1893 / 75 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vlsit auf den 15. Juni 1893, Vormittags 11½% Uhr, mit der eei einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Filsit, den 16. März 1893. Boehm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[79153] Secteerlüche Zustellung. Der Flaschenhändler Paul Seeger in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach daselbst, klagt gegen seine zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Anna Maria, geb. Gehring, aus Hall, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen desertio malitiosa event. wegen Ehebruchs seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, auch die Beklagte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 24. März 1893. Secretär Stellrech

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79144] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Franziska Jaczynska und der Vormund Nachtwächter Lucas Sarnowski, beide zu Tuchel, klagen und zwar letzterer namens seines Mündels Marianna Jaczynska, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1891, gegen den Knecht Stephan Chechla, früher zu Pilla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen: 1) an Niederkunfts⸗, Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten den Betrag von 30 ℳ, 2) anzuerkennen, daß er der Vater des am 16. Februar 1891 von der unverehelichten Franziska Jaczynska geborenen Kindes, Marianna Jaczynska ist, 3) an dies Kind zu Händen des Vormunds Nachtwächters Luegs Sarnowski von der Geburt bis zum 14. Lebensjahr des Kindes monatlich 9 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die zukünftigen in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

r Klage bekannt gemacht. C. 178/83.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79137] 84 1 K. Württ. Amtsgericht Cannstatt. Oeffentliche Zustellung. 1

Die ledige Dienstmagd Sofie Dorothea Haas in Cannstatt und die Pflegschaft ihres am 1. November 1892 zu Cannstatt geborenen unehelichen Kindes Arthur Emil Haas, gesetzlicher Vormund Wilhelm Friedrich Haas, Fabrikarbeiter in Cannstatt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Elsas in Cannstatt, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden, zuletzt in Cannstatt wohnhaft gewesenen Arthur Anderegg, Feilenhauer, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen:

1) der Beklagte sei schuldig, an die Mitklägerin die Summe von 40 und an die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes, so lange bis dasselbe sich selbst zu ernähren im Stande sein wird, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr se e Alimente im Betrage von 120 ℳ, vorauszahlbar in zjährlichen Raten à 60 auf 1. November und 1. Mai jeden Jahres, die verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen; 1 1 1

2) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier⸗ selbst auf Donnerstag, den 22. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Behufs öffentlicher Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Kläger wurden zum Armenrecht zu⸗ gelassen. Die Einlassungsfrist beträgt einen Monat.

Den 23. März 1893.

Slerichtsschreiber Gärtner.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5674. Das minderjährige Kind der ledigen Karo⸗ line Hüngerle von Plankstadt, Namens Karl Friedrich Hüngerle, vertreten durch den Prozeßvormund, Land⸗ wirth Anton Gaa II., dieser vertreten durch Rechts⸗ agent Sams in Schgwetzingen, klagt gegen den Tage⸗ löhner Anton Kolb, Georg Adam Sohn, von Plank⸗ stadt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen außerehelichen Beischlafs mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 50 von der Geburt des Kindes, d. i. vom 27. September 1892 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 1 8 18 Schwetzingen, den 21. März 1893.

Ranb Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[79134⁴] Bekanntmachung. In Sachen“ Ludwig Kraus C. 2354/92 ist der auf den 7. April d. J. anberaumte Verhandlungs⸗ termin aufgehoben und auf den 31. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, verlegt. Es 8 1 unsere Ladung in Nr. 43 des „Deutsch. Reichs⸗ Anzeigers“ für das Jahr 1893 Bezug genommen ortmund, den 24. März 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

ö“ 4

N. 7852

hffenan Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

wird hierbei auf

[79147] Oeffentliche IeFengels.

Nr. 3499. Die Christiane Fenchel, Wittwe, geb. Haas, von Sulzfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill dahier, klagt gegen den Friedrich Fenchel, Steinhauer von Eulzfeld⸗ zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, im Urkundenprozesse aus Dar⸗ lehen laut Schuldurkunde vom 2. Februar 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 nebst 5 % Zins vom 2. Februar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 1 Karlornhe, den 24. 888 1893.

