1.u.“ b . Sammlungen ꝛc. Karl Buißon in jektivbrett trägt. Gustav Cramm in Berlin,
111 8 b i. B .8. Februar 1893. — Potsdamerstr. 49. 9. Februar 1893. — C. 226. 1““ “ 8 fr 2 8 8 1 Lö 8 ü6 “ . 8 34. Nr. 12 059. Seuerjiehbaees Draht. 42. Nr. 11 901. Registrirhahn, auch als Wasser Emmendingen i. Baden F K 8 8 “ 1 E i 1 22 g E
e hai 1 8 1 messer verwendbar, welcher durch den excentrisch B. 1215. . Nr. 11 988. Sängerpult für Pianinos, hewcFerfeschlußgitteS, r Ze basche Fsber :11. Kolben die Durchflußmenge des Wassers Klasse. 57. Nr. ngerpult für Pianinos
7* “
b . —5 2 1 2 2 1 9 9ẽ 0 2 9
b te 6 15. Nr. 11 950. An jedem Pflug anbringbarer mittelst zweier Häkchen und Stütze an das ge⸗ D 1 8⸗A 1 5 d K St fs⸗A
——— mg ͤͤ111“X“ zum Deutschen Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei 5 1 9 8 —- 2 6 8 9 28 ; 1 8 . . . . 2 8 3 Ss 3 “
Seiten angeordneten Nr. 11 90 2. Waagschalen für nach Gewicht Gesellschaft für den Bau la 1 bruar 1893. — N. 211.
h1“” 88 ncse iher ndein einer Grzße d idenweg 66/71. 23. Februar 1893. — A. 336. einer durch Feder bewegten Blende ein in Rasten C“ in ei Grö estellt werden, daß sie Weidenweg 66/71. 23. Februar 1893. — A. 33. G 8 vegten b r vn 6 e Mant 1 ““ 1.— 8 8 “ 8 sinen, dne 2fllkece anbe der ührrand rreman ven Dionantfene 1xFeeneh e 1 Bekarnin ver 1 destthen egehe bah wee cheald Bficae nfchungen Hu 9 ö Censighafts. Fercher⸗ 8 Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, 2 ) un ) „ 2 8b * 2 2 ine „ss. Sh 9 er 2 1 2 ⸗ 52 g. 8 „ r 9 EFisenb⸗ 2 1 e 7 , 82* eren B bb. 8 Tite Setennnte def engfe entsprechen, sodaß Pe nach üb venthorechen. 3. p. 2 — “ CE1“ zum theil oder Ernst Keßler in Dresden⸗A. 22. Februar 1893. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au hin einem besonderen att unter dem Tite der Stellung des Deckels, entweder die Löcher en und G. B. sden, 1 3
8 ; - * vv . 9 r un 3 1 8 östthätig in die Höhe klappen, um — K. 1086. . 1 1 4 anfeA geößs je ar 2 23. 20. Februar 1893. — M. 843. sämmtlich selbstthätig in die Höhe Nr. 11 993. Utensilienschrank für Lieb 2 2 uf der einen Sovite des Topfes geöffnet, die auf gasse 38 Mest ine bessere Sichtung und Schüttelung zu er⸗ r. 993. tensilienschran - 2 2 G duf andern Seite desselben gelegenen aber ge. vden Fe e ee eeee a;c ö esig Eichhorn & Sohn in Meiningen. haber⸗Photographen mit nicht aktinischer Laterne, 82 (Nr. 68 B.)
je L5 f beid des ; 89 36 sserbehälte 1 Arbeits⸗ Leelen, PFissgae Fücher Fügeinisches Blech mit 5 8 Heeptfinden — 23 ednnn ,98, Au v Perono⸗ Fassergahülter Rit lefthohn bn eGPeszege 2994 illirwerk E Kolbens verbundenen Preßeylinder ang 11 5. 8 1221,n 4 resden⸗A. 22. Fe ; 1 “ 1 ⸗Ch. öeee. vr;. I,n a Nn c- schen Kolbens. re 1b gI. 2 8 9 . . Fhgch BIoeh . mnn — — ————-— 4 AErnEenen b Sirr —2ʒ . 12 101. Regulirbarer Langschlitzbrenner platte bewegenden adraulischen 9 8 8— 8 asse 4⁄6; Vertreter: Alexan⸗ auslaß⸗Apparat in einem Blechkochtopf vereinigt, . . v11“] Een; E“ — Beseiti⸗ - fun Gestach und HSeehfce, hesen 1 F. Werer 8 ir r 1“ 11“ Petersen in Hembung, EE1 aus b1114“ 1 1 Gebrauchsmuster. 6 .ve ” 9. Ahlen i. Westf. 25. Februar 8 nnst ben g. egböe ar Fel Lv 1-,Sg1. Hrries. . . . . die Brennerplatte reicht und von 8 * str. 39 51 5 eee 838. is 2. 10. Februar 1893 — B. 1221. em Boden und conischer Preßplatte, letzterer “ “ “ J1“* 8 fations, . 111111“ 1 ng. Schrauben 6 b “ vewifseh * h- Tö“ 17885. Fisnce b8s. Hu E 1“ 8 Alnemn dicht Mehcinsa 2 85 “ (Schluß.) 1“ rTaaen 12 022. Fußbekleidung mit Knopflaschen sgaße n Eöö“ IIö 8 “ 8 vshfcettstesees halten wird, und bei dem die Platte W hs⸗ 85 Se. 6. Fr. Kruse in Schlagsdorf b. Petersdorf auf Fehmarn. er Ablaufröhre des äußeren Blechtopfes dampf⸗ oh Knooflöcher. Heydt & V in Köln Kl. türlichen Blume 1 SerwS. 8* 4 — r. Rößler in Ulm a. D., Fischergasse. 6. Fe u hlag bas 8 Klafse. 