22,60 bz G 76,00 bz G
Frankf. Branerei Gelsenk. Gußlchl. Glückauf..
do. konv...
— — - 00&
114,00 G 185,00 bz 35* 126,00 e 300 [6,10 G 500 8 600 —,— S 1000 [19,00 B * Kgsb. Pf. Vrz.⸗A 500 42,00 B S Langens. Tuchf. er 150 [63,50 G l Josthl. Pap 1 200 fl. —,— 5 Lichterfeld. Gas⸗ 5 ass.⸗ u. T.⸗G 1000 —-,— Lindener Brauer 1500 —,— Lothring. Eisenw 500 scv. 42,75 G Masch. Anb. Bbg 300 —,— Mckl. Masch. Vz. 300 —,— do. do. II 300 —,— Möbeltrges. neue 300 36,50 bz G Moöll. u. Hlb. Stet 1000 [70,00 G Münch. Brauh. c. 300 [19,75 G do. do. Vorz. Act. 1200 [65,50 bz G Niederl. Kohlnw. 800/1000%—-,— Nienburg, Eisen. 54,25 bz G 600 [34,00 bz G 300 [80,00 G
EEE1]
IEi1IIIIIIIIII
[SSOoOSS
König Wilh. Bw. Königsb. Masch.
SePFPEYPEYPEPPPPEPVYEVYSVYSVgV
S oebS᷑Sn ——I2A-SAöSün
EE1“ E“ ——öö2S
8
= 2S
Nürnbg. Brauer. Oranienb Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. HPotsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. S4c. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfePrf. I. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobhwasser V. A. StrlSpielk St Sudenb. Masch. etenf. Nordh. Fepetenf geh GöG 18 Union, Baugesf.. Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.) “ 829 Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende — ℳ pr. Stch. Diwidende pro1891 1892 ach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳhℳs460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 .ℳ 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 9r 120 “ 8 20 % v. 1000 hℳ.. 100
.1 1scn/201 85,00 B
300 [74,10 G 100 /100039,00 G 92,75 bz G 90,00et. bz G 97,75 G 97,25 G 155,25 G 60,00 bz G
67,258
Fesel Segrelseel 1e 1SSS809;
““
215,50 bz G 106,75 bz
21,00 bz G 44,50 bz G 115,50 G 50,90 bz 99,60 bz G 1.10/200 /1200/75,00 e. bz B. — .1] 1000 [65,50 bz G — 600 [15,25 bz G — 2 300 [254,90 B
ꝑESAS 2—
SSESESn’
8
11050b. G 2750 G
370 G 880 B
1210 G 1750 G 2750 G
1005 G 3345 G 3205 G 6075 G 2700 G 1065 G 785 B
3627 G 487 G 408 B 890 B 1075 B 1805 G 1549 B 695 B 900 B 625 G 324 B 850 B 1670 B 4020 B 1300 G 481 G 4010 G 1000 G
739 B
Brl. Hagel⸗ 20 ⁄% v. 1000 . 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 2 181 Ee erh-S.Znr e 0 Cöln. Rückors.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 R. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 . 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th.r. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nen 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thl. 45 üe Ferene 2 v. 1000 h. 30
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 A 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 .. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th. 70 Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 Th.. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 TAlr, 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TSl 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sh 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl 45 F Rckv. 10 % v. 400 Shl. 24 ½ v. 500 Shl. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 100 Thuringia, B.⸗G. 20 % v. 1000 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, 5, .20 % v. 500 . 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hr 165 SaeS. »B. 20 % v. 1000 54 Wilbelma Magdeb. Allg. 100 .. 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 22. März. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft auf einzelnen Gebieten ziemlich lebhaft und bei ungesentlichen Schwankungen blieb die Stimmung auch im weiteren Verlauf des Verkehrs bis zum Schluß im wesent⸗ lichen fest.
Der apitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei müßigen Umsätzen. Deutsche Re Vund Preußische consol. Anleihen behauptet.
