8 8
Strickerei aber Maschinenarbeit ist. Gustav e“ 8 Malchow i. M. 10. Februar 185 — 5. 284. gn; Nr. 12 293. Geflauschte maschinengestrickte Fingerhandschuhe mit fuscite, Garnen benäht resp. behäkelt. Gustav Jacobs in Malchow i. M. „ 10. Februar 1893. — J. 285. Nr. 12 295. Strumpfband aus zwei neben⸗ einander liegenden runden Federn, durch flache Blechringe zusammengehalten und mit Verschluß versehen. Carl Fleckenstein in Würzburg, „ Bronnbachergasse 3. 27. Februar 1893. — F. 595. 4. Nr. 12 119. Toilettenleuchter, durch Schraube und Kniegelenk in der verstellbar. Gebr. “ in Iserlohn. 27. Februar 1893. — 8„ C. 367. Nr. 12 132. Blaubrenner, der mit leicht⸗ flüchtigen Steinöldestillaten gespeist wird, ge⸗ tennzeichnet durch ein aufgeschraubtes, mit Lußt. zutrittsöffnungen und an der Mündung ein⸗ eführtem Gebläserohr versehenes Rohr. Louis unge in Berlin NoO., Landsbergerstr. 9. 18. Fe⸗ bruar 1893. — R. 708. Nr. 12 159. Dochthalter für Brenner mit centraler Luftzuführung, welcher durch Einziehen des Rohres für die eene in den Brenner in seine Arbeitsstellung gebracht wird, gekenn⸗ zeichnet durch einen federnden, zweiarmigen, mit Zähnen versehenen Hebel. C. F. Kindermann & Co. in Berlin, Möckernstr. 68. 11. Februar 1893. — K. 1062. Nr. 12 217. Zusammenlegbare Laterne in Form eines viereckigen Prismas, mit deren kasten⸗ artiger Rückwand sowohl die beiden Seitenwände, als auch der Boden, sowie der mit zusammen⸗ legbarer Rauchkappe versehene Deckel gelenkig verbunden sind, während die Vorderwand dur Drehhazfen mit einer Seitentwand . Verbindung steht. Carl Kleiner in Wien I., Am Bergl 2; 24. Nr. 12 192. Roststab mit seitlich an Vertreter: A. Specht und „J. D. Petersen in gegossenen, geraden oder Ce ealpprn * Hamburg, Fischmarkt 1/2. 7. Februar 1893. — die derart angesetzt sind, daß die Lappen des K. 1053. „ 8 einen Roststabes im Rost den Lücken des Nach⸗ Nr. 12 225. Windlampe mit durch Zahn⸗ barstabes gegenüberstehen. C. Allendorf in stangengetriebe verstellbarem Cylinder und Wind⸗ Gößnitz. 28. Februar 1893. — A. 342. glaskrone zur Freilegung des Dochtes. Ludwig 25. Nr. 12 112. Wirkwaare mit durchgefilzter 8 Wesy in Frankfurt a. M., gr. Kornmarkt 18. und allfgerauhter Faserschicht als Futterdecke. 2. März 1893. — W. 863. Carl Willhain in Limbach i. Sachsen. 28. Fe⸗ Nr. 12 228. Lampenschirmring, aus welchem bruar 1893. — W. 854. in beliebiger Höhe und nach innen eine Rippe in Nr. 12 164. Radfahrer⸗Strümpfe mit beliebiger Gestaltung gedrückt ist, zum Tragen doppelt gewirktem Wadentheil. F. R. Bergelt einer Glocke oder dergl. August Enes in Berlin in Wittgensdorf i. S. 10. Februar 1893. — 8 SW., Kreuzbergstr. 26. 2. März 1893. — E. 375. B. 1219. Nr. 12 230. Cylinderhebevorrichtung, bei 26. Nr. 12 175. Gasbrenner, bei dem der Hub welcher die Brennergallerie mittelst Schlitten und des Einlaßventiles beliebig begrenzt wird. Robert 8 Klemmfeder im Führungsschlitz einer Stange be⸗ Saalfeld in Berlin S0., Neanderstr. 3. 2. März Fnak “ Walther in Sonne 1893. — S. 564. . “ erg i. Th. 2. März 1893. W. 864. 30. Nr. 12 171. Camphorball. E. Wilsdorf, 28 6. Nr. 12 211. Abzugslaterne mit Regulir Apotheker in Mälhaufen i. E. 1. März 1893. 8 Nr. 12 185. Hölzerne Kasten ventil an Bierfiltrirapparaten, gekennzeichnet da W. 858. abtheilungen bei wels n Beden. durchche 18- Nr. 12 176. Instrument zur Einführung und parallele Zwischemvänhe eim 1 8 usfüllt und der Durchzug des Bieres durch ein von Salbe, bestehend aus ei dünnere durch näshe eeeeee liegendem Kastenmagazin. Mannlicher qPC11 68 567. Verdampf⸗ 1 Regulirventil bekannter Art regulirt werden kann. einem dickeren G“ eah. Rüisch 8 Eheacan — * in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. apparat; 3. Zusatz zum Patente Nr. 52 975. Robert Haag in Stuttgart. 27. Februar 1893. 22. Februar 1893. — R. 713 “ C . my m N Ser 8* eece Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗⸗ Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Greven⸗ — H. 1189. Nr. 12 264. Kugelgelenk mit doppelter *¼*“ M. 18 SW., Lindenstr. 80. Vom “ Rheinprovinz. Vom 9. 85 1 Ss Aus einem Rohr bestehender Kugelführung. Gustav Fischer in Berlin Görk 1-s Febrwor 188e E 1— 2. Januar 1892 ab. 21. 2 bh. 18 Stiel für Bürsten ꝛc., welcher zum Festhalten Schönhauser Allee 68. 4. März 1893. — F. 2 190. , SS Nr. 68 716. Einrichtung an Schleuder⸗ derselben mit einer Zange vecse bin ite L. V. “ e* 8 ne —* X 9 SG.
