1“
6.““ 77802] Könnern. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst die Actiengefellschaft:
„Artienzuckerfabrik Cönnern“ zu Könnern vermerkt steht, in Spalte 4 folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
6. März 1893 ist die Auflösung der Actien⸗ seelischaft zum Zwecke der Umwandlung der⸗ elben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung 9 worden. Das Protokoll über die Generalversammlung
vom 6. März 1893 befindet sich Blatt 277 — 281
der Generalacten XV. Nr. 8.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1893 am 17. März 1893. “ eingetragen worden. Könnern, den 17. März 1893. 1 Königliches Amtsgericht.
I
[78380]
Krefeld. Zu Nr. 1916 des Gesellschaftsregisters
ist eingetragen: die Handelsgesellschaft sub Firma
de Ball & Zillessen hierselbst ist vereinbarungs⸗
semäß am 14. März 1893 aufgelöst, die Liquidation eendet und die Firma erloschen. Krefeld, den 15. März 1893
Königliches Amtsgericht.
E1“
[78381] Krefeld. Zu Nr. 2018 des Gesellschaftsregisters, zu Nr. 3615 des Firmenregisters und zu Nr. 1473 des Procurenregisters ist Folgendes eingetragen: Zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten: a. Hermann Julius Schöltgen, alleiniger Inhaber der Firma H. J. Schöltgen, b. Hubert Theben ist am 15. März 1893 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Schöltgen & Theben errichtet worden. Das von dem ec. Schöltgen unter der Firma H. J. Schöltgen hierselbst geführte Handelsgeschäft ist mit Activen und Passiven auf die Gesellschaft übergegangen. Die Firma H. J. Schöltgen und die der Ehefrau Schöltgen zur Zeichnung dieser Firma ertheilte Procura ist erloschen.
K d, den 21. März 1893. Königliches Amtsgericht. [78383] Krefeld. Unter Nr. 3638 des Firmenregisters und unter Nr. 1495 des Procurenregisters ist ein⸗ getragen: Das von dem Kaufmann Hermann Ulbricht hierselbst geführte Handelsgeschäft ist aufgelöst und die von ihm geführte Firma Louis Deswatines erloschen. Die der Ehefrau Ulbricht zur Zeichnung dieser Firma ertheilte Procura ist erloschen. Krefeld, den 21. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[78382] Krefeld. Unter Nr. 3756 des Firmenregisters und unter Nr. 1584 des Procurenregisters ist ein⸗ getragen: Die Ehefrau Hermann Ulbricht, Emilie, Kippmeyer, Wittwe erster Ehe Louis Deswatines,
at für das von ihr hierselbst errichtete Handels⸗ †e
geschäft die Firma Ledertreibriemen & Gummi⸗ waaren⸗Geschäft Ulbricht angenommen und ihrem Ehemanne die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen. 8 Krefeld, den 21. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8
Krotoschin. Bekanutmachung. [78385] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 417. Bezeichnung des Firmeninhabers: Jacob Roth⸗ stein. 8 Ort der Niederlassung: Krotoschin. — Bezeichnung der Firma: J. Rothstein. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. März 1893. 8 . Krotoschin, den 18. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Hre.eer-- [78384] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 372, woselbst die Firma R. Katzenellenbogen eingetragen
steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. am 18. März 1893. Krotoschin, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht
Langensalza. Bekaunntmachung. [78386]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 57 a., wo die Thüringer Malzfabrik Schloß Thams⸗ brück, Actiengesellschaft, eingetragen steht, Fol⸗ gendes in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 20. März 1893 an demselben Tage eingetragen worden:
I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1893 ist der § 13 des Statuts dahin abgeändert, daß dessen erster Satz jetzt wie folgt lautet:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von der Generalversammlung zu wählenden Directoren.
II. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind die bisherigen Mitglieder des Vorstands
1) Director Ernst Renneberg,
2) Director Gustav Schmidt,
beide zu Thamsbrück,
auf unbestimmte Zeit wiedergewählt worden “
“
8
Langensalza, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [78388]
1) Die Firma Wilhelm Roch Nachfolger hier ist unter Nr. 2360 des Firmenregisters geloscht.
2) Die Procura des Kaufmanns Friedrich Salger für die Handlung Carl Delius hier ist unter Nr. 746 des Procurenregisters gelöscht.
