1893 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8— . handelt, die nicht mit dem gewöhnlichen Maßstabe gemessen werden darf, vor allem nicht mit jenem den man dei den Fahrten anzulegen hat, welche die gewöhnlichen Berufs⸗Luft⸗ schiffer zur Unterhaltung des Publikums ausführen. Bei diesen Fahrten beschränkt man sich darauf, unter günstigen Witterungsverhältnissen wenige hundert Meter hoch zu steigen, um in geringer Entfernung von dem Punkte der Auffahrt seder zu landen. Hierzu genügen kleine Ballens, die leicht zu deberrschen sind und hei eintretendem veorzeitigen oder all⸗ zuraschen Sinken durch Auswerfen von wenig Ballast sofort wieder zum Steigen gedracht werden können. “] 8 Sowir de sedoch darauf ankommt, dei den verschiedensten Wetlerlagen zu fahren, größere Höhen zu erreichen, mächtige Woltenschichten zu durchschnoiden und längere Zeit oben zu dleiden, damn wachsen die Schwierigkeiten in ungeahnter Weise und damm werden an die Umsicht und Geistesgegenwart des Führers Anforderungen 8. wie sie nur wenigen eigen Res gilt in desonders Grade von dem Ballon Humbaldt“. Dieser Ballon ist dafür bestimmt, schon bei Fhung mu gemöhnlichem Gase sehr beträchtliche Höhen zu olcher mit leichtem Gase aber die größten, welche dem In vermöge feiner Körperbeschaffenheit überhaupt zu⸗ R Zu diesem Zweck muß er nicht nur die gewöhnlichen zu Schauftellungen dienenden, sondern auch die Militärballons an Größe wcit üdertreffen. Mit der Größe aber vermehren e die Schmwicrigkeiten der Führung in rasch steigendem Ver⸗ hdältniß: ganz abgesehen davon, daß zie Anwesenheit der vielen Jaftrrumente und die Rücksichtnahme, die sie erfordern, das Hantiren im Ballon wesentlich beeinträchtigt.

Ein Zusammenhalten dieser Auffahrten mit jenen der

öhnlichen Ballons, wie sie von Vergnügungslocalen auf⸗

ist demnach ebenso fehlerhaft, als wollte man eine wissenschaftliche Entdeckungsreise mit einer Spazierfahrt ver⸗ gleichen.

Aber je mehr sich alle Betheiligten bewußt sind, daß es sich hier um eine ernste Sache handelt, und je williger sie bereit sind, im Interesse der Wissenschaft große Opfer zu bringen, um so nachdrücklicher muß man den Versuchen ent⸗ gegentreten, gegen die Leitung des Ganzen Mißtrauen zu säen. Im höchstem Maße bedauerlich aber ist es, wenn diese Versuche ihre Spitze gegen den Führer des „Humboldt“ kehren, dem nicht nur die Erfahrungen von achtzig unter den verschiedensten Verhältnissen ausgeführten Fahrten zur Seite stehen, sondern der gerade in den schwierigen Lagen, in welche er in der letzten Zeit gerathen ist, wiederum so ungewöhnliche Kaltblütigkeit, Umsicht und Entschlossenheit bewiesen hat, daß das beinahe unbegrenzte Vertrauen, welches die Theilnehmer an diesen Fahrten ihm schon von vornherein entgegenbrachten, dadurch, wenn möglich, nur noch weiter ge⸗ steigert wurde.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ ““ Maßregeln. 11“ 8

1614“ GCholera. G“ Lemberg, 30. März. Aus Zalucze sind Meldungen über

weitere Erkrankungen an Cholera nicht eingegangen.

Brasilien.

Zufolge einer im „Diario official“ veröffentlichten Verordnung des brasiliänischen Ministers des Innern vom 4. März 1893 sind die österreichisch⸗ungarischen Häfen für „rein“ von Cholera erklärt worden, und werden die aus diesen Häfen von dem genannten Tage ab aus⸗ gelaufenen Schiffe nach einer strengen sanitären Untersuchung in den Häfen der brasilianischen Republik zum freien Verkehr zuͤgelassen. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 54, vom 3. 3. 93).

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und K an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 10 537, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . b 18 In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 3588, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗YVersteigerungen Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 30. März das Grundstück Am Nordhafen 5, dem Maurermeister Fritz Franke gehörig, zur Versteigerung; Fläche 59,42 a; für das Meistgebot von 580 60 wurde der Malermeister Max Hol⸗ länder, Calvinstraße 12, Ersteher.