Nr. 68 699. “ bntt 12eees 8 8 ser 8 603 verschluß und unter dem Laufhinterthei iegendem maschinen zum systematischen Decken von Zucker⸗ Hussong in Zweibruüͤcken. 1. März 1893. Nr. 12 265. Luftpumpe für Zerstär 8 8 massen; 3. Husch zum Patente Nr. 50 412. — H. 1193. “ ef 1e 18. 8n 8 8g
2 Nr. 12 276. Stielbefestigung für Besen, n
Trommelmagazin. — S. N. Mc. Clean, Arzt, Befesti es Druckrohres er Ventilkamn 221 Washington⸗Str., Washington, Jowa, F. Demmin in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91. 8— & 8 8 8 r 9 — 24. Vom 12. November 1891 ab. Schrubber und dergl., gekennzeichnet dadurch, daß die Zähne am unteren Ende des Metallrohres
— N . so 8; ig⸗ ; 221 8 2 8. 88 ch 28 ““ Sians mit Compositionskittschraube mit eingesetztem licher heser Lommissions, h 2,.g. gser, 8 8 8 8 . hne en ves Met oder eingegossenem Messinggewinde. J. F. Titz Regierungs⸗Baumeister, in Ber in SW., Linde Gebrau Ssmu ter 8 beim Einschlagen des Stieles radial in die Wände in Dresden⸗Altstadt, Grünestr. 13. 3. März 1893. straße 80. Vom 26. Juni 1892 ab. 8 des Stielbefestigungsloches greifen. Gustav Schad — T. 363. . ö1“ Nr. 68 701. Hülse zur Einheitspatrone de Eint in Lahr, Obststr. 5. 13. Februar 1893. — Sch. 918. Iö—“ 8 ““ 10. Nr. 12 274. Aus einem mit Harz oder tr. „ 11 6 12 110 bis 12 355 dergl. imprägnirten Papierhülsenbündel beste WEE11“ 12 178, 12186 und 12 235. ünde “ lafsfe.
t 1 nhei Nr. 12 268. Kinder⸗Gummisauger, desse Artillerie. — E. Rubin, Oberst⸗Lieutenant, Mundzstück und Einsatzstück mi auger, dessen 2 * 1— 1 e. b 9 id E z 5 8 gsebe E. Jeß in Wilhelmshaven. Vom 7. Oktober Thun, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl 2 b nüsedch e ancrzen sigs eint Shabe Fagbch
8 G. eüehelng. in München,
““ Nymphenburgerstr. 24. 3. März 1893. — K. 1108.
Nr. 11 507. Handschuh, in dessen Handfläche 11. 1 ter V w
sich ein Behälter für Geld u. dergl. befindet. Frau
1 eiz; .G. sind, zwischen welchen sich eine Scheibe befindet 1892 ab. 8 Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau Uand an hennen besber verbinbett. mil eiehi Arran 1 Seetgmg 49. Nr. 68 606. Reifenbiegemaschine. — K. R. meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 1 in b dene e eeih.engagten! — Hopf in Plauen bei Dresden, Falkenstraße 57 III. . Inki 1892 b9b9 “ 3. Nr. 12 239. Verstellbarer Verschluß für R. 735— 2 93. 5 U-eeeg ge. ruder vnd Vom 4. August 1892 ab. 73. Nr. 68 612. Seiler⸗Spinnmaschine. — F. 8 rfür Gel Mappen, Taschen und ähnliche Gegenstände, ge⸗ Nr. 12 269. Spritze von Glas, Zinn, Hart be; 1, Pillnitzerstr. X Fekrunr 1 „ Nr. 68 660. Lochstanze mit leicht aus⸗ Koch in Dresden, Papiermühlengasse 8. Vom Rosa Hanke in Leipzig, Lampestr. 3. 10. De⸗ kennzeichnet durch seitlich an der Oberfläche der gummi ꝛc. mit Weichgummispitze nebst. Ansatz Nr. 1 108. Hantwirthscheürthe Gehthüne wechselbarem Stempel. — H. W. Voltmann in 30. August 1892 ab.. zember 1892. . 966. 5 Mappe ꝛc. unter der Verschlußklappe angebrachte zum Heraufstreifen auf den Spritzen⸗Cylinder Fisen. b-ge Stohibloch 8 1 —⸗ Bad Oeynhaufen. Vom 12. Juli 1892 ab. 74. Nr. 68 686. Optische Signalvorrichtung. Nr. 12 133. Hosenträger, gekennzeichnet Fächer, in welche die freistehenden Enden eines mit Knopf⸗ oder Ringstempel. Heinrich Sachs enen eddeee he⸗ K. — Ie. Nr. 68 661. Scheere zum Ausscheeren von — R. Schippang in Dessau, Luisenstraße 4. durch einen Bügel mit zwei nebeneinander ste⸗ an der Verschlußklappe angebrachten, federnden in Friedenau b. Berlin. 4. Maͤrz 1893. — 8 S.- 8 vee 4— Lass im d Blechtafeln in beliebigen Linien. R. Ols⸗ Vom 3. Dezember 1891 ab. henden Oesen zum Hindurchziehen der aus einem Steges eingreifen. Albert Herzberg in Berlin, S. 869. 2 893. X *.— 8 2ag. 8 zewski in Hagen i. W. Vom 14. Nr. 68 572. Gewinnung Band ohne Ende bestehenden Knöpfösen. Gebr. Blumenstr. 80/81. 4. März 1893. — H. 1203. 8 Verk ö ehnb. biber Pmmn g;aeg⸗ C., Grünstr. 16. 20. Januar „ 1 h. 12 240. Facturen⸗, Sammel⸗ und Auf⸗ Verbindung me in Meaallite ten zm d 893. — G. 526. ewahrungs⸗Mappe für alphabeti Brief — Nr. 12 135. Oberhemd mit auswechselbarem ehs. Nhahas ün eatb. Einsatz, welcher behufs Sicherheit gegen Ver⸗
S. Juli 1892 ab. 75. Nr. 12 270. Hülse aus Holz, M 1 Nr. 68 673. Verfahren und Einrichtung zur sulfat oder Kalium Natriums — 8 ——, ₰ Nr. 68 . Verfab z wendung als Sterfendeel. Dmerernagel ere Herstellung von Knopfösen aus D 1 wahr 2. 8 Ster nwiternage.
Fn 1 1g Rücken angebrachten Sammel⸗
Ein 8 ger ügel. Carl Lautz in Leipzig, Hainstr. 5. 13. Fe⸗
schieben oben durch taschenartige Aufnähungen 7
und an der Seite durch Laschen gehalten wird.
— E. Websky in Tannhausen, Schlesien. Vom 28. Oktober 1892 ab.
Klasse.
80. Nr. 68 621. Einrichtung an Ziegel⸗Ele⸗
vatoren zum Zählen der aufgelegten Steine. — C. Rusche in Aderstedt bei Bernburg. Vom 12. November 1892 ab. Nr. 68 638. Verfahren zur Erzielung rein⸗ farbiger Gegenstände aus Cement. — W. Ol⸗ schewsky in Berlin N., Kesselstr. 31. Vom 8. September 1892 ab.
Nr. 68 650. Continuirlicher Ziegelofen. — W. Sercombe und J. Osman in Poole, England; Pertreter: C. Fehlert und G. Loubier
in Berlin NW., Dorotheenstr. 3. Vom
3. Oktober 1891 ab.
Nr. 68 670. Verfahren, biegsame oder
leicht zerbrechliche Körper zu versteifen. —
O. Bierhoff in Köln a. Rh., Gereonswall 67.
Vom 16. August 1892 ab.
81. Nr. 68 622. Maschine zum Einschlagen von Gegenständen (z. B. Zündholzschachteln in Papier). — Aktiebolaget Göranssons Mekaniska verkstad in Stockholm, Schweden, Grefmagnigatan; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 8. September 1891 ab.