1 1 ohne Knooöflöcher. Heydt & Voß in Köln asse. 1u““ natürlichen Blumen oder anderen Gewächsen, Bunge ven der Iehnhrtrhse obgenommen wftcen Fe. 8 — R. Hohlgefäß, gek S. G. “ deren Rühr⸗ EE“ r S suhr wa. “ eicherheits Kleideraufänger a. 1S Rothgerberbach 26. 24. Februar 1893. v I Lüss. Aus eeeng ver⸗ einzeln vün 3 — F. G. Hennigke in ann, ohne da . he Z 1 Nr. 11 991. Geaichtes Hohlgefäß, gekenn⸗ „ .12 I ,¼ 8 bestehend aus drei, scharnierartig mit einander — H. 1175. 12* bundenen ringförmigen, mit einer Klammer zu⸗ Leipzig, Neumarkt 2. eine EF Hrennersch her statton⸗ zeichnet durch einen Emailüberzug und dne am werk nach Entfernung der een “ 11 109. Als Windkessel gestaltetes 8 verbundenen Theilen, welche zwischen sich Ueber⸗ 72. Nr. 11876. Geschosse aus Aluminium sammengehaltenen Bügeln bestehender Halter 63. Nr. 8950. Fahrradständer mit einem den 8 cr 88 duar 1893. — J. 280. Gefäß befestigte Platte als Träger für den Aich⸗ Stift in der Nabe des 122. Adam Gehäuse für Membran⸗ und Flügelpumpen. W. zieherkragen und Hutkrempe aufnehmen und und Aluminiumlegirungen, wesentlich für Jagd⸗ für Beutel oder Säͤcke. J. F. W. Schrader Radreifen von oben übergreifenden Haltearm. — Banen. 8, Pn Gemüsehobel mit mehreren pfropfen. 1X“ in Bautzen. vö C 8 Seeen Möller in “ Rathhausmarkt 1. 1. März eine Schliebvorrichtun b b S. meste. Me Fbaefh. is F. 8 W., 1 ESöeg, Kibitzstr. 5. 23. Februar vö Ns hnseabrir vorm. Dürr⸗ durch Schrauben verstellbaren Messern zum — ꝛmascht tehend aus 1893. — Sch. 953. 1893. — M. 859. 1 1893. — W. 89 Nr. 11 987. Doppelseitiger Druckhebel als Nr. 11, 983. Sackverschluß, bestehend 85. Nr. 1246. Regenrohrsinkk 1““ der Nr. 12 041. Lesemaschine, bestehend aus 3. 1 WEöö“ 8 Rettunastatken är 93. — .835,. 8 . Doppelseitiger Druckhebel al Nr. 3. Sackverschluß, bestehend aus 85. 2 r. 1246. Regenrohrsinkkasten mit und Bobeln hvL1“ einem Behälter mit mehreren vielkantigen, um „ Nr. ⁄4 99 ½. vne beifn ecste äscen erahir 13 8—8 AAnctheanfabase aee asche Nr. 11 931. Vorhängeschloß, gekennzeichnet Hakenverschluß an Luftgewehren. Eisenwerke drei nach Art der Flaschenverschlüsse in einander— ohne Lüftung. — Firma Karl Geiger Wittwe Sin her Frankfurt a M.,, Zeil 67. 3. Februar eine feststehende Achse drehbaren “ die Neilc, Sntrahmen mitten “ 271 Februar 22 Februar 1893. — K. 1088. dre zwei Kerurge vane nier, Fänblleb afe 8 Söfgeuan 88 in Gaggenau. 2. Februar ööSö 68 1* he Fgrüßer in Feerasse. 88 135 8 811 mit auswechselbaren Buchstaben und mit einem ieb. n Lorch, 77. 22. 3 1“ edürenufe 1 ar gelagerten attenriegeln, welch e gruppen⸗ 8. CE. 338. werdendem Druc erart verstellen, daß sie den „I 19. 8 8. Züsanrmenterbate Mamabe, selb⸗ eöict zu⸗ lüce 1899 2T, 899 1“ v1AAX“X“ weise in e gbentgegengesegeen S 89 die Füno daüt Centralffuewatrone wit einer ahibnen befestigten “ Seö 8 Firma Karl Geiger . Nr. 18 198: Zusat 58 bb.69; er Stellung versehen sind. F. Umba 1 r. 1] 1 Abgewöhnen Ig 1114““ in einen Schloßbügel oder Schließzapfe en. d g kommen abdeckenden und abdich⸗ Adam Keller in Weingarten, Post Lustadt, Wittwe in Karlsruhe. bei 88 mit Perstematezahh aefcntc, ferasbüsg. x88 ein Bochum, Lindenstr. 6. 14. Februar des sogenannten ööö. PE “ Rheinstr. 5. 24. Februar Wilhelm Schmidt in Villa b. Gevelsberg i. tenden Metallkappe zum Zwecke der Vermeidung „Rheinpfalz. 16. Januar 1893. — K. 995. „ Nr. 2850. Revisionskasten mit und ohne 2 . Hergl in Wien, Neulerchenfeld, 1893. — U. 88. I“ . stehend aus einem E““ n 1eeae Nr. 12 025. Rückschlagventil für pneumatische Westf. 23. Februar 1893. — S .942. des Ausströmens von Pulvergasen an der Zünd⸗ 83. Nr. 11 897. Theilpendel für Regulateure, Rückstauklappe für Hausleitungen. — Firma Feupist e rtreter: Arthur Gerson und Nr. 12 014. Präcisionspegel mit Por⸗ mit einer zwischen den Kinnbacken ange „ Nr. 12 010. Dorndrückerschloß mit Zuhal⸗ stelle. Finp r. 58; Ve ZWexh Nr.
