1893 / 76 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[79288] Leipzig. Auf dem die Firma „Aktiengesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Waysß & Co. in Leipzig⸗Nlagwitz, Zweigniederlassung, betreffenden Folium 7562 des Handelsregisters für den Bezirk des untorzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Herrn Arthur Carl Albert Hennig ertheilt gewesenen Procura verlautbart worden. Leipzig, den 25. März 1893. . Königliczes Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Leipzig. RePeleeegihersenef. [79287] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Adorf. Am 17. März. Fol. 130. Müller & Fischer gelöscht. Fol. 132. Joh. Müller, Inhaber Johann Müller in Hosterlitz. Crimmitschau. Am 17. März. 88 Fol. 428. Crimmitschauer Wollfabrik, Eduard Frohmeyer gelöscht. Am 22. März. . Fol. 56. C. M. Schmidt, Carl Moritz Schmidt sen. ausgeschieden. Fol. 680. Otto Böhmer, Inhaber Otto Ernst Eduard Böhmer. Fol. 681. Johannes Vardtholdt, Johannes Bardtholdt.

Am 18. März. Fol. 299. Friedrich Küttner in Birkigt, In⸗ haber August Friedrich Küttner. Dresden. . Am 17. März. Fol. 5074. „Hugo Schickert Nachf. Oscar Richter“, firmirt künftig „Oscar A. Richter“. Fol. 7094. R. Teller, Inhaber Gottlob Rein⸗

hold Teller. Am 18. März.

Fol. 6603. Dresdner Eis⸗Co gnie Child & Co. in Mockritz, Johannes Friedrich Winkel⸗ mann ausgeschieden, Johannes Friedrich Winkelmann Procurist.

Fol. 7095. „Arnold, Erler & Co., Damen⸗ Filz⸗ & Strohhutfabrik“, errichtet am 15. März 1893, Inhaber Arthur Oskar Arnold, Max Emil Erler und Johann Müller.

Am 21. März. e8

Fol. 6892. F. W. Steger & Co., Robert August Klemm ausgeschieden, Ernst Woldemar Haase in Klotzsche Mitinhaber.

Fol. 7018. „Ernst Eifler Dresdner Alu⸗ miniumgießerei“ firmirt künftig „Dr. G. S. Neumann“. 18

Ebersbach.

Inhaber

Am 16. März.

Fol. 314. Koncinsky & Hübner in Altgers⸗ dorf, Inhaber Modelltischler Wenzel Koneinsty in Altgersdorf, Rentier Anton Hermann Hübner in Görlitz und Handelsmann Heinrich Benjamin Hübner in Georgswalde i. Böhmen.

Eibenstock. Am 20. März.

Fol. 106. Ludwig Gläß auf Anna, verw. Gläß, geb. Löffler, und den Kaufmann Ludwig Gläß über⸗ gegangen.

Fol. 139. Aug. Wenzel in Neidhardtsdorf, Friedrich August Wenzel ausgeschieden, August Her⸗ mann Greifenhagen Mitinhaber, dessen Procura ge⸗

Am 16. März. Fol. 551. L. Keßler, Inhaberin Lea Keßler, geb. Lachmann, Procurist Robert Keßler.

Grimma. 8 Am 21. März.

Fol. 93. B. Stockmar in Mutzschen gelöscht. Ichanngeorgenstadt. Am 18. März. Fol. 116. Sächs. Uhrenindustrie, Kuy & Cie., Johann Kny ausgeschieden. .“ Kirchberg. Am 16. März.

Fol. 245. Joh. Fr. Pflug & Sohn in Wolfersgrün Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Elsterberg bestehenden Haupt⸗ geschäfts —, Inhaber Handelsmann Johann Friedrich Pflug und Kaufmann Paul Hermann Pflug in lsterberg.

Lauenstein. Am 17. März.

Fol. 46. C. M. H. Petzold in Stadt Bären⸗ stein auf Martin Hermann Petzold übergegangen, künftige Firmirung „Martin Petzold“.

Fee sr. Am 17. März.

Fol. 151. Schimmel & Co., Carl Friedrich Jacob Brucker's Procura gelöscht, Johann Christian Hermann Becker Procurist.

