[78265]
Durch Urtheil vom 8. März cr. ist die Band 20 Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 Grundbuch von Wessum für Anstreicher H. Schwemlein zu Wessum eingetragene Hypothek von 20 Thaler für erloschen erklärt.
Ahaus, den 10. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
[78259] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 14. März 1893. Martens, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Maria Scheel, geb. Viethsen, in Barlt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, erkennt das Königliche Amts⸗
ericht, I. zu Meldorf durch den Amtsrichter Dr. Grote für Recht: Diejenigen, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Barlt Band I. Artikel 14 eingetragene Post von 2400 ℳ, Zwei⸗ tausend Vierhundert Mark, ausgeschlossen und wird die Post im Grundbuch gelöscht werden. Die Ur⸗ kunde über die fragliche Post vom 18. November 1819 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
“ Von Rechts Wegen
Grote Dr.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 14. März 1893. Beilicke als Gerichtsschreiber.
In der Salzmann'schen Aufgebotssache von Schwer⸗ stedt, F. 8/92, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. I., zu Weißensee durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fränkel für Recht:
9 die Hypothekenurkunde über 84 Thlr. 18 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe für Louise Ottilie Wöllner aus dem Cautionsinstrument vom 30. Dezember 1859 eingetragen auf Verfügung vom 14. September 1864:
a. auf den der verehelichten Landwirth Salzmann, Bernhardine Marie Sophie, geborenen Grüning, ver⸗ wittwet gewesenen Wöllner in Schwerstedt gehörigen im Grundbuche von Schwerstedt Art. 394 ver⸗ zeichneten Grundstücken: Plan 665 und Parzelle 519/261 vom Plan 787 sub 1 der Abtheilung III.,
b. auf der der Frau Fleischhauer, Anna Louise Emilie, geb. Görbing, in Schwerstedt gehörigen, im Grundbuche von Schwerstedt Artikel 431 verzeichneten Parzelle 516/261 vom Plane 787 sub 1 der Ab⸗ theilung III.,
c. auf der dem Handarbeiter Gustav Vollrath in Schwerstedt gehörigen, im Grundbuche von Schwer⸗ stedt Artikel 457 verzeichneten Parzelle 520/261 vom Plan 787 sub 1 der Abtheilung III.,
d. auf der dem Weber Heinrich Wilhelm Felbel in Schwerstedt gehörigen, im Grundbuche von Schwerstedt Fol. 663 verzeichneten Parzelle 518/261 vom Plan 787 sub 3 der Abtheilung III.,
e. auf der dem Handarbeiter Ferdinand Ludwig Ferge und Frau Auguste Wilhelmine, geborenen
anzer, in Schwerstedt gehörigen, im Grundbuche von Schwerstedt Artikel 456 verzeichneten Parzelle 517/261 vom Plan 787 sub 1 der Abtheilung III.,
wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Von Rechts Wegen. [78264] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. März 1893 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Hiesfeld Band VII. Blatt 281 Rubrica III. Nr. 4 auf den Grundstücken des Ackerers Wilhelm Grafen zu Hiesfeld für den Kaufmann Jacob Nagel zu Wesel aus der Schuldurkunde vom 22. April 1861 eingetragene Darlehnshypothek von 420 Mark für kraftlos erklärt worden.
Dinslaken, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [78261] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1893. Jacubowitz, Gerichtsschreiber.