. “ ꝓ† Dreyse & Collenbusch in Sömmerda bei welchem der gestanzte, sich in einem Aus⸗ Karl Geiger Wittwe in Karlsruhe. v Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233 zellantheilung und Porzellanbezifferung. Prof. epolsterten Zunge. August Scharwitz in Stein⸗ Radreifen, gekennzeichnet durch Stift und Nuth, tungen, die durch das äußere Profil des einge⸗ i. Th. 23 Februar 1893. — D. 453. itt ei G ustav Sachse 2 SW., 233. e
——————y———C—C—C—C—C—õ———ᷓᷓ́ᷓᷓ́ᷓ—»
und Fahrplan“
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelue Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — Der — g glich SM. Wilbhelmstraße 32. bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
n msverqears ᷓ́———yZZEeneheeenehe
Hochwasserabschluß mit Handzug
2
1 ein. b 8 Se ; 1 153. schnitt einer Führungsplatte bewegende Pendel⸗ Nr. 10 02 7. S arnierschachtdeckel mit As⸗ 25 F b 1893 5 1182 Dr. Wilhelm Seibt in Berlin W., Courbière⸗ heim i. Westf. 11 Februar 1893. — Sch. 916. das Drehen der Ventilhülse zu verhindern, und steckten Dornschlüssels in die das Oeffnen Nr. 12 070. Rückschlaghinderer aus Weich⸗ 2 ch ch 6 e ruar Ie, . 2. 8
eb 3 1 3 88 5,1 — obertheil mit hinten geschlossenem Haken zwei phalt⸗Steinschlag oder Holzfüllung und mit am Nr. 12 104. Aus Holz gefertigter Blumen⸗ straße 7. 23. Februar 1893. — S. 550. 46. Nr. 11 934. Göpel mit als Barriere durch einen Weichgummikegel mit einvulkanifirtem des Schlosses gestattende Stellung gebracht und und Hartgummi für Schußwaffen. Richard seitlich nach oben gerichtete Anfätze erhält, so daß Scharnierdeckel unterhalb der centralen Lüftungs⸗
irkend inander durch Hebel verbundenen Metallstift. Gustav Bartl in Hannover, Karo⸗ gehallt verd S b in Gotb Te 1 in Berlin SW., Bernb erstr. 18 ach oben off beln für d N.. 14 b Se , Ir Sepee⸗ 8 ö — De 8 Nr. 12 045. Lothmaß mit Index und wirkenden unter einander EI11“ 5 159, gehalten werden. Fr. Henneberg in Gotha, emmel in Berlin SW., Bernburgerstr. 18. nach oben offene Gabeln für die Aufnahme der öffnung angehängtem Schlammeimer. — irma küschee desseg Fragplate 15 Cner rüech 55 für E11121“ Znsange. 84 ““ “ 6O 11“ 111“ G. 2bh. Februar 1893 — L11 1e T⸗ 1ag 1ee Fasetgaben gebildet werden, welche das Aus⸗ Karl Geiger Wittwe in Karlsruhe. 8 8n ce e rsn. iver 8 Prof. Dr. Wilhelm Seibt in Berlin W., a. H. 21. Februar 1893. — R. 712. „ 111I1I1XX vH H. 1181. . Nr. 11 888. Doppelglocke für Fahrrä er, heben des Pendelobertheils verhindern und einen Nr. 10 858. Wasserstein⸗Syphon aus Guß⸗ kleidet und von einer mit decorativen Durch⸗ “ R. s iker in 47. Nr. 11 972. Zapfen⸗Riemenverbinder mit Ende eine Gabel bildet, in welcher die Achse des Nr. 12 011. Zum Einstellen ein erichtete ekennzeichnet dadurch, daß die von ilh Fed Bruch der Pendelaufhängefeder durch Verhinder is it her. 8 6.* †e 8 n h⸗ t e 1 5 Fourbiérestr. 7, und R. Fueß, Mechaniker in . Nr. 972. — 5 ühreh Nr. 12 8 n g g zeichne urch, daß die von ihren Federn Bruch der Pendelaufhängefeder durch Verhin erung eisen mit herausnehmbarem Schlammeimer,
brechungen versehenen Galerie aus denselben Courb 23. Februar 1895 21 er Unterlage. August Raffeuberg in Kurbelgetriebes ruht, und die an ihren Enden Rosett t
— 1 Eö 3 Februar 1893. — S. 549 elastischer Unterlage. g Rosette mi Blechen oder aus Zink⸗ oder Eisenguß umgeben Steglitz. 23. Febru
. b 8 c 71 1 „„ 88 ht e 8 — sö g 8 La gern 1 1 1 1 8 2 8 ¹ 1 ) g- L endeloberthei⸗ au sc⸗ teßen. 1 in 2 in ung mit. an m ( inle u ist Maecker K& chaefer in B erlin Gneisen U⸗ Nr 12 089. Mikrometer 2 Schraubenlehre Iserlo hn. 21. Februar 18* 5. R. 9. 9 1 Enen 1 1“ 288 Gri c. 8 arl Winkler in Le ipzig, ohmanns 8 thätigt werden, welcher abw ech elnd mittels Na en Schlenker K Kienzle in Schwenningen, Württ. seiher angegossenen Glocke gleichzeitig den Wasser⸗ ist. — ( „ au Ner. 2 .
72 * F vess t .11 973. Carabinerhaken mit einer nach zur Aufnahme der vom Kurbelgetriebe zur hof. 27. Februar 1893. — W. 9850. 12 er 5 22. Febr 3893. 30 939 b a hür 8 n 2Sesenige tare er chtt taer für Fsttneenentem Ggviger. 8.1893⸗ kelmeer, he 8 außen zu biegenden Feder und einer Steuerung und 1o 1A 8 hir 12 018, Schloß, 8 denn die die Falle nic Fen esrei gietr tzahaed del ehefalte eüt 8 Nü. nn 1896. Bacichr 6 Markirung der börschluß ee ne e nfgoeh. See - Walr vehkemr delaecse durch zwei in Nr. 12 090. Nonius für Mikrometer⸗ Vorrichtung 11A1A“ Reg. 1. esc. “ bethätigenden Theile zur Verminderung der Reibung diese Nasen durch Ausklinkungen der Federn hin⸗ Anfangszeit, bestehend aus einer Minutenscala, Berliu den 20. März 1893. Wüühnachts Mesfingblech gegen einander verstell⸗ Schraubenlehren. C. Stiefelmayer in Eßlingen Albrecht Hegr 1g.. .Dieringhausen. 2 . g” 107* Kons . Umlauf⸗Räder⸗Ge⸗ .* 8 1 S zu b“ 8 SE G. v⸗ W Hü. hüelche ein Zeiger hass ah “ Fr. i;e e Patentamt. [77087] 8 . E.⸗ 8 Februc . — St. 343. 21. Februar 1893. — K. 1085. Töö“ enSn “ ArI gebracht sind. Franz aszen in Colberg, I. Thür. 21. Februar 1893. — Sch. 936. Fochtmann in Burkhardsdorf. 23. Februar v. Koenen. eöö’e 3 N. 11 23, Uhrschngbenen in Verbindung Nr. 12 037. Druckminderer mit durch die triebe zum Antrieb von Velocipeden. Wilhelm Schmiedestr. 5. 25. Februar 1893. — K. 1097. 77. Nr. 11 886. Lautgebender Ball, gekenn⸗ 1893. — F. 591 —
