 39. N. 166. Nr. 12 00s. Asbest beleg

Teig⸗Misch⸗

maschine mit einer durch Schieber echselbarem Triebwerk. 1 25. Februar

Hohlbandfeder, bestehend aus auf einander beweglich angeordneten Stäben. Koch & Kloppe in Leipzig⸗Lindenau, 22. Februar 1893. K. 1087. Hosenträger,

und Knet⸗

Mulde und ausw Königs in Aachen, Peterstr. 98. 1893. K. 1094.

Nr. 11 955.

Geräth zur Durchlüftung von bestehend aus einer in die Flüssig⸗ bine mit Luftzuleitung und

19. Oktober 1892.

An beiden Stirnseiten mit ter Gummiring als Verpackungs⸗ mittel für die Glasrohre in den Hahnköpfen der Flüssigkeitsstandzeiger an Dam Apparaten. Aug. Schönau in 27. Februar 1893. Sch. 9 Warmwasser⸗

dessen Trag⸗ ammenlaufen und mittels Schraubenfeder mit den Knöpfpatten verbunden ind, während sie im Brusttheil in Schrauben⸗ edern auslaufen, die mittels Haken in die Stell⸗ erden. Alfred Jope in Leipzig, prinzstr. 54 B. 23. Februar 1893. 95

Nr. 12 075. Gourafeder, bes mit Spiege

bänder im Rückentheil zus

f fkesseln u. dergl. ösen eingehakt w Altona, Lornsen⸗ Nr. 12 024. erzeuger mit viereckigem Querrohr, berührter Rostplatte und Siederö Flach in Berlin N., brugr 1893. F.

Öund Dampf⸗ vom Wasser

Eberswalderstr. 28. 23. Fe⸗

15. Nr. 11 884. Winkelhebel mit einem an

einem Draht befestigten Taster zum Hinabdrücken Druckpapierecken in Freiburg i. B. 28

Imitirte Sammtvogel⸗ oder tehend aus der Pfauschwanzfeder

Kersenbrock G 8 ichtem, gebeiztem und ge⸗

gel in geble Zustande mit von und für die Gourafeder hfeld in Berlin, ruar 1893.

Hose, bei welcher

entsprechende Fagon durch ite eigenartig

teue Königstr. 31. h. 1186.

Nr. 12 07 ddie dem Körp eeine an der Gesäßse

aufstehender

Karl Wirth 17. Februar

Nr. 11 986. Setzschiff für Druckereizwecke, i welchem in den rechten Winkeln, zur Ver⸗

6. Nahtlose

eingewirkte

meidung des Ansetzens von Schmutz sowie zum

Entfernen des sich ansammelnden Wassers, Oeff⸗

nungen angebracht sind. Bauer'’sche Gießerei

8 1 a. M. 22. Februar 1893. 71

Klasse. 21. Nr. 11 944. ECElektro⸗Motor mit 2 Pol⸗

schuhen an einem Elektromagnet und einem Doppel⸗T⸗Anker mit Commutator für Lehrzwecke und zum Betrieb mechanischer. Spielwaaren. Conrad Klein in Nürnberg, Mohrenstr. 1. 6. Februar 1893. K. 1047.

Nr. 12 007. Bleistreifen als Leitungs⸗ metall bei galvanischen Elementen. Caesar Vogt in Berlin. 27. Februar 1893. V. 186.

Nr. 12 019. Befestigungsöse für Leitungs⸗ drähte. Emil Blust in Frank urt a. M. 24. Februar 1893. B. 1279.

Nr. 12 064. Verbindung elektrischer Lei⸗ tungsdrähte mit Eisen⸗ oder Stahldrähten zum Zwecke der Entlastung der ersteren. Emil Blnst 38 öe a. M. 27. Februar 1893. B. 1287.

24. Nr. 11 903. Schüttelvorrichtung für ver⸗

tical bewegliche Roste, bei welcher Daumen das Heben des Rostes bethätigen. K. F. Meier in Doos b. Nürnberg, Leyher Weg 42. 20. Fe⸗ bruar 1893. M. 844.

Nr. 11 939. Luftlade mit Doppelklappe sür rauchlose Feuerungen. Eugen Bagge, Feuerungstechniker in Lörrach i. Baden. 22. Fe⸗ bruar 1893. B. 1273.

