1893 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt. Schröder, Major z. D., Statistik und Volkswirthschaft. 8 Unvorsichtigkeit 276 getödtet und 165 verletzt. Außer⸗ 66— 8 3 1 8 II eiftnnasfsbiakel ; B in d

8 Bezirksoffizi b Zezi 1 Erx- b 8 8 Zod ren zu lassen. Er gebe zu, da waltige Aufschwung unserer Landwirthschaft im Laufe dieses Jahrhunderts Leistungsfähigkeit steigern und daß nur solche Besserungen in den Pon der Stellung als Bezirksoffizier bei dem 5 v. Statistik der im Betriebe befindli Eisenb dem wurden bei Nebenbeschäftigungen 5 Personen ge⸗ 1 EI varhonden, wrcducireg zu va chen üdas mahe ee age gsssie ohne die Zuführung von Kapitalien. Je Arbeitsbedingungen eine gute Wirkung haben, die zu einer berg entbunden und mit seiner Pension wseds, gege I atistik der im Betrie 8 efind⸗ ichen Eisenbahnen todtet und 614 verletzt. Bei Selbstmordversuchen wurden . bleibe. Im allgemeinen habe die Enquête aus fast allen Gegenden mehr die landwirt ektriche Bevölkerung sich an jenen 5 Steigerung der gesitteten Lebenshaltung führen; kurz dauernde Ver⸗ Sec. Lt. vom Inf. 158 Nr. 132 ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Deutschlands.*) 177 Personen getödtet und 25 verletzt. b(eeneei steigende Tendenz ergeben. Man habe sich sehr entrüstet über betheiligt, um so mehr sebe sie sich auf die ausgedehnte Inanspruch⸗ besserungen in den Arbeitsbedingungen üben in der Regel keine oder

8 3 5 9 8 2 3 4 . b 1 1 8 tuc din 1 1 Offizieren des Regts. übergetreten. Busch, Pr. Lt. vom Znf Regt. Die Gesammtlänge der normalspurigen Eisenbahnen in Die Gesammtlänge der am Schlusse des Betriebsjahres den Import chinesischer Arbeiter. Wenn er auch diesem Import aict 58 verditse iegeiften, vl. 9 losderich Feigen erbehliche. Wicpung 81. bbTE1 ; Lredi n vie höherem aße als isher. en. haber . B d d No 2

von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, als Halbinvalide mit Pension aus⸗ Srr. 1 1 . 1 2 . m schie ffizi Landw. J fgebots über⸗. Deutschland betrug am Schlusse des Jahres 1891 1891/92 in Deutschland vorhandenen schmalspurigen 2. irect das Wort reden wolle, so könne er diese Entrüstung ni b 1 6

8 s n 15 ö Anfgebots Uber 42 329118 km 8 31 595,12 km als L“ 85 8S 10 22 km eDaäuf vu sch bühihan 9212 8 1 Heftin denn es sei Thatsache, daß die ländlichen Arbeiter felbst bei Aber es sei nothwendig, eine Verschuldungsgrenze im Grundbuch fest. licherer Pflege, größerer und gesitteterer Erholung und höherer Aus⸗ . R * 2. 29 vidt Pomm.) Nr. 1 mit Pension und der Uniform 10 790,03 km als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben motiven 4 513 600 Nut kilometer 674 Personenwagen 24 317 631 hohen Löhnen auswandern. Jedenfalls werde man gegen den Import zustellen, die dem auch auf anderen Rechtsgebieten zur Anerkennung bildung verwendet, mit anderen Worten, sie 4 hren zur Steigerung d En e t. G. †W 8— (Ostpreuß.) Nr 3, der Abschied bewilligt wurden Für ganz Deutschland kamen bei einer Einwohner⸗ Achskilometer und 48*8 G äck⸗ d Güterwagen 39 496 49 2 von ländlichen Arbeitern aus den deutschen Colonien nichts einwenden gelangten Grundsatz Rechnung trage, daß der Arbeitslohn von der der wünschenswerthen physischen und geistigen Bedürfnisse der Arbeiter 8* üff. eg ehd ter Entbindung von der Stellun ds hi vre 899 766 600 Seelen und ei Flächeninhalt von 8 Iebuh 58 Gepä un uterwagen 3. 15488 8 können. (Widerspruch.) So lange die ländlichen Arbeitgeber sich in Zwangsvollstreckung frei bleibe. Demgemäß würde als unverschuldbar d. h. zur Erhöhung ührer Lebensha tung. Auch Dr. von Schulze⸗ 8 dora,nn, L. 8 fas Bezirk Marsenbon Erkheiluns der uae hem, HBischen s Achskilometer. Das verwendete Anlagekapital der Schmalspur⸗ Noth befinden, werde man ihnen nicht verwehren können, sich die er⸗ etwa der mäßige Pachtwerth eines Grundstücks in das Grundbuch ein⸗ Gaevernitz hat a. a. O. das von ihm gleichfalls vertretene Princip Ausfi zoffizier Naft ü Lan wve fhgi “] 18 540 504/,42 qkm auf je 10000 Einwohner 8,49 km bahnen betrug 61 275 670 oder 54 175 auf 1 km. Einer orderlichen Arbeitskräfte zu schaffen, wo sie sie finden. zutragen sein; ferner müsse die Zwangsvollstreckung aus Personal⸗ eingeschränkt, indem er erklärt, er glaube keineswegs, daß die eine Aussicht 6 Anste 78.3 Ien Regtoee un 8 9 8 deee lenbn hund auf je 100 qkm Grundfläche 7,82 km. normal⸗ Einnahme von 5 332 608 stand eine Ausgabe von 3 926 733 Abg. Sombart (Ernsleben): Er wolle nicht von gelben und schulden für den Grund und Boden auszuschließen sein. Während Ansicht allein recht, die andere allein unrecht habe; er meint vielmehr, Sacen des. Uaifeem es Finf. Regis. Henog Karl von Mealg spuriger Bahnen. bur Bewältigung des Verkehrs haben gegenüber, so daß sich ein Betriebsüberschuß von 1 405 875 schwarzen Arbeitern sprechen, soweit als möglich solle man an den dieser Rede war der Staats⸗Minister von Heyden eingetreten. der Widerspruch sei nur so zu lösen, daß er als Ausdruck einer Ent⸗

- zt wird; dies ig. heißen, daß „nur in Ländern mit

verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Ziethen, See. Lt. vom 6 ingen e (8v d 1 . etrier noch ker focial vrtschritt 8 8 vwilf 8 6 347 27 512 S 2 8 8 ber, ʒPzuständ eb zkeinen focialen Fortschrit 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, der Abschied bewilligt. Giese, Locomotiven mit 641 476 347 Beschaffungskosten, 27512 83 auf den Schmalspurbahnen vorgekommenen Unfällen würden Sfete Erfahrung die Schwierigkeiten einer solchen Befragung kenne. gütern auf Grund des Gesetzes von 1891; er bedauerte, daß über die mit sich bringe (will sagen, daß dort die Lohnsteigerungen und Förtschritt

