1893 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

wägung ziehen; allerdings müßte das staatliche Schulaufsichtsrecht er⸗] Theile bereits die Höhe des Hauptgesimses des Daches erreicht nicht störend in die dortigen zahlreichen Collecten für provinzielle halten bleiben. Der Antrag Halberstadt hat einen agitatorischen Cha⸗ haben. Der Laie macht sich im allgemeinen keine Vorstellung Zwecke eingreifen wollte.

rakter, und ich kann daher nur den Commissionsantrag annehmen. von dem Umfang und der bis ins Kleinste gehenden mühe⸗ An der im Januar 1893 vorhandenen Million war die Be⸗ 8 Abg. Graf Clairon d'Haussonville (cons.): Die Auskunft vollen Genauigkeit bei einem solchen Bauwerk. Wir er⸗ theiligung in runden Summen ungefähr folgende: 8 1 der Regierung über den Kreis⸗Schulinspector von Görlitz ist mir wähnen als ein Beispiel nur, daß jeder einzelne Stein eines Von der Königlichen Familie . .. ... 50 000 ℳuM maßgebender als das Urtheil von einer Seite dieses Hauses. Es ist solchen Hausteinbaues in natürlicher Größe bis auf einen Millimeter Aus den Provinzen (von ca. 550 Gebern)) 250 000 . um Personenfragen hier zu behandeln. Das staatliche Sen gezeichnet und nummerirt wird. Nach den Plänen wird er im Von Deutschen aus dem In⸗ und namentlich aus dem 8 .

eeengh und üeee in 8* ö““ 8 CEE1111 Fr den 125 000 revidirt, nummerweise auf dem Bauplatz abgeliefert, aufgestellt un er Fonds, der zur Errichtung eines elisken für den 8 8 ; Plänen nach seiner Nummer im Bau versetzt. Es Fonde in Berlin bestimmt war . . . .. .125 000 8 8 Berlin, Dienstag, den 21. März 1893.

immer mißlich, zier sta Schulaufsichtsrecht darf keine Beschränkung erfahren. Die jüngsten Beschwerden über die Handhabung des Bestätigungsrechts des Staats

bei Communalwahlen müssen uns vorsichtig machen, daß wir nicht dann nach den Plän 1 1 genügt, daß ein wichtiger Stein, der zu einer Ecke, zu einem Bogen, 2 550 000 2

hier ein Anstellungsrecht des Staats aufgeben zu Gunsten eines bloßen 1 11u“ * über 15 Becltionen . 8 8* gehört, au demn Eeän hort Schaden hüa. 8 Aus Berlin und Charlottenburg: ordnung überzugehen. Einen Einfluß auf ihr ulwesen behält die an dieser Stelle den Bau um 2 bis ochen zu verzögern, bis das Luisengemeinde in C s 8 3 Inf Nr. 12 ; 1 v“ ““ 1 Sende Börkit ae gie vor . Ersatzstück in den Steinbrüchen wieder angefertist und zuf bem Hau⸗ 9 de . urg 1A1u““ 899 84 b gegt. Fr. .. la Hofft omn Inf. 1o, Pilch ow 9 —b . 2 Fve als zweiter Offizier beim Train⸗ Abg. von Tiedemann⸗Bomst (freicons.) schließt sich namens platz angekommen ist. . 4 1 Von über 500 Gebern. . . . . . . . . . . . . . 120 000 .„ Königlich Preußische Armee. fördert. v. Kehler, Hauptm. z. D. und Bezirkso igter bei dem öX“ rmge orps, Offizier bei diesem seiner Freunde dem Antrag des Grafen Clairon d'Haussonville aus Bis zum Winter waren die großen Bauzeichnungen durch rastlose Ertrag der Zinsen, aus Concerten und einige kleine 8. DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Landw. Bezirk Diedenhofen der Charakter als Major verliehen. Nr. 8, unter Verset d ec. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. den von diesem vorgetragenen Gründen an. Arbeit pieler bedeutender Architekten someit gediehen, daß man sich Sammlungen ca... . . . . rderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Graß, charakteris. Pork. Fähnr. vom Jaf. Regt Graf Dönhoft desselben, zur Die rstleist san äe h. Abg. Halberstadt (dfr.) hält seine Behauptung aufrecht, daß zum ersten Male ein ganz vollständiges Bild der großen Kirche machen 25000 I. in. 16. März. Die Port. Fähnrs.: v. Bongé vom 2. Garde. (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Peters, Macholz, Naiera vom Feld⸗ des eeh. ier Eer vg- als zweiter Offizier zum Train⸗Depot ie Bürgerversammlung in Görlitz keinen freisinnigen Parteicharakter konnte. Nach den ursprünglichen Skizzen waren manche Verände-. Aus den Zahlen erhellt, daß bisher ei hältnißmäßig gering⸗ MRogt. zu Fusß, v. Breitenbauch vom Königin Elisabeth Garde⸗ Art. Regt. Nr. 35, Deltmer Unteroff. vom Feld⸗Art, Regt. Nr 36 8 in⸗Bat. Nr. 9. eb ehns, ee. ede „Brandenburg. sehabt habe. rungen eingetreten. Vor allem war der Bau dadurch vergrößert, daß bl us den Zahlen erhellt, bisher eine Ferhältnitmäßig geringe 1 .Regt. Nr. 3, Graf zu Dohna vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. v Eimohn Sec. Lt Sej Cür.2 88g unter Versetzung zunr Westfäl. Train, Bat. Nr. 7, Abg. Krebs (Centr.) stimmt, ohne auf die Personenfrage ein⸗ von musikalischen Autoritäten der dringende Wunsch ausgesprochen Za 2 ven Gebern in Anspruch genommen ist. Jetzt hat Seine dieser unter Vorbehalt der Patentirung, v. Lettow⸗Vorbeck vom Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württember,g SWest . N v1I“ esselben, ver Dienstleistung als zweiter Offizier zum ugehen, dem Antrag des Grafen Clairon d⸗Haussonville zu, wünscht und von den Ministerien befürwortet war, die Orgelemporen so um⸗ Majestät der Kaiser die Summe von 150 000 aus Allerhöchstseinem 8 3. Garde⸗Ulan. Regt., zu Sec. Lts. befördert. v. Ma rschall, v. Ludwig 8 r. Lt Feld⸗Art Re N. e.ng; 8— 7. Train⸗Depot des v 1I. Armee,Corps, commandirt. aber von dem Cultus⸗Minister eine Denkschrift über die Grundsätze, fangreich zu gestalten, daß sie die großartigen, schönen Kirchenmusik, Dispositionsfonds bewilligt und von vielen Freunden, vor allem von Vice⸗Feldw. vom Kaiser Fran; Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. suite der f9efordeete. gimenter estell: 9 8 rvtell Meajc 1“ Berlin, 17. März. Großherzog von Mecklenburg⸗ welche die Regierung bei der Ausführung des Schulaufsichtsgesetzes Aufführungen ermöglichten, wofür es bisher in Berlin gänzlich zahlreichen Mitgliedern des Kirchenbau⸗Vereins, welche sich während Fähnr. ernannt. v. Buch, Unteroff. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, von der Stellung als Mitglied 82* Bekleidun 8eA. 92 XvIIAne., Fecmaih en⸗ Königliche Hoheit, Gen. der Cav., Chef des Hannov. Hus. befolge. Die Katholiken hätten in großen Gemeinden mit der an Gelegenheit fehlte. Diese innere Vergrößerung mußte des Baues der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche zu besonders hohen zum Port. Fähnr. befördert, v. Corswant, Sec. Lt. vom Kaiser Corps entbunden und gleichzeitig zum Be icrg vffi sn öbei benr Lenofb. Regts. Fr. 8 ds snite des Garde⸗Cür. Regts. und des Inf. tädtischen Schulverwaltung schlimmere Erfahrungen gemacht als mit naturgemaͤß eine Erhöhung der Schiffe und damit der sämmt⸗ Jahresbeiträgen verpflichtet haben, sind in den letzten Wochen nam⸗ Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Aren storff, Pr. Lt. vom Bezirk Marienburg ernannt. Renn Pr. 24 Huf Aont. 8 . Großherzog vrs Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin der staatlichen. In diesem Falle handle es sich für seine Partei aber lichen fünf Thürme zur Folge haben. Dadurch stieg der ursprüngliche hafte Summen gezeichnet worden. Auch aus den Provinzen treffen 1. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Senden II., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Kaiser Franz Foseph von Oesterreich Köni 8 8 vofn Leg; egt. (4. Brandenburg.) Nr. 24 dc., zum Chef des letztgenannten Regts. um ein non liquet und sie stimme für den Uebergang zur Tages⸗ Preis von circa 1 200 000 auf 1 ½ Millionen. Bei dem monumen⸗ täglich Gaben ein, überall regen sich opferbereite Herzen und Hände, Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Sydow, Holstein.) Nr. 16, von dem Commando 9” vr enchen eSehechrag⸗ ernannt. der .. 1 1 ordnung. talen Charakter des Baues und in Anbetracht dessen, daß die große, um für das hehre Denkmal ein Dankesopfer darzubringen. 11“ Gra v. Francken⸗Sierstorpff, Pr. Lts. vom 2. Garde⸗Drag. Telegraphenschule entbunden. Die Port. Fähnré.: Frhr. Erste 85 In e Ge ndarmerie. Berlin, 16. März. Bau⸗

