ehilfe Salomon Lehmann, geboren am 7. März 860 zu Neuß, Kreis Neuß,
157) der Wehrmann I. Aufgebots, Lithograph ichard Heinrich Carl Rudolph Reiß, geboren am . Februar 1861 zu Löcknitz, Kreis Randow,
158) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter Wil⸗ elm Carl Zepp, geboren am 8. Juli 1861 zu teuenhagen, Kreis Königsberg N.⸗M.,
159) der Wehrmann 1. Aufgebots, Restaurateur Fohann Gustap Saͤbfing, geboren am 8. August 859 zu Gransee, Kreis Ruppin,
160) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Salomon Joachim, geboren am 7. Juni 1859 zu Schneidemühl, Kreis Kolmar, 161) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter iedrich Weinert, geboren am 20. März 1860 zu Reichwalde, Kreis Pr. Holland, 162) der Wehrmann I. Aufgebots (Gefreite), Kaufmann Albrecht Krause, geboren am 11. Oktober 864 zu Berlin,
163) der Wehrmann I. Aufgebots, Maurer Hein⸗
ich Max Mirring, geboren am 2. August 1860 zu Beesdau, Kreis Luckau, 164) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Carl August Knieben, geboren am 30. März 1859
u Barmen,
165) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann
Ernst Ludwig Wilhelm Zillmer, geboren am
22. Januar 1864 zu Graudenz,
166) der Wehrmann I. Aufgebots, Posthilfsbote riedrich Wilhelm Sturm, geboren am 18. Februar 862 zu 1I1X1X“ Kreis Bunzlau,
167) der Unteroffizier der Landwehr I. Aufgebots,
Zimmermann Wilhelm Julius Wessel, geboren am Januar 1860 zu Damm, Kreis Königsberg N.⸗M., 168) der Wehrmann I. Aufgebots — Gefreite —, Rothgerber Eduard August Exa, geboren am 29. November 1861 zu Wiltenberg, Kreis Ortels⸗
burg,
169) der Reservist, Arbeiter und Gürtler Gustav Adolf Hermann Grändorff, geboren am 16. Juni 861 in Berlin,
170) der Wehrmann I. Aufgebots, stud. med. Michel Ziegel, geboren am 13. August 1858 zu Wongrowitz, Kreis Posen,
171) der Reservist, Bäcker Adolf Reinhold Titze II., geboren am 8. Februar 1863 in Buko⸗ wintke, Kreis Oels,
172) der Wehrmann I. Aufgebots, Klempner Eduard Carl Albert Dietrich, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1863 zu Kietz⸗Beeskow, Kreis Beeskow⸗
Storkow, 1
173) der Unteroffizier der Reserve, Musiker Fried⸗ rich Gustav Hundhammer, geboren am 3. Sep⸗ tember 1864 zu Roßbach, Kreis Asch, in Böhmen,
174) der Reservist, Schlächter Franz Carl Bern⸗
hard Wenke, geboren am 3. Oktober 1864 zu
Kotzenau, Kreis Lüben,
175) der Wehrmann I. Aufgebots, Zimmermann
Carl Franz Ferdinand Treber, geboren am 22. Fe⸗
bruar 1854 zu Groß⸗Oerner im Mansfelder Gebirgs⸗ kreis,
176) der Wehrmann I. Aufgebots, Knecht Eduard
Albert Gustav Wussow, geboren am 5. Oktober 1857 zu Neu⸗Labenz, Kreis Schivelbein,
177) der Wehrmann I. Aufgebots, Kutscher Jo⸗
hann Friedrich Wilhelm Appelt, geboren am 3. De⸗
zember 1858 zu Drewitz, Kreis Krossen,
178) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Schmied Her⸗
mann Gustav Stoll, geboren am 2. Mai 1858 zu
Ober⸗Struse, Kreis Neumarkt,
179) der Gefreite der, Landwehr I. Aufgebots,
Flleischergeselle Carl Haack, geboren am 29. Oktober 1857 zu Lück,
180) der Wehrmann I. Aufgebots, Kutscher Wil⸗ helm Ludwig Lorek, geboren am 18. August 1857 in Sgnacad, Kreis 8
181) der Wehrmann I. Aufgebots, Bauzeichner Gustav Hermann Schmidt, geboren am 11. Oktober 1858 in Freienwalde a. O.,
182) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schau⸗ spieler Alfred Schlesinger, geboren am 19. April 1862 zu Landsberg a. W.,
183) ber T der Infanterie, Schorn⸗ steinfegergeselle Carl Wilhelm Pizara, geboren am 18. Januar 1862 zu Rhein, Kreis Lötzen,
184) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie cand. med. Carl von Zaluskowski, geboren am 22. No⸗ vember 1862 zu Groß⸗Lenka, Kreis Posen, B
185) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schmiede⸗ meister Wilhelm Friedrich Franz Wegener, ge⸗ boren am 25. Februar 1859 zu Dechtow, Kreis Ost⸗ Havelland, 1
186) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Wilbelm Zimmermann, geboren am 8. Juli 1863 zu Wilmsdorf, Kreis Siegen, 1
187) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bäcker Rudolf Georg Schirmacher, geboren am 8. April 1863 zu Alt⸗Janischen, Kreis Marienwerder,
188) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Johann Carl August Schultze, geboren am 23. März 1864 zu Berlin,
189) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Dreher Carl Ludwig Schurr, geboren am 29. Oktober 1865 zu Kirchheim, Kreis Kirchheim, 1
190) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter August Hermann Jean Petit, geboren am 13. März 1865 in Berlin,
191) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Student Leon Sprinz, geboren am 29. Juni 1865 in San⸗ tomischl, Kreis Schroda. 1 —
192) der Erfatz Reservist der Infanterie, Commis Adolf Salomon, geboren am 9. November 1865 zu Thorn,
93) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schlächter Ludwig Puschalski, geboren am 5. August 1866 zu Strelnow, Kreis Strelnow,
194) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Ma⸗ schinenbauer Hugo Max Pluge, geboren am 6. Mai 1866 zu Glogau, .
195) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Maler Emil Max Scheel, geboren am 3. März 1866 zu Strelnow, Kreis Strelnow,
196) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Kaufmann Theodor Liebenwalde, geboren am 1. März 1854 zu Meseritz, Kreis Meseritz,
197) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Schriftsetzer Emil Richard Alexander Hinze, ge⸗ boren am 18. November 1855 zu Berlin,
89 der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler
Joseph Kappel, geboren am 2. März 1856 zu
Mittel⸗Neuland,
199) der Wehrmann II. Aufgebots, Kutscher an Schirmer, geboren am 23. Juni 1860 zu arge
stantin Anton Janeck, geboren am 12. Dezember 1865 zu Brandorf, .
201) der Gefreite der Reserve, Mediziner Friedrich Wilhelm Hartwig, geboren am 15. Oktober 1861 zu Löckwitz, Kreis Randow,
202) der Füsilier der Landwehr I., Kaufmann Gustav Emil Masche, geboren am 24. Juli 1858 zu Heide Dombrowka, Kreis Obornik,
203) der Gefreite der Reserve, Schlächter Her⸗ mann Pröstel, geboren am 3. August 1864 zu Lippehne, Kreis Soldin, b
204) der Füsilier der Reserve, Müller Emil
Schönforst, Kreis Rosenberg,
205) der Grenadier der Landwehr I., Arbeiter Friedrich Ludwig Strauch, geboren am 17. November 1860 zu Homberg, Kreis Alsfeld,
206) der Füsilier der Reserve, Käthnersohn Paul Peter Latzkowski, geboren am 6. November 1865 zu Rakelwitz, Kreis Konitz,
207) der Gefreite der Reserve, Schlächter Gustav Naabe, geboren am 29. April 1865 in Berlin, 208) der Füsilier der Landwehr I., Kaufmann Paul Theodor Dalüge, geboren am 10. Oktober 1858 zu Alt⸗Eicke, Kreis Rosenberg,
209) der Kanonier der Landwehr I., Schmiede⸗ geselle Gustav Leopold Teschner, geboren am 24. Oktober 1863 zu Frankwitz, Kreis Stuhm, 210) der Kanonier der Landwehr I., Kaufmann Johann August Albert Müller, geboren am 27. August 1865 in Berlin,
211) der Jäger der Landwehr II., Gärtner Engel⸗ bert Reinhold Eduard Janssen, geboren am 3. Juli 1855 zu Birten, Kreis Mörs,
212) der Militär⸗Krankenwärter der Reserve, Barbier Louis Emil Krause, geboren am 7. Oktober 1864 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau,
213) der Lazarethgehilfe der Reserve, Student der Medizin Paul Ludwig Rönne, geboren am 24. April 1868 zu Piellahütte, Kreis Gleiwitz,
214) der Unter⸗Lazarethgehilfe der Landwehr I., Barbier Gustav Johann Schaloske, geboren am 2. November 1861 zu Ludwine, Kreis Pleschen, 215) der Unter⸗Lazarethgehilfe der Landwehr 1., chirurgischer Instrumentenmacher Carl Joseph Wal⸗ Feucht, geboren am 17. Oktober 1858 in Berlin,
216) der Kanonier der Reserve, Arbeiter Julius Emil Winkelmann, geboren am 7. April 1863 zu Nickelskowo, Kreis Kolmar i. P., 217) der Kanonier der Landwehr I., Arbeiter Carl Ludwig Kottwitz, geboren am 1. November 1860. zu Vietzig, Kreis Dauenburg,
218) der Unter⸗Lazarethgehilfe der Landwehr I., Knecht Johann Carl Augu Hartramph, geboren am 29. August 1860 zu Nieder⸗Schönfeld, Kreis Bunzlau,
219) der DE Arbeiter Ernst Barteck, geboren am 3. Mai 1864 zu Adl.⸗Schliewe,
220) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Carl Buchholz, geboren am 10. März 1862 in Pr. Eylau, 221) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Ernst Friedrich Kelbassa, geboren am 29. September 1866 zu Partsch, 6—
222) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Wilhelm Eduard Koepke, geboren am 5. April 1862 zu Gohren,
223) der Ersatz⸗Reservist, Gürtler Carl Timm, geboren am 23. Oktober 1865 zu Kremlin,
224) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter August Schimmelpfennig, geboren am 21. August 1862. zu Zachersewo,
225) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Hermann Jo⸗ hann Friedrich Ratvike, geboren am 4. September 1864 zu Groß⸗Perlin,
226) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Wilhelm Kühn, geboren am 20. August 1857 zu Kraschen,
227) der Ersatz⸗Reservist, Kesselschmied Carl Schleusener, geboren am 16. Januar 1860 zu Landsberg a. W., “
228) der Ersatz⸗Reservist, Kutscher Otto Waschke, geboren am 17. März 1864 in Berlin,
229) der Ersatz⸗Reservist, Commis Leopold Bieber, geboren am 8. April 1865 zu Mewe, —
230) der Ersatz⸗Reservist, Tischler Paul Muschke, geboren am 7. April 1859 zu Berlin,
231) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Carl Johann “ Lünser, geboren am 22. Februar 1863 zu olgen,
232) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Wieseke, geboren am 28. November 1864 zu Frankfurt a. Oder,
233) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Gustav Lang⸗ holz, geboren am 21. Juni 1864 zu sex
234) der Ersatz⸗Reservist, Sattler Gustav Reh⸗ feldt, geboren am 29. September 1861 zu Wißmar,
235) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Wilhelm Strell, geboren am 27. Oktober 1862 zu Weißheide,
236) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Heinrich Erich, geboren am 10. Februar 1861 zu Kreutzfeld,
237) der veö Schneider Aron Saul, geboren am 22. April 1859 zu Fordow,
238) der Ersatz⸗Reservist, S Buttgereit, geboren am 6. Mai 1863 zu ebutzen,
239) der Ersatz⸗Reservist, Mechaniker Heinrich Oschatz, geboren am 22. Oktober 1865 zu Chemnitz,
240) der SC Kellner Christian Hilt, geboren am 10. März 1865 zu Winnenden,
241) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Markus Baer, geboren am 18. Juni 1864 zu Wongrowitz,
242) der Ersatz⸗Reservist, Tagelöhner Jacob Kurek, geboren am 18. Juli 1865 zu Glozewo,
243) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Emil Hermann Pollatz, geboren am 21. Oktober 1864 zu Stadt⸗Hauland, b
244) der „Ersatz⸗Reservist, Gragert, geboren am 25. April 1865 zu Schloß Sans souci, 8
245) der Ersatz⸗Reservist, Buffetier Michael Müller, geboren am 11. September 1862 zu Würzburg, 8
246) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Franz Stiewe, geboren am 31. Januar 1862 zu Kobilla,
247) der Arbeitssoldat II. Kl. der Reserve, Stein⸗ drucker Oswald Rudolf Friedrich Wittstruck, ge⸗ boren am 14. April 1857 zu Pankow,
248) der Oekonomie⸗Handwerker der Landwehr 1. Aufgebots, Schneider Conrad Gaus, geboren am 8. Januar 1862 zu Großen⸗Budseck, 8
249) der Reservist, Barbier Max Rudolf Alexander Klatt, geboren am 29. Januar 1864 zu Tharlang, Kreis Fraustadt,
250) der Reservist, Kaufmann Carl Franz Albert Graffunder, geboren am 15. November 1858 zu
huhmacher
Tempelburg, Kreis Neu⸗Stettin,
200) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Arbeiter Con⸗ 8
Szeypski, geboren am 17. April 1863 zu Groß⸗I
Commis Albert —
51) der Reservist, Kaufmann Rudolf Arthur Derda, geboren am 7. August 1867 in Danzig,
252) der Wehrmann I. Aufgebots, Maler Rudolf Carl Kubann, geboren am 20. Dezember 1855 zu Marienburg,
253) der Wehrmann I. Aufgeboss, Commis Casimir Andreas von Zynda, geboren am 4. März 1863 zu Schwarzau, Kreis Neuftadt,
254) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Johann Heinrich Rudolf Kütz, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1863 zu Krefeld,
255) der Reservist, Kaufmann Marzel Szenkowski, geboren am 19. August 1862 zu Niechtonyn in Ruß⸗
and, 5
256) der Reservist, Mechaniker Otto Carl Kum⸗ metz, geboren am 28. April 1866 zu Königlich Schmelz, Kreis Memel,
257) der Unteroffizier der Reserve, Lithograph Wilhelm Waldemar Alexander Johannes von Brietzke, geboren am 6. März 1868 zu Berlin,
258) der Wehrmann I. Aufgebots, Müller Earl Wedlewski, geboren am 19 August 1855 zu Ballau, Kreis Sensburg,
259) der Reservist, Kaufmann Max Rudolf Hugo Hesse, geboren am 23. Oktober 1862 zu Liegnitz,
260) der Wehrmann I. Aufgebots, Zimmermann Wilhelm Carl Franz, geboren am 25. Juli 1862 zu Woldenberg,
261) der Reservist, Maler ““ Schmidt⸗. geboren am 14. April 1863 zu Bobenneukirchen, Amtshauptmannschaft Oelsnitz,
262) der Reservist, Zimmermann Carl Friedrich August Hermann Geist, geboren am 16. Oktober 1863 zu Frankenhaufen, Kreis Frankenhausen,
263) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Paul Otto Rottkowski, geboren am 27. Mai 1865 zu Scharnhorst, Kreis Landsberg a. W.,
264) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Johann Carl Christian Voß, geboren am 18. November 1858 zu Parow, Kreis Franzburg,
265) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Fleischermeister Franz Gustav Johaunes Meyer, sbohen am 4. Mai 1859 zu Märk.⸗Friedland, Kreis . Crone,
266) der Wehrmann I. Aufgebots, Stellmacher Carl Heinrich Ewald Grundmann, geboren am 15. August 1858 zu Sanitz, Kreis Lüben,