25. Nr. 11 967. Flechtmaschine, bei welcher

zur abwechselnden Herstellung bandförmigen und hohlen Flechtwerks die Endteller der Gangkurven mit Umlauftellern versehen und durch einen Ver⸗ bindungsteller verbunden sind. H. A. Schmitz in Barmen. 10. Februar 1893. Sch. 910. Nr. 12 062. Auf der Lamb'schen Strick⸗ maschine hergestellter Strumpf mit gefütterter Sohle. G. F. Großer in Markersdorf, Bez. Leipzig. 10. Februar 1893. G. 555. . Nr. 11 921. Gasbrenner mit zwei Einlaß⸗ ventilen. Robert Saalfeld in Berlin 80., Neanderstr. 3. 22. Februar 1893. S. 548., Nr. 12 030. Drehbarer Heizbrenner. Johannes Rühling in Berlin, Johanniterstr. 3. 25. Februar 1893. R. 720.

27. Nr. 12 031. Windfangende Ventilations⸗

kappe. Richard Schippel in Chemnitz, Apollostr. 14. 25. Februar 1893. Sch. 946.

30. Nr. 11 907. In der Längsrichtung seines

Halses mit zwei gegenüber liegenden Auslauf⸗ nuthen versehenes und he eingekerbten Glas⸗ oder elastischen Vollstövsel zu verschließendes Tropfglas. Albert Treffurth in Altenfeld i. Th. 20. Februar 1893. T. 347.

Nr. 11 908. Zerlegbarer Verschluß mit Lagerführung für Zangen u. dergl. Werkzeuge oder Theile von ihnen. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 21. Februar 1893. J. 294.

Nr. 11 910. Mit Ausschnitten zur Auf⸗ nahme der Bodenplatte ausgestatteter, aufklapp⸗ barer Cuvettenbügel für zahnärztliche Zwecke. Paul Martens in Friedrichshagen b. Berlin. 21. Februar 1893. M. 846. 1

Nr. 11 915. Aseptisches Etui für ärztliche Zwecke, welches in geöffnetem Zustande einen Ständer für chirurgische Instrumente und andere ärztliche Geräthe bildet. Louis & H. Loewen⸗ stein in Berlin N., Gr. Hamburgerstr. 3. 22. Februar 1893. L. 664.

Nr. 11 916. Saugvorrichtung zum Reinigen von Wunden, bei welcher die nachstellbare Kolben⸗ packung aus Gummi und Leder besteht. Fr. Tiede in Berlin N., Friedenstr. 4. 22. Fe⸗ bruar 1893. T. 349

32. Nr. 11 996. Glasgegenstände mit Chromo⸗

verzierungen in Email. Walter Pilgrim & Co. Nachf. in Berlin, Ritterstr. 123. 22. Fe⸗ bruar 1893. 438.

32. Nr. 11 878. Behälter für Parfümflaschen

u. s. w. in Gestalt einer Glocke. Koennecke Co. in Berlin W., Leipzigerstr. 100. 13. Februar 1893. K. 1064. 8

Nr. 11 879. Durch Riemen und Klemm⸗ nadeln zusammengehaltener Transportüberzug für Malrahmen. E. R. Butler in Ueberlingen a. Bodensee. 20. Februar 1893. B. 1265.

Nr. 11 881. Touristenstock, bestehend aus einem dreitheiligen, durch Verschraubung lösbaren Gestell mit abschraubbarem hohlen Knopf zur Aufnahme eines Sitzes. Ferdinand Giercke in

7.

Rostock, ettotisches Weg 110. 6. Februar 1893. 51.

Nr. 11 906. Radfahrertasche, die zum Be⸗ eestigen am Rahmen des Fahrrades und an der zenkstange und zum Tragen als Tornister, an der

Seite oder in der Hand eingerichtet ist. Georg

Stützel in Nürnberg, Königstr. 40. 20. Fe⸗ bruar 1893. St. 360. V . Nr. 11 911. Rucksack⸗Tragriemen mit ver⸗

stellbarem Ring. Albrecht Kind in Hunstig bei Dieringhausen. 21. Februar 1893. K. 1084.

Nr. 11 913. Bei Kasten⸗ oder sonstigen

Bügeln zur Herstellung von Zwischenwänden, eine oder mehrere Stangen, die unten mit einem Schlitz versehen und mit der äußeren Bügelwand fest verbunden sind. Lipmann & Löwenstein in Offenbach a. M. 22. Februar 1893 L. 666.

