1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
6. Fommandit gefelschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Erwerbs⸗ und Wirth 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Oeffentlicher Anzeiger.
chafts⸗Genossenschaften. 88
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
==
=
) Untersuchungs⸗Sachen.
[77201]1 Vermögensbeschlagnahme.
Gegen nachgenannte Personen ist wegen Verletzung der Wehrpflicht durch der Strafkammer des Kaiserlichen Landgeri ts zu Colmar i. Els. vom 18. Januar 1893 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 ℳ angeordnet worden:
1) Brunner, Wilhelm, geb. 31. 3. 70 in Bergholz, 1
2) Raffara, Ludwig, geb. 21. 2. 70 in Bergholz, zuletzt in Gebweiler, 8
3) Beltzung, Karl Josef, geb. 7. 7. 70 in Boll⸗ weiler,
Fleury, Josef, geb. 16. 4. 70 daselbst, Schmitt, Alfred, geb. 8. 2. 70 in Bühl,
6) Sommerhalter, Josef, geb. 22. 12. 70 in Ensisheim,
7) Antoine, Anton Johann Baptist, geb. 28. 11. 70 in Gebweiler,
8) Barth, Johann, geb. 12. 3. 70 daselbst,
9) Caspar, Xaver, geb. 24. 2. 70 daselbst,
10) Edler, Michael Valentin, geb. 2. 3. 70. daselbst,
11) Farge, Heinrich, geb. 7. 11. 70 daselbst,
12) Fritsch, Franz Josef, geb. 7. 7. 70 daselbst,
13³) Lapp, Josef Peter, geb. 17. 6. 70 daselbst, M8 vbu Friedrich August, geb. 25. 8. 70 aselbst,
d) Schiele, Heinrich August, geb. 21. 3. 70 da⸗ “
16) Wittmer, Julius, Fabrikarbeiter, geb. 20. 9. 70 daselbst,
17) Ziegler, Albert, geb. 13. 6. 70 zu Merxheim,
18) Rapp, Viktor Albert, geb. 26. 9. 70 zu
Nufach, 19) Ahr, August, geb. 6. 2. 70 zu Sulz, 20) Groß, Franz Josef, geb. 11. 9. 70 daselbst, 21) Hagenbach, Ernst, geb. 20. 8. 70 daselbst, 22) Prenat, Franz Xaver, geb. 28. 11. 70 daselbst. 23) Sommerhalter, Josef Viktor, Fabriktagner, geb. 30. 10. 70 zu Sulz, zuletzt in Gebweiler, 24) Steiblin, August, geb. 28. 8. 70 zu Sulz, 25) Niemerich, Heinrich, geb. 11. 9. 70 zu Sulzmatt, 26) Oding, Emil, geb. 30. 1. 70 daselbst, 27) Tschaen, Robert, geb. 15. 4. 70 daselbst, 28) Spiegel, Josef Sebastian, geb. 1. 11.
daselbst, Adolf, geb. 22. 6. 70 zu
29) Hildenbrand, Wünheim, 30) Marchal, Julius Eduard, geb. 24. 2. 71 zu Gebweiler, 31) Schuhmacher, Josef, geb. 25. 2. 71 daselbst, b 32) Baumann, Ludwig, geb. 10. 7. 71 zu Isen⸗ heim, 33) Fichter, Karl, Tagner, geb. 2. 9. 71 zu Niederhergheim, 34) Vogelweith, Josef Johann Jakob Albert, geb. 20. 4. 71 zu Rufach, 35) Bally, Josef, geb. 12. 1. 70 zu Colmar, 36) Erdinger, Franz aver, Soldat, 14. 5. 70 daselbst, 37) Florence, Emil, Gypsfigurenmacher, geb. 4. 4. 70 daselbst, 38) Grade, Karl August, geb. 22. 9. 70 daselbst, 39) Haasler, Adolf, geb. I. 1. 70 daselbst, 40) Huen, Maternus Emil, geb. 13. 2. 70 daselbst, 41) Israel, Felix Edgar, Handlungsdiener, geb. 6. 10. 70 daselbst, 42) Kammerer, Eduard, Zuckerbäcker, geb. 7. 12. 70 daselbst, 43) Klinger, Georg, Kellner, geb. 10. 8. 70 zu Andolsheim, zuletzt in Colmar, 44) Leirer, Ludwig, geb. 9. 3. 70 zu Colmar, 45) Loerracher, Peter, Barbier, geb. 12. 