[79412] Bekanntmachung. G
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. d. M. sind:
1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Häuslers Heinrich Benning zu Straupitz im Grundbuche von Straupitz Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 9 für die verehelichte Mühlenpächter Christiane Winkler eingetragenen 45 Thaler Darlehn, bestehend aus der Obligation vom 15. Februar 1858 und Hypothekenbuchsauszug vom 15. Kärz 1858,
2) die Hypothekenurkunde über die früher auf Nr. 228 der Lübben'er Landungen Abtheilung III. Nr. ba. und b., jetzt auf Nr. 533 der Stadt Lübben Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Rendanten Friedrich Kaiser in Luckau eingetragenen, von diesem an die Sparkasse zu Müncheberg abgetretenen 2500 Thaler nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Zuschlagsurtheils vom 23. Januar 1872 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 7. März 1872 sfowic dem Hypothekenbuchs⸗Auszug
om 24. Juli 1872 für kraftlos erklärt worden,
3) die unbekannten Berxechtigten, welche im Auf⸗ gebotstermine nicht erschienen sind, sowie die be⸗ onders vorgeladenen Rechtsnachfolger des letzten ver⸗ ügungsberechtigten Inhabers der Post, welche sich ait ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch Nr. 9 von
asow Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Tage⸗ öhner Friedrich Dahlick und dessen Ehefrau Marie, geb. Räschke, zu Straupitz aus der Obligation vom 1. Oktober 1857 eingetragenen Hypothekenpost von
00 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Lübben, den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[79415] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das ““ der über die auf dem Johann Stürmer'schen Grundstücke Blesen Band 1. Blatt Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 1 und 6 eingetragenen Hypothekenposten gebildeten Hypothekendocumente, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Richter am 15. März 1893 für Recht:
1) Die Hypothekenbriefe:
a. vom 10. Mai 1841 über die auf dem Grund⸗ stücke Blesen Band I. Blatt Nr. 23 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Przybilski eingetragenen 28 Thaler 20 Sgr. Erbgelder;
vom 21. Juni 1863 über die auf dem Grund⸗ stücke Blesen Band 1. Blatt Nr. 23 in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Kaufmann Aron Hirschlaff zu Blesen eingetragenen 31. Thaler 8 Sgr., sowie die Cessionsurkunden über die letzterwähnte Post vom 19. April 1865, werden für kraftlos er⸗ klärt.
2) Die Rechtsnachfolger der Gebrüder Przybilski, Vornamens Bernhard und Joseph, für welche auf dem Grundstücke Blesen Band 1. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 1 28 Thaler 20 Sgr. Erb⸗ gelder eingetragen stehen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigen⸗ thümer Johann Stürmer zu Blesen auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Ausschlußurtheil.
Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypo⸗ thekengläubigerin, versterbenen Wittwe Caroline Michalowski, geborenen Aquila, zu Nicolai, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 4 von 200 Thlr. = 600 ℳ, eingetragen auf Blatt 37 Nicolai — Probstei, ausgeschlossen.
Nicolai, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[70426]
[79184] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. März 1893 sind die Inhaber nachbezeichneter Hypothekenforderungen:
a. der im Grundbuche von Nikolaiken Band V. Blatt 122 Abtheilung III. Nr. 5 für Julianna Kappich auf Grund des Erbrecesses vom 10. April 1805 eingetragenen 15 Thlr. 65 Gr. 9 Pf.
b. der daselbst Abtheilung III. Nr. 9 für August Kappich auf Grund des Michael Kappich'schen Erb⸗ recesses vom 10. Januar 1833 eingetragenen Mutter⸗ erbtheilsforderung von 6 Thlrn. 18 Sgr. 5 Pf.,
c. der daselbst Abtheilung III. Nr. 12. für eg;
8 25. ai
Kappich auf Grund des Erbrecesses vom 4 Jal 1853 eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 20 Thlrn., 1
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.