3) Die Kaufleute Louis Bucerius und Ernst von Reichmeister, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 14. März 1893 unter der Firma Bucerius & v. Reichmeister hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Agentur⸗ und Com⸗ missionsgeschäft — unter Nr. 1715 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
4) Die Kaufleute Willy Jacobs und Victor Mrede, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 14. März 1893 unter der Firma Jacobs &
Wrede hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft
8— 8 11“
— Getreide⸗ und Commissionsgeschäft — unter Nr. 1716 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Magdeburg, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. [78389]
Das von dem Kaufmann Wilhelm Demmer unter der Firma Wilh. Demmer hier betriebene Agentur⸗ und Commissionsgeschäft wird seit dem am 2. Januar 1893 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben nämlich der Wittwe Demmer, Bertha, geborene Beckmann, und Willy, Dora, Richard und Carl Geschwister Demmer mit dem Kaufmann Otto Jürgens, welcher als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist, in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wilh. Demmer & Co. fortgesetzt. Letztere ist mit dem Vermerke, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma die Wittwe Bertha Demmer und der Kaufmann Otto Jürgens, jeder für sich allein, berechtigt sind, unter Nr. 1717 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1666 des Firmenregisters gelöscht.
Magdeburg, den 20. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [78390]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
I. Bei Nr. 50. Firma: Wilhelm Nauchfuß. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Otto Schütze zu Naumburg a. S. überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Form soeisent Vergleiche Nr. 261 des Firmenregisters.
I1. Bei Nr. 261 (früher Nr. 50).
Bezeichnung des Firmeninhabers: Otto Schütze.
Ort der Niederlassung: Naumburg a. S.
Bezeichnung der Firma: Wilhelm Rauchfuß.
Naumburg a. S., am 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Nortorf. Bekanntmachung. [78391]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen:
er Kaufmann Wilhelm Reimers in Nortorf.
Ort der Niederlassung: Nortorf.
Fitkma: W. Reimers.
Nortorf, den 20. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [78395]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 626 bei der Firma „F. Hertsch“ zu Potsdam zafolge Ver⸗ fügung vom 18. März 1893 am selbigen Tage Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Prenzlau. Bekanntmachung. [78394] In unser Handelsregister ist heute eingetragen
worden: I. Bei Nr. 74 des Gesellschaftsregisters: Firma Schröder u. Co.
Der Kaufmann Hermann Schröder ist im Jahre 1892 ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Schröder hat das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Karl Schröder, Auguste, geb. Umlauf, zu Prenzlau überzegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Bei Nr. 28 des Procurenregisters:
Handelsgesellschaft Schröder u. Co.
Die Procura der verehelichten Kaufmann Schröder, Auguste, geb. Umlauf, ist erloschen.
III. Unter Nr. 380 des Firmenregisters:
Die Firma Schröder u. Co. zu Prenzlau und als Inhaberin die verwittwete Kaufmann Karl
— * . 4. — Schröder, Auguste, geb. Umlauf, zu Prenzlau.
Prenzlau, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekauntmachung. [78393] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: 1) Nr. 78. 2) Firma der Gesellschaft: Eugen Lesser u. Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Preuzlau. 1 ¹) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gefellschafter sind: 1) der Kaufmann Eugen Lesser, 2) der Kaufmann Heymann Marcus beide zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 8. März 1893 begonnen. Prenzlau, den 8. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Bekanntmachung. [78396]
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. 25. Spalte 6.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Georg Bühring zu Pritzwalk übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 90 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1893 am 17. März 1893.
Nr. 90. Georg Bühring (früher 25) Pritz⸗ walk — W. Bühring. — Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1893 (vergl. Acten über das Seägeäg Band IV. Seite 43) am 17. März 1893.
Pritzwalk, den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg. Handelsregister. 78397] Der Kaufmann Franz Pluskat zu Rastenburg hat für seine Ehe mit Fräulein Marie Küßner zu Neu⸗Nosenthal durch Vertrag vom 4. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. b Dem Vermögen der künftigen Ehefrau ist die Fiserschge des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 16. März 1893 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Rastenburg, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. [78398, Im Handelsregister des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom 20. dieses
8 18”
9.
Monats die auf Fol. 5 eingetragene Firma Georg Meyer in Ronneburg in Georg Meyer Nach⸗ folger abgeändert, und es sind als deren Inhaber die Cigarrenfabrikanten Franz Oertel und Emil Sebastian eingetragen worden. 16“ Ronneburg, den 22. März 1893. Herzogl. Amtsgericht. Dhr. Schubert.