Berlin, 30. März. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter Ia. 95 —98 ℳ, II a. 91 —94 ℳ, III a.

—, do. abfallende 86 90 ℳ, Land⸗, Preußische 78 81 ℳ, Netzbrücher 77 —80 ℳ, Pommersche 78 81 ℳ, olnische 75 80 ℳ, Baherische Sennbutter 85 —890 ℳ, do. Landbutter 77—80 Schlesische 81 —84 ℳ, Galizische 73 —75 ℳ, Margarine 40— 70 Käͤse: Schweizer, Emmenthaler 80 87 ℳ, Bayerischer 55 65 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 65 ℳ, do. II a. 50 60 ℳ, Holländer 77 —85 ℳ, Limburger 36 42 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗

8 rFech hängs Sien

„Aufgebote, Zustellungen u. berr. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

käse Ia. 18 22 ℳ, do. Schmalz: Prima Western 17 % Tara 63,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 63—64 ℳ, Berliner Bratenschmalz 65 67 Fett, in Amerika raffinirt 52,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 47,00 49,00 (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Bei befriedigender Nachfrage konnten feinste Qualitäten Preise behaupten, während Land⸗Butter zu billigeren Preisen angeboten blieb. Schmalz: abgeschwächt.

Wie die „Köln. Ztg.“ meldet, schlägt die Verwaltung der Llsae und Hütten⸗Actiengesellschaft „Berzelius“ die Vertheilung einer Dividende von 10 % vor.

Der Verwaltungsrath der Hessischen Ludwigsbahn beschloß, der 1“ eine Dividende von 4 ½¼ % vor⸗ zuschlagen, da einem innahmeausfall gegen das Vorjahr von 682 000 nur eine Ersparniß an Ausgaben um 186 000 gegen⸗

übersteht.

Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % 16,85, Kornzucker excl., 88 % Rendement 15,80, Nachproducte excl., 75 % Rendement 13,00. Fest. Brod⸗ raffinade I. 28,50. Brodraffinade II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I. mit Faß 27,25. Fest. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. März 15,57 ½ bez. und Br., pr. April 15,47 ½ bez., 15,50 Br., pr. Mai 15,62 bez., 15,65 Br., pr. Juni 15,80 bez. und Br. Sehr fest. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 71 000 Ctr.

8irng, 30. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per März —,— ℳ, per April 3,97 ½ ℳ, per Mai 3,97 ½ ℳ, per Juni 4,02 ½ ℳ, per Juli 4,05 ℳ, per August 4,07 ½ ℳ, per September 4,10 ℳ, per Oktober 4,12 ½ ℳ, per November 4,12 ½ ℳ, per Dezember 4,15 ℳ, per Januar 4,15 ℳ, per Februar 4,15 Umsatz 85 000 kg.

Wien, 30. März. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Unionbank hat die Anträge des Verwaltungsraths wegen der Ver⸗ wendung des Reingewinns einstimmig angenommen. Die Dividende von 7 ¼ %, gleich 14 ½ Fl. per Actie, gelangt am 1. April zur Aus⸗

zahlung.

Pest, 30. März. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen flau, pr. Frühjahr 7,36 Gd., 7,38 Br., pr. Herbst 7,39 Gd., 7,41, Br. Hafer pr. Frühjahr 5,55 Gd., 5,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,51 Gd., 4,2 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,90 Gd., 12,00 Br.

London, 30. März. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 % Javazucker loco 16 ⅞, stramm, Rüben⸗Rohzucker loco 15 bis 15 ½. Chile⸗Kupfer 45 ⁄16, pr. 3 Monat 45 ¼.

Liverpool, 30. März. (W. T. B.) 1“ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 28 000 (vorige Woche 30 000), do. von amerikanischen 25 000 (25 000), do. für Speculation (—), do. für Export 2000 (1000), do. für wirklichen Consum 23 000 (24 000), do. unmittelb. ex. Schiff 41 000 (45 000), wirklicher Export 4000 (7000), Import der Woche 33 000 (52 000), davon amerikanische 22 000 (35 000), Vorrath 1 641 000 (1 654 000), davon amerikanische 1 392 000 (1 407 000), schwimmend nach Großbritannien 55 000 (60 000), davon amerikanische 45 000 (50 000).

Glasgow, 30. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 343 996 Tons gegen 488 233 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträͤgt 70 gegen 77 im vorigen Jahre.

Bradford, 30. März. (W. T. B.) Wolle stramm, guter Begehr; Export⸗Garne theurer, in Stoffen besseres Geschäft.