5. 70 daselbst, 2 46) Meyer, Emil, Fabrikarbeiter, geb. 27. 4. 70 zu Geiswasser, zuletzt zu Colmar, 47) Mosser, Josef, Tagner, geb. 17. 11. Colmar, 48) Müller, Emil, Weber, geb. 14. 3. 70 zu Neubreisach, zuletzt zu Colmar, 49) Niedliespacher, Heinrich, geb. 4. 5. 7 Colmar, 50) Osterwald, Theodor, geb. 9. 12. 70 daselbst, 51) Probst, Xaver, Maurer, geb. 10. 9. 70 da⸗ selbst, 52) Ratz, Emil Theodor, geb. 9. 2. 70 daselbst, 53) Ruez, Carl, geb. 30. 8. 70 daselbst, 54) Schaeffer, Johann Friedrich, Barbier, geb. 12. 2. 70 daselbst, 55) Strauß, Eugen, geb. 23. 3. 70 daselbst. 56) Tschopp, Ludwig, Zimmermann, geb. 23. 1. 70 daselbst, - Uhmann, Andreas Karl, geb. 28. 1. 70 da⸗ elbst, 58) Wehrle, Franz Paver Sebastian, Koch, geb. 2. 12. 70 daselbst, 8 59) Wilmain, Josef, geb. 18. 9. 70 daselbst, seisch Wisser, Josef, Spinner, geb. 30. 1. 70 da⸗ elbst, 61) Sorg, Johann Martin, Schuster, geb. 10. 4. 70 zu Egisheim, 62)° Erbsland, Georg, Schreiner, geb. 27. 1. 70 zu Luttenbach, zuletzt in Griesbach, 63) Kirchhoffer, Franz Paver, Fabrikarbeiter, geb. 27. 4. 70 in Häuseren, 64) Wehrle, Leo, Kutscher, geb. 26. 12. 70 daselbst, 65) Lichtle, Lorenz, Knecht, geb. 25. 6. 70 zu Winzenheim, zuletzt in Mühlbach, .66) Boff, Leo, Fabrikarbeiter, geb. 30. Münster, . — 67) Müller, Eugen, Bäcker, geb. 14. 2. Herlisheim, 68) Dierstein, Josef, Weber, geb. 15. 3. Mühlbach, . 69) Haberstock, Ludwig, Spinner, geb. 9. zu Luttenbach, zuletzt in Münster, 70) Keigler, Mathias Leo, Koch, geb. 8. zu Münster, 71) Rory, Albert, Schuster, geb. 31. 10. 70 zu Widensolen, zuletzt in Neubreisach, 72) Weiß, Anton, Arbeite 2. 4. 70 zu Neubreisach, “
E1“
geb.
70 zu
0 zu
3. 70 zu 70 zu 70 zu
7. 70
73) Mandel, Ernst, Ackerer, geb. 9. 4. 70 zu Obersaasheim, 8 —
74) Weißz, Lorenz Thomas, Ackerer, geb. 18. 12. 70 zu Sulzbach,
75) Adam, Eduard, Rebmann, geb. 9. 5. 70 zu Türkheim,
76) Franck, Franz Paver, Tagner, geb. 4. 8. 70 daselbst,
77) Leibel, Josef, Schlosser, geb. 24. 4. 70 daselbst,
78) Haumesser, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 18. 3. 70 zu Urschenheim,
79) Martin, Josef Heinrich, Schlosser, geb. 24. 4. 70 zu Stoßweier, zuletzt in Walbach,
80) Meyer, Emil, Kellner, geb. 20. 10. 70 zu Widensolen, 8
81) Jaegy, Maria Josef Emil, geb. 25. 3. 70 zu Winzenheim,
82) Böhnle, Georg Fritz, Soldat, geb. 9. 2. 70 zu Zimmerbach,
83) Hermann, Gervas Emil, Sprachlehrer, geb. 19. 4. 68 zu Dessenheim,
84) Hauser, Albert, geb. 23. 3. 70 zu Colmar, zulett in Gebweiler,
85) Fleckinger, Josef, geb. 23. 12. 70 zu Münster,
86) Nonner, Maria Camille Aristides, zeb. 10. 5. 70 zu Colmar,
87) Schneider, Josef, geb. 30. 10. 70 daselbst,
88) Zimmermann, Emil, geb. 19. 6. 70 daselbst, zuletzt in Geberschweier,
89) Christ, Georg, geb. 19. 9. 72 zu Sieweiler, zul. in Epfig,
90) Schmitt, Karl, Knecht, geb. 13. 12. 70 zu Elsenheim,
91) Marme, Anton, Fabrikarbeiter, geb. 8. 6. 70 zu Kestenholz,
92) Ehlinger, Julius, Kellner, geb. 19. 12. 71. zu Dambach.
