8
Name, Stand und
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
— 9 5 — 2 — —
8 8 Name, S
Schiedsgericht Sitz 1A“*“ Schiedsgericht für die des des stell⸗ für die
Sektion des Kreises Schieds⸗ vertretenden Sektion des Kreises
9 Vor⸗ (Oberamtsbezirk). gerichts. fibengen (Oberamtsbezirk).
Wohnort
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises
(Oberamtsbezirk).
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises (Oberamtsbezirk).
Sitz des
Schieds⸗ 1
gerichts.
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden. Schwarz, Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
des Vor⸗
sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
des Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
des Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
der Beisitzer.
der
Vor⸗ Beisitzer.
sitzenden. Beisitzer.
Hilde⸗ [1. Adam KFaul. Oberholz⸗ L Hofmstr. 2. Lner zu Steinau. zu Ahlersbach. acob Mann, Forst⸗ 3 arbeiter zu Salmünster. 4. Johs. Müller, 11. Ignaz Danz, Oberholz⸗ Vorarbeiter zu
auer in Sooden. Weichersbach. 2.2
1. Schneider, Elias, Cul⸗ turarbeiter zu Girk⸗ hausen.
„Freude, August, Wald⸗ wärter zu Winges⸗ hausen.
1. Herling, Karl, Wald⸗ arbeiter zu Billing.
2. Born, get. Sauerts, Heinrich, Waldeultur⸗ arbeiter zu Berghausen.
Dr. Holter⸗ mann, 1e Rath zu Hanau.
3. Herling, get.
Haufes, Heinr., Oberholzhauer zu Erndtebrück. 2
3. Johs. Heußner, sr George Reitze, Hof⸗ Dienstknecht zu ³ meister zu Lembach. Neuenstein, 2. Johannes Bax, Tage⸗ wohnhaft zu löhner zu Caßdorf.
Saasen. 1
4. Wilhelm Bätz, 1. Heinrich Kohl, Holz⸗
Vaupel, Tage
Tagelöhner zu —hauer zu Arnsba Mosheim. 2. Johs. löhner zu Lenderode. Schmal⸗ Bürner,
1. Martin Witzel, 1. Jos. Hohmann, Bauer kalden. Amtsrichter Bürgermeister in Eiterfeld. “ 86“ 8 — in in Soisdorf. 2. Carl Pöhling, Guts 1 1 Schmalkalden
pächter in Wehrda.
2. Peter Gut⸗ [1. Hermann Aha, Kauf berlett, Bauer mann und Oekonom in Leibolz. in Hünfeld.
2. Ferd. Bohn, Oekonom
in Rasdorf.
3. Wilh. Barth, 1. Joseph Stock, Tage⸗ Tagelöhner in, löhner in Hünfeld.
*.r 1. Nikolaus Heß,/1. 8 Nieß, Revier-. 8s - Revierförster in förster in Gettenbach. 8 — “ 1
Horbach. 2. Christian Jung II., 1MMqM“ E
28 und Landwirt.
in Ob ersotzb
2. Conrad Müller, 1. Heinrich 8 8 Lan Bürgermeister wirth in Neuenhaßlau in Altenmittlau. 2. Johann Georg Ko
8 eSene b;. in Wertheim.
1. Karl Engel III., Ar⸗ beiter zu Heiler.
2. Jakob Hanselmann,
Arbeiter in Hai 4. Heinrich Bader, 1. Wilhelm Ott, Förste aldschütz zu
Hof Kaltenborn. 2. J
der, Verwalter zu A tenhaßlau.