Nr. 68 632. Mechanische Vorrichtung zum Umladen von Gütern aus Eisenbahnwagen in
Schhiffe. — C. Rehatschek in Aussig a. d. Elbe,
Böhmen; C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 22. Juli 1892 ab.
82. Nr. 68 620. Apparat zum Trocknen von Rübenschnitzeln und anderen stückigen Stoffen; Zusatz zum Patente Nr. 52 578. — Büttner & Meyer in Uerdingen a. Rh. Vom 10. No⸗ vember 1892 ab.
„ Nr. 68 685. Apparat zum Trocknen von Biertrebern, Rübenschnitzeln, Torfstreu u. dergl. — J. Kauffmann in Soest, Westfalen. Vom 11. Oktober 1891 ab.
84. Nr. 68 571. Befahrbarer Sammelkanal
für Wasterdessorgane — R. Kopp in Huttrop
bei Steele a. d. Ruhr. Vom 22. Mai 1892 ab.
Nr. 68 666. Schleusendrehthor mit zwei
sich kreuzenden, steifen Diagonalen. — O. Offer⸗
mann, Kgl. Reg.⸗Baumeister, in Berlin NW.,
Hannoverschestr. 18 d. Vom 24. Juli 1892 ab.
86. Nr. 68 647. Schützenwechsel⸗ Vorrichtung
9 für mechanische Webstühle. — Maschinenfabrik
Rüti vormals Caspar Honegger in Rüti, Canton Zürich, Schweiz; Vertreter: K. J. Mayer
in Barmen. Vom 9. Dezember 1892 ab.
87. Nr. 68 581. Agraffen⸗ und Nagel⸗Zange. — J. Steinbrenner in Köln, Huhnsgasse 34. Vom 4. Oktober 1892 ab.
Nr. 68 587. Schraubenschlüssel. — M.
Neuerburg in Köln, Allerheiligenstr. 9 Vom 5. November 1892 ab.
1.“ 8 89. Nr. 68 562. Trockenapparat für Zucker.
Selbstthätige Schnellfeuer⸗ — M. Knoche in Magdeburg⸗Neustadt. Vom
waffe mit Cylinderverschluß und unter demselben M25. September 1891 ab.
und Destillir⸗
von Gold⸗ und Silberpapier; Zusatz zum Patente Nr. 43 351. — C. Endruweit in Berlin N., Lindowerstr. 21. Vom 16. Juni 1891 ab.
Klasse. 55. Nr. 68 631. Mischungsapparat für Flüssig⸗ keiten. — O. Hering in Berlin SW., Lank⸗ itzstr. 9. Vom 18. Juni 1892 ab. .68 668. Objectivverschluß für Moment⸗
Zeitbelichtung. — Haake & Albers in Frankfurt a. M. Vom 26. Juli 1892 ab. 58. Nr. 68 577. Tücher⸗Verschluß für Filter⸗ pressen. — H. Steffens in Lüben, Schlesien. Vom 25. August 1892 ab. 59. Nr. 68 594. Kegelschraubenpumpe. — C. 5. in Langfuhr b. Danzig. Vom 18. März
2 ab.
61. Nr. 68 573. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. — H. Mayer in Karlsruhe, Ettlingerstr. 5a. Vom 9. Juli 1892 ab.
63. Nr. 68 578. Elastischer Gummiradreifen mit Korkstückenfüllung für Fahrräder. Me. Donald in London, 27 Milton Strect; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 11. September 1892 ab.
Nr. 68 715. Schußmante für Radreifen an Fahrrädern. — R. W. Huß in Chicago; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2b. Vom 18. Mai 1892 ab. 65. Nr. 68 598. Davit für Deckboote. — J. Sample in Wallsend on Tyne, Grafsch. Northumberland, England; Vertreter: A. Rohr⸗ bach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 25. Mai 1892 ab.
Nr. 68 641. Boot, dessen Wandungen aus sich selbst tragenden Polstern mit Haar⸗, Kork⸗ oder dergl. Füllung bestehen. — Firma A. Bas⸗ witz in Berlin 0O., Holzmarktstr. 4. Vom 24. September 1892 ab.
69. Nr. 68 584. Knopflochscheere mit Verstell⸗ vorrichtung für die Schnittlänge. C. Stock in Scheidt b. Solingen. Vom 20. Oktober 1892 ab.
71. Nr. 68 569. Zwickzange zum Spannen des Oberleders über Leisten: Zusatz zum Patente 1 Nr. 62 001. — Whiffen Lake Lasting ee“ Machine Company in Hammonton, State of New⸗Jersey; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. April 1892 ab.
Nr. 68 676. Einschenklige Hebelzwickzange zum Aufzwicken des Oberleders; Zusatz zum Patente Nr. 66 709. — Firma F. Eckert & Co. in Stuttgart, Kleine Schweiz 5. Vom 18. September 1892 ab. 8 72. Nr. 68 607. Patronenhülse aus Papiermasse mit einer in den Patronenboden eingesetzten, behufs Aufnahme des Zündhütchens napfförmigen Metallscheibe. — M. Heckmann, Königlicher Lieutenant, in Bonn a. Rh. Vom 9. August 1892 ab.
Nr. 68 687.
Berlin NW., Luisenstr. 25.“ Vom 19. Juli 1892 ab. Klasse. u“ 38. Nr. 68 674. Maschine zum Schärfen von Sägen. — J. Saudner in Haltern a. d. Lippe. Vom 11. September 1892 ab. . Nr. 68 675. Tauchrahmen zum Lackiren von Bleistiften u. dergl. — American Lead Pencil Company in Hoboken, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: R. Andrießen und F Dannert in Berlin NW., Alt⸗Moabit 116. Vom 14. September 1892 ab. Nr. 68 680. Laubsäge. — J. Gelardin in Paris, Rue du Temple 159; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. V
Vom 9. Oktober 1892 ab. Sägedoppelblatt mit un⸗
Nr. 68 684. itt. geschränkten Zähnen. — F. R. Blei in Stangen⸗ Vgtl. Vom 20. No⸗
grün bei Lengenfeld im vember 1892 ab. 8“ 39. Nr. 68 681. Verfahren zur Herstellung von umflochtenen Gummischläuchen; Zusatz zum Simon in Staat Rhode
Fetfet r. 63 290. — Ch. F. Bristol, Grafschaft Bristol, Rho Island, V. St. A.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 9. Oktober 1892 ab.
40. Nr. 68 559. Trennung der in den Laugen
der nassen Nickelgewinnung enthaltenen Metalle.
H. L. Herrenschmidt in Petit⸗Quevillp,
Frankreich; Vertreter: Brandt & Fude in
Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 7. Mai
1891 ab.
42. Nr. 68 654. Marken⸗Einrichtung zur Er⸗
mittelung der Arbeitszeit; Zusatz zum Patente „
Nr. 50 573. — J. J. Stockall in London, 6 u.