„Fremde, festen Zius tragende Papiere waren im ellgemeinen fest und ruhig; Italiener nach fester Eröffnung etwas abgeschwächt, Russische Anleihen und ÜUngarische Geldrente fast unverändert, Rubel⸗ noten schwaͤcher einsetzend, dann befestigt; Mexikaner abgeschwächt.
er Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Cre⸗ ditactien fauf höherem Niveau mit unnesentlichen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Lombarden und Buschtiebraber fester, andere Oesterreichische Bahnen ruhig; Gotthardbahn Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnactien fest Lübeck⸗Büchen etwas besser. Bankactien fest und zum theil lebhafter; be⸗
““
und andere Schweizerische
aber ruhig;
sonders die speculativen Disconto⸗Commandit⸗An⸗ theile, Actien der Deutschen und Dresdner Bank. Industriepapiere 88 und vereinzelt ziemlich leb⸗ hatz⸗ Montanwerthe zumeist etwas besser und ebhafter.
Fraunkfurt a. M., 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,44, Pariser Wechsel 81,20, Wiener Wechsel 168,35, 3 % Reichs⸗An⸗ 87,40, 6 % cons. Mex. 81,20, 4 % russ. Cons. 98,10, 3. Orientanl. 69,60 pr. compt., 4 % Spanier 64,70, Böhm. Nordbahn 166, Böhm. Westbahn 316 ½, Gotthard⸗ bahn 156,20, Mainzer 112,10, Mittelmeerbahn 102,90, Darmstädter 143,00, Disconto⸗Commandit 191,90, Mitteldeutsche Credit 100,60, Oesterr. Credttactien 392, Reichsbank 150,10, Bochumer Gußstahl 139,00, Laurahütte 111,20, Westeregeln 119,00, Privatdiscont 2 %.
Frankfurt a. M., 21. März. (W. T. B. Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 294 H, Golthardbahn 156,80, Dis⸗ conto⸗Commandit 192,90, Bochumer Gußstahl 140,10, Laurahütte 111,90, 3 % Portugiesen 22,10, Italien. Mittelmeerbahn 103,20, Schweizer Centralbahn 121,10, Schweizer Nordoftbahn 108,80, Schweizer Union 75,80, Italien. Meridionaux 130,50, Schweizer Simplonbahn 49,70. Fest.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Preußische 4 % Consols 107,70, 1860 er Loose 130,20, Italiener 93,70, Creditactien 294,00, Lombarden 230,00, 1880er Russen 96,20, 1883er Russen 100,75, 2. Orient⸗Anleihe 66,20, 3. Orient⸗ Anleihe 67,10, Deutsche Bank 169,00, Disc.⸗Comm. 192,70, Berliner Handelsgesellschaft 149,70, Dresdner Bank 154,60, Nationalbank für S 119,25, Hamburger Commerzbank 107,50, Nordd. Bank 134,50, Lüheck⸗Büchener Eisenbahn 138,50, Marienburg⸗ Mlawka 65,50, Ostpreuß. Südbahn 73,50, Laura⸗ hütte 111,30, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 154,00 Hamburger Packet⸗ Fhft. Feiezs e lchaft 102,00, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellsch. 137,25, Privatdisc. 1 ¾
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 112,50 Br., 112,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,43 ½ Br., 20,38 ½ Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd., Amsterdam lg. 168,35 Br., 168,05 Gd., Wien lg. 167,50 Br., 165,50 Gd., Paris Ig. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersurc lg. 214,00 Br., 212,00 Gd., New⸗ York kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Go.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 294,.10, Russ. Noten 215.25, Disconto⸗Comm. 193,00, Laurahütte 111,75, Packet⸗ fahrt 101,75, Deutsche Bank 169,30. Fest.
Leipzig, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 87,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Leipziger Creditanstalt⸗Actien 174,00, do. Bank⸗Actien 131,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig. 127,25, Altenburger Actien⸗ Brauerei 167,00, Sächsische Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 170,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 61,30, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 119,50 Zacerrefctnerte Palle Actie 119,75, Thüringische Gas⸗Gesell Fjafts
ctien 163,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 83,00, Mansfelder Kuxe 350,00.