Hork, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[79135] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Spaeth frèrées, Gerberei zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen die Eheleute Johann Staehle, Sattler⸗ meister, und Elisabeth, geb. Spannagel, beide früher in Ingersheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus geliefert erhaltenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung eines Betrages von 429,16 mit 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

[79139] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Theodor Ketteler zu Bocholt, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Kayser das., klagt gegen den Destillateur A. H. Sicking, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von 60 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocholt auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gundrum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[791360 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Lazarus Levy zu Straßburg, vertreten durch Dr. Scharlach, klagt gegen die Ar⸗ beiter Geoorg Wenker und Ludwig Weunker, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, und Consorten, als Erben der verlebten Ehefrau Obach, geborene Wenker, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der genannten Beklagten pro rata ihrer Erb⸗ theile zur Zahlung von 2449,91 nebst 3 % Zinsen aus 2400 seit 14. Januar 1892 und zur Tragung der Kosten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils eventuell gegen Sicherheit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Uaffenm Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landgerichts⸗Secretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[79138] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Joachim Brat in Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby daselbst, klagt gegen den Eigenthümer Hermann Papenfuß und dessen Ehefrau Marie, geb. Spannut, zu Sagerke wegen rückständiger Zinsen von den für ihn auf den Grund⸗ stücken der Beklagten Sagerke Band II. Blatt Nr. 19 und Band 11. Blatt Nr. 22 in Abtheilung 111. Nr. 12 resp. 22 eingetragenen 428,57 auf die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 1. Januar 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 8,58 und Tragung der Kosten, und ladet die beklagtische Ehefrau zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 22. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Reblin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79145] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Victor Malezieux, geborene Anna Margarethe Petesch, handelnd sawoßl in eigenem Namen als auch als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Margarethe Angelika, Johanna, Heinrich und Marcella Malezieux in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen den Bu⸗ schneider Johann James, früher in Metz, jetzt ohne ekannten Wohnsitz, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2362, nebst 5 procentigen Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fereänt. Ce

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [79143] Oeffentliche Zustellnng. ¹

Der Johann Nicolaus Bisch, Steinhauer in Großblittersdorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, klagte gegen den Johann Baptist Madert, Steinbruchbesitzer zu Großblittersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wrobel, wegen Heraus⸗ gabe von Hüapwer ce und Forderung, worüber vom Kais. Amtsgerichte Saargemünd am 22. Sep⸗ tember 1892 bedingtes Endurtheil erging. Beklagter stellt den Antrag auf Ableistung des dem Kläger in

vorgenanntem Ürtheile auferlegten richterliches Eides

82

und ladet den Kläger zur Ableistung des Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, M. E. Z. Zum Zwecke der öffentlichen Baspeben wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Saargemünd, den 24. März 1893.

(L. S. Baumbauer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[79141] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Carl Diebig zu Niederzehren, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feereer zu Marien⸗ werder, klagt gegen den Fleischer Carl Mischke, früher zu Garnsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 aus dem Schuldschein vom 1. Juli v. J. über 1200 ℳ, Kaufpreis für gekaufte Schweine, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 zu zahlen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder auf den 24. Mai 1893, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 21. März 1893.

Krueger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[79146] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Kilian zu Breslau, Schuhbrücke 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Epstein zu Breslau, klagt gegen den Amts⸗ vorsteher a. D. Paul Gamper, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 11. März 1891 zum vereinbarten Preise von 66 gelieferten blauen Cheviotanzuges, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 66 nebst 5 %, Zinsen seit dem 12. März 1891 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 3/4, eine Treppe, Zimmer 51, auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Acten⸗ zeichen III k. C. 373/93.

0

Franke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [79142] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Siemens & Halske, Berlin, Char⸗ lottenburger Werk, Charlottenburg, Salzufer 11/14, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, klagt gegen den Ingenieur Alb. Schultes, früher in Hamburg, Victoriastraße 37, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus zwei von dem Beklagten acceptirten, beziehungsweise ausgestellten und indossirten Wechseln vom 1. No⸗ vember 1892, zahlbar am 1. Februar 1893, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 718 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1893, sowie von 15,50 Ricambiokosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Kammer V für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Hamburg, den 25. März 1893.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer v für Handelssachen.

[79149]

Der Handelsmann Wilhelm Audorf zu Vienau klagt gegen den Handelsmann Friedrich Schenk zu Jeetze, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 1. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu 1öu Kläger 120 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Calbe (Milde) auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Calbe a. Milde, den 21. März 1893.