Major à la suite des Fuß⸗Art, Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Personenwagen mit 61 111 Achsen, 1 167 020 Sitz⸗ bezw. 10 Personen getödtet und 26 verletzt. Or. Weber geschilderte G allei inschlägigen Besti owohl bei den Rentengutsaustheilern, kürzungen noch keine Steigerung der Leistungen herbeiführen), daß aber und Erster Art. Offizier vom Platz in Posen, als Oberst⸗Lt. mit Stehplätzen und 228 094 147 Beschaffungskosten, 299 283 Nicht dem öffentlichen Verkehr dienten am Ende des die L.6““ dfch 1 Füber Pecdere,echabtz; alein b“ 8 Kenntnit verbreitet sei. 8— Der dort, 89 doh gsin chteißehe Harschraf n dastehe“, von Theorie u“ -; vis. Gepäck⸗ - G“ mer 608 590 Achsen, 8122883 k. Jahres 1991/92 4960 Anschlußbahnen, von denen 4302 mit Mache es nothwendig daß polnische und ruffi e Arbeiter zeitweise folgende Redner, Geheime Justiz⸗Rath Professor Dr. Gierke legte und Praxis die gegentheilige Lehre anerkannt werde. Hiermit stimmt Pegen “” Ladegewicht und 876 305 678 Beschaffungskosten, und 2623,52 km. Länge in normalspurige Eisenbahnen und 258 beschäftigt werden. die Nothwendigkeit einer Aenderung der Rechtsordnung für den Grund⸗ überein, was Brentano Seite 33 der vorliegenden Schrift ausführt: GGö] d , 12 ven 7 . Insp. nan F2. 1776 Postwagen mit 4643 Achsen gedient. An Locomotiv⸗ mit 100,81 km Länge in schmalspurige Eisenbahnen ein⸗ .“ Landrath von Werther (Halle a. S.): Die Großgrundbesitzer besitz dar. Das Ziel müsse sein die Erhaltung des Privatbesitzes am »Eine Steigerung der Leistungen kann durch eine sprungweise Brd Pi doemg 182 1 Win, g 8 213 kilometern wurden auf den deutschen Bahnstrecken zurückgelegt mündeten. khaben erst zu fremden Arbeitern gegriffen, als sie sich in einer Noth⸗ Grund und Boden, aber in Verbindung mit einer socialen Gestaltung, Besserung der Arbeitsbedingungen (Lohnerhöhung und Pestrau der Eööe hHenesct e eeeeeh, 544 295 690, davon 358 237 414 Nutzkilometer, an 1 age befanden. Zunächst haben sich die ländlichen Arbeitgeber einem welche die Erhaltung des Besitzes möglich mache. Hierzu sei eine socjal. Arbeitszeit) nicht herbeigeführt werden. Denn die gesittete Lebens⸗ de hgtn. Ofstier vom Plah 19. Reubreifach, mit W skilomet den W deutscher d s 1““ Vacuum gegenüber befunden. Die ländlichen Arbeiter wenden sich in rechtliche Regelung des ländlichen Grundbesitzes nothwendig. Es müsse haltung der Arbeiter, wie aller Menschen, läßt sich nicht in großen. einer bisherigen Uniform, Palis, Major und Commandeur des Bad. agenachs lometern von en Wagen deutscher öe. Generalversammlung des Vereins für Social⸗Politik. . sen der tri Daran haben aber die ein antika vitalistisches bäuerliches Erbrecht, ein obli atorisches Anerbenrecht Sprüngen erhöhen. Muß sich doch der Mensch, der einen größeren ion. Bats. Nr. 14, j ines Abschieds ausländischer Verwaltungen 13 224 723 788. Die Per⸗ 8 t. . . immer größeren Massen der Industrie zu. Daran haben aber die antikapitalistisches bäuerliches gatorisches An⸗ 8 SpPrung wse. Peub n8e 22.g e. 8 1

Pion. Bats. Nr. 14, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als g 2554 858& g90 Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung erstattete der Privat⸗ ländlichen Arbeitgeber keine Schuld und es sei zu befürchten, daß und eine Sicherung gegen Kapitalverschuldung durch freiwilligen Ver⸗ Antheil an der Cultur erlangt, erst in ihn einleben und ihn zu ge⸗ Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner. bisherigen Uniform, zur Disp. sonenwagen „leisteten. hiervon 2,624 626 669, die 8 Ge⸗ docent Dr. Weber (Berlin) einen Bericht über die vom Verein im auch die junete Colonisation hieran wenig ändern werde. Den zicht auf das gefahrvolle „Grundrecht“ der Bodenperschuldung, ein nießen lernen, um ihn sich wirklich zu eigen zu machen. Also in gestellt. Bekker, Major und erster Offizier des Train⸗Deyvots des päckwagen 764 619 774, die Güterwagen 9,556 032 766 vorigen Sommer aufgenommene Enquête über die Verhältnisse Contractbruch könne man allerdings den Arbeitern nicht allein facultatives Heimstättenrecht geschaffen werden. Hierzu könne die Deutschland zunächst kein allgemeiner Achtstundentag IV. Armee, Corps, mit Pension vntd der Untform des Großberzogl. und die Postwagen 279 444 579. Der Gesammt⸗Personenver⸗ der Landarbeiter. Er wies auf die Schwierigkeiten hin, die mit zur Last legen. Die Arbeitgeber, die die Arbeiter beschäftigen Organisation des Creditwesens benutzt werden, indem sie demjenigen, sondern vorerst ein Zehn⸗ oder Neunstundentag, je nach den einzelnen Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großb. Art. Corpg), Vedehebenn⸗ kehr belief sich auf 464 012 850 Personen mit 11 679 049 979 einer solchen Enqute verbunden sind. Eine sehr gute Statistik über wollen, haben zum mindesten dieselbe Schuld. Die Industrie nehme der Credit brauche, Bedingungen für den Ausschluß künftiger Ver⸗ Gewerben. Tritt aber infolge von Lohnerhöhung und Kürzung der Major und erster Offizier des Train⸗Depots 11 8 tmee-Czorpe, Personenkilometern. Hiervon kamen, wie theils auf Grund die ländliche Arbeiterfrage sei von dem Evangelisch⸗socialen Congreß sich eben die Arbeiter, wo sie sie finde. Die Industrie ziehe die besten schuldung auferlege und die Verschuldungsformen einschränke: ebenso Arbeitszeit eine Erhöhung der Lebenshaltung ein, so treibt sie er⸗ eit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst und der 2 A ich n, theils durch Schätz ittelt aufgenommen worden; allein da dessen Vertrauensleute fast ausschließ⸗ Arbeiter von den Dörfern in die Städte und sobald sie Mangel an sei die Creditorganisation für die Entlastung von bestehenden Schulden fahrungsmäßig zu größerer Intensität der Arbeit, weil Menschen mit p. 6 Felrd. Art M Seneral⸗ 2 2. Branden⸗ genauer Aufzeichnungen, thei 8 dur Schätzung ermitte 1 EEE“ n ten; ast ausschließ rbeiter von den Dör Stätd ; „Mangel a ei die C ion für die 0r ehenden Schulde r näͤßig zu größerer Intensität der A veil Mensche Uniform des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden d ist di I. Klasse 2 245 487 Pers it lich Geistliche waren so könne auch diese Statistik auf Vollständigkeit Arbeit habe, stoße sie die schlechtesten Arbeiter ab. Die ländlichen durch Verwandlung der Kavpitalschuld in amortisirbare Rentenschulden größeren Bedürfnissen bei kürzerer Arbeitszeit zu größerem Fleiße ge⸗ burg.) Nr. 18, 8 der Abschied. bewilligt. 6 8 2Cennh 7e Persbnentilorletcea se 73 8 8) E“ keinen Anspruch machen. Zur Sache selbst bemerkte der Redner, Arbeitgeber seien nicht in der Lage, ein gleiches zu thun, deshalb heranzuziehen. Nachdem noch der Vorsitzende mitgetheilt, daß die in⸗ nöthigt sind, und sie ermöglicht auch intensivere Arbeit, indem krperliche In, der Gendarmerie. Berlin, 16. März. ET1“ 37 996 060 Neorven:“⸗ 274 a daß die Landarbeiter im Osten ganz besonders vom Wander⸗ seien sie auch nicht in der Lage, die nackte Geldbezahlung einzuführen. zwischen vollzogene Wahl des Ausschusses die Wiederwahl der bis⸗ Ursachen und größere Arbeitsfreudigkeit ihnen den größeren Fleiß ERFeldor „berst⸗St. 8 la auits de Sand. hend. 1d vogn 47 486 076 mit 1 837 996,062 Personenkilometern (15,74 v. H.), triebe ergriffen seien, weil sie keinen Landbesitz erwerben können, In der Provinz Sachsen habe sich ein ländlicher Arbeitgeberverband herigen Mitglieder ergeben habe, trat eine Pause ein. leichter machen als Arbeitern, welche wenige Bedürfnisse empfinden,