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 59,00, pr. August —, Weizen 11,25, Roggen loco 8,25, Hafer loco 4,80, Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 15,00.

Amsterdam, 30. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 56 ¼.

New⸗Pork, 30. März. (W. T. B.) Die Börse cröffnete günstig, im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Steigerung ein; der Schluß blieb fest. Der Umsatz der Actien betrug 286 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 470 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ ver käufe fanden nicht statt.

Weizen eröffnete schwach und für einige Zeit fallend auf Kabel⸗ meldungen und Abgaben der Baissiers sowie auf Verkäufe für aus⸗ wärtige Rechnung; später lebhafte Reaction auf Meldungen über Ernteschäden, schließlich wieder fallend auf Realisirungen. Schluß stetig. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung auf Deckungen seitens der Platzspeculanten und Abnahme der Eingänge; später Reaction auf Realisirungen. Schluß träge.

Die Verwalter der Philadelphia und Reading⸗Bahn haben den Kassirer angewiesen, die am 1. April. fälligen Zinsen der Bonds der Reading⸗Bahn, ebenso die am 15. April fällige Dividende der Lehigh⸗Valley⸗Bahn auszuzahlen. Die Zinsen und die Dividende betragen zusammen etwas über eine Million Dollars.

31. März. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche eingeführten Waaren betrug 14 331 367 Dollars gegen 15 354 620 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 453 663 Dollars gegen 3 591 571 Dollars in der Vorwoche. Chicago, 30. März. (W. T. B.) Weizen war den ganzen Tag fester, da Meldungen über Ernteschäden einliefen. Schluß stetig. Maiz für einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaction. Schluß träge. 81

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. 5. April, 12 Uhr. De directeur der Artillerie-InricC- gen zu Delft im Directionsbureau: Lieferung von a. 550 großen und 75. kleinen blauen Decken, b. verschiedenem Tauwerk für die Stapel⸗ magazine, ferner Lieferung von a. 1300 kg Kupferblech, Stärke 0,0009,

De entlicher An ei er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 9. Bank⸗Ausweise.

b. 1100 kg Messingblech, Stärke 0,0005 zur Anfertigung Patronenhülsen. Lieferungsbedingungen werden auf Anfrage durch den vorgenannten Director kostenfrei abgegeben.

11. April, 10 Uhr. Het bestuur van het waterschap „de Vinkeveensche en Proostdijer Polders“ im Gemeindehause zu Vinkeveen: Anfertigung einer neuen eisernen Drehbrücke in der Vinkeveenschen Zuwe über die Middenwetering. Anweisung an Ort und Stelle am Mittwoch, den 5. April cr., Vormittags 10 Uhr. Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung für Fl. 1,50 erhältlich bei dem Aufseher Herrn J. Bronwer in Wilnis.

11. April, 2 Uhr. Maatschappij tot Exploitatie van Staats- spoorwegen im Centralbureau der Gesellschaft in Utrecht: Loos Nr. 166. Lieferung von Stahlplatten für die Staatseisenbahn. Lieferungsbedingungen für 50 Cts. erhältlich im vorgenannten Cen⸗ tralbureau.

12. April, 12 Uhr. De directeur der Artillerie-Inrichtingen zu Delft im Directionsbureau: Lieferung von 39 730 kg Messingdraht in verschiedenen Stärken für das Festungsgeschütz. Lieferungsbedingungen auf Anfrage durch den vorgenannten Director kostenfrei ab⸗ gegeben.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 31. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Der Postdampfer „Straßburg“, am 12. März von Bremen ab⸗ Bangen, ist am 29. März Nachmittags in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“, von Australien kommend, hat am 29. März Abends die Reise von Port fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Stettin“ ist am 30. März Morgens mit der für Australien bestimmten Post von Brindisi nach ort Said abgegangen. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 29. März von Bahia nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „München“, am 16. März von Bremen adgenangen ist am 30. März Morgens in Baltimore an⸗ gekommen. Der Postdampfer „Franksurt“, von dem La Plata kommend, hat am 30. März Nachmittags Eastbourne passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 30. März Machgettag⸗ in Antwerpen angekommen.

ee 30. März. (W. T. B.) amburg⸗Ameri⸗ kanische Pa zifahrk. Nerien.Geselfshaft. Her Post⸗ dampfer „Russia“ ist, von New⸗York kommend, heute Morgen auf der Elbe angekommen.

31. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ ist, Hamburg kommend, heute Vormittag in New⸗York einge⸗ roffen.