[78399] Schönberg i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register, betreffend das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Wilhelm Johann Christian Holldorff zu Schönberg, ist heute ad Fol. XXX. Nr. 43 einge⸗ tragen:
Kolumne 3: Die Firma W. Holldorff ist, da der Kaufmann Wilhelm Johann Christian Holldorff i8 Schöaberg sein Handelsgeschäft aufgelöst hat, er⸗ oschen.
EIrvvt. im Fürstenthum Ratzeburg, den,
22. März 180 Großherzogl. Amtsgericht. 1 Dr. jur. E. Hahn.
. [78400]
Schöningen. Im Handelsregister für Actien⸗ gesellschaften des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist heute bei der Bd. I. Bl. 8 eingetragenen Actien⸗Gesell⸗ schaft „Actien⸗Zuckerfabrik Watenstedt“ zu Watenstedt vermerkt, daß zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 16. März d. J. an Stelle des mit dem 31. März d. J. ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Ackermanns Friedrich Hühne in Warle anderweit der Amtmann Andreas Meyer aus Barnstorf
in den Vorstand der genannten Gesellschaft ge⸗ wählt ist.
Schöningen, den 22. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Rolle.
Schönlanke. Bekanntmachung. [78401]
Die unter Nr. 266 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebrüder Steinhagen in Schön⸗ lanke ist zufolge Verfügung vom 22. März 1893 am 22. März 1893 gelöscht worden.
Schönlanke, den 22. März 1893. “ Königliches Amtsgericht. 1
Siegburg. Bekanntmachung. [78402] Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 73 die Handelsfirma E. B. Weber mit dem Sitze in Siegburg und als deren alleinige In⸗ haberin das Lräulein Eugenie Barbara Weber zu Siegburg eingetragen worden. 1
Siegburg, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. I. 8 [78285] Staufen. Nr. 1396. Unter Ord.⸗Zahl 11 des Gesellschaftsregisters, „L. J. Groschupf“ in Staufen, offene Handelsgesellschaft, wurde heute eingetragen: 6.
Der Gesellschafter Ludwig Jacob Groschupf starb am 31. Dezember v. J. Die Gesellschaft wurde mit demselben Tage in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter sind: Katharina, geb. Gyosler, Wittwe des Tuchfabrikanten Ludwig Jacob Gro⸗ schupf sen., Tuchfabrikant Ludwig Jacob Groschupf und Tuchfabrikant Robert Greoschupf, alle hier wohnhaft. Die beiden letzteren sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Staufen, den 20. März 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Diez. Steinau a. O. Bekanntmachung. [76136]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 168 eingetragenen Firma A. Haase in Raudten das Erlöschen derselben heut eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 183 die Firma R. Haase in Raudten und als deren Inhaber der Particulier Robert Haase sen. zu Bunzlau neu eingetragen worden.
Steinau a. O., den 20. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [78403] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2455 bei der Firma „Wachenhusen & Prutz Nachfolger“ zu Stettin mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Richard Westphal ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Commerzien⸗ Raths Waechter in Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die alte Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1194 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1194 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wachenhusen & Prutz Nachfolger“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann und Commerzien⸗Rath Her⸗ mann August Waechter, 2) der Kaufmann Richard Westphal, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen.
Stettin, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[784041] Strelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. 61. Nr. 61 ist eingetragen:
Col. 3. Handelsfirma: C. Niechert.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Strelitz.
Col. 5. Namen und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Robert Carl Friedrich Hermann Riechert in Strelitz.
Strelitz, den 19. März 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. 8
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [78068]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Maraninchi⸗ Mangin, Pariser Neuwascherei in Stuttgart. In⸗ haber: Jeanne, geb. Mangin, verwittwete Maraninchi, jetzt Ehefrau des Hofmusikus Joseph Siegel zu
1ö“
“
Stuttgart. Neuwascherei für Kragen und Manchetten,
unter der angemeldeten Firma schon bei Lebzeiten des verstorbenen ersten Ehemanns der Inhaberin be⸗ trieben. (20./3. 93.) — Albert Frech, Bürsten⸗ fabrikant, Kgl. Hoflieferant, vorm. Hänsel⸗ mann, in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (20./3. 93.) — Mendel u. Levy in Stuttgart. Inhaber: Joseph Levy, Kaufmann in Stuttgart, Gaisburgstraße Nr. 19. Herrenkleiderfabrik. (20./3. 93). — Courad Hörnle, Hauptnieder⸗ lassung in München, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist vom bisherigen Inhaber aufgegeben, die Firma erloschen. (20./3. 93.) — Ernst Eunchelmayer in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (20./3. 93.)