93) Schütz, Julius Alfons, Weber, geb. 7. 4. 71. zu Scherweiler,
94) Weber, Adolf, Gypser, geb. 22. 11. 72 zu Andlau,
95) Schreiber, Andreas, geb. 28. 11. 72 zu Artolsheim,
1090 Schwartz, Emil, geb. 1. 1. 72 zu Artols⸗ eim,
97) Caspar, Jakob, geb. 28. 2. 72 zu Barr,
98) Faehn, Gustav, geb. 15. 2. 72 daselbst,
3 EE Karl, Bäcker, geb. 6. 1. 72 aselbst,
100) Jost, Eduard Diebold, geb. 9. 1. 72 daselbst,
101) Koffel, Emil, Barbier, geb. 3. 6. 72 daselbst, el02) Roeder, Karl, Gerber, geb. 27. 5. 72 da⸗ elbst,
103) Stocky, August, geb. 29. 6. 72 daselbst,
104) Wendling, Jakob, Handlungsgehilfe, geb. 26. 1. 72 daselbst, 1
105) Kobloth, Franz Joseph, Winzer, geb. 9. 10. 72 zu Bernhardsweiler,
106) Fritzsch, Josef, Weber, geb. 10. 3. 72 zu Bindernheim,
19 Bernhard, Alfons, geb. 23. 8. 72 zu Bliensch⸗ weiler,
108) Houtmann, Viktor, geb. 21. 7. 72 daselbst,
109) Kobell, Alphons, Tagner, geb. 17. 4. 72 daselbst,
110) Schneider, Leo, Tagner, geb. 6. 4. 72 daselbst, 1
111) Schneider, Xaver, Tagner und Kellner, geb. 12. 8. 72 daselbst,
112) Allon, Karl Eugen, Fabrikarbeiter, geb. 31. 12. 72 zu Breitenbach, —
113) Heidelberger, Alfons, geb. 11. 10. 72 daselbst,
114) Bader, Oskar, geb. 12. 12. 72 zu Dambach,
115) Beck, Ludwig, Bäcker, geb. 18. 4. 72 zu Dambach,
116) Gundram, Anton, Dienstknecht, geb. 21. 6. 72 daselbst, .
117) Hertrich, Alfons, Schreiner, geb. 12. 10. 72 daselbst,
118) Waßler, Eugen, Metzger, geb. 7. 9. 72. daselbst,
119) Lorber, Aloys, geb. 8. 6. 72 zu Ebersheim,
120) Dietsch, Franz Josef Johann Baptist Ernst, geb. 1. 12. 72 zu Elsenheim,
121) Sutter, Paul, Knecht, geb. 1. 9. 72 daselbst, 99— Koog, Viktor, Weber, geb. 25. 7. 72 zu Epfig. .
123) Bauer, Eugen Javer, geb. 3. 5. 72 zu Erlenbach,
124) Pflug, Jakob Gottfried, geb. 17. 12. 72 zu Gertweiler, 8
125) Essel, Josef Karl, geb. 15. 9. 72 zu Hei⸗ dolsheim,
126) Jaeg, Josef Theodor, geb. 25. 4. 72 zu Hilsenheim,
127) Feßler, Ludwig, Seminarist, geb. 4. 10. 72. zu Kinzheim,
128) Bachoffer, Franz, Weber, geb. 30. 11. 72. zu Lach,
129) Bachoffer, Eduard Valentin, Weber, geb. 6. 5. 72 daselbst,
130) Collin, Gustay Johann, Baptist, Weber, geb. 31. 8. 72 daselbst,
131) Dietsche, Johann Baptist Josef, geb. 25. 3. 72 zu Markolsheim,
132) Levy, Cerf, geb. 25. 12. 72 daselbst,
133) Müller, Fela geb. 12. 6. 72 daselbst,
134) Adrian, Franz Paver, Winzer, geb. 14. 4. 72 zu Meisengott, 88
135) Bloch, Alfred, Vorsänger, geb. 29. 3. 72 zu Müttersholz,
129 Hirn, Philipp, geb. 22. 8. 72 zu Mütters⸗ Holz. — 137) Braun, Ignaz, geb. 21. 12. 72 zu Mussig,
138) Kessenheimer, Christian, Bäcker, geb. 7. 1. 72 daselbst, 139) Biegle, Eugen, geb. 1. 3. 72 zu Neukirch, 110) Lauler, Josef, Bäcker, geb. 19. 3. 72 zu Nothalten,
141) Huser, Karl, Tagner, geb. 21. 11. 72 zu Ohnenheim,
142) Wendling, Karl,
6. 1. 72 zu St. Martin,
143) Goldbronn, Josef, Tagner, geb. 30. 5. 72 zu St. Moritz, 8
144) Schürra, Alfons, K. daselbst,
Fabrikarbeiter, geb.
145) Mathis, Emil, Böttcher, geb. 29. 3. 72 zu
St. Peter, 146) Gingrich, Peter, geb. 5. 11. 72 zu St. 72 daselbst,
Petersholz,
147) Lemaire, Alfons, geb. 2. 7.
