E1““
8
8 Far ꝙƷ&
51. Nr. 64 640. Harmonium. 52. Nr. 58 423. Dovppelsteppstich⸗Nähmaschine mit vertikaler Schiffchenbahn. 5. Nr. 35 900. Spülmaschine für Torf⸗ fasern und Papierstoff. 57. Nr. 47 532. Revolver⸗Camera. „ Nr. 48 250. Photographische Taschen⸗ Camera. „ Nr. 64 467. Apparat zum Entwickeln und Fixiren photographischer Platten. 63. Nr. 62 587. Radreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. 65. Nr. 58 941. Herstellung von Verbund⸗ platten verschiedener Härtegrade. 66. Nr. 61 361. Schärsvorrichtung an Fleisch⸗ schneidrollen. 67. Nr. 54 443. Vorrichtung zum Rund⸗ schleifen der Endflächen von Hohlgläsern aller
Art. 68. Nr. 65 030. Thürbuffer. 0. Nr. 58 234. Anfeuchter für gummirte Flächen. 2. Nr. 5495. geschützen.
Nr. 53 061. Hammerschloß für zwei⸗ und dreiläufige Jagdgewehre, bei welchem ein oder mehrere Schlagstifte aus der Bahn der Hämmer gedreht werden können.
Nr. 56 498. Werkzeug zum Abziehen der Laufringe von Gewehren.
74. Nr. 52 125. Glockenboje.
„ Nr. 63 637. Mechanische Alarmglocke.
80. Nr. 44 955. Pneumatisch betriebenes Werk⸗ zeug zur Bearbeitung von Steinen oder anderen harten Materialien.
Nr. 53 960. Verfahren zum Garbrennen des Brenngutes in Kammer⸗ und Ringöfen von der Decke des Ofens aus.
81. Nr. 66 110. Rohrpost mit Blasebalg⸗ betrieb. 83. Nr. 58 325. Durch Wasserdruck betriebene Aufziehvorrichtung für Uhren, Laufwerke u. dergl. 86. Nr. 22 777. Web⸗Vorrichtung. b, in Folge Verzichts. Klasse.
17. Nr. 58 748. Kolben⸗ und Kolbenstangen⸗ kühlung für Compressionspumpen.
21. Nr. 38 880. System der elektrischen Strom⸗ vertheilung mittelst Volta⸗Inductoren.
Nr. 50 578. Neuerung in der Anordnung von Stromvertheilungs⸗Anlagen.
22. Nr. 67 649. Verfahren von Amidoazokörpern aus methanbasen.
c, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
22. Nr. 5411. Verfahren zur Darstellung rother und brauner Naphtalinfarbstoffe (Sulfo⸗ säuren der Oxyazonaphtaline).
34. Nr. 2483. Schulbank mit schmiedeeisernem Gestell.
6) Zurücknahme eines Patentes.
Das der Firma Blaß & Co., Commanditgesell⸗ schaft für Patentgummiräder, in Hamburg gehörige Patent Nr. 25 513, betreffend ein „Verfahren zum Walzen von Radreifen für Räder mit Kautschuk⸗ Bandagen“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen e vom 30. Juni 1892, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 22. Februar 1893, zurückgenommen.
7) Berichtigung.
In der Patentschrift Nr. 62 250, Kl. 21, Seite 1, Spalte 2, Zeile 10 von oben ist zu lesen: „Strom⸗ wender C“ statt „Stromumwandler E“.
Berlin, den 23. März 1893.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Neuerungen an Batterie⸗
zur Darstellung Diamidodiphenyl⸗
[77971]
von dem Kaiser⸗ Nr. 12. — Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmel⸗ dungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften; Neudruck einer Patent⸗ chrift. — Nichtamtliches: Auszug aus dem Jahres⸗ berichte des Patentcommissars der Vereinigten Staaten von Amerika für 1892.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. — (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 12. — Inhalt: Die moderne Geldcorruption. — Volkswirthschaft⸗ liches. — Zur Erlösung aus socialer Noth. — Sparen, ohne zu entbehren. — Zur Geschichte der Erfindungen. — Fräsemaschine für Durchbruchschnitte. — Zusammensetzung diverser Kitte und Klebemittel. — Ueber Stärkeprüfung. — Neue Patente. — Ver⸗ schiedenes. — Vom Büchertische.