London, 30. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist gestern auf der Heimxreise von Capetown ab⸗ gegangen. Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen.

Said nach Neapel

Mannigfaltiges.

.“

Der Vorstandssitzung des Vaterländischen rauen⸗ Vereins am Mittwoch wohnte Ihre Majestät die Kaiserin und Königin bei. Zur Verhandlung kamen u. A. die Vorberei⸗ tungen für die am 13. und 14. April bevorstehende Delegirten⸗ und Generalversammlung, Maßnahmen für den Fall einer etwaigen neuen Cholera⸗Epidemie, die Frage der Ausbildung von Kranken⸗ pflegerinnen und der Gründung von Anstalten für diesen Zweck, die Förderung von Haushaltungsschulen sowie zahlreiche Gesuche von

weigvereinen. Ihre Majestät, Allerhöchstwelche lebhaften Antheil an den Verhandlungen nahm, hatte die Gnade, in einigen Fällen die Bewilligungen des Vorstandes aus eigenen Mitteln zu ergänzen.

Die neue Emmaus⸗Kirche auf dem Lausitzer Platz ist nun⸗ mehr auch im Innern vollendet und wird, dem „Ev. Kirchl. Anz.“ zu⸗ folge, am ersten Pfingstfeiertag eingeweiht werden. Dagegen kann die Einweihung der S. Sebastian Kirche erst Ende Mai erfolgen, da die künstlerischen Arbeiten des inneren Ausbaues erst um diese Zeit vollendet sein werden.

Am zweiten Osterfeiertage findet in den Kirchen die Einsamm⸗ lung einer Collecte zur Beschaffung von Mitteln zur Vermehrung der geistlichen Kräfte Berlins statt.

Die Gemahlin des am hiesigen Hofe und beim päpstlichen Stuhl beglaubigten außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers der Republik Haiti Frau Delorme ist am 28. d. M infolge von Lungenentzündung nach viertägiger Krankheit gestorben. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 5. d. M., Morgens 10 ÜUhr, in der St. Hedwigs⸗

kirche statt.

Lübeck, 1. April. Auf dem im hiesigen Hafen liegenden Dampfer „Falke“ sind nach einer Meldung des „W. T. B.“ mehrere per onen durch Ausströmen von Kohlengas verunglückt. Ein Melatntht ist todt, der Capitän und ein Steuermann sind schwer erkrankt.

London, 31. März. Einer bei der Admiralität eingegangenen Depesche zufolge ist das am 2. November v. J. bei El Ferrol gescheiterte Panzerschiff „Howe“ auf der dortigen Schiffswerft wieder flott gemacht worden.

Neapel, 31. März. Der Hamburger Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nach⸗ mittag 4 Uhr den Hafen verlassen, um nach Algier weiterzugehen. Das Wetter ist prachtvoll.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[125] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Samuel Plewka, am 31. März 1873 zu Chorapp, Kreis Neidenburg, ge⸗ boren, evangelischer Religion, nicht verheirathet, [79221] welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft

begen Hausfriedensbruch und Beleidigung n⸗

genommen.

ächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Nachricht zu den Acten D. 212/92 erbeten. 1““ g Soldan, den 25. März 1893. ZL“ Neuendorf,

Betruges erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗

Berlin, den 25. März 1893. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Oeffentliches Ersuchen. Es wird ersucht, von 3 ch Hermann Stöwe, geboren den Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 12. September 1860 zu Drewitz, zuletzt in Potsdam, 2) dem Emil Friedrich Wilbhel eboren den 7. Juli 1860 zu Neuendorf, zuletzt in binder, 1 9 dem Karl Hermann Rincke, geboren den ebruar 1860 in Potsdam, evangelisch, Maler, (166]

zängt. 1) dem Friedri

3) dem Louis Karl Richard Brodowski, geboren 17.

Tischler,

10) dem Hermann Robert Hugo Stumpf, ge⸗ 1 . boren, den 8. März 1861 in Potsdam, eba gett e streckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen

11) dem Nicolai Vogeler, geboren den 17. Sep⸗ tember 1861 in Beresow, Rußland, evangelisch,

99 dem Ernst Wilhelm Winkler, geboren den substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den 18. November 1861 in Potsdam, evangelisch,

13) dem Gustav Julius Ferdinand August Wills, Acten wider Stöwe und Genossen M. 5 geboren den 22, Juli 1861 in Potsdam, 8

14) dem Karl Paul Max Mölltendorf, geboren m Tangermann, den 12. August 1860 in Potsdam, evangelisch, Buch-—

deren Aufenthalt unbekannt ist, eine durch voll⸗

Landgerichts Potsdam vom 23. Mai 1884 wegen Verletzung der Wehrpflicht, festgesetzte Geldstrafe von je 180 einzuziehen oder im Unvermögensfalle die

Verurtheilten zu vollstrecken und zu den diesseitigen 138. 84

Nachricht gelangen zu lassen.