Martin Schüßler, andwirth und Bauer und Gemeinde⸗ Hünfeld. 2. Wilh. Sippel, Tage⸗- Gemeinde⸗Vor⸗ Vorsteher zu Sandberg. löhner in Hünfeld. ich I., Ober⸗ steher zu Sei⸗2 Gensler, 4.. Jos. Altstadt, 1. Eug. Wiegand, Dienst -· 8 . ce zu ferts. auereibesitzer und Dienstknecht in
knecht in Hünfeld. Heßler. Landwirth in Poppen⸗ Hünfeld. 2. Felix Sippel, Dienst 1 hausen. 4. Gottfried 1. Johann 2 alsam, Fahr⸗
1 knecht in Mackenzell. 8
2. Robert Richter, 1. Johann Adam Gold 1. Heinrich Karl 1. Konrad Faure, Acker⸗ Henkel, Hof⸗ knecht in Schmalkalden.
Gutsbesitzer zu bach, Bauer und Gast⸗ Peter Hofacker,, mann in Schwabendorf. meisterz. Weide⸗2. Johann Ilgen, Fuhr⸗
Weikardshofbei wirth zu Langenberg, Landwieth in 2. Heinrich Möller, Acker⸗ brunn. knecht in Asbach.
Weyhers. Gemeinde Dörnbach. zu Cassel. Regierungs⸗ Stausebach. mann in Erksdorf. 1. Wilhelm Lucke, 1. Erich von Bodenhausen,
2. Hieronymus Nüdling,ä, Assessor 2. Wilh. Ockers⸗1. Johann Wilh. Metz, Oberamtmann Gutsvorsteher⸗Stell⸗ Leinenhändler und Ge⸗ zu b Fassel. hausen, Land⸗ Müller in Schweins⸗ 2g sor in Ellershausen. vertreter zu Arnstein. meinde⸗Vorsteher zu . wirth in, Kirch⸗ berg. assel. 2. Heinrich Albrecht, Land⸗ Lahrbach. hain. 2. Karl Weber Acker⸗ 1 wirth in Mar 1 en. Christian Wener, Tage Baden⸗ 1. Wilhelm; Jacob, Land⸗
ausen,
mn We . mann in Pümöneburg lähner in Hilders⸗ 3. Konr. Wagner, 1. Heinrich Opper, Diens Guts⸗ wir the in Witzenhausen.
ranz Hornung, Vor⸗ arbeiter in Kerbersdorf. 1. Emil Valentin Jung, zu Näher⸗
stille 2. Richard Schleicher, Bürgermeister u. Land⸗ wirt zu Seligenthal. Röder, 1. Friedrich Schleicher, Bürgermeister Landwirth zu Mittel⸗ und Landwirth schmalkalden. zu Hohleborn. 2. Heinrich Just, Bürger⸗ meister und Landwirth zu Schnellbach. Ull⸗ 1. Heinrich Nothnagel II., Oberholzhauer zu Schnellbach. 2. Gottfried Fraebel, Oberköhler in Struth.
4. Soeder, Eduard, Förster zu Hof⸗ eitenbach.
14. Hünfeld. Hünfeld.
Valentin Fried⸗ rich Schatt, Landwirth zu Breitenbach.
Schwarz, Regierungs⸗ Asfesior zu Cassel.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
3. Wilhelm Crost, Gärtner zu
Meerholz.
2. Lucas A. Regierungsbezirk Cassel.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor
zu Cassel.
1. Jul. Wedekind, Guts⸗ pächter in Elmshagen.
2. Albert Caron, Ritter⸗ gutsbes. in Ellenbach.
1. Conrad Günther II., Landwirth in Bergs⸗ hausen.
2. Appel, Bürgermeister in Wolfsanger.
1. Christ. Stolte, Schäfer in Vollmarshausen.
2. Johannes Barkel, Hof⸗
Dr. von Doetinchem de Rande, Regierungs⸗
Assessor zu Cassel.
“
Schwarz, Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Gersfeld. Dr. Holter⸗ 1. Florentin Fink, mann, Regierungs⸗ Rath
zu Hanau.