Fol. 8137. Oskar Blümlein, Kaufmann August Gumprich, Mitinhaber, künftige Firmirung „Oskar Blümlein & Cie.“.

Fol. 8313. Old Ship Company Kunze & Co. in Leipzig⸗Gohlis gelöscht. .

Fol. 8428. Robert Wilsdorf in Leipzig⸗ Gohlis, Inhaber Ernst Robert Wilsdorf.

Fol. 8429. F. Wilh. Ziegler, Inhaberin Jo⸗ hanne Pauline Friederike verw. Ziegler, geb. See⸗ bach, Procurist Wilhelm Paul Ziegler.

Am 18. März.

Fol. 3634. Karl Krause in Leipzig⸗Anger⸗ Krottendorf, Kaufmann Ernst Hasr Jacob Biagosch Mitinhaber, dessen Procura gelöscht.

Fol. 6523, 7635. Siegfried Friedländer & Co. und E. Thoß gelöscht.

Fol. 7468. Hermann Kreutz in Leipzig⸗Konne⸗ witz gelöscht.

Fol. 8430. „Lipsia⸗Fahrrad⸗Manufactur, Bruno Zirrgiebel“ in Leipzig⸗Reudnitz, In⸗ haber Arnim Seeg Zirrgiebel.

Fol. 8431. Starke & Co., errichtet am 15. März 1893, Inhaber Lina Henriette Philippine Starke. geb. Peter, und Oekonom Friedrich Christian Eenst Johann Möller.

Fol. 8432. B. R. Brückuer, Inhaber Bern⸗ hard Robert Brückner.

Am 20. März. 1

Fol. 3454. Aug. Henkler, Kaufmann Ernst

Robert Thalmann Mitinhaber.

8

16. März 1893, Inhaber Kaufleute Gustav Albin Dietzmann und Eduard Hermann Thoß. Am 21. März. Fol. 7703. Carl Schneider Nachf., Max Carl Wilhelm Lentze ausgeschieden. Fol. 8434. Carl Kirsten, Inhaber Carl Theodor Kirsten. . Am 22. März.

Fol. 7114. Dübell, Gauß & Co. Zweignieder⸗ lassung —. Josef Netscher ausgeschieden. F'ol. 8065. „Deutscher Verlag Leipzig, Ger⸗ hard Wauer“, Paul Lippold Procurist. P 8345. C. Aruheim, Paul Lippold Pro⸗ curist. 9 8435. C. F. Dillenberg, Inhaber Friedrich Dillenberg. Leisnig. 1b Am 20. März. 2 Fol. 49. Schwarze, Oehmigen & Co. auf⸗ gelöst, Max Viehweger und Richard Viehweger Liquidatoren, dieselben dürfen die Liquidationsfirma nur gemeinschaftlich zeichnen und vertreten. Lengenfeld i. V. Am 20. März. Fol. 232. Robert Petzoldt, Inhaber Robert Petzoldt. Harienberg. t Am 14. März.

Fol. 158. Uhlig & Baldauf, errichtet am 6. März 1893, Inhaber die Serpentinsteindrechsler Karl August Uhlig in Zöblitz und Gustav Eduard Baldauf in Marienberg. 8

Earkranstädt.

1 1““

Am 13. März. v Fol. 71. Brauer & Rehwinkel, Paul Donner’s und Arno Scheunert's Procuren gelöscht. Am 20. März. Fol. 64. Franz Pauli in Knauthain auf Therese Bertha, verw. Pauli, geb. Heinecke, über⸗ gegangen, Julius Ernst Richter Procurist.

eerane. Am 18. März.

Fol. 688. Rud. Kläß & Co., Inhaber Kauf⸗ mann Rudolph Emil Kläß und Comptoirist Franz Ludwig Schubert.

Keissen. Am 15. März.

Fol. 326. Ed. Schürmann, Eisenwerk Cos⸗ wig i. S. in Kötitz, Inhaber Eduard Emil Julius Schürmann in Kötzschenbroda.

Am 16. März.

Fol. 316. Meißner Glasmanufactur Trach⸗ brod & Ziechner, Friedrich August Mar Trach⸗ brod und Rosalie, verw. Ziechner, ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Otto Trachbrod und Graveur Gustav Adolf Ziechner Inhaber.