In der Kraffezik'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, durch den Amtsrichter Habedanck, für Recht:
1. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Regine Sowa werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 45 Thaler 56 Groschen 12 Pfennig Elternerbtheil, eingetragen für die Regine Sowa in Abthl. III. Nr. 4 des dem Wirth Gottlieb Kraffezik gehörigen Grundstücks Diebowen Nr. 12 aus dem Erbrecesse vom 5. No⸗ vember 1819 zufolge Verfügung vom 3. November 1820 für welche Post auch das Gut Czychen 21 haftet, ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht. I. [78262] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1893. Jacubowitz, Gerichtsschreiber. 3
In der Wisotzki'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger Gottlieb, Paul und Samuel Wrobel, beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von dreimal 57,90 ℳ Vatererbtheil, eingetragen für Gottlieb, Paul und Samuel Wrobel auf Grund des Bartek⸗Wrobel'schen Erbvergleichs vom 24. November 1824 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1826 in Abthl. III. Nr. 13, 14 und 15 des Grundbuchs von Lengowen Nr. 15 b. und von dreimal 12 ℳ Muttererbtheil, eingetragen für dieselben Gläubiger auf Grund des Erbvergleichs vom 27. No⸗ vember 1829 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1830. in Abthl. III. Nr. 16, 17, 18 des Grundbuchs des⸗ selben Grundstücks, für welche Posten auch die Grund⸗ stücke Lengowen Nr. 16, 28, 31, 41, 66, 68, 72, 73, 74 und 99 haften, ausgeschlossen. “
Königliches Amtsgericht. I. [78263] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Band 3 Blatt 129 des Grundbuchs von Schmallenberg auf den Namen von: Anton Störmann, Maria Franzisca Störmann und Franz Störmann, gt. Trippe, zu Schmallenberg ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 4 Nr. 77 und Flur 4 Nr. 8 der Steuergemeinde Schmallenberg sind
1) bezüglich des Grundstücks Flur 4 Nr. 77 auf
3 Antrag der Ehefrau Fritz Schauerte, Theresia,
geb. Hepe, zu Wiedenbrück;
2) bezüglich der Parzelle Flur 4 Nr. 8 auf An⸗ trag des Jo seph Richard, gt. Blegges, zu Schmallenberg,
durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1893 die un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen; den von den Antragstellern angezeigten Eigenthumsprätendenten sind ihre An⸗ sprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vorbehalten. Fredeburg, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[78245] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Charlotte Kleinau, geb. Rich⸗ mann, in Hecklingen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gröpler in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Carl Kleinau, früher in Hecklingen, zur Zeit in unbekannter Abvesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Dessau, den 21. März 1893.
Mayländer, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[78247] Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Kaiser, Kohlenführer der Gasfabrik in Gaisburg, Kläger, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Kaiser, geborene Templin, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagte, mit dem Antrage, es wolle die am 19. März 1887 zu Gaisburg geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung dem Bande nach ge⸗ schieden, eventuell es wolle die Beklagte verurtheilt werden, das ehelichen Leben mit dem Kläger wieder herzustellen, auch habe die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 23. Juni 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 21. März 1893.
Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78277] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Georg Mallo zu Stattmatten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea, geb. Kreß, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Be⸗ leidigung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien am 27. August 1892 vor dem Standesbeamten zu Stattmatten geschlossene Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. auf den 13. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.
[78244] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Staubwasser dahier hat namens der Anna Holl, Näherin in Kempten, Klägerin, gegen Ulrich Holl, ehedem Postbote bezw. Schneider da⸗ selbst, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beim Kgl. Landgerichte Kempten Klage wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage erhoben:
1) Die Ehe des ehemaligen Postboten und Schnei⸗ ders Ulrich Holl, vormals hier, nun unbekannten Aufenthalts, und seiner Ehefrau Anna Holl, Näherin hier, wird aus Schuld des Beklagten dem Bande nach aufgelöst.
2) der Beklagte hat alle Streitskosten zu tragen.
Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten auf Montag, 19. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, 20. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Recknagel, K. Secretär.