K. A. G. Balingen. Mechanische Trikot⸗ weberei Thailfingen Conzelmann u. Bitzer. Inhaber: Martin Conzelmann, Fabrikant in Thail⸗ fingen. Procurist: Jakob Conzelmann, Geschäfts⸗ führer in Thailfingen. (11./3. 93.)
K. A. G. Befigheim. C. L. Müller, gemischtes Waarengeschäft. Inhaber: Karl Ludwig Müller, Kaufmann in Besigheim. (18./3. 93.) — J. Brändle’s Nachfolger C. L. Müller, gemischtes Waarengeschäft. “ ist erloschen. (18./3. 93.)
K. A. G. Hall. ugust Seyboth, Hall. In⸗ haber: August Seyboth in Hall. Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlung. (20./2. 93.) — Friedrich Gehring in Hall. Inhaber: Friedri
ehring in Hall. Mehl⸗ und Landesproducten⸗ handlung. (20/2. 93.) — G. F. Carl Rück, mechanische Leder⸗ u. Schuhfabrik Hall, in Hall. Inhaber: Carl Rück in Hall. (20./2. 93.) — Chr. Blankenhorn in Hall. Inhaber: Christian Blankenhorn in Hall. Seifensiederei u. Spezerei⸗ waarenhandlung. (20./2. 88 — Eduard Holch in Hall. Inhaber: Eduard Holch in Hall. Seifen⸗ siederei und Spezereiwaarenhandlung. (20./2. 93.) — H. Oesterlen in Hall. Inhaber: Heinrich Oesterlen in Hall. Uhrenhandlung, Lager optischer Artikel u. Cigarrenhandlung. (20./2. 93.) — Karl Wagner in Hall. Inhaber: Johann Michael Wagner in Hall. Weinhandlung. (20./2. 93.) — Friedr. Schwarz in Hall. Inhaber: Friedrich 8 Schwarz in Hall. Uhren⸗ u. Metallwaaren⸗ handlung. (21./2. 93.) — Gottfried Lehner in Hall. Fnhaber Gottfried Lehner, Kaufmann in Hall. Colonial⸗ u. Materialwaarengeschäft. (21./2. 93.) Adolf Probst in Hessenthal. Inhaber: Adolf Probst in Hessenthal. Hartgipsdielenfabrik. (21./2. 93.) — Wilhelm Jäkle in Hall. Inhaber: Wilhelm Jäkle in Hall. Sägmühlenwerk und Holzhandlung. (22./2. 93.) — Louis Holch in Hall. Inhaber: Louis Holch in Hall. Seifensiederei und Spezerei⸗ waarenhandlung. (22./2. 93.) — Dampfziegelei u. Kalkbrennerei Hall in Hall. Inhaber: Karl Ernst Wittlinger in Hall. (28./2. 93.) — Chr. Störzbach, Ziegelei Hall in Hall. Inhaber: Christian Störzbach in Hall. (28./2. 93.) — G. Bauner in Hall. Inhaber: Gottfried Bauer in Hall. Kohlenhandlung. (28./2. 93.) — Löwen⸗ brauerei Hall F. Erhardt in Hall. Inhaber: Friedrich Erhardt in Hall. (28./2. 93.) — C. Fr. Greiner in Hall. Inhaber: Karl Friedrich Greiner in Hall. Buchbinderei und Scchreibmaterialienhandlung. (1./3. 93.) — Ch. Andreä in Hall. Inhaber: Christian Andreä in Hall. Seilerwaaren, Sämereien und Wildpret⸗ handlung. (1./3. 93.) — Sägwerk u. Gips⸗ fabrik Westheim Th. Schaffert in Westheim. Inhaber: Theodor Schaffert in Westheim. (10./3. 93.) — Teigwgarenfabrik Hall Chr. Dötschmann in Hall. Inhaber: Christof Dötschmann in Hall. (10/3. 93.) — C. Förstner, Dampfziegelei Uebrigshausen in Uebrigshausen. Inhaber: Schult⸗ heiß Förstner in Uebrigshausen. (10./3. 93.) — Friedrich Wenig in Hall. Inhaber: Susanna Wenig in Hall. Brennmaterialienhandlung. Pro⸗ curist: Friedrich Wenig, Sohn der Firmeninhaberin. (10./3. 92.) — „Gipsfabrik Steinbach bei Schw. Hall, Heinrich Probst“” in Steinbach. Inhaber: Heinrich Probst, Gipsfabrikant in Steinbach. Pro⸗ curist: Kaufmann Friedrich Probst in Steinbach. (10./3. 