der Gend. 6“ in Elsaß⸗Lothringen, mit Pension nebst Aussicht auf auf die III. Klasse 284 629 397 Personen mit 5 740 300 255 und sie zeitlebens dazu verdammt seien, Instleute zu bleiben. gegründet, der den freien Arbeitsvertrag zur Grundlage und die Be⸗ 8 schlecht genährt, abgemüdet und mißmuthig sind.“ 1 Anstellung im Fivildienft fens der Uniform des Ulan. Regts. Hennigs Personenkilometern (49,15 v. H.), auf die 88 Klasse Deshalb begeben sich die meisten Auswanderer aus dem Osten theiligung am Gewinn als Ziel habe. Er gebe sich der Hoffnung 8 1 4 1 8 2 Es hängt also sehr viel von den persönlichen Eigenschaften, von von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, der Abschied bewilligt. 121 475 884 Personen mit 3 316 906 128 Personenkilometern über das große Wasser, nach Amerika, woselbst sie im stande seien, hin, daß es dadurch gelingen werde, bessere Verhältnisse zu schaffen. Arbeitslohn, A rbeitszeit und Arbeitsleistung. 1 dem Naturell, von der Weisheit der Arbeiter ab, ob sie höhere Königlich Bayerische Armee. (28,40 v. 50 und auf Militärbeförderung 8 176 006 Personen Landbesitz zu erwerben. Wenn das so weiter gehe, dann werden im Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Co nrad (Halle a. S.) Ueber „da s Verh ältniß von Arh e itslo hn und Arbeits⸗ Löhne ꝛc. zu benutzen verstehen. Die Schwierigkeit bleibt dabei immer Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernenn ungen“ mit 581 772 768 Personenkilometern (4,98 v. H.). Osten die Arbeitgeber und Arbeiter sehr bald aus zwei verschiedenen bestritt, daß die materielle Lage der ländlichen Arbeiter sich ver⸗ zeit zur Arbeitsleistung“ hat Lujo Brentano soeben eine zu lösen, wann die Arbeiter die Lohnerhöhung und Kürzung der Ar⸗

Z„ †5 ö ; 8 87 . n41; 8 1 7 Natione stehen. Schon jetz schen Arbeiter i . vlec ((6 Ausweg behufs Lösung der Frage erblickte kleine Schrift bei Duncker und Humblot in Leipzig (Pr. 1 ℳ) er⸗ beitszeit so ausnutzen, daß die im einzelnen so oft (und jetzt wieder g 9 &ꝙ zn .. Jede du nittlich b j Fl Nationen bestehen Schon jetzt werden die deutschen Arbei er im schlechtert habe. inen usweg behufs Lösung Frage b 8 zig z 5 Beförderungen und Versetzungen. Im activen . Jede Person ist urchsch ittlich befördert n der J. K asse Osten vielfach von russischen und polnischen Arbeitern verdrängt. 8 Redner u. a. darin, daß die deutschen Landwirthe sich, gleich

8 8

Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in die Kategorie der mit) ension b 8 8 . 1 1— e * diese 8. b-9 8 21 Frankfurt dekch faeß en Verwaltungen am Schlusse des Jahres 14 788 oder 2,29 v. H. des verwendeten Anlagekapitals ergab. eutschen Arbeitern festhalten. Er halte auch dafür, daß man wohl Hierauf berichtete der Präsident der General⸗Commissson in Frankfurt wickelung aufgefaf 8 8 chlug 5 . 8 S ie 1 da Fnarisgiste Arbeiter hätte befragen können, obwohl er aus Metz über seine praktischen Erfahrungen bei Errichtung von Renten⸗ Uebergangszuständen“ der Groß

o- 5 9. 290 1 in die 89 00 1. ; Ase 389 71 1. Fe scheinen lassen, die sich als zweite, aber völlig umgearbeitete Auflage bei den Bergwerten) beobachtete Minderung der Leistungsfähigkeit daFeanr den üf genien vreafos Ecdi⸗ 5 e. 9 her ISg e.Se en, in. 1I b Nicht der geringere Lohn allein sei die Ürsache dieses Zustandes, den ihren polnischen Collegen, bemühen, tüchtig in ihrem Fach zu werden einer von ihm vor 18 Jahren herausgegebenen Schrift darstellt nicht eintritt. —Denn wo diese eintritt, besteht das natürliche Be⸗ 8 8 ir des Landw. Bezirks Landshut 18gs a⸗ EE5 1 20,] 7 Km, in der 2 lasse 20,91. Km, 8 ber Militär⸗ nicht immer erhalten die ausländischen Arbeiter geringere Löhne als und daß die Großgrundbesitzer sich auf die Bewirthschaftung eines und dem Andenken seines Lehrers J. A. R. von Kelferich streben auf Seiten der Arbeitgeber, die Urfachen dieser Min⸗ Mär⸗ Feer 81 lfs keel v 3 Reichenber Major beförderung 71,16 m. Die durchschnittliche Einnahme heeag die deutschen; es trete noch der Umstand hinzu, daß die ausländischen gewissen Terrains beschränken, und das übrige, das sie nicht übersehen gewidmet ist. Der Verfasser geht davon aus, daß auf derung, d. h. Lohnerhöhung und Kürzung der Arbeitszeit, bisher Flügel⸗-Adjukant. wr. Uniform der Flügel⸗Abjetanken zu bei der I. Klasse 7,11 auf 1 Person und 7,90 auf Arbeiter der Armenlast nicht verfallen, daß man ihnen bedeutend mehr können, ihren Arbeitern zur Bewirthschaftung übergeben. Dadurch der einen Seite Erhöhung des Arbeitslohns und Ver⸗ zu beseitigen. Wenn auf die Erfahrungen im Auslande hingewiesen den Offzeten à la suite der Armee versetzt 1 Personenkilometer, bei der II. Klasse 1,95 auf 1 Person bieten könne als den deutschen Arbeitern, da ein Wink an den zu⸗ würden sich die Großgrundbesitzer einen seßhaften Arkeiterstand kürzung der Arbeitszeit ebenso dringend gefordert wie von der anderen wird, so ist immer zu berücksichtigen, daß hier nicht allein die Besse⸗