Der Antrag Graf Clairon d'Haussonville wird angenommen. evangelische Reichshauptstadt noch nicht eine einzige wirklich hervor⸗- . Wenn gewiß auch die Gesammtsumme als Kosten für einen Regt., à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Prinz Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Vacano vom H 2. .,B. 1 mit P, Fanptm zund Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Der Antrag Halberstadt wird gegen die Stimmen der Freisinnigen, ragende Kirche besitzt, wurde es außerdem als wünschenswerth an⸗ Kirchbau eine bedeutende zu nennen ist, so ist sie doch eine sehr geringe Friedrich Karl von Hessen, Hoheit, Sec. Lt. à la suite des Nr. 10 Brückner vom Hess Jäͤger⸗Bat N 4 Ce üs. 1 Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Districts⸗Offizier der Antrag der Commission auf Ueberweisung zur Erwägung gegen erkannt, die Thurmhelme massiv in Hausteinen zu errichten und auch im Vergleich zu anderen Gedächtnißkirchen. Wir erinnern nur an die Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, befördert. Brinkmann Major à gs 83 Dber Hlef. ei der N end. Brig. in Elsa Lothringen angestellt; derselbe ist in die Stimmen der Freisinnigen und Nationakliberalen abgelehnt. dem Innern der Kirche durch Anwendung von Hausteinen und durch Votivkirche, welche das österreichische Volk seinem noch lebenden Kaiser mit der Berechtigung zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zu den Regts. Nr. 62, unter Entbindung von der Stell 8. bersch es v diesem Verhältniß auch à la suite der Land⸗Gend. zu führen.