Thieme, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79148] Kgl. Amtsgericht Weinsberg. Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Kübler, henrer eister in Weins⸗ berg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gustav Böhringer, ledigen Gärtner von Weinsberg, wegen eines Schadensersatzanspruchs aus einer ihm vom Beklagten am 26. Fe E“ zugefügten Körperverletzung, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 56 25 und Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weinsberg auf Montag, den 15. Mai 1893, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Den 24. März 1893.

Amtsgerichtsschreiber Berttrar

[79140] Oeffentliche Zustellungg. Der Herr Fritz Fischer in Pankow, Berlinerstr. 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Kempner und Pinner hier, Französischestr. 9, klagt gegen den Gutsbesitzer Rudolf Hahn, zuletzt in Oberreichen⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 21. Januar 1893 wegen der im Auftrage des Beklagten von der Handeligesfgeschaf „Herz, Loeven⸗ berg & Co.“ zu Berlin ausgeführten Börsengeschäfte mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 5553 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1893 zu zahlen, dies Urtheil auch gegen Sicherheits⸗ leistung in baar oder Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ie sechete Civilkam des

9

Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Tr. Zimmer 54, auf den 13. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 6. [79164] Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung. Die Maria Anna Ziegler, Ehefrau Karrer, ohne

Gewerbe, zu Orschweier, vertreten durch Rechtsanwalt

Port in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Karrer, Metzger, früher in Sulzmatt, z. Zt. in Amerika ohne I Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 9. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen

[79165] Bekanntmachung.

Die Marie Barbara Hieronymus, Ehefr n Benoit Edmund Boulanger, früher Müller, jetzt Bremser, zu Saargemünd wohnhaft, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage auf Gütertrennung er⸗ hoben. Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗

gemünd vom 5. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. 8 Saargemünd, den 24. März 1893. 8 Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invalidit Versicherung.

Keine. e˙˙˙.‧

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[79099] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Oschersleben, unmittelbar neben⸗ der Kreisstadt belegene Königliche Domäne Oschers⸗ leben, enthaltend ein Gesammtareal von 574,7760 ha, worunter 480 3049 ha Acker und 71,9630 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden auf 18 Jahre, von Johannis 1894 ab bis Johannis 1912, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath. Bodenstein, auf Dieustag, den 2. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 76 533 60 und der Grundsteuer⸗Reinertrag

rund 25 432 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 200 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung dem genannten Departements⸗Rath recht⸗ zeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkakte können sowohl in unserer Registratur während der Dienft⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden,

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von, 1,80 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden. 8 8

Magdeburg, den 24. März 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, und Forsten. vTTPI

Domäunen

[75158] Verpachtung der Königlichen Domäne Beeskow mit den Vor⸗ werken Lehmgrube, Vorheide und Sorge im Kreise Beeskow⸗Storkow von Johannis 1893 bis dahin 1911. Gesammtflächengröße 696,070 ha, darunter 543,9264 ha Acker, 84,3638 ha Wiesen und 45,34299 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag 11,020 7. Verpachtungstermin B Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 11 Uhr‧, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes hierselbst Waisenstraße Nr. 461I. 8 Bisheriger Pachtzins rund 17 970 Erforderliches Vermögen 130 000 u“ Letzteres ist vor dem Termine dem Domänen⸗ Departements⸗Raͤthe, Herrn Geheimen Regierungs⸗ Rath Lindner hier nachzuweisen. 1 Die Verpachtungsbedingungen, die Aus bietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden. Potsdam, den 3. Rärz 1893. Königliche Regierung Abtheilung für directe Steuern, und Forsten. Lindner. [791000 Bekanntmachugg. Die Garnison⸗Verwaltung Danzig hat die Geräthe für die Kriegsschule Danzig zu verdingen und zwar: Tischler⸗, Stellmacher⸗, Zimmer⸗, Schlosser⸗ und Schmiede⸗, Sattler⸗, Böttcher⸗ und Klempner⸗ arbeiten sowie Lieferung von Geräthen von Kupfer, Eisen, Alfenide, von Tischzeug, Glas und Fayence ꝛc. und eines Billards. Hierzu ist Termin auf den 17. April d. J., Bm. 11 Uhr, im Geschäftslokale, Heiligegeistgasse 1081I1, woselbst auch die Bedingungen und Kostenanschläge ausliegen, festgesett. XAX“

Königlichen

Domänen

Dritte

Beila e s⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

üs

Staats⸗Anzeiger.

