1893 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl. Glückauf... 28.— b Faxen 8 ummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwaniz

S,S;e

299—

——OVSeSSg

König Wilh. Bw. Königsb. Masch. K zsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev. Leyk.⸗Josthl. Par Lichterfeld. Gas⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer. Lothring. Eifenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue h.eln Hl.Stes Ünch. Braub. c.

9. do. Vorz. Act. eiederl. Kohlnw. ienburg, Eisen. rubg. Brauer. ranienb. Chem. do. do. 5 Veomm. Msch. Fb. FPo8d. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter

SSESSOonSnS mbnenEg —,———9—

8

0 22

8

—ö— —,.

Sgtes 9 , !

—— 292 82

8

½

1

mMrwn E=NREEE E*EEE=

eoelesSSsSeS

1IIIIIIII3

AX

OH.

—8Aöög

—2BIͤghenööönnön

Schles. Dpfe Prf. 1 Seee.b Strl Spielk St Sudenb. Masch Südd Imm. 40 % Nordb. Tarnowitz Si Pr .. . nion, Banges. lean Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. 8n. Ih

—xö-‚Aö’:

8

2—ö2ög

üeSSmüeAGgEES=g 2882

—☚

eint

Zeitzer Maschinen

=g=

—22SB

15 200

1500 Prince Henry 72,87, 500

8

30 30 2922992

300 300 1000 300 10987,1061 179,50 G 300 00 [33,50 bz G 300 18899/10 [84,75 G cc6/100 38,50 bz G

1000 600 500 600 800

te 30

300 600 500 500 809 /120074,30 G 1000 600 300

Inländische Anlagepapiere erwiesen sich fest bei normalen Umsätzen; Deutsche und Preußische Staats⸗ fons . fester; dreiprocentige geringfügig ab⸗ eschwächt.

1 Der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.

Der Kassamarkt für Dividendenpapiere blieb im allgemeinen ruhig bei wenig veränderten Cursen.

Curse um 2 ½ Uhr. Ruhig. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,38, Creditactien 188,20, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 153 50, Darmstädter Bank —,— -147,50, Deutsche Bank 172,75, Disconto⸗Com⸗ 19,30 b G*☛ mandit 192,25, Dresdner Bank 160,50, National⸗ 42,00 B 2 Bank 119,40, Canada Pacific —,—, Duxer 221,50, 0 [63,60 G . Elbethal 106,90, Franzosen —,—, Galizier 92,50, fl. X,— &½△ ²Gotthardb. 160,20, Lombarden 50,25, Dortm. Gronau

108,50, Lübeck⸗Büchener 142,25, Mainzer 116,40, Marienburger 70,10, Ostpr. 77,50, Mittelmeer 102,97, Schweizer Nordost 112,60, 75 G Schweizer Central 125,10, Schweizer Union 79,60, 0 Ital. Merid. 130,25, Warschau⸗Wiener 200,50, 0 Bochumer Guß 139,25, Dortmunder 67.75, Gelsen⸗ kirchen 154,75, Harpener Hütte 140,75, Consoli⸗ dation 168,50, Dannenbaum 94,50, Hibernia 121,00, Laurahütte 111,25. Hamburg⸗Amerik. Pack. 106,75, Nordd. Lloyd 118,00, Dynamite Trust 144,37, Italiener 93 37, Merxikaner 83,37, do. neue 81,75, Russ. Orient III. 69,70, do. Consols 99,30, Russ. Noten 215,25, Oesterr. 1860er Loose 130,25, Ungar. 4 % Goldrente 97,40, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,50 bz, Türkenloose 94,00, 6 % Bulg. Anl. —,—.

25,00 bz B 75,00 bz G

7

114,00 G (81,50 bz G 114,00 bz G 124,10 G 6,25 B 94,00 b G .