Potsdam, den 21. März 1893.

8 Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

8

Königliches Amtsgericht.

3 [1263505 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 9. Juni 1890 hinter die unperehe⸗ lichte Alwine Simdon in den Acten J. 679.9 lassene Steckbrief ist erledigt.

Potsvam, den 25. März 1899393..

-Kbönigliche Staatsanwaltschaft.

8 varph S tg n .“

[79516] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Buchhändler Paul Wirth unterm 7. März 1893 in den Acten J. IV. E. 36. 93 wegen

den 1. April 1862 zu Potsdam, evangelisch

4) dem Karl Hermann Bruno Flach, geboren den 1. September 1862 in Potsdam, evangelisch,

5) dem Heinrich Adolf Werner Sandvoß, ge⸗ boren den 26. April 1862 in Potsdam, evangelisch,

6) dem Johann Friedrich Emil Steding, geboren den 12. Juni 1862 in Potsdam, evangelisch,

7) dem Wiegand Karl Otto Erdmann, geboren den 14. September 1861 in Potsdam, evangelisch,

8) dem Victor Hugo Alfred Haake, geboren am 7. Januar 1861 in Potsdam, evangelisch,

9) dem Georg Karl Eugen Ludewig, geboren den 6. April 1861 in Potsdam, evangelisch, Schlosser,

16) dem Adolf Heinrich Schmidt, geboren den 11./23. Mai 1859 in Warschau, kvangeltfch Schlosser,

17) dem Johann David Hermann Leutz, geboren 88 .“ 1860 zu Friesack, daselbst zuletzt wohnhaft,

Ien Karl Rudoloh Präger, geboren den 19. Oktober 1860 in Plaue a. H., daselbst zuletzt wohnhaft,

19) vem Müller Karl August Knopf, geboren den 17. Mai 1860, zuleßt in Perleberg,

20) dem August Hermann Otterstädt, geboren den 20. April 1860 zu Luckenwalde 1 uletzt

1 wohnhaft,

Beschluß. In der Strafsache gegen: 1

1) Peter Goergen, geboren den 23. Juli 1870

zu Steinberg, Tagelöhner, katholisch, militärpflichtig,

2) Peter Becker, geboren den 1. April 1872 zu Budingen, katholisch, militärpflichtig, ““

9 Ludwig Peters, geboren den 12. Juni 1872 zu Mettlach, katholisch, militärpflichtig, 8

4) Johann Koch, geboren den 22. Januar 1872 zu Wadern, katholisch, militärpflichtig, 1

5) Aloysius Wilkin, geboren den 20. Oktober 1872 zu Konfeld, katholisch, militärpflichtig,

6) Peter Blecs, geboren den 26. Mai 1872 zu Steinberg, Tagelöhner, katholisch, militärpflichtig,

2) Johann Lorig, geboren den 20. Juli 1872 zu

Steinderg, Tagelöhner, katholisch, ledig,

alle ohne bekannten Aufenthalt, wegen Verletzung der Wehrpflicht wird auf Grund des § 140 Str.⸗G.⸗MBs. das in. Inlande befindliche Vermögen der im Beschlusse der Strafkammern des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 28. Januar 1893 ge⸗ nannten Angeklagten (Bl. 13 d. A.) bis zur Höhe von 3050 mit Beschlag belegt.

Trier, den 11. März 1893. 1

Königliches Landgericht. Strafkammer. A. Müller. Berendes. Closset.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[3565) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 165 Nr. 7162 auf den Namen a. des Glasermeisters Gustav Böhme hier und b. des Glasermeisters Carl Diechmann hier zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu Berlin in der Görlitzerstraße Nr. 33 belegene Grundstück am 7. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,74 Reinertrag und einer Nlich⸗ von 4 a 93 qm zur Grundsteuer, und vom tatsjahre 1894/95 ab mit 7050 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Fo des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vert eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerun gstermins die Einstellung des Verfahrens serbehe hhten, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Inni 1893, Nach⸗ mitiags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,

verkündet werden.