[78246 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Ehefrau des Schlossers Adolf (richtiger Adam) Dodeck in Braunschweig, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Heymann, wider ihren genannten Ehemann, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem am 12. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, anstehenden Termine zur Ab⸗ leistung des der Klägerin durch bedingtes Endurtheil vom 6. Januar d. J. auferlegten Eides, sowie zur weiteren Verhandlung vor den 1. Civilsenat Herzogl. Ober⸗Landesgerichts hieselbst mit der wiederholten Aufforderung, einen beim Berufungsgerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus dem Schriftsatze der Klägerin bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. März 1893.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober⸗Landesgerichts: Kyrath, Rath. [78248] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Martin in Oede bei Langerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen in Westf, 3e gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Lorenz, früher zu Oede bei Langer⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die;: erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 20. März 1893.
1, Maske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78278] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Herrmann Otto Friedrich Hiller zu Weißenburg i. Els., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Freiherr von Schottenstein und Lehnebach, klagt gegen seine Ehefrau Julie Salomea, geb. Jehly, früͤher zu Weißenburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Januar 1879 vor dem Standesbeamten zu Weißenburg geschlossene Ehe zu scheiden und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. G. auf den 20. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.
[78243] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Martha Johanne Rosenthal in Leipzig, vertreten durch ihren Sondervormund, den Stereotypeur Christian Ludwig Hirsch in Leipzig⸗Anger⸗Crotten⸗ dorf (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler II. in Leipzig), klagt gegen den Schneider Wilhelm Karl Rosenthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zum Unter⸗ halte der Klägerin einen wöchentlichen Beitrag von 3 ℳ 50 ₰ zu Händen ihres Vormundes zu be⸗ zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. März 1893.
Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Müller zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. G. Hertz, Dr. A. N. Zacharias und Dr. R. Hertz, klagt gegen den Kaufmann Carl Simonis, unbekannten Aufenthalts, aus einer halbjährlichen, am 1. November 1892 fällig gewesenen Mietheforderung von ℳ 800 für eine von dem Beklagten im Grundstücke des Klägers, belegen an den Hochallee, innegehabte Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines Theilbetrages von ℳ 400 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 30. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 21. März 1893.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78240] Oeffentliche Zustellung.
Der Volksanwalt C. Schröder zu Halle a. S., Geiststraße 5, klagt gegen den Heilgehilfen H. Kühn zu Halle a. S., Georgstr. 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 81,25 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 81,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. März 1893 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer 20, auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. März 1893.
Schmücker, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78239] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband zu Görlitz, vertreten durch den Magistrat daselbst, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Lesky in Dresden, klagt gegen den Straßenbahnkutscher Gustav Hartmann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der für die, in Görlitz der öffent⸗ lichen Armenpflege anheimgefallenen minderjährigen Kinder des Beklagten: Richard, Frieda und Erich, Geschwister Hartmann, in der Zeit vom 5. Mai bis 5. November 1892 aufgewendeten Verpflegungs⸗ kosten im Betrage von 130 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 130 ℳ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 1I., Zimmer 189, auf den 1,0. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 22. März 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78279] Oeffentliche Zustellung.
Henry Levy, Kaufmann in Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle zu Colmar, klagt gegen den Emil Zivy, Handelsrepräsentant in Paris, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, und Genossen, wegen einer Forderung von 1166 Fr. = 932,80 ℳ nebst Zinsen und Kosten in Höhe von 701,56 ℳ auf Grund rechtsfräftigen Urtheils des Handelsgerichts in Paris vom 16. Dezember 1892, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht Colmar, I. Civilkammer, wolle den Erbrechtsübertrag vom 19. Mai 1890, betreffend den Erbantheil des Beklagten Emil Zivy an dem Nachlaß seiner Eltern, dem Kläger gegenüber zum Zwecke der Befriedigung seiner Forderung in Höhe von 1634,36 ℳ unwirksam erklären, wolle die Be⸗ klagten für verpflichtet erklären, die Theilung des Nachlasses der Eheleute Jesaias Zivy vorzunehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
[78241]
vI1ͤI111“ IIE16“ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 9. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
[78242]
Der Kaufmann Arthur Haberkorn zu Hamburg,
vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Joseph u. Hey⸗ mann, klagt gegen die Frau Marie Asenstorfer, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Consensertheilung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Erhebung der bei der Amtsgerichtskasse in der Arrestsache des Klägers gegen die Beklagte hinterlegten ℳ 2300 zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Bekagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. März 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [78255]
Die Ehefrau Julius, Runte, Elfriede, geb. Pape, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 3
Düsseldorf, den 21. März 1893.