14 März Peter Pr. Lt des 10 Inf. Regts. Prinz und 5,05 auf 1 Personenkilometer, bei der III. Klasse ständigen Amtsvorsteher genüge, um die fremden Arbeiter über die schaffen. Redacteur Dr. Schönlank (Berlin): So rosig Seite aus Furcht, daß dadurch die heimische Industrie ihre Con⸗ rung der Arbeitsbedingungen zur Erhöhung der Leistungen geführt Ludwig. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent zum omp. 0,61 auf 1 Person und 3,02 auf 1 Personenkilometer, Grenze zu schaffen. Es sei zweifellos, daß diese, wenn auch nur zeitweise die Enqubte auch gefärbt und so einseitig sie aufgenommen currenzfähigkeit auf dem Weltmarkt verlieren werde, bekämpft wird. hat, sondern namentlich auch die nationalen Charaktereigenschaften, Chef h diesem Negt ernannt Reiß, Port Fähnr., zum Sec. Lt. bei der IV Klasse 0,54 auf 1 Person und 1,98 auf beschäftigten Landarbeiter einmal die deutschen Landarbeiter von ihrer sei, so begrüße er dieselbe, da sie so viele Uebelstände der BBrentano bricht nun eine Lanze für die hauprsächlich von Adam Smith die Lebensweise, der praktische Sinn in der Lebenshaltung oder die 98 Inf Regt Prinz Ludwig befördert.“ 1 Personenkilometer und bei der Militärbeförderun 1,08 heimathlichen Scholle treiben und andererseits die Löhne der heimischen Landarbeiter aufdecke, daß sie nothwendigerweise zu Reformen werde vertretene Lehre, daß hoher Lohn so viel wie hohe Arbeitsleistung Thatsache, daß wie Schulze⸗Gaevernitz sagt der „wirthschaft⸗

16 Mäaͤrz. Windisch Major bisher à la suite des Ingen f 1 Per d 1,52 f 1 Personenkilo 6 1 Arbeiter herabdrü ken. Dadurch werden die Errungenschaften unserer führen müssen. Her freie Arbeitsvertrag, von dem Landrath von bedeute. Zur Widerlegung der gegentheiligen Ansicht beruft er sich liche Umschwung fertig dasteht“ und die Industrie sich nicht mehr im Corps und commandirt us Fortification Ulm. in den Ster bes üt erson und 1,5 2 . zersonen ilometer; im Cultur herabgedrückt und die Kaufkraft unseres Volkes gelaͤhmt. Aber Werther sprach, habe sehr geringen Werth, wenn man den Arbeitern auf Mae Culloch und Senior, ferner auf Aussprüche von J. G. Hofmann, Uebergangsstadium befindet. 8 1. Pion. Bats., Keßler ö6 und Comp. Chef vom 4. Inf Gesammtdurchschnitt betrug die Einnahme 0,77 auf 1 Person noch größer sei durch diese Verhältnisse die Gefahr für unsere natio⸗ nicht das Coalitionsrecht gewähre. Mit der Polensperre erkläre er dem Vater der preußischen Statistik, auf Wilhelm Roscher und schließlich Zum Schluß sucht Brentano nachzuweisen, daß hoher Lohn und Regt König Wilhelm von Württemberg in das Verhältniß à la und 3,05 auf 1 Personenkilometer. ““ nalen Aufgaben. Der östliche Großgrundbesitzer sei nicht mehr in der sich einverstanden; aber ohne Gewährung des Coalitionsrechts an auf Lord Brassey, der in allen Theilen der civilisirten Welt Eisenbahnen kurze Arbeitszeit nicht die Concurrenzfähigkeit beeinträchtigen (vergl. aaaevxe dieses Truppentheils, unter Commandirung zur Dienstleistung . An Guͤtern gegen Frachtberechnung wurden 228 976 758 t Lage, die nationalen Interessen zu vertheidigen, da ihm die Hinter⸗ die Landarbeiter habe diese Maßregel auch wenig Werth. Er gebaut und auf Grund seiner umfassenden eörungen erklärt hat: Seite 51 u. ff.): Beide Umstände führten zu einem technischen Fort⸗ dortselbst Fischer, Hauptm. und Comp Chef des 3. Inf. Regts. mit 23 144 339 685 tkm befördert, davon sassen fehlen. Wenn ein schlesischer Großgrundbesitzer vor einiger Zeit gebe sich der Hoffnung hin, daß die unserem Jahrhundert hohn⸗ in allen Weltgegenden sei der Preis der Arbeit derselbe gewesen, schritt im Großbetrieb, der die Concurrenz mit dem Ausland jegreich Prinz Karl von Bahern eme Hauptm 1u Comp Chef des 768 900 t mit 85 367 313 tkm (0,37 v. H.) Eilgut, im Parlament gesagt habe: es muß den Großgrundbesitzern gestattet spprechende Gesindeordnung sehr bald verschwinden werde. einerlei ob die Löhne hoch waren oder niedrig; denn wo die Löhne bestehe; eine verfehlte Raneh es, veraltete wirthschaftliche I. Jäger⸗Bats., gegenseitig Amberger Hauptm. vom Stab 201 615 493 t 20 806 401 129 (89,90 v 8) Frachtgut sein, sich die Arbeiter zu holen, wo es ihnen beliebt, so sei das ein Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel (Berlin): Zwischen niedrig, sei auch die Leistung entsprechend geringer gewesen, und wo Betriebsformen und concurrenzunfähige Betriebe künstlich halten zu des 1gepion Bats in das Verhältniß à la suite des Ing Corps 390 598 t 44 472 602 % (20,19 v. 9.) Frachig ut Manchesterstandpunkt im schroffsten Sinne des Worts. Wenn die den Industrie⸗ und den Landarbeitern bestehe doch ein derartiger die Löhne gestiegen, seien auch die Leistungen gestiegen, sodaß mitunter wollen. „Auf dem Gebiet des Kriegswesens wissen wir alle, daß der⸗ unter Commandirun ur Fortification UtH. versetzt v. Mänster⸗ 2542 801 S 3392 1 805 8 1.47 9N gut, Einwanderung fremder Arbeiter nach dem Osten unseres Vaterlandes Unterschied, daß nicht dieselben Bestimmungen angewendet werden der Preis der Arbeit nach der Lohnsteigerung billiger als vorher jenigen Nation der Sieg zufällt, welche den leistungs⸗ Haupt: 83 des 2 Pion⸗ Bats der Stelle als Eomp Chef ent⸗ er 753 8r 9 2e. ( 8) Vieh und in der bisherigen Weise zunehme, dann sei der Osten nicht mehr in können. Der Landarbeiter, der vielfach die Möglichkeit habe, selbst gewesen sei. Auch Erwin Nasse hat (in der Zeitschrift fähigsten Soldaten, ausgerüstet mit der besten Waffe ins ere nölk, Pr. Lt. vom Inf. Leib⸗Regt bisher ehar zum u“ 1 868 432 920 (8,07 Ftgcht t b der Lage, seiner Aufgabe, das Deutschthum im Frieden zu ver⸗ Unternehmer zu werden, sei dem Arbeitgeber nicht derartig bedingungs⸗ „Concordia“ rom 12. Juni 1875) ausgeführt, daß nach Feld zu stellen vermag, und wir scheuen kein Opfer, Generalstab, im 4. Inf Regt König Wilhelm von Württemberg 8 tiges Dienstgut. theidigen, zu entsprechen. Er wolle der Beschränkung der Frei⸗ los preisgegeben, wie der Industriearbeiter. Die Gesindeordnung amtlichen Ausweisen das Jahr der großen Lohnsteigerung: um jedweden möglichen militärischen Fortschritt unserm Vaterlande zu Gyßling Pr Lt. im 2 Jchion öö 7e Beförderung zu Außerdem wurden 1 971 842 t mit 183 598 024 tkm zügigkeit nicht das Wort reden; man werde doch wohl aber in könnte wohl reformirt werden, für jugendliche landwirthschaftliche 1872 von einer beträchtlichen Steigerung der Durch⸗ theil werden zu lassen. Genau so löst sich das für den Sieg auf Hauptleuten zu Comp Chefs ernannt. Zerzog Pr. Lt. im 7. Inf (0,79 v. H. der gesammten Güterbeförderung) Güter ohne Erwägung ziehen müssen, ob es nicht angezeigt erscheine, die Arbeiter sei jedoch ein gewisses patriarchalisches Verhältniß erforderlich. schnittsförderung des Arbeiters begleitet gewesen sei. „Ferner dem Weltmarkt entscheidende Verhältniß der Arbeit zu den Pro⸗ Regt Prinz Leopold Hocheder Pr. 89 im Inf. Leib⸗Re Frachtberechnung befördert. Einwanderung russischer und polnischer Arbeiter zu beschränken, und Er sei wohl für die innere Colonisation, diese müsse aber so ein⸗ bringt Brentano für seine Auffassung Zeugnisse herbei von ductionskosten völlig in eine Frage der Ausstattung auf. Ob die 1 6. EEE“ befördert, Krieger Hauptm. und ömp Jede Tonne ist durchschnittlich befördert beim Eilgut außerdem werde eine staatliche Regelung der Landarbeiterlöhne ein⸗ gerichtet sein, daß sie nicht Zwergwirthschaften schaffe, wie sie, zum Hertzka, Lowthian Bell und von der deutschen Eisenenqute⸗Commission Arbeit mit allen Verbesserungen und Erfindungen ausgestattet ist oder Chef erzäh 10 Iypf eRent 69 8 6s 88 vrur 18 ti 8 d 111 03 8 bei Frachtgut 103,20 beim Militärgut treten müssen. Es sei dies keineswegs etwas Unerhörtes, in Mecklen⸗ großen Schaden der Besitzer, vielfach im Süden und Westen Deutsch⸗ im Januar 1879, welche in ihrem Bericht äußerte: „Wenn auch von nicht, ob der Arbeiter gut gehalten und ernährt, oder unterbezahlt und -efp. vChe nd 1h. Regt. Prinz Ludwig, Koerbler, Hauptut. und TEEö am, Fheim Meilitärgu burg bestehe bereits eine solche Staatsraison. Er sei entfernt, die lands bestehen. Außerdem halte er es im Interesse der landwirth⸗ vielen Seiten bestätigt worden ist, daß die sprungweise Lohnerhöhung, überarbeitet ist, entscheidet den Wettkampf. . . . Nur wenn Deutsch⸗