76 , 10 bz 20,00 et. bz B 63,00 bz G

54,00 B 80,00 B

Breslan, 18. März. (W. T. B.) ( Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,75, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,80, Bresl. Discb. 100,25, do. Wechslerb. 99,25, Creditact. 189,00, Schles. Bankv. 117,60, Giesel Cem. 78,00, Donnersmarck 94,25, Kattowitz. 124,00, Oberschl. Eisenb. 56,50, Oberschl. P.⸗C. 74,50, Opp. Cement 90,75, Kramsta 137,00, Schles. Cement 125,25, Schles. Zink 190,00, Laurahütte 109,85, Verein. Oelfabr. 91,00. Fraukfurta. M., 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,432, Pariser Wechsel 81,20, Wiener do. 168,42, 3 % Reichs⸗Anl. 87,00, 6 % cons. Mex. 81,00, 3 % vort. Anl. 21,60, 4 % russ. Cons. 98,30, 3. Orientanl. 69,80, Böhm. Nord⸗ bahbn 159 ½, Böhm. Westbahn 316 ½, Gotthard⸗ bahn 156,30, Mainzer 112,40, Mittelmeerbahn 102,30, Darmstädter 142,40, Disconto⸗Commandit 193,30, Mitteldeutsche Gredit 100,50, Oesterr. Crebitactien 294 ½, Reichsank 150,00, Bochumer Gußstahl 138,50 Laurahütte 110,00, Westeregeln 118,20, Privatdiscont 2 %. . . 8 Fraunkfurt a. M., 18. März (W. T. B.) Effecten⸗Speietät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 294 ¼½, Gotthardb. 156,10, Disconto⸗ Comm. 193,10, Bochumer Gußstahl 140,00, Laura⸗ hütte 110,50, 3 % Portugiesen 21,80, Schweizer

72,75 G

93,00 B 91,75 G 97,75 h G 97,75 bz

154,60 G 60,50 bz G 67,25 B 118,00 G [103,75 G 59,60 G 108,75 G 216 75 G 107,25 G 2 [100,25 G 20,00 bz G 51,50 bz G 115,00 G 51,25 G 99,50 G

65,50 G 15,00 bz G 256,00 bz G

Versicherungs⸗UWesellschaften. Eurtz und Dividende 2 pr. Sta. Dividende ro 1891 460 Iach. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 400 4¶./h 120 Brl. Feutrvs.⸗GCl. 20 % v. 1000 9ℳ. 100

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 .

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thc. Grl. Lebensv.⸗E. 20 % v. 1000 Mer 1 Töln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr.

Gln. Rückvors.⸗G. 20 % v. 500 7. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TRht 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Sil, 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ab. 96 Dt. Lloyb Berlin 20 % v. 1000 Thcn 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl,129 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 32 0 98d. Allg. Trtzp. 10 % v. 1000 Siℳ 300 Pusfsld. Trap.⸗Z. 10 % v. 1000 8 255 Elberf. Fenervrs. 20 % v. 1000 hc. 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rhc. 200 Germania, Lebnsv. 20 ⁄% vu. 500 Nlrn 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 1., 30 veipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 28,720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 202

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fher

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hn. 25 Magdeb. Rückverf.⸗Ges. 100 Ther. 45

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. V d

2 96 s. 20 % v.500 Rl. 65 Preuß. Lebnov.⸗G. 20 % v. 500 l. 40 Preu 45 Hropidentig, 10 % von 1000 fl. n15 9 hein.⸗Wftf. Rchv. 10 %b. 400 ghl„ 24

Kordstern, Lebvf. 200 % v. 1000 Ahl L lbenb. Vers. C

Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hlr Bübemn.Wst Fh0a v. 1000 Thlr.

Wilbelma Magdeb⸗ Allg. 100 hg..

7. Is. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hc.. 100 Thuringia, V.⸗G. 20 %s v. 1000 b 240 Transatlant. Güt. 200⁄i v. 1500, ℳ% 90 Rnion, Hageloers. 20 % v. 500 Shc. 15 Wictoria, Berlin 20 % v. 1000 165 Wstdisch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Ahu. 54

0 81 0

Centralbahn 121,10, Schweizer Norbosthahn 108,60, Schweizer Union 75,60, Italien. Meridionaux 129,70, Schweizer Simplonbahn 49,10. Behauptet. Hamburg, 18 März. (W. X. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 4 % Consols 107,50, IJta⸗ liener 93,10, Greditactien 294,25, 1880er Russen 96,40, 1883 er Russen 100,75, 2. Drient⸗ Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihbe 67,80, Deutsche Bank 168,80, Dise.⸗Comm. 193,20, Hamburger Commerzbank 107,50, Norddeutsche Bank 134,80, Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn 139,00, Laura⸗ hütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,50,

11050 b. G

300 B

290B 880 B

70

A.⸗C. Guano⸗Werke 153,50 Hamburger Packet⸗ fahrt⸗Actiengesellschaft 102,85, Dynamit⸗Xrust⸗ Actiengesellsch. 136,25, Privatdisc. 1 ½ Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Greditactien 294 20, Russ. Noten 216,00, Disconto⸗Comm. 193,00, Laurahütte 110,00. Still.