Am 17. März.

Fol. 327. „Meismner Metall⸗ und Lackir⸗ waarenfabrik von Max Linduer“, Inhaber Robert Max Lindner.

Neusalza. 1 Am 18. März.

Fol. 12. J. C. Zische & Söhne in Schön⸗ bach, Johann Christian Zische ausgeschieden.

Oschatz. 8 Am 21. März. R. Tamm, Wagner’s Nachf., ge⸗

E1“

Am 18. März. Aug. Gräfe, Inhaber Karl August Gräf

afe. Beichenbach. Am 20. März. Pol. 713. Robert Jugel in Mylau, Inhaber Hermann Robert Jugel. Fol. 714. Moritz Müller in Neumark, In⸗ haber Moritz Albin Müller.

hosswein. n Am 18. März. Fol. 52. Eduard Nestler, Friedrich Eduard Nestler sen. ausgeschieden. 8 Scheibenborg. Am 20. März. Fol. 18. Emil Pöschmann in Elterlein

gelöscht. Am 14. März.

Fol. 248 Landbez. R. Max Philipp in Aue, Inhaber Rudolph Max Philipp. Waldheim. Am 17. März.

Fol. 55. Kübler & Niethammer in Krieb⸗ stein, Dr. jur. Paul Konrad Friedrich Niethammer

Procurist. ““ Schönfelder & Hönicke in Hartha

Fol. 235. gelöscht. Fol. 236. Otto Hönicke in Hartha, Inhaber Wilhelm Otto Hönicke. Zzwickau. Am 17. März.

Fol. 1197. Gebrüder Hahn aufgelöst.

Fol. 1211. Eugen Braune gelöscht.

Fol. 1310. Albert Prinz, Inhaber Albert Gottfried Prinz.

Fol. 1311. Wilkauer Papier⸗ & Holzstoff⸗ Fabrik Alban Maennel in Wilkau, Inhaber Alban Otto Maennel in Eibenstock.

[79303] Schöppenstedt. Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handelsregister Band I. Fol. 81 sub Isde. Nr. 80 die Firma Schöppenstedter⸗Buchdruckerei (Otto Woller⸗ mann), als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Otto Wollermann zu Wolfenbüttel und als Ort der Niederlassung Schöppgnstedt eingetragen. Schöppenstedt, den 24. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. ““ Glindemann.

Wandsbek. Bekanntmachung. [78680]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist zu Nr. 40, woselbst die Firma Vogler & Kachholz ein⸗ getragen steht, heute vermerkt: 1

Der Gesellschafter Robert Cäsar Vogler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den beiden anderen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. 8

Wandsbek, den 21. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Fol. 8433. Dietzmann & Thoß, errichtet am

Weissenfels. Handelsregister. [79304]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 59, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Julius Schnur & Co vermerkt steht, heute ein⸗ getragen;

Der Kaufmann Wilbelm Hitzschke zu Weißenfels ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Weißenfels, den 23. März 18903.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Boppard. Bekanntmachung. [79018] Nach Statut vom 5. März 1893 wurde cine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaft⸗ liche Bezugs⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Macken, gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemcinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. b

Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftspresse aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben dieselben in der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen zu erfolgen, bis die Generalversammlung darüber neu beschließt.

Die Haftsumme beträgt 40 Die höchste zu⸗ laͤssige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf.

ie Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Ferdinand Müller in Macken,

2) Friedrich Wilhelm Saur in Macken,

3) Hermann Martini in Macken,

4) Jacob Führ in Dommershausen,

5) Anton Hammes in Eveshausen.

Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Boppard, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Borgentreich. Bekanntmachung. [79019]

Nach dem Statut vom 21. März 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Molkerei Bor⸗ gentreich eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bor⸗ gentreich gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf genossenschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Warburger Kreisblatt und das Westfälische Volksblatt aufzunehmen. Die Fortdauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil einhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünfzig.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gutsbesitzer Wilhelm Barnbeck zu Aldorpsen, Gutspächter Heinrich Rustemeyer zu Natzungen, Kaufmann Carl Ulrich zu Borgentreich.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrift der Zeich⸗ nenden beigefügt sind.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Listen der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Borgentreich, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht. [79020] Borna. Auf dem die Firma Vorschußverein für Zöpen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zöpen betreffenden Folium 2 des reichsgesetzlichen Genossenschafsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Gotthelf Hermann Uhlemann in Hain als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Wilhelm Ferdinand Herrmann in Zöpen als Vorstandsmitglied eingetreten ist. Borna, am 21. März 1893. Königliches Amtsgericht. Dr. Nodig. [79021] Braunselffweig. In das diesseitige Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen: Molkerei⸗Genossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sickte.

Das Statut ist datirt vom 12. März 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, find von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in den Braunschweigischen Anzeigen zu veröffentlichen.

Die Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. 3

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil ist auf 200 festgesetzt; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 60.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

1) der Ackermann David Achilles zu Apelnstedt,

2) der Ackermann Gustav Bues zu Volzum,

3) 2r 1ö. Heinrich Gremmer zu Ober⸗ Sickte.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Braunschweig, den 20. März 1893. 8

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 1

. v. Praun⸗

Burgstädt. Bekanntmachung.

den Consum⸗Verein zu Markersdorf und Um⸗

gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht betreffend, ist eingetragen, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 30 be⸗ trägt und daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, auf zwei bestimmt ist. Burgstädt, am 22. März 1893. Das Amtsgericht. Bretschneider. 8 Burgstäat. Bekanntmachung. [79023 Auf Folium 4 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Mühlau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma und der Sitz der Genossenschaft unverändert geblieben ist. Burgstädt, am 25. März 1893. G Das Königliche Amtsgericht. Bretschneider.

Burgstädt. Auf Fol. 10 des Genossershone. registers für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die neuerrichtete Genossenschaft in Firma: „Konsum⸗Verein zu Mohsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mohsdorf eingetragen und zu⸗ gleich verlautbart worden: Das Statut ist vom 19. Februar 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein⸗ und Verkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen Gewinn zu erzielen und solchen zum Vortheile der Genossen zu verwenden, beziehent⸗ lich ihn an dieselben zur Vertheilung zu bringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind mit der Firma derselben und von zwei Mitgliedern, entweder des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes, darunter dem jedesmaligen Vor⸗ sitzenden, mit ihrem Namen unter Beifügung ihrer amtlichen Eigenschaften, zu unterzeichnen und im jeweiligen Amtsblatt des Königlichen Amtsgerichts Burgstädt zu veröffentlichen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 30 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf zwei be⸗ stimmt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres. Herr Ernst Wilhelm Köhler in Mohsdorf, Herr Heinrich Hermann Kaubisch daselbst, Herr Friedrich Emil Liebers daselbst sind Mitglieder des Vor⸗ standes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Hierüber wird noch bekannt gemacht, daß die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Burgstädt, am 25. März 1893. Das Königliche Aintsgericht. Bretschneider. Burgstädt. Bekanntmachung. [79025] Anf Folium 5 unseres Genossenschaftsregisters, den Consum⸗Verein zu Burgstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß nicht mehr der Handschuhfabrikant Herr Johann August Wünsch in Burgstädt, sondern an seiner Statt Herr Johann Heinrich Drescher in Burgstädt Mitglied des Vor⸗ standes ist. Weiter wird noch bekannt gegeben, daß besage des Eintrags vom 26. März 1890 die Haft⸗ summe eines jeden Genossen 30 beträgt und daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, auf zwei be⸗ stimmt ist. Burgstädt, am 25. März 1893. Das Königliche Amtsgericht. Bretschneider.

Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. [79029]

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Zu Nr. 1 Bd. II., betreffend die Genossenschaft unter der Firma:

„Consumverein von St. Gertrud“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wettolsheim:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. Fe⸗ bruar 1893 wurde die Fortsetzung der Genossenschaft auf weitere 5 Jahre vom 1. Mai d. Js. an unter den bisherigen Rechtsverhältnissen beschlossen.

2) Zu Nr. 38 Bd. II., betreffend die Genossenschaft unter der Firma:

„Consumverein Bruederlich“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sulzbach (O.⸗Elsf.):

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Andreas Martin der Josef Haby, Eigen⸗ thümer in Sulzbach, in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 23. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretair: Weidig.