Nikolaiken, 22. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[79183] Im Namen des Königs! —*
Auf den Antrag des Bureau⸗Vorstehers Theodor Voß jun. zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt LDr. Engels zu Ruhrort, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht: Der eingetragene Gläubiger Meino Weiß und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Ruhrort Band III. Blatt 33 Abthei⸗ lung 11I. Nr. 11 eingetragene Post über 400 ℳ Rest⸗Darlehn ausgeschlossen.
Ruhrort, den 22. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
79187]. Durch Ausschlußurtheil vom 14. März 1893 sind die Rechtsnachfolger des Gläubigers der Hypotheken⸗ post von 12 Thalern 26 Silbergroschen 4 Pfennig rückständige Kosten, eingetragen für die Sportelkasse des Gerichtsamts Autis kau und Warmunthau in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Autischkau Nr. 203 und von dort übertragen nach Abthei⸗ lung III. Nr. 14 des Grundstücks Autischkau Nr. 110, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ post ausgeschlossen worden.
Gnadenfeld, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.
7
79193] “
Auf den Antrag des Besitzers Johann Laborius und des Besitzers Leopold Rieder, beide von Kussen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Grabowski für Recht: Der Inhaber der auf Kussen Nr. 79. Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thaler, August Laborius sowie die
unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf obige Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern eefergügnn den 6. März 1893 Pi en, den 6. März 1893. Koönigliches Amtsgericht. [79177] Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf Friedrichshorst Nr. 49. Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Anna Eleonore Lueck, geb. Kienitz, eingetragenen Post von 25 Thlr. sind durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. mit
nsprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Wirsitz, den 23. März 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Frau Marie Sophie Wilhelmine Retzlaff, geborene Lemke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Herm. May, Mittelstrass und Hugo Map, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Ludwig Retzlaff, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. März 1893. 8
.Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8
[79397
[79395] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Johann Meiners Boomgaren zu Hammelwarden, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Krahnstöver in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Dorothea Catharine, geb. Pagels, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, mit dem Antrage: „die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von zwei Monaten zu ihm zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück⸗ zukehren, unter der Verwarnung, daß nach frucht⸗ losem Ablauf dieser Frist die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden soll“, und ladet die Beklagte vor die 3. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 19. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Oldeuburg, 1893, März 23.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle. 8
[79396] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zimmermann Bahr, geb. Klug, zu Kolberg, Münderstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer II. in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Leopold Theodor Bahr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W.⸗P. auf den 21. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. R. 7/93. ,
Konitz, den 27. März 1893. Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79427] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Friedericke Totzek, geb. Pesch, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Totzek, früher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 17. März 1893.
Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79398]
Emilie,
Oeffentliche Zustellung. 4
Die verehelichte Grubenarbeiter Marie Wittig, geborene Doctor, zu Groß⸗Räschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Robert Paul Wittig, zuletzt in Groß⸗Räschen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs — R. 17/93 — mit dem Antrage auf Gehesche dung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 14. Jnui 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 25. März 1893. b
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[79391 Anszug. 1 Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts Ellingen. 8 In Sachen Naß, Kreszensia, Gärtnerstochter in Ellingen und der Curatel über deren außereheliches Kind Namens „Ludwig“, geb. 13. September 1891,
letztere vertreten durch Schneider Ludwig Seehofer in Ellingen, Kläger, gegen Max Helb, früheren israel. Lehrer in Ellingen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagten, wegen Alimente wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 16. Mai 1893, IV 9 Uhr, geladen. Kläger beantragen, den Beklagten in einem, soweit gesetz⸗ lich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zur Leistung eines jährlichen in viertel⸗ jährigen Raten vorauszuentrichtenden Alimenten⸗ beitrages von 80 ℳ, sowie zur Bezahlung der Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes, der Handwerkserlernungskosten und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten für bezeichnetes Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, dann zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 ℳ und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen. Ellingen, den 24. März 1893. (L. 8.) Krauß, K. Secretär.