Wien, 18. März. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pav. 98,77 ½, do. Silber⸗ rente 98,60, do. Goldr. 117,15, 4 % ung. Goldr. 115,85, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 158,40, Länderbank 245,00, Creditact. 350,75, Unionbank 260,00, Ungar. Credit 409,50, Wien. Bk.⸗V. 127,30, Böhm. Westh. 376, Böhm. Nordb. 189, Galizier 219,50, Ferd. Nordb. 2952,50, Franz. 313, Lemb. Czern. 260,00, Lomb. 109,10, Nordwestb. 222,50, Pardu⸗ bitzer 197,00, Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59,32 ½, Londoner Wechsel 121.25, 43. do. 48,20, Napol. 9,64 ½, Markn. 59,32 ½, Rufs. Bankn. 1,27 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,75.

Oesterr. Kronenrente 96,85, Ungar. Kronenrente 95,35.

Wien, 20. März. (W. T. B.) Schwächer. Ung. Creditactien 409,50, Oest. Creditactien 350,85, Franzosen 313,25, Lombarden 109,25, Elbethalbahn 244,50, Oest. Papieranleihe 98,90, 4 % ung. Goldr. 115,30, Oesterr. Kronenanleihe 96,25, Ungar. Kronen⸗ anleihe 95,35, Marknoten 59,35, Napoleons 9,64, Bantyerein 128,00, Tabackactien 181,00, Länder⸗ bank 245,00.

London, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2½¾ % Consf. 985⁄1½, Preuß. 4 % Cons. 106, Italien. 5 % Rente 923 ⁄168. Conv. Türken

1200 b2 G 1750⁸ 2600 G

1010 G 3345 G 3205 G 6075 G 2700 G 1065 G 785 B

3555 e. b G 487 G

408 B 890 bz B 1075 B 1805 G 1549 B 695 B 900 B

625 G 324 B 875 B 1670 B 4020 B 1300 B 481 G 4010G 1139 B

30

739 B 21 ⅛, 3 ½ % Egypler 95 ½, 4 % untsficirte Egypter

Fonbs⸗ und Aectien Berlin, 20. März.

Cursen auf

geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen lebhafter und einige Ultimowerthe hatten bei weiter

9

anziehenden Cursen gute Umsätze für sich. In d zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich ziemlich Realisirungen

algemein infolge von schwächung der Haltung geltend.

Auf dem Montanactienmarkte stellten sich Laura⸗ hütte⸗Actien und Dortmunder Union St.⸗Pr. infolge be⸗ langreicher Deckungskäufe nicht unwesentlich höher, auch Bochumer Gußstahlactien etwas besser und leb⸗ de hafter, während Kohlenactien sich ruhiger zeigten.

Bankactien erwiesen sich recht fest; Oesterreichische abgeschwächt. mandit⸗Antheile nach höherem Beginn, wie auch andere locale Banken schwächer schließend. und Oesterreichische Eisenbahnactien waren bei ruhigem Handel schwach behauptet, auch Schweizerische wenig lebhaft, aber zum theil fester; Russische und Italienische Eisenbahnactien fest und mehr gehandelt. Schiffahrtsactien fester.

Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten in fester Gesammthaltung mäßig lebhaft; Italiener Hund Mexikaner etwas anziehend, Ungarische Gold⸗

renten fchrzächer, Russische Noten fester.

Creditactien etwas

Inländische

Börse.

Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren speculativem Gebiet. fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber befondere

100 ⅞, 4 ½¼ % egvptische Trib.⸗Anleihe 99 ½, 6 % consolidirte Merikauer 82, Ottomanbank 13 , Canada Paciße 86 ½, De Beers Actien neue 19 ⅛, Rio Tinto 15 H, 4 % Rupees 63 ¾, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 68 ¼, 5 % Argentinische Gold⸗ aul. von 1886 67 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 39 ¾, Neue 3 %, Reichs⸗Anl. 87 ½. Bresilianische Anteihe. v. 1889 70 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38216.