Der Deutsche, Leinen t ⸗IJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Hemnusge eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 533. — Inhalt: Kritik einiger Ausführungen des Artikels „Der Flachs⸗ bau am Niederrhein einst und jetzt und dessen Zu⸗ kunft“. — Automatische Karden⸗Speisemaschine. — Theilungs⸗Maßstah. — Geschäftsberichte: a. Bremer Jutespinnerei und Weberei zu Hemelingen bei Bremen; b. Westdeutsche Jutespinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn. — Industrielle Notizen. — Marktberichte. — Cursbericht. — Kohlenmarkt.
eat lichen Heeebäte 9
Deutsche Färber⸗Zeitung. Central⸗Organ der Färber, Drucker, Appreteure, Wäscher, Hut⸗ und Filz⸗Fabrikanten. (Verlag von Georg D. W. Callwey ([Verlag der Deutschen Färber⸗ Feitun. in München.) Nr. 9. — Inhalt: Rückblick auf das zweite Halbjahr 1892. — Die neuen Alizarinfarbstoffe in Färberei und Druck. — Unsere drt.9 8. n ten. — Hutfabrikation. — Kunstwollen⸗
. eue Farbstoffe. — Patente. — Ge⸗ rauchsmuster⸗Eintragungen. — Sprechsaal.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.] [77767]
Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist
heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der daselbst unter Nr. 25 eingetragenem Firma:
„S. Borkowsky“
folgende Eintragung in Spalte 6 bewirkt worden:
„Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag
auf den Kaufmann Julius Borkowsky hier über⸗
gegangen. Vergleiche Nr. 176 des Firmen⸗
registers“.
Ferner ist heute in unser Firmenregister zufolge
Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: „176˙.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Julius Borkowsky zu Alt⸗Landsberg“. 8 Spalte 3. Ort der Niederlassung: „Alt⸗Lands⸗ erg“. 8 Spalte 4. Bezeichnung der Firmͤa:!. „S. Borkowsky“. Alt⸗Landsberg, den 17. März 1893
Königliches Amtsgericht. “ [777681 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1234 die Firma Seeler & Dobberti zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Ferdinand Fritz Seeler, 2) Carl Joachim Christian Dobbertin, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. November 1888 be⸗ gonnen. 1 Die Besugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu. Altona, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Apolda. Bekanntmachung. [77769] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 901 Bd. III. des diesseitigen Handelsregisters die Firma H. Nollau in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 17. März 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Clas. Berlin. Handelsregister 77993] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. März 1893 ist am selben Tage in unserm Procurenregister unter Nr. 7811 die Procura des Alerander Haenschke zu Berlin für die Actiengesellschaft in Firma: Aectiengesellschaft für Grundbesitz⸗ und 8 Hypothekenverkehr gelöscht worden. Berlin, den 22. März 1893. Königliches I. Abtheilung 89. Mila.
Handelsregister 1777994] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. März 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 564, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Keller & Furch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Schneidermeister Richard Furch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 534 des Firmenregisters.
„Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 534 die Handlung in Firma:
Keller & Furch
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Schneidermeister Richard Furch zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9251, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
— Oscar Gurth & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist der Kaufmann Max Schlesinger zu Berlin bestellt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 107, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
H. Lehmann vormals E. Gérard
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1 4
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Lehmann zu Berlin setzt das Hente se unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 533 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 533 die Handlung in Firma:
. H. Lehmann vormals E. Gérard mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lehmann zu Berlin eingetragen
worden. Die Gesellschafter der hierselbst im Januar begründeten offenen Handelsgesellschaft in
unter
1885
Firma:
Seelig & Cohn
(Geschäftslocal: Neue Königstr. 79) sind:
der Kaufmann Caesar Seelig und
der Kaufmann Siegfried Cohn, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 991 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 10. Oktober 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Gustav Bößeunroth (Geschäftslocal: Seydelstraße 29) sind: die Wittwe Marie Mathilde Bößenroth, geborene von der Föhr, und Kaufmann Lorenz Albert Paul Bößen⸗ roth, . beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 992 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 29. Sep⸗ tember 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft
in Firma: G. Teichfischer (Geschäftslocal: Elisabeth⸗Ufer 27) sind: die Frau Wittwe Teichfischer, Caroline Sabine Emma, geborene Zehle, die unverehelichte Martha Anna Teichfischer, er Architekt Hans Adolf Teichfischer und die am 15. Januar 1876 geborene unverehe⸗ lichte Maria Katharina Teichfischer, sämmtlich zu Berlin. Zuf Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hans Adolf Teichfischer berechtigt. Dies ist unter Nr. 13 993 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Dem Wilhelm Diek zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9823 des Procurenregisters eingetragen worden. * In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 531 die Firma: S. Landsberger Ir. (Geschäftslocal: An der Stadtbahn 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Landsberger zu Berlin, unter Nr. 24 532 die Firma: 18 Alfred H. Märker (Geschäftslocal: Lützowplatz 12) und als deren Inhaber der Fondsmakler Alfred Henry Märker zu Berlin, eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
1u J. E. Degner (Gesellschaftsregister Nr. 10 557) hat dem Wilhelm Albert Felix Dumont zu Charlottenburg und dem Albert Wilhelm Paul Fulsche zu Berlin Collectiv⸗ Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9822 des Procurenregisters eingetragen worden.
6 Gelöscht sind: b
Firmenregister Nr. 20 708 die Firma:
G. A. Max Schultze. Procurenregister Nr. 8792 die Procura des Ludwig Wilhelm Siegfried Hammacher für die Firma:.
Hermann Gieldzinski.
Berlin, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi. 8 Berlin. Bekanntmachung. 177770]
Die dem Kaufmann Leon Carlos Christmann zu Berlin und dem Mechaniker Franz Albert Hintze zu Schöneberg von der Firma C. P. Goerz in Schöneberg ertheilte, unter Nr. 160 unseres Pro⸗ curenregisters eingetragene Collectivprocura ist er⸗ loschen.
Gleichzeitig ist dem Kaufmann Leon Carlos Christ⸗ mann zu Berlin von der gedachten Firma un⸗ umschränkte Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 165 in das Procurenregister eingetragen.
Berlin, den 15. März 1893.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
77964 Beuthen 0.-S. In unserem Färierte 1 bezüglich der unter Nr. 891 eingetragenen Firma J. Se folgender Vermerk heut eingekragen worden:
Die Firma ist mit einem das Nachfolgeverhältniß andeutenden Zusatze durch Vertrag an den Kaufmann Sally Rosner zu Beuthen O.⸗S. übergegangen.
Diese Firma ist gleichzeitig unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 2498 mit Bezeichnung des Kaufmanns Sally Rosner zu Beuthen O.⸗S. als Firmeninhabers und dem das Nachfolgeverhältniß ausdrückenden Zusatz wie folgt:
„J. Grätzer Nachfolger“ neu eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. März 1893. “ Königliches Amtsgericht. .“
1“ 77965] euthen 0.-S. In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 322 eingetragenen Handels⸗ Schlesische Gas⸗Aktiengesellschaft zu Breslau heut folgende Eintragung bewirkt worden:
„Der Stadtrichter a. D. Rechtsanwalt und Notar Ludwig Berger zu Breslau ist mit dem 1. Januar 1893 aus dem Vorstande ausgeschieden und der Director Herrmann Meidner zu Breslau von diesem Tage ab als alleiniger Vorstand der Gesellschaft ein⸗ getreten. Beuthen O.S., den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht. 85 [77771] Erandenburg a. H. Bekanntmachung. Bei Nr. 49 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „Albert Christen“ eingetragen steht, ist vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Testament auf den Kaufmann und Hutmachermeister Otto Christen zu Brandenburg a. H. übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 986 unseres Firmenregisters die Firma „Albert Christen“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann und Hutmachermeister Otto Christen zu Brandenburg a. H. eingetragen.