93,) — Städtisches Gaswerk Hall in Hall. Inhaber: Stadtgemeinde Hall. Das Ge⸗ schäft wird durch Beamte in der Eigenschaft von Handlungsbevollmächtigten geführt. (11 /3. 93.) — Louis Firnkorn, Bierbranerei zum Schwanen in Gelbingen. Inhaber: Louis Firnkorn in Gelbingen. (15./3. 93.) — F. P. Zentler in Hall. Inhaber: Nach dem Tode des Friedrich Peter Zentler dessen Wittwe Johanna Marie, geb. Hüfner. (21./2. 93.) — Hermann Bosch in Hall. Inhaber: Hermann Bosch, Kaufmann in Hall. Cerö. Aufgabe des Geschäfts. (21/2. 93.) — G. A. Geißele in Hall. Inhaber: Gustav Adolf Geißele, Fabrikant in Hall. Gelöscht infolge Verlegung des Geschäfts in einen anderen Gerichtsbezirk. (1./3. 93.) — F. Sacco in Steinbach. Inhaber: Nach dem Tode des Franz Sacco dessen Wittwe Nanette, geb. Erath. (1./3. 93.) — C. Zorn in Hall. Inhaber: Carl Zorn in Hall. Gelöscht infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (10./3. 93.)
K. A. G. Oberndorf a. N. F. Wörner, Alpirsbach. Inhaber: Friedrich Wörner, Victualien⸗ händler in Alpirsbach. Die Firma ist erloschen. (17./3. 93.)
K. A. G. Ravensburg. Benediktinerbrauerei von B. Birk, Ravensburg. Inhaber: Benedikt Birk, Bierbrauereibesitzer und Posthalter in Ravens⸗ burg. (15./3. 93.) — Dorn’'sche Buchhandlung; Verlags⸗, Sortiments⸗, Buch⸗⸗ Kunst⸗ u. Musikalien⸗ handlung in Ravensburg. Inhaber: Otto Maier, Buchhändler in Ravensburg. Gelöscht infolge Ver⸗ kaufs des Geschäfts an Buchhändler Friedrich Alber und Kaufmann Johann Georg Hänle, welche als offene Handelsgesellschaft die Firma weiter führen. (18/3. 93.) — Otto Maier, Verlagsbuchhandlung in Ravensburg. Inhaber: Otto Maier, Buch⸗ händler in Ravensburg. (18./3. 93.)
K. A. G. Ulm. A. Blessing, Maschiuen⸗ fabrik, Hauptniederlassung in Zuffenhausen, Zweig⸗ niederlassung in Ulm. Inhaber: August Blessing in Zuffenhausen. Johannes Ziegler, Ingenieur in Zuffenhausen, Procurist. (11./3. 93.) — Ludwig Adrion, Niederlassung in Ulm. Neuer Inhaber der Firma seit 1. Februar 1893: Carl Hochmiller, Kaufmann in Ulm. (11./⁄3. 93.)
NM. Sesnee e vne und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Mendel u. Levy in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich gaseeht; das Geschäft ist sammt der Firma auf den Theil⸗ haber Joseph Levy als Alleininhaber übergegangen; die Firma wird deshalb hier gelöscht. (20./3. 93.)
K. A. G. Balingen. Mechanische 1 weberei Thailfingen Conzelmann u. Bitzer. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft vom 15. Februar 1893 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator ist der seitherige Gesellschafter Martin Conzelmann, Fabrikant in Thailfingen, an den das Geschäft nebst der bisherigen Firma übergegangen ist. (11./3. 93.)
K. A. G. Crailsheim. Crailsheimer Gas⸗
esellschaft, Crailsheim. Liquidatoren: die beiden Foeftendemetglieder: Karl Merz, Kaufmann in Crailsheim und Cuarl Scheef, Kaufmann in Crails⸗ beim. Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen und wurde daher im Handels⸗ register für Gesellschaftsfirmen gelöscht. (15./3. 93.)