8 11

[79026] Hainichen. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftliche Handelsbank zu Hainichen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffenden Folium 1 des nach dem Reichsgesetze, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 er⸗ richteten Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgexicht ist heute verlautbart worden, daß der Rechtsanwalt Herr Ernst Georg Friedrich Kind in Hainichen aus dem Vorstande ausgeschieden und daß dafür der Buchhalter Herr Hugo Emil⸗ Kirsten in Hainichen in den Vorstand eingetreten ist.

Hainichen, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht. Feine.

Heidenheim. Kgl. Württ. Anrtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Band III. Bl. 34 ist heute die Firma „Molkereigenossenschuft Sontheim⸗Brenz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitz in Sontheim⸗Brenz eingetragen worden:

[79024 Auf Folium 6 unseres Genossenschaftsregisters,

Das Statut ist vom 26. Februar 1893. Der

8 Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftlich Gesal von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗

chaftliche Rechnung und Gefahr. Die

kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im „Brenzthalboten“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkrit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Enßlin in Sontheim a. Br., Vorsteher, 2) Müller in Brenz, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Della in Bergenweiler, 4) Georg Schauz in Brenz, 5) M. Mack in Sontheim a. Br., 6) Kaspar Diebold in Brenz, 7) Leonhardt Grandel in Bächingen, 8) Alois Neher in Untermedlingen, 9) Anton Kleiber in Ober⸗ medlingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 24. März 1893.

Oberamtsrichter: Wiest. [79028] Herzberg a. H. Der Consum⸗Verein zu Lauterberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter, jetzt beschränkter Haftpflicht hat am 10. April 1892 Aenderungen des Statuts beschlossen.

Danach soll zu Bekanntmachungen des Vereins für den Fall, daß das Lauterberger Wochen⸗ und Anzeigeblatt eingehen sollte, die hiesige Kreiszeitung benutzt werden.

Herzberg a. H., den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

München. Bekanntmachung.

„Friseur⸗, Barbier⸗ & Perrückenmacher⸗ Genossenschaft, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl.“

In der Generalversammlung vom 21. v. M. schied Herr Georg Baum aus dem Vorstande aus. An seiner Stelle wurde der bisherige Kassirer Herr Georg Nickl zum Geschäftsleiter und Herr appr. Bader Johann Held zum Kassirer gewählt.

München, den 23. März 1893.

Königl. Landgericht I. Der Vorsitzende der 11. Kammer für Handelssachen: 1 Braun.

Münder. Bekanntmachung. [79031]

Nach Statut vom 17. März 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

. Vorschußverein zu Lauenau .“”“

aftpflicht mit dem Sitze in Lauenan gebildet und am 24. März 1893 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 2 ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: die gegenseitige Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter ihrer Firma von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern zu unterschreiben und durch das Kreis⸗ blatt zu Springe oder ein anderes vom Vorstande zu bestimmendes Blatt zu veröffentlichen. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind Heinrich Nettelmann, Friedrich Reinecke und Nanno Rösing, sämmtlich zu Lauenau. Der Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, in rechtsverbindlicher Weise jedoch nur wenn diese Zeichnung von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern geschieht, jedoch mit Ausnahme der im Statut §§ 13 und 14 dem Kassirer überwiesenen Geschäfte. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichts⸗ schreiberei Jedem gestattet.

Münder, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. [79032]

In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

in Spalte 1: 14.

in Spalte 2: Wiesau'er Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

in Spalte 3: Wiesau.

in Spalte 4: Das Statut der Genossenschaft datirt vom 15. Februar 1893, ein dasselbe abändernder Nachtrag zu demselben vom 12. März 1893.

Die Genossenschaft hat den Zweck, und es ist also Gegenstand des Unternehmens derselben, die Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen, und zwar zur Zeit aus den Bauergutsbesißern

Johann Kirchner in Wiesau, Franz Müller in Wiesau,

Karl Sauer in Schubertskrosse.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann für die Genossenschaft verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei anderen Vorstands⸗ 1 erfolgt ist.

ur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückzahlung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern, über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereinscorrespondenz und bei allen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft, genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vor⸗

Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der „Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins“., Falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung

standsmitgliedes.