“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Kaufmann
[78256]
Die Ehefrau des Schreiners Hubert Korsten, Margaretha, geb. Lennartz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 21. März 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78281] Bekanntmachung.
Maria Humm, Ehefrau des Malers Johann Siegel zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. [78252]
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Louise Meinberg zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Walther Kahrmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Mai 1893 Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Kgl. L aogericht [78253] “ 8
Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Anna Gertrud Daume zu Elberfeld, Ehefrau des Handels⸗ manns Josef Schmitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld, anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des . Kgl. Landgerichts.
[78250]
Die Ehefrau des früheren Maurermeisters, jetzigen Bauführers Johann Jakob auch Jean Schmitz, Anna Sophia, geborene Gilsdorf, zu Köln, Ehren⸗ straße 9 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Hendrichs in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 21. März 1893.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [78254] 2 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Friedrich Oberfeld zu Velbert und der Lisette, geb. Franke, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Dezember 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78284] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 18. Fe⸗ bruar 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Händler Wilhelm Leimbach und Margaretha, ge⸗ borene May, ohne Geschäft zu Kottenheim bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor dem Königlichen Notar zu Mayen verwiesen. 8 8 Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11“
No. 72.
chen Reichs⸗
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 24. März
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufé, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Niederlassungeꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(782511 .“
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. Fe⸗ bruar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Linnartz, Kaufmann, und Adelgunde, geborene Herborn, früher zu Lützel⸗Koblenz, jetzt in Köln, Friesenwall 106, aufgelöst worden.
Köln, den 20. März 1893. 3
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[78249] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. März 1893 — ist zwischen Rosalie Schneider in Bartenheim Ob. Els. und deren Ehemann, Georg Baumann, Schenkwirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 21. März 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L.S.) Koeßler.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. März 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Marx, Schlossergeselle, und Clara, geb. Marx, in Neudorf, ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
[78280] Bekanntmachung. Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 14. März 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Virgil Baldacini, Bauuternehmer, und Marie Meyer, beide in Ingersheim bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. 1 Der Landgerichts⸗Secretär: Wei dig.
178282]
Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. März 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Emil Hahn, Kaufmann, und Marie Luise Rosalie, geb. Hemmerle, in Straßburg⸗ Königshofen ausgesprochen und wurden dem Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt. “
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
AMICEIEIAIARAEWMHIANNMZEEIEIISAAEAmSsevngSRMrLaMAras 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Aꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [77738] u . Freiwillige Versteigerung.
Am Dieunstag, den 28. d. M., Nachmittags 2 Uhr, sollen in einer Streitsache wider die Hand⸗ lung A. Falkenstein⸗Berlin auf dem Fophlabe des Herrn D. Tietz zu Vordamm bei Driesen nach⸗ tehende Bretter: 1 ¹
2378 Stück ¼ ˙*% ͤkieferne Zopfbretter mit 11 970
lfd. M. und
9509 e 748 kieferne Zopfbretter mit 38 287
d
öffentlich meistbietend versteigert werden. Verkaufs⸗
bedingungen werden im Termine bekannt gemacht
werden.
[78205]
Verlangen gegen
einge
Driesen, den 21. März 1893. Grimm, Gerichtsvollzieher.
Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Königsberg N.⸗M., 20 km von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M. und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen⸗Jädickendorf belegene Domäne Selchow, welche an Fläche 253,278 ha, darunter 244,050 ha⸗ Acker enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 18. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Regierungsgebäude, e. selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. “ 8
Der Grundsteuerreinertrag für die Domäne be⸗ trägt 6964,89 ℳ und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 9615 ℳ 74 ₰. Zur 1r-gvee; der Pach⸗ tung ist cein flüssiges Vermögen von 66 000 ℳ er⸗ forderlich. — .