E. Wilcke in Berlin, Bartelstr. 8. 15. Februar 44. le angebrachten mitk „ Nr. 11,061. Elektrische Auslösung für die
8 b b selb öschließbar Fi tutzen Opel, i. F. Adam Opel in Rüsselsheim a. M. Nr. 12 014. Cylinder für tische ichnet durch einen im 9 v 18 e oppelten Sicherheitsnadel. Max Membran selbst abschließbarem Einlahstutzen . 8 Nr. 12 d. Cylinder für pneumatische zeichnet durch einen im Bal 5 8 1 1893. — W. 821. mit einer doppe 88 ür die Gase, Fl keiten oder Dämpfe. H. L. 1. März 1893. — O. 140. Thürschließer, des rer Durchmesse Stimme verseh d 1“ à7 , SZ“ 55 Fäeee 1, Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ 5 2 „&% ze 8 Dresden, Lindenaustr. 17. Fe⸗ für die Gase, Flüssigkeite . . 8 8 1 .“ Thürschließer, dessen innerer Durchmesser sich nach imme versehenen und unter Federdruck stehenden Repetirvorrichtung an Regulatoruhren. Christoph 8 S Nr. 12 106. Halter zum Trocknen ven i gses 8- ven Fuge in Hannover. 24. Februar 1893. — 64. Nr. 11 883. Faßventil mit dicht “ hinten plötzlich erweitert, um beim Eintritt des Blasebalg, welcher durch eine nach außen gehende Witz in Frankiutt a. M. Fahrgasse 58. 24 Fe⸗ lichen Patentamt. N. 11. — Inhalt: Entschei⸗ Wäsche ꝛc., bei welchem die in Löchern verschieb⸗ 5 1 900. K pfbefestigung mit Kopf⸗ F. 594. Ventilsitz angeordnetem Auslaufkanal zum Ab⸗ Kolbens in diesen Theil durch plötzliches Frei⸗ Schnur bethätigt wird. Chr. R. Höhn in bruar 1893. — W. 846. dung des Reichsgerichts vom 6. Februar 1893. — baren Arme nach dem Gebrauche aus der wage- „ Nr. e. Ff und 8 “ Scheibe Nr. 12 039. Ergänzungsring für Hähne lassen von dickflüssigen Massen, wie Oel und werden der gepreßten Luft einen kurzen Schluß zu Steinach, S. M. 21. Februar 1893. — H. 1166. Nr. 11 982. Werkzeug zum Anschnitzen Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von An⸗ ““ 16. sist Feitfrmäpim seüattt centraler Er⸗ behufs Befestigung von Schlauchkupplungen an anderen, unter leichtem Druck stehenden Flüssig⸗ beewirken. Richard Dietrich in Dresden, am „ Nr. 11 890. Zusammenlegespiel, bestehend der Spitzen von Putzhölzern. Koch Co. in meldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ bec g. sts gte prrexara. Lüdenscheid⸗ weiterung deszesben. Ioh. Hanect in Zberlin, 1ö1111414*“ Obetwipper b. Marien⸗ Seg 19. 25. Februar 1893. — D. 461. i aus auf Täfelchen mit Notenlinien, aufgedrucken Elberfeld, 6. Februar 1993. — . 1880 troßungen; 1 IB1 Nichtigkeits⸗ Raum beansprucht. Frie “ erlebergerstr. 5. 18. Februar 1893. — H. 1163. Dresden⸗Pieschen, Moltkestr. 5 b. 23. Februar heide. 21. Februar 1893. — L. 661. 1 .. Nr. 12 020. Sicherheitskettenschloß, bei und losen, ausgeschnittenen, musikalischen Schrift⸗ Nr. 12 073. Mit getheiltem Federhaussteg, erklärung; Pa entschriften; Nendruck von Patent⸗ 25. Februar 1893. — T. 352.ͤ F Pe ee 933. Mit seitlichen Löchern ver⸗ 1893. — F. 593. Nr. 11 923. Flaschenstöpsel, welcher einen dem durch das Gewicht der Kette der Bart eines zeichen, nebst Auflageblock mit Notenlinien. herausnehmbarem Sperrkegel, eigenartig ge⸗ schriften. — Verzeichniß der für die Bücherei ds “ Negaltgen im. Fang 1 sehene Gnnmnhülse zum Schuße des während Nr. 12 048. Regulirbarer Seilantrieb für Trinkbecher oder ein Trinkglas trägt. Franz Schlüssels nach oben gestellt wird. Carl Winkel⸗ Vosef Weinberger in Wien, Kohlmarkt 8; formtem Coqueretfuß und fragezeschenförimigem Kaiserlichen Patentamtes beschafften Werke und Zeit⸗ hense selastthätig Peneglicherd; 11 des Rauchens im Munde befindlichen Theiles der geüt. EE13121212 188 B in Meiningen. 22. Februar 1893. — g in Hagen⸗Eilpe. 24. Februar 1893. — 1 Friedrsch Kähe 9 Leipzig, Weststr. 32. versehenes Uhrwerk. J. Steinleitner schriften. Vor 22 8 5 9 Fra. as Aufblättern und erbeißen dem Seillauf angebrachte vorizon 28 8 1u1“ 3 1 W. 845. 8 3 20. Februar 1893. — W. 834. in Würzburg. 27. Februar 1893. — St. 366. 32 . 1 . EE1“ Hesies⸗ sralenhesth 82 “ 82 Berührung 8. Bhanben bewegliches Gestell hat, welches durch ein regulir-. Nr. 11 925. vö6“ 88 . Nr. 12 021. In der Gebrauchs, und Ruhe⸗ Nr. 11 891. Schutz⸗, Griff, und Halte⸗ 85. Nr. 11887. Ausgußbecken mit festemn Blätter für Genossenschaftswesen. Organ Schloß Holte i. W. 24. Februar 1893. hee; dem zum Festhalten der Deckblätter ver⸗ hares Gewicht straff gezogen wird. Wilh. A. Bierabfüllapparate mit Druckeinstellschraube vll⸗ lage sich selbstthätig feststellender Verschlußhaken. kapsel für Billardkreide. Andreas Rath in Bam⸗ Sieb und angegossenem Geruchverschluß. Aktien⸗ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und H. 1174. 5 izrohr⸗System mit gemein⸗ wendeten Klebstoffe. Paul Ruffani in Frank⸗ Broichmann in Köln, Perlengraben 53. bei übermäßigem Kohlensäure⸗ E 2 3 Adolf Detmering in Hamburg, Werxstr. 21. berg, grüner Markt. 21. Februar 1893. — Gesellschaft „Lauchhammer“, Vereinigte Wirthschaftsgenossenschaften. Begründet von Dr. „ Nr. 12 052. He furt a M. Bethmannstr. 