Paris, 18. März. (W. T. B.) (Schlun⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,70, 3 % R. 96,65, III. Orient⸗Anleihe 70,80, 4 % Russen 1889 98,80, 4 % unif. Egypter 101,00, 4 % spanische äuß. Anleihe 64 ½8, Türkische Loose 93,30, Franzosen 665,00, Lombarden 252,50, Banque ottomane 585, VBanaue de Paris 655,00, Banque d'Escompte 150,00, Credit foncier 981,00, Crédit mobilier 147,00, Suezkanal⸗Actien 2620,00, Banque France 3910,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, vdo. auf London kurz 25,15, Cheg. auf London 25,16 ½, Wechsel Amster⸗ dam k. 205 87, do. Wien t. 205,37, do. Madrid k. 429,00, Portug. 21 ½, 3 % Russ. 78,95, Privat⸗ discont 2.

Paris, 18. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 96,80, Italiene 93,12 ½, Türken 21,90, Spanier 64 ¾¼, Banque ottom. 586,00, Portugiesen 21,81. Fest. 14

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 8⅛, 4 % ungar. Goldrente 96 ¼, Russ. gr. Eisenbahn 124 ¼, Russ. 2. Orientanl. 65, 3 ½ % holl. Anleihe 102 ¼

Die von den

In der

eine Ab⸗

Disconto⸗Com⸗

Warschau⸗Wiener 114 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zollcoupons 192 ½.

St. Petersburg, 18. März. (W. T. B. Wechsel auf London 94,45, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 104 ¾, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 285 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 456, St. Petersb. internat. Bank 439, Rußf Fcl⸗ Bodencredit⸗Pfandbriefe 151, Große Ru

isenbahn 245 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ⅛.

New⸗York, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Tranzfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9415⁄6, Canadian

acisie Actien 83 ½, Central Pacißie Actien

6 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Aetien 76 ¾, Jllinois Central Actien 98 Lake Shore Lec South Actien 125 ½, Loutsville und Nashville Actien 74 ½, N.⸗P Lake Erie und Actien 19 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 104 ¼. Northern Pacisie Preferred Actien 43, Norfolt Western Preserred 32 ¼, S. Topeka und Santa Actien 32 , Union Yacific Acnen 36 %, Denver und Rio Grande Preferred 52 ½, Silber Bullion 83 ½.

Geld leicht, für Regterunggbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Rio de Faneiro, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1213/⁄16.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. 18en. Notenumlauf . —. 437 550 000 + 545 000 Fl. Silbercourant. 168 802 000 5 000 Goldbarren . 104 174 000 + 6 000 In Gold zhlb. Wechsel 15 877 000 146 000 144 628 000 1 571 000 Lombarnd 20 592 000 637 000 Hypotheken⸗Darlehne 121 992 000 4 000 Pfandbriefe imümlauf 119 889 000 + 568 000 Steuerfreie Notenres. 55 104 000 136 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März.

Provuecten⸗ und Waaren⸗Büörse. Berlin, 18. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. Pöchste Niedrigste Preise

Z“

e i

Per 100 kg für:

sn, aneö“ eu 2 . 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2 2. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1114“1“4“*“ 1““ Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg Butter 1 kg 1 Eier 1 1188 8 Karpfen 1 kg Aale