2. Jacob Höh⸗ mann, Bürger⸗ meister in Ren⸗ gershausen.
3. Wilh. Flörke,
Hofmstr. i. Hoof. rchhain
von Heinz, Dr. von Regierungs⸗ Doetinchem
Assessor de Rande,
Kirchhain.
von Heinz,
ec d 86 Schwarz, Regtfrhngs⸗
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Witzen⸗
22. Witzenhaufen 1 se ausen.
meister in Mönchehof. 4. Adam Klöpfel, 1. vacat. Schäfer i. Dörn⸗2. Johannes Ohlwein, . 881“ 2 3 hagen. Gärtner in Altenbauna. 2. 2 . Cassel. von Heinz, 11. Knatz, Ernst, 1. Heinr. Sauer, Oekonom Regierungs⸗ lhd. zu Philippinenhof. ministrator auf 2. Wilh. Rohde, Gärtner
u Forstguts⸗ Assessor
3. Simon Koch, de Rande,
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Dr. von Doetinchem, de Rande, Regierungs⸗
Aüssessor zu Cassel.
von Heinz,
Re ierungs⸗ Assessor
zu Cassel.
von Heinz,
Räserungh⸗ Assessor zu Cassel.
Holter⸗ R mann, egierungs⸗ Rath
zu Hehau.
zu C äffel el.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor
zu “
Dr. von Doetinchem de Rande, Regierungs⸗
Assessor zu Cassel.
Dr. von Doetinchem de Rande, Regierungs⸗
Assessor zu Cassel.
Schwarz, Röffepings⸗
ssessor
zu Cassel.
dem Forstgut bei Cassel.
2. Heinrich Kraft, Gärtner zu Cassel.
3 3. Richard Holl⸗ stein, Arbeiter i. Philippinenhof.
4. TheodorScharf, Gärtner in Cassel.
1. H. v. Landwüst, Ritterguts⸗ pächter zu Aue.
2. Rexerodt, Ritterguts⸗ besitzer zu Röhrda.
3. Coblenz, Hefaufsehe zu
eidenhausen.
4. Philipp Hölzer⸗ kopf, Privat⸗ förster zu
18 estädt.
ustap Heinrich!! Schmidtmann, Landwirth zu
Frankenberg.
2. JohannHeinrich
Schmittmann,
Handwirth zu
Lehnhausen.
3. Conrad Braun, Valdarbeiterzu enha
4. Karl Heine⸗ mann, Tage⸗
orke.
1. Oekonom und Bürgermeister Georg Siese in2 Waltersbrück. 2. Hermann 5 ning, Guts⸗ n Müblenbesiter in Grifte.
3. Samuel Otto,
Udenborn.
4. Johannes Um⸗ bach, Rotten⸗
densberg.
1. Adam Bleuel, Bauer und Büehsecesger
u Hofbieber.
Domänen⸗
pächter zu Ziehers.;
Heil, Tage⸗ löhner z. Neuen⸗2 berg.
Peter Schmitt,
Fehiebe
löhner zu Ober⸗
Hofmeister zu
meister zu Gu⸗-
2. NarlCuntheim,
3. Johann Adam
agelöhner zu
in Cassel.
1. Jakob Hördemann, Kunst gärtner in Cassel. 2. Hermann Pißeler,
2. Nunftgartner i. Cassel.
1. Martin Berge, Arbeiter auf dem Forstgute bei Cassel.
2. Konrad Schmoll, Gärtner in Cassel.
1. Reinhard Schreck, Gärtner in Cassel.
2. Friedr. Maul, Gärtner in Cassel.
1. G. Lüding, Gutspächter zu Hoheneiche.
2. v. Scharfenberg, Ritter⸗ ge zu Kalkhof bei Wanfried.
1. Heinrich Hesse, Land⸗ wirth zu estäödt.
2. Landefeld, Landwirth in Hreitzbach.
1. G. Volkmar, Oberholz⸗ hauer in Motzenrode.
2. Heinrich Adam Vogelei, Hofmeister zu Kalkhof bei Wanfried.
1. Heinrich Schweitzer, Aufseher zu Albungen.
2. Ackervogt Theod. Speck zu Schwebda. .Gustav Ueberhorst, Gutspächter zu Vöhl.
2. Georg Hohmann, Land⸗ wirth zu Battenhausen.
1. Ernst Staudinger, Gutspächter zu Vier⸗ münden.
2. Daniel Krähling, Land⸗ wirth zu Dainrode.
1. Eckhard Schneider, Ackermann und Tage⸗
löhner zu Röddenau. 2. Wilhelm Weber, Forst⸗
arbeiter zu Schmittlot⸗ heim.