148) Maleth, Alfons, geb. 4. 2. 72 zu Scher⸗ weiler,
149) Baumert, Michael, Maurer, geb. 29. 1. 72 zu Kehl, 8
150) Misbach, Josef, Schreiber, geb. 18. 7. 72 zu Schlettstadt, 1
151) Rähm, Adolf, Ladendiener, geb. 23. 1. 72 zu Elsenheim,
152) Boes, Maria Paul, Weber, geb. 13. 8. 72 zu Steige,
153) Rohmer, Karl Ferdinand, Angestellter, geb.
11. 9. 72 zu Schlettstadt, Schmied, geb. 29. 3. 72.
154) Houlné, Karl, zu Steige,
155) Ogert, Josef, geb. 26. 10. 72 daselbst,
8 156) Jaeger, Josef, geb. 12. 10. 72 zu Stotz⸗ heim,
157) Frauenfelder, August, Knecht, geb. 15. 10. 72 zu Sundhausen,
158) Großhans, Ludwig, Fermer, geb. 5. 10. 72 daselbst, 8
159) Leonhardt, Ludwig, Fermer, geb. 14. 7. daselbst,
8 180 Walther, Julius, Brauknecht, geb. 26. 9. 72 aselbst,
8 181) Receveur, Paul, geb. 28. 9. ach, 162) Deschamps, Donatus, Fabrikarbeiter, geb. 17. 3. 72 zu Urbeis,
212 Zaepfel, Karl, Schlosser, geb. 4. 11. 72 zu
eiler,
164) Seyller, Alexander, geb. 22. 11. 72 zu Wittisheim.
Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten und der Stand derselben unbekannt.
Colmar, den 18. März 1893.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Mulert, Staatsanwalt. [77199] Beschluß. “
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Franz Hubert Verfürden, geb. am 4. August 1869 zu Calcar, welcher hinreichend ver⸗ dächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten — Vergehen gegen § 140 St.⸗ G.⸗B. — das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund des § 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B. 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. in Ermangelung nachweis⸗ barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. 1.
Kleve, den 3. März 1893. 8
Königliches Landgericht. Strafkammer.
(gez.) Kluth. Hopmann. Claeßen.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L S.) Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Straf Prozeg⸗Vrbnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Kleve, den 11. März 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
70 (
72 zu Triem⸗
[77200] Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts hier vom 29. November 1892 ange⸗ ordnete, in Nr. 293 — 1. Beilage — des Reichs⸗ Anzeigers vom 10. Dezember 1892 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Schreiber, Hans Heinrich, geboren am 29. Dezember 1868 in Außer⸗ siehl (Schweiz), heimathsberechtigt in Obersielmingen, wohnhaft zuletzt in Straßburg, ist durch Urtheil v om 8. Februar 1893 wieder aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 16. März 1893.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
und dergl.
77354] Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 20 Nr. 873, auf den Namen des Assistenten an der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin Johanhen Dammüller zu Johannisthal bei Berlin eingetragene, in der Yorkstraße Nr. 62 belegene Geundstüͤch am 3. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 8 64 qm mit 30 500 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige bschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur 1.8J8. von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ seches bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor
Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des
86
Verfahrens herbeizuführen widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1893, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 11. März 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [77355]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Secretär Gronemann zu Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 626,32 ℳ, ist zur Er⸗ klärung über den vom Gerichte angefertigten Thei⸗ lungsplan somie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 42, bestimmt worden.
Zu diesem Termine werden:
1) die verwittwete Rechtsanwalt Baumann, geb. Koehler, in Marienwerder, 2) der Wagenlackirer W. Wiedtmann in Danzig, Vorstädtischen Graben 65, 3) der Rentier J. Witt in Langfuhr, 4) die Handlung N. T. Angerer in Danzig, Langenmarkt 35, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, bezw. deren Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierdurch öffentlich geladen Danzig, den 16. März 1893. Grzegorzewski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2
77363] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem die ledige und volljährige Pauline Deiß aus Eckartshausen, O.⸗A. Hall, vertreten durch ihren Stiefvater, den Weichenwärter August Gloeckler in Neckarsulm, als Bevollmächtigten, die Kraftlos⸗ erklärung des s. Z. zu ihrem Vermögen erworbenen, auf den Inhaber gestellten Pfandbriefs der Württemb⸗ Hypothekenbank Ser. E. Nr. 5614 über 200 ℳ beantragt und den im Februar 1892 constatirten Verlust dieses in Verwahrung ihres Pflegers ge⸗ wesenen Papiers glaubhaft gemacht hat, wurde Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 2. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, und es wird nun der etwaige unbekannte Inhaber des Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in diesem Termin eine Rechte bei dem Aufgebotsgerichte unter Vor⸗ legung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt würde.
Stuttgart, den 16. März 1893.
