Der Gewerbefreund, Allgemeiner technischer Anzeiger, “ für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 11. — Inhalt: Einbeulungen an Flammröhren infolge Ablagerung fremder Bestand⸗ theile. — Bekanntmachung wegen der Genehmigungs⸗ pflicht von Ersatzkesseln. — Nachrichten aus Handel und Industrie. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Die Verwendungen des Bleimetalls. — Die Isolirung von Rohrleitungs⸗ Flanschen. — Technisches. — Technischer Briefkasten.
— Recepte. — Literarisches. — Submissionen. — e Handelsgerichtlich neu eingetragene irmen.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Johann Albert Ferdinand Büchner in Erfurt. . Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Adler⸗Drogerie dinand Büchner. Erfurt, den 15. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[76654]
Bromberg. 3 89. heute Folgendes
In unser Proeurenregister ist
eingetragen worden:
1) Laufende Nummer 246.
2) Bezeichnung des Principals: Die offene Handelsgesellschaft Orenstein et
Koppel. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist:
Orenstein et Koppel. 4) Orte der Niederlassungen: Berlin mit Zweigniederlassungen zu Dort⸗ mund, Breslau, Königsberg i. Pr., Köln a. Rhein, Bromberg, Stuttgart,
und Otto Julius Georg Dethmann, beide daselbst, ist notirt: Am 11. März 1893 ist die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft wird von dem Gesellschafter Schloemer unter der Firma Adolf Schloemer fortgesetzt. II. Bei Nr. 2518 des Firmenregisters: Firma Adolf Schloemer zu Altona, Inhaber Buchbinder Ferdinand Adolf Schloemer daselbst. Altona, den 16. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Srswstesereg
Berlin. Handelsregister [77152] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
1“
Sechste Beilage— beiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Montag, den 20. März 5
zum Deutschen R h“
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M Bekanntma hungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Euskirchen. Bekanntmachung. [76672]
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 70, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Halbach & Heller“”“ mit dem Sitze zu Weilerswist eingetragen steht, vermerkt worden, daß
—
F ahrpla n⸗
uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Heutschs Chemiker htna (Verlag: Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 11. — Inhalt: Flint⸗Tollens, Oxycellulose und Bornesit. — Lüdy, Sumatrabenzoë. Kehlhofer, Zusammen⸗ setzung der 1892er Traubensäfte. — Bestimmung des Weinextractes. — Mansfeld, Untersuchung von Schweinefett. — Bücherschau. — Zeitschriftenschau. — Universitätsnachrichten. — Preisausschreiben. — Patente. — Handelsnachrichten. — Ausschreibungen. — Zeichenregister.
Technisch⸗wirthschaftliche Umschau. Wochenschrift für die geschäftlichen Interessen des esammten Maschinenbaues. Verlegt bei Funcke u. Naeter in Berlin. Nr. 11. — Inbalt; Eisenbahn⸗ projecte in Rußland. — Industrielle Werke. — Pro⸗ jecte. — Geschäftsthätigkeit. — und Ge⸗ schäftsberichte aus der Maschinenindustrie. — Divi⸗ denden industr. Werke. — Zahlungseinstellungen und Konkurse. — Ausstellungen. — Gisepe Verord⸗ nungen, Bestimmungen. — Gerichtliche Entschei⸗ dungen. — Vereine und Verbände. — Unglücksfälle. — Submissionen. — Patentschau f. d. Maschinen⸗ industrie. — Gebrauchsmuster. — Versammlungen. — Bücherschau. — Preisbewegungen. — Curse. — Termin⸗Kalender.
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 11. Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Imbs'sche Kämm⸗Maschine von Joseph Imbs in Paris. Schlichte⸗ und Leim⸗ schlichte⸗Cochapparate mit mechanischem Rührwerk von Richard Prüfer in Greiz i. Vogtland. — Lamb'sche Strickmaschine für Musterwaare von Lambert Herlitschka in Böhmisch⸗Kamnitz. — Die
Bleichkraft des Chlors durch Elektricität unterstützt. Die Kamnmzugdruckerei nach dem System Von Dr. Oscar Ostersetzer. — Sprech⸗ Allgemeiner Theil: Zur Ausnützung der gegenwärtigen Zollverhältnisse in der Schweiz. — Zur Lage der russischen Baumwoll⸗Industrie. — Modenoericht: Saisonneuheiten. — Aus der Möbel⸗ stoffbranche. Berliner Garnbericht. — Vom New⸗Yorker Importgeschäft. — Marktberichte. — Patente. — Verzeichniß neu eingetragener Firmen. — Zahlungseinstellungen. — Submissionskalender. — Was giebt's Neues?
Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗ Journal. Organ für die technische und chirurgische Gummibranche, wie für die gesammten Maschinen⸗ Bedarfs⸗Artikel. (Dresden.) Nr. 3. Inhalt:
Fer Geschäftslage. — Die Arbeit als die beste Freundin des Menschen. — Kautschuk⸗Luftballon. — Amerikas Gummihandel 1892. Aus unseren Branchen. Kautschuk und Guttapercha, Gummi⸗ handel mit Egypten, neues Material für Hüte, Ver⸗ fahren zur Herstellung einer elastischen Masse als Ersatzmittel für Celluloid, Herstellung von Decken, Platten, Federn ꝛc. aus Kautschuk mit oder ohne
Finlage anderer Materialien, Herstellung einer künst⸗† lichen Kautschukmasse ꝛc. Chirurgische Branche. — Sprechsaal für Abonnenten. — Waarenberichte. — Firmenangelegenheiten. — Patent⸗ und Musterschutz. — Export und Import. — Literarisches.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse, Organ des deutschen Sparkassen⸗Ver⸗ bandes. (Dr. W. Schaufer, Hannover.) Nr. 265. — Inhalt: Hannoverscher Sparkassen⸗Verband. Vor⸗ standssitzung. — Das Sparkassengesetz für Elsaß⸗ Lothringen. — Die Arbeiter⸗Sparvereine in Linden. Heinrich Heine und das Großkapital. — Zur Belegung von Mündelgeldern bei communalen Spar⸗ kassen. — Zur Kritik der preußischen Sparkassen. — Sparkassenwesen. Der Einlagezinsfuß bei den öster⸗ reichischen Sparkassen im Jahre 1890. Spar⸗ und Bauverein zu Hannover. Die Alterssparkasse der Ersten österreichischen Sparkasse. Sparkassenwesen n Rumänien. Die Einlagen bei den französischen Sparkassen. Hannoverscher Städtetag. Aus Leipzig, Magdeburg, Schönefeld, Sagan, Trebnitz. — Geld⸗ und Creditwesen. Deutsche Reichsbank. Druckfehler auf Pfandbrief⸗Coupons. — Oeffentliche Anleihen. Anleihen der Städte Köln, Königsberg, Hanau. — Versicherungswesen. Statistik der Brandursachen. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Currsbericht.
Der
Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlin). Nr. 21. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Neuer Zimmer⸗ Springbrunnen. — Die Massenfabrikation im Ma⸗ schinenbau. — Entflammbarkeit und Leuchtkraft des Petroleums. — Das Beleuchtungswesen Berlins. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Rissigwerden von Aluminiumguß. — Zerstörung von Bleiröhren. — Gasmotoren. — Feilen durch Ma⸗ schinen⸗ oder durch Handarbeit. — Neusilber. — Berschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften uüund Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[76932]
I. Bei Nr. 1216 des Gesellschaftsregisters:
Zufolge Verfügung vom 18. März 1893 ist am selben Tage in unser Procurenregister unter Nr. 9818 bezw. 9819 eingetragen worden, daß die Actiengesellschaft in Firma: Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphat⸗ fabriken Actiengesellschaft
mit dem Sitze zu Dortmund und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 13 949) dem Georg Arens zu Alt⸗Schöneberg bei Berlin und dem Albert Hoelzer zu Dortmund dergestalt Collectivprocura ertheilt hat, daß jeder derselben er⸗ mächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit dem Stellvertreter eines solchen die Gesellschaft zu vertreten. “
Berlin, den 18. März 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Mila. 2
Berlin. Handelsregister 777153] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. März 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: A. Ory & Comp. (Geschäftslocal: Potsdamerstr. 83) sind: der Kaufmann Karl Jacob August Ory und der Kaufmann Max Georg Waldemar Thoemer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 987 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. De⸗ zember 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Wäscher & Ehrike (Geschäftslocal: Dresdenerstr. 80) sind: 1b der Kaufmann Julius Albert Hermann Rudolf Wäscher und der Techniker Ernst August Otto Ehrike, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 988 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, unter Nr. 24 518 die Firma:
Friedrich Schmidt (Geschäftslocal: Prinzessinnenstr. 24) und als deren Inhaber der Bierverleger Johann Fried⸗ rich Ernst Schmidt zu Berlin,
unter Nr. 24 519 die Firma: Carl Selle “ (Geschäftslocal: Mittelstraße 47) und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Vorkosthändler Carl Wilhelm August Selle zu Berlin, 8 unter Nr. 24 520 die Firma: Paul Telge 8 (Geschäftslocal: Holzgartenstr. 8) und als deren Inhaber der Hofgoldschmied Paul Carl Franz Telge zu Berlin, unter Nr. 24 521 die Firma:
A. Gehrke (Geschäftslocal:
2.