1. Christian Köchling,
Hofmeister zu Haina (Hospital).
2. Philipp Beckmann,
agelöhner zu Obern⸗ burg.
1. Lanwirth Johannes Scherp in Wehren⸗ Landwirth Georg Hein⸗ rich Hocke in Zennern.
1. Eduard Winter, Land⸗ wirth in Fritzlar.
2. Wilhelm Reins, Ober⸗ förster in Betzigerode.
1. Heinr. Vogel, Brenner sn Wickershof bei Rep⸗
tich.
2. Christian 1. Hof⸗ meister zu Fritzl ar.
1. Peter Müller, Bürger⸗ meister und Holzhauer zu Rothhelmshausen.
6 Christoph Kraut, Holz⸗ hauer in Jesberg.
m1. Conrad Knips, Post⸗ halter zu Fulda.
2. Andreas Roloff, Guts⸗ besitzer zu Keulos.
1. Sebastian Post, Hütt⸗ ner und Buͤrgermeister zu Neuenburg.
2. Augustin Wehner, Bauer und Bürger⸗ meister zu Maberzell. .Anton Liebig, Tage⸗ löhner zu Horas. Johann Adam Far⸗ nung, Oberknecht zu Neuenberg.
1. Ludwig Müller, Tage⸗ löhner zu
2. Kaspar Baier, 9 löhner zu Maberze
Hanau.
I
Hersfeld.
8 Röcterutpe
Dr. “ mann, Regierungs⸗ Rath zu Hanau.
Dr. mann, Recherehe⸗ Rath zu Hanau.
Dr. von Doetinchem de Rande, Regierungs⸗
Assessor zu Cassel.
von Heinz,
Assessor zu Cassel.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Schwarz, Regierungs⸗ Asfessor zu Cassel.
Schwarz, Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
von Heinz, Regierungs⸗
Assessor zu as
Eb111“
Dr. von Doetinchem de Rande, Reisferungs⸗ ssessor zu Cassel.
Dr. von Doetinchem de Rande, Resserängs⸗
Assessor zu Cassel.
Tann.
4. Joh. Georg Schleicher,
Schachen.
1. Johannes Pfeiffer sen., Landwirth in Windecken.
2. Wilhelm Koch, Gutspächter in Bruder⸗ diebacherhof.
3. Heinrich Beck,
Ostheim.
Johannes Emmerich, Waldarbeiter in Langenselbold. 1. Heinrich Jung, Gärtner in Hanau.
2 Oekonom zu Hanau.
3. Heinrich Brand, Gärtner in Hanau.
4. Richard Schenk, Gärtner in Hanau.
1. Wilhelm Groß⸗ curth, Land⸗
haun.
2 George Stein⸗ weg, Landwirth in Hersfeld.
3. Heinrich Berleh, Tagelöhner in Petersberg.
4. Nikolaus Hun⸗ stein, Stein⸗ brecher in Recke⸗ rode.
1. Max v. Pappen⸗ heim, Ritter⸗ zu
tammen.
2. Louis Niemeyer,
Oekonom und
Ziegeleibesitzer
zu Beberbeck.
38” senrich Reitz, Ackergehilfe in
Hofgeismar.
4. Friedrich Schilling, Ar⸗ beiter in Hof⸗2
eismar.
1. A. M. Jordan, Landwirth und Molkereidirect. zu Homberg.
2. Konrad Witt⸗ zu Mörshausen.
Tagelöhner in
Tagelöhner in
Vorarbeiter in
wirth zu Unter⸗
lich, Gutsbes.
Johann Keidel, Tage⸗ löhner in Wüsten⸗ sachsen. Johann Streck, Tage löhner zu Sandberg. Johann Müller, Füge. löhner zu Gersfeld. Wilhelm Schuppius Oberamtmann in Rüdigheimerhof. Wilhelm Lerch, Oeko⸗ nom in Marköbel. Heinrich Jakob Schultheis, Domänen⸗ pächter zu Wilhelms⸗ baderhof. 2. Wilhelm Heinrich Bernges, Oekonom zu Langendiebach. Knecht
11. Andreas Heck, in Bruchköbel.
2. Johannes Kester, Ar⸗
’ Riter in Ostheim.