K. A. G. Hall. Engelhardt n. Hornung, Sitz der Gesellschaft in Hall. Offene Handelsgesell schaft zum Betrieb einer Kohlenhandlung. Die Ge⸗ sellschafter sind: Friedrich Engelhardt und Michael Hornung in Hall. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt. Joh. Schaefer, Buchhalter in Hall, Procurist. (27./2. 93.)
K. A. G. Oberndorf a. N. Wörner u. Stumpp, Alpirsbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines gemischten Waarengeschäfts seit 1. März 1893. Theilhaber: 1) Friedrich Wörner, Kaufmann, 2) Georg Stumpp, Kaufmann, beide in Alpirsbach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Georg Stumpp befugt. (17./3. 93.) — Müller u. Dürr, Alpirsbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Silberkettengeschäfts seit 15. Februar 1893. Theilhaber: 1) Fohannes Müller, Techniker, 2) Matthias Dürr, Kaufmann, beide in Alpirsbach. Jeder ist zur Vertretung der Firma befugt. (17./3. 93.)
K. A. G. Ravensburg. Dorn’sche Buch⸗ handlung; Verlags⸗, Sortiments⸗, Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗ u. Lehrmittelhandlung in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 11. März 1893. Die Gesellschafter sind: Friedrich Alber, Buchhändler, und Johann Georg Hänle, Kaufmann in Ravens⸗ burg. (18./3. 93.) 1
K. A. G. Urach. Müller und Dürr, Bijou⸗ terie⸗ und Silberkettenfabrik, Metzingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Matthias Dürr, Kaufmann in Metzingen, und Johannes Müller, Gold⸗ und Silberarbeiter, d. Zeit in Bempflingen. Die ist im hiesigen Registerbezirk erloschen. Tennstedt. Bekauntmachung. [78405]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 125, Firma J. G. Reichhold, unter heutigem Datum folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang und Cession auf die verehelichte Oekonom Louise Jeske, geb. Reichhold, übergegangen und wird unter J. G. Reichhold
weitergeführt.
Teunstedt, den 17. März 1893. Königliches Amtsgerich Thorn. Bekanntmachung. [78406] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 768 die Firma Carl Schnuppe hier gelöscht. 89 22 den 14. März 1893. “ Königliches Amtsgericht [78408] Woldegk. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden, daß die unter Nr. 6 registrirte Firma Louis Jaroby und die für dieselbe dem Kaufmann Carl Ludwig Jacoby ertheilte Procura erloschen sind. Woldegk, den 20. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
58 8 Bruhns. .“
8 [78409] emditt. In das D. Register ist bei der
Firma Clemens Freisleben eingetragen:
1— Laufende Nummer 28.
Der Kaufmann Clemens Freisleben
Col. 3 hat für seine Ehe mit Martha Buchholz durch Vertrag vom 16. August 1890 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1893 an demselben Tage.
Wormditt, 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht
Genossenschafts⸗Negister.
Amberg. Bekanntmachung. [78145]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Berngauer Darlehenskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Berngau.
Das Statut der Genossenschaft ist unter dem 9. März J. J. errichtet.
Danach ist Gegenstand des Unternehmens:
Die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ viseieder, gnänstetan
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; solche hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8
Derzeitige Mitglieder des Vorstands sind:
Andreas Schneider, k. Pfarrer, zugleich Vereins⸗ vorsteher,
Michael Regnat, Landwirth, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,
Franz Ochsenkühn, Landwirth,
—
Johann Baptist Summerer, Ziegler, und
Trikot⸗
4 1“ 11“ “ hann Münch, Schmiedmeister, sämmtlich in Berngau wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Amberg, den 18. März 1893. “ Königliches Landgericht. Ebner, Präsident.
[78146]
Barmen. Zusätzlich zu unserer Veröffentlichung vom 9. November 1892 in Nr. 270 wird hierdurch bekannt gemacht, daß inhalts unseres Genossenschafts⸗ registers die daselbst unter Nr. 18 eingetragene Firma „Barmer Beamten⸗Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ (e. G. m. b. H.) laut Statut vom 5. Oktober 1892 ihren Sitz zu Barmen hat und die Haftsumme jedes Genossen auf 10 ℳ bestimmt ist. Barmen, den 21. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[7814 Delmenhorst. In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 52 eingetragen:
1) Datum des Statuts: 1893, Febr. 11.