8 Clerkenwell Road; Vertreter: A. Rohrbach,
M. Mevyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom
19. Mai 1892 ab. “
„ Nr. 68 656. Flügelrad ⸗Wassermesser. — M. Esser in Lüttich; Vertreter: A. Baermann
in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 5. Juni
1892 ab.
„ Nr. 68 683. Kuhnert in Lodz;
Berlin W., Potsdamerstr. 3.
1892 ab.
14. Nr. 68 630.
auf einer Achse
Waarentrommeln.
Altstadt, Bismarckplatz 6.
1892 ab.
45. Nr. 68 608. Egge mit zurückziehbaren
Zinken. — J. Lorig in Düren, Rhnld.,
Kaiserpl. 41. Vom 11. August 1892 ab. 1
„ Nr. 68 623. Schließschnalle für Seil⸗ schlingen; Zusatz zum Patente Nr. 58 835.— S. Ade in Kempten, Bayern. Vom 20. Ok⸗ tober 1891 ab.
Nr. 68 643. — G. Falconnier Nyon, Schweiz; Vertreter: in Berlin NW., Schiffbauerdamm 4. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 68 658. Kartoffelerntemaschine. — A. Haß in Greifswald, Rothgerberstr. 23. Vom 17. Juni 1892 ab.
Nr. 68 711. Drillmaschine. — E. Ruft⸗ mann & Sohn in Barnstorf. Vom 11. Sep⸗ tember 1892 ab. .
416. Nr. 68 568. Steuerung für Gas⸗ und
Petrsleum⸗Maschinen; Zusatz zum Patente
Nr. 57 775. — Gasmotorenfabrik Deutz in
Köln⸗Deutz. Vom 10. April 1892 ab.
W Gr. Frankfurterstr. 101.
Klasse. 21. Nr. 12 160. Klappenförmiges T.Rohrstück aus biegsamem, isolirendem Material als In⸗ stallationsglied für elektrische Leitungen. Gebrüder e “ i. d. Pfalz. 2. März 1893. Nr. 12 161. Geschlossenes T⸗förmiges Rohr⸗ stück gaus isolirendem Material, verwendbar S 8 Iebeetenesled Isolationsleitungen.
rüder in Ensheim i. d. .2. März 186. ., 1. 30. “ Nr. 12 216. Abschmelzsicherung für elektrische Leitungen, welche gleichzeitig zur Herstellung des Contactes dient. Th. Goldschmidt in Essen. 20. Februar 1893. — G. 579. Nr. 12 259. Concav gedrehte Rolle zur Führung der die Kohlenhalter an elektrischen Bogenlampen bewegenden Kette. C. Grahner in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 132. 4. März
1893. — G. 593. „ Nr. 12 303. Umschalter für elektrische Leitungen, bei dem zwei Contactfedern die Drehung beschleunigen. Georg Jaeger in 6. NMädh 1893. — Waschessenz aus mit Mir⸗
Schalksmühle i. Westf.
J. 305. i
23. Nr. 12 334. banöl versetztem Petroleum bestehend, welches durch grüne Weidenschalen, Thierkohlen und Hanf filtrirt wurde. Adolf Bendleb in Ilversgehofen b. Erfurt, Poststr. 22. 4. März 1893. — 1e
„ Nr. 12 341. Reinigungsapparat für schmutzige Maschinenschmieröle, gekennzeichnet durch prä⸗ parirte Masse und Filterplatten, einen doppelten Schlammfänger, Oelvertheiler und Fülltrichter, ein Oelstandsglas und eine Wasserabsonderungs⸗ und vVVWLW am Boden. Friedr. Aug. Clemens Linke in Dresden⸗A., Zwickauerstr. 14.
20. sebrne⸗ 1893. — L. 659.
und Julius Maemecke in Berlin C., Alerander⸗ straße 38. 1. März 1893. — W. 859. Klasse. 33. Nr. 12 206. Hülsenförmiger Blumenhalter, bei welchem die Blumen durch einen Ueberfall festgeklemmt werden und dessen Befestigung durch doppelarmige Hebel oder Nadeln am helesbungs⸗ stück erfolgt. Richard Bayer in Berlin 80., Brückenstr. 13 und Albert Mühlberg, Werk⸗ meister in Berlin. 3. März 1893. — B. 1306. Nr. 12 261. Schieberglocke für Regen⸗ schirme, bestehend aus einer Hülse mit federnder kegelförmiger Glocke und conischem Schluß. L. Rosenthal und V. Heupel, Fabrikanten in Straß urg i. E. 6. Februar 1893. — R. 692. Nr. 12 322. Als Koffer benutzbarer Be⸗ hälter zu Körperwaschungen mit Abtheilungen für warmes und kaltes Wasser. Gustav Heinsius von Mayenburg in Dresden, Melanchthon⸗ straße 10. 6. März 1893. — M. 872.
„ Nr. 12 329. Selbstthätig aufspringender Bügel für Portemonnaies, Taschen u. dergl mit Schraubenfedern auf den Gelenkstiften. E. Schulder & Co. in Wald, Rheinland. 1. März
1893. — Sch. 963. Schreib⸗ und Maßstock, ge⸗
Klasse. 8 8 29. Nr. 68 600. Verfahren, aus Holz spinn⸗ bare Fasern herzustellen; Zusatz zum Patente Nr. 60 653. — Dr. A. Mitscherlich, Professor, in Freiburg, Baden. Vom 8. Juni 1892 ab.
Nr. 68 698. Apparat zum Entfetten und Reinigen von Wolle und anderen Stoffen. G. L. Ph. Eyre in London, 1 John Street, Grafsch. Middleser, Bedford Row;
C. H. Knoop in Dresden. Vom 1892 ab. 30. Nr. 68 709. von Hühneraugen; Zusatz zum R. Viol in Frankfurt a. tember 1892 ab. 32. Nr. 68 590. zur Herstellung von eh . Glasröhren u. dergl. .S. Pease in Minneapolis, Hennepin, Minnesota, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. November 1891 ab. .
Nr. 68 601. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gläserner Röhren. — P. Sievert in Döhlen b. Dresden. Vom 18. Juni 1892 ab. 33. Nr. 68 576. Sna eeh⸗ Bügelverschluß Spannvorrichtung für Zug⸗ für Schirme; Zusatz zum 2 atente Nr. 62 490.
— W. Jedeck in Berlin C., Scharrnstr. 5. Vom 21. August 1892 ab.
Nr. 68 636. Vexirtaschenbügel. — Firma M. Gunzenhäuser & Co. in Frankfurt a. Main. Vom 16. August 1892 ab.
68 646. Fingerhut mit veränderlicher Maul⸗ weite. R. M. Durham in New⸗ Barnet, Glemham Lodge, Grafschaft Hertford, England; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22 a. Vom 3. Dezember 1892 ab.