Bünde. Es sind folgende Firmen in Firmenregister heute gelöscht worden: unserm 1) Nr. 83. W. von Hagel in Rödinghausen. 2) Nr. 435. Eduard Wehde in Stift⸗Quern⸗ eim. 3 Bünde, den 8. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. 77751] Nr. 1579. Firma F. & C. Broch in Cassel. In das unter obiger Firma bislang von dem
Kaufmann Carl Wilhelm Broch dahier geführte
hier eingetreten. 1—
Die hierdurch seit dem 10. März 1893 15 Handelsgesellschaft führt die bisherige Firm or
Laut Anmeldung vom 11. März 1893 eingetrage am 15. März 1893. Cassel, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. Nr. 1860. Firma: Oscar Proskauer Nchf in Cassel. Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vom 11. März 1893 eingetrage am 15. März 1893. Cassel, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. [77752 Nr. 1469. Firma Oskar RNocholl in Cassel. Das von dem Kaufmann Oskar Rocholl unte
obiger Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf den
Kaufmann Hans Wild und Gustav Eisenberg, beid
in Cassel, herssa aen. Die somit se⸗ dem
13. März 1893 gebildete offene Handelsgesellschaf
führt das Handelsgeschäft unter der Firma:
or . — Laut Anmeldung vom 15. März 1893 einge
am 16. März 1893. . e
Cassel, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
8 6 11“ 8 8* 8 4 .“ unter Nr. 50 unseres Hannal registers eingetragene Firma Aug. Kampmann ist heute gelöscht. “ Detmold, 17. März 1893. 8 Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
77775 Detmold. In unser Firmenregister 18 688 eingetragen: Laufende Nr. 214. Bezeichnung des Conrad Grote. Ort der Niederlassung: Detmold. Bezeichnung der Firma: Conrad Grote Aug Kampmanns Nachf. 8 Detmold, 17. März 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. Duisburg. Handelsregister [77776 des Königlichen Amtgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1081 die Firma „Duisburger Velociped Depot Car Prüßmann“ und als deren Inhaber der Kaufmam Carl Prüßmann zu Duisburg am 16. März 1893 eingetragen. 1
Firmainhabers: Kaufmann
8
[77777
Eilenburg. Bekanntmachung. 7777 Bei der unter Nr. 159 des Firmenregisters ver⸗ zeichneten Firma:
Landsperger’s Dampfbrauerei Eilenburg
Richard Landsperger
zu Eilenburg ist heute vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Wittwe Landsperger, Anna, geb. Meier, zu Eilenburg übergegangen ist. Ferner ist in dem Firmenregister unter Nr. 260 die Firma:
Landsperger’s Dampfbrauerei Eilenburg
Richard Landsperger 1
haberin die verwittwete Brauereibesitzer Landsperger geborene Meier, in Eilenburg heute eingetragen. Eilenburg, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. 77779] In unser Procurenregister ist heute bei Nr. 1578, woselbst die dem Geschäftsführer Wilhelm Hofmann
zu Elberfeld für die daselbst bestehende Aetiengesell⸗
schaft in Firma Wicküler Brauerei Actiengesell⸗
schaft ertheilte Collectivprocura vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Collectivprocura ist erloschen.
Elberfeld, den 15. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. 77780] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2470, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Bau⸗ meister & Flamme mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Elberfeld, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht Abtheilung VI. 1
Elberfeld. Bekanntmachung. [77778] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4217, woselbst die Firma L. Jacobskötter mit dem Sitze zu Erfurt und einer Zweigniederlassung zu Elbverfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma ist in:
[77773]
Handelsgeschäft ist der Kaufmann Hermann Henschler 8— gebildete
[77750]%
Euskirchen. Bekanntmachung.
Kaufmann Caszpar Lückerath daselbst.
Sitze zu Kommern, alleiniger Inhaber ist der
mit dem Sitze zu Eilenburg und als deren In⸗
zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 71.