Berlin, den 18. März 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

[59] Salzuflen. Auf mehrseitigen Antrag ist auf Zwangsversteigerung der dem in Konkurs gerathenen und inzwischen entwichenen Schlachter Friedrich Siekmann in Schötmar gehörigen Immobilien, be⸗ stehend in den Band VII. Blatt 15 des Grundbuchs von Schötmar eingetragenen Grundstücken zu im Ganzen 22 a 79 qm. nebst dem darauf befindlichen, in günstiger Geschäftslage belegenen Wohnhause, in welchem bislang eine Schlachterei betrieben wurde, erkannt und Versteigerungstermin auf Sonnabend, en 1. Inli 1893, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt. Kauflustige werden azu mit dem Bemerken geladen, daß der Zuschlag ei einem ¹³ des Taxats übersteigenden Gebot ertheilt werden wird und daß das Taxat und die Verkaufs⸗ bedingungen vom 1. Mai d. J. an auf der hiesigen

erichtsschreiberei II. eingesehen werden können. In

dem anberaumten Termin sind dingliche Rechte an

dem zu verkaufenden Grundbesitz bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber und An⸗ sprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlußes anzumelden und zu be⸗ gründen. 1 .

Salzuflen, den 21. März 1893.

Fürstliches Amtsgericht. II. 8 Valentin.

3 55 111.1.“*“

39 1nc heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem rbpächter Paul Beutler gehörigen Erbpachtstelle r. 1 zu Hamberge mit Zubehör Termine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ ulirung der Verkaufsbedingungen und zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 1. Juni 1893, 2) zum Ueberbot am 22. Juni 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hieselbst statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Mai 1893 an guf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Herrn Stadtsecretär Bergmann zu Greves⸗ mühlen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Grevesmühlen, den 28. März 1893. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Donnerstag, den

[357]

Nachdem bezüglich des im Zwangspersteigerungs⸗ verfahren verkauften, zum ruhenden Pisx- des wai⸗ land Schuhmachers Friedrich Lahme zu Grabow ge⸗ hörigen Wohnhauses c. p. Nr. 103 daselbst das Ver⸗ fahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbeweg⸗ liche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf

2„

Donnerstag, den 13. April 1893, Mittags

12 Uhr, Zimmer Nr. 6 des Amtsgerichtsgebäudes.

Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungs⸗ verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der

Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, niedergelegt.

Grabow, den 27. März 1893.

2 1 Plötzer, Gerichtsschreiber des Großherzgl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

[3588 8 In Sachen der Ehefrau des Interimswirths Heinrich Bätge, Marie, geb. Frohbart, verwittwet gewesene Weilbier, zu Lelm, Klägerin, wider die Wittwe Blochwitz, Auguste, geb. Illemann, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, Nr. 118 VI. b. Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Vieweg⸗ und Klausenstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 1 a 55 qm sammt Wohnhause Nr. 5188 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. März 1893 ven sat auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. März 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 12. Juli 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. nschweig, den 21. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII. Hildebrand.

18

Ausfertigung. b

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amts⸗ gerichtssecretär Julius Deinert in Schweidnitz aus dessen Gehalt beigetriebenen und hinterlegten Be⸗ trages von 729,26 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 91, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 20. Mai cr. ab auf der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer 92, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen.

Breslau, den 25. März 1892

Schur,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

An die verw. Frau Maria Magdalena (gen. Lina) Rochefort, zuletzt in London, jetzt unkannten Aufenthalts.

[79363]

In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung des bisher den minderjährigen Kindern August, Bertha, Wilhelm und Meta des Maurers Paul Sternberg gehörigen Hauses Nr. 254 und 2541 zu Parchim nebst den dazu gehörigen Grundstücken, als ein Morgen Acker Nr. 356, Wiese Nr. 12 b c aus 49 und Wiese Nr. 4 b aus 73 im Buchholzfelde, sowie Nr. 4c aus 56 der Großen Wiese wird zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf den 7. April 1893, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle bestimmt.

Parchim, den 25. März 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[40932] Aufgebot.

Auf den Antrag der Filiale der Breslauer Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Liegnitz, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Schlesischen 3 ½ % Pfandbriefe:

1) Litt. A. Ser. II. Nr. 10390 über 1500 ℳ,

2) Litt. A. Ser. III. Nr. 17759 über 300 ℳ,

3) Litt. A. Ser. III. Nr. 17760 über 300 ℳ,

4 1tt. C. Ser. I11. Nr. 9!1 über 1500 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf diese Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermine den 30. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 89, im II. Stock des Gerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Breslan, den 5. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

[66573] Aufgebot.