Nr. 68 693. Zusammenlegbares Zelt mit innerer Einrichtung. — J. Sander und Philppi in Hamburg, Herrengraben 70. Vom 30. März 1892 ab.
Nr. 68 714.
Klasse. 1.“ 13. Nr. 68 640. Signalapparat für tiefsten und höchsten Wasserstand in Dampfkesseln. — H. Zarges in Groß⸗Gerau, Niedergasse. Vom 20. September 1892 ab. . 8 Nr. 68 657. Beschickungsvorrichtun für Feuerungen. — W. D. Grimfhaw in Planta⸗ tion Mills, Accrington, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mmann in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom
8. Juni 15892 ab. 3 FSäegsr des Herzstück für Rillenschienen.
19. Nr. 68 652. H. Grengel in Berlin N., Coloniestr. 12. — 2. H.
Vom 7. April 1892 ab.
Nr. 68 694. Straßenflaster.
Clausen in Berlin N., Dunckerstr. 6 1. Vom 3. Mai 1892 ab.
Nr. 68 703. Pflastermaterial. — W. W. Hewitt, Knockhall Lodge, Greenhithe, Graf⸗ schaft Kent, und A. Suart, 32 Great Saint Helens, London; Verteter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom 27. Juli 1892 ab. 1
20. Nr. 68 575. Selbstthätige Klemmvorrich⸗
r1ung für Seilbahnen. — C. W. Hasenclever
Söhne in Düsseldorf. Vom 13. August 1892 ab.
Nr. 68 585. drähte an Signalstellwerken. — J. Fisher in Matlock, Derbysbire, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 28. Oktober 1892 ab.
Nr. 68 614. Signalsicherung bei Weichen⸗ verriegelungen. — Th. Henning in Bruchsal, Baden. Vom 20. September 1892 ab.
Nr. 68 625. Selbstthätige Bremse für Wagen. — F. C. Phillips in Paris, Rue Castiglioni, Hoôtel Continental; Vertreter: C. Fehlert und
z. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. März 1892 ab.
Nr. 68 637. Anfahrventil für Verbund⸗ Locomotiven. — A. von Borries, Königl. Eisen⸗ bahn⸗Bauinspector, in Hannover, Herrenstr. 15. Vom 8. September 1892 ab.
Nr. 68,644. Selbstthätige und seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnwagen. — B. Richter in Schedewitz bei Zwickau. Vom 1. November 1892 ab. 1
„ Nr. 68 655. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahn⸗ und Pferdebahnwagen mit Central⸗ buffern. — J. Taylor in Glasgow, Schott⸗ land; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 2. Juni 1892 ab.
Nr. 68 690. Selbstthätig wirkende, durch den Zug beeinflußte Vorrichtung zum Ver⸗ und Entriegeln von Signal⸗ oder Weichenstellwerken.
Firma Max Jüdel & Co. in Braunschweig. Vom 5b. Februar 1892 ab.
Nr. 68 692. Befestigungsart der Strom⸗ leiter elektrischer Bahnen behufs Erzielung voll· kommener Isolirung. Union Glektricitäts⸗ Gesellschaft in Berlin SW., Hollmannstr. 32. Vom 22. März 1892 ab.
8 Nr. 68 700. Stromabnehmevorrichtung. für elektrische Bahnen mit nur einem Ober⸗ leitungsdraht. — C. R. Grundig in Dresden. Ehrlichstraße. Vom 28. Juni 1892 ab.
„ Nr. 68 717. Elektrischer Streckenstrom⸗ schließer für nur nach einer Richtung fahrende Züge. — F. W. Prokov in Berlin N., Liesen⸗ straße 16 1. Vom 6. März 1892 ab.
21. Nr. 68 616. Wechselstrom⸗Elektrodynamo meter. — J. W. Giltay in Delft, Holland, Voorstraat; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luifenstr. 17. Vom 19. Oktober 1892 ab.
Nr. 68 633. Elektricitätszähler für Ströme verschiedener Richtung. — Dr. H. Aron, Professor, in Berlin W., Lützowstr. 6. Vom 24. Juli 1892 ab.
Nr. 68 696.
Vertreter: 21. Juni
Vorrichtung zur Beseitigung Petenge Nr. 61 665. Vom 6. Sep⸗
Verfahren und Vorrichtung
Glasflaschen,
Nr. 12 347.
kennzeichnet durch einen metrisch getheilten Papier⸗ oder beliebigen andern Schreibstreifen, der durch Druckknopf auslösbar und durch Federkraft selbst⸗ thätig einstellbar ist. Hermann Kautz in Leipzig, Nordpl. 2. — 16. Februar 1893. — K. 1075.. 34. Nr. 12 177. Mechanisches Bett mit zwei über einander liegenden Matratzen, von denen die obere auf einer an einem ausziehbaren Gestell befestigten Hängematte ruht und durch Gewinde⸗ stange und Kurbel in Chaiselongueform gebracht werden kann. Carlo Allaria in Tesorierra (Torin Via Navalesa 9); Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 11. November 1892. A. 276. Nr. 12 179. Streudose mit Schieber⸗Ver⸗ schluß. Berliner Blechemballage⸗Fabrik in Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. 15. Februar 1893. — B. 1237. 8
Nr. 12 182. Buchstaben und Schriftzeichen aus Papiermachs in verschiedenen Verzierungen für Schilder, Ankündigungen u. dergl. Georg Barron in 6 Liberia Road, London; Vertreter Arthur Baermann in Berlin NW.., Luisenst 43/44. 27. Februar 1893. — B. 1289.
Nr. 12 183. Zerlegbare Ed. Quack in Köln, Martinstr. 5.
1893. — OQ. 23.
Nr. 12 184. Gegen unbefugte Entleerung sicherer Frühstücks⸗ und Briefkasten mi am Einwurf angeordneten Flügelrad.
Vorrichtung zum Tragen von Tornistern, Ranzen, Butten ꝛc. — F. Zbinden in Lausanne, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. November 1892 ab. 34. Nr. 68 588. Drehbarer Bilderhalter. V. L. M. Renard, 22 Passage Vaucolaus, Paris und Ch. F. Veit, 28 Bartletts Buildings, Holborn Cireus, London C. D.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 383. Vom 29. Mai 1891 ab. 1 Nr. 68 599. Einklemm⸗Vorrichtung für die Wäschestücke an Waschmaschinen⸗Trommeln. M. Böhme in Aue, Sachsen. Vom 8. Juni 1892 ab. Nr. 68 602. Kreuzverbindung der Füße von Möbeln aus gebogenem Holz. L. Cambier in Ath, Belgien; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 21. Juni 1892 ab. Nr. 68 603. Kaffee u. dergl.
Kassen⸗Controlapparat. — P. Vertreter: C. v. Ossowski in Vom 25. Oktober
Selbstverkäufer mit mehreren hintereinander angeordneten — F. Meyer in Dresden⸗ Vom 4. Juni
†½ m!