Sechste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. März
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Nr. 105)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister. [76938] Eppingen. Nr. 2613. Unter O.⸗Z. 163 des Firmenregisters wurde eingetragen: Verfügung vom 15. März 1893 Nr. 2613 Beil. Bd. V. O.⸗Z. 15. Die Firma FeiedeieZaelhhe, jg. in Gemmingen, Inhaber der Firma Friedrich Ziegler jg., Kaufmann und Wagner 8 Cphunnceaee Ehevertrag desselben mit Elisabeth, geb. Monninger, von Gemmingen vom 5. Febrvat⸗ 1890. Art. I. Jeder Ehetheil bringt zur ehelichen Gütergemeinschaft eine Geld⸗ einlage ein im Betrage von 50 ℳ „fünfzig Mark“ und schließt von dieser Gütergemeinschaft alles jetzige und künftige Beibringen an fahrendem Vermögen und Schulden durch Verliegenschaftung dem Werth nach aus. 8 1 1. Eppingen, 15. März 1893. Gr. Bad. Amtsgericht. Kugler. G [77782] In das hiesige Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 204. Firma „A. J. Schüller“”“ mit dem Sitze zu Euskirchen, alleiniger Inhaber der Firma
ist der Kaufmann Adam Josef Schüller daselbst. Nr. 205. Firma „Caspar Lückerath“ mit dem Sitze zu Euskirchen, alleiniger Inhaber ist der
Nr. 206. Firma „Adam Stein“ mit dem Sitze zu Euskirchen, alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Adam Josef Stein daselbst. 1
Nr. 207. Firma „Louis Abels“ mit dem
Kaufmann Louis Abels zu Kommern.
Nr. 208. Firma „L. Sommer“ mit dem Sitze
u Euskirchen, alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗
ann Leonard genannt Leopold Sommer zu Eus⸗
chen.
Euskirchen, den 15. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Euskirchen. Bekanntmachung. [77784] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei
Nr. 75 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ schwister Pick“ mit dem Sitze zu Zülpich ein⸗ getragen worden. 8
Die Gesellschafter sind: 1) Petẽr Pick, Kaufmann — 2) Gertrud Pick, ohne Geschäft 3) Franz Pick, Kaufmann und ist ein Jeder derselben zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft beafcstigt 8 F. begonnen.
in Zülpich,
Die Gesellschaft hat am 1. März 8 S Euskirchen, den 15. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. [77781]
In das hiesige Firmenregister sind heute folgende
Firmen eingetragen worden: — Nr. 209. Firma „Jakob Rosenbaum“ mit dem zu Euskirchen, alleiniger Inhaber ist der rikant Jakob Rosenbaum zu Euskirchen. Nr. 210. Firma „Josef Steeg“ mit dem Sitze zu Zülpich, alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Josef Steeg zu Zülpich. 1
Nr. 211. Firma „Peter Josef Klugh“ mit dem Sitz zu Zülpich, alleiniger Inhaber ist der Wein⸗ händler Peter Josef Klugh zu Zülpich.
Nr. 212. Firma „J. P. Hack“ mit dem Sitz zu
Euskirchen, alleiniger Inhaber ist der Frucht⸗ und Weinhändler Johann Peter Hack zu Euskirchen. Euskirchen, den 16. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[77783
8
Euskirchen. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister sind heute folgende
Firmen eingetragen worden:
Nr. 213. Firma „Fritz Mundt“ mit Seni ga der Kauf⸗
zu Euskirchen; alleiniger Inhaber ist mann Friedrich Wilhelm Mundt zu Euskirchen.
Nrr. 214. Firma „Wilhelm Soltau“ mit dem Sitz zu Lechenich; alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗
mann Wilhelm Soltau zu Lechenich.
Nr. 215. Firma „Wittwe Axer“ mit dem Sitz ist die Wittwe
zu Satzvey; alleiniger Inhaber Andreas Axer, Christine, geb. Scholl, zu Satzvey. Euskirchen, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht.
SGeestemünde. Bekanntmachung.
8 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 1 Geestemünde, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[77785] Auf Blatt 278 u. 279 des hiesigen Handelsregisters
ist heute zu der Firma Theodor Eckel zu Wuls⸗ dorf mit der Zweigniederlassung in Geestendorf
Gerresheim. Bekanntmachung. [77787] Die Brautleute Robert Otto, Schuhmacher⸗ meister zu Hilden, und Caroline Börsch, Heb⸗ amme, geschiedene Ehefrau Anton Schäfer zu Hilden, haben durch Ehevertrag vor Notar Jüssen zu Ben⸗ rath vom 4. März 1893 vereinbart, daß in ihrer zu⸗ künftigen Ehe vom Tage der bürgerlichen Trauung an vollständige Gütertrennung bestehen soll, wie solche durch das bürgerliche Gesetzbuch, namentlich durch die Art. 1536 bis einschließlich 1539 bestimmt ist. Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts an die dafür Bt Tafel angeheftet worden und öffentlich ausgehängt. Gerresheim, den 20. März 1893. Straßmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77789] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1331 die Firma Herrmaun Balzer und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Holzhändler Herrmann Balzer in Steinkirchen Kreis Görlitz ein⸗ getragen worden. ““ .