22

f j 7. & Reg 5 9 029% . 9 2* zr. 9* 1 1 1 884— 4 uns 18* 1 nEl- G 3 24 Ga. Erefl e . ef Regt Prin, Lecvald, agt hags 113,86 km, bei der Viehbeförderung 133,43 km und beim Großgrundbesitzer im Osten für die geschilderten Verhältnisse verant⸗ schaftlichen Culturen für erforderlich, daß die Wanderung der ländlichen wie sie die Anforderungen an die Eisenindustrie in den Jahren 1871 land auch wirthschaftlich die erste Stellung unter den umgebenden Chefp. ; 99 18 .er. recis 8. 1 W Ir;c 118“ da 7 nc. frachtpflichtigen Dienstgut 79,05 km. Die durchschnittliche wortlich zu machen. Die Ursache liege in den gesammten Verhält⸗ Arbeiter nicht beschränkt werde, damit dort, wo die intensivste Land⸗ bis 1872 im Gefolge hatten, in vielen Fällen einen ungünstigen Nationen erringt, wird es auch politisch die erste Stelle zu wahren Reele Sn. Id gt. Pat 8 ühr Ch -3 vbliebe H. Einnahme betrug beim Eilgut 27,01 auf 1 t und 24,33 nissen der Nachbarländer. Da der Grundbesitz im Osten mit den wirthschaft vorhanden, auch die besten Arbeitskräfte vorhanden seien. Einfluß auf die Arbeiterbevölkerung im Gefolge hatte, sodaß im stande sein. Und dazu bedarf es industrieller Betriebe, die in teg dl Prinz Se ehee eten e ihrer Charge verliehen, letzterem auf 1 tkm, beim Frachtgut 3,96 auf 1 t und 3,84 Nachbarländern schwer concurriren könne, so sei es um so noth⸗ Es sei das um so nothwendiger, da die Landarbeit sich nur auf eine häufig dadurch die Arbeitsleistung quantitativ und quali⸗ technischer Hinsicht, wie was die Löhne und deenselahg ihrer ein Pce. bn. f arz 86 Kriegs⸗Ministeri 8. Web auf 1 tkm, beim ilitärgut 8,94 auf 1 t und 7,85 wendiger, den Kleinbesitz zu fördern, die deutschen Arbeiter durch gewisse Periode beschränke. 1 5 b tativ verringert wurde, so ist doch auch dargethan, daß jede BArbeiter angeht, die der übrigen Nationen übertreffen. Es ist aber S Lnb 8 1. FeldeRens. Prgen. Men 1 bE 7e. auf 1 tkm, bei der Viehbeförderung 9,96 auf 1 t und innere Celonisation seßhaft zu machen, dadurch würde auch der Es sprachen noch General⸗Secretär Buek (Berlin), Seecretär Lohnerhöhung, welche durch die Umstände gerechtfertigt ist, eine für eine freudige Thatsache, daß die ociale Reform, welche die Millionen 1e1.S 5 8,88 5 4 egg. Fr EI1“ pol la 18n va 7,47 83 auf 1 tkm und beim frachtpflichti en Dienst ut Großgrundbesitz in der Lage sein, genügende deutsche Arbeits⸗ Dr. Suchsland (Halle a. S.) und Dr. Quarck (Frankfurt a. M.). die Arbeiterbevölkerung günstige Einwirkung bezüglich der Leistungs⸗ auf eine höhere Gesittungsstufe zu heben berufen ist, auch das einzige vende sr Sitcehe enpe hüc auf weiteres 3 152 N 1 t und 1 92 aii Te. nig. Ge v. kräfte zu erhalten. Selbstverständlich müßten die staatlichen Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Ad olf Wagner fähigkeit als auch bezüglich ihrer Moralität mit sich bringt. Als Mittel ist, das führen kann zur Festigung der wirthschaftlichen und Graf sschie 49. eig bgen edm TTöö 8 92 auf 1 t 9 2 auf i Hesamm Domänen betreffs Besserung der Arbeiterverhältnisse mit gutem Bei⸗ GBerlin) wandte sich unter großem Beifall der Versammlung gegen höchst wichtig erscheint die übereinstimmende Ansicht der Sach⸗ politischen Machtstellung der Nation.“ 8 9 ve g9 veff 1 5 ür d Erkanbpin es durchschnitt betrug die Einnahme 3,86 auf 1t und 3,82 spiel vorangehen. Wenn es in der bisherigen Weise weitergehe, den Import chinesischer Arbeiter. Er stehe vollständig auf dem Stand⸗ verständigen, daß die Leistungen der englischen und belgischen Arbeiter, 5 1 Pension 68 Firc er 1“ Abschten auf 1 tkm. 2 8 dann werden die ländlichen Arbeiter einem für das gesammte Staats⸗ punkt des Dr. Weber, daß nur die Staatsraison bei Beurtheilung in gewisser Beziehung auch der französischen höher veranschlagt werden Zur Arbeiterbewegung. 1 Pavfülsat er Uniform des 2. Inf. Regts. Kronprinz der Abschie Die gesammten Bauaufwendungen beliefen sich auf wesen geradezu gefährlichen Proletariat verfallen. Wenn es sich heute dieser Frage maßgebend sein könne. Nach einem längeren Schluß⸗ müssen als die der deutschen.“ Ebenso legt Brentano dar, daß nicht In Leipzig fand am Sonntag eine zahlreich besuchte Versamm· 8 Mäaͤ Bscherer, Major à. la suite des 2. Fuß⸗Art 10 426 131 586 oder 247 048 auf 1 km Eigenthums⸗ um die Vertheidigung der deutschen Ostgrenze handele, dann sei es referat des Dr. Weber (Berlin) wurde gegen 6 Uhr Abends die nur die steigenden Löhne, sondern auch die Verkürzung der lung. der Kürschnergehilfen von Leipzig, Markranstädt, Rötha, Regts, Reserenten der der Fisp. der Faß Art, s isch, halaet. länge; das perwendete Anlagekavilel der gecmenen eee umhe zweifellos, daß das deutsche Volk wie En Mann zusammen⸗ Scitzung auf heute vertagt. 8 sor wanf dits et ife Aebeitlleiscung steiger. Er beruft sich dabei Schteudit, Weizenfelz tc, talt. Cs bandelle sich der a1e Zte. e 8 8 Chef im 10. J R 2 8,2 Ludwi 7 Wension sitzer stellt sich auf 10 664 970 222 oder 252 707 auf stehen werde. Fraglich sei es jedoch, wie sich die Dinge gestalten In der heutigen zweiten und letzten Sitzung referirte Professor auf das an dieser Stelle in Nr. 253 des „R.