Zander . 3 Hechte

Barsche

Schleie

Bleie 8

Krebse 60 Stück

4 5

OœA . SSS22

30 4

60

50 60 50 80 40 40 80 60 40

—1140

20

90 80 40

20

—11=1g

5

70

dUFFbcechvdardde—Ogé S

60

—O— —O— n

Berlin, 20. März. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Hel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loco still. Termine flau und niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco 140 —156 nach Qual. Lieferungsqualität 149 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 151,5 150,75 bez., per Mai⸗Juni 153 152 bez., per Juni⸗Juli 154 153 bez., per Juli⸗Aug. 154 153 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 156 155,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Handel. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis —. Loco 125 134 nach Qual., Lieferungsqualität 130 ℳ, inländischer guter 129 130,5 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 133,25 132,25 132,5 bez., per Mai⸗Juni 134,75 134 bez., per Juni⸗Juli 136,25 135,25 bez., per Juli⸗August 137 136 136,25 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 138,5 137,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 175, Futtergerste 115 135 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140—158 n. Qual. Lieferungsqualität 143 Pommerscher und preußischer mittel bis guter 142 145 bez., feiner 146— 151 bez., schlesischer mittel bis guter 143 146 bez., feiner 147 152 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 143,25 143 143,25 bez., per Mai⸗ Juni 143,25 ℳ, per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gek. t. Kündigungspr. Loco 109 124 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 107 bez., per Mai⸗Juni 107 bez., per Juni⸗Juli 107 bez., per September 109 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 205 un Qual., Futterwaare 137 149 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine flau. Gek. 500 Sack. Kündigungs⸗ preis 17,2 ℳ, per diesen Monat 17,20 ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mat 17,3 bez., per Mai⸗ Juni 17,45 bez., per Juni⸗Juli 17,60 bez., per

Juli⸗August —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 50,5 50,9 bez., ver Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 51,2 51,9 51,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 55 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1l. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35,3 bez.

Schlußbericht.) Raffinirtes

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündign 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 344 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per März⸗April 34,1 33,9 bez., per April⸗Mai 34,3 34,1 bez., per Mai⸗Juni 34,5 34,3 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September 35,8— 35,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,0 19,0 bez., Nr. 0 18,75 16,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,80 2,95 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,40 2,50 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: abwartend.

Stettin, 18. März. (W. C. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 144 148, per April⸗Mai 150,50, pr. Mai⸗Juni 151,50. Roggen loco unverändert, 123 126, pr. April⸗ Mai 130,00, per Mai⸗Juni 132,00. Pommerscher Hafer loco 134 140. Rüböl loco ruhig, per April⸗Mat 51,20, per Septbr.⸗Oktbr. 51,20. Spiritus loco unverändert, mit 70 Consumsteuer 34,40, pr. April⸗Mai 33,40, pr. Aug.⸗Sept. 35,20. Petroleum loco 9,65.

18. März. (W. T. B.) Spiritus loco 8 8 52,80, do. loco ohne Faß (70 er] 33,30. ester.

Köln, 18. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,50, do. fremder loco 17,75, pr. März 16,00, pr. Mai 16,20. Roggen hiesiger loco 14,25, fremder loco 16,75, pr. März 13,90, pr. Mai 14,10. Hafer hiesiger loco 15,25, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai 53,50,

pr. Oktober 53,70.

Bremen, 18. März. (W. T., B.) (Börsen⸗

Petroleum. (Officielle

Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fafufr. Ruhig. Loco 5,15. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 48 ₰, Upland, Basis middl, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. März 47 ¼ ₰, pr. April 47 ½ ₰, pr. Maj 47 ¾ 2, pr. Juni 48 ₰, pr. Jul] 48 ¼ ₰, pr. Aug. 48 ₰. Wolle. Umsatz Ballen. Schmal.. Ruhig. Shafer ₰, Wilcor 56 ½ ₰, Choic: Grocery 56 ½8 3, Armour 56 ¼ ₰, Rohe u. Brotherz (pure) ₰. Fairbanks 50 ₰, Cudahy 56 ½ Taback. Umsatz: 371 Seronen Carmen.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 150 155. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 132 134, russischen loco ruhig, transito 102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loco 52. Spiritus loco durch Kündigungen, pr. März 22 ¾ Br., pr. März⸗April 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco fest, Stand. white loco 5,20 Br. pr. August⸗Dezember 5,15 Br.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht.) Good average Santos vpr März 82 ½, pr. Mai 80 ½¼, pr. September 79 ½, pr. Dezember 78 ¼. Behauptet.

8* ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucken I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 14,57 ½, pr. Mai 1t pr. September 14,57 ½, pr. Dezember 13,15.

Fest.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,50 Gd., 7,53 Br., pr. Herbst 7,61 Gd., 7,64 Br. Roggen pr Frühjahr 6,47 Gd., 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 6,47 Gd., 6,50 Br. Mais per Mak⸗Juni 4,05 Gd., 4,98 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,89 Gd., 5,92 Br.