Görlitz, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht. .“
Görlitz. Die Firma Lonis Ullrich in Görrig, Nr. 182 des Firmenregisters, ist heute gelöscht worden. 88 Görlitz, den 15. März 1893. 177788] Königliches Amtsgericht. Grätz, Bz. Posen. Bekanntmachung. [77790] Die unter Nr. 113 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Raschke zu Grätz ist durch den Tod des Inhabers auf die verwittwete Frau Kaufmann Ottilie Raschke zu Grätz übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter der Firma E. Raschke unperändert fortsetzt. 1 Erstere Firma ist im Firmenregister gelöscht, lettere unter Nr. 273 eingetragen worden. Grätz, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht
Grünberg i. Sehl. Bekanntmachung. [77791] In unserem Procurenregister ist die unter Nr. 89. eingetragene Procura des Kaufmanns Karl Henke und des Ingenieurs Oskar Thomas zu Grünberg i. Schl. für die unter Nr. 79 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragene und heut gelöschte Gesellschaft: Fabrik für Brückenbau und Eisenconstructionen Beuchelt & Co.... heut ebenfalls gelöscht; dagegen ist in unserem Firmenregister unter Nr. 526 die Firma: Fabrik für Brückenbau und Eisenconstructionen 8 .“ & Co. als deren Inhaber: 1
der Königliche Commerzien⸗Rath Georg Beuchelt
zu Grünberg i. Schl.
und als Ort der Niederlassung:
Grünberg i. Schhll. —8 und in unserm Procurenregister für diese Firma unter Nr. 105 die Collectiv⸗Procura des Kaufmanns Karl Henke und des Regierungs⸗Baumeisters Oskar Thomas, beide zu Grünberg i. Schl. eingetragen worden. 1b
Grünberg, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. III. Hagen i. Westr. Handelsregister 77792] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 18. März 1893. Bei Nr. 543 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Hesselmann & Co zu Herdecke vermerkt steht: Der bisherige Theilhaber Gottfried Hessel⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von der anderen Theilhaberin Louise Hesselmnann zu Bremen unter der gleichen Firma fortgeführt; daher hier gelöscht und unter Nr. 1014 des Firm.⸗Reg. anderweit eingetragen. 8 Nr. 1014 F.⸗Reg. Die Firma Hesselmann & Co zu Herdecke und als deren Inhaber Fräulein Louise Hesselmann zu Bremen. t Nr. 412 Pr.⸗R. Dem Gerber Gottfried Hessel⸗ mann zu Herdecke ist für die Firma Hesselmann & Co zu Herdecke Procura ertheilt. b [77793] Halberstadt. Die unter Nr. 562 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma F. A. Selckmann zu Schwanebeck ist heuter gelöͤscht worden. Halberstadt, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle n. S. Handelsregister [7779⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 16. März 1893 sind an demselben Tage folgende Eintragungen er olgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 836 die hiesige Handelsgesellschaft in Bn
dem Tite
1
B 8.
ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1893.
FELeR
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint sin der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Theodor Wischan zu Halle a. S. eingetragen worden.
Halle a. S., den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Handelsregister [77796] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 1671 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: 1 „G. Hahn“ zu Halle a. S e. gelöscht worden.