Wien, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pavp. 98,80, do. Silber⸗ rente 98,70, do. Goldr. 117,20, 4 % ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 149,00, Anglo⸗Aust. 157,60, Länderbank 244,40, Creditact. 349,50, Unionbank 261,75, Ungar. Credit 408,75, Wien. Bk.⸗V. 128,20, Böhm. Westb. 376,00, Böhm. Nordb. 198,50, Buschth. Eisenb. 475,50, Elbethalb. 243,00, Galizier 219,75, Ferd. Nordb. 2952,50, Franz. 313,25, Lemb. Czern. 260,75, Lomb. 11 1,10, Nordwestb. 222,25, Pardu⸗ bitzer 197,00, Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59,37 ½, Londoner Wechsel 121,30, Is do. 48,22 ⅛, Napol. 9,65, Markn. 59,37 ½, Russ. Bankn. 1,27 ⅝, Silbereoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,75.
Oesterr. Kronenrente 96,90, Ungar. Kronenrente
95,35.
Wien, 22. März. (W. T. B.) — Fest. Ulimo⸗Report 4 Procent. Ungarische Creditactien 411,75, Oesterreichische Creditactien 352,50, Fran⸗ zosen 313,90, Lombarden 112,60, Elbethalbahn 243,75, Oest. Papieranleihe 98,85, 4 % ung. Goldr. 115,80, Oesterr. Kronenanleihe 96,90, Ungar. Kronen⸗ anleihe 95,40, Marknoten 59,37 ½, Napoleons 9,65, Bankverein 128,50, Tabackactien 181,25, Länder⸗ bank 245,30.
London, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 985/316, Preuß. 4 % Cons. 106, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serle) 99, Conv. Tärken 21 ¾, 4 % Spanier 65 ½, 3 ½ % Egypter 95 ¼8, 4 % unif. Egypter 100 %, 4 ¼ % egypt. Trib.⸗Anl. 99 ½, 6 % consolidirte Mexikaner 82 ¾, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 86, De Beers Actien neue 19 ⅞, Rio Tinto 15 ⅜, 4 % Rupees 62 ¾, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 69, 5 % Argentinische Gold⸗ anl. von 1886 68, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 39 ¾, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 70 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 37 ⅛.
1 Deutsche Plätze 20,57, Witen 12,24, Paris 25,35, St. Petersburg 241516.
Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. März. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,75, 3 % R. 96,75, Italienische 5 % Rente 93,10, III. Orient⸗Anleihe 70,40, 4 % Russen 1889 98,60, 4 % unif. Egypter 101,10, 4 % spanische äuß. Anl. 6515/⁄16, Türkische Loose 93,30, Franzosen 666,25, Lombarden 258,75, Banque ottomane 590,00, Banque de Paris 653,00, Banque d’'Escompte 150,00, Credit foncier 980,00, Crédit mobilier 148,00, Meridional⸗Anl. 645,00, Suezkanal⸗Actien 2610,00, Wechsel auf deutsche 5 122 ⁄1⁄1, do. auf London kurz 25,15,
heq. auf London 25,16 ½, Wechsel Amster⸗ dam k. 205,81, do. Wien k. 205,25, do. Madrid k. 430,00, Portug. 22,21, 3 % Rufs. 78,90, Privat⸗ discont 2.
Paris, 21. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 96,95à96,83, Italiener 93,15, Türkenloose 93,50, Spanier 65 ½, Egypter 505,62, Banque ottom. 591,00, Portugiesen 22,12. Behauptet.
Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 35 , 4 % ungar. Goldrente 96 ¼, Russ. gr. Eisenbahn 124 ¼,
Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anleihe 102 ⅔
Warschau⸗Wiener 113 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zollcouvons 192 ⅞. 8 Wechsel auf London 12,09 ½4. St. Petersburg, 21. März. Wechsel London (3 Monate) 94,65, do. Berlin do. 46,35, do. Amsterdam do. 78,30, do. Paris do. 37,60, 4⸗Impérials 761, Russ. 4 % 1889 Consols 149, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 240 ¾, do. do. von 1866 (gest. 222, do. 2. . 102 %, do. 3. Orientanleihe 104 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 245 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ¾¼, St. Petersburger Discontobank 458, do. Internat. e vh 441, do. Privat⸗Handelsbank 391 ½, Rufs. Bank f. auswärtigen Handel 285 ¾, Privatdiscont 4 ½. New⸗York, 21. März. (W. TX. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Fenel auf Berlin (60 Tage) 95, Kanadian
(W. T. B.)
acisic Actien 83 ⅜½, Central Pacisic Actien 26 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 76 ¼, Illinois Central Actien 98 ½, Lake Shore Michigan South Actien 126 ½, Louisville und Nashville Actien 72 ⅛, N.⸗P Lake Erie und Western Actien 19 ⅜, N.⸗P. Cent und Hudson River Actien 104 ½, Northern Pacific Preferred Actien 40 ⅛, Norfolk Western Preferred 31 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 32, Union Pacific Actien 36 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¼½, Silber Begcon g22 r eld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere
Sicherheiten 3 %. Buenos Aires, 20. März. (W. T. B.) Goldagio 211,00.
St. Petersburg, 21. März. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 29. März n. St. *) Kassenbestand. Rbl. 104 629 000 — 98 902 000 Discontirte Wechsel „ 17 760 000 + 1 522 000 Vorsch. auf Waaren „ 28 000 unverändert. do. a. öffentl. Fonds „ 5 055 000 — 32 000
do. auf Actien u. 10 558 000 — 20 000
Obligationen.. „
Contocorrent des
Finanz⸗Ministeriums „ 50 560 000 + 2 035 000 30 203 000 — 72 369 000 20 699 000 — 925 000
Sonst. Contocorrenten „ Verzinsliche Depots
8 2„ Ab⸗ Wund Zunahme gegen den Stand vom ). Marz.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Fchst Höczfte
Niedrigste eise
ℳ 3
Per 100 kg für: ℳ ₰
Wö—-.— Heu v11I1II1“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — Speisebohnen, wespße .50 — J b68“”“ Kartoffeln b6 50 Rindfleisch von der Keule 1 kgüg.. 20 Bauchfleisch 1 khah.. 90 Schweinefleisch 1 kg 20 Kalbfleisch 1 kg. 80 ö“ 1 kg 90 “ 80 Eier 60 Stück. 40 Karpfen 1 kg. 20 Aale 20 Zander — echte . Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück Verlin, 22.
60 30 50 60 50 80
40
40
70 60
eisfeststel⸗
SDS—bo Pbcehhhadd—eA
— 2
V
V
22. März. (Amtliche P
lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loco still. Termine behauptet. Gek. — t.
Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 156 ℳ nach Qual. Bieserunrgsqualiict 149 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 151 — 151,25 — 150,75 bez., per Mai⸗Juni 152,25 — 152 bez., per Juni⸗Juli 153,25 — 153 bez., per Juli⸗Aug. 153,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 156,25 — 156 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loco 125 — 132 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 128 ℳ, inländischer G 128 — 129,5 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 131,75 — 131,5 — 132 — 131,75 bez., per Mai⸗Juni 133,5 — 133,75 — 133,25 bez., ver Juni⸗ Juli 135 — 135,25 — 134,75 bez., per Juli⸗August —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 137,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. O. besg. per 1000 kg. Loco behauptet. Termine nahe Sicht höher. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Liefe⸗ rungsqualität 143 ℳ Pommerscher und preußischer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146 — 151 bez., schlesischer mittel bis guter 143—146 bez., feiner 147 — 152 bez., per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗- Mai 143,25 — 143,5 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 142,5 — 142,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 109 — 124 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 107 bez., per Mai⸗Juni 107 bez., per Juni⸗Juli 107 bez., per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., feinste gelesene Victoria bis 250 bez., Futterwaare 137 — 149 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matt. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 17,20 — 17,15 bez., per Mai⸗ Juni 17,35 — 17,30 bez., per Juni⸗Juli 17,50 — 17,45 bcz., per Juli⸗August —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Niedriger. Gek. — Ctr. Kündigungsypr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 50,5 — 50,1— 50,3 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 51,5 — 51,2 — 51,3 bez.