Gerichtsschreiber Holzwarth. [77361]
Aufgebot. Die Erben
1) Feannc Wilhelm Brand zu Ober⸗ wesel, 2) des Rentners Hermann Stinnes zu Ruhrort, 3) des Commerzien⸗Raths Emil König zu Ruhrort, B sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, haben das Aufgebot dreier Aectien der Gesellschaft Erholung zu Ruhrort, je auf den Namen eines der genannten Erblasser lautend, und am 26. Oktbr. 1840 über je 100 Thlr. ausgestellt, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Actien werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Actien erfolgen wird. Ruhrort, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. 8
[48269] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangenen Ur⸗ kunden ist von den nachstehend aufgeführten Personen beantragt worden: “
a. Der von dem Magdeburger Bankverein Klinck⸗ sieck, Schwanert & Co. unter dem 1. Juli 1892 für Otto Bertling zu Fermersleben ausgestellten Quittung über den Empfang folgender, als Unterpfand erhal⸗ tener Werthpapiere: ℳ 6000 Magdeburg. 3 ½ % Stadtanleihe Litt. B. Nr. 26077/8 zu je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 26770 zu 1000 o., Litrt. D. Nr. 27686/7 zu je 500 ℳ nebst Coupons und Talons; ℳ 1000 Preuß. 3 ½ % Consol Litt. C. Nr. 212188 nebst Coupons und Talon. Antrag⸗ steller: Kaufmann Ottomar Schaffhirt zu Magde⸗ burg, als Verwalter des Bertling'schen Konkurses.
b. Der Lebensversicherungspolice Nr. 6600 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vom 28. August 1878 über ℳ 10 000, ver⸗ sichert auf das Leben des Brauereibesitzers Otto Hollmann in Westkotten bei Barmen. wrtägag. steller: Die Wittwe des Brauereibesitzers Otto Holl⸗ mann, Emma, geborene Lückenhaus, zu Barmen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. ” 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Magdeburg, den 6. Nopember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6
[77318] Aufgebot.
Auf Antrag des Bürgermeisters Dr. Adalbert Brand in Saarburg (Lothringen), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. Oktober 1888 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 94 164 über ℳ 4000,—, welche abhanden gekommen ist, auf⸗ efordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe fobteftens in dem auf ee den 8. Dezember 1893, Vormittags 11 Ühr, angesetzten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. G
Lübeck, den 15. März 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
zum No. 69.
chs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Dienstag, den 21. März
Se11“ ßischen Staats⸗Anzeiger.
1
.
1893.
rsservde.
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. “ .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
He 0 —
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassungeꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen eb“
[40217] Anufgebot.
Es ist das Aufgebot
a. des Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 298 998 über noch 605 ℳ 51 ₰, lautend auf Hans Thiel, Sohn des Directors Thiel, Moritzstraße 2, von dem letzteren,
b. zweier auf Wilhelm Pickenhagen in Berlin, Nordhafen 3 und 4, gezogenen und von demselben acceptirten, an „die Ordre von mir selbst“ zu zahlen⸗ den Wechfel ohne Ausstellungsdatum und ohne Unterschrift, per 15. April 1892 zahlbar, der eine über 12 000 ℳ, der andere über 5000 ℳ lautend, — von den Erben des Rentiers Kunibert Spies hier,
c. eines auf G. Schmerzler in Berlin, Kaiser⸗ straße 32a, gezogenen und von demselben acceptirten Wechsels d. d. Greiz, den 3. Februar 1892, zahlbar 3 Monate nach Dato an „die Ordre von uns selbst“, jedoch ohne Unterschrift, lautend über 249 ℳ 55 ₰, — von dem Kaufmann Georg Wiener hier,
d. eines von O. von Losch in Langfuhr ausge⸗ stellten, von J. Goldfreund acceptirten Wechsels, d. d. 20. November 1891, zahlbar 1. März 1892, über 250 ℳ, mit dem Giro des O. von Losch Eund des G. Weimar, nebst zugehöriger Protest⸗ urkunde vom 2. März 1892 — von Paul Schweizer hier,
e. der Actie Nr. 724 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 100 Thlr., lautend auf den Regierungs⸗Rath Meitzen hier — von dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Meitzen hier,
f. des von dem Lombard⸗Comtor der Reichs⸗ Hauptbank hier unter dem 11./12. Juni 1891 aus⸗ gestellten Pfandscheines Nr. 19 525 über die dem Kaufmann Fr. Richter in Brandenburg gegen Sicherheitsleistung von 4000 ℳ 4 %ige Consols geliehenen 3100 ℳ — von dem ꝛc. Richter in Brandenburg,
g. der Ausloosungsscheine zu den von der Pom⸗ merschen Hvypotheken⸗Aectienbank zu Berlin aus⸗ gegebenen 5 %igen Pfandbriefen Serie I. Nr. 271, 1340, 1341 über je 1500 ℳ, verloost per 2. Januar 1892, und Serie II. Nr. 2958 über 600 ℳ, ver⸗ loost per 1. Juli 1891 — von dem Vorstande der genannten Gesellschaft,
h. folgender Depotscheine des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere hier:
1) Nr. 632, 773 vom 6. April 1891 über 4000 ℳ 3 ½ %oige Preußische cons. Staatsanleihe nebst Zins⸗ scheinen per 1. Oktober 1891 flg. und Anweisungen; Nr. 632 772 vom 6. April 1891 über 700 ℳ 4 %ige Preußische cons. Staatsanleihe nebst Zins⸗ scheinen per 1. Juli 1891 flg. und Anweisungen; Nr. 691 123 vom 8. April 1892 über Fl. 1300 4 %ige Ungarische Goldrente nebst Zinsscheinen per 1. Juli⸗ 1892 flg. und Anweisungen; Nr. 702 534 vom 20. Juni 1892 über 2000 ℳ 4 % ige Prioritäts⸗ Anleihe der Kursk⸗Kiewer Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen per 1. Auguft 1892 flg. und Anweisungen, sämmtlich übergeben von Frau Priewe, Selma, geb. Thoms — von der letzteren,
Zu h. 2 fällt fort.