16. 21. Januar 1893. 23. Februar 1893. — B. 1274. “ ständig verschließendem Ventilkegel. er 24. Februar 1893. — D. 458. R. 711. vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke in Lauch. Schulze⸗Delitzsch. (Verlag von J. Guttentag in schaftlicher Dampf⸗ 88 I 859 Artern — R. 668. Nr. 12 088. Membransicherheitsventil mit und Rudolph Böhme in Weimar. 22. Februar Nr. 12 023. Kippfensterbeschlag, bei dem Nr. 11 892. Schiffsspiel, bestehend aus hammer. 21. Februar 1893. — A. 335. Berlin.) Nr. 9. — Inhalt: Schwierigkeiten bei im zu beheizenden “ . Zahn Nr. 11 971. Feuerzeugdose in Form eines kraterförmigem (geschlossenem) Sitz und einer 1893. — Sch. 937. Z“ 1 das Fenster durch eine Feder geschlossen wird. einem in Feldern getheilten Brettmit verschiedenen, „ Nr. 11 893. Aus einem Stück bestehendes Rohstoffgenossenschaften. — Aus einzelnen Genossen⸗ i. Th. 31. Januar 188 ne 85 ppengeländer Offizier⸗Portepees. Joseph Schulten i. F. durch Federdruck belasteten Membran. Heinr. 4 Nr. 11 930. Zur Unterstützung E 8 F. Stuhr, Schlossermeister in Kiel. 23. Februar Schiffe darstellenden Figuren. Frau A. M. Einlauf⸗ und Reinigungsrohr für Syphons zum schaften und Unterverbänden: Münchener Industrie⸗ 27. Nr. 1, 909. Meta eanfs 55 9 lichem P. J. Schulten in Koblenz. 4. Februar 1893. Dräger in Lübeck. 13. Februar 1893. — D. 443. den Flaschenhals dicht eingeführten töpselg 1893. — St. 364. ö1““ Watson, Parkins Land, Eastleigh, Southampton, Zweck der Hausentwässerung. Carl Flink in bant e. G. m. u. H. — Die Consumvereine der mit Bekleidun bbe 88es s de 3 888 Sch. 897 Nr. 12 091. Schlingkette, gekennzeichnet dienender mechanischer Flaschenverschluß. David 69. Nr. 11 924. Messer mit „Würfelspiel. England; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Mannheim. 20. Januar 1893. — F. 533. Niederlausitz und der gemeinschaftliche Waaren⸗ Material. Ern “ Proesenad, 8. Nr. 221 989. Doppeltheiliger zusammen⸗ durch eine Gliedlänge, die größer als der drei⸗ Sandmann in Berlin, B Greifswalderstr. 43. Carl Neef in Solingen, Kaiserstr. 305. 22. Fe⸗ Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 86. Nr. 11 889. Schützen aus Stahlblech ꝛc. einkauf. — Aus dem Consumverein Neustadt e. G. 21. Februar 1893. — L. 66 ilegbares Geländer,* schraubbarer Kleiderknopf, dessen Anlegeplatten fache Rundeisendurchmesser ist, durch einen End⸗ 23. Februar 1893. S8. 551 Glasflasch beuge 1893. 222. “ 14. Februar 1893. — W. 818. 3 ohne Rollen mit außerordentlich schlanker Form, m. u. H. zu Neustadt⸗Magdeburg. — Aus anderen EE1 85 2 bundenen Schraubensicherungen in Form von Zacken ꝛc. ring mit Schleife und durch einen Ring zur]— „ Nr. 11 943. Blechkanne mit C asflaß 4 . . Nr. 12 015. Stellvorrichtung für Knopf. „ Nr. 11 894. Spielzeug, bestehend aus wodurch die größtmöglichste Sicherheit einer von genossenschaftlichen Verbänden: Erklärung Raiff⸗ bestehend aus gelenkig mit kimar keftigten Danmr⸗ besitzen, um ein Lockern zu verhindern. Alfred Bildung einer Doppelschleife. Peter Becker in bestehend aus einer Blechhülse, welche mit a . lochscheeren mit gezahnter Einbuchtung in einen einer Spiralstange, an welcher eine Figur Fadenbrüchen freien Waare erzielt wird. Robert eisens. — Ausland: Das Genossenschaftswesen in Langstäben und daran gelenkig defestig ee ordan⸗ Brunner in Frastanz, Vorarlberg; Vertreter: Köln a. Rh., Aachenerstr. 87. 16. Januar 1893. nehmbarem Deckel und einsetzbarem Blechstreifen Schentel und drehbar am anderen Schenkel an⸗ hinaufgeschleudert wird. E. P. Lehmann in Bönisch in Chemnitz, Wilhelmspl. 4. 20. Fe⸗ Italien. — Voltswirthschaftliches: Zünftlerisches. stäben. H. R. Päßler in Dres 88 45282** 3 igo Pataky und Wilbelm Pataky in Berlin NW., — B. 1149. “ als Auflager für die Glasflasche versehen ist und geordnetem Stellhebel. Herm. Gellhausen in Brandenburg a. H. 22. Februar 1893. — bruar 1893. — B. 1264. — Vermischtes: Gemeinnützige Actien⸗ Baugesell straße S F 1 8 Wasyr Hußo he 25. 19. Januar 1893. — B. 1157. 49. Nr. 11 975. Einrichtung an Conserven⸗ deren Zwischenräume zooööö Solingen, Odenthal. 25. Februar 1893. — L. 663. 1 Nr. 11 959. Taschentuch, welches ringsum schafte. I“ bncch ügus 85 Gins. bestehendes Nr. 11 995. Reklame⸗Papiercigarren⸗ und büchsen zum Aufschneiden derselben mittels eines sind. E. FEEEböö in Bühl i. B. G. 585. 86 ö“ „„Nr. 11 954. Puppenhemd, zusammengesetzt mit einem oder mehreren eingewebten Muster⸗ nirten Holzwo se 8 ölbt Form. C. E. Cigarettenspitze mit Metall⸗Schutzbrenner, welcher durch die Wand tretenden Drahtes. J; Lange 14. Februar 1893. — D. 44 Site we d. ede „ be g 9066. Scheere mit Feder, welche mit aus mehr⸗ und geringwerthigen Stoffen. Johs. bändern von rohem und gebleichtem Garn oder Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Holzseilbrett vüee ges Fa 3 22. Februar das Ankohlen des Papieres verhindert. R. Guthe in Aumund b. Vegesack. 23. Februar 1893. — „ Nrr. 12 016. Faßspundhü se mi 8. v. eiden Enden uf je einen Scheerentheil wirkt Sauerteig in Sonneberg. 