Eine Petition des Kirchenvorstandes zu Deutsch⸗Krawarn in eine etwas reichere architektonische Gliederung ein würdigeres Ansehen nach seiner Errettung aus Mörderhand errichtete, an die gewaltige Offizieren à la suite der Armee versetzt. Graf v. Hahn, Sec. Lt. der Kriegsschule in Potsdam as zgger Steegh Ris 1. Nrr1589 Abschiedsbewillig ungen. Im activen Heere. Berlin, Schlesien wegen Vorlegung der Jahresrechnungen der Kirchenkassen zu geben, wodurch sich der Preis allerdings auf fast 2 Millionen sacré-coeur-Kirche, welche die Franzosen als Sühnekirche nach dem à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts., in das Regt. wiedereinrangirt. v. Wussow. auptm. und C E1“ 8 eg 7 * 86 1 Schulz, Gen. Lt. und Präses des Ingen. Comités, in an die Kirchenpatrone, welche die Petitionscommission für un⸗ Mark exel. der auf eine halbe Million Mark veranschlagten inneren Feldzuge 1870/71 erbauten, eine Kirche, mit welcher die Erinnerung v. Heydebreck I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., vom Moritz von Anhalt⸗Desfau (5 Pomm.) Nr. 42 89 6 Pn. Prinz Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. geeignet zur Erörterung im Plenum erachtet hatte, beantragt Einrichtung erhöht. an den großen Besieger der mächtigen, stolzen Nation für 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 6 Bad. tretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Pptsdag der Er g6 Fe hans, Gen. Major und Commandeur der 7. Inf. Brig.,

Abg. Schmidt⸗Warburg (Centr.) der Regierung dahin zur Als der Kirchenbau⸗Verein im Januar d. J. seine Arbeiten auf immer verbunden sein wird. Diese Bauten kosten jede über Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 commandirt. Die Unter⸗ à la suite des Regts., als Lehrer zu dieser 8 59 sch le. 8 egung Nitschmann, Gen. Major und Commandeur der 8. Inf. Brig., Berücksichtigung zu überweisen, daß unter Aufhebung der behördlichen allen Gebieten wieder aufnahm, trat er an diese Fragen heran, nicht 50 Millionen. Auch erscheint es uns im Vergleich mit der großen offiziere: Steppuhn vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ost⸗ v. Gentzkow Oßerst à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art⸗ Re in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als Gen. Lts. mit Pension Entscheidung der Patron für nicht berechtigt erachtet werde, die ohne Sorge, ob die Beschaffung der Mittel für die Kaiser Wilhelm. Zahl herrlicher katholischer Kirchen, welche jede katholische Stadt preuß.) Nr. 1, Wollschlaeger vom Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ Director der vereinigten Art. und Ingen Schus 1 8 Wela .T a getelt. v. Versen, Gen. Major und Commandeur der Rechnungen solcher Stiftungen einzusehen, deren Verwaltung dem Gedächtnißkirche in schönster Ausführung gelingen würde. Aber die Europas schmücken, angemessen⸗ daß die Reichshauptstadt, der Sitz preuß.) Nr. 33, Weiß vom Drag. Rgt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, à la suite des Regts. zum Fifpeücean de 6 8 1 warr- acung 16 Inf. A- Harnickell, Gen. Major und Commandeur der Kirchenvorstande erst durch das Gesetz vom 20. Juni 1875 zugewiesen ist. Freude an dem begonnenen herrlichen Werk, die Liebe und Verehrung unseres evangelischen Königshauses, die Hauptstadt des Protestantismus, Illgner vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz Hoffmann, Oberst ⸗Lt. von der 1. Ingen Inf Fußj Ar lir.- Ehr⸗ 5 Inf. Brig, v. Heydwolff, Gen. Major und Commandeur der

Abg. Dr. Porsch (Centr.) will die Petition der Regierung ein⸗ für den alten Kaiser siegten über alle Bedenken, und der Weiterbau endlich auch einmal wenigstens eine ihrer Größe und Bedeutung (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.: im Ingen. Comité unter Stellung à 88 hih. de Ried schlef 8 8* 55 i Br, N Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension fach zur Berücksichtigung überweisen, ohne die im Antrag Schmidt wurde nicht nur im vollsten Umfange, sondern auch in schönster Aus⸗ würdige Kirche erhalte. Wietholtz vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bats. Nr. 5, zum Director der vereinigten Art. und Iin 3 Shion. ber Disp. gestellt. Bothe I., Gen. Major und Commandeur der enthaltene Maßgabe hinzuzufügen. Er bestreitet dem Patron das führung beschlossen. 8 3 Im April wird in den Städten Berlin und Charlottenburg eine v. Gagern vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) ernannt. v. Kettler Oberst à la suite des Farbe Fuß A 6, Lt. Senn in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Recht, die Rechnungen der erwähnten Stiftungen einzusehen. Bei Beschaffung der Mittel hat der Kirchenbau⸗Verein von Hauscollecte beginnen. Das hehre Bild des unvergeßlichen theuren Nr. 3, Nahmmacher vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zu Regts. und Chef des Stabs der General⸗Inspection der Fub9. 5 In heh Fener 1e. Dirp. gestellt. Schwarz, Gen. Major und

Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Förster spricht sich unter ein⸗ Anfang an den Ceschtopune⸗ aufgestellt, daß er je nach dem Weiter⸗ Kaisers ist jedem ohne Unterschied des Standes und Ranges, ohne Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. d. Osten vom Gren. Regt. König der Rang eines Inspecteurs verliehen. Müller 88 Inspecteur , 2. Fuß⸗Art. Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gehender Darlegung der in Betracht kommenden Rechtsfragen für den gang des Baues chrittweise vorgehen, sich in erster Linie an seine Unterschied, der Partei unauslöschlich ins Herz geprägt. Es wird Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Hübner, Braumüller Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt, von Linger (Ostpreuß ) N 88 sefn zur Disp. gestellt: v. Cranach, Sec. Lt. à la Commissionsantrag aus, die Petition a limine abzuweisen. Mitglieder und durch dieselben an wohlhabende Leute einzeln wenden erhofft, daß die Bewohner der genannten Städte, wie sie in schweren vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts als debrer zut Ker chur 11 84 . 8b Garde⸗Regts. . F. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren

Der Antrag Porsch, sowie der Antrag Schmidt⸗Warburg wolle, besonders an diejenigen, welche dem alten Kaiser nahe gestanden Kriegszeiten Opfer um Opfer brachten, jetzt einmüthig zusammenstehen v b ij ann, Kriegsschule in des Regts⸗ übergetreten. Liederwald, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ werden abgelehnt. haben oder welche die Erhaltung und Vermehrung ihres Wohl⸗ werden, um das Denkmal ihrer Liebe zu errichten für den Helden, 9 deSie gehn Rüesbtors Zeeger in Epig Vorstands 9 186 Regierung verdanken. So 5 bon überall⸗ der Pars ege hahen Sieg und segensreichen Frieden erkämpfte, das