⸗, u. St.⸗A. folge darum, die in Markranstädt sehr zahlreich vertrekenen Gehilfen und Comp. Chef r Inf. Fte. Prinz Lu Ieig. g. mit Pension 1 km Eigenthumslänge b B 6 8 würden, wenn es sich um die nicht minder wichtige Vertheidigung des Dr. Sering über: Die B. odenbesitzvertheilung und die vom 25. Oktober 1892 besprochene Buch seines Schülers Dr. von dem Deutschen Kürschnerverbande wieder zu gewinnen, aus dem und it her 11““ din Baagen der Uniform der Abschied bewilligt. 8 Di gentohu 8. 5 iebsei hme be Deutschthums an der Ostgrenze im Frieden handelte. Wenn unsere Sicherung des Kleingrundbesitzes. Der Redner gab zu, daß Schulze⸗Gaevernitz über den cfbetheh dort wird ausgeführt, sie ausgetreten waren, weil der Verband die Beiträge it 16. März. 1 . Feeecton Pvolstadt, 7e ZBetriebseinna dem Personen⸗, Arbeiterbevölkerung aber auf einer höheren Culturstufe erhalten werden es ein rein menschliches Postulat sei, auch den ländlichen Arbeitern daß eben jene beiden Umstande (hohe Löhne und sinkende Arbeitszeit) erhöht und die Hilfsarbeiter für aufnahmefähig erklärt mi Pension zur Disp. ges ellt. ibelm st 11“ Marnet, Gepäck⸗ und Güterverkehr sowie aus Nebenerträgen, jedoch solle, dann sei es in erster Linie nothwendig, die deutsche Einheit zu G das Coalitionsrecht zu gewähren. Die ländliche Arbeiterfrage sei aber die englische Baumwollenindustrie zu einer Höhe der Arbeitsleistungen hatte. (Vgl. Nr. 40 d. Bl.) Der Versuch scheiterte, wie vor einiger pr Lis. des 4. Inf. Brcgte. König Wilhe 8 von Württe de mit ausschließlich des Pachtzinses für die Ueberlassung von Bahn⸗ erhalten und zu befestigen. Deshalb sei es Pflicht des Staats, an nur durch Beschaffung eines bäuerlichen Mittelstandes gebracht haben, welche die aller anderen Länder übertreffe. Durch die Zeit der vom Gewerkschaftscartell unternommene. Die Markran⸗ .“ und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied anlagen an andere Verwaltungen stellten sich auf 1 341 468 083 die Lösung dieser Frage ohne Säumen und mit voller Energie heran⸗ zu lösen. Er halte es für erforderlich, auch die Landarbeiter durch englische Arbeiterschugesetgebung wurde, wie Brentano weiter zur städter erklärten, sie wüßten, was sie wollten und blieben dabei. Nach bewilligt. Sanitäts⸗C 8 10. Ma HPt E oder 31 712 auf 1 km Betriebslänge, die gesammten Betriebs⸗ zugehen, obwohl man sich nicht verhehlen dürfe, daß dabei ein Kampf wrltgunget zu Besitzern zu machen. Der Einwand, diese Klein⸗ Bekräftigung. seiner Ansicht ausführt, in der englischen Textilindustrie sechsstündigen Verhandlungen ging die Versammlung unverrichteter Inh 88 . Ar Reer. b 9.8 Mäaã rz.; Dr. Crämer ausgaben ausschließlich der Kosten für erhebliche Ergänzungen und zu führen sein werde zum theil gegen den Großgrundbesitz, insbeson⸗ esitzer könnten die Concurrenz mit den Großgrundbesitzern nicht aus⸗ die Arbeitszeit vor 75 Jahren von 90 bis 100 Stunden in der Woche Sache auseinander. Die Sattler⸗ und Tapezierer⸗ (1. München), Assist. rzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots, zum des Pachtzinses auf 848 878 109 oder 20 067 auf 1 km Be⸗ dere aber gegen das Manchesterthum. (Lebhafter Beifall.) Wäh⸗ halten, sei hinfällig. Eine Accumulation der Betriebe sei in der auf 56 ½ Stunden reducirt; hiermit stehe in ursprünglichem Zusammen⸗ gehilfen Leipzigs beschlossen in einer Versammlung am Sonn⸗ Stabsarzt befördert. litzr. N triebslänge: de Uebersch ; 83 Betriebsei 1 h 8 üb rend dieser Rede war der Finanz⸗Minister Dr. Miquel erschienen. Landwirthschaft nicht wahrnehmbar. Die landwirthschaftliche Pro⸗ hang der Aufschwung dieser Industrie. abend die Gründung eines Fachvereins, der mit einer Unterstützungs⸗ Beamte der Militär⸗Verwaltung. rrebstänge; der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über 1 ke Mittheilungen über duction würde durch die Vermehrung des Kleinbesitzes eher Nun giebt es aber doch eine ganze Reihe von Thatsachen, die kasse verbunden merden soll. Der Anschluß an den Central⸗

„35 S ssis SI . er Mitheruückücht. Professor Dr. Fahlbeck (Schweden) ma 1 ermehrn 1b . b b 1 8 1 10. März. Edelmann, Secretariats⸗Assist. von der Intend. die Betriebsausgaben betrug unter Mitberücksichtigung des die Prefisger Arbs gergeebltühch in Umachte Dr. usra†. eine Förderung als eine Eischränkung erfahren. Die zu⸗- das Gegentheil beweisen. Bekannt ist ein Ausspruch des damaligen verband wurde abgelehnt. Die socialdemokratische Minderzahl der. I. Armee⸗Corps, zum Zahlmstr. im I. Armee⸗Corps ernannt. Pachtzinses und der Kosten für erhebliche Ergänzungen 7 :f 8 15 Verein eir Saete viit übe 1 nehmende Intensität der Landwirthschaft und die wachsenden Handels⸗Ministers Dr Achenbach, der in einem Reseript vom 28. März Leipsige B ergehilfen hat an die Arbeitgeber folgend