21. Februar 1893. roher und gebleichter Baumwolle versehen ist. (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 11. — Inhalt: Voitel, Baumeister in Bautzen. PII in Stollberg i. S. 22. Februar 1893. — G. 583. F. 667. 8 62 und Umbordlappen. L. H. Lorch in Cannstatt. Schneiden sedeund gegen einander drückt. — S. 541. 1 Gustav Tschirch in Lauban i. Schl. 24. Fe⸗ Die Leipziger Ostermesse. — Eine Beschränkung der 1898. 1 28. Blechrohr mit Drehverschluß Nr. 12 600. In Fingerringform gebrachter 50. Nr. 11 875. Regelungsvorrichtung für 25. Februar 1893. — L. G Küken in der eönit Kirchhof dln Solingen, Grunewalder⸗ „ Nr. 11 962. Rollbahn für Spiele mit bruar 1893. — T. 350. Wechselfreiheit. — Kleine Chicanen aus dem ge⸗ 8 nn ans nach innen, Hheils nach außen durch. Abschneider für Zwirn, Schnur u. dergl. Alfred durch Schleuderkraft wirkende aeh be. .25 nr h I 8. 88 9 en hilivp 70 8 88& neer 1892. v. üg S rollenden Körpern, welche auf einem Rippen⸗ Nr. 11 981. Schlagkupplung für Ober⸗ schäftlichen Leben. — Gelbsieden und Färben von gedrücktem Doppelf 1z. Fr. S lhorst in Bad John Barnes in 3 Jslip Road, Kentish Town, ö aus verstellbaren »Blechscheiben an der ängsrichtung Des Gehüu eg rucd 1s . 1 926. Tintenfaß mit durch Ver⸗ system befestigt und mit feststehendem oder beweg schlagstühle, bei welcher die Stellscheiben durch Goldlegirungen. — Amerikanisches Kaffee⸗ und Thee gedrücktem Dohpelss b Fr gee⸗ — S. 547 London; Vertreter; Arthur Baermann in zuftausströmungsöffnung und einem vperstellbaren Dorwarth in Bretten i. B. 16. Februar 8 8 LE jeiner Tauchtiefe veränderbarem lichem Rande versehen ist. Helene Sperl in eine Mutter festgestellt werden, wodurch eine sieb. — Das erste Betriebsjahr der ersten Druckluft⸗ öö Fegfuct üaa Gerüst zum Berlin NW. Luisenstr. 43/44. 22. Februar 1893. Doppelkegel. Georg Bürgin in Straßburg i. Els., — D. 448. b büchse oder Flasche Hucgtäch er erguft Fherbentipt in Gifhorn. Am Zrg. 24. Februar 1893. — S. 555. Verstellung des Holzschlägers vermieden, wäh⸗ anlage Deutschlands. — Elektrische Ceiheolecnft. Nr. 1 * aiit Sc. ü ichtung nach den — B. 1272. Hagenauerplatz 2. 8. Februar 1893.— B. 1214. „ Nr. 12 027. Conserven üchse gs 6 Ie ge 5. E K. 1090. „MNr. 11 980. Uhrengehäuse für Pendel⸗ rend letzterer, lagernd in einem Kupplungs⸗ Leitungen aus druckfähigen Patent⸗Glasröhren. — Deckentapezieren mi 1*2. 2 lheick ardt Nr. 12 035. Taschenfeuerzeug mit selbst⸗ 51. Nr. 11 899. Mit Wulst versehener Teller mit an der Flaschenhalsrundung im 22 8 . Nr. 1. 928 8 „Doppelschiefertafel, welche vier uhren aus Metall mit oder ohne Lagereinschnitt gehäuse, durch Federdruck festgehalten wird. Umfang des Krupp'schen Werkes. — Gerichtliche Aööö 1928 dechesde thätiger Entzündung. A. G. Hoffmann in für Violin⸗Kinnhalter. Paul Petzold in keil⸗ oder schraubenförmig ansteigenden eb SS Schreibflächen aufweist, die durch und mit geeigneter Festhaltung der Triebwelle. Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik vorm. Entscheidungen. — Verschiedene Patentsachen. — in “ Wienerstr. 69. 1“ Berlin C., Neue Schönhauserstr. 12. 25. Fe⸗ Chemnitz. 20. Februar 1893. — P. 434. bher vnsäten “ “ Netalplattchen verbunden, sich . r 8 Frit ö in e i. Th. 19. No⸗ May & Kühling in Chemnitz. 8. Februar Gebrauchsmuster⸗Register. — Muster⸗Register. — — R. 657. 1 1b 2 8 S8s 52. Nr. 11 999. Feile von rautenförmigem sügelverschluß. Adolf Kranzbühler in Neu⸗ 89 vve legen un enußen lassen. vember 1893. — L. 552. 1893. — W. 803. 81 Handels Register. — Verschiedenes. — Submissionen. 2 8783 2 E5 be 18839 lage mit Reinigungskolben Querschnitt mit Fandhabe an 1 Eööö 58 8 öu. vesett Fss in Marienberg. 89 Februar „ 8 8 ne Eoit Gepin degapfrn gersebenes sohr 12 082. Stahldrahtlitze für Web⸗ Marktberichte 8 1 8 a 5 z, v 5 . JZ“ aube zum Abfangen der Un⸗ Anschärfen von Mähmaschinenmessern und dergl. „ tr. 12 3. Emaillirter Bierglasde EEE 8 kederpolster (Stoßleder) für Billardstöcke. — geschirre, welche an den zu biegenden resp. zu “ scha eist⸗ 2. e e cüer b und ehentr. Schugigube 1 sn giesbaden, J. J. Saville & 8 in Sbene hn 8 Eie gjensfebe. dnh Cedenpebir sm ö . 1u Frl LCEEEö“ deewhenten. 8 A. be eehas in Fen bnrg. Wexstr. 39. 1 Stellen, insbesondere am Fadenauge, Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für .-ee e. stisches bürstenartt dlerstr. 49. 25. Feb 1893. — C. 241 Sheffield, England; Vertreter: Arthur Baer⸗ ö11A“*X“ 9 Kermnaun Kunze in Zschöllau b. 28. Februar 1893. — L. 678. ausgeglüht ist. Heinr. Tohang 4. Co. in Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 11. — 8 Nr. 11 979. Elastisches, bürstenartig ge⸗ Adlerstr. 49. 25. Februar 1893. — C. 241. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. und Max Lohs in Chemnitz. 27. Februar 1893. Oschatz 22. Februar 1893. — K. 1089. Nr. 12 074. Gesellschaftsspiel, genannt Lobberich. 25. Feb 1893 8 8 : Einfaches faktisches Hilfsmittel . 8 8 8 ve Nr. 12 040. Knopf mit spreizbaren, durch mann in Berlin „„L d L 2 1 Nr. 12 609. Spißdöeme “ Eö“ . er spiel, g Lobberich. 25. Februar 1893. — T. 354.5 AInhalt: Einfaches und praktisches Hilfsmittel um staltetes Dichtungsmittel für Dachziegel. 