Petroleum. 100 kg mit Feß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 55 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 34,1 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per März⸗April 34,3 — 34 — 34,2 bez., per April⸗Mai 34,4 — 34,1 — 34,3 bez., per Mai⸗Juni 34,6 — 34,4 — 34,5 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Auagust⸗ September 36,1 — 35,8 — 35,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,0 — 19,0 bez., Nr. 0 18,75 — 16,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 21. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen nie⸗ driger, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 53, pr. März 52 ¾, pr. April 53 ½.
Danzig, 21. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau. Umsatz 100 To., do. bunt und hellfarb. 145, do. hellbunt 147, do. hochbunt glasig und weiß 147,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 144,00, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 124,50 Roggen loco niedriger, inl. pr. 120 Pfd. 116— 117, do. poln. oder russ. Trans. 103, Regulirungspr. zum freien Verkehr 117, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 104,00. Gerste große loco 132. Gerste kleine loco 109,00. Hafer loco 109,00. Erbsen loco 125,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 53,00, nicht contingentirt 33,00.
Stettin, 21. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 144 — 148, per April⸗Mai 149,00, pr. Mai⸗Juni 150,50. — Roggen loco matt, 124 — 125, pr. April⸗ Mai 128,00, per Mai⸗Juni 130,00. Pommerscher Hafer loco 134 — 140. — Rüböl loco ruhig, per April⸗Mai 51,20, per Septbr.⸗Oktbr. 51,20. — Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsleuer 33,90, pr. April⸗Mai 33,00, pr. Aug.⸗Sept. 34,60. Petroleum loco 9,65.
Posen, 21. März. (W. T. B.) Spiritus locs ohne Faß (50 er) 52,10, do. loco ohne Faß (70 er) 32,50. Flau.
Bremen, 21. März. (W. T. B.) Hhersen Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,15 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 47¾ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. März 47 ¼ ₰, pr. April 47 ½ ₰, pr. Mai 47¾ ₰, pr. Juni 48 ₰, pr. Juli 48 ¼ ₰, pr. Aug. 48 8½ ₰. Wolle. Umsatz 104 Ballen. Schmall. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 56 ½ ₰, Choiee Grocery 56 ½ 3, Armour 56 ½ g, Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 50 , Cudahy 56 ½ ₰. Taback. Umsatz: 1000 Packen Brasil, 27 Seronen Carmen. 4
Gestern: 33 Fässer Kentucky, 114 Seronen Car⸗ men, 683 Seronen Yara, 2831 Packen St. Felir.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 — 156. — Roggen loco ruhi mecklenburgischer loco neuer 132 — 135, russischer loco ruhig, transito 102. — Hafer ruhig. — Gerst ruhig. Rüböl (unv.) still, loco 52 Spiritus loco still, pr. März 22 ⅛ Br., pr. März⸗April 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¾l Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sac 14 troleum loco ruhig, Stand. white loco 5,20 Br. pr. August⸗Dezember 5,15 Br.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 82 ½, vr. Mai 81, pr. Dezember 79. Behauptet. G
Fechermgrlt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 14,80, pr. Mat
Ruhig. 8 Wien, 21. März. (W. T. B.)
pr. Herbst 7,63 Gd., 7,65 Br. Roggen hpr.
4,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,92 Gd., 5,95 Br.
Liverpool, 21. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., und Export 500 B. Ruhig.
Lieferungen: März⸗April 453⁄24, April⸗Mai 45 3⁄³,
Oktober⸗November 4 5 4 d. Alles Käuferpreise.
Glasgow, 21. März. (W. T. B.) Roh eisen. (Anfang.) Migxed numbers warrants 40 sh.