T.

Nr. 11 914. Aus zwei Paar Riemen und

einem Bügel bestehender Tragriemen für Mal⸗ kasten und Rahmen ꝛc. E. R. Butler in Ueberlingen a. Bodensee. 22. Februar 1893. B. 1268.

Nr. 11 922. Stickereirahmen, bei dem das

zu bestickende Gewebe zwischen zwei in einander passende Holzringe geklemmt wird. Fräulein Susie Delveaux in Bonn a. Rh.,

straße 4. 22. Februar 1893. D. 451

Convikt Nr. 11 949. Aluminium⸗Palette. Fritz

Teutloff in Berlin, Rosenthalerstr. 63/64. 3. Februar 1893. T. 335.

Nr. 11 952. Necessaire zur Aufbewahrung

der bisher einzeln in den Taschen aufbewahrten Gebrauchsgegenstände, bestehend aus mehreren, mit geeigneten Abtheilungen versehenen Behältern, welche sich leicht vereinigen und trennen lassen und bequem in der Tasche untergebracht werden können. Salvador Malo in Paris, 43 Rue Copernic; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr 32. 23. Februar 1893. M. 850.

Nr. 11 978. Kalt zu benutzender Stirn⸗

haarwickler. A. Freese in Spandau, Breite⸗ 8g5 66, und W. Wiese in Spandau, Adam⸗ traße 3. 1. Februar 1893. F. 557.

Klasse. 33. Nr. 12 032. Transportabeles Zeltbett, aus

dem Zelttuch und zwei, aus je vier gelenkig ver⸗ bundenen Stäben zrae e. etzten Giebelgerüsten bestehend. Georg Scherffig in Zwickau i. S., Nicolaistr. 14. 25. Februar 1893. Sch. 948.

Nr. 12 069. Tragevorrichtung für Tor⸗ nister, gekennzeichnet dadurch, daß die gebildeten Schulterriemen mit einem Nackenriemen die wir⸗ kende Last S aufnehmen. Albert Herz⸗ Her in Berlin, Blumenstr. 80/81. 19. No⸗ vember 1892. H. 1063.

Nr. 12 092. Offener Gummifingerhut zum Umwenden bezw. Abheben von Blättern beim Lesen, Geldzählen, Billetausgeben, Bogenlegen, Kartenspielen u. dergl., mit ebenen oder unebenem Flächen. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 27. Februar 1893. T. 356.

Nr. 12 094. Blumenhalter für Bilder und Spiegel, welcher drehbar, verstellbar oder abnehmbar angeordnet sein kann. Victor Scheurich in Berlin, Friedrichstr. 207. 27. Fe⸗ bruar 1893. Sch. 951.

Nr. 12 097. Vorrichtung an Schirmen zum Auffangen des abfließenden Wassers, be⸗ stehend aus einem wasserdichten, über die 8 zu streifenden Hohlkörper. H. A. Runkle in Reading, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: R. Andrießen und F. Dannert in Berlin NW., Alt, Moabit 116. 4. Februar 1893. R. 688. . Nr. 11 106. Zusammenlegbares Bettgestell mit aufrichtbarem 4 oder Bettrahmen und gegen diesen umlegbarer getheilter Kopf⸗ wand und Fußwand. H. Schlesinger in 8 C., Spandauerstr. 49. 24. Januar 1893. . 875.

Nr. 11 904. Aus einem mit Stoff über⸗ zogenen Cylinder oder ähnlichem Körper bestehen⸗ des Wärmekissen. Josef Stickers, Kunstmaler in München. 20. Februar 1893. St. 361.

Nr. 11 905. Selbstthätiger Streukloset⸗ Deckel mit einer im geeigneten Verhältniß zum Böschungswinkel der Streumasse vor die Fall⸗ öffnung vortretenden Schüttrinne. Th. Lampe, Bv in Bremen. 21. Februar 1893.

Nr. 11 936. Lampenkocher, bei welchem Kochgefäß und Ständer aus einem Stück bestehen. A. Viereck in Berlin, Zimmerstr. 56. 11. Fe⸗ bruar 1893. V. 180.