ädagogischen Centralbibliothek „Comenius⸗Stiftung“, um Be⸗ er reiche Spenden eingegangen. Von einer wiederho vorge⸗ Denkmal, welches kommenden Geschlechtern die Treue und Verehrung 1 . 8 Fuß⸗Art. . 5 8 1 a 4 der willigung einer jährlichen staatlichen Unterstützung an die Comenius⸗ schlagenen Landes⸗Collecte und einer Kirchen⸗Collecte wurde bisher, eines ganzen Volks und im der beiden Städte veregrcng 1 Die Port. Fähnrs.: v. Lehsten I., v. Lehsten II. vom Inf. Regt. Nr. 1 versetzt. Fromm dHeas as gete 9 Eheunger gosberans. 9 e. Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß Stiftung wird der Regierung zur Erwägung überwiesen. namentlich auf Wunsch der Provinzen, von wo sich viele einzeln mit soll, mit welchen das Leben, Wirken und Sterben des großen Kaisers Groß erzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Maj r e Facg. emn lgen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall

Die Petitionen der Stadty erordneten⸗Versammlung in nicht geringen Spenden betheiligten, Abstand genommen, weil man " unzertrennlich verbunden ist. denburg.) Nr. 24, Eremie vom Feld⸗Art. Regt. General⸗zfeldzeug⸗ mäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt Rr 11 Chwist Hatesta Behe., gegt boen Preußen (Hannov.) Nr. 73, von der Stellung als Ottweiler, um Bewilligung einer Staats⸗Beihilfe zu der Ein⸗ meister, (1. Brandenburg.) Nr. 3, zu Sec. Lts. befördert.] à la suito des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, ö M. 78 Bezirk Allenstein entbunden. von richtung einer Baugewerksschule daselbst und des Landgerichts⸗ 28 M1“ Oberst⸗Lt. z3. D. und Commandeur des Landw. von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover ent⸗ als Bezictzoffe ier 8g 9 ö igge von der Stellung vI Schlattman in E11 die etnn. seiner Masoe⸗ 2 e eh deer gogchsehtt⸗ dl Oberst verliehen. v. Siegroth, bunden und als Comp. Chef in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. der Aussicht üg Anstellun Fm Cib shsen: derh und Ertheilung 9 1.4 85 T“ sale mendfn 6 1 E“ 88 H Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln. Eigenschaft ö Beöirk Prpn.. F ö’ 8 18 'r. I“ Soltmann, Unteroff. vom Rhein. Fuß⸗Art. der Uniform des Inf. Regts Graf Dönhöff Bter, Pension 5b Berlin wegen Naachzahluicg von Gehaltsbeiträgen werden zur Er⸗ 4 8”“ Nachrichten 1 1 Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Weißen⸗ Bang. In 11 f EE11613“ der Abschied bewilligt. v. Horn, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. wägung, die Petitionen verschiedener Lehrer, betreffend die über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. 1 4 fels, der Charakter als Major verliehen. K. uhlow, Port. Fähnr. suite des Regts., zum ersten Art Offt ö“ Platz in Poßen 1 vn Wedel (Pomm.) Nr. 11, zur Res. entla sen. v. Winterfeld, Regelung der Einkommens⸗ und Pensionsverhältnisse der J“ Oesterreich. v11“ vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Sec. Lt., Duhme, nannt. Has per, Pr. Lt. von demselben Regt. iir dag Fun Pen heer. Feuptm. vnd esce chegr vom Gren. Regt. König Friedrich Lehrer an Mittelschulen zur HBe esicht ünng überwiesen. Eine 7. Februar. 14. vr u“ ohr gehruer. 2 88 mc nn) Ustetof. bae hrer hdegt Graf Kleist von Nollendorf General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. 58 ngaͤrt. 88 Eicildionfr 85 8 nebst Aussicht auf ö“ bg 18 B G en, keee eegs. Kronland 1 Zahl der verseuchten 8 HET 1 111““ Be Muj eller, Hauptm. von der si hrt 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. v. Fincken stein, Pr. Lt. vom Fgt Mr. ea Fünc Uhr .. meichules richtung JCö Orte: Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: als Oberst⸗Lt.verliehen. Lebmann, Sac dtiren. stenoderCharakter Herlin, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Fuß⸗Ark. Regt.⸗ (6 Hrandenburg) Nr. 52, mit Pension der Abschied dewilie Lehrerstelle an der dortigen Volksschule, wird durch Ue ergang zur Nieder⸗Hesterrei Maul⸗ und Klauenseuche 29 19 35 19 34 22 38 Nr. . 2- E— Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 11 commandirt. Großer, Major à la suite des Schleswig. v. Wedew er, Haupitm. und Comp Che vom Iee Rent Wehß Tagesordnung erledigt. Die Petition des Landm irths Röber Nieder⸗Oesterreich -1 Lungenseuche. 8 ’6 2 Kaiserin N 9 8 u. Polwitz, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, unter Be assung in dem Verhältniß a. Mit. Tauentzien von tenbe⸗ 113 Branh Lbef Regt Graf zu Meqeft. betr. die Aufhebung der Anordnung eines Amtsvorstehers Ober⸗Oesterrei Maul⸗ und Klauenseuche 5 4 10 11’“ Ulan. Regt veese chierstaedt, Sec. Lts. glied der Art. Prüfungscommission und unter Värfaihunn eines nehmigung seines Abschichagefüchs . tt ℳ95 C1“ wegen Leistung von Arbeiten bei Wegebauten, wird zur Erwägung er⸗Oesterreich. Lungenseuche. .. 1 Uit. Prin sngh von. Württemberg (Posen.) Nr. 10, Patents seiner Charge, zum Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Uniform 9 8 1“” os. Pension und der Regts. überwiesen. 1 7gs Böh Maul⸗ und Klauenfeuche 209 415 8 Majos 18. 68 en fäteheser gestellt. Graf v. Hasling en, Nr. 2, à. la suite desselben, versetzt. Boethelt, Sec. Lt. von Feld⸗Art Regt General⸗ eister 858 wbe. Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. Böhmen . .. . . Lungenseuche. 2 34 ftsjer 11“ p e⸗ 2 Regt., als etatsmäß. Stabs⸗ der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungscommission, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. v Genehmiauna eees