40 sh. 9 d
Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, pr. Mai 170. Roggen pr. März 136, pr. Mai 128. New⸗York, 21. März. (W. T. B.) bericht. Orleans 8 ¼. — in New⸗York 5,30, do. Standard white in Phetaveinhs 5,25 Gd. Rohes Petroleum in tew⸗York 5,55, do. Pipe line April 65. — Stetig. Schmalz loco 12,30, do. (Rohe & Brothers) 12,45. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. — Mais (New) pr. März 52 ¼, pr. Mai 50 ¼, pr. Juli 50 v%. — Rother Winterweizen loco 75 ‧½. Kaffee Rio Nr. 7 17 ¼. Mehl (Spring cleartz) 2,40. Getreidefracht 1 ⁄. Kupfer 11,50 — 11,85. Rother Weizen pr. März 18. pr. Mai 76 ½⅛, pr. Juli 77 ⁄¾, pr. August 78 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 16,80,
per Juni 16,50. Chicago, 21. März. (W. T. B.) Weizen pr. Mais pr. März 41.
Mar 731, pr. Mai 701. 3 Sveck short clear 10,62 ½. Pork vr. März 17,70.
2
Waffinirtes Standard white) per
pr. September 80 ¼,
14,92 ½, pr. September 14,77 ½, pr. Dezember 14,20.
. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,53 Gd., 7,56 Br.,
Frühjahr 6,50 Gd., 6,53 Br., pr. Mai⸗Juni 6,63 Gd., 6,66 Br., Mais per Mai⸗Juni 4,92 Gd., davon für Speculation Middl. amerikan.
Mai⸗Juni 45534, Juni⸗Juli 4 ½⅛, Juli⸗August 42⁄2, August⸗September 42 ⁄2, September⸗Oktober 421⁄312,
9 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 86
Waagren⸗ Baumwolle in New⸗York 9, do. in New⸗ Raff. Petroleum Stand. white
Certificates pr.
Wirklichen Legations⸗Rath,
eichs⸗An
8
v1“
13“ 8
Anzeiger.
vis
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
C((7 4ℳ öInusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ; F. 2* Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 23. März, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: b den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Major Knappe, Commandeur der Eisen⸗ bahr⸗Brigade:; 8 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Commandeur des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 1, Königlich württembergischen Obersten à la suite des Pionier⸗ Bataillons Nr. 13 von Schill; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone: dem Hauptmann von Foerster von der Luftschiffer⸗ Abtheilung; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Königlich sächsischen Hauptmann Gottschalck, dienst⸗ leistend beim Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2, und dem Hauptmann Laube im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Doerr in der Luftschiffer⸗ Abtheilung; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Feldwebel Niepelt im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 und
dem Feldwebel Voelsch im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Commandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers, General⸗Major und General à la suite von Plessen die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: “
des Comthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens,
des Großcomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi⸗ schen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone, b
des Ehren⸗Großcomthurkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdien⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und
des Großkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen Kammerherrn Dr. von Mohl
zum Geheimen Legations⸗Rath zu ernennen.
svekanntmnachung.
In Tientsin (China) wird am 1. April eine Kaiserlich deutsche Post⸗Agentur Facfass Der Geschäftsbetrieb derselben erstreckt sich auf gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen, auf Postanweisungen und Post⸗ packete ohne Werthangabe bis zum Gewicht von 5 kg, sowie auf die Annahme und Ausführung von Zeitungsbestellungen. Ueber die Taxen und Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft.
Während derjenigen Zeit des Jahres, in welcher die Schiffahrt zwischen Shanghai und Tientsin durch Frost unter⸗ brochen ist — in der Regel Dezember, Januar, Februar —, kann eine Beförderung von Postpacketen auf der Strecke zwischen Shanghai und Tientsin nicht erfolgen. Die in dieser Zeit in Shanghai eintreffenden Postpackete sir Tientsin müssen
bis zur Wiedereröffnung der Schiffahrt in Shanghai agern. 8s Berlin W., den 14. März 1893. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung.
Sachse.
SDekaynntimachnees.,. Verlegung des Postamts 27 (Wallnertheaterstra Am 27. März, Abends nach Dienstschluß, wird das Postamt 27 (Wallnertheaterstraße) von dem Hause Wallner⸗ theaterstraße Nr. 10 nach dem Hause Blumenstraße Nr. 642/65 verlegt. Dasselbe führt nach der Verlegung die
Bezeichnung Postamt 27 (Blumenstraße). erlin C., den 21. März 1893.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector,
Geheime Ober⸗Postrath.