Der Kaiserliche Amtsrichter Paul Wittmann zu Brumath, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehne⸗ bach dahier, hat das Aufgebot einer hypothekarischen Schuldverschreibung der Straßburger Kasino⸗Gesell⸗ schaft über 500 verzinslich zu 4 ½ % vom 2. Ja⸗ nuar 1882 und der dazu gehörigen Zinsscheine seit 1. Oktober 1888 beantragt. Diese Schuldverschrei⸗ bung ist in den Büchern der Straßburger Kasino⸗ Gesellschaft unter Litt. 13 Nr. 190 als Eigenthum des Geheimen Ober⸗Postraths Karl Julius Witt⸗ mann dahier eingetragen und durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangen. Dieselbe wurde bei der Verloosung im vorigen Jahre zur Heimzahlung gezogen und ih seit 1. Oktober 1892 rückzahlbar. Sie soll verloren gegangen sein und deshalb wird der Inhaber der Ürkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte im Civilsitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Straßburg, den 1. Februar 1893.

Kaiserliches Amtsgericht.

[58895] Aufgebot.

Der 3 ½ procentige Pommersche Pfandbrief Departe⸗ ment Stolp Nr. 63 393 über 300 mit den dazu ehörigen Zinscoupons Serie X. Nr. 4,20 und Palon wird auf Antrag des Pastors Schmiedeberg zu Ziethen aufgeboten. Der Inhaber des Pfand⸗ briefes wird eh ct spätestens im Aufgebots⸗ termin am 23. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zim⸗ mer 37) seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief⸗ vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Stolp, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[66005] BUArufgebot. 3 Auf den Antrag der verwittweten Doctor Louise Keil, geborenen Seeliger, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fendler ebenda, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenenen Lombard⸗Pfandscheins der Städtischen Bank zu Breslau Nr. 3237 vom 23. Januar 1891 über 8000 Rumänische fünfprocentige amortisable Rente, verpfändet für ein Darlehn von 300 ℳ, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf den gedachten Pfandschein spätestens im Aufgebotstermin den 19. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 im II. Stock, Zimmer Nr. 89 anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[365021 Aufgebot.

Der Handelsmann David Luft zu Tatischau hat das Aufgebot des auf den Namen des Kaufmanns Herrn David Luft in Grünberg i. Schl. ausgestellten Versicherungs⸗Scheines O. No. 37 575 Fol. 309 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in

Aussteuer⸗Versicherung von 3000 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B, part. Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 20. März 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81. [65286]

Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C. S., hat unterm 26. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo⸗ sitenschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 8692 vom 23. August 1890, unterzeichnet von Director Otto und Procurist Wirthmiller, wo⸗ nach der Antragsteller, Gastwirth Josef Seidl in hnan diverse Pfandbriefe im Werthe von 2200 hinterlegt hat. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Riegel für den Hinterleger wird nun der allenfallsige Inhaber des genannten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine, am Samstag, 16. September 1893, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40/11. (Augustinerstock), anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 28. Januar 1893. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[44491] Aufgebot.

Von dem Rechtsanwalt a. D. Georg Emil Troitzsch in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. E. F. Fehling in Lübeck, ist rücksichtlich der nachbenannten angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

1) der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 14. Februar 1878.

dem Georg Emil Troitzsch, Advocat in Leipzig, ausgestellten Police Nr. 12 (ohne Gewinnantheil) in Höhe von 3000 ℳ, lautend auf Inhaber, fällig am 14. Februar 1900, des von derselben Gesellschaft am 1. Juli 1887 über die Verpfändung der auf das Leben des Georg Emil Troitzsch, Rechtsanwalt in Leipzig, lautenden Police Nr. 66 587 ausge⸗ stellten Depositalscheines,

das Aufgebotsverfahren beantragt worden.

Diesem Antrage gemäß werden alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Mai 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 22. Oktober 1892. 1b

Das Amtsgericht. Abtheilung 8

E“

[44492] Aufgebot. 8 Von der Frau Heinriette Radestock, geb. Schipan, in Beeskow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, ist rücksichtlich der nachbenannten angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 1) der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 19. April 1872 auf das Leben der Helene Hedwig Ida Radestock in Beeskow aus gestellten, auf Inhaber lautenden Police Kr. 56 624, groß 100 Pr. Ct.⸗Thlr., der von derselben Gesellschaft am 18. Mai 1876 auf das Leben der Agnes Bertha Clara Radestock in Beeskow ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 69 265, groß 600 ℳ, das Aufgebotsverfahren beantragt worden.