2
Centralmarkthalle) und als deren Inhaber der Obsthändler Carl August Ferdinand Gehrke zu Berlin,
unter Nr. 24 522 die Firma:
Arthur Moses (Geschäftslocal: Kaiserstraße 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Moses zu zu Berlin,
unter Nr. 24 523 die Firma:
H. Hintze - (Geschäftslocal: Waldemarstraße 45) und, als deren Inhaber der Filzschuhfabrikant Hermann
Rudolph Emil Hintze zu Berlin,
eingetragen worden.
Gelöscht sind: I
Firmenregister Nr. 3476 die Firma:
Carl Suck.
Firmenregister Nr. 20 692 die Firma:
B. Kopp. Firmenregister Nr. 21 953 die Firma: Peter Keilich.
Unsere Bekanntmachung vom 13. d. M. in Nr. 64
dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß der als
Zweiter genannte Gesellschafter der unter Nr. 13 983
unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen
Handelsgesellschaft in Firma:
Deutschmann & CoG. bicht Adolf Deutschmann sondern Adolf Friedmann
heißt. 1““ Berlin, den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi.
8*
Bonn. Bekanntmachung. 776933]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 430 die Handels⸗Firma Martin Loevenich mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Martin Loevenich ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 14. März 1893.
Neu, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Brieg. Bekanuntmachung. 888g-
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 339 (Firma M. Peucker) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Minna Peucker, geborne Kroker, zu Brieg übergegangen ist und daß dieselbe das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma „M. Peucker“ fortführt. Diese Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 482 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben die verwittwete Frau Kaufmann Minna Peucker, geborne Kroker, zu Brieg ist.
Brieg, den 15. März 1893.
register:
welchen dergestalt Collectivprocura ertheilt ist, daß
der
Leipzig, Danzig, Straßburg i. Els., Hamburg, Prag und Wien. 1 5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 175 des )Celsc “]
6) Bezeichnung des Procuristen: — 1) Paul Marienfeld in Berli, 2) Leo Misch in Berlin, AreI 3) Wilhelm Brode aus Berlin, z. Zt. in
Sörabaya,
der Procurist Marienfeld nur in Gemeinschaft mit einem seiner beiden Mitprocuristen, von diesen aber ein Jeder nur in Gemeinschaft mit Marienfeld zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 8 Bromberg, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [76935] Nr. 6716. Zu O. Z. 206 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Wilh. Correll & Sohn in Ubstadt. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Correll in Ubstadt, verehelicht mit Blandine, geb. Häußler, von Philippsburg; nach dem Ehevertrage de dato Ubstadt, den 27. Januar 1863 wird das eingebrachte Vermögen beider Theile ehe⸗ gemtein chaf the während alles übrige zukünftige Ver⸗ mögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bleibt. 2) Otto Correll in Ubstadt, verehelicht mit Mina, geb. Wieland, von Heilbronn, nach dem Ehe⸗ vertrag de dato Ubstadt, den 15. November 1892, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen wird. Die Gesellschaft betreibt ein Hammerwerk zur Fabrikation von Werkzeugen und eine Sägmühle und ist jeder der beiden Theilhaber gleichberechtigter Gesellschafter. . Bruchsal, 16. März 1893. Großh. Amtsgericht. Bechtold. Cöthen. „ [76936] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 819 des Handelsregisters ist die Firma „Julius Müller“ in Cöthen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Müller daselbst ein⸗ getragen. “ Cöthen, den 16. März 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
Eckernförde. Bekanntmachung. [76661] Im hiesigen Procurenregister ist die sub Nr. 9 eingetragene, von der Firma D. P. Bruhn in Eckernförde (Nr. 24/474 des Firmenregisters) dem Buchhalter Andreas Christian August Niese in Eckernförde ertheilte Procura am heutigen Tage gelöscht. 88 8
Eckernförde, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Elberrfeld. Bekanntmachung. b r.