8 influß C 1 ,8; 186 22 b 1893. — S. 546 — O. 24. „ Nr. 1 . Spitzvorrichtung für Kreide, „Reichstagswahl“. Hermann von Anderten Nr. 12083. Oese Webelitzen (M. bej der Müheno a F SI“ 88 ae-,e.a, 25 e ußten Füßen, bei welchem die 22. Februar 1893. . . 8 1 mca 1 8 1 8L1131“ EEEE1“ ) 1 o G Nr. 1 3. Oese für Webelitzen (Maillons) bei der Rübencultur ein vollständiges Aufgehen der I Praßf lls b““ Feeniean derctenfet des Halses angemdne vig. 1 Fea be “ Alaer. 1s ce die laschine 185 “ vilcsecha eshih Viächler. s Farhähchesben 6 EE e nfthzer. 88 Fir. dg g hfinteten Stahlplättchen mit Ueberzug aus Pflanzen in regelmäßigen Abstanden durch 1den. Se 115252 1 ind. s Morton in Birmingham, gekennzeichnet durch lose und concentrisch um⸗ Klammern über ie Korke on Ch nc -bestaubas . bhe ver der. Fungoms de Nr. 237. Weicher, elastischer, ge krickter ni leicht oxydirendem Metall. Heinr. der Walze „Lemaire“ zu ermöglichen. Von Lemaire. n menrn löche oit Heblsea an. 1“ 198 odae grha, Vertreter: Robert Deißler und einander gefügte und mäf Füßen 88 Fchsen Ee ge enntzeichust Ssasea⸗ ;8 - iesgestaubes, 11“ E1“ 28 sae. ö 86 in Burg⸗ Tohang 8. Co. in Lobberich. 25. Februar — Eine neue Krankheit der Zuckerrübe. — Schwemm⸗ e29g6. 8ne 1asgss⸗en yete dahn e 2. Juliusà 2 in Berlin C., Alexanderstr. 38. Dum Zweck seiner Größenveränderung und un radialem Stift zum Aufstecken einer vo 8” zstr. 20. 27. Februc 93. — ädt. „Februar 1893. — W. 853. 893. — T. 353. rinne für Rüben und dergl. Von Reinhold Mohr stein. Bergedorfer FFene whateen Sogber⸗ E M. in Töpfen jeder Größe verwenden zu können. Armen sefegrten. über den Kork und Flaschen hals 8. 99988 2 026. Blleistifthalter mit rinn Nr. 12 078. Selbstthätig signalgebender 87. Nr. 11 958. An einem Ständer gelenkig in Besedau bei Alsleben a. S. — Apparat eb 878ee eg ae; hüen in Bergedorf. 8 Nr 12 046. Butzenknopf mit Lochbefesti⸗ Carl Roeder in resden,c. Zöllnerstr. 1. 2 E“ h I. 8 C1 den Stoff einat grenitngeshen Fesberschlsareicgen. bs Uvesae TerseG in aufgehängter hebelartiger Dosenöffner, dessen Stütz⸗ Verdampfen oder Trocknen. Von Francis Macdonald rugr 1893. — B. 1283. 3 8 N.-- fred Steinmann jr. in 23. Februar 1893. — R. 717. 1 Offenbach a. M. Februar 1893. — K. 1 seWwareren. r eines Nleidunge 2 Derdelberg. 27. Februar 1893. — B. 1292. punkt in der Höhenrichtung verstellbar ist. J. Robertson in Fulham (County of Middlesex), Henry Nr. 12033. Mit EE1313 Prmee.Imitat on. Alf 1893. — St. 363. 54. Nr. 11 970. Auswechselbare aus Prismen⸗ Nr. 12 108. Syphonkopf mit einem 85 dofgsbelende ülenmvorrichtung. Rudolf Goedel Nr. 12 084. b Schaltwerk mit Figur und W. Schrader in Hamburg⸗Eilbeck, Kibitz⸗ Sommerville Fearon in London — Walter Sholto Ventilationsscheiben aus be üdb a 24 Fexe⸗ bJEö11“ Massiver Einsteckknopf mit feiten zusammengesetzte Bildebenen, in Verbindung einem Guß hergestellten Körper, bei welchem 0 in 8 Dragonerstr. 37. 13. Januar 1893. Schale für den Bleistift zum Anzeigen des straße 5. 23. Februar 1893. — Sch. 944. in West⸗Kensington (County of Middleser, England). bei welchen die “ e nn 1 . . Selbsifederung⸗ Müller & Mann in Barmen. mit einer aus Triebrädern oder Triebradsegmenten zwischen Steigrohr und Syphonkopf “ Ne. 212 001 Verstellbarer der Schul⸗ Kartengebers beim Skatspiel. A. Petersen in 89. Nr. 11 960. Schnitzelmesser von sägezahn⸗ — Einwirkung des Baryts auf Glucose und Lävulose. senetncg, 88 güags Fenht Adolf S9 ell in 23 Februar 1893. — M. 849. und einer Zahnstange bestehenden Vorrichtung federnde Dichtungsplatte den Verschluß ig „ 11“ vn; 8 1 1 häh 898 8 Fher. Brodersby Mühle bei Karby. 13. Januar 1893. artigem Profil mit an jedem zweiten Zahn an⸗ Von M. H. Courtonne. — Magdeburger Ausstellung. bezw. dahin bewegt wihe. der⸗ 889s 8, Nr 11880. Automatischer Futtersack mit zum gleichzeitigen Drehen der Prismen. Arnold stelligt, der nach dem Lüften des die Sichtagag. 88 A- . See- nzu⸗ Hanseodes En. enha 9 P. 404. 8 8 8 gesetzter Seitenschnittrippe. H. Putsch & Co. — Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat enbass i. Baden. 5. Februar 1893. he- Vorrathsbehälter und Canälen zum all⸗ Carl Fraenkel in Berlin. 4. Februar 1893. — 8 “ 8g e. ai e Sebrgsehr n ins Ä Ellernstr. 1.„ e 12 98 Sphef8cnr hir it teltender 19 Hagen i. Westf. 24. Februar 1893. — Februar. — Patent⸗Augelegenheiten. S 1 3 ör ählichen N alle utters in den Beutel. . 560. 8 druck in der Fla e geöffnet wird. Gebr⸗ Nr 12 dHan hw.e. 1— ZBewegung unter gleichzei iger rehung es 2 “ N er leenbnater 1 nüethschufnlschen 88 F a. M., Biber⸗ 9 Nr. 11 974. Cngagenhetse. eb eehe in Lüdenscheid. 1. März 1893.— “ Herfe LAesggenn SI.- Mrth in„ b Nr. 1 See „Seha ge nesser von sickzack. Annalen für Gewerbe und Ba uwesen ationa äler, zu lich s 8 ö 139 it vorge Rubriken N. 230. , ni ng, ichzeitig als G n. 21. September 1892. — F. 384. örmigem Profil nach Art der Königsfelder Mess Herausgegeben von F. C. Glasf. Berli Bes “ 2. 7. * 1893. R. 638. chen in Taschenformat mit vorgedruckten — 8 ; F 8 I⸗ b . “ 1 rmigem gsfelder Messer, Herausgegeben von F. C. C laser. (Berlin). ö 6 Fosea. 