267) der Reservist, Hausdiener Hermann Ferdinand Julius Mews, geboren am 16. Februar 1864 zu Wargerow, Kreis Köslin,
als Mannschaften des Beurlaubtenstandes be⸗ ziehungsweise als übungspflichtige Erfatz⸗Reservisten erster Klasse ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein,
reservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung des § 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗ Gesetzbuches. Alle vorgenannten Perfonen werden zur Haupt⸗ verhandlung über diese Beschuldigung auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 139 zu Berlin, Alt Moabit 11, Portal I., Saal 12, parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß § 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von der Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden.
Berlin, den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 139. Heymann.
Die Ersatz⸗Reservisten:
1) Max Rabitz, geboren zu Brücke im Mans⸗ felder Seekreis am 27. September 1865, zuletzt in Holzweißig bei Bitterfeld wohnhaft, 1 3
2) Adolf Kaiser, geboren zu Petrineusaß, Kreis Gerdauen, am 17. Februar 1860, zuletzt in Peters⸗
beziehungsweise als nichtübungspflichtige Ersatz⸗
roda bei Bitterfeld wohnhaft,
laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden
schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Bitterfeld aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Bitterfeld, den 21. Februar 1893. Redlin, ‚Assistent, 3 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79522] Bekauntmachung.
In der Strafsache gegen August Kranz, geboren zu Betzdorf am 12. August 1868, zuletzt in Ober⸗ gogarten wohnhaft avesen zur Zeit in Amerika, wird hierdurch in Gemäßheit der §§ 326 und 480 Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß durch Urtheil der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Januar 1893 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Verurtheilten bis zu einem Betrage von 300 — dreihundert — Mark angeordnet worden ist. 1
öln, den 16. 15 1893. 6 8 Königliche Staatsanwaltschaft.
113“
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. h [79657] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 46 Nr. 2249 auf den Namen des Fräuleins Pauline Scholz zu Berlin eingetragene, in der Perlebergerstraße Nr. 16 belegene Grund⸗ stück am 3. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 2 27 qm mit 4640 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrifst des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗
treffende „Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗
sesacs⸗ und andere das Grundstück be⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda
werden beschuldigt, als Ersatz⸗Reservisten ohne Er⸗
auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 1. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor das Köäönigliche Schöffengericht zu Bitterfeld zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗
EE1“
immer 41, eingesehen werden. erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintmgung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapftal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder⸗ Kosten, späteftens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ vFr. zur Abgabe von Geboten anzumelden und, alls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feitflellung des geringften Gedots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor v des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1893, ttags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[79667] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Löb Aron, in Landstuhl wohn⸗ haft, Cessionar und Rechtsinhaber von Johann Urschel, dem Ersten, Ackerer, in Kottweiler⸗Schwanden wohnend, betreibt gegen die gesetzlichen Erben des zu Kottweiler⸗Schwanden minderjährig verlebten Maurers Franz Ur chel II. — worunter dessen Ge⸗ schwister Karolina Urschel, großjührig, gewerblos, und Jacob Urschel, Gärtner, beide in Kottweiler⸗ Schwanden wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend — die con⸗ ventionelle Zwangsveräußerung der Liegenschaft: Steuergemeinde Kottweiler⸗Schwanden, Plan Nr. 2301 — neu katastrirt mit Plan Nr. 2301 ½ — 14 a 10 qm Acker im Dellchen neben Daniel Pfeiffer beiderseits.