In unser Firmenregister ist heute bei 4001, woselbst die Firma W. Weegmann mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Bielefeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Ernst Weegmann zu Elber⸗ feld für die genannte Firma ertheilte Procura ist gleichfalls erloschen und hat diese Löschung unter Nr. 1671 des Procurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elssleth. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
“ A. Lahusen.
Sitz: Berne.
Inhaber, alleiniger: Kaufmann August Hinrich Martin Lahusen zu Berne.
Elsfleth, 1893, März 14.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Fuhrken.
8 88 176671] unserem Einzelfirmenregister ist bei unter Nr. 829 verzeichneten Firma Louis Jacobskötter (Heinemann Fr. Nachfolger) in Colonne 6 folgende Eintraaung erfolgt: Die Firma ist in Louis Jacobskötter um⸗ geändert ohne Zusatz. Eingetragen auf Verfügung vom 14. März 1893 an demselben Tage. Sodann ist unter Nr. 1153 desfelben Regifters auf Verfügung vom 14. d. M. heute Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Louis Jacobskötter in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Louis Jacobskötter. Erfurt, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Errurt. In
[76670]
Erfrfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 277 verzeichneten Firma Ferdinand Büchner A. Petersen Nachfolger in Colonne 6 folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in Adler⸗Drogerie Ferdinand Büchner umgeändert und auf den Kaufmann Johann Albert Ferdinand Büchner in Erfurt über⸗ gegangen. 1893 an demselben Tage.
die Zweigniederlassung errichtet hat.
Eingetragen auf Verfügung vom 15. März
Sodann ist in demselben Register auf Vfefügun;
genannte Handelsgesellschaft in Berlin eine
Euskirchen, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. 76673] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 174, woselbst die Firma „Gebrüder Mandewirth“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Jakob Mandewirth zu Euskirchen eingetragen steht, heute Folgendes ein⸗ getragen worden: der Häuser⸗ und Gütermakler Florian Josef Schorn zu Köln ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmannes Jacob Mandewirth als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma Mandewirth & Go tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 74 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. 3 8 Ferner ist im hiesigen Gesellschaftsregister die Handelsgesellschaft unter der Firma „Mandewirth & Co mit dem Sitze zu Köln und einer Zweig⸗ niederlassung zu Euskirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Jacob Mandewirth, zu Euskirchen wohnend, jedoch im Begriff nach Köln zu verziehen und der Häuser⸗ und Gütermakler Florian Josef Schorn zu Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten. 2 8 J“ Euskirchen, den 11. März 1893. Koönigliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. [76674] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 192 die Firma „Ignatz Meyer“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Kaufmaun Ignatz Meyer zu Euskirchen eingetragen worden. Euskirchen, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. [76676 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 193 die Firma: „Adlerapotheke von Andreas Müller“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Apotheker Andreas Müller zu Euskirchen eingetragen worden. Euskirchen, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. 76677 In das hiesige Firmenregister ist heute die Firma „Heinrich Raths“ mit dem Sitze zu Euskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich Raths zu Euskirchen eingetragen worden. Für diese Handelsniederlassung ist dem Kaufmann Hubert Raths zu Euskirchen Procura ertheilt wor⸗ den und wurde entsprechende Eintragung im Pro⸗ curenregister bewirkt. Euskirchen, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekaunntmachung. [76675] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 190 die Firma „Hub. Bollenrath“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Bollenrath zu Euskirchen ein⸗ getragen worden. 11. Euskirchen, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
11“