. an. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 versetzt und zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intend. comm. Pension und der Uniform 8 Feld⸗Art Nen ege uchs, d e

Ss ne n gehtentehr. 1 (aaaan.) Sehars⸗ Pg Pehnt. hesch me LE11.““ g. vge Fegt. bgädun von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks befördert. Luͤtgen, Hauptm. vom Gren Regt. König Friedrich General⸗Feldzeuameister (Frass⸗ er, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Braunsberg mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts

; 9 8 G Koönig Fried Ge . eugmeister (Brandenburg.) Nr.; er Beförde öͤni fedri . Dfrous ) E e Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Comp. Chef ernannt. Hauptm. Iundiehmvestee vnFe geteh⸗ nere Iea hcgüng zum Feönig sisseorieh, M. Gg. Ostpreuß.) Nr. 4 der Abschied bewilligt.

222

82 00 00 00 .ꝙ,—

Tagesordnung: 1) Dritte Berathung des Gesetzentwurfs 8 Maul⸗ und Klauenseuche 191 5 * 5 8 . 8 752 - , 3 „. 8 NSA Ir b 1 5 Die Port. Köß vs.. Roicho 8 9* b &πα0 4 zur Ergänzung des Gesetzes vom 3. Juni 1876, betreffend die Mähren. Lungenseuche... .. 12 kr. 10 einrangirt. Die Port. Fähnrs.: Reiche vom Gren. Regt. aardt II., Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zur Versuchs⸗ meister (I. Brandenburg.) Nr. 3, zur Disp gestellt. Henning

evangelische Kirchenverfassung in den acht alteren Salzburg 11“ 3 1 g Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Klützow vom omp. der Art. Prüfungs⸗Commission versetzt. Paulus, Gen. Major Hauptm. z. D., früher im Ingen. Corps, mit der Erlaubniß

Provinzen der Monarchie. 2) Berathung des Berichts Krain . . deergegs scegfiwe rorch Bfljejn 3, Scl..) Nr. 19 Pe⸗ 85* Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Präses des Ingen. zum ferneren Anlegen der von ihm bisher getragenen In 1 4 ““ v. Hagen vom 4 Oberschlef Irgt. i9,g e chles., Nr. 22, C omités ernaunt. v. Keiser, Oberst⸗Lt. von der 3. Ingen. Insp. Uniform in die Kategorie der mit Pension verabf 8 eter Gfficere 20 v. Klein, Unteroff. vom Gren. Regt⸗ gr. CCTö1616” Sec. Lts., und Ingen. Spfagter vom Platz in Straßburg i. E., als Abtheil. Pher zurückversetzt. v. Winterfeld, Oberst und vnr ar der mes 21 .“ (2. Schles.) Nr. 11, zum Port heeweit Kenats Friedrich Wilhelm in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Thielsch, Major von der 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit Pension 5 Re 5 1 J1 Fähnr., efördert. Graf Clairon 1. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., in seiner Uniform, Biene ngräber, Sec. Lt. vom 4 Tbüring Fnf Rönnt.

280 3 d'Haussonville, Sec. L znig Krij 8 8 8 9 „Sec. Lt. vom Gren. Regt. K. . rich Wil. Ei chaft Off 3 gt. König Friedri il Ligenschaft als Ingen. Offizier vom Platz von Geestemünde nach Nr. 72, Böhm, Rittm. à la suite des Magdeburg. Hus. Regts. 1 Ve 819.