Liverpool, 18. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 4000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 45964 Käuferpreis, April⸗ Mai 427⁄32 do., Mai⸗Juni 4 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 45764 Käuferpreis, Juli⸗August 4⁵³4 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 45 %4 do., Septem⸗ ber⸗Oktober Werth, Oktober⸗November 427 %⁄2 d.

Käuferpreis. .

Paris, 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % loco 38,75. Weißer Zucker steigend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 41,62 ½, pr. April 41,87 ½, pr. Mai⸗August 42,37 ½, pr. Oktober⸗Dezember 37,25.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, pr. Mai 172. Roggen pr. März 136, pr. Mai 130. 8

New⸗York, 18. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9, do. in New⸗ Orleans 8 ¼à. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗ York 5,30, do. Standard white in ir 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. April —. Fest. Schmalz loco 12,25 do. (Rohe & Brothers) 12,50. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 ½. Mais (New) pr. März 53, pr. Mai 50 %, pr. Juli 50 ¼. Rother Winterweizen loco 76 t. Kaffee Rio Nr. 7 17 ⁄. Mehl (Spring clears) 2,40. Getreidefracht 11. Kupfer 11,55 11,85. Rother Weizen pr. März 74 ¼, pr. Mai 77, pr. li 78 8, pr. August 79 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 16,70, per Juni 16,45.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. März 1893. Auftrieb und Marktpreise v Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3627 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 112 114 ℳ, II. Qual. 94 104. ℳ, III. Qual. 84 92 ℳ, IV. Qual. 72 80 Schweine. Auftrieb 4428 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 118 120 ℳ, Landschweine: a. gute 114 116 ℳ, b. geringere 110 112 bei 20 % Tara. Bakony Kälber. Auftrieb 957 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,12 1,20 ℳ, II. Qual. 1,00 1,10 ℳ, III. Qual. 0,80 0,98 Schafe. Auftrieb 9184 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qual. 0,70 0,84 ℳ, II. Qual.

0,60 0,68 III. Qual. ℳ. 8

*

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRummern hosten 25 ₰.

V

Insertiongpreis für den Raum riner Druckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

v“ ö“

Berlin, Dienstag, den 21. März,

Abendes.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und, Königlich Preußische

n Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen

Monats beginnende Vierteljahr

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußis

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 ₰.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

chen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major à la suite der Armee, Herzog von Ratibor Fürsten von Corvey auf Schloß Rauden im Kreise Rybnik

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Mannschaften folgende luszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General⸗Lieutenant zur Disposition Schulz, bisher Präses des Ingenieur⸗Comités; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: 8 dem General⸗Major süneeichsitteh von Versen, bisher

Commandeur der 16. In anterie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Major zur Disposition Schwarz, bisher specteur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Inspection; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major außer Diensten Schulze, bisher von der 3. Ingenieur⸗Inspection und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Neubreisach, 1 dem Major außer Diensten von Lossau, bisher Bezirks⸗ offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Marienburg, und— dem Rittmeister außer Diensten Grafen von der Gr öben, bisher Escadron⸗Chef im Ulanen⸗Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem General⸗Major zur Disposition Harnickell, bisher Commandeur der 36. Infanterie⸗Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem General⸗Major Paulus, Präses des Ingenieur⸗ „Comités, bisher Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Freiherrn von Kuobelsdorff, bisher à la snite der Landgendarmerie und von der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen,

dem Oberst⸗Lieutenant zur Disposition Lieske, bishor Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Jülich,

dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Hoßfeld, Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Siegburg,

dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Liederwald, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Braunsberg, und

dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Kotzenberg, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Brieg; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Gefreiten Schlotter vom Hannoverschen Jäger⸗ Bataillon Nr. 10.

*

bisher

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Attaché bei der Königlich schwedisch⸗ zorwegischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe M. Hauge den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie den beiden Kawassen bei Allerhöchstihrer Botschaft in Konstantinopel Mustafa und Izzet Agha das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

88 Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Reichs⸗ Marineamt, Wirk⸗ lichen Admiralitäts⸗Rath Dr. Danneel zum Geheimen Admiralitäts⸗Rath zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Provinzial⸗Schulrath beim Provinzial⸗ Schulcollegium Richard Vater zum vortragenden Rath im Ministerium der geiftlichen, Unterrichts⸗ und Medizin [Angelegenhei

zu Königsberg, Geheimen Regierungs⸗Rath⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Seminarlehrer Dr. Friedrich Stark ist zum Kreis⸗Schulinspector ernannt worden.