& Leyser in Magdeburg, Himmelreichstr. 22.
mit Zeischen⸗
— 4 8 STobruar 1892 VCVF6 0 Doppelwandige Gartenglocke. Februar 1893. 8. 888 und N. Scheluchine in A. du Bois⸗Reymond
29 a. Vom
Vorrichtung zum Kochen von J. Jungbluth in Köln, Hammergasse Nr. 37. Vom 23. Juni 1892 ab.
Nr. 68 610. Drehbares Blumenbrett. — F. Mejer in Leipzig, An der alten Elster 5 III. Vom 19 August 1892 ab.
„ Nr. 68 618. Einrichtung für öffentliche Locale zur Sicherung der abgelegten Kleidungs⸗ stücke gegen Verwechslung, Diebstahl u. s. w. L. Rieder in München. Vom 28. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 68 619. Koch⸗Feldflasche. — M. Ritter von Szabel, ehemaliger k. k. österr. Sceoffizier, in Stein a. d. Donau, Niederösterreich; Ver⸗ treter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis. Vom 1. November 1892 ab.
„ Nr. 68 635. Zusammenlegbares als Sopha oder. Bettgestell verwendbares Möbel. — C. Bayer in Wien I., Opernring 15; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 14. August 1892 ab.
. Nr. 68 639. Betten und Polster. — G.
—
Görlitz Ir
„ Nr. Mäder 4&
189
222
„ Nr. 12 191. Wachter & Schmide er⸗
. Nr. 12 192. Ans Bende ader mnemn Posamentenfabrikaten anf Goenr ader mihem ee eigneter Unterlage fertiggestelte der
Arrangements zur direrten Befeügumg auff
Nr. 68 593. Explosionsmaschine. Triebel in Berlin O., Vom 4. März 1892 ab. 47. Nr. 68 582. Kettenverbindungsglied.
Elektricitätszähler mit perio⸗ discher Zählung. — O. Gumpel in Berlin W., Friedrichstr. 77. Vom 25. Mai 1892 ab. Nr. 68 705. Bogenlampe mit einem als Klemmvorrichtung dienenden, mit Kugeln gefüllten Gehäuse. W. H. Akester in Fulham, Middlefer, England; Vertreter: C. Fehlert und — 2 1 G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Rothenberg 7. Vom 13. September 1892 ab. Vom 6. August 1892 ab. Nr. 68 689. Vorrichtung zum Bügeln Nr. 68 557. Verfahren zur Darstellung und Glätten von Sammt, Seide, Plüsch u. dergl. blauer basischer Farbstoffe; 3. Zusatz zum Pa⸗ — M. Dutheil und J. Dehillotte, in Firma ente Nr. 62 367. A. Leonhardt & Co. Dutheil & Dehillotte, in Paris, Rue Clauzel in Mühlheim i. H. Vom 2. Oktober 1890 ab. Nr. 27; Vertreter: E. Gugel in München. Nr. 68 558. Verfahren zur Darstellung Vom 30. Januar 1892 ab. Nr. 68 712. Wasch⸗
Elastische Drahtunterlage für Dominick in Köln,
von Kalium⸗ ulfat aus Salz⸗
Staßfurt.
Salcher in Wagstadt, Oesterr. Schlesien; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. September 1892 ab.
F. 108 848. Spritzen. Heinrich Sachs in Friedenau b. Berlin. Vom 6. Juli 1892 ab. 4. März 1893 S. 568 les elnc
. Nr. 9 8 990. Ax * a liche 8. pockt Herm. CEreruc⸗ n
Ner. 12 318. Lösbare Verbindung 2 Mars Sas K Uesn n
. Nr. 12 19 8. SSßel
76. Nr. 68 645. Flortheiler. — L. Lefebvre S. chirurgische Zangen, bei welcher der die Sche
F 56 † Knochen u. dergl. mit Flüssigkeitsbehälter, für
. 8 öfungen. — Dr. F. W. Dupré in — „für 5
Bün Vom 6 1 b kleidungsknopf und sur underr Amnche perraerd⸗ und P. Bastin in Roubaix, veenen Ver⸗ 1
Pa⸗ 8 und 13. mn un
25. Nr. 68 595. Kulirwirkstuhl m — A. Kunorr in Che Vom 26. April 1892 ab. 26.
in Berlin, Koppenstr.
27
8
in Mühlbein i. H.
blauer basischer Farbstoffe; 2. Zusatz zum tente Nr. 62 367. — A. Leonhardt & Vom 8. März 1891 a
Nr. 68 564. Verfahren zur Darste
einer Monosulfosäure des an az-Amidonaphtols. — Aktiengesellschaft für
in Berlin S0., an der Treptower Brücke. 1. November 1891 ab.
Nr. 68 583. Verfahren zur D von Tetrabromdihydro- m⸗orvbenzaldehyd. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brü⸗ in Höchst a. M. Vom 15. Oktober 1892
Nr. 68 649. Verfahren zur eines blauen Farbstoffs durch Condensation 5 Amidoalizarin mit Formaldehyd; Zusatz Patente Nr. 62 703.
Reister Lucins & Vom 23. Mai 1891 ab.
Nr. 68 665. Verfahren benzylirter Diamidodiphenvlmethanbasen. Gesellschaft Basel; Vertreter; F. C. Glaser, Commissions⸗Rath, und L. Glaser, meister, in Berlin SW., Lindenstr. 23. Juli 1892 ab.
Kgl.
80.
bewegten Platinen. Schützenstr. 10 I1. 26.8 Nr. 68 597. Selbstthätig
für Gas. — M. 8, und R. Walth
rondo mw irkende
löschvorrichtung
Berlin, Langestr. 70. Nr. 68 62 4. Gasdruckregler; Feneree Nr. 60 304.
8
rankfurt a. M. Vom 18. Februar 1892 Nr. 68 634. Membranbelastung an — Juli 1892 ab.
Vom 26. natürlichen Luftaug mit Hilfegebläse. — manditgesellscha für u
Aug. Riedinger & Co. in Augsburg. 20. Juni 1891 ab.
Anilin⸗Fabrikation arste
b ab.
Darstellung Farbwerke vorm. Brüning in Höchst a. M. zur Darstellung für chemische Industrie Reg.⸗Bau⸗
it wagerecht
Vom 29. April 1892 ab. 2. Zusa — Fleischer & Co. in 5. Stahlschmidt in Haspe i. W.
Nr. 68 589. Ventilationsvorrichtun
Co.
pb D.
llung
Vom
lUlung
ning
a von zum
in Geh.
Vom
mnitz,
Mhus
Alls⸗
Schlewinsky
er in b zum
ab.
Gas⸗
22 ag süur om⸗
Druckluftanlagen,
g Baenmn
London,
35. Nr. Schnecke. Frankreich 1892 ab. 36. Nr. Kreis St
1892 ab.
in
92 ab A Strelitz. „
17. Juli
Vertreter 4.