79430] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5258. Die Firma Josef Albeck in Neuß a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Jordan hier, 89 gegen die Händlerin Frau H. Piepenbrinck, früher in Mannheim, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1689 ℳ 46 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungstage und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 20. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. März 1893.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[79383] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Ludwig Mayer, Ackersmann zu Kettrichhof, Gemeinde Lem⸗ berg wohnhaft; Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Iusti⸗Rath Rof enberger in Zweibrücken gegen Michael Hunsicker, Ackerer zu Kettrichhof wohnbast, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Entschädigungsforderung.
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Königl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: „Gefalle es dem Königlichen Landgerichte, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen die Summe von 750 ℳ mit Zins zu 5 % vom Tage der Klage, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Wird hiermit dem obengenannten Beklagten, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des ö“ der Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Zweibrücken vom 23. März 1893 zur mündlichen Verhandlung Termin in die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom neunten Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 27. März 1893.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Neu, Königl. Secretär.
[79387] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Adolf Reichel in Breslau, Vincenz⸗ straße 23, klagt gegen den Spiritisten H. Adams Brendum gen. Epstein, unbekannten Aufenthalts, wegen 30 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung, Forderung für das dem Beklagten und dessen Ehefrau in den ersten Tagen des Monats Juni 1892 in dem Gasthause des Klägers, Vincenz⸗ straße 23 in Breslau gewährte Logis und für die auf Bestellung gelieferten Speisen und Getränke mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 30 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klageerhebung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 im I. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 21. März 1893.
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79384] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Gottfried Schilling zu Culmsee in Westpreußen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Toelle und Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen die Käthner Dominik und Katharina, geb. Wiedrzycka, Erdmann / schen Eheleute, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 6 % Zinsen von den im Grundbuche von Blugowo Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Rest⸗ kaufgeldern im Betrage von 810 ℳ für die Zeit vom 11. Dezember 1890 bis dahin 1892 mit dem Antrage
1. die Beklagten zu verurtheilen zur Vermeidung
der Zwangsvollstreckung, insbesondere auch der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blugowo Nr. 52 an Kläger 97,20 ℳ zu zahlen; 1. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lobsens auf den 27. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 8 Lobsens, den 23. März 1893. Raddatz, Assistent 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. farflich gel erter Waaren,
[79386] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Societätsbrauerei Waldschlößchen zu Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Julius Bondi und Dr. Felix Bondi zu Dresden, als Proceegvoll. mächtigte, klagt gegen den Restaurateur aul Jäger, früher in Dresden, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 215 ℳ 46 ₰ hant Anhang, Kaufpreis für die von der Klägerin an den Beklagten käuflich gelieferten, in der Klaganlage A. verzeichneten Quantitäten Lagerbier, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 215 ℳ 46 ₰ nebst Zinsen zu 6 % vom 17. Dezember 1892 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, II. Zimmer 196, auf den 13. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr.
zug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am, 27. März 1893. 1 Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[793882 SOeffentliche Zustellung. 1 Der pensionirte Obersteiger Carl Puschmann zu Oberhohndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Haun in Zwickau, klagt gegen den Bergarbeiter Carl Oskar Wunderlich, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schuldübernahmeverträgen und Ent⸗ schädigung für gewährten Unterhalt, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 140 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen davon zu fünf vom Hundert jährlich seit dem Tage der Klagerhebung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 8 Leichsenring,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78526]
Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Els. Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Joseph Benitte in Hausen klagt gegen den Ludwig Klinger, früher Krämer und Wirth in Hausen, dermalen in Amerika ohne bekannten Wohnort, wegen im Jahre 1885 käuflich bezogener Bäckereigeräthe und Fleisch, sowie zur Entlastung des Beklagten bezahlter Steuern mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28,70 ℳ, zu deren Sicherheit zufolge Arrestbefehls hiesiger Gerichtsstelle vom 8. September 1892 G. 99/92 ein dem Beklagten bei Wirth Leo Graff in Hausen zustehender Restkaufpreis eines Hauses ge⸗ pfändet wurde, nebst 5 % Zins und Kosten, und ladet den Beklagten zur b Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Col⸗ mar im Elsaß auf den 3. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Figa der Klage bekannt gemacht.