3) Nr. 691 519 vom 11. April 1892 über 300 ℳ 3 ½ % ige Berliner Stadtanleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1892 flg. und Anweisungen; Nr. 677 487 vom 15. Januar 1892 über 100 ℳ 4 % ige Hypotheken⸗Antheile Certificat der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen per 1. April 1892 flg. und An⸗ veisungen; Nr. 677 486 vom 15. Januar 1892 über 200 ℳ 4 % ige Preußische cons. Anleihe mit Zins⸗ anweisung; Nr. 677 485 vom 15. Januar 1892 über 100 ℳ 3 ½8 % ige Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft von 1886 mit Zinsscheinen per 1. Juli⸗ 1892 flg. und Zinsanweisung; Nr. 677 484 vom 15. Januar 1892 über 500 ℳ 4 % ige Pfand⸗ briefe der National⸗Hyvpotheken⸗Credit⸗Gesell⸗
t in Stettin mit Zinsscheinen per 1. Juli und Zinsanweisungen; Nr. 677 483
Januar 1892 über 1000 ℳ
4 % ige. Hypotheken⸗Antheile Certificate der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft mit Zinsscheinen per 1. Juli 1892 flg. und Anweisungen; Nr. 677 482 vom 15. Januar 1892 über 600 ℳ 4 % ige Pfandbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg mit Zinsscheinen per 1. Juli 1892
g. und Anweisungen; Nr. 677 481 vom 15. Januar 1892 über 400 ℳ 4 % ige Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinsscheinen per 1. Juli 1892 flg. und Anweisungen; Nr. 677 480
om 15. Januar 1892 über 300 ℳ 4 % ige Hypo⸗ theken⸗Antheile Certificate der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft mit Zins⸗ scheinen per 1. April 1892 flg. und Anweisung, sämmtlich übergeben von Johann Siepert, — von letzterem,
4) Nr. 239 895 vom 12. Juli 1883 über 1200 ℳ 4 %ige Berliner Stadtobligationen mit Coupons Nr. 4 resp. 3 —8 und Talons, übergeben von Pran Adelheid Meyer, geb. Helbing, hier, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32 anberaumten Fefäsensterste ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. Oktober 1892.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 73.
1
8 5
[77315] Aufgebot. Das Svarkassenbuch der Kreis⸗ Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 3284 über 71,81 ℳ Einlage⸗ kapital, ausgefertigt für Anton Baldys aus Fanny⸗ grube, ist angehlich verloren gegangen und soll auf den Antrag des für letzteren kestelllen Abwesenheits⸗ vormundes, Hausbesitzers Josef Grabowski zu Sad⸗ zawka zum Hous⸗ der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 33) sein Recht an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Kattowitz, den 11. März 1893.
KGöhnigliches Amtsgericht. 8
1“ [62958] Aufgebot.