Zu dieser Zwangsveräußerung hat der Kgl. Notar Scheerer in Landstuhl Tagfahrt festgesetzt auf Dienstag, 18. April 1893, Nachmitta 2 Uhr, zu Kottweiler⸗Schwanden in der Wirsh⸗ schaft von Karl Urschel. Hiervon wird den ab⸗ wesenden Karolina und Jakob Urschel zum Zwecke der Pe wiüth öffentlichen Zustellung hiemit Kenntniß gegeben.
Landstuhl, 27. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (Gezeichnet) Koch, Kgl. Secretär. Zur Beglaubigung: 8
Landstuhl, den 28. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Koch, K. Secretär.
[79656] Die Zwangsversteigerung und die Termine am 24. Mai d. J., betreffend das Grundstück der Maurermeister Ernst Schulze'schen Eheleute, Beussel⸗ straße Nr. 58, Niederbarnim 80 Nr. 3389, werden aufgehoben. 2 Berlin, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85
[45810] Aufgebot. 8
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidirten vier⸗ rocentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 173 880 über 2000 ℳ
von dem Herrn Arnold Eggers zu Münster i. W.,
2) der Schuldverschreibungen der konsolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 162 356, 162 357, 162 367, 162 368, 162 370, 189 281, 201 692, 201 693 und 201 697 über je 2000 ℳ 1 1
a. von dem Kaufmann Hermann Jancke zu Berlin und
.dem Fabrikbesitzer Gustav Jancke zu Grün⸗ berg als Erben des verstorbenen Kreisgerichts⸗ Rathes a. D. Dickmann, sowie
von dem Rechtsanwalt Justitz⸗Rath Mann⸗ kopf zu Köslin als Vollstrecker des Testa⸗
maeents des gedachten Dickmann, zu a. und b.
vpertreten durch den zu c. aufgeführten Rechts⸗
anwalt Mannkopf,
3) der Schuldverschreibungen der konsolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 442 795 über 300 ℳ und Litt. F. Nr. 116 577 über 200 ℳ .
von dem Pianofortefabrikanten Julius Hau⸗ schulz zu Berlin, 88
4) der Schuldverschreibung der konsolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 218 055 über 2000 ℳ 8
von dem Fabrikanten Theodor Heuer zu Berlin als Rechtsnachfolger des Kaufmanns Emil Dannhäuser, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engel I. zu Berlin,
5) der Schuldverschreibung der konsolidirten vier⸗ procentigen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 514 031 über 300 ℳ
von dem Herrn Franz Engelmann zu Leipzig⸗ Lindenau beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 16. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotsteremin ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
feolgen wird.
Berlin, den 11. Oktober 1892 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.
[79660] rtigung.
Ausfertigung. Aufgebot. 1
Betreff: Amortisation eines Bankscheins.
Auf Antrag des Privatiers Andreas von ippel in Stadtamhof wird, nachdem der Verlust des nach⸗ bezeichneten Bankscheins sowie die Seseege un des Gesuchstellers, das Aufgebot zu beantragen, Flha haft gemacht ist, der Inhaber des von der K. ilialbank Regensburg dem Pripatier Andreas von Dippel in Stadtamhof am 8. März 1892 ausgestellten Schuld⸗ scheins Nr. 10 140 über 700 ℳ zu 2 % verzinslich, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1893, Fsermhhs 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte angesetzten Au⸗ gebots termine
seine Ansprüche und Rechte auf diese rkunde anzu⸗
Alle Real⸗ 8
melden und den Bankschein vorzulegen, widrigenfalls
derselbe für kraftlos erklärt werden würde. Regensburg, 24. März 1893, Kgl. Amtsgericht Regensburg. I. Der K. Ober⸗Amtsrichter: (L. 8.)
(gez.) Haider. Zur ööe“ 3
Regensburg, am 27. März 1893. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regensburg. I.
Der geschäftsl. K. Secretär: (L. S.) Sarg. [79127] Aufgebot.
Die Sparbücher der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich:
1) Litt. A. Nr. 418 für minderjährigen Peter Eden Voß zu Simonswolde über 429 ℳ, Litt. B. Nr. 931 b. für die erste Pfarre zu Esens über 213 ℳ 92 ₰
sollen verloren sein.
Auf Antrag des Schmieds Ede Jacobs Voß in Simonswolde, als Vater des minderjährigen Peter Eden Voß, sowie auf Antrag des Superintendenten Voß zu Esens, als Vertreter der ersten Pfarre zu Esens, wird ein Jeder aufgefordert, spätestens am 12. Dezember 18923, Vormittags 11 Uhr, die Sparbücher vorzulegen und seine Rechte an die⸗ selben anzumelden, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden und neue Ausfertigungen ausgestellt werden dürfen.