Halle a. S., den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Handelsregister [77795] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden: 1 unser Firmenregister ist unter Nr. 2141 die
irma: „Hallesche Kunstblumen⸗Fabrik M. Peiser“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann M. Peiser zu Halle a. S. eingetragen worden. Der Gelbgießermeister Joseph Ballhause zu Gie⸗ bichenstein hat für sein in Giebichenstein unter
der Firma:
„Wenker & Schirmeister“ bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Thiem zu Halle a. &. Procura ertheilt. Dies ist unter Nr. 500 unseres Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 2132 eingetragene Firma:
„H. Keiling & Comp.“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Haynau. Bekanntmachung. [77510] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 142 die Firma Ludwig Seidel zu Siegendorf und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Ludwig Seidel zu Siegendorf am 17. März 1893 eingetragen worden. Haynau, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Adolf
96
Heiligenhafen. Bekanntmachung. 77798]
Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 22 ein⸗ getragene Firma J. J. Otto ist erloschen und es wird beabsichtigt, die Firma von Amtswegen im Handelsregister zu löschen.
Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Firmen⸗ inhabers, des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Ferdinand Otto zu Heiligenhafen, werden aufgefordert,
Löschung bis zum 16. Juli 1893 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Heiligenhafen, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. Heiligenhafen. Bekanntmachung. 1[77797] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 25 eingetragen die Firma V. Otto und als deren Inhaber die Wittwe Valborg, Marie Otto, geb. Krefting, zu Heiligen⸗ hafen. Heiligenhafen, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. [77962] Herborn. Heute ist unter Nr. 92 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden, daß die Firma Leonh. Kretzer in Herborn erloschen ist. Herborn, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Herford. Handelsregister 8e2. des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. März 1893 unter der Firma Bokelmann
Kuhlo errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Herford am 17. März 1893 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: . 8
1) der Ingenieur Friedrich Bokelmann zu Herford, 2) der Ingenieur Eduard Kuhlo zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter für sich allein.
Hultschin. Bekanntmachung. 877799] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 532 die Firma Salo Mandowsky zu Hultschin und als deren Inhaberin die Frau verwittwete Kauf⸗ mann Rosa Mandowsky, geb. Mandowsky, zu Hultschin am 16. März 1893 eingetragen worden. Ferner ist an demselben Tage und in demselben Register bei der Nr. 222 der Firma Salo Mandowsky in Col. 6 Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Frau ver⸗ wittwete Kaufmann Rosa Mandomskp, geb. Mandowsky, zu Hultschin übergegangen.
einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der
Kempen, Pr. Posen. Bekanntmachung. Die Firma Nr. 405 des hiesigen Firmenregisters J. J. Ehrlich ist heute gelöscht worden. Kempen, den 15. März 1893. [77521] Koöhnigliches Amtsgericht. Koblenz. In das im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Nr. 228 eingetragene Handelsgeschäft „Anton Keller“”“ in Koblenz ist der Kaufmann Ignatz Keller hierselbst als Gesellschafter eingetreten.
Peselschafter der heute begonnenen Handelsgesell⸗ schaft „Anton Keller“” mit der Niederlassung in Koblenz sind: 11“ 1) Anton Keller, 2) Ignatz Keller, beide Kaufleute und in Koblenz wohnend, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Eingetragen unter Nr. 228 des Firmen⸗ und unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters am heutigen Tage. Koblenz, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
1“
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [77801] Die Procura des Procuristen Arthur Hennig für die Actiengesellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Wayß & Co in Berlin ist infolge seines Todes in unserm Procurenregister bei Nr. 1067 am 13. März 1893 gelöscht. 1 Gleichzeitig ist daselbst sub Nr. 1095 für ge⸗ nannte Gesellschaft die Procura des Fabrik⸗Directors Conrad Freytag in Neustadt a. Haardt eingetragen, welcher ermächtigt ist, entweder a. in Gemeinschaft mit einem anderen Pro-⸗ curisten oder 1 b. in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder 8 c. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsinitgliede die Gesellschaft zu vertreten. 1 Königsberg i. Pr., den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
[77802] Könnern. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst die Aectiengesellschaft: „Actienzuckerfabrik Cönnern“ zu Könnern vermerkt steht, in Spalte 4 folgender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1893 ist die Auflösung der Actien⸗ esellschaft zum Zwecke der Umwandlung der⸗ llben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen worden. Das Protokoll über die Generalversammlung vom 6. März 1893 befindet sich Blatt 277 — 281 der Generalacten XV. Nr. 8. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März⸗ 1893 am 17. März 1893. eingetragen worden. 8 Könnern, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht
Kottbus. Bekanntmachung. [77524] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nr.: 251. 2) Firma der Gesellschaft: H. Herrmann & Co. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Hugo Herrmann, b. der Kaufmann Hermann Götze, 16 beide zu Kottbus. 8 Die Gesellschaft hat am 18. März 1893 beg Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. T 1893 am selbigen Tage. u“ Kottbus, den 18. März 1893. Koönigliches Amtsgericht Krefeld. Zu Nr. 1569 und resp. sub Nr. 1582 des Procurenregisters ist eingetragen: Die der Ehe⸗ frau Samuel Portmann, geb. Cramer, zur Zeichnung der Firma Portmann & Co. ertheilte Procura ist für die inzwischen aufgelöste Handels⸗ gesellschaft erloschen, aber seitens des Kaufmanns Samuel Portmann hierselbst für das von ihm hier⸗ selbst unter obiger Firma für alleinige Rechnung fortgesetzte Geschäft erneuert worden. Krefeld, den 16. März 1893. Königliches Amtsgerich⸗
u- ⁸ 8 „ Jennyv,
1778031 Krefeld. Bei Nr. 3393 des Handels⸗, Firmen⸗ und im Gesellschaftsregister unter Nr. 2017 wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm veon Elten hierselbst hat in das von ihm hierselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft am 15. März cr. den K.