Carl

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 21. März.

heute Vormittag von 10 bis 11 ³¾ Uhr den Vortrag des Chefs des Militärcabinets und anschließend daran einige militärische Meldungen entgegen.

Hierauf begaben Sich Seine Majestät in die Wohnung des commandirenden Generals des Garde⸗Corps, Generals der Infanterie Freiherrn von Meerscheidt⸗Hüllessem, um ihm Allerhöchstseine Glückwünsche zum fünfzigjährigen Dienst⸗ jubiläum auszusprechen. 1u

Seine Majestät der Kaiser und König haben zu bestimmen geruht, daß die Verordnung über die Ergänzung des See⸗Offizier⸗Corps zunächst im Entwurf dahin ab⸗ zuändern ist, daß

1) der Besuch des Cadettencötus der Marineschule fort⸗ fällt, die Cadetten ein Jahr lang eingeschifft bleiben und das Cadetten⸗Schulschiff während des Winters eine Reise nach den außerheimischen Gewässern macht;

2) die Seecadetten eine einjahrige Ausbildung auf zeit⸗ weise ins Ausland gehenden Schiffen und darauf eine halb⸗ jährige Ausbildung auf der Manöverflotte erhalten:

3) der Besuch der Marineschule nach 2 ½ jähriger Dienst⸗ zeit und zwar als Seecadett erfolgt;

4) die Beförderung zum Offizier nach dem Besuch der Marineschule stattfindet

. 8 ““

11““

Aus der zum 1. April d. J. bevorstehenden Einführung der mitteleuropäischen Zeit als gesetzlicher Zeit in Deutschland erwächst den Eisenbahnen die Aufgabe, dem richtigen Gange der Stationsuhren eine erhöhte Fürsorge um so mehr zuzuwenden, als zahlreiche Ortschaften gewohnt und darauf angewiesen sind, ihre öffentlichen Uhren nach den Eisenbahn⸗Statlonsuhren zu stellen.

Bisher ist es vielfach üblich gewesen, nur die auf der Bahnseite angebrachten Stationsuhren die richtige Zeit an⸗ geben, dagegen die Uhren auf der Zugangsseite der Stationen im vermeintlichen Interesse des Publikums einige Minuten vorgehen zu lassen. Die Ortsbehörden wiederum haben nicht selten aus übertriebener Vorsicht ihre Uhren noch einige Minuten vorgestellt, sodaß Unterschiede von zehn und mehr Minuten zwischen der richtig gehenden inneren Bahnuhr und den Uhren in den Ortschaften bestanden haben. Nach Inkraft⸗ treten des neuen Gesetzes, das Uebereinstimmung in den An⸗ gaben der öffentlichen Uhren im ganzen Reiche verlangt, sind derartige Abweichungen von der gesetzlichen Zeit nicht zu⸗ lässig. Im westlichen Reichsgebiet muß künftig ein Vor⸗ gehen der öffentlichen Uhren auch deshalb sorfältig vermieden werden, weil die mitteleuropäische Zeit schon ohnedies je weiter nach Westen desto mehr gegen die sogenannte mittlere Sonnen⸗ zeit voraus ist, und dieser Unterschied durch ein Vorgehen der Uhren noch vergrößert werden würde.

Das Nase üeeha e hat deshalb die Eisenbahn⸗ verwaltung darauf hingewiesen, daß fortan ein Unterschied in den Zeitangaben der Uhren auf der Zugangsseite der Stationen und der Uhren auf der Bahnseite nicht mehr bestehen darf, da vielmehr alle Stationsuhren übereinstimmend und genau 88 der gesetzlichen Zeit gerichtet werden müssen.

8 Fn ““

Die auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 gebildeten Gesellschaften mit beschränkter Haftung unterliegen nach einem von dem Finanz⸗Minister dem Vor⸗ sitzenden einer Einkommensteuer⸗Berufungscommission ertheilten Specialbescheide als solche der Einkommensteuer nicht, weil sie nach ihrer rechtlichen Natur zu keiner der im § 1 Nr. 4 des Einkommensteuergesetzes bezeichneten Kategorien von nicht physischen Personen zu rechnen sind.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen

Das „Armee⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht in einer besonderen Beilage die unter dem 2. März d. J. Allerhöchst erlassenen Bestimmungen für die Uebungen des Beurlaubtenstandes im Etatsjahre 1893/94.