Die öffentlichen

des Aufsichtsrathes bestimmen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Der Wiesauer Darlehnskassen⸗Verein gilt als kleinere Genossenschaft.

Neisse, den 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Oehringen. Bekanntmachungen [79033] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Oberamtsbezirk, für welchen das Sennffenschusgregister

geführt wird: K. Amtsgericht Oehringen.

2) Datum des Eintrags: 23. März 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Gnadenthal eingetragene Genossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht in Gnaden⸗ thal.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 24. Februar 1893. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Mitglieder des Vereins können nur zur selb⸗ ständigen Vermögens⸗Verwaltung berechtigte Ein⸗ wohner der Gesammt⸗Gemeinde Gnadenthal sein, welche sich im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks (Hohenloher Boten).

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder.

Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und nach der Wahl vom 24. Februar d. J. der⸗ zeit aus:

1) Schultheiß Roeßler in Gnadenthal, Vorsteher, 2) Johann Schmelzle, Gemeinderath in Büchel⸗ berg, Stellvertreter des Vorstehers, Michael Ott, Gemeinderath im Forsthaus. 4) Johann Janle, Gemeinderath in Gnadenthal, 5) Michael Bäumlisberger, Gemeinderath das.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Z. B.: stellv. Amtsrichter Jehle.

[79034] Reutlingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Band II. Blatt 20 ist zu der Nr. 21 Bau⸗ & Sparverein Rentlingen, E. G. m. b. H., heute eingetragen worden, daß in der gemeinschaft⸗ lichen Sitzung des Vorstands und Aufsichtsraths vom 24. Februar 1893 an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieds Conrad Wanner der Malermeister Chr. Fr. Fischle in Reutlingen in den Vorstand ge⸗ wählt wurde. Den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter: Muff.

Sulz a. N. Bekanntmachung [79035] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: Königl. Amtsgericht

Sulz a. N.

2) Datum des Eintrags: 17. März 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassung: Darlehenskassen⸗ verein Binsdorf, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht, in Binsdorf.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Laut des am 4. Februar 1893 festgesetzten Statuts ist Zweck der Genossenschaft, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern:

1) 5 Wilhelm Eberhart, Vor⸗ steher,“

2) Josef Schanz, Stellvertreter desselben,

3) Andreas Hölle, Steinhauer,

4) Sebastian Eberhart, Steinhauer,

5) Philipp Kappeler, Stadtpfleger.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Sulzer Chronik.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstandes.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Sulzer. 8 [79036]

Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde

unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters hiesigen

Amtsgerichts bei der Genossenschaft Bürger⸗Kon⸗

sumverein, e. Gen. m. beschr. Haftpfl. zu

Sulzbach, Folgendes eingetragen;

An Stelle des ausgeschiedenen Carl Schneider V. ist der pens. Bergmann Johann Adam Wotipka zu Sulzbach in den Vorstand (als Kassirer) gewählt worden. 8 8

Außer dem Geschäftsantheile beträgt die Haft⸗ summe 3 ℳ.

Sulzbach, den 24. März 1893. 8 Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

11““

Konkurse. [79213]

Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Franz Hermann Guthmann, in Firma Guth⸗ mann & Schülein, Boppstr. 5, Wohnung

Wasserthorstr. 16, ist heute, Mittags 12 Uhr, von

ein anderes an dessen Stelle zu]/ dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mat 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1893. Prüfungstermin am 3. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 27. März 1893. 1 Peske, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [79212]

Ueber das Vermögen des Dampfwaschanstalts⸗ besitzers Ignatz Maciejewski in Berlin, Ge⸗ schäftslocal: Freienwalderstraße 13, Privatwohnung: Soldinerstraße 6, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer hier, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8s 28. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. Mai 1893. Prüfungstermin am 23. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. G

Berlin, den 27. März 1893.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84

[79207] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des zur Zeit abwesenden Viehhändlers Johaun Nepomuk Nießlein in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Ehrig in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 26. April 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 13. April 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Mai 1893, hees 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1893.