8 8 8 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. M5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Dienstag, den 28. März

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9 L . Erwerbs⸗ und Wirtöscheakte enasseni Fatkten. 2 enn 1 er n elt er Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 Bank⸗Ausweise. 8

.Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[79053] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhögsten Privilegiums vom 20. November 1872 ausgegebenen Inster⸗ burger Stadtobligationen II. Emission sind am 23. d. Mts. folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

Nr. 49 79 82 87 102 168 190 235 264 266 429,

überhaupt 11 Stück zu 300 ℳ, zusammen 3300

Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und Zinsscheinen Ser. V. Nr. 2 bis 10 vom 1. Oktober 1893 ab bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, mit dem 30. September d. Js. hört die Verzinsung auf. Der Betrag der. etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die in früheren Jahren gekündigten Stücke sind sämmtlich eingelöst. 1

Insterburg, den 24. März 1893.

Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.

8 [79066] Bekanntmachung.

J.⸗Nr. 8914. Von dem 3 ½ % igen Anlehen der Stadtgemeinde Mannheim vom Jahre 1888 sind laut Notariatsact nachstehende Schuld⸗ verschreibungen zur Heimzahlung auf I1. Juli 1893 gezogen worden:

Litt. A. zu 2000 ℳ: Nr. 20 109 157 279 472 572 661 906 938 960 1027 1125 1189 1190 1228 1230 1236 1444.

Litt. B. zu 1000 ℳ: Nr. 97 98 131 132. 242 536 537 538 539 641 733 755 775 958 959

1121 1139 1166 1701

960 976 977 1033 1061 1702 1703 2115 2309 2310.

Litt. C. zu 500 ℳ: Nr. 105 132 1 546 597 620 652 684 685 686 908 937 938 4 1106 1141 1368 1592.

Litt. D. zu 200 ℳ: Nr. 54 64 99 109 137 169 170 391 535 562 719 731.

Litt. E. zu 100 ℳ: Nr. 36 95 96 227 263 490 507 532 632 910 933.

Die vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf 1. Juli 1893, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen in Mannheim bei der Stadtkasse sowie bei David Oppenheim, in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Berlin bei Julius Bleichröder u. Cie. und Delbrück Leo u. Cie. eingelöst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht.

Mannheim, 23. März 1893.

Stadtrath. „Meck.

) 9887

576 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission vom 1. Juli 1856.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 15 22.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 10 22 31 65 69 75 83 88 90 99.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 13 55 106 109 120.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 89 168 179 230 260 345 353 373.

II. Emission vom 1. Juli 1863.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 9.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 3.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 3 22 27 48 71.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1893 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1893 fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: 1 I. Emission vom 1. Juli 1856 Litt. 4A. à 1000 Thlr. Nr. 1 3.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 26. 1 Iitt. D. à 100 Thlr. Nr. 121 241.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 490 1036 1042.

II. Emission vom 1. Juli 1863.* Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Fisleben, den 16. Dezember 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises. T“ b f79052] .

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen macht hiermit be⸗ kannt, daß am 2./14. April d. J. um 1 Uhr VPitte s, im Local des Verwaltungsraths

t. 30ste Ziehung zur Amortisation von 630 Actien der Gesellschaft und die 17te Ziehung zur Amortisation von 468 Stück 4 % metal. Obligationen der Gesell⸗ schaft stattfinden werden. Es wird den Herren Actionären und Obligationsbesitzern anheimgestellt, den Ziehungen beizuwohnen.

447 533.

etersburg, Stall Hofstraße Nr. 27) die

[35479] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 77 120 193 245 über je 1000

Litt. B. Nr. 40 210 219 276 280 505 510 565 über je 500

Litt. C. Nr. 1.25 65 145 245 279 327 391 427 481 493 502 über je 200

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1893, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 1893 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1893 auf.

Landsberg a. W., den 15. September 1892.

Der Magistrat. Ancker.

—I

[6943635 Bekanntmachung.

Bei der am 10. dieses Monats vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1893 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 34 211 281 282 286. . Litt. B. zu 500 .37 67 82 134 153 201 278 451 596 600. Litt. C. zu 200

Nr. 25 124 138 146 160 171 191 243 281 318 379 388 440 453 505 514 543 606 612 627 689 697 718 777 805 893.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 2—10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom ersten Juli d. Js. ab in cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Commnunal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 2—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. A. zu 1000 Nr. 249.

Litt. B. zu 500 Nr. 468.

Litt. C. zu 200 Nr. 94 97 213 393 493 616 629 641 843 862.