11. Jacob Wilhelm Völp,
8 Arbeiter in Bergen.
Koch, Ar⸗
beiter inL kangenselbold. 1. Daniel Seitz, Oeko⸗
nom zu Hanau.
Christian⸗ Reuling,
Oekonom zu Hanau. Carl Rohde, Kunst⸗
und Handelsgärtner in Hanau.
.August Jäger, Kunst⸗ gärtner in Hanau. I Minnert, Ar⸗ beiter zu Hanau.
2 Ar⸗
Johann Rüfer,
beiter zu Hanau. Sebastian Stein⸗ macher, Tagelöhner in Hanau.
2. Georg Heyl, Tage⸗ löhner in Hanau. Adolf Reinhard, Oekonom zu Unter⸗ weißenborn.
2. Friedrich Boß, Land⸗ wirth zu Kirchheim.
1. Jacob Johannes Schenk, Landwirth in Kerspenhausen. Friedrich Heil, Land⸗ wirth in Hersfeld. „Heinrich Herbst, Tage⸗ löhner in Landers⸗ hausen.
2. Heinrich Schüler, Tage⸗ 88 in Unterweißen⸗
bor n.
.George Ullrich 1 I., Holz⸗ hauer zu Asba „Heinrich Pfaff, Tage⸗ löhner in Wolfers⸗ hausen. vacat.
7. Ernst Fulling, Oeko⸗ nom zu Zwergen.
Heinrich Manlehe Oeko⸗ nom in Hofgeismar.
2. Konrad Scheele, Oeko⸗ nom in Lamerden. Johannes Vialon, Ar⸗ beiter in Schöneberg.
Karl Busch, Tagelöhner in Trendelburg.
„Konrad Freitag, Ar⸗ beiter in Grebenstein.
2. Karl Fülling, Arbeiter in Hof eismar.
1. W. Reinhard, Do⸗ mänenpächter . Neuen⸗ stein.
2. Louis Ludolph, Guts⸗ besitzer in Wernswig.
1. Georg Norwig, Bürger⸗ meister in Singlis.
2. Johs. Justi, Bürger⸗ meister zu Lützelwig.
“
17. Melsungen.
8 Rinteln.
“
3 Natabung
1
20. Schlüchtern.
Marburg.
Rinteln.
8
von Heinz,
Regierungs g⸗ Assessor zu Cassel.
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Baist, Amtsgerichts⸗ Rath in Rinteln.
1“ “
Sebwan. Rögferangs⸗
zu geser.
Dr. Holter⸗ mann, Regierungs⸗ Rath
zu Hanau.
Dr. von Doetinchem ers Rande,
egierungs⸗
Af essor zu Cassel.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Mohrmann, Bürgermeister in Oldendorf.
von Heinz, Regierungs⸗
Assessor. zu Cassel.
Reß jerungs⸗ Assessor assel.
Holzhausen.
4. Martin Arbeiter in Neustadt.
1. Johannes Weiershauser, Gutsbesitzer ins2 Wehrshausen.
2. Johannes Con⸗ rad Rutt, Guts⸗ besitzer u. Bür⸗
ermeister in Fronhausen.
3. Johs. Peheekte Se
4. Conrad Bam⸗ berger, Rotten⸗
meister in Cyriaxweimar.
1. Karl Wolframm Gutsbesitzer zu Albshausen.
2. Conrad Kreilein Landwirth in Melsungen.
3. Adam Diehl, Arbeiter i. Neu⸗ morschen.
4. Johann Daniel
se Hof⸗ meister in Nie⸗2 dermöllrich. „Leiseberg, Bür⸗ ermeister in Cathrinhagen.
2. Klostermann, Oekonom zu Großenwieden. 2
3. Potthast, Hof⸗ meister zu Möllenbeck.
4. Kuhlenhölter, Arbeiter zu Rinteln.
1. vacat.