1. Oktober 1891 bis dahin 1892. 3) Petitionen Bukowina 15 1 helm II. (1. Schlef) N. 98 g G .(I1. Schles) Nr. 10, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗ Stra burg i. E. ü⸗ 1 8 Ungarn. 8 3 Intend. commandirt. de la Roi, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Ftsob liest E1“ Hermann, Hauptm. von der 1. Ingen. Nr. 10 und commandirt, zur Dienstleistung bei dem Königl. Marstall, 8 8 Bülow von Dennewitz ( Westfäl.) Nr. 5 LE1“ jor, erici, Secc. Lt. von derselben Ingen. Insp., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. F sch Major z. D 8 8 dächtnißzkirch 2. Februar. 8. Februar. 8 15. Februar. 23. Februar. EE11“ t (6. We ül. Nr. 55, zum Port. Fähnr. be-⸗ zum Pr. Lt., befördert. Krause Hauptm. von der 1. In gen. zuletzt Bezirksoffizier bei de es 288.3 a Maloer z. D., Die Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, 1 Zahl der verseuchten 88 ert. 98 ring, auptm. und omp. Chef von 8 Regt., dessen Insp., unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bes biefer nf 8 8 9. Hlbschben Frine Bezirk Gera, mit ein nationales Denkmal, das Denkmal Berlins und 8 sIKgomitate: ge- Höfe: Komitate: gch Hx Komitate: Orte: Höfe: Ferna e Orte: Höfe: e Fics Fhet Liit 113““ 11“ Sufh⸗/ in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Mathieu Oberst⸗Lt her ben (Westfal) igt. W 88. .. ü H iser Maul⸗ un auenseuche 36 146 584 35 12 375 95 126 518 5 128 52 Sen SSe. „Z. V. und Bezirksoffizier bei dem von der 2. Ingen. Insp., mit * 2 ß IL11““ J 111X141*X“ en, Sec. Lt. Charlottenburgs für den unvergeßlichen Heldenkaiser. E1.“ 100 301 12 98 303 12 97 302 12 90 287 e 1 tasta w- Ruhr, der Charakter als Major ver⸗ kheirunge Fsecen V1b Canes Fhn Hiscüfts negein d2, Regts. 2 8 1I b 8 8 8 8 * en. ie Unteroffiziere: Müller vom Füs. Regt Fürst Karl 8S. 8& . 898 agt. Garbsch, Pr. Lt. v en Reserve⸗Offizieren der betreffenden Regtr. über Der Kirchenbau⸗Verein hatte in sein Arbeitsfeld auch die weit⸗ 8 1— 9 ag; 8 1 F gt. Fürst Karl der 2. Ingen. Insp., commandirt als Adjutant bei dieser Insp., zum getrete ö1 888*8 8 62 : ausgedehnte Stadtgegend, wo Berlin und Charlottenburg zusammen⸗ Schweiz. London, 20. März. (W. T. B.) Auf der heutigen Börse Antong pon Sehenzollern (Hohenzollern. G r. 40, Witte vom Hauptm. befördert. Hock, Major 88 der 3. errkteng P. z ch ,1.Besaee hne k. 8. Chef vom Juf stoßen, hineingezogen. Im Berliner Magistrat war an den Plänen G Maut⸗ und Klauenseuche waren Silberwerthe infolge der neuen Emission von 3 Millionen ster Pꝛr. 9 teg TT“ Port. Fähnrs. befördert. zum Ingen. Offizier vom 8 latz in Neubreisach Riehzssch, Fer Pensl 1u“ 2eAlussi als halbinvalid zu einem Kaiser Wilhelm⸗Denkmal gearbeitet worden, bis das Reich 1— Februar. 16.—28. Febru Rupien⸗Anleihe gedrückt 8 er, Pr. K vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, à la suite des Hauptmann von derselben Ingen. Inspection, bieser 2. Ue bes Weon un e ussicht auf ‚Anstellung in der 1 in Dentmal DWeut lands in der Reiche⸗ 15. Februar. 28. Februar. gedrückt. 1 Reeggts. gestellt. Petri, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Versetz in di 8 3 unter endarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf⸗ beschloß, dem großen Kaiser ein Denkmal Deutschlands in der Reichs Zahl der verseuchten An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. Landw. Bezirk Koͤln, der El I. 1 ersetzung in die 4. Ingen. Inspection, zum Ingen. Offizier 2. Aufgebots übergetreten. p. Gersd Uxss weree öe11141.““*“ Orte: Staäe: Hlte: Ställe: 96 % Javazucker loco 16 ½, fest, Rüben⸗Rohzucker loco Port. Fahur vom Bak⸗ Regt van Beanene erhehe.) Mann, dom Plat in Peblens, I ernanmmt. Plathner, Schrötker, Stabsoffiier des Ulan. Reats Bein Aunrse ter büengeüe eneh ines großen Reiter⸗Standbildes seitens der Stadt Berlin fort. r. 1 L 5 8 ile⸗Kupfer 451¼1, pr. 3 511⁄¼16 Verkäufer. ““ e5 8 . 852 Schlesw.) Nr. 84, zum Sec. Lts. von der 3. Ingen. Insp. 8 M 4 it Wenston r eeheerö1“ 8 (Posen.) bvoch fin deßsen deschloß der Kirchenbau⸗Verein auf dem Platze, wo Wrch 1“ 1 . 8 8 2 188 8 hilgo, Hphen a⸗ 28 EI 1 Srgn hesndeet ochs Pauhtm. 3. D. und Bezirksoffizier bei dem v. Gizycki, Major von Insp. nt . mmi LL veeas vn dr üe 8 B 2. sich Berlin, die Geburtsstadt des geliebten Kaisers, und Charlotten⸗ Basel⸗Stadt 1““ 1 1 von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 10 102 Tons gegen 1 5 Gerzdorff Ser 8 er ter als Ma or verliehen. Frhr. vom Platz in Koblenz, zum Commandeur des Bad. Pion Bats mit Penfion und der Regts⸗ Uj vw. 8 v 9 8 urg, seine Grabesstätte, vereinen, die in dieser Gegend geplante Kirche Basel⸗Landschaft. . 7347 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. 1u“ 8 (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 u6.6“ des t 1. g. Königin Nr. 14, O'Grady „Major von derselben Ingen. Insp., unter z. D., unter Entbindung von de Prenene 88 e als Denkmal der Liebe und Dankbarkeit für den verewigten Herrscher Appenzell a. Rh. 1 11 Bradford, 20. März. (W. T. B.) Wolle unverändert 1 Ripke, Major z. D. und Bezi ksoffizt Ar- leder einrangirt. Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz. Landw. Bezirks Brieg und unter Errheiluns de A gficht cueß 8 1 auszugestalten. Am 22. März 1891 legten Ihre Majestäten der Appenzell i. R. . bei steigender Tendenz. Exportgarne belebt, Botanygarne ruhig. 8 1 Fricse ert zirksoffizier bei dem Landw. Bezirk —in Küstrin, ernannt; Krüger, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp tell A1111“*“ g der Aussicht auf An⸗ Klaiser und die Kaiserin den Grundstein im Beisein vieler Fürstlich⸗ Seegelei. 65 1 öö“ vv beschäftigt L Pernburg, 8 g E14“ zum Landw. Bezirk Altona versetzt. zum Pr. Lt., M üller, Pr. Lt. vom Garde⸗Pion Bat dag ö. 9 mit 8 Hensign und der hisherigen Uniform, 8 8 keiten unter welchen sich auch die Großherzogin von Baden und ihr A ae 8 1u“ St P etersburg 20. März (W T B.) Die leitenden Meckle b 18 G n Pin. c. 8 zuletzt Comp. Chef im Großherzogl. und Comp. Chef, befördert; Koell ner Pr. Lt. von dem selbe 8 Cn 8e ( e I“ 8 818. Walgr SD. zuletzt Bezirks⸗ In; eh g . Banken dee e e 1 v. Fast te ünker Stellung zur Disp. mit seiner Bat., unter Versetzung in die 1. Ingen. als Adjutant Pecsncs 8—9, bhecen 1. 9-8 Overjcich Landw. die nothwendige Vergrößerung des Platzes und die Verlegung der Geug 111“ 8 Amsterdam, 20. März. [2. . B.) Java⸗Kaffee gocd RNosen e Port Fädem 858 w. Bezirk Hamburg er⸗ zu dieser Insp. commandirt; Grambow, Pr. Lt. vom Pomm. Cwildienst mit seiner Penfion und .F Sreöe; ung habas umgebenden Straßen mit ihren Pferdebahngeleisen beendet war, konnte 11““ j ordimnam bit. Hancgzien 88. Regt. Nr. 10, zum See. L bi⸗ Sar. vom 2. Hannov. Dragoner⸗ Fg Bat. Nr. 2, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Tragen der Uniform des damaliaen Gren. Re * 1 Vg ve mit der durch die nicht günstigen Bodenverhältnisse und durch die dnnee. 8 Washington, 20. März. (W. T. B.) Der Oberste Ge⸗ vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wekofliziere; Nolla du Roley Hauptm, Spohr, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Abschied bewilligt. von Brandt e 1ün Größe der Kirche schwierigen und großartigen Fundamentirung vor⸗ Monat Janug 8 4 richtshof hat entschieden daß & mporteure nicht das Recht fries.) Nr. 78, v. L 8 51 ) im von Braunschweig (Ost⸗ Versetzung in die 1. Ingen. Insp. und Ernennung zum Ingen Offizie des Ch. akt als Operst 9 8 „8 F1ü- Len. unter Verleihung angen werden Zahl der verseuchten Heban, nsae . tscheidunge 1 llbehörd welche nach öEEE“ Lu dowig vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) vom latz in Geestemünde, zum Major, Sbefördert W ga 8r Tr vn Oberst Kt. und Ertheilung der Erlaubnis zum gegange * 8 stte v“ Provinzen: Gemeinden: Ställe: haben, gegen die Entscheidungen der Zollbehörden, welche Nr. 13, Schroeder vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Haupt demf 9 1Ier Seserdert. Wollmann, Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Die Geldsammlungen für den Bau begannen erst unmittelbar 0 1 g. Anhörung von Zeugen gefällt sind, zu appelliren, und daß sie die von Nr. 79, Hüger, Wagner v ld.2 98 5 ) Hauptm. von demselben Bat., von der Stellung als Comp. Chef Nr. 18, von der Stell 1““] Hen vor der Grundsteinlegung. Dieselben ergaben bei dem ersten Jahres⸗ Irngenseuche 1“ 8 14 17 den Commissaren der Zollbehörde ihnen kauferlegten Geldstrafen zu Sa 0, 91 8 Porr entbunden. Schroeter, Sec. Lt. von demselben Bat., ausgeschieden Ratibor entbunden. G g. Fbe 8 1“ abschluß im Mai 1892, also in nicht einem Jahre, 800 000 81 eine Ma 8 u““ 5 I zahlen haben, wenn ein Unterschied von mehr als 10 % zwischen dem Major z. D. und Commandeur des Bezirks L Foers⸗ er, und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Hoefer, Infanterie⸗Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälische 9) große Summe, wenn man bedenkt, daß gleichzeilig für noch über declarirten und dem wirklichen Werthe besteht. In dem in Rede Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Die Port. Fühnas n gurg,; der Fepcan. dg3. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Major, Rasina, Haus⸗ Nr. 13, mit Pension nebst Aussicht auf Fnstelang 20 Kirchen gewirkt werden mußte. Die Zeit vom Juni bis zum e 1“ Handel und Gewerbe. besseehenden Fall handelte es si um die Einfuhr von andschuhen. Höing vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 4 a1 2 In nteroffiziere vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zu Port. Fähnrs., Civildienst und der Armee⸗ Uniform der Abschied bewill at. Winter ist in Berlin bekanntlich auf dem Gebiete der freiwilligen New⸗York, 20. März. (W. T. B.) Die B örse eröffnete vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zu Eec L8., ˙b; hlers W lImeroth, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, unter vorläufiger Storm van 8Gravesande, See. Lt vom 2. Westzal Liebesthätigkeit n⸗ der damit verbundenen Geldsammlungen eine 1 Magdeburg, 20. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. mit höheren Cursen, war im weiteren Verlauf unregelmäßig und offiziere: Caracciola bom 1. Hess. Inf Regt⸗ dgg. 8 8 Feleftänc in seinem Commando bei der 2. Pion. Insp., zum Regt. Nr. 11, der Abschied bewilligt. 11“ Sec Lt ees stillle Zeit. Trotzdem belief sich der Baufonds bis Ende 1892 auf Kornzucker excl., von 92 % 16,00, Kornzucker ercl. 88 % Rendement schloß matt. Der Umsatz der Actien betrug 305 000 Stück. Der Hakler p. Hallerstein vom 2. Grdßher vo—h 5 D8 Frhr. Hauptm., Kraatz, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 17, zum Ma or, Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. ausgeschieden ge⸗