23., 19,21271I mit gelochten Leder⸗ zu übersichtlichen Eintragungen. Ivan Pavlovitch 65. Nr. 11 941. Umsteuerbare Schiffschrau⸗ Ger ee une ie. se und 80. Nr. 11895. Formen für keramische Gegen⸗ mnit abgeflachter unterer Kante und zwischen den Nr. 378. — Inhalk: öö. Patent 82 v. Thurmstr. 1. . Februar 3. einsätzen E. J Hartmann in Dresden⸗Altstadt, in Berlin, Wilhelmstr. 71. 21. Dezember 1892. gekennzeichnet b die fest Fagerugg der Ptoß 6 in gemnthal LC1““ eis I sände⸗ deren, Forfnblüchen 8— en 5 Tflachungen stehenden Seitenschnittrippen. H. Dheyne. Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister — Sch. 919. 11 EEZ“ “ . es 379. eam. b — utterschlof Fveking. 23. ember 1892. — W. 709. tehen, ode nz aus Hartgummi hergeste utsch & Co. in Hagen i. Westf. 23. Feb E. Claussen in Berlin. — Die Landtaos. Nerben, 1 2 16 21. Februar 1893. — H. 1169. P. 379 8 in einem am Steven vorgesehenen lst 71. N * x 95 o 3 17-Ha gg. 9 stf Februar E. Claussen in Berlin. Die Landtags⸗Verhand⸗ 41. Nr. 12 096. Filz⸗Hüte und Platten, mit Iö . 1 F 2038. Katalogkapsel mit schräg zu d die durch Verschiebung der Welle mittelt Nr. 10 450. Holzsohle mit Gummi⸗Gelenk sind. R. Claessen und M. Willenins in 1893. — P. 441 en über die Ste er höheren is 1. . — ““ 8 918. Zusammenklappbare Futter⸗ Nr. 12 038. Katalogkapse raäg; und die durch Versch 1 ügel. fur Schuhe Stie „. Feee:H8, 2ds A 186 8 K. zene b 3. P. 441. lungen uͤber die Stellung der höheren technischen theilweise glatten und theilweise langhaarigen Nr. 1 Zweispä s ellenden, durch Auszü haltenen Seitenwänden. eines Sternes gemeinsam beweglichen Flügel vr Schuhe, Stiefelund Pantoffeln. Otto Haß in Lispenhausen a. d. Fulda. 22. Februar 1893. — Beamten bei der Pionhse. ,(Eisenk —re —, 8 2 Ein⸗ oder Zweispänner, bestehend aus stellenden, durch Auszüge gehalten 1— eine 1 1 . 56. Spechtsbr E“ . 9 b 38 Uebertra ungen Beamten bei der preußischen Staats⸗Eisenbahnver⸗ aufgerauhten Oberflächen. S. & J. Fraenkel tröge hür E Frefll und 85* Buchbindermeister in Gießen. s Spiel in Berlin, Waldstr. echtsbrunn b. Graefenthal i. Th. 28. De⸗ C. 238. gungen. 8 EE1“ F.Preerae . 2 d* 8 . 4 isammenlegbar J. P. Sann, Buchbindermeister i Johanne p 88 b 99 7 8 1 8 8 B 4 waltung. Beitrag zur Lösung der Schienenstoß⸗ in Wien VII., Schattenfeldgasse 21 und Ebreichs⸗ einem Boden, der getheilt und zu 2. br 1893. — S. 552 22. Februar 1893. — S. 545. zember 1892 — H. 10 09. „ Nr. 11 896. Formen für keramische Gegen⸗ Die folgenden Eintragungen sind f di frage. Vo Fise Bauinspector A. 2 ich: —: 6 8 und aus Seitenwänden von wasser⸗ 23. Februar 893. .552. 22. Febru 1 8 1 . f Z T0 z 85 ö 84 % 1 olgenden Eintragung ind auf die nachge⸗ frage. Vom Eisenbahn⸗Bauinspector A. Baum in heeggeich; 8 Vftr d er⸗ fbren Hicgt ne Etoff die mittelst Rahmen Leesanse um⸗ 8— Nr. 1 6 898. egeob g⸗ Fondare, 1 88 (Schluß in der folgenden Beilage.) 2 E 8 bee 6 Hehee haen y“ iejen minunen Personen übertragen. nlenft in (Ostpreußen). — Rippenrost der 15 ½ 1 I 1“ . en können. Andreas Fürsattel in Doos seitiger Balken von der Gebißstange löslich ist, P. F Mei Wuu.“ I8 2 b Se. Klasse. 8 Wiedenbrück u. Wilms in Köln⸗Ehrenfeld. — Etat der 27. Februar 2 — F. 596. 1G elcsit werden kafgiet. aldr sa F. 589. durch einen Riegel aber fest Feselt werden kann. . Fie. See 2. F. einsch 88 Fertangen, Bayern. 20. Fe⸗ 89 “ und M. Willenins in Lispen⸗ 3. Nr. 3063. Klemmverschluß für Binden, Eisenbahn⸗Verwaltung für das Jahr vom 1. April aegaFe ET anderen ge⸗ Nr. 11 947. Cartonstücke, impasgosht mit En vn⸗ Beheat Isee Ulcsn 12 Oels in Redacteur: Dr. H. Klee, Di Nr. 12 1% Schuhwerk itt Schutze der (Sugeg ga. d. Fulda. 22. Februar 1893. — S. Polen a⸗ Heegr. — Firma P. C. Turck en Verzeichniß der im preußischen Staat rk riechenden Stoffen, unter dem Namen Schles. 22. Februar 1893. — D. 492. Berlin: — Arbeiter gegen Hitz 1 E“ 8 8 5 1 w in Lüdenscheddt. 4 und bei Behörden des Deutschen Reichs angestellten 8 nüche WMarfehattzse gelteß Shea ct 88 hefchaitchenne 88 zur Fernhaltung bezw. 9 S veh FeloFflette, S. Verlag der Expedition (Scholz). Füßeiter. ehr wsh b 16“ nderfennih der ö .“ Iebensbertetnen. Sehansr 35. geese g en 112 der bei dem Reichs⸗ 8 in Düsseldorf 8 Tö von Schädlingen (Insecten ꝛc.) aller urch einen kegelförmigen Balg, der 90 Buchdruckerei und Verlagt und zwischen Oberleder 1 aohse 2 g, a. 51 zum Reinigen von raßen⸗ und Hofsenkkasten Marineamt beschäftigten Baubeamten. — Verschie⸗ Eduard Budege in Düsseldorf, Ahnfeldstr. 165. Tödtung nge N⸗ 9hz Theile ein durch Schieber verschließbares Ob⸗ Druck der Norddeutschen Buch ere . 5. zwisch verleder und Besatz ein die Wangern. 22. Februar 1893. — G. 580. und zur Abfuhr des gewonnenen Schlammes. — denes. — Personalnachrichten. — 8 5 27. Februar 1893. — B. 1284. Füt. nbencg,naleidern, Weche Seghe. 4 8 8 8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Wärme schlecht leitendes Material eingelegt ist. Nr. 11 953. Leicht verschließbare Versandt⸗ Firma Karl Geiger Wittwe in Karleruhe. üe. latt Personalnaͤchrichten. — Anlage 1: “ “ “ 8 8
8
„