Bekanntmachung, — betreffend die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Dänemark und Schweden.
In Veranlassung der Ausbreitung der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche in Dänemark und Schweden wird die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus diesen Ländern den folgenden Beschränkungen unterworfen: Die Einfuhr von Schafen aus Dänemark ist verboten. Die Einfuhr von Rindern und Schweinen aus Dänemark ist lediglich zum Zwecke der Abschlachtung in dem hiesigen öffentlichen Schlachthofe gestattet; es ist dagegen verboten, die aus Dänemark zugeführten Rinder und Schweine von hier weiter zu versenden, diese Thiere dürfen die Viehmarkt⸗ und Schlachthofanlage nicht lebend wieder verlassen. Die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Schweden ist gestattet, sofern die vor der Landung des Transports am Bord des Schiffes vorzunehmende Unter⸗ suchung durch einen beamteten Thierarzt ergiebt, daß sämmt⸗ liche am Bord befindlichen Thiere gesund sind. Wird auch nur ein seuchekrankes oder seucheverdächtiges Thier am Bord vorgefunden, so ist die Landung des ganzen Transports zu untersagen. Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen werden, sofern nicht andere Strafbestimmungen Anwendung finden, auf Grund § 328 des Strafgesetzbuchs mit Gefängniß bestraft. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 20. März 1893.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Director Dr. Schütte in Wiesbaden den Charakter als Polizei⸗Präsident zu verleihen, und den Kreisdeputirten, Rittergutsbesitzer von Klitzing auf Nieder⸗Zauche zum Landrath 8 Kreises Sprottau zu er⸗
nennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Thierarzt Wilhelm Rust aus Canth ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Marienburg, die com⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Marienburg übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Eisenbahn⸗Secretär Lau zum Geheimen Registrator ernannt worden.
Einem unter dem Vorsitz des Herrn Rudolf Schulze zu Nordhausen zusammengetretenen Comité ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Thale nach Ellrich bezüglich des preußischen Staatsgebietes ertheilt worden. 11““
Ministerium der geistlichen, Unterrich Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu res,eru. O.⸗Schl. ist der
Lehrer Tilgner aus Ottag als Hilfslehrer angestellt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Der Unterricht in den Lehranstalten der Königlichen Akademie der Künste, Section 88 die bildenden Künste, für das Sommer⸗Semester 1893 und zwar:
1) in den akademischen Meister⸗Ateliers der Professoren: A. von Werner, Otto Knille, Hans Gude, Reinhold Begas, Johann Otzen, Hermann Ende und Karl
Koepping,
2) in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste unter Leitung des Directors A. von Werner be⸗ ginnt am
Montag, den 10. April 1893.
Die Anmeldungen haben zu erfolgen: zu 1) innerhalb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister, welchem die Aspiranten sich anzuschließen wünschen, zu 2) am Sonnabend, den 8. April d. J. von 12—3 Uhr im Secretariat der Hochschule — Unter den Linden Nr. 38 —, woselbst auch Prospecte über die Aufnahme⸗ bedingungen ꝛc. zu haben sind. Berlin, den 20. März 1893. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Section für die bildenden Künste.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. März. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag von 10 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Militär⸗Cabinets und anschließend die Meldungen des Generals
der Infanterie z. D. Bronsart von Schellendorff und Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Hessen entgegen
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Rech⸗ nungswesen und für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Justizwesen, für Rechnungswesen und für Elsaß⸗ Lothringen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen versammelt.