Nr. 11 937. Federmatratze, bei welcher außer den bekannten Sprungfedern noch soge⸗ nannte Spreizfedern zur Anwendung gelangen, mittelst welcher Gurte u. s. w. über den Sprung⸗ federn gespannt gehalten werden, sodaß bei einer stattfindenden Belastung auch die Elasticität de Spreizfedern mit in Anspruch genommen wird A. Helm, Tapezierer in Blasewitz⸗Dresden 21. Februar 1893. H. 1167.

Nr. 11 964. Achsenlager für Rollvorhänge mit Versteifungsstrebe und zickzackförmigem Ein⸗ führungsschlitz. Carl Justus Weyermann in Elberfeld, Hofkamp 30. 7. Dezember 1892. W. 686.

Nr. 11 965. Zahnstocherbehälter, bei welchem die Zahnstocher mit der Spitze in einem oben geschlossenen Behälter zwischen zwei hori⸗ zontal gegen einander federnden Scheiben fest⸗ geklemmt werden und nur von unten heraus⸗ gezogen werden können. Fr. Engelfried in Württemb. 23. Februar 1893.

363

Nr. 12 001. Spirituskocher, bei welchem unter dem Spiritusbehälter noch eine Flamme angebracht ist. Emil Strauß in Breslau, b Klosterstr. 41 a. 24. Februar 1893. St. 365.

Nr. 12 003. Verstellbares Eßgeschirr (Essenträger). Heinrich Solfrian in Hamme bei Bochum. 24. Januar 1893. S. 509.

Nr. 12 004. Stiefelauszieher mit vorn an der Gabel angebrachtem Bügel, sowie in der Gabel angebrachten Gummieinlagen. Cark Haschke in Striesen b. Dresden, Huttenstr. 17. 21. Januar 1893. H. 1075.

Nr. 12 005. Zusammenklappbare Auszieh⸗ und Bockleiter dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitentheilen drehbaren Sprossen in der Mitte getheilt und hier mit einer am Fußende der Leiter feststellbaren Stange gelenkig ver⸗ bunden sind, und daß ein in einer Leiterseite be⸗ festigter Zapfen in einem Ausschnitt des Gelenk⸗ bandes durch Federdruck verschiebbar angeordnet ist. Gustav Hermann in Baden⸗Baden, Schloßstr. 20. 13. Februar 1893. H. 1144.

Nr. 12 006. Jalousie⸗ und Rollladen⸗ Steller, gekennzeichnet durch eine Blattfeder mit Querrinne und durch einen festen Drahtbügel. Wilhelm Bachtenkirch in Iserlohn. 2. Februar 1893. B. 1195. .

Nr. 12 051. Verstellbare eiserne Zuggar⸗ dinen⸗Einrichtung, gekennzeichnet durch eine Faldel⸗ befestigungsvorrichtung mit Schlauchüberzug. Carl Maltner in Leipzig, Fleischerpl. 5. 3. Februar 1893. M. 811.

Nr. 12 053. Eiserner Stuhl mit in den Leisten beweglichem Sitzbrett. Nagel & Weber in Karlsruhe i. B., Karlstr. 70. 16. Januar 1893. N. 198.

Nr. 12 054. Brotschneidmaschine, gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß das schräg stehende Schneid⸗ messer beim Durchziehen vermittelst eines s baren Angriffshebels gleichzeitig in die horizon Lage gedreht wird. M. Ramsing in Flensbu Friesischestr. 100. 25. Februar 1893. R. 7

Nr. 12 056. Flaschenschrank mit auszieh⸗ baren Flaschenlagern, welche an der Vorderseite und Hinterseite umlegbare Widerlagsbügel be⸗ sitzen, um ganze und halbe Flaschen gut halten zu koͤnnen und gleichzeitig infolge ihres Draht⸗ geflechtbodens auch zur Aufnahme von Speisen geeignet sind. J. N. Dehler in Coburg, Spital⸗ gasse 10. 25. Februar 1893. D. 460.

Nr. 12 95 7. Einrichtung an Kloser z zum selbstthätigen Schließen des Deckels, bestebend aus durch ein Trittbrett betbätigten, mit dem Deckel verbundenen Hebeln. F. F. W. Nedder⸗ sen in Bremen. 25. Februar 1898. R. 71.

Nr. 12 058. Petroleumkanne mit die Aus⸗ lauftülle von innen abdichtendew, durch einen Druckknopf von außen zu bethäf gendem Ventil. Moritz Rachmann, Kaufmonn in Hamdurg. Gr. Theaterstr. 30. 25. Februar 1893. N. 22 8.

————V