3 2. Georg Möller,] Landwirth in Krauthausen.
Knecht i. Roten⸗ burg.
8
4. Friedr. Silber-1 nagel, Garten⸗ Peülf fe in
ontra.
1. Heinr. Eckhard, 1 Landwirth in Steinau.
2. Pluns, Oeko⸗ nomi. Wahlert.
Dienstknecht in
Dienstknecht zu
3. Wilhelm Däche,
knecht in Holzhausen.
2. Johannes Opper, Dienstknecht in Holz⸗ hausen
Gies, 11. Peter Schweinsberger,
Arbeiter in Kirchhain.
2 Jacob Fischer,? Arbeiter in Keledreelbain
1. Johannes Pausch, Gutsbes. in Betziesdorf. Johs. Rauch, Guts⸗ benther, und Bürger⸗ meister in Wittelsberg.
1. Johs. Heuser, Land⸗ wirth und Bürger meister in Heskem.
2. Peter Krieg, Land⸗ wirth und Bürger⸗
meister in Münch⸗
hausen.
Becker, 1. Adam Stoll, Dienst⸗
knecht in Elnbausen.
2. Heinrich Schüler, Tage⸗ löhner
1. Ihs. Burk, arbeiter in weimar.
2. Georg Burk, arbeiter in weimar.
1.7 F ranz Heydenrei i9 üttergütsbes zuMals fel
2. Adolf Schmidt, Guts⸗ besitzer zu Breitmau.
1. Karl GeorgGroh, Guts⸗ besitzer in Eubach.
2. Heinrich Wamback, Ackermann in Kirchhof.
8 ö Herbold,
vhtscher in Nieder⸗ möll rich.
2. Christoph Knöpfel, Schafmeister in Albs⸗ hausen.
1. Konrad Marcus, Hof meister in Fahre.
2. Konrad Köthe, Arbeiter in Altmorschen.
1. Hohmeier, Colon, zu Antendorf.
2. Karl Peter, Bürger⸗ meister zu Fuhlen. Dohme, Bürgermeister zu Kleinenwieden. Rohde, Oberamtmann zu Möllenbeck.
1. Requardt, Hofmeister zu Neelhof.
2. H. Teigeler, Arbeiter zu Uchtdorf.
1. Schmidthans, Arbeiter
zu Rinteln.
2. W. Requardt, Arbeiter zu
1. Bernhard Cornelius, Gutspächter in Solz.
2. Wilhelm Ernst, Förster
in Bellers. Lingemann, Bürger⸗
meister in Iba.
2. Wilhelm Winterstein,
Landwirth in Braach.
1. Justus Bachmann,
Tagelöhner in Lispen⸗
hausen.
2. Johannes Brandau,
Holzhauer in Asmus
hausen.
1. Justus Jungkurth II.,
Arbeiter in Richelsdorf.
2. Alexander Simon,
Knecht in Cornberg.
1. Friedrich Euler, Land⸗
wirth zu Weicherzbach.
2. Wilhelm Müller, Land⸗
wirth zu Kressendach
1. Ruppel, Landwirth in
Soden.
2. Link, Bürgermeister i in
Sarrod.
Holz⸗ Cyriax⸗
Holz⸗ Cyriax⸗
in Michelbach.
ff
Dillenburg.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor
zu 8n el.
von Heinz,
Regierungs⸗ Assessor zu Cassel.
Dr. von Doetinchem de Rande, Recserunge
ssessor zu Cassel.
Dr. von Doetinchem de Rande, Regierungs⸗ 2
Assessor zu Cassel.
3. Georg
4. August
pächter in Freudenthal. Wede⸗ kind, Ackervogt zu Berge.
henne, Privat⸗ förster zu Glas⸗ hütte.
1. Carl v. Buttlar,
Rittergutsbes. zu Ellerberg.