1 fast eine Million Mark. Das Baucomité hatte beschlossen, daß, 15,15, Nachproducte excl., 75 % Rendement 12,60. Sehr fest. Brod⸗ Silbervorrath wird auf 480 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ 1 Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. Voigts⸗R Fe Hese Sraghegeg. Korn Ferst ein, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum über⸗ den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Nüeede da die Kaiser Wilhelm⸗Kirche ein Denkmal werden sollte, sich bei raffinade 1. 28,00. Brodraffinade II. —,Z. „Gem. Raffinade mit verkäufe betrugen 40 000 Unzen. Die Silberankäufée für den Staats Sess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zu2 893 vn b Reeni’g 298 88 befördert. Saenger, Sec. Lt. vom 2. Nassau. 3. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Underm des den Spenden auch Nicht⸗Evangelische betheiligen könnten, was natür⸗ Faß 28,25. Gem. Melis 1I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker schatz betrugen 425 000 Unzen zu 82,75 à 82,80. 3 Fähnrs., befördert. v. Grone II., Gee Lt. on Drag. Regt Fünd Bät gr⸗ 5 bisher commandirt zur Dienstleistung bei dem Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12. den lich bei den 8088 vor. ““ e. S. Pegduet, Feegfhs bf. Hamburg Pr. SS 1 Se u. 8 W eizen setzte niedriger ein, ging noch mehr vrügf und geune Freiherr von Manteuffel (Rheinisches Nr. 5, in das Inf. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 9 1hngir1eec ess e Pr. R. vemn der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Jülich entdunden. 82 dee.natser, 8 50 Nätholiken und Israeliten mit pr. Juni 15,00 Gd. 15085 .. 1“ ö“ ha auf Foerseische vJ“ 8 Pegt. Herwarth von Bittenfeld (I. W estfälisches) Nr. 13 versetzt. von demselben Regt., in die Luftschier. Aerhell. Gunf ün⸗ Ser e 89 oßf 887 Herte . * -n Entbindung von der Stelung als