Aurich, 21. März 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
[796652 Aufgebot. 1““
Der frühere Victualienhändler, jetzige Fuhrwerks⸗ besitzer Carl Schulz zu Posen, Sandstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des ihm gestohlenen, am 2. Oktober 1866 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 26 469 über 139 ℳ 70 ₰ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Posen, den 23. März 1893. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [721900 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Land⸗
kreises Bromberg: 1) Nr. 2296 über 803,04 ℳ, ausgefertigt für Louise Feyerabend, 2) Nr. 2297 über 518,69 ℳ, ausgefertigt für Paul Feyerabend, Nr. 2298 über 345,74 ℳ, ausgefertigt für Martha Feyerabend, Nr. 2299 über 201,66 ℳ, ausgefertigt für b Alexander Feyerabend sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Spediteur Feyerabend'schen Eheleute in Bromberg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.
Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 88
Bromberg, den 18. Februar 1899.
Königliches Amtsgerichht. [75688] Aufgebot.
Der Hausbesitzer Ernst Eifler aus Michelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheff zu Nieder⸗ wüstegiersdorf, hat das d e des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches Nr. 1227 über Spareinlagen in Höhe von 400 ℳ bei dem Vorschuß⸗ verein zu Wüstewaltersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welches angeblich am 10. September 1889 verloren worden ist, zum haüet der Kraftloserklärung Der In⸗
aber des Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Niederwüstegiersdorf, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[79664] Aufgebot.
Der Lehrer a. D. Johann Nepomucen Skalski in Posen hat das Aufgebot eines von Posen, den 3. Januar 1882 datirten, an seine Ordre von dem Ackerbürger Joseph Badurski, früher in Opalenitza jetzt in Posen, dem Schmied Nepomucen Bogajewicz zu Opalenitza und den Ackerhürgern Nicolaus Szumnarski und Franz Braniewicz ebenda ausge⸗ stellten, am 2. Januar 1883 zahlbar gewesenen, an⸗ seblich verlorenen, eigenen Wechsels über 1200 ℳ
eantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechel vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Posen, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[79658]
Die Ehefrau des Erbpächters Reincke zu Retschow, Marie, geb. Schumacher, als Eigenthümerin der Büdnerei Nr. 8 zu Neu⸗Hohenfelde, hat rechts⸗ genüglich dargelegt, daß:
1) die Fol. 1. A. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 8 für den Arbeitsmann späteren Erbpächter Hans Peter Steußloff zu Ivendorf ein⸗ getragene von 1050 ℳ nach der von den Erben des Gläubigers ertheilten Quittung bereits dem Gläubiger selbst zurückgezahlt ist,
2) die zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 8 für den Büdnereipächter Johann Schumacher zu Neu⸗Hohenfelde eingetragenen Forderungen nämlich:
Fol. 1 B. von 700 ℳ, Fol. 2. von 700 ℳ, 8 FFol. 3. von 1050 %.
1 8 .n durch Erbgang auf sie übergegangen sind und ferner
angegeben, daß die über die bezeichneten Forderungen ausgestellten Hypothekenscheine verloren oder ver⸗ nichtet seien. —2
Auf Antrag der Ehefrau des Erbpächters Reincke,
4
*
ges Schumacher, zu Retschow, werden in Gemäß⸗ eit § 20 sub b. des Gesetzes vom 2. Januar 1854, betreffend die Grund⸗ und Hypothekenbücher in den Domänen, alle diejenigen, welche aus diesen Ein⸗ tragungen Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Juni d. J., 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß die ein⸗ etragenen Rechte für erloschen und die Tilgung der⸗ selben für zulässig, endlich auch die augessellten Hypothekenscheine für ungültig erklärt werden sollen.
Doberan, den 25. März 1893.
Großherzoglich Mecklb.⸗Schw. Amtsgericht. [79666]1 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches werden:
1) bezüglich der Gemeinde Eggerscheidt der im Flurbuch als Miteigenthümer des Grundstücks Flur 3 Parzelle Nr. 90 verzeichnete Linden beziehungsweise nach dessen Ableben die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben desselben,
2) hinsichtlich des in den Gemeinden Huckingen, Wittlaer, Einbrungen, Kaiserswerth, Bockum, Serm und Rath gelegenen Bergwerks Neu⸗Werden III. die nachbenannten Eigenthümer von Kuxen dieses Berg⸗ werks, nämlich:
a. die Erben der Wittwe Franz Meyer, Elise,
geb. Grund, und des Gustav Grund,
b. die Kinder und Erben der Eheleute Carl
Hansen und Dorothea, geb. Grund, als: 2. Conrad Wilhelm Carl Hansen, Hand⸗ lungsgehilfe in Schaerbeck bei Brüssel, 6. Gustav Hansen, Kaufmann zu Amsterdam, vy. Elise Hansen, Ehefrau Jean Francois Mathieu Jacobs zu Brüssel, . die Erben des Wegebau⸗Inspectors Weise, . alle diejenigen, die Eigenthumsansprüche auf das Bergwerk erheben und nicht bereits gerichtlich vernommen sind, zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, auf Mittwoch, den 21. Juni 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte mit der Verwarnung geladen, daß anderenfalls das obenbezeichnete Gründstüch und die Antheile der nicht ermittelten Kuxeigenthümer als herrenlos behandelt werden. Ratingen, 11. März 1893. Wehling, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79659] Aufgebot. 6
Auf den Antrag der Waschfrau Marie Reinosch, geborenen Kolodziejl, zu Oppeln, wird deren EChe⸗ mann, der Böttcher Johann Reinosch (oder Rein⸗ horst), welcher im Jahre 1875 in die Gegend von Zabrze gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Oppeln, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [79662] Bekanntmachung.