Auf Antrag des Handelsmanns Martin Bust in Wilbich wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von dem Handelsmann Martin Bust ausgestellten und von dem verstorbenen Haupt⸗ mann von Goldacker in Weberstedt am 12. Sep⸗ tember 1888 gcceptirten und am 20. November 1888 fälligen Wechsels über 1000 ℳ, zahlbar in Weber⸗ stedt an Ordre des Ausstellers, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 27. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anzumelden und diesen Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Langensalza, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[62956] Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hausnummer 19 des Michael Rösch in Mangolding sind im Hypothekenbuche für Mangolding Band I. S. 51 eingetragen:
1/I. Am 10. August 1825 fünfzig Gulden unver⸗ zinsliches Muttergut des Martin Dietelmeier sammt Unterschlufs⸗, Verpflegungs⸗ und Ausfertigungs⸗ ansprüchen laut Vertrag und Ertheilungsbrief vom 4. Juli 1818 und 10. August 1825,
ferner 2/II. eodem vierzig Gulden Heirathgut an das abwesende Eheweib Maria Anna; dann auf den Vorabsterbungsfall des Josef Dietlmeier, die Wohnung beim Anwesen oder hiefür jährlich fünf Gulden, 1 Metzen Korn, 1 Metzen Gerste, 4 Pfd. Rindschmalz, dann von Georgi bis Michaeli wöchent⸗ lich 1 Maß süßer Milch laut Ehevertrag vom 5. Juli 1818.
Auf Antrag des Anwesensbesitzers M. Rösch werden diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß im Falle unterlassener Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 2. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzten Aufgebotstermin hierorts anzumelden.
Regensburg, 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht Regensburg II.
(L. S.) Sutor.
[77364] Aufgebot.
Der Eingesessene Heinrich Behn in Kicbitzreihe hat das Aufgebot des unterm 6. Juni 1890 auf seinen Antrag ausgefertigten Grundschuldbriefes über den für den Hausmakler Charles Henry Goeing in Hamburg im Grundbuch Band II. Artikel Nr. 78. eingetragenen Posten von 2500 ℳ, soweit er noch über denselben verfügen kann, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Breitestraße Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1
Krempe, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Schow. 1 Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber. [77368] Aufgebot.
Für das Grundstück Nekla Dorf Nr. 20, bestehend aus einem Acker von 44 a und 40 qm und einem Garten von 13 a und 30 qm mit 5,73 ℳ Reinertrag, im Besitze des Kaufmanns Hermann Sommerfeld zu Glogau, ist noch kein Grundbuch angelegt. Auf den Antrag des Hermann Sommerfeld, welcher die An⸗ legung eines Grundbuchblatts und seine Eintragung als Eigenthümer verlangt, ergeht an alle unbekannten Eigenthümerprätendenten hierdurch die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche an das Grundstück späͤ⸗ testens in dem am 16. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Hermann Sommer⸗ feld als Eigenthümer des Grundstücks in das Grund⸗ buch erfolgen wird.” ““
Pudewitz, den 15. März 1893. 8
Königliches Amtsgericht. [77359] Aufgebot.
Der Landes⸗Director der Provinz Pommern in Stettin — namens des Provinzial⸗Verbandes von Pommern — hat das Aufgebot folgender zum Bau⸗ der Provinzial⸗Chaussee Bublitz⸗Baldenburg inner⸗ halb des Kreises Bublitz verwendeter, von dem Provinzial⸗Verband eigenthümlich besessener Flächen: Parzellen 538/34 Kartenblatt 3, 693/109 Karten⸗ 8 “ 99
blatt 4 der Gemarkung Bublitz, Parzellen 280/13
und 286/81 Kartenblatt 1 der Gemarkung Schnacken⸗ burg und Ziegelei zur Größe von 4,76,30 ha, Parzellen 553/169 Kartenblatt 1, 204/1 Karten⸗ blatt 2, 360/54 Kartenblatt 3 der Gemarkung Porst, 380/198 Kartenblatt 4 der Gemarkung Bublitz zur Größe von 7,75,10 ha, Parzelle 92/72 Karten⸗ blatt 1 der Gemarkung Linow, Parzelle 31/3 Karten⸗ blatt 1 der Gemarkung Zubberow zur Größe von 2,85,30 ha, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 26. Mai 1893, Morgens 8 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Bublitz, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[77360] Aufgebot.
Es hat der Malermeister Reinhard Schulz zu Regenwalde, als Besitzer des im Grundbuche von Regenwalde Band 4 Blatt 246 verzeichneten Grund⸗ stücks „Garten vor dem Colberger Thore von 0 ha 05 a 40 qm Größe und 0,21 Thlr. Reinertrag“ das Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Eingetragener Eigenthümer des Grundstücks ist der Schlosser Biller, welcher am 21. Januar 1871 zu Regenwalde verstorben ist. Es werden daher alle etwaigen Eigen⸗ thumsprätendenten hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das vorgenannte Grundstück spätestens in dem auf den 26. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung ihres Widerspruchsrechts wird der Ausschlaß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.
Regenwalde, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Seifensieder Johaänn Georg Freytag, ge⸗ boren am 1. Mai 1836 zu Nürnberg, zuletzt in Ruß⸗ land aufhältlich, ist seit dem Jahre 1875 unbe⸗ kannten Aufenthalts und über dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag seiner Schwester, der Privatiere Anna Katharina Freytag hier, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, spätestens am Freitag, den 15. Dezember 1893, Vormittads 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 10 des Justizgebäudes hier (parterre) versönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und alle die⸗ jenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geden können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nürnberg, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. b
Dittmar. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär. Ausfertigung.