Euskirchen. Bekanntmachung. [76678] In das hiesige Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: b Nr. 194. Firma „Everhard Stolz“ mit dem Sitz zu Zülpich; alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Everhard Stolz daselbst. Nr. 195. Firma „M. Levano“ mit dem Sitze zu Commern; alleiniger Inhaber ist der Frucht⸗ händler Marcus Levano zu Commern. b Nr. 196. Firma „Peter Joseph Pick“ mit dem Sitze zu Zülpich; alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Peter Joseph Pick zu Zülpich. 1 Nr. 197. Firma „Joseph Hoeppener“ mit dem Sitz zu Cugkirchen; alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Joseph Hoeppener zu Euskircheu. b Nr. 198. Firma „Th. Janitz“ mit dem Sitz zu Euskirchen; alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann und Fabrikant Theodor Janitz zu Euskirchen. Nr. 199. Firma „F. Gehnen“ mit dem Sitz zu Euskirchen; alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Fritz Gehnen zu Euskirchen. Nr. 200. Firma „Peter Joseph Holtzem“ mit dem Sitz zu Commern; alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Peter Joseph Hoͤltzem zu Commern. Nr. 201. Firma „Jakob Rick“ mit dem Sitz zu Euskirchen; alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Jakob Rick zu Euskirchen. 1b Nr. 202. Firma „Wilhelm Pfeiffer“ mit dem Sitz zu Euskirchen; alleiniger Inhaber ist dr Kaufmann Simon Wilhelm pfeiffer zu Euskircha. Nr. 203. Firma „Wwe M. Kaymer“ mit dem Sitz in Zülpich; alleiniger Inhaber ist die W. Mich. Kaymer, Elisabeth, geb. Schaefer, zu Zülpich. Euskirchen, den 14. März 1893. Koöhnigliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Firma Schloemer & Dethmann zu Altona, Gesellschafter Buchbinder Ferdinand Adolf Schloemer
Königliches Amtsgericht.
vom 15. d. M. heute Folgendes unter 1 8
Nr. 1 eingetragen:
Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
schaftsregisters.
SGelsenkirchen. Handelsregister
thal) mit dem als deren Götlingen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels „Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das T
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
für das Deutsche Reich. nr. 680)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der
Regel täglich. — Der
Zierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
8
Handels⸗Negister.
Falkenburg. eingetragen:
8 .“ [76679] In unser Firmenregister ist heute
1. bei Nr. 36, woselbst die Firma „L. Gabriels
Ww.“ eingetragen steht, in Spalte 6:
Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegmund Gabriel zu Falkenburg über⸗
gegangen, welcher dasselbe unter der Firma S. Ga⸗ briel fortsetzt. Vergleiche Nr.
registers. II. Spalte 1: Nr. 86 früher Nr. 36. Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Siegmund Gabriel zu Falkenburg. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Falkenburg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: S. Gabriel. Falkenburg, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[76939] unter
Filehne. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 31 eingetragenen Firma: R. Phisipp & Sohn in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den Kaufmann Julius Philipp zu Filehne vergegangen. 3 Die Firma ist von demselben unverändert beibe⸗ halten und auf Nr. 120 des Firmenregisters über⸗ tragen worden. . Unter Nr. 120 ist sodann die Firma RN. Philipp & Sohn mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Philipp in Filehne eingetragen worden. Filehne, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 76680 I. In das Firmenregister ist 8n Nr. 160. 890 selbst die hiesige Firma: 1 „H. C. Christiansen,
Magazin du Nord“
und als deren Inhaberin die Wittwe des Kauf⸗ manns Heinrich Christoph Christiansen, Maria Magdalena, geb. Marquardsen, hierselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Jes Evard Bossen und Johannes Henningsen in Flensburg übergegangen, welche das⸗ selbe unter der Firma: 88 „H. C. Christiansen Nachflg.
“ Magazin du Nord“ fortführen werden; vergleiche Nr. 307 des Gesell⸗
II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „H. C. Christiausen Nachflg. u Fiensburg an ahtads ee zu Flensburg am 1. März 1893 begonn ff Handelsgesellschaft sind: 1““ der Kaufmann Jes Evard Bossen, 2) der Kaufmann Johannes Henningsen, bbeide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 307 heute eingetragen worden. Flensburg, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. M. In das ist heute eingetragen worden: 8. erloschen. 10 679. „F. Steru.“ Die Firma ist erloschen. 10 680. „Dr. B. Landmann Nachf.“ Der Ffinicbaher des Handelsgeschäfts Kaufmann Carl assauer hat seiner Ehefrau Adrienne Nassa 9 Halle, Mücufh 8ee Nütshr, 6681. „Karl Nassauer.“ Der Alleininhaber dn Henbeh heschäfte Lsufmann Carl Nasfenenh hat r Ehefrau Adrienne Nassauer be. Proeura ertheilt. b“ 0 682. „Lonis Wertheim.“ Die dem Kauf⸗ mann Eduard Wertheim ertheilte Procusn st 8 loschen. — Frankfurt a. M., den 15. März 1893. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1 [76681] Handelsregister
Die Firma ist
elsenki- 76940 des Königlichen Amtsgerichts zu Gel n-. In unser Firmenregister ist unter Nr. 268 die Firma Kochs, Köpp & Co. zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tosse zu Gelsenkirchen am 13. März 1893 ein⸗ getragen. 1“
1166“ 1 [76682 Fatsingen. In das hiesige Handelsregister ist 898 Blatt 774 eingetragen die Firma Göttinger Lement⸗Dachplatten⸗Fabrik (Bähr u. Lilien⸗ 8 Niederlassun sorte Göttingen und Inhaber die Kaufleute Adolf Bähr in 3 und Abraham Lilienthal in Bovenden. Offene Handelsgesellschaft. .“ Göttingen, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. III. .