Sachsen.

Am Sonntag gab der Minister des Ausw tigen von Metzsch zu Ehren der Delegirten der internationalen Sanitätsconferenz ein Diner, bei dem der österreichisch⸗ ungarische Gesandte von Hengelmüller einen Toast auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den König von Sachsen ausbrachte. Der Minister von Metzsch brachte auf die Souveräne und Oberhäupter aller bei der Conferenz betheiligten Staaten einen Trinkspruch aus, sowie auch auf die Delegirten und auf ein glückliches Gedeihen der Berathungen.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Am Sonntag fanden aus Anlaß des Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs in vielen Orten des Landes festliche Veranstaltungen statt, bei denen die allgemeine Freude über das derzeitige gute Befinden des Landesherrn Ausdruck fand.

Seine Königliche Hoheit hat an Höchstseinem Ge⸗ burtstage zahlre chen Personen besondere Gnadenerweisungen zu theil werden lassen. U. a. ist dem Präsidenten des Ober⸗ Landesgerichts zu Rostock Dr. Budde und dem vorsitzenden Landrath Grafen Bernstorff auf Wedendorf das Großkreuz des Haus⸗Ordens der Wendischen Krone verliehen worden. Unter den durch Titelverleihungen ausgezeichneten Personen befindet sich der Thiermaler Sperling zu Berlin, ein geborener Mecklenburger, dem der Charakter eines Professors beigelegt worden ist.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing am Freitag Abend Seine Kaiserliche Hoheit den Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch bei dessen Ankunft von Berlin auf dem Bahnhofe und geleitete seinen hohen Gast zum Schlosse. Der Großfürst verweilte Sonnabend und Sonntag im Kreise seiner hohen Fürstlichen Verwandten und setzte gestern die Reise nach Stuttgart fort.

Sachsen⸗Coburg Gotha.

Der gemeinschaftliche Landtag hatte im vorigen Jahre die Abkürzung der vierjährigen Etatsperioden beantragt. Darauf hat jetzt die Regierung, wie die „Cob. Ztg.“ berichtet, eine ablehnende Antwort ertheilt; sie be⸗ gründet dies mit entgegenstehenden Schwierigkeiten. So sei der Begriff „gemeinschaftliche Angelegenheiten“ so unbestimmt, daß bei kürzeren Finanzperioden gewisse Streitfragen sich zu oft wiederholen würden; ferner sei der gemeinschaftliche Etat von den Einzel⸗Etats und Forst⸗ erträgen beider Herzogthümer abhängig, was eine kürzere Etatsperiode nicht gestatte. Eine solche werde auch nicht durch die Beziehung zum Reich bedingt, da neben den vierteljähr⸗ lichen Abrechnungen doch die Hauptabrechnung erst nach Ablauf des Reichsfinanzjahres erfolge. Wenn die bestehenden Schwierig⸗ keiten behoben würden, sei die Regierung einer Abkürzung der Etatsperioden nicht abgeneigt.

Hamburg. Der Senat hat sich dem „Hann. Cour.“ zufolge mit

dem gemeinschaftlichen Beschluß der Senats⸗ und Buͤrger⸗ schaftscommission, die zur „Vermehrung der ordentlichen Staatseinnahmen“ eingeseßt ist, einverstanden erklärt, wonach ur Deckung der voraussichtlichen Unterbilanz im J. 1893 ein Zu⸗ schlag zur Einkommensteuer erhoben werde, nämlich 20 Proc. für das Einkommen von 10 000 bis 20 000 und 25 Proz. Zuschlag über 20 000

SDesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser stattete, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern dem Erbgroßherzog von Luxemburg im Höôtel Impé⸗ rial einen Besuch ab.

Der König von Sachsen hat Prag gestern Nachmit⸗ tag wieder verlassen. Auf dem Bahnhof waren die Erg⸗ herzogin Marie Josepha und der Statthalter Graf von Thun und Hohenstein anwesend. Der Prinz und die Prinzesfin Friedrich August kehrten bereits am Sonntag Abend nach Dresden zurück.