2 8
Kochplatte
6
,—
2 Ie
68 651.
endal,
Nr. 68 659. Vorrichtung für Nürnberg, 22. Juni 1892 ab.
N. 68 667. Selbstregelnder Druckverm Dampfbeizungen. — F 1 b.
Fre K 480
Vom 26. April 1892 Selbstthätiger Rollladen⸗
„ Nr. 68 663. thätig verschluß. A. B. Trautz in Stuttgart. Vom
9 2 elastischem Material. — 25 Regent Square, Middleser; Vertreter: C. P mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 5. November 1892 ab. 68 604.
A
treter:
Altmark.
die Feuer
Eberhardshofstraße 10 a.
üzstr.
1892 ab.
Nr. 68 672. Hauff in Christiania, Norwegen, n . G. Brandt in Berlin SW., Koch⸗
Elevato
Marangos g
Kochh
und Putzgeräth aus
W. M. Taylor
mit in Mar Prillwitz
erlin NW., Stephanstr. 54. Vom 24. Juni
1. Grudeofen mit drehbaren W. Lambert in Arneburg a. Elbe, 11. Februar
Vom
herd mit Zugwechs ase. — C. W
F. W. Rav
II. Vom 24. J
Nr. 68 653. Fenster mit Falzdichtung. Ehrcke in Badresch bei Oertenhof, M.
ab.
Dachrinnenschützer. — S. Ch. een, Akersbakken 25;
Vom 28. August 1892 ab.
Juln
8 664.
68 628. Selbst C. W. Fuchs in Pforzheim. Vom
ab.
1822A
120 2 1892 ab.
8662. Laubsäge. — F. W. Müller Berlin S80., Mariannenstr. 31/32.
Korkenschneidemaschine. rinkens Gd.
arsen in Christiania, B.
83
Patakv
und W. Pataky 8 9. 1“
gs Croß, ieper und H. Spring⸗ s Vom
verticaler Marseille,
Lang Vom
Ibstthätiger Rollladen⸗
in
in
el*
in⸗ en
1 „† uli
1.⸗
in
Nr. 68 679. Spannfutter für Bohrer, Reib⸗ ahlen u. dergl. — C. Scharenberg in BerlinSW., Fürbringerstr. 31. Vom 4. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 68 682. Maschine zum Abdrehen von Unterlagsscheiben. — B. Dreyer in Plettenberg, Westf. Vom 22. Oktober 1892 ab.
51. Nr. 68 592. Vorrichtung Er Herstellung
durchlochter Notenplatten. mh. A. Ker,
87 Unionstr., Glasgow, Schottland; Vertreter:
G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom
Februar 1892 ab. .
Nr. 68 596. Dämpfereinrichtung an Pianino⸗ Mechaniken. — J. Blüthner in Leipzig. Vom 29. April 1892 ab. 8
Nr. 68 609. Harmoniumartiges Musik⸗ instrument. — Firma Müller & Kabeläc in Prne⸗ Wassergasse 13; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 16. August 1892 ab. 8 8
Nr. 68 611. Noten⸗ und Bücherständer mit
Vorrichtung zum Festhalten der aufgeschlagenen
Seiten bezw. Blätter. — H. P. Clemetson,
22 Hempsted Street, Asbford, Grafschaft Kent,
England; Vertreter: R. Deißler in Berlin C.,
Alexanderstr. 38. Vom 24. August 1892 ab.
52. Nr. 68 565. Greifer⸗Nähmaschine mit fest⸗
stehendem Nadelkanal. — V. Geletneky in
Stettin. Vom 4. November 1891 ab.
53. Nr. 68 605. Conserviren von Fleisch. — Dr. med. H. Salzer in Baltimore, Nr. 1623 ohn Street, Marpland, V. St. A.; Vertreter: Pieper und H. Springmann in lin NXW.,
Hi instr. 3Z. Vom 28. Juni 1892 ab.
54. Nr. 68 612. Selbsithätige Ausrückvor⸗
richtung an Briefumschlagmaschinen. — E. Pott in Barmen. Vom 9. September 1892 ab.
Nr. 68 617. Blechklemmen für die Kanten⸗ verbindung an Pappkasten. — Firma Preuße
& Co. in Lepng⸗ Hospitalstr. 21. Vom
ab.
4.
7. Oktober 1892 55. Nr. 68 561. Verfahr Herstellun
77.
treter: F. Wirth in Frankfurt a. Dr. N. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 20. November 1892 ab.
Nr. 68 566. Chromatrops. — H. Breslau, Hirschstr. 35. 1891 ab.
„Nr. 68 570. in Schaustellungsräumen. — C. G. Hamburg, B. d. Graskeller 41. Vom 5. 1892 ab.
Lehrer in November
H H.
Kakuschke, Vom 24.
Rodeck in
Nr. 68 628. Vorrichtung nach Art der be⸗ kannten Rennspieltische zur Veranschaulichung der Radfahrer — 2. F. Guignard in Vertreter: C. H. Knoop in
auf Lern⸗ oder Trainirmaschinen für geleisteten Fahrten. Lausanne, Schweiz: Dresden. Vom 1. Nr. 68 642. Einen 1 Spielzeug. — A., Lack in Berlin SW., straße 31 1. Vom 27. September 1892 ab. 8 I. 68 669. Zauberschrank, stände nach Belieben machen. — A. Morritt, Regent Street, in London; und J. Maemecke in Berlin C., Vom 31. Juli 1892 ab. Nr. 68 677. Panorama. in Hamburg, Bei dem Graskeller 4 I. 24. September 1892 ab.
Mai 1892 ab.
39 Brewers
Anmerken des
zum gleichzeitigen e 2.
für sämmtliche Spieler.
1892 ab. 1
79. Nr. 68 648. Verfahren zur von Tabackserzeugnissen unter Verm gesundheitsschädlichen Wirkung des H. O. Wendt in Bremen. Vom 1891 ab.
80. Nr. 68 586. Verfahren von abwaschbaren trocknender Oele; Zusatz
¹ e.
1
Spielzeug nach Art eines
Vorrichtung zur L-rn ng
Mai
Reckturner darstellendes olms⸗
sichtbar oder unsichtbar zu 9 Street Vertreter: R. Deißler Alexanderstr. 38.
— C. G. Rodeck Vom
Nr. 68 695. Vorrichtung für das Skatspiel Spielergebnisset J. F. Breyer in Hamburg⸗Uhlenhorst, Körnerstr. 18. Bom 10. Mai
stellung 122 rer Nicotint. — 24. Oktober
ur Herstellung len mittels te Nr. 63607.
Stempel & Co. in Leipzig. St. 368.
Nr. 12 137. Aus Eisendraht gebogene Kleiderhaken, welche in den sogenannten amerika⸗ nischen Kleiderhaken⸗ Wandleisten drehbar an⸗ geordnet sind. H. Prinz in Elsenmühle bei Plettenberg i/Westf. 1. März 1893. — P. 447.