8 1““ Aufgebot.
Der Schuhmacherssohn Johann Georg Frieser von Wildenreuth, geboren 10. Oktober 1821, ist im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Curators Michael Frieser, Gütler in Wildenreuth, ergeht hier⸗ mit der Auftrag:
a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hier⸗
über Mittheilung anher zu machen.
Als Aufgebotstermin wird Samstag, 27. Januar 1894, Vormittags 9 ÜUhr diesger. Sitzungssaale bestimmtit.
Erbendorf, am 16. März 1893. 1.
(gez.) Schnizlein
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.
Erbendorf, am 17. März 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erbendorf.
Der Kgl. Secretär beurlaubt. (L. S.) DöbrichStellvertreter.
der
LE“ Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Der am 19. Mai 1856 zu Nordhorn als Sohn der Eheleute Tagelöhner Jan Koning und Elsabena, geb. Soermann, geborene Anton Johann Koning ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag seines Vaters wird der obengenannte Anton Johann Koning aufgefordert, sich spätestens in dem auf 19. April 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter nine mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etr Erb⸗ und Nachfolgeberechtigt A beldung
[77358]
Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Neneuhaus, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.
[77370] Oeffentliches Aufgebot. “
Auf Antrag der verehelichten Fleischer Kinowska Franciska, geb. Suszezyns ka, zu Wreschen, wird deren Ehemann, Fleischer Felir Kinowski, welcher im Jahre 1882 nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wreschen, den 14. März 1893. “
Königliches Amtsgericht.
[77366] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen unverehelichten Dorothea Elisabeth Ühl, nämlich des Rechtsanwalts Johann Heinrich von Rodziewitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. Februar 1893 verstorbenen unverehelichten Dorothea Elisabeth Uhl Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Januar 1893 errichteten, am 16. Fe⸗ bruar 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben im § 8 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, sämmtliche zu der Verlassenschaft gehörende Mo⸗ und Im⸗ mobilien öffentlich oder unter der Hand zu ver⸗ kaufen, in die Umschreibung von Immobilien und Staatspapieren, sowie in die Umschreibung oder Tilgung von Hypothekposten und Anlegung der Tilgung von Clauseln zu consentiren, Kün⸗ digungen vor⸗ und anzunehmen, Vergleiche zu schließen, sowie überhaupt alles zu thun und uszuführen, was demselben behufs Regulirung des Nachlasses irgend wie dienlich und erforder⸗ lich erscheint, widersprechen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spä⸗ testens aber in dem auf Freitag, den 5. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses
Hamburg, den 13. März 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. „ .(gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[77369] Aufgebot.
Die am 29. Juli 1892 zu Sprendlingen verstor⸗ bene Wittwe des Heinrich Gottfried Pabst, Barbara, geb. Schmidt, hat in dem von ihr errichteten Testament
1) den Ludwig Schmitt III.,
2) die Ehefrau des Geoorg Stroh XIV
3) die Ehefrau des Philipp Stang II.,
4) den Johannes Liederbach II.,
5) die Kinder des Philipp Liederbach I.,
6) die Johannnes Schäfer X. Wittwe,
7) den Jakob Keim II., 1—7 in Sprendlingen wohnhaft,
8) die Ehefrau des Eduard Mohrhard, in Offenbach a. M.,
9) den Wilhelm Liederbach in Darmstadt,
10) die Marie Liederbach in Griesheim bei Darmstadt,
11) den Friedrich Keim in Rödelheim
zu Erben ihres Nachlasses eingesetzt.
Auf Antrag des Vertreters dieser Erben werden etwaige unbekannte, im Testament nicht berücksichtigte Intestaterben hiermit aufgefordert, spätestens un Aufgebotstermin: Mittwoch, den 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, wegen Anerkennung des Testaments sich zu erklären, andernfalls Anerken⸗ nung unterstellt und der Nachlaß den Testaments⸗ erben ausgeliefert wird.
Langen, 15. März 1893.
Großh. Hess. Amtsgericht Langen [77357] Arufgebot. 1
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Dezember 1892 verstorbenen Niederländischen Konsuls Rudolf Seyler aus Königsberg i. Pr. werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalt Stein, hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, ihre und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. 63) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur n. insoweit geltend machen können, als der Nachl⸗ mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansvpruͤche nicht erschöpft wird.
Königoberg i. Pr., den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. XI.
[77365] Aufgebot. 8 “ Auf Antrag des Curators des entmündigten Bäcker⸗ meisters Heinrich Ludwig Robert Fischer, nämlich des Tischlerméisters Paul. Christian Friedrich Borm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dabin erlassen; Alle, welche an den durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 12. März 1892 wegen