2. Gerhardt, Bür⸗
Bur⸗
2.IAn Land⸗ wirth in Ma “
1. Jacob Vogl, Ackervogt in Blickershausen.
2. Gustav Wolf, Kutscher zu erlepsch übenthal.
1. Heinrich Rauchhaus, Arbeiter zu Wenders⸗ hausen.
2. Nikolaus Gröling, Ar⸗ beiter z. Wendershausen.
1. Wilhelm Kepper, Acker⸗ mann in Wolfhagen.
2. Karl Kleinschmidt, Landwirth zu Schützen⸗ bergerhof bei Wolf⸗
hag 1 Hennrich Wilhelm Waß⸗
berelsungen.
3. Carl Diste, Tagelöhner in Volkmarsen.
4. Heinh Krause, ee. ner in Elben.
1. Ernst Pfeffer, Gutsbesitzer von Gilserberg.
2. Busch, Bürger⸗ meister zu Mi⸗ chelsberg.
3. Johann Georg Ditter, Holz⸗ hauer in il⸗2 lingshausen.
4. Johann Georgsl Knoch, Dienst⸗ knecht in Wasen⸗ berg.
Regierungsbezirk Wiesbaden.
Melior, Regierungs⸗ Assessor
“ vu Melior, Regierungs⸗
Assessor
in Wiesbaden.
in Wiesbaden.
Kantel, Regierungs⸗ Assessor
Regierungs⸗ Assessor
8
in Wiesbaden.
in Wiesbaden.
1. Wilhelm Plitt IV., Landwirth und Bäcker in Biedenkopf.
2. Heinrich Schmitt IV., Bürgermeister in Battenberg.
3. Karl August Ruppersberger, Tagelöhner in Biedenkopf.
4. Ludwig Brühl, Tageloͤhner in Biedenkopf.
1. Louis Petry, Oekonom in Sechshelden.
2. Heinrich August Weyel, Bür 8 meister und
kongmin Schön.
bach.
3. Eduard Hoff⸗1 mann, Tage⸗ löhner u. Land⸗2. mann i. Off⸗
Ermesser zu
muth, Landwirth in „ Woͤlfhagen. Engelhardt,
2. Heinr ich in Wolf⸗
Landwirth hagen.
1. Ludwig Meister, Kut⸗ scher in Nothfelden. 2. Joh. Götte, Tagelöh⸗ ner in Wolfhagen.
1. nuseher Güde, Forst⸗
au fj her in Leckring⸗
ausen. 2. Pulses Meister, Tage⸗ löhner zu Wolfhagen.
1. Schantz, Ritterguts⸗ pächter in Loshensen
2. vacat.
1. Schlemmer, Bürger⸗ meister in Niedergrenze⸗ bach.
2. Conrad Berg II., Land⸗ wirth in Christerode.
1. Magnus Jaeckel, Holz⸗ hauer in Merzhausen.
2. Joh. Friedr. Nuhn,
Dienstknechti. Schrecks⸗
bach.
.H. Seitz, Sch hafmeister in Schaafhof. 2. Joh. Thiel, Dienst⸗ knecht in Ziegenhain
1. Adam Wagner III., Landwirth und Bürger⸗ meister in Crumbach.
2. Jakob Teophil II., Landmann und Wirth in Breidenbach.
1 Ehristian Mic Land⸗ wirth und B meister in Gladenbach.
2. Philipp Muth, Land⸗ wirth und Bürger⸗ meister in Battenfeld.
1. Tobias Brühl, Gärtner in Kombach.
2. Jost Muth, Dienst⸗ knecht in Silberg.
1. Jakob Wege, Land⸗ mann in Dautphe.
2. Ludwig Willershäufer, “ in Gladen⸗
1. Louis Schaaf, Oeko⸗ nom in Dillenburg.
2. Johann Heinrich Hoff⸗ mann, Oekonom und Fabrikant in Herborn.
1. Theodor Schneider, Oekonom u. Kaufmann in Haiger
2. Friedrich Philipp Nickel. Oekonom und Bürgermeisteri. Obern⸗ dorf.
Jakob Bremer, Land⸗ maun in Offenbach.
2. Johann Heinrich Peter. Landmann in Froher⸗
dilln.
hausen.
11“u“