Gintz, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerich ts.
[79385] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Johann Richard Berg in Knaut⸗ naundorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Müller in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Petzold, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung Wekständiger 350 ℳ aus einem ihm, dem Beklagten, am 7. De⸗ zember 1889 gewährten Darlehne von 600 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 350 ℳ sammt Zinsen zu 4 % vom 1. Januar 1891 und zu 5 % vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte esahenam Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. März 1893.
Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79390] Oeffentliche Zustellung.
Die Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel in Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Heeren in Cassel, klagt gegen den Agenten F. Siebert zu Cassel, jetzt unbekannt wo? aus Waarenlieferung vom Jahre 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 72 ℳ mit 6 % Zinsen seit dem 30. Juni 1891 nebst Tragung der Kosten und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. 3, auf den 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, am 20. März 1893.
Wiecklow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. [79393] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Schuhhändler Heinrich Beekmann zu Marvx⸗ loh, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen den Conrad Steinbüchel, früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage 8 kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 15. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Ruhrort, den 23. März 1893.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79392] Oeffentliche Zustellung. . 4 Der Schuhhändler Heinrich Beekmann zu Marxloh, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhr⸗ ort, klagt gegen den Conrad Steinbüchel, früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Autrage au klagten zur Zaͤhlung
Verurtheilung des B
Königliche 15. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ d
von 249,45 ℳ durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ruhrort auf den
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 85 Ruhrort, den 23. März 1893.
— — Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79394] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe C. Weimann zu Hamborn, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen den Conrad Steinbüchel, früher zu Ham⸗ born, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ lieferung mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 255,44 ℳ durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ur⸗ theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort auf den 15. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 23. Wnn 1893.
1 Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79429] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dorfner & Cie., Porzellan⸗ und Stein⸗ gutfabrik in Hirschau bei Amberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen den Geschirrhändler Andreas Hintersteif von Unter deufstetten, O.⸗A. Crailsheim, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Restforderung für im Jahre 1889 — 1891 auf Bestellung gelieferte Steingutwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 754 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das ergehende Urtheil gegen Sicherheit fuür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren; sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Württemb. Landgerichts zu Hall auf Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 24. März 1893. 1
Dettling, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79389] Oeffentliche Zustellung.
Der Jörß & Trebitz zu Hamburg, Hoheluft⸗ Chaussée, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, klagen gegen den J. Lindström, früher in Ham⸗ burg, Heidenkampsweg 130, K., wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der am 1. Februar 1893 fällig gewesenen unbezahlt gebliebenen vierteljähr⸗ lichen Miethe von 150 ℳ, für die von den Klägern ge⸗ mietheten Localitäten, belegen Heidenkampsweg 130, K., mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
vpon ℳ 150,00 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klag⸗
zustellungstage, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII., Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer 11, pt., auf Sonnabend, den 13. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. März 1893.
8 Dankert, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. Civil⸗Abtheilung VII.
8401211 G“
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz ver⸗ tretene Mathilde Schmidt zu Barmen, Ehefrau des Buchbinders Wilhelm Dreibholz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar,
[79400]
Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Henriette Oetzbach zu Velbert, Ehefrau des Schlossers August Werbeck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79403] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bandwirker Hermann Buschhaus zu Barmen und der Martha, geb. zur Löwen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79402]
Durch Urtheil der II. C ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bandwirker Carl Sichel⸗ schmidt zu Imberg, Gemeinde Wermelskirchen, und der Anna, geb. Rautenbach, dafelbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79406] Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wil⸗ helm Clausen zu Barmen und der Laura, geb. Michel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79405] Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Robert Foerster, früher Handelsmann und Ackerer zu Höhe bei Burscheid, jetzt Tagelöhner zu Eckringhausen bei Wermelskirchen, und der Julie, geb. Dunker, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Dezember 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Hentges, Aectuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79404]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Wilhelm Sauer zu Remscheid⸗Hölterfeld und der Henriette, geb. Bender, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Ja⸗ nuar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[793991
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Fe⸗ bruar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Otto Brommer, Kaufmann, und Anna Maria, geborene Harth, zu Köln, Herzogstraße 2 a. wohnend, aufgelöst worden. 8
Köln, den 23. März 1893.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [79428] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. März 1893 ist zwischen Angelika Luttringer, ohne Gewerbe, in Hüsseren⸗ Wesserling Ob.⸗Els., und deren Ehemann Julius Stoeßer, Malermeister daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 25. März 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
AE
3) Unf
32
[79469]
U⸗ und Invali Bekanntmachung.
ditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Die auf den 6. April 1893 einberufene Sectionsversammlung ist auf Freitag, den
14. April 1893 verlegt. 8 Alles übrige bleibt unverändert. Leipzig, den 28. März 1893. Der Vorstand der Section
III. (Königreich Sachsen)
der Norddeutschen Edel und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
Woldemar Wimmer.
4) Verkäufe, Verpachtungen, H Verdingungen ꝛc.
Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller Stifts⸗ Domäne Ossendorf, welche an Fläche 310,8890 ha, darunter 295,7430 ha Acker und 9,2000 ha Wiesen enthält, foll auf 18 Jahre, von Johannis 1894 bis dahin 1912, im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf Montag, den 24. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ gebaude, Regierungsstraße Nr. 25/26 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter an⸗ beraumt. 1
Der Grundsteuerreinertrag der Domäne beträgt 3000,93 ℳ
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 40 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats tenern angegeben sein
muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den
eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens Rüheav issn.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen S Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Zedelt in Ossendorf eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 24. März 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen
d. Schroetker.
[75669] Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Grims⸗ leben mit den Vorwerken Sansberg und Dronkau im Kreise Schrimm von Johannis 1894 ab bis dahin 1912 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an
am Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 11 Uhr.
Gesammtfläche 697 ha, darunter 523 ha Acker, 18 ha Wiesen und 107 ha See. Grundsteuer⸗ Reinertrag 5577. ℳ Bisheriger Pachtzins rot. 13 328 ℳ einschließlich 3328 ℳ Zinsen für Melio⸗
88
.
rationskapitalien. Pachtcaution 4000 ℳ Bietlustige
haben vor dem Termin ihre Qualification und den verfügbaren Besitz von 100 000 ℳ nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Grimsleben zur Ein⸗ sicht aus; auf Wunsch Abschriften gegen Nachnahme der Copialien. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Amtsrath Rosenthal zu Grimsleben jederzeit gestattet. Posen, den 10. März 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
[78534] Lieferung auf Nähseide.
Das unterzeichnete Artillerie⸗Depot vergiebt am 21. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, die Lieferung von 40 kg Nähseide in öffentlicher Ver⸗ dingung.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Depots aus, können auch für 0,75 ℳ abschriftlich von dort bezogen werden.
Danzig, den 23. März 1893. 88
Artillerie⸗Depot Danzig.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [75901]1 1 1 “ Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
In der XXX. Ziehung am 1. Oktober 1892 sind die folgenden 72 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:
Serie 43 80 117 122 263 289 307 334 425 436 455 473 517 573 574 707 708 722 784 786 867 959 972 1100 1151 1207 1224 1248 1266 1337 1391 1408 1421 1438 1487 1490 1529 1571 1803 1846 2028 2040 2072 2183 2229 2268 2289 2332 2387 2549 2651 2784 2794 2818 2835 2870 2880 2899 2930 2946 2951 3025 3066 3124 3139 3145 3216 3301 3327 3366 3439 3474.
Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ coupons und Talons, mit Einschluß des Zinscoupons Nr. 30 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. (ℳ 177) für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt, auch die am 1. April 1893 fälligen Zinscoupons eingelöst:
in Lübeck an der Stadtkasse,
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal Junr.,
Neustädtische Kirchstraße Nr. 11,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.
Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag “ und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ ügen.
Nach dem Gesetze vom 23. November 1859 ver⸗
jähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obligationen
und zahlfälligen Zinscoupons nach Ablauf von zehn
Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten
Dezember an gerechnet. Rückständig sind folgende Obligations⸗ Nummern: von der XXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1885: Nr. 60076 à 57 Thlr.; von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1886: Nr. 65574 à 56 Thlr.; von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887: Nr. 68408 à 58 Thlr.; von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888: Nr. 30100 52876 à 57 Thlr.; von der XXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889: Nr. 4880 10970 18910 23851 26704 705 28963 972 29133 31037 44681 691 46246 247 50897 55517 630 63150 152 68949 à 58 Thlr.; von der XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890: Nr. 426 437 2885 3086 087 9589 590 12899 952 960 13920 16062 064 224 226 26965 973 974 28312 29390 398 31483 494 905 911 37994 38047 088 683 699 39908 909 45520 48474 665 671 50867 57434 63076 65941 68735 740 à 57 Thlr.; von der XXVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1891: Nr. 1245 258 2758 3046 8748 751 9796 797 14062 063 246 247 256 260 390 16511 520 18847 853 857 858 21204 23746 893 24226 25498 767 777 26541 542 907 28985 31188 199 200 38654 656 42537 44406 408 48766 767 998 49742 757 52590 592 595 900 53149 55009 016 56393 394 395 400 57945 947 58075 076 62021 024 035 65528 535 581 66852 68217 à 59 Thlr.; von der XXIX. Ausloosung, fällig am 1. April 1892: Nr. 1061 063 064 3242 243 251 714 4059 7886 8781 861 14647 655 15651 652 653 654 655 656 658 17041 042 044 045 046 047 048 049 050 941. 945 18476 19611 613 618 20851 854 25205 218 228 229 230 237 240 26996 997 30882 32947 33451 503 514 520 35874 37118 805 814 818 38286 39744 841 42706 707 713 45062 47185 50135 138 548 549 554 51034 039 924 52845 859 985 987 53359 360 54301 313 56863 57467 468 469 548 621 622 640 58509 513 521 522 523 524 528 529 59945 951 62663 672 676 63648 659 987 993 65177 68223 69009 010 011 à 57 Thlr.; Nr. 17043 à 500 Thlr.; Nr. 20859 à 115 Thlr.; Nr. 57559 à 140 Thlr. Lübeck, den 15. März 1893. Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs Section des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck.
[79260] Bekanntmachung. 8
In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen vom 1. April 1891, betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß in diesem Jahre die Tilgung der Anleihe durch den Ankauf der nachstehend auf⸗ geführten Schuldverschreibungen zum ennwerthe von 15 000 ℳ bewirkt ist:
A. Nr. 144, 145, 149, 150 über je 2000 ℳ und B. Nr. 340 bis einschließlich 345 und 350 über je 1000 ℳ 8
Harburg, den 22. März 1893.
Der Magistrat. Ludowieg.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [79348] Conversion der 5 %Kigen Schuldverschreibungen des Consolidirten Feldschlößchen.
In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen kündigen wir hiermit die noch nicht durch frühere Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Nummern unserer 5 % Schuldverschreibungen im Nominalbetrage von ℳ 394 000 zur Rückzahlnng am 31. De⸗ zember 1893. Mit diesem Tage hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf und beginnt die Einlösung derselben mittelst Baar⸗ zahlung des Nominalbetrages.