— 6
86 des Firmen⸗
Gustav Gerlach zu Hanau als alleinigen
herigen Firma fortgeführt.
Hanau. Eintrag bewirkt.
zu Hanau unter der Firma G geführte Geschäft
welcher dasselbe unter der
unter Beibehaltung der Gysé zu Hanau ertheilten
Hannover. Bekanntmachung.
Goslar. Bekanntmachung. [76683] In das hiesige Handelsregister Fol. 337 ist zur Firma Acetiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar heute eingetragen: Das Actienkapital der Gesellschaft ist durch Aus⸗ gabe von 360 Stück Actien à 1000 ℳ um 360 000 ℳ also von 720 000 ℳ auf 1 080 000 ℳ erhöht. Die neuen Actien, welche mit den alten gleiche Rechte haben, werden den Actionären zum Curse von 100 auf die Dauer von drei Wochen, also bis zum 27. März d. J., Abends 6 Uhr, zur alleinigen Verfügung gehalten. Jeder Actionär ist berechtigt, auf je zwei ihm gehörige alte Actien eine neue Actie zu verlangen. Im Falle der Ueberzeich⸗ nung wird der zuviel gezeichnete Betrag nach Maß⸗ gabe der Betheiligungsberechtigung unter Wahrung der Rechte jedes einzelnen Actionärs gestrichen. Der nach Ablauf der dreiwöchentlichen Frist seitens der Actionäre etwa ungezeichnet gebliebene Betrag soll durch Aufsichtsrath und Vorstand bestmöglichst, min⸗ etel⸗ aber zum Curse von 100 anderweit begeben werden. Goslar, den 15. März 1893. Koönigliches Amtsgericht. I.
Greussen. Bekanntmachung. 1 [76941]
Die in der diesseitigen Bekanntmachung vom 6. März 1893 benannte Firma führt nicht die Be⸗ zeichnung:
Sommer, Goldkofer & Comp.. 8 Malzfabrik Greußen in Greußen sondern: 8 Goldkofer, Sommer Comp. Malzfabrik Greußen in Greußen. Greußen, den 14. März 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel. 8 SGreussen. Bekanntmachung. p76942] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CXILI. Firma Aug. & Alb. Landgraf in Fe folgender Eintrag bewirkt worden: In⸗ haber: R. 2. E. 3. zu Nr. 1. Der Privatier Otto Weißmantel in Greußen ist Mitinhaber der Firma, laut Anzeige vom 16. März 1893. Eingetragen zufolge gericht⸗ s Verfügung vom 16. März 1893, am 16. März O90. 6“
2
Firmenacten Vol. IX. Bl. Greußen, den 16. März 1893.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Maempel.