Infolge zahlreicher Anfragen, welche aus den verschiedensten Gebieten des öffentlichen Dienstes und des Verkehrs an die hiesige Sternwarte gelangen, wird hiermit in Betreff des für den 1. April gesetzlich vorgeschriebenen Ueberganges auf die mitteleuropäische Zeit Folgendes mitgetheilt:
Die von der hiesigen Sternwarte regulirten städtischen Normaluhren werden am Nachmittage des 31. März (Freitag) zwischen vier und sieben Uhr auf die mitteleuropäische Zeit gebracht, das heißt um sechs Minuten 25 Secunden vorgestellt werden. Man wird also am Freitag, 31. März, von sieben Uhr Abends ab von der Normaluhr am Kammer⸗ “] sowie am Potsdamer Thor, am Oranien⸗ urger Thor, am Hackeschen Markt, am Spittelmarkt und am aen die mitteleuropäische Zeit mit Sicherheit entnehmen önnen.
Im Anschluß an diese Vorrück der Normaluhren werden an demselben Nachmittag und Abend auch die An⸗ gaben der Uhren an den Urania⸗Säulen auf die mittel⸗ europäische Zeit eingestellt werden, sodaß jedenfalls noch var der Mitternacht, mit welcher der 1. April beginnt, an allen öffentlichen Uhren, welche unmittelbar oder mittelbar von der iesigen Sternwarte aus regulirt werden, die mitteleuropäische
Zeit durchgeführt sein wird. 1“
82
Die in Dresden tagende internationale Sanitäts⸗ Conferenz hat, wie „W. T. B.“ von dort meldet, in fünf Plenarsitzungen die Generaldebatte über das vorgelegte Pro⸗ gramm erledigt. Behufs rascherer Erledigung der Arbeiten wurden drei Commissionen gebildet, welche sich mit den Einzel⸗ fragen zu beschäftigen haben. Unter allen hauptsächlich in Frage kommenden Staaten herrscht nach dieser Meldung völlige Uebereinstimmung. ö
Wies baden, 21. März. In der heutigen vierten Sitzung des Communal⸗Landtags wurde der hisherige Landes⸗Director Sartorius auf die Dauer von zwoͤlf Jahren wiedergewählt und ebenso die disherigen drei Beiräthe zur Landesbank⸗Direction. Zu dem Schreiben des Landes Directors der Provinz Hessen⸗Nassau wegen der Rechnungsablegung über die Kosten der Provinzialverwaltung giebt der Communal⸗ Landtag die Erklärung ab, daß er bezüglich dieser Kosten der Abrechnung entgegensehe und sich deren Prüfung und Dechargeertheilung vorbehalte. Demnächst wurde der vom Landesausschuß vorgelegte Entwurf eines Reglements für das Etats⸗Kassen und Rechnungswesen des Bezirksverbandes mit der von der Rechnungsprüfungscommissian vorgeschlagenen Aenderung des § 22 des Entwurfs genehmigt. In der die Invaliditäts und Altersversicherung der mit weniger als 2000 ℳ Jahreseinkommen angestellten de üglichen Bezirksbeamten detreffenden Angelegenheit wurde beschtossen, davon abzusehen, 1) desondere Maßnahmen zu ergreifen, die im § 36 der Dienstordnung ge⸗ nannten Beamten gegen die Nachtheile zu — dir ihnen daraus erwachsen können, daß sie der Versicherunge⸗ pflicht nach dem Reichsgesetz vom 22. Juni 1889 nicht unterliegen, 2) für die von dem Bezirkaverhande de⸗ schaͤftigten versicherungspflichtigen Personen eine desondere Kasseneinrichtung gemäß § 5 G. a. O. erichten. Es wurde alsdann, den Anträgen der Finanged nission ent⸗ sprechend, die Besetzung zweier weiterer Landesdank Agenturen mit eigenen Agenten genehmigt und serner das Gesuch des Bienenzüchtervereins fuür Wiesnbaden und Umgegend um Be⸗ willigung einer Unterstützung adgelehat. Die Geßuche der Frankfurter Localdahn⸗Actien Gesellschaft und des Ingenieurs Dr. Kollmann zu Frankfurt a M. wegen Be⸗ nußzung der Bezirksstraße Oderursel 8 Mark und Bewil⸗
1— Griesbach.
C. Becker.
lgung einer Beihilfe zum Bau der Kleindahn Eschereheim