2) Firma: Landwirthschaftlicher Consum⸗ Verein Stuhr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Stuhr.
3) Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
4) Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet; sie werden veröffentlicht im Delmenhorster Kreisblatt.
5) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember.
6) Vorstandsmitglieder sind:
1) Lehrer Georg Kleyböker, 2) Baumann Carl Kothen, beide zu Stuhr.
7) Die Zeichnung der Firma durch den Vorstand ist rechtsverbindlich, wenn sie durch beide Vorstands⸗ mitglieder erfolgt ist. 1 8
8) Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Delmenhorst, 1893, März 14.
Großh. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Ettenheim. Bekanutmachung. [78150] Nr. 2075. Zu O.⸗Z. 4 des Genossenschafts⸗ registers, den landwirthschaftlichen Creditverein Grafenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., wurde unterm Heutigen eingetragen: 6 In der Generalversammlung vom 12. März d. J. wurden Amand Kaspar und Georg Schwab in Grafenhausen für die ausgeschiedenen Ferdinand Brucker und Karl Herzog II. in den Vorstan gew ählt. 1“ Ettenheim, 20. März 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[78519] eingetragen
Coburg.
In das worden:
Nr. 166. Schneidermeister Hugo Georgi in Coburg, ein verschnürtes Packet, angeblich enthaltend einen Mantel mit Kapuze, welcher sich in ein Zelt, für 2 Mann Schutz, verwandeln läßt, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1893, Nachm. ¼5 Uhr.
Coburg, 27. Februar 1893.
Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
Konkurse. 78324] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Rohr zu Rummelsburg, Lessingstr. 2, ist heute, am 21. März 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. April 1893. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 20. April 1893, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 25. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hdees Ufer 29 — 31, 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Kon⸗ kursmasse gehöriger Sachen bis zum 29. April 1893. Der Seh des Königlichen Amtsgerichts II.,
hiesige Musterregister ist
heilung XVII., zu Berlin: Schilling, Aetuar.
[78325] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Grafen Eberhard von Reischach in Stralau, alleinigen Inhabers der Grüfl. Reischach’'schen Brauerei Berlin⸗Stralau, ist heute, am 23. März 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1893, Wahl des Verwalters und event. Gläubigeraus⸗ schusses den 20. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 8. Inni 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 6. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abth. 17, zu Berlin: Kretschmer.
78357]. Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Martin Karl Glaefcke, Inhaber eines Cigarrengeschäfts in Firma W. K. Glaefcke, Sögestraße 45 hierselbst, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1893 ein, schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1893
einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 18. April
* “ 1““
r Prüfungs⸗ termin 16. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. ..
Bremen, den 22. März 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[77690] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Gustav Heinrich Lebius in Bromberg wird heute, am 20. März 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Kauf⸗ mann und Ziegeleibesitzer Carl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 21. April 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, und Prüfungstermin den 16. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Belkannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am
Ueber das Vermögen des Kansmanns Robert Oskar Herrmann Treutler, Inhabers eines Kolonialwaaren⸗, Tabak⸗ und Cigarren⸗ TSr hier, in Firma „Herrmann Treutler,
skar Geisßler Nachf.“ (Galeriestr. 28) wird heute, am 23. März 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauctionator Canzler hier, Landhausstr. 21, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 28. April 1893, Vormittags d Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1 b.
Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber
[78335
78335 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Friedrich Heiurich Böhm in Falken⸗ stein i. V., Inhaber einer Bäckerei und Con⸗ ditorei, ist heute, am 22. März 1893, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Reinholdt in Falkenstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. April 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 21. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Falkenstein, am 22 März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wilhelm. [78353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Schray Wittwe von Gießen wird heute, am 23. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Agent Jean Boeck zu Gießen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. April 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalterz, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Fallo über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 27. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1893 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht zu Gießen. Gebhardt.