Rathenow, den 11. Februar 1893. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

von Loebell.

248 292 353

[79097] der Landmannsbank, Hypotheken⸗ u. Wechselbank, Actiengesellschaft, Kopenhagen.

Zur Einlösung am 1. Juli 1893 sind die fol⸗ genden Obligationen gezogen worden: Von den 3 ½ % Obligationen der I. Serie: Litt. A. à 2000 Kr. Nr. 431 450 1174 2120. 2129 2229 3442.

Litt. B. à 1000 Kr. Nr. 114 227 (2224 ½9 ⸗3) 2432 2451 2557.

Litt. C. à 400 Kr. Nr. 451 538 645 (7131⁄93) 741 867. (331 2) 592 602 962. Die in obigem Verzeichnisse in Klammern ange⸗ führten Obligationen, die zu dem hinzugefügten Ter⸗ mine gezogen sind, werden gleichfalls zur Rück⸗ zahlung einberufen. Die Rückzahlung geschieht mit: Kr. 2000. = 2250.— gation von Kr. 2000.—, Kr. 1000.— = 1125.— für jede Obli⸗ gation von Kr. 1000.—, Kr. 400.— = 450.— für jede Obligation von Kr. 400.—,

Kr. 200.— = 225.— für jede Obligation von Kr. 200.—=ê, 8 und zwar: 8

in Berlin bei Her in Berlin bei der Direction Gesellschaft, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A Rothschild & Söhne. Kopenhagen, 25. März 1893. Die Direction.

Dänischen

323

1144

Nr. 59 89 (232 3)

für jede Obli⸗

S. Bleichröder, der Disconto⸗

[77203]

Die am 1. April 1893 fälligen Zinsen der Prioritätsanleihe I. des Steinkohlenbau⸗ Vereins Deutschland werden vom genannten Tage ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau und bei, unserer Gesellschaftskasse in Oelsnitz gegen Einreichung des 35. Zinsscheines eingelöst.

Oelsnitz i. E., den 17. März 1893.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Deutschland.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ae Beschluß der Generalversammlung vom

dation der Acetiengesellschaft Görnictwo Naftowe i Wosku Ziemnego w Ryma- nowie dawniée Hr. Kwileckiego be- schlossen worden.

Görnictwo naftowe i woskn ziemnego w Rymanowie dawniéj Hrabiego Kwi- leckiego Towarzystwoakeyjnew Poznaniu

in Liquidation. Hektor Graf Kwilecki. Z. Mazurkiewicz. W. v. Sokolnicki.

Cnex Arttien⸗Vereimn der Zwickauer Bürgergewerkschaft.

Die am 1. April d. J. fälligen Zinsen unserer zweiten Vereins⸗Anleihe (vom 1. April 1872) werden am gedachten Tage:

bei der Vereinskasse am Bürgerschacht oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickau, oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt werden.

Zwickau, den 25. Februar 1893.

Das Directorium.

12 8 Bayerische Bierbrauerei Frankenthal.

Wir beehren uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 17. April 1893, Nachmittags 2 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Zuwahl zum Aufsichtsrath. 2) Statutenänderung § 21 betr. Aufsichtsrath. 3) Statutenänderung betr. redactionelle Aende⸗ rungen (Firma ꝛc. ꝛc.) Frankenthal, 26. März 1893. 3 Der Vorstand. G. H andel.

(77709] Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein.

Die vierzigste ordentliche Generalversammlung der Actionäre des überschriebenen Vereins findet Dienstag, den 18. April d. Js., im Saale des Gasthofes „zur grünen Tanne“ in Zwickau statt, und wird hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Anmeldung Vormittags 110 Uhr beginnt und um 10 Uhr geschlossen wird. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto von 1892. 2) Bericht des Aufsichtsrathes über de Fracathe der Jahresrechnung und Bilanz. Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertheilung und über die Entlastung des Directoriums.

3) Antrag auf nachträgliche Einlösung einiger

verjährter Dividendenscheine.

4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath. Geschäftsberichte liegen vom 5. April d. Js. ab bei den Zahlungsstellen des Vereins zur Inempfang⸗ nahme bereit.

Wilhelmschacht I., den 21. März 1893. Das Directorium.

A. E. Schmidt. M. Kretzschmar.

[792011

Die

1) Vorlegung der Gewinn⸗ und ertheilung.

Hamburg, den 25. März 1893.