Chemnitz, den 25. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt

Pötzsch.

[79233] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Philipp Stauden⸗ mayer, Schmiedmeisters in Rechberghausen, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Desselberger in Ebersbach und dessen Stellvertreter Notariats⸗Assistent Kiebler daselbst. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Den 24. März 1893.

Gerichtsschreiber Langbein.

[79230] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Hemer am 30. Juli 1892 verstorbenen Stationsvorstehers Gustav Schmidt ist am 25. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Gründler zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr.

Iserlohn, den 25. März 1893.

Schumacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79235]

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Her⸗ mann Julius Werner in Großzschocher, Hauptstr. 117, “ist heute, am 27. März 1893, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz hier. Wahl⸗ termin: am 19. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1893. Prüfungstermin: am 13. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II1, den 27. März 1893. Dr. Wilke. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[79234] 8

Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Richard Winkler in Meeraue ist heute, am 27. März 1893, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Walther in Meerane. Anmeldetermin 22. April 1893. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. April 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Meerane, am 27. März 1893. Neumerkel. Veröffentlicht: Weigandt, Gerichtsschreiber.

[79421] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen 1) der Eheleute Carl Hoffmann, Ackerer, und Karoline, geb. Schellen⸗ berger, 2) der Elisabeth Schellenberger, Näherin, alle zu Merxheim, ist heute, Vormittags 12 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Auner zu Sobernheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1893 sowie Anmeldefrist bis zum 6 Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.

Meisenheim, 27. März 1893.

[79215] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Hotelpächters Eduard Richard Heyne zu Posen und über das Vermögen seiner hinterbliebenen Wittwe Antonie Heyne, eb. Maszewska, zu Posen, St. Martinstraße

r. 36, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. Mai 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9.

Posen, den 25. März 1893.

Bonin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79206] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gürtlermeisters Carl Beyerhaus zu Potsdam, Nauenerstraße 28, ist heute, am 27. März 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann August Jahn zu Porsdom, Allee nach Sanssouci 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bi⸗ zum 8. April 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893. Erste Gläubigerversanunlung am 20. April 1893, Vormittags. 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.

Potsdam, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[79256] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer meisters Karl Ferdinand Langkusch zu Rothen⸗ burg O. L. ist heute, am 27. März 1893, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Rentier Wilhelm Demuth zu Rothen⸗ burg O. L. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 20. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 15. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. April 1893.

Rothenburg O. L., den 27. März 1893.

Dowerg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79236] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pau Kraemer zu Stettin, Breitestr. 4, in Firma A. Gaedke, wird heute, am 27. März 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann H. Goehtz in Stettin wird zum Konkurt⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. April 1893, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 26. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1893 Anzeige zu machen.

Stettin, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [79252] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz Hermann Fuchs in Treuen ist heute, am 27. März 1893, Vormittags ¼12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Local⸗ richter Morgner in Treuen. Anmeldungstermin bis zum 21. April 1893. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 29. April 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrift bis zum 21. April 1893.

Martin, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Treuen.

[79214] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Schwietzke hier, Alte Schönhauserstr. 14/15 (Wohnung Lottumstr. 17), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 4. April 1893, Vor⸗ mittags 11 ½ 5,9 vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal, 32, bestimmt. E1“

Berlin, den 25. März 1893.

1 During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [79205] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. Kiliuski in Berlin, Alexander⸗ straße 26, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1893 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Januar 1893 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 25. März 1893. G

von Quooß, Gerichtsschreiber .“

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

79420] Bekanntmachnng.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Specereihändlers Paul Kißling in Gensingen wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kvsten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hiermit eingestellt gemäß § 190 der K.⸗O.

Bingen, den 24. März 1893.

Großh. Amtsgericht Bingen. (gez.) Dr. Metzler, Ober⸗Amtsrichter.

Veröffentlicht: Haubach, Hilfsgerichtsschreiber. [79248]

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Juweliers Emil Meyle, in Firma E. Meyle, hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 25. März 1893.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[79249] Beschluß. In der Jacobsohn'’schen Konkurssache wird, da nach den angestellten Ermittelungen sich ergehen hat, daß

eine den Kosten des Verfahrens entsprechende