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 16. April, über ihre landwirth⸗ schaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf chreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem 6 igen — Herrn Schöppenthau zu Selchow ehen werden
Nr. 11 hier⸗
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 20. März 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg. [78202) Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Königsberg N.⸗M., 15 km von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M., 4 km von der Chaussee Königsberg —Zehden—Freienwalde und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen —Jädickendorf belegene Domäne Grüneberg nebst Brennerei und Vorwerk Eichhorn, welche an Fläche 568,208 ha, darunter 483,972 ha Acker und 36,969 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 19. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath. Fischer anberaumt. 8
Der Grundsteuer⸗Reinertrag für die Domäne be⸗ trägt 10 341,05 ℳ und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 18 426 ℳ 31 ₰. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein flüssiges Vermögen von 135 000 ℳ er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 17. April d. Js., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an⸗ gegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Ehlert zu Grüneberg eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 20. März 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen
8 und Forsten. “
[78081] 7 Lagerräume, im Lehrter Haupt⸗Bahnhofs⸗ Gebäude, Ankunftsseite, 1 Treppe gelegen, mit be⸗ sonderem Zugange, ungefähr 235 qm groß, 2,8 m hoch, sind ee zu vermiethen. Bedingungen können entweder schriftlich angefordert oder in unserm Geschäftshause, Invalidenstraße Nr. 52, Zimmer 12, eingesehen werden. Berlin, den 18. März 1893. Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Wittenberge).
[78207] 8
Die Lieferung von Zwölf bis Fünfzehn Millionen unbedruckter Fahrkarten im Ganzen oder getheilt und zwar einfarbige Karten gegen zehn Millionen und mehrfarbige Karten gegen drei Millionen, soll ver⸗ dungen werden. Angebote sind bis zum Verdingungs⸗ termin, den 9. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, mit entsprechender Aufschrift versehen an uns ein⸗ zureichen. Der Zuschlag wird binnen 14 Tagen er⸗ theilt. Die Bedingungen zur Bewerbung um Liefe⸗ rungen sind im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ fi en Staats⸗Anzeiger Nr. 61 vom 11. März 1891 be⸗ annt gemacht. Die besonderen Lieferungsbedingungen sowie Bietungsmuster sind auf portofreien Antrag von unserer Verkehrs⸗Controle I. hierselbst, Bahn⸗ hofsstraße 24 bis 28 kostenfrei zu beziehen. Die Er⸗ öffnung und Verlesung der Angebote erfolgt eben⸗ daselbst. 8
Bromberg, den 15. März 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[77966] 1 *
Für kauflustige Deutsche, welche ihr Kapital in preiswürdige Güter Ungarns einzulegen die Absicht haben.
Eine Herrschaft bei Kaschau, 5000 Joch, 600 000 Fl., in eigener Re. ie, Kastell, Wildgarten, 700 Joch. Eine Herrschaft im Komitate Neutra, verpachtet, Reinertrag 5 %, 25 000 Fl., Bankschuld 100. Fogeüg⸗ und mehrere große und kleine Besitzungen verkäuf 88 Nur Selbstkaufenden ertheilt bereitwillig Auskunft Bartholom von Keczer, Gutsbesitzer, Säüros Bogdäny via Abos, Ungarn.
e
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[74394] Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. L.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. September d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 1000 ℳ
Nr. 4053 4060 4102,4901 5067 5154 5226 5290 und 5312,
b. von den Obligationen à 500 ℳ
Nr. 1611 2067 2083 2111 2368 2534 2646 2883 2904 3448 3624 und 3759,
c. von den Obligationen à 200 ℳ
Nr. 140 394 465 583 618 635 927 951 1083
1197 und 1400. 8
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät,
3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzah⸗ lenden Kapitalbetrage gekürzt.
s n88 früheren Jahren befinden sich noch im Rück⸗ ande:
aus 1890 die Obligation Nr. 5249 à 1000 ℳ,
aus 1892 die Obligationen Nr. 920 à 200 ℳ, Nr. 1894 und Nr. 3535 à 500 ℳ
Mainz, den 1. März 1893.
Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.
Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.
[78082] Bekanntmachung, die Einlösung fälliger Zins⸗ und Kapital⸗ scheine Königlich Sächsischer Staatspapiere u. s. w. betr., vom 17. März 1893. Bis auf weiteres werden fällige Zins⸗ und Kapitalscheine Sächsischer Staatspapiere aller Gat⸗ tungen auch von der Dresdner Bank in Berlin eingelöst. dresden, den 17. März 1893. Königlich Sächsisches Finanz⸗Ministerium. von Thümmel.
[77865] 0 * 1)b 8 1 Rjaesan⸗Koslow Eisenbahn 4 % Prioritüts-Anleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer & Co. der Herren Mendelssohn & Co. der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.
ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fällig⸗
keitsterminen geordnet einzuliefern. St. Petersburg, im März 1893.
Die Direction
der Rjaesan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(781760 Süd⸗Italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft (Meridionaux).
Die am 1. April 1893 fälligen Coupons unserer 3 % Obligationen Serie A., B., C., D., E., F., G. und H. werden mit v
Fres. 6,30 per Stück zum Curse von kurz Paris in Berlin durch die Deutsche Bank und das Bankhaus Meyer Cohn vom Fälligkeitstage ab eingelöst. Florenz, im März 1893. Die General⸗Direction.
6) Kommandit⸗CGesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[78179] 8 In der heutigen Generalversammlung der unter⸗ fertigten Gesellschaft wurde beschlossen, den Coupon Nr. 2 pro 1. April 1893 mit ℳ 30.—, sowie den Coupon pro 1. April 1893 der ausgegebenen Genuß⸗ scheine für verlooste Actien mit ℳ 10.— einzulösen. Ferner wurden folgende Actien: Nr. 98, J99, 369 und 439 zur Heimzahlung ausgeloost. Die Auszahlung erfolgt durch das Banlgeschäft des Herrn Friedrich Feustel dahier gegen⸗ Ein⸗ lieferung der oben bezeichneten Documente. Bayreuth, 22. März 1893.
Erste Bayerische Basaltstein⸗ Actien⸗Gesellschaft in Bayreuth.
Der Vorstand. M. Kolb.
in Berlin,
[78192] 1 1 Sangerhäuser Bankverein. Die Actionäre unserer Bank ersuchen wir hiermit,
nach § 8 der Statuten die dritte Rate der Nachzahlung auf die neuen
Actien mit je. ℳ 100 pro Actie nebst 4 % Verzugszinsen seit
IIII“ 1,20
Sa. ℳ 101,20 gegen Vorlegung der Interimsscheine in der Zeit vom 6. bis 20. April er.
bei unserer gasse einzuzahlen.
Gleichzeitig bemerken wir, daß von jetzt ab Voll⸗
zahlung zalkäsfig ist. 1 Sangerhausen, den 20. März 1893.
8 b Der Vorstand. Fasch. chmidt.
[77848] 8 . 3 b Bugfirgesellschaft Union. Generalversammlung Sonnabend, den 15. April 1893, 10 Uhr Vormittags, im Museum Bremen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage und De⸗ charge. 2) Neuwahlen. Einlaßkarten können am 14. April 1893, Vor mittags, auf den Contoren der Gesellschaft:
Bremen, Nr. 28 Börsennebengebäude,
Bremerhaven, Nr. 83 Hafen, 1 gegen Legitimation in Empfang genommen werden.
Der Vorstand.
Robert Boyes. Georg Smidt. [78215] 1 b Geruer Straßenbahn, Artien⸗-Gesellschaft.