Transatlantiscpce Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

erren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der in unserem Gesellschafts⸗ hause, hierselbst, Alterwall Nr. 10, stattfindenden 1“ 21. ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 25. April d. J., Nachm 2 ½ Uhr, berufen. Die laut § 19 des Statuts erforderlichen Eintrittskarten werden spätestens am Tage zuvor im Kassazimmer der Gesellschaft ausgegeben. Tagesordnun : 8 Verlust⸗Rechnung und Bilanz für 1892; Decharge⸗

2) Neuwahlen für die nach dem Turnus zurücktretenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. 3) Wahl der diesjährigen Revisoren und deren Stellvertreter.

Der Aufsichtsrath. Meyersber

Vorsitzender.

28. Dezember 1892 ist die Auflösung und Liqui⸗

[78928] Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.

Unter Bezug auf Artikel 68 unseres Statuts machen wir bekannt, daß das den Stand der Amor⸗ tisationsconten am Schlusse des Vorjahrs enthaltende Verzeichniß in unserem Geschäftslocal hier⸗ selbst, Unter den Linden 34, in Empfang genommen werden kann.

Berlin, den 27. März 1893.

Die Direction.

[79169] Einladung zu der am Montag, den 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr, in Friedrichsfeld i. B. im Geschäftslocalestattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Tagesordnung:

Erledigung der in § 23 der Statuten enthaltenen Punkte (Vorlage der Bilanz, des Geschäfts⸗ berichts, Decharge⸗Ertheilung).

An diese ordentliche Generalversammlung reiht sich eine außerordentliche Generalversammlung, welche auf den 24. April, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt wird, mit folgender

Tagesordnung: Abänderung der §§ 1 und 26 der Statuten.

Bezüglich der Legitimation zur Theilnahme an den Generalversammlungen erlauben wir uns auf § 22 der Statuten zu verweisen.

1 Die Actien sind bei der Gesellschaftskasse zu hinter⸗ egen.

Friedrichsfeld i. B., den 26. März 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Badischen 1 Thonröhren & Steinzengwaaren-Fabrik vormals J. F. Espenschied: Dr. J. Rofenfeld.

[79203] 1 1. Fischindustrie⸗Actien⸗Gesellschaft (vorm. Walkhoff) Hamburg.

Fünfte ordeutliche Generalversammlung der Actionäre am Donnerstag, den 20. April 1893, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Dr. juris Julius Scharlach, Hamburg, Dovenhof 62.

Tagesordnung: 1) Iäok ahs des Geschäftsberichts für das Jahr 892.

2) Genehmigung der Bilanz für das Jahr 1892.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrath.

4) Wahl des Revisors.

Eintritts⸗- und Stimmkarten sind vom 17. bis 19. April 1893 bei dem Notar Herrn Dr. juris Stockfleth, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung der Actien entgegenzunehmen.

Hamburg, 25. März 1893. Der Vorstand.

[79228]

1A 27 422 —₰ 2 2 Barmer Immobilien⸗Gesellschaft. Wir beehren uns die Herren Actionäre zur dies⸗ jährigen Generalversammlung, welche am Samstag, den 6. Mai cr. Nachmittags 5 ½ Uhr, in unserem Perchshiessöhe Kaiser Wilhelmring 16, in Köln stattfindet, hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1892, Geschäftsbericht der Direction und Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrathes.

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Deposition der Actien, welche nach § 22 de Statuten wenigstens 5 Tage vorher zu erfolgen hat, bitten wir entweder bei uns, oder der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, oder der Rheinischen Baugesellschaft in Köln zu bewirken. Köln, den 24. März 1893. Der Aufsichtsrath.

[79229] Niederlausitzer Kohlenwerke, Fürstenberg a O.

ie Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am 22. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft in Fürstenberg a. O. abgehalten wird ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäfts⸗ und Revisions berichts pro 1892. Genehmigung der Jahres⸗ rechnung nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, sowie der Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

3) Wahl der Revisoren für das Geschäftslahr Die Versammlung kann nur von denjenigen Aetionären besucht werden, die ihre Actien bis zun 17. April c., Abends 6 Uhr, bei dem Bant⸗ vanss Carl Neuburger, Berlin W., Fraz zösische Straße 13, oder bei uns hinterlegen. Fürstenberg a. O., den 25. März 1893.

Niederlausitzer Kohlenwerke. Thielenberg. ppa. Reimann.

.“