- 14. März. Carl, Rechnungs⸗Rath Proviantmeister von Nürn⸗ 171 403 849 oder 11 330 7 1 Ei 2 (Frankfurt a. M. bemängelte die vom Verein für Socialpolitik über 1 Amnen ’’“ EEET haf un ie wachsend Handels⸗Minis⸗ 8 or. Achenbach, der in rip pt „Me rz Leipziger rauerge ilfen hat a se Arbeitgebe olg b im Proviantamts⸗Director in J olstadt, Ch bacher, P 71 403 849 oder 11 330 auf em Eigenthumslänge die ländlichen Arbeiterverhältnisse angestellte Enqubte. Zu tadeln sei S⸗ prüche er Arbeiter führen mit 9S. zur Verkleinerung 1876 bemerkte: „Gerade in den letzten Jahren, wo die Löhne der Ar⸗ Forderungen gestellt: Bewilligung des Rechts, außerhalb de S. F,fsmiahr hs Ingfürüben. 868 Affiste 1r b ro⸗- oder 4,49 v. H. des verwendeten Anlagekapitals. es, daß man nicht wenigftens offen gesagt, daß man nur Unternehmer 1 des Landbesitzes. Die ländlichen Großgrundbesitzer seien, infolge der beiter eine unerhältnißmäßige Steigerung eerfahren haben, sind die Brauereien zu schlafen, und Gewährung einer Vergütung für die bis Viantamts⸗Aspir. vom Proviantam ürnberg, zun ssistenten beim An Beamten und Arbeitern wurden im Jahresdurchschnitt gefragk habe. Auch die Bearbeitung der Enquste könne er nicht zunehmenden ntensität der Landwirthschaft, kaum noch in der Lage, Leistungen der Arbeiter fast ausnahmslos geringer ausgefallen.“ Die⸗ herige freie Schlafstelle. Festsetzung der täglichen Arbeitszeit auf zehr Proviantamt München, ernannt. Lidl Proviantamts⸗Rendant vo sch gefrag g 8 9 N 8 8 8 . *. .☚ Dilling 8* Provin⸗ tmeister in Lanvar St jeee3 Afsist v 88 beschäftigt; bei der Betriebsverwaltung 360 057 Personen mit billigen, da sie die Unternehmerauskünfte allzudeutlich an der Stirn ihren Besitz in gehöriger Weise zu bewirthschaften. Eine Ver⸗ selbe Beobachtung ergiebt sich aus den in Nr. 229 des „R.⸗ u. St.⸗A.⸗] Stunden an Wochentagen, zwei Stunden an Sonntagen, und ander Beegg daghe nnvian ne Uöer h ür⸗ thi lf dt, einer Besoldung von 432 048 010 ℳ, bei der Werkstätten⸗ trage. Es seien wohl einige Arbeitsverträge in den Berichten ab⸗ 8 kleinerung des Großgrundbesitzes würde den Großgrundbesitzer nur vom 28. Sept. 92. mitgetheilten statistischen Ermittelungen des Bestimmungen über die Arbeitszeit. Bezahlung der Ueberstunden mi Proviantamt München, zum Controleur 1n. Provian am Ingo. stadt, verwaltung 65 154 Pe soner 118 iner Bes 1d gedruckt, der betreffende Berichterstatter habe jedoch dabei nur diese entlasten. Er würde alsdann nicht mehr Zinsen zahlen müssen für eine Ministeriums der öffentlichen Arbeiten über Löhne und Productionen je 50 an Wochentagen, mit 60 an Sonntagen. Festsetzung des befördert. Fackelmann, Proviantmeister von Landau, nach Nürn⸗ tung 63 154 ersonen mit ein esoldung von e gehabt, die Arbeitsverträge, vielleicht drei Bodenfläche, die ihm keinen oder nur geringen Ertrag bringe. Im der Bergarbeiter in den letzten vier Jahren. Wir theilen hier daraus an jedem Sonnabend zu bezahlenden Wochenlohns auf 28 ℳ; Be

8 G 9 698 97 4 Arbeitsverträge im Au 8 4 Se. b z :Eg 8 ö“ 8 3 *. bernh. Sagmeister, Rendant vom Proviantamt Ingolstadt, nach 69 698 874 Stunbden die wesentlich anderen Wortlaut haben, 1 Osten unseres Vaterlandes sei mit der Ansiedelung von Kleinbauern mit, daß die anrechnungsfähigen Löhne im Stein⸗ und Braunkohlen⸗ willigung eines Quantums guten Bieres von 6 1 täglich u. s. w. 1