Gleichzeitig bieten mwir aber den Inhabern an, vom 1. Januar 1894 ab ihnen eine 4 ½ % Verzinsung, im übrigen unter Aufrechthaltung der seitherigen hypothekarischen Sicherstellung und der sonstigen Anleihe⸗Bedingungen zu gewähren und fordern diejenigen Inhaber, wel. von diesem An⸗ gebot Gebrauch machen wollen, auf, ihre Stücke mit Coupons behufs Abstempelung in der Zeit vom
27. März bis 8. April d. S. bei den Herren Gebr. Arnhold, Waisenhaus⸗ straße 16 und Bautznerstraße 10, “ vorzulegen. Die abgestempelten Stücke und Coupons werden sofort zurückgegeben. Dresden, den 25. März 1893.
Consolidirtes Feldschlößchen.
O. Bergholz. Dietrich Reh.
[79314]
Nach den in der diesjährigen Generalversammlung stattgehabten Wahlen besteht der Verwaltungs⸗ rath gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern:
Herrn Rentier Friedheim, Vorsitzenden,“
Herrn Kaufmann Eberhardt, Stellvertreter des Vorsitzenden,
Herrn Rentier M. Neumann,
Herrn Kaufmann Bernhard Lucge,
Herrn Director F. Gesenius,
Herrn Kaufmann Hans Jürst,
Herrn Rentier Julius Philipp,
und aus folgenden Stellvertretern:
Herrn Kaufmann Rudolph Magnus,
Herrn Buchhändler Carl Künne, 8
Herrn Kaufmann Theophil Haslinger,
Herrn Rentier Ernst Jacoby,
Herrn Rechtsanwalt Dr. Werner,
Herrn Apotheker Riedel, sämmtlich in Berlin.
Berlin, den 27. März 1893.
Deutsche 8 Versicherungs⸗Artien⸗Gesellschast Der Director: y Fr. Wilm. Abraham.
Fer
[79471]
Lugauer Steinkohlenbauverein betr.
Künftigen Donnerstag, den 20. April 1893,
8— Vormittags 10 Uhr, soll im kleinen Saale des Gasthofes zur grünen Tanne in Zwickau die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Lugauer Steinkohlen⸗ bauvereins stattfinden, bei welcher folgende Gegen⸗ stände zur Berathung und Beschlußfassung gelangen werden: .
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Jahres⸗
rechnung für 1892, Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden, sofort wieder wähl⸗ beg Herren Eduard Beyer und W. Schlö⸗ milch.
3) Etwaige sonstige unter Beobachtung von § 26 der Statuten gestellte Anträge. ₰ 2
Auch wird in dieser Generalversammlung die all⸗ jährliche planmäßige Ausloosung unserer Prioritäts⸗ anleihen stattfinden. .
Die geehrten Actionäre werden zur Theilnahme an dieser Versammlung, für welche der Einlaß früh 9 Uhr beginnt, mit dem Bemerken einge⸗ laden, daß Druckexemplare des Geschäftsberichtes vom 8. April d. J. ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, Herrn C. G. Händel zu Crimmitschau und Ferdinand Heyne zu Glauchau bereit liegen werden. u“
Lugau, am 25. März 1893.
Der Aufsichtsrath des Lugauer Steinktohlenbauvereins. Otto Grimm, Vorsitzender.
[79480] Hammonia-⸗Bierhallen Artien⸗Gesellschast in St. Georg.
3. ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Donnerstag, den 20. April 1893, 9 ½ Uhr Vormittags, im Bureau der Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg & Jaques, Hamburg, große Theaterstraße 46.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes und Ertheilung der Decharge.
2) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, an Stelle des „Hamburger Tageblattas“ kein weiteres Gesellschaftsblatt zu wählen.,
3) Statutenmäßige Wahlen.
Diejenigen Actionäre, welche an den Berathungen und Pefchlußfasfungen dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich bis zum 18. April 1893, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Actien in dem Bureau der Notare Dres. Stock⸗ fleth, Bartels, Des Arts und von Sydow. große Bäckerstraße 13 in Hamburg, zu legitimiren und daselbst die entsprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang zu nehmen.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht sind vom 3. April 1893 an zur Verfügung der Aectionäre im Bureau der Gesellschaft, Norder⸗ straße 67.
Hamburg, den 28. März 1893.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.