In der am 18. März 1893 stattgehabten ersten Verloosung unserer 5 % Theil Schuld⸗ verschreibungen vom 2. Januar 1892 wurden ffol⸗ gende Schuldverschreibungen gezogen:
6 Stück à 500 ℳ
Nr. 192 516 542 581 746 1115.]
Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen er⸗ folgt am 1. Juli 1893 gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 4 und fol⸗ genden, sowie Talons mit je 500 ℳ bei de Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse in Gera (Reuß).
Gerner Straßenbahn, Artien-Gesellschast
C. Waechter.
7997 ☛ 2 2 [782700 Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Actien⸗Gesellschaft. Wir kündigen hiermit unter Bezugnahme auf § 6 der Anleihe⸗Bedingungen unsere sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Partial⸗Obligationen im Betrage von ℳ 300 000 per 1. Juli d. J. zur Rückzahlung durch die Norddeutsche Bank in Hamburg, Herrn Jacob Landau in Berlin, den Schlesischen Bankverein in Breslau die Gesellschaftskasse in Zabrze
gegen Einlieferung der betreffenden Stücke.
Unsere Gesellschaftskasse in Zabrze löst die per 1. Juli d. J. fälligen Stücke nebst den gleich⸗ zeitig fälligen Zinscoupons auch schon von heute ab gegen 2 ½ % Discontabzug ein.
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Juli 1893 auf.
Noch rückständig sind von den zur Zahlung ausgeloosten Obligationen 8
per 1. Juli 1891: Nr. 555, 1 1892: Nr. 301 und 544.
Zabrze, den 24. März 1893.
Donnersmarckhütte
Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Actien⸗Gesellschaft. (Unterschriften.)
(78191] 1“
Die Generalversammlung der Pfandbriefbesitzer der Deutschen Grunderedit⸗Bank zu Gotha vom 7. März dss. Js. hat die bisherigen Mit⸗ glieder des Ausschusses wieder gewählt. 8
Derselbe besteht sonach für die Zeit vom 1. Juli dss. Js. bis zum 30. Juni 1896 aus folgenden Mit⸗ gliedern: ““
1) Banldirector, Finanz⸗Rath Schapitz,
2) Commerzien⸗Rath Louis Strupp,
3) Bankrevisor Kröschell und
4) Dr. Carl Samwer,
sämmtlich in Gotha.
Solches wird in Gemäßheit der Vorschrift in § 23 des Gesetzes vom 4. April 1885, betreffend die Sicher⸗- stellung der Rechte der Besitzer von Pfandbriefen hierdurch bekannt gemacht.
Gotha, den 20. März 1893. “““ Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium
Departement II. (Unterschrift.)
[74865] B Z 8 Zürener gemeinnützige Bangesellschaft. Die diesjährige Generalversammlung wird arn
Montag, den 27. März ecr., Abends 7 Uhr
in der Harmonie abgehalten und dazu die Herrer
Actionäre hiermit eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage 1892.
2) Ergänzungswahl des Verwaltungsrathes. Vom 15. März cr. ab liegt der Geschäftsberich und Rechnungsabschluß bei unserem Kassirer Herrn Peter Düster (Kaiserplatz 3) zur Einsicht der Actio⸗
näre offen. 8 Düren, den 9. März 1893.
Der Vorstand.
pro
[76781] 55 Langkat-Besitang Maatschappij. In der außerordentlichen Generalversammlung de Ackionäre vom 6. März d. J. ist eine Herabsetzun des Grundkapitals von ℳ 300000 auf ℳ 150 000 durch Zusammenlegung von Actien beschlossen
worden. 1 b Gemäß Art. 243 D. H.⸗G.⸗B. werden die Gläu⸗
düfh der Gesellschaft aufgefordert, sich dei der Ge⸗
Hamburg, 16. März 1893. 8
schaft zu melden. Der Aufsichtsrath.