mann Wilhelm Hermes hierselbst als offenen Gesell⸗ schafter aufgenommen. Das bisher von dem Kauf⸗ mann Wilhelm von Elten unter der Firma W2.
Wischan und Wettengel vorm. Heinrich Gundlach vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist v
von Glten geführte Handelsgeschäft ist mit Activen und Passiven unter Beibehaltung der Firma auf die zwischen Wilhelm von Elten und Wilhelm Hermes gegründete offene Handelsgesellschaft übere mgen Ferner wurde bei Nr. 1535 und resp. snbd Nr. 1583 des Procurenregisters vermerkt, daß die Seitens des Kaufmanns Wilbelm von Elten dem Kau Friedrich von Elten ertheilte Procura Seitens vorgenannten offenen Handelsgesellschaft erneuert worden ist.
Krefeld, den 18. März 1893.
Königliches
Brandenburg a. H., den 16. März 1893. Khigliches Amtsgericht.
14. Juli 1890 be⸗ 177772]
Brandenburg a. M. Bekauntmachung. Die dem Kaufmann Otto Christen zu Branden⸗
burg a. H. für die Firma „Albert Christen“ er⸗
theilte, unter Nr. 139 des Procurenregisters ein⸗
getragene Procura ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht.
6 Louis Jacobskötter geändert.
Elberfeld, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Hultschin, den 16. März 1893.
Dies ist unter Nr. 13 990 des Gesellschafts⸗ Königliches Amtsgericht.
registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der am gründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 1 Gradenwitz & Co. mit dem Sitze zu Berlin, früher zu Breslau (hiesiges Geschäftslocal: Weberstraße 7) sind:
der Kaufmann Oscar Gradenwitz und der Kaufmann Moritz Gellhorn,
beide zu Berlin.
Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 660 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma M. Beradt in Gera, Zweigniederlassung der in t Offenbach a. M. domicilirenden Hauptnieder⸗ Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann lassung gleichen Namens und als Inhaber derselben Theodor Wischan zu Halle a. S. allein über⸗ Kaufmann Mosse Beradt in Offenbach a. M. ein⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen getragen worden. Firma fortsetzt. Gera, am 16. März 1893. Vergl. Nr. 2040 des Firmenregisters. Fürstliches Amtsgericht. 3 Demnächst 9. in unser Firmenregister Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.. Nr. 2040 die Firma:
Dr. Schuhmann 1 Wischan und Wettengel
“ vorm. Heinrich Gundlach
Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und ba⸗ dischen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 35. nhalt: Der Schutz der Waarenbezeichnungen.
— Die Abstufung der Malzsteuer in Württemberg. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Jena. Bekanntmachung. [77800] Auf Fol. 417 Bd. II. unseres Handelsregisters ist heute die Firma A. J. Berl in Jena und als deren Inhaber Abraham Jacob Berl daselbst ein⸗ getragen worden. Jena, den 17. März 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 DPr. Jungherr.
unter