Diesem Antrage gemäß werden alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 26. Oktober 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung I.

16“ E111““

7

* 85 [59374] Anhasb .““

Auf Antrag des Seilermeisters August Friedri Christian Göbber hierselbst wird der unbekannte Inhaber der nachbenannten Policen der Bremischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, gegründet 1877:

Nr. 1104, ausgestellt am 23. September 1879 auf den Namen des Antragstellers,

Nr. 1163 b, ausgestellt am 30. November 1879 auf den Namen Frau Catharina Elisabeth Göbber, geb. Schnoor,

hiermit aufgefordert diese Policen spätestens in dem auf Freitag, 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine dem unter⸗

Berlin, d. d. Berlin, den 27. April 1878 über eine

zei neten Gerichte unter Geltendmachung seiner Rechte auf dieselben, vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt werd sollen. EEE Bremen, 3. Januar 1893.

Das vieeg

(gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Geri

[366] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolm

i. P. Nr. 1397 über 199,75 ℳ, ausgefertigt für die evangelische Kirchengemeinde in Usch, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der evangelischen Kirchengemeinde in Usch, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. No⸗ vember 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Kolmar i. P., den 24. März 1893.

““ Königliches Amtsgericht.

[72838] Aufgebot.

Das vre. Sea der Sparkasse des Kreises Wongrowitz zu Wongrowitz Nr. 1123, lautend auf noch 334,45 ℳ, ausgefertigt für den Valentin Sarnowski in Mietschisko ist angeblich verloren gegangen und soll amortisirt werden.

Auf den Antrag des vthgeen Eigenthümers des Sparkassenbuchs, des Gastwirths Stanislaus Kolodziejski in Ulanowo wird der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, seine Rechte auf dieses spätestens im Aufgebotstermine am 29. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird

Wongrowitz, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht W’ Lindau

[51572] Aufgebot

behuf Kraftloserklärung einer Urkuünde.

Auf zulässig befundenen Antrag der Wittwe des Kistenmachers Ehlert Harjes, Marie, geb. Kanstein, Muggenburg 15 hierselbst wohnhaft, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Spar⸗ kasse hierselbst Nr. 14 600, am 22. April 1885 auf den Namen Harjes mit einer Einlage von 150,— eröffnet und am 31. Dezember 1891 ein Guthaben von 327,25 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 9. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 4, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8 8

Bremen, den 29. November 1892.

Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.

[49521] Aufgebot.

Die Wittwe des Köthners Heinrich Feddeler Nr. 8 in dhei ecen Louise, geb. Borcherding, zu Schessinghausen und der Köthner Heinrich Feddeler Nr. 19 in Husum haben das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 213 der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amtes Nienburg in Nienburg über 3050 ℳ, ursprünglich lautend auf den Namen Hein⸗ rich Block, Brinksitzer Haus Nr. 15 in Schessing⸗ hausen, seit Januar 1886 umgeschrieben auf den Namen des Köthners Heinrich Feddeler Nr. 8 in Schessinghausen, beantragt. Der Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Inni 1893, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine, seine Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nienburg, den 17. November 1892.

Königliches Amtsgericht. I. .“

[30601] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse

zu Haynau: 1) Nr. 21 385 über 972,46 ℳ, ausgefertigt für Wilhelm Neumann aus Seebhnitz, Nr. 8532 über 10 Thaler = 30 ℳ, ausge⸗ fertigt für die Schulkasse zu Fuchsmühl, Nr. 24 641“9 über 45,25 ℳ, ausgefertigt für Emilie Conrad zu Haynau, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Mai 1893, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wirded.

Haynau, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[65507) Aufgebot. .“ Das Sparkassenbuch Nr. 13 831 der städtischen Sparkasse zu Thorn über 60,33 ℳ, lautend auf „5. Compagnie Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11“, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der angegebenen 5. Compagnie, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. September 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht unter Vor⸗ legung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Thorn, den 19. Januar 1893. Keoönigliches Amtsgericht.

[362 3 Aufgebot. G 8

Der Kaufmann Markus Goldschmidt 2 ter zu Sterbfritz hat das Aufgebot eines „Frankfurt a. M., am 8. Auguft 1892“ datirten, von Peter Heil auf Martin Marx zu Frankfurt a. M. gezogenen, über 100 zahlbar an die Ordre des Ausstellers am 30. November 1892 zu Frankfurt a. M. lautenden, auf der Rückseite mit dem Blankogiro Peter

Heil versehenen Wechsels beantragt. Der In⸗