Nr. 3406. Es wurde dahier der Antrag auf Verschollenheitserklärung des seit dem Jahre 1888 vermißten und angeblich nach Amerika ausgewan⸗ derten Kaufmanns Wilhelm Junker, geboren am 15. November 1861 zu Stockach, zuletzt in Konstanz wohnhaft, gestellt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Gericht gelangen zu lassen. Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem unterzeichneten Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Konstanz, den 24. März 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. „(gez.) Isele. Dies veröffentlicht:
Konstanz, den 27. März 1893.
Der Herichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: A. Bartger. “ Aufgebot.
Nachdem der Vormund Schuhmacher Hubert Lüh⸗ mann zu Volkmarsen die Todeserklärung seines Mündels, nämlich des am 5. Oktober 1822 zu Volk⸗ marsen geborenen, in den 1850er Jahren angeblich mach Wien ausgewanderten und seit der Zeit ver⸗ schollenen Schreiners Joseph, genannt „Anton“ Nagel, Sohnes des Küfers und Wagners Johann Baptist Nagel und der Maria Catharina Magda⸗ lena Bielefeld beantragt hat, werden der vorgenannte Schreiner Joseph, genannt „Anton“ Nagel, sowie desen etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigen⸗ falls der Schreiner Joseph, genannt „Anton“ Nagel für todt erklärt und dessen Vermögen dessen sich le ö nächsten Erben ausgehändigt werden wird.
Volkmarsen, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[56376] Aufgebot.
Der Goldarbeiter Eduard Hermann Jahr, geb. am 19. Mai 1821 in Gera, der im Jahre 1849 nach Australien ausgewandert und von dem seit länger als zwanzig Jahren keine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt an die nächsten Ver⸗ wandten oder an die Obrigkeit eingegangen ist, wird auf Ansuchen derer, welchen auf sine rbschaft ein rechtmäyiger Anspruch zusteht, gesetzlicher Vorschrift gemäß hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 20. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ haus, Schloßstraße, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder persönlich zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig Bevollmäch⸗ tigten anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben er für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.
Gera, den 13. Dezember 1892.
Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Dr. Niegold. 8
17g6611l. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Kaufmanns Andreas Heinrich Höbbel,
nämlich des Gerichtsschreibers Friedrich Martin Caesar Nitschke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 5. Mai 1892 verstorbenen hiesigen Kaufmanns Andreas Heinrich Höbbel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Dezember 1865 errichteten, mit zwei Codicillen vom 7. Juli 1885 und 4. März 1892 versehenen, am 12. Mai 1892 publicirten Testaments, sowie der durch Beschluß der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 22. Februar 1893 er⸗ folgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Um⸗ schreibungsbefugniß, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. amburg, den 21. März 1893. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. “ (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [79693] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Busch, Louise, geborne Schöne, in Liebenow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lasker in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Friedrich Martin Busch, früher in Liebenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 677, 708 und 711 ff. II. 1 A. L. R., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 1. Inli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 25. März 1893. Herfarth, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79684] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Philipp Diehl, Bertha Hedwig Agnes, geb. Seffern, zu Frank⸗ furt a. Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Philipp Diehl, früher 86 Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die am 19. August 1889 hierselbst geschlossene Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 24. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79685] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Müllers Franz Schlesinger, Amalie, geb. Vogler, in Halle a. S., Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eckels I. hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Franz Schlesinger, zuletzt in Northeim, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bectehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 19. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 28. März 1893.
1 Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79692] Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Marie Seelau, geb. Beusche, zu Sömmerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Moß⸗ dorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Alexander Seelau, früher in Söm⸗ merda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Prthentfrthg, des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 27. März 1893. Stüber, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
[79668] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt R. Mayr hier hat als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Ziegeleibesitzers Josef Dischinger in Oettingen unterm 19., präs. 21. März 1893, gegen den früheren Buchhalter Louis Dischinger in Stutt⸗ art, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klaze zum Kgl. Landgerichte Neuburg a. D. erhoben unter Ladung des Beklagten Louis Dischinger zu dem auf Donnerstag, 22. Juni 1893, Morgens 8 ½ Uhr, vor der Civilkammer genannten Gerichts anberaumten Verhandlungstermin und mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zur Rechts⸗ lmwaltschaft zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der
Klageantrag lautet: K. Landgericht Neuburg a. D. olle den Beklagten zur Bezah
on 685 ℳ
1888 sowie in die Streitskosten, einschließlich der auf das Arrestverfahren erlaufenen, verurtheilen und das erbetene Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären.