254. Abth. II.
Srünberg i. Schl. Bekanntmachung. [76684] „In unserm Procurenregister ist heute für die unter Nr. 525 des Firmenregisters eingetragene Firma „S. H. Friedenthal“ unter Nr. 104 die Procura des Kaufmanns Heinrich Krause zu Grünberg ein⸗ getragen, und ebenda die unter Nr. 26 eingetragene, der Wittwe Boas, Amalie, geb. Friedenthal, zu Grünberg von der Firma „S. H. Friedenthal“ ertheilte Procura gelöscht worden. Grünberg, den 14. März 1893. 3 Königliches Amtsgericht. III. 76943 Halberstadt. Die unter Nr. 1047 des Peean registers eingetragene Firma Emil Meyer zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. S. Handelsregister 76944 des Königlichen Amtsgerichts zu Galel a. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2138 die
87
„Fritz Frank“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und der Apotheker worden. 8 Halle a. S., den 13. März 1893. 5
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
HManau. Bekanntmachung. [76945] Im Handelsregister ist unter Nr. 1116 heute
folgender Eintrag bewirkt: de Das unter der Firma Deines & Neffen in Hanau von dem Kaufmann August Seiffert daselbst betriebene Handelsgeschäft f
zu Hal 2als deren Inhaber Fritz Frank zu Halle a. S. eingetragen
ist auf den Kaufmann
Guf u Inhaber
übergegangen und wird von demselben unter der bis⸗ 8
Hanas, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
anan Bekanntmachung. 76946 Im PHandelsregister ist zu Nr. 749 heute Fclhease-
ge
Das von dem Kaufmann Ferdinand Weisborn jr. Diehls & Comp. in ist auf den Rentner in Hanau übergegangen, seitherigen Firma und den “ Heinrich Procura fortführt. Hanau, den 13. März 1893. bateUht Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[76949]
erdinand Weisborn sen. 16
ur Firma H. Feustell 4 Die Firma ist erloschen. Hannover, den 14. März 1893.
Co eingetragen: get
Zimmersrode,
unter & Thiede zu Köpenick heut ende EFi erfolgt: p heute folgende Eintragung
kunft aufgelöst. 2 Köpenick setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
die Firma E. zu Köpenick und als Inhaber der Kaufmann Ernst Berger zu Köpenick eingetragen worden.
Krotoschin.
woselbst die offene Handelsgesellschaft „Krotoschiner Dampf⸗Bier⸗Brauerei Hepner 2 5. bogen“ eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
Firma: 9 führung und Vertretung gehoͤrenden Handlungen mit
rechtsverbindlicher Kraft vorzunehmen mit der Be⸗ schränkung, daß alle Rechtsgeschäfte, bei denen es sich
oder Grundschulden, um Eintragungen und Löschungen aller Art im Grundbuche handelt, nur beide Fr schaftlich vornehmen dürfen. bogen ist von der Geschäftsführung und Vertretung
14. März 1893.
Krotoschin. Bekanntmachung.
1aggeang. e e ages. [76964] 8 97. . auntmachu 16 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 224 de
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4413 Erlöschen der Firma Karl Sseee I. zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 ein⸗
Langensalza, den 14. März 1893.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 314 zu der Firma S. RNheinhold eingetragen Wittwe Seraphine Josephine Rheinhold,
Ochse, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Di
schäft unter unveränderter Firma fort. Haunover, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 76947 Auf Blatt 4474 des Se. heute zu der Firma Zander u. Krug eingetragen „Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
“
88. 11“ “ b Höxter. Bei der Nr. 64 unseres Gesellschafts Cementwerke Höxter⸗Godelheim“ ist heute ver
mitgliedes Kaufmann Hermann Kumbruch der Kauf mann Marx Koenig zu Hörter getreten. bei der Nr. 52
tragen: „Die Procura ist erloschen“.
Gesellschaft eingetragen und vermerkt, nur in Gemeinschaft mit mitglieder verfügen kann. Höxter, 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.
2
Bekanntmachung. x 76950) Handelsregister ist bei der pag. 25 eingetragenen Firma S. Meier zu in 3 Inhaber der Kaufmann Maier Meier daselbst eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14 am 15. März 1893.
Jesberg, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Jesberg. Im hiesigen unter Nr. 27
N
Köpenick. Bekauntmachung. [76951] In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der Nr. 35 verzeichneten Firma E. Berger
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Der Kaufmann Ernst Berger zu
Vergl. Nr. 96 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist unter Nr. 96 des Firmenregisters
Berger & Thiede mit dem Sitze
Köpenick, den 15. März 1893. Königliches Amtsgerich.
— nin. Bekanntmachung. [76952 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2
& Katzenellen⸗
Spalte 4. Von den Gesellschaftern sind nur Otto Hepner und Carl Katzenellenbogen, und zwar ein rder für sich allein, berechtigt, alle zur Geschäfts⸗
m Kauf oder Verkauf von Grundstücken, um Ein⸗ ehung oder Abtretung von Hypothekenforderungen
Leopold Katzenellen⸗
er Gesellschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am rotoschin, den 14. März 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
“
r nin. 2 [76953 In das hiesige Firmenregister ist Folgendes 8 tragen worden:
1) Nr. 416.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Wilhelm Wies
3) Ort der Niederlassung: 8 Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: 8
e“ F. W. Wiesemann.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am . März 1893.