Nr. 12 138. Halter aus Gummiband, Knopf⸗ lasche. und Klemmern zum Zwecke, Hemden straff und im Schritt festzuhalten. H. Schlesinger in Berlin N., Krausnickstr. 8. 28. Februar 1893.
Sch. 958. 1 Nr. 12 143. Corsethüftfedern mit Gegen⸗ feder zum Schutz gegen Zerbrechen. Hugo Falk und Georg Falk i. F. Oscar Wolff in Berlin O., Holzmarktstr. 64. 28. Februar 1893. — F. 598.
Nr. 12 148. Hemden mit angenähter oder anknöpfbarer Weste. S. Heymannsohn in Bersta C., Klosterstr. 84. 2. März 1893. — H. 1195.
Nr. 12 236. Schweißblatt aus Zinn, Alu⸗ minium oder irgend einem anderen Metalle für Hüte, Kopfbedeckungen jeder Art, Schnürleiber und Männer⸗ und Frauenkleider jeder Art. Emile Warzée in Schaerbeck, Belgien; Vertreter: J. H. F Peillwß in Berlin NW., Stephanstr. 54. 20. Febr W.
uar 1893. 1 833.
Nr. 12 244. Schlipzschilb zum Selbst anfertigen der Schlipfe. Franz Lange in Ber⸗ lin 80,, Oranienstr. 2. 16. Februar 1898. L. 652,
Nr. 12 2687. Cravpatte aus abwechselnb band⸗ förmig und hohl geflochtener 812 hergestellt. H. A. Schmitz in Narmen. 3. Kebruar 1890, (Sch. 893.
Nr. 12 291. GGeflauschte Faust. und „ingen
andschuhe mit farbigen Rändern (Manschetten) Hustav Jacobe in Malchew 1. M. 10, Kebruar
18938, t. 288. Geftauschte swansthandschuhe,
1. März 1893.
¼
Nr. 12 20923. an welchen die Ränder Hanvarbeit, vie brige
15.
20.
21.
Nr. 12 208. Geneigt oder waagrecht liegen⸗ der Dampfkessel mit durch den Dampfraum gehenden Heiz⸗ oder Rauchrohren behufs directer oder indirecter Erzeugung beliebig überhitzter Dämpfe. A. Hering in Nürnberg. 17. Januar 1893. H. 1060.
Nr. 12 300. Hand⸗Numerirmaschine mit neuer Ausrückung des Schaltrechens, Kippvorrich⸗ tung des Farbkissenhalters und Befestigung des Farbkissenrahmens. Heinr. Thiele & Co. in ö S., Prinzenstr. 86. 6. März 1893.
7. 365.
9. Nr. 12 337. Befestigungstheile einer Fahr⸗ schiene mit der Querschwelle, gekennzeichnet durch in Schlitzen der Schwelle geghrte Haken, von denen zwei den Schienenfuß beiderseitig überfassen und durch zwei zwischen den zweiten und den dritten Haken geschobene und gegen einander schraub bare Keile geßen den Schienenfuß fest angedrückt werden. Paul Rösler in Mewe in Westpr. 6. März 1893. R. 740.
Nr. 12 180. Befestigungsvorrichtung für
Schiebefenster an Eisenbahnwagen und anderen
Gefährten mit durch Federwirkung feststellbaren
Winkelstücken oder Gleitklötzen. Edward Thomas
Prior in London N., 214 Lordship Road Stoke
Newington; Vertreter: Robert Deißler und
Julius Maemecke in Berlin l, Alexanderstr. 38.
27. Februar 1893. P. 446.
Nr. 12 335. Neigungszeiger mit in beliebigen Winkeln einstellbaren und fehevares Armen P. Ruppert, Fabrikbesitzer in Mittel⸗ Langenöls Bez. Liegnitz. 6. März 1893. R. 743.
M Nr. 12 119. Eisenkern für Armaturen
dynamoeelektrischer Maschinen, bestehend aus auf
einander gelötheten oder geschweißten Blechsectorem W. Lmith in Gan Francisco, Gtevensom⸗ trasie 10, Californla, A. St. A.) Vertreter lerander Specht und J. O. Petersen in Ham burg, Fischmages 1/9 und Ab. Lorenz in Berklim
S 809
33.
äae
verbindende Stift in einer Ausfräsung befest ist. Adam Storz in Tuttlingen i. W. 6 1893. St. 373.
„ Nr. 12 328. Sterilisirbarer Aspirateur oder Spritze mit regulirbarem Asbestkolben versehen deren einzelne Theile auf einen Glaseplinder ge⸗ steckt und durch eine darüber geschobene Hülse befestigt werden. H. Krüger in Berlin N. Artilleriestr. 23. 6. März 1893. K. 1113.
Nr. 12 342. Rein⸗Aluminium Platte für
künstliche Zähne, an welcher sich drei verschieden
artige Befestigungs⸗Systeme zum Anbringen künst⸗ licher Zähne befinden. Dr. dent. surg. efter
in Stettin. 18. Februar 1893. — Sch. 927.
Nr. 12 343. Kinderlutscher in Verbindung mit einer Pfeife, welche mit und ohne Beißring ausgeführt wird. Matthias Oechsler in Nn bach. 27. es 1893. — O. 1839
Nr. 12 344. Kinderlutscher in Verbind⸗ mit einer Trompete, welche mit und ohne Beis⸗ ring ausgeführt wird. Matthias O. In Ansbach. 27. Februar 1893. O. 1 8 „Nr. 12 246. Winkelstuͤck für
Membirbämmer, bei welchem der Nmmerdemere mit dem Schiaadengen durch eine nd x bunden ist. Geo Poulson in Mmdurg, Z wall 70. 7. März 1898 P. 4¼4.
Nr. 12 168. Atrappe m Ferch In Stebalbamns zur Aufbewahhmg deitten Kegenstande, Als8 Liqneurstasden wit Soöwen Vriesbogen mit Converts. Parhewerkn., und Felettesegenständen 8N. Imi nd n Vein. Biücherstv. 35. 186. KNwee K W. SM.
Nv 12 Av, chesfbegm N RAch Wfommenge doden Nen end⸗ Müibein Rnert vhnd NNAg Sehn nn v M I. KEVN
NöäI’A. W. Ms. X
3
AgIG. Naad G. es
1 2I. Februar l G. 542
N Leebener Büeg ür 8 8 8 I 8
*
*
*
b
8
Noͤdmen Ine
1893. — N. 288 Nr. 12 20 n. In zmem Bekrerh Trittleiket. 2. G. Pdummerer md e 8 ☛ XNKeraahcum de e. Ire smmgen Seee⸗
tbh &m
Wrx 12 oer*
eynd dbn
* EISISWo Nlnrnnn NE
v XSHw gNRNW8EüWd
ee 8
EET“
8
NIHöüI