Neuburg a. D., den 24. März 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Feistle, Kgl. Secretär.
[79691] 78.28 3. Zustellung.
Der Maurermeister chümann zu Berlin, Stein⸗ metzstraße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu Berlin, klagt gegen die Erben des am 23. August 1892 zu Berlin verstorbenen Restaura⸗ teurs Carl Qniel, nachdem letzterer in den Acten 45, C. 826. 92 bereits durch Theilurtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts I. Abtheilung 45 vom 1. August 1892 zur Räumung der in dem Hause des Klägers Steinmetzstraße Nr. 73 zu Berlin, gemietheten Woh⸗ nung verurtheilt worden ist, nunmehr mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Erben des Restaurateurs Carl Quiel zur Tragung der Kosten des vorbezeich neten Exmissionsprozesses, und ladet den Amandus
lichen Miterben seines verstorbenen Bruders Carl Quiel zur Aufnahme des Verfahrens und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I, zu Berlin, Abtheilung 44, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 146, auf den 4. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. März 1893.
— Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 44.
[79690] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Th. Heetzig in Berlin, Eisen bahnstr. 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck hier, Jägerstr. 63a, klagt gegen die Frau Margarethe Lehmann, geb. utike, zuletzt in Berlin, Manteuffelstr. 33, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 162,60 ℳ als Miethszahlung für einen Laden, Keller und Bodenraum für die Monate Ja⸗ nuar, Februar und März 1893, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurtheilen, an den Kläger 162,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1893 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 39, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 142, auf den 31. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — 39 C. 340. 93. —
Berlin, den 21. März 1893.
Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 39.
[79733] Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Falk, ledig und großjährig, in Wies⸗ baden, Kellerstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß zu Wiesbaden, klagt gegen den Schneider Karl Müller von Wiesbaden, jetzt unbekannt wo?
Beklagten verlobt gewesen und habe dem Beklagten in der Zeit von Anfang November bis Ende Dezem⸗ ber 1892 in verschiedenen Beträgen die Summe von insgesammt 147 ℳ (einhundertsiebenundvierzig Mark) baar als Darlehn gegeben, die er felbstver tändlich sofort zurückzuzahlen hätte, falls er nicht, wie er ver⸗ sprochen, die Klägerin heirathe; der Beklagte habe sich heimlich um Mitte Februar 1893 von hier ent⸗
den Beklagten kostenfällig zur Fehlnng von 147 ℳ Cinhunder sichenen e en Mar nebst fünf Procent
insen von Klagezustellung ab sowie in die Kosten des Arrestyerfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht IIb. zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 1/3, Zimmer 18, auf den 5. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rausch⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIb. [79674] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Schuhwaarenhändler August Brandewinder zu Karnap, 2) die Firma Mannsbach & Lebach zu Köln a. Rh., 3) der Rechtsanwalt Dr. Schnitzler zu Krefeld, namens der Konkursmasse F. J. Loeser zu Fischeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strunk zu Essen, klagen gegen den früher zu Karnap wohnhaft gewesenen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts weilenden Kaͤufmann Isidor Rothschild wegen Forderung, mit dem Antrage, darin zu willigen, daß von den bei der Königlichen “ kasse zu S in Sachen Loeser % Rothschild mit 434,25 ℳ und in Sachen Mannsbach & Lebach e/a Rothschild 118,85 ℳ hinterlegten Geldern, und zwar aus der Hinterlegungssumme Loeser ./2 Roth⸗ schild 313,85 ℳ an Kläger zu 1 und 120,90 ℳ an Klägerin zu 3, aus der Masse Mannsbach & Lebach c/a Rothschild an Kläger zu 1 86,70 ℳ und an Kläger zu 2 32,15 ℳ zur Auszahlung gelangen, und laden den Beklagten zur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. September 1893, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kochinki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[796822] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckergeselle Nathanael Pfleiderer zu Neu bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Looman zu Wilhelmshaven, klagt gegen den Bäckermeister Christian v. Cöln zu Wilhelmshaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung an Lohn für die Zeit vom 24. Mai 1892 bis 27. Fe⸗ bruar 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 216“. nebst 5 % Zinsen seit 1. Märg 1898. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wilhelmshaven auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
71. ₰ nebst 4 % Zinsen daraus seit 19. Februar
Quiel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, als angebe.
— —
abwesend, unter der Behauptung, sie sei mit dem
fernt und die Klägerin sitzen lassen, mit dem Antrage,