78299] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ulbricht in Großenhain, alleinigen Inhabers der Firma Moritz Ulbricht hierselbst, ist am 23. März 1893, Nachmittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1893. Anmeldefrist bis zum 29. April 1893. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 19. April 1893, Vormittags ½10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Mittwoch, den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großtenhain. Ass. Lessing, H.⸗R. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber. [78297]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Angust Albert Eckert, Juhabers des Con⸗ servengeschäfts und der Senffabrik zu Leipzig⸗ Reudnitz, Louisenstr. 3/4, ist heute, am 22. März 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pansa hier. Wahltermin am 12. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. April 1893. Prüfungstermin am 6. Mai 1893, Vormittags 11 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II¹
den 22. März 1893. “ Steinberger. — Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [78305]
Ueber das Vermögen des früheren Restaurateurs Carl Hermann Waschneck allhier, früher V218 straße 4, jetzt Mittelstr. 18, Hof II., ist heute, am 23. März 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hillebrand hier. Wahltermin: am 13. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. April 1893. Prüfungstermin: am 8. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht Leipfig. Abth. I
den 23. März 1893. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
““ ö1“ 11“ 1“ [78336] Konkurseröffnung.
In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist d Eröffnungsbeschluß ergangen. Allen e,ees welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zu dem
unten unter 7 bemerkten Tag Anzeige zu machen.
1) Konkursgericht: K. Amtsgericht Ludwigsburg. 2) Name, Stand und Wohnort des Gemein⸗ schuldners: Albert Klett, Krämer in Oßweil.
3) Tag und Stunde der Konkurseröffnung: 22. Mär 1893, Nachmittags 4 Uhr.
4) Name, Stand und Wohnort des ernannten Konkursverwalters: Gerichtsnotar Mayer in Lud⸗ wigsburg. “
* 5) Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt 17. April 1893.
6) Termin vor dem Konkursgericht:
a. zur Beschlußfassung über die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 24. April 1893, Vormittags 11 Uhr,
. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 24. April 1893, Vormittags 11 Uhr.
7) Tag, an welchem die Frist zur Anzeige bei dem
Konkursverwalter endigt: 17. April 1893. 3. B.: Gerichtsschreiber Lauer. [77319] “
Ueber das Vermögen des Untercollecteurs für Lotterieloose M. J. Baer zu Lübeck ist am 17. März 1893, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wibel zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. April 1893 einschl. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1893, Vorm. 11 Uhr; allgem. Prüfungstermin am 18. April 1893, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 17. März 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[78459]
Ueber das Vermögen des Gastwirths August Courad Ernst Braeck zu Lübeck, Königstr. 41, „Zum Deutschen Kaiser“ ist am 22. März 1893, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. Eduard Kulenkamp Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde frist bis zum 12. April 1893. Erste Gläubiger versammlung und allgem. Prüfungstermin 18. April 1893, Vorm. 11 Ühr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 22. März 1893. 8
Das Amtsgericht. Abth. IV. [78301] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Baerwald in Lyck ist am 21. März 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Skrodzki in Luck Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1893. Gläubigerversammlung und Wahltermin den 13. April d. J., Mittags 12 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 11. Mai 1893. Prüfungstermin den 19. Mai 1893, V.⸗M. 11 Uhr.
Lyck, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[78300]
Ueber das Vermögen des Hartwig, in Firma Herm. latenstraße 20, ist am 21. März 1893, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufman Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 28. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1893, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 17. Mai 1893, Vorm 11 Uhr, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1.
Magdeburg, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Konkursverfahren. 8 Kaufmanns Hermaun artwig hier, Prä⸗
78303] Ueber das Vermögen des Schuhmachers F Paulicke zu Thale a. 7 ist am 22. Mär 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ma Wilhelmi zu Quedlinburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Mai 1893. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 24. Apri 1893. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. 8 8 Quedlinburg, den 22. März 1893. Beucke, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [78319] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Schneidermeisters n. Kleiderhändlerseheleute Ambros u. Bar⸗ bara Schwaighofer in Regen ist am 21. März l. Js., Vormitkags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. — Verwalter: Gerichtsvollzieher Zwack in Regen. Offener Arrest, Anzeigefrist inner drei Wochen, Anmeldefrist bis 14. April I. Js., erste Gläu⸗ bigerversammlung mit Prüfungstermin: 22. April I. Js., Vormittags 8 ½ Uhr.
Regen, den 21. März 1893. .
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regen.
(L. S.) Eichinger, K. Secretär.
[78294] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des am 26. Februar 1893 8 zu Sagan verstorbenen Kaufmanns Hermann Hirthe wird heute, am 22. März 1893, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Julius Osburg zu Sagan wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1893 bei dem Gerichte anzumeldem Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über
die in. § 120 der Konkursordnung bezeichneten