8 239000 7 betheiligt. Bei den bedeutenden verfügbaren Mitteln Leipzig, 20. März. (W. T B.) Kammzug⸗Termin⸗ 1 ggesetzt, jedoch dehe Baisse 88 Markt au 3 hie B1“ Mein ert vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) von der Luftschiffer⸗Abtheil., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Erlaubais un ““ Sebes * unter Ertden

Pehnte die resste Baußhäͤtigkeit entfaltet werden. In den Stein⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per März 3,821 ℳ, per 8 ebot Schluß 1“ verse⸗ Sees 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dieser unter Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, versetzt. Eichstedie Hauptm. und zweiter I den Fen sggtseen Ahad. Rhein. Inf. Rogts Nr. 70. brüch b seve in Schlesien, in den hiesigen Werkstätten der April 3,82½ ℳ, per Mai 3,85 ℳ, per Irni 3,90 7 118 2 Juli 9' Bisict * 1 88 W nen 29 021 000 Bufhels, do. an Ferd 9 189in as . Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Ebers vom 1. Bad. Offizier des Train⸗Depots des VII. Armee⸗Corps zum ersten Offizier D 8 nsian. 8 h'aaha wwil igt. p. elchrzim. Hauptan.

roßen Steinme e und an der Kirche selbst waren täglich über 3,92 ℳ, per Auguft 3,95 ℳ, per September 3,97½ ℳ, per Okfober Mais 12 2410000 Bushels 88 8 Sec Lr. ; ei 89 29 Sa8u Sec. Eto. be pedert. v. Rochow, des Train,Depots des 1V. Armee⸗Corps ernannt. Eltester, Hauptm Hge Retn äound 88 veee egdnn, eeern s

400 Arbeiter beschäftigt. Hunderttausende der besten Ziegel kamen 3,97 ½¼ ℳ, per November 4,00 per Dezember 4,00 per Januar Echien 9, 20. Würz.. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen vas S bs suite des 3. Bad. Drag. Regts. (Prinz Karl) Nr. 22, in und zweiter Offizier des Train⸗Depots des XIV Armee⸗Corps, Masor. gg 128 under Verleidzan des Cbarakterd al us den Brennereien in Herzfelde. Gewaltige Blöcke und Steinmassen per Februar —. Umsatz 95 000 kg. 1 1 nahm 1; Te. .2.,Jeis Verlauf Die Preise schwächten sich den Kaiser Wilh üritcn üst. Mischel, Sec⸗ Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. zum ersten Offizier dieses Depots, Kämmerer, Pr. Lt. à la suite Re⸗ aex erich 8 8 Un 8 Sen 8J,Se 8.9S scch der verpilünen echeben EEEEE März. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der bnS. 28* 8. Malbungen Rber er2ahzttaes Wetter ab. J e 9 1. Fahn 110 m S esean. Regt. Nr. 1402 verlest 17 Sfterene TernJn, ae I. 1, commandirt zur Dienstleistung als scied bewilli 85 8 s Ann. E——— E. esch 5 damSeichme⸗ auczcbigen Eo. ete S bis 59 537,25 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres en 1. Inagr bes a es an jeder äußeren Anregung fehlte. Schlu ach. Mar „1 . voms Zesgt)ner, 29,— n Pert, hahns. die og⸗ Föhar. Pen Sea1h. es. 8 eonemansert zur Dienstleistung als zweiter Offizier den Vsulean de— öc.8 n-.. A.e.. die große Kirche im 25. Februar 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 1 454 099,34 Fr., Nr. 145, zu Sec Lts. die Unteroffin or vom Inf. Regt. eim Train⸗Depot des VI. Armee⸗Corps, zum zweiten Offizier bei- Oberst und Comun⸗ PäauEe

bec. Lts.; di e: J 83 42 8 veiten Offizier und Commandeur des Inf, Regts. Markaras Lud Ilden , 8.; die Unteroffiziere: Niemann vom Inf.] diefem Depot, Erdler, Pr. Lt. à la suito des Rhein. Train⸗Bats. 1(J. Bad.) Nr. 111, in . 8-.

unterbrochene, angestrengteste Thätigkeit, di Kirche trugen die Brutt, vergangenen Jahre schon soweit zu fördern, daß einzelne I Zunahme gegen das Vorjahr 74 953,56 Fr.

über die Bauausführungen und Beschaffungen der Küstenland 1 G 8 Z1 88 G YV 8 5 8 8 5 Eisenbahnverwaltung während des Zeitraums vom Fücl Borarlberg Maul⸗ und Klauenseuche 8 19

364

28n

.

. .