Dillingen, versetzt. 8 Betriebsunfälle ereigneten sich im Berichtsjahre 3789, erüchsichtz Fs wer 1 ie Gesinde⸗ bereits begonnen worden. Hier haben sich bereits 12 000 selbständige bergbau von 1888 bis 1891 eine erhebliche Steigerung erfahren haben, Aus Oker a. H. wird dem „Vorwärts“ berichtet, daß der Lohn⸗ 8 5. m. 8 vGö. Sarict. vr be Inf. nämlich 490. Entgleisungen 336 Zusammenstöße und 1“ 6 Fedauern⸗ da, ie ge der 1 Besitzer mit insgesammt 60 000 Köpfen als kleine Landbesitzer auf auch die Zahl der Arbeiter hat sich seit 1888 stetig vermehrt, aber die streit zwischen den Arbeitern der Glasfabrik der Gebr. Jordan . Lufge 9. I“ ae. 8 2 sessors ei 88 neenrh 2963 sonstige Betriebsunfälle. Die Zahl der dabei ver⸗ Gesindeordnung selbst zu Leibe zu gehen. Im weiteren fehle etwa 140⸗ bis 150 000 ha neu angesiedelt. Durch ein derartiges Arbeitsleistung des einzelnen Arbeiters hat trotz der Fhnerhäpühegs in und den Arbeitgebern beigelegt sei. Die Arbeiter gaben zu einer Lohn⸗ 8 Armee⸗ n öck, 2 42 88 te Afrf 68 unglückten Personen belief sich auf 3248, von denen 698 in ver Enqubste die Ernährungsweise der ländlichen Arbeiter. Herr System werde nach Generationen ein blühender Bauernstand ge⸗ den Hauptbezirken erheblich abgenommen. Auf einen durch schnittlich herabsetzung ihre Zustimmung, und die Firma setzte die Arbeitszeit der 5 8 b Lorps, n ende Sa N. en b getödtet und 2550 verletzt wurden. Unter den Verun⸗ Professor Dör. Schmoller habe heute früh in objectivster Weise über die schaffen werden. Dadurch würden aber auch die Verhältnisse der Städte⸗ beschäftigt gewesenen Arbeiter der Gesammtbelegschaft entfal en an ge⸗ an der Wanne von täglich elf auf zehn Stunden herab, brachts auch Fia gieser L“ 208 8 89. e 1“ lückten befanden sich 199 Reisende, von denen unver⸗ Socialdemokratie gesprochen, in den Ausführungen der Enquôte werde 18 bewohner eine wesentliche Besserung erfahren, und es sei selbstverständlich, förderten Kohlen in Oberschlesien 1888 344,8 t, 1889 356,] t, die sogenannte Ueberarbeit in Wegfall. (Vergl. Nr. 56 d. Bl) lssi pon der Intend. II. Armee⸗ rps, z 1 her b ee schulder 8 getödtet und 81 vFirle n hin 9 . jedoch in der banalsten Weise über die Socialvemokratie abgeurtheilt, daß, wo es dem Bauernstande gut gehe, auch die finanziellen und 1890 341,1 t, 1891 324,1 t; in Niederschlesien bezw. 221,2, Hier in Berlin bereiten, wie die Berliner „Volks⸗Itg.“ mit⸗ etzt. Braun, Stabsveterinär des 6. Chep. Regts. vacant Groß⸗ schuldet g 8 ett und infolge 1357,—s nvor⸗ es werden Schimpfwörter gegen die Soclaldemokratie angewendet, wie 8 militärischen Verhältnisse des Staats gute seien. Allerdings gelte es, 217,7, 195,7 und 196,2 t; in Dortmund bezw. 315,1, 293,1, 277,6 theilt, die Sattler eine Lohnbewegung vor. fürst Konstantin Nikolajewitsch, in den erbetenen Ruhestand getreten. sichtigkeit 38 getödtet und 72 verletzt wurden. Von je man sie kaum in den ärgsten Hetzblättern finde. Dr. Kärger komme ddem zunehmenden ländlichen Verschuldungssystem zu begegnen. Die und 269,8 t; in Saarbrücken bezw. 249,5, 232,1, 221,3 und In Brünn stellten nach einer Kittheilung des „Vorwärts“ XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. 1 000 000 beförderten Reisenden wurden 0,10 Personen ge⸗ auf Grund der Enguôte zu dem Schluß: eine ländliche Arbeiterfrage Bodenverschuldung sei der letzte Grund der landwirthschaftlichen] 215,3 t. Die Arbeitsleistung hat gegenüber 1888 für den ganzen Staat sämmtliche Weicheisengießer der Firma Gebrüder Uxa die Offiziere Portepee⸗Fähnriche ꝛ0 Ernennungen tödtet und 0,33 verletzt. Von Bahnbeamten und Arbeitern gebe es nur vom Unternehmerstandpunkt, während Dr. Weber zu dem 1 Krisis. Gegen diese zunehmende Bodenverschuldung können weder abgenommen im Jahre 1889 um 10,7 t, im Jahre 1890 um 24,6 t] Arbeit ein. T 8 114“ ven Heere. im Dienst verunglückten 2622 Personen, davon durch Unfälle entgegengesetzten Schluß komme. Diese verschiedenen Schlußfolgerungen Getreidezölle noch die Doppelwährung etwas nützen; denn, der Land⸗ un im Jahre 1891 um 31,3 t. Die bezügliche amtli e Denk⸗ 8 17. März. Flhr. v. Valois, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. der Züge während der Fahrt 213, von denen 20 getödtet sprechen laut genug für die Mangelhaftigkeit der Enquöte, auf Grund wirth trage allein das Risico der finkenden SetesSh Fhatteh seine schrift bemerkt hierzu: ⸗Der im Jahre 1889 und 1890 au getretne Literatur. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, commandirt nach preußen wurden und auf sonstige Weise 2409, darunter 417 Todes⸗ deren keinerlel Maßnahmen getroffen FHeges „e Er stehe der han ofihflchtungen EE11; ’ö Raücgang Jen.Fe sefungelägiche wan im Plentlichen Lehüg Rechts⸗ und Staatswissenschaf 1 Iunf 5 7 f 5 1 L 2 8 6 8 itß 1 1 2 Ver⸗ L . 88* 8 28 . ö6X . Slas 8 3 I“ beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum überzähl. heegg on 1gecs . 88n Hneh. 4 „ere 1111A1“ Mängel rbung und des Besitzwechsels, die ländliche Verschuldung von dauer zurückzuführen. Dagegen ist eine solche im Jahre 1891 in .—— Sammlung von Entscheidungen des Obersten ungn. Sanitaäts⸗Corpe 17. März. Dr. Buttersack vb 8 verleßt, infolge eigener habe, sei ganz erklärlich. Daß er zu einem anderen Schlusse ge.— Generation zu Generation. Man sei bereitz auf dem Standpunkt tögerem Umfange nicht erfolgt; die Thatsache des weiteren Rück⸗ Fänvesgerichte⸗ r Bapern e gensanden 88 228 8 Assist. Arzt 1. Kl. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich i W V1 kommen sei, als Dr. Weber sei um so erklärlicher, da er auf Grund 8 flangt. daß 882 Bodenrente h.g teag de a Fhser shr tts . Ffekäztehs in Egemn Zusammenhang mit Fohn⸗ acet unde 6 893 62 1 18* 8n 8 8 8 von Baden, commandirt zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin *) Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutsch⸗ der Ergebnisse im Westen geurtheilt, während Dr. Weber den Osten, Iäneh nehr, decke, und daß diejenigen gen Nutzen von dem bewegung zu stehen; es virß dies wahrscheinlich durch die d eob. 8 n1g En I 8 ve v Feit gee thaͤlt 86 Entscheidungen. bis auf weiteres in diesem Commandoverhältniß belassen. 8 lands, nach den Angaben der Eisenhahnverwaltungen bearbeitet im im Auge gehabt habe. Andererseits komme 86 1,8 76 pe 9. 88 lisenen Besee de ba n Ldicnderh Vesrbeitung Holltäsgig etung, ne G 9 1“ on venen⸗ die Mebrahk das detrefsen, ichs⸗Ei 1 iebsj . Berlin. S bunk Berichte e 6 F i: er ken . b 1 1 erge 1 peist. b 8 BWBE“ 8* Kaiserliche Marine. 1“ Feig. ELb 2v kg Mteiebehetr Sghs 8 tqnnzunct JE“ wolle, dann sei es erforderlich, die zunehmende Verschuldung. Brentano sind diese Zahlen noch unbekannt, wie er denn überhaupt Anzahl aber das Allgemeine preußische Landrecht und die Reichs⸗ 5 in, 16. 8 . Lt., bi 9 Res bersichtli nenst 8 5 : wie ist di aterielle Lage des des bäuerlichen Grundbesitzes zu verhüten. Selbstverständlich dürfe im ganzen nur weni Zeugnisse für die seiner Auffassung gegentheilige Justizgesete. Die Sammlung ist ür alle deutschen Gerichtsbiblio⸗ Berlin, 16. März. Balszus, Seec. Lt., bisher von der Res. Uebersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Angaben der thums, und man könne nicht fragen: wie ist die mate Lag dies t b 8 ten. 1 - g nul 8 5 1 8 b des 8. Ostpreuß. Jaf. Regts. Nr. 45, bei den beurlaubten Offizieren deutschen Eisenbahn⸗Statistik nebst erläuternden Bemerkungen und ländlichen Arbeiters zu bessern? (Widerspruch.) Das Verhältniß der Eins nifß geschehen durch eine Kreaukratische Controle oder durch SS rbe anet. Hleichwohl verkennt er nicht das Gfwicht dieser 1 sam 8 J 8 der Marine, und zwar als Sec. Lt. der Res. des 1. See. Bals⸗ graphischen Darstellungen, bear eitet im Reichs⸗Eisenbahnamt. Land⸗ und Industriearbeiter sei durchaus verschieden. Es gebe auf dem. Meli hränkung des Melioratienredits; denn die erforderlichen Gegenbeweise⸗ und sie sind es, die ihn zu einer Einschränkung angestellt. Band XI. Betriebsjahr 1891/92. Berlin. E. S. Mittler u. Sohn. Lande keine Productionskrisis und keine Reservearmee wie bei der In⸗ eliorationen, die mit den technischen Fortschritten Hand in Hand seiner Auffassung führen. Er giebt zu, daß nur unter ewissen 8 Preis 3 dustrie. Der ländliche Unternehmer sei genöthigt, soviel, als auf seinwm gehen, machen den Credit r den Landmann nothwendig. Der ge⸗ Umständen Lohnsteigerung und Kürzung der Arbei szeit die

8 8