Krotoschin, den 16. März 1893. Kdoönigliches Amtsgericht.
21
ragen worden. 1“
Khsnigliches Amtsgericht.
Khönigliches Amtsgericht. IV.
— —
[76948]
geb.
beiden Gesellschafter Kaufleute Sartorius Rheinhold und Otto Rheinhold in Hannover setzen das Ge⸗
hiesigen Handelsregisters ist
registers eingetragenen Aectiengesellschaft „Portland⸗ merkt, daß an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗
1 Ferner ist unseres Procurenregisters eingetrage⸗ nen Procura des Kaufmanns Carl Lieber einge⸗ tr Gleichzeiti ist unter Nr. 57 dieses Registers der Dr. 5 Rudolph Ebert als Procurist der obenbezeichneten daß derselbe einem der Vorstands⸗
Femm
Langensalza. Bekanntmachung. [769583 7 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 158, wo : die Firma Rudolph Zacharias zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes zufolge e Verfügung vom 13. am 14. März 1893 eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Erb . auf die Wittwe Therese Eleonore Klar Fa arias, geb. Wiegand, übergegangen. Die Firm ist daher hier gelöscht und unter Nr. 241 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.
Demnächst ist unter Nr. 241 des Firmenregisters die Firma Rudolph Zacharias mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber : die Wittwe Therese Eleonore Clara Zacharias, geb. Wiegand, am heutigen Tage eingetragen worden.
Langensalza, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekauntmachung. [76965] 2 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 160 das Erlöschen der Firma E. C. Hesse zu Langensalza zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 ein getragen worden. Langensalza, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. [76962] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 154 das Erlöschen der Firma F. A. Hesse zu Langensalza zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 ein⸗ getragen worden. Langensalza, den 14. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 1“
Langensalza. Bekanntmachung. [76963]2 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 94 das Erlöschen der Firma Bernhard Hühn zu Langen⸗ salza zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 eingetragen worden. Langensalza, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.
8
Langensalza. Bekanntmachung. (76961] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 34, wo die sfüpma Ed. vöö zu Langensalza eingetragen eht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Emma Amanda Bergheim, geb. Hesse, übergegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 242 des Firmenregisters neu eingetragen. Demnächst ist unter Nr.
Den j 242 des Firmenregisters die Firma Ed. Bergheim mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber die Wittwe Emma Amanda Bergheim, geb. Hesse, am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [76959] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 240 die Firma Julius Hübner mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Julius Hübner zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 eingetragen worden. Langensalza, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. [769600 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 172 das Erlöschen der Firma Reinhold Berkes zu Lan⸗ 8.e zufolge Verfügung vom 14. März 1893 an demselben Tage eingetragen worden. Langensalza, den 14. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. — Langensalza. Bekanntmachung. [76957] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 93 das Erlöschen der Firma E. Kraft zu Langensalza zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1893 ein⸗ getragen worden. Langensalza, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. Heute wurde im Firmenregister unter N beziehungsweise 175 eingetragen: Der Kaufmann Johann Franz Schmidt zu Lim⸗ burg ist gestorben und dessen Handelsgeschäft auf seine Wittwe Josephine Schmidt, geb. Menges, da⸗ selbst übergegangen, von welcher dasselbe unter der bisherigen Firma „Johaun Franz Schmidt“ weitergeführt wird. Procurist ist der Kaufmann Hermann Joseph Schmidt zu Limburg. Limburg, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. [76967] „In unser Firmenregister ist heute unter 88 189 die Firma Bürgerliches Brauhaus Herm. Quintern mit dem Ort der Niederlassung Lucken walde und als deren Inhaber der Brauereipächte Hermann Quintern hierselbst eingetragen worden Luckenwalde, 15. März 1893. “ Königliches Amtsgericht.
[76954 Marienburg i. Westpr. Bekanutmachung „In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 51 eingetragene Firma „C. Lewy“ gelöscht. Marienburg, den 13. März 1893. 88
Königliches Amtsgericht.