1893 / 78 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. diesjährige ordentliche Hauptversammlung

wird nach Maßgabe des § 14 des revidirten Statuts vonr 2. Juni 1891 auf

einberufen. sa .. Saale der Börse,

Sonntag, den 16. April 1893, Die Versammlung findet im unteren Alter Markt 5/6, statt.

eginn der Verhandlungen: Vormittags 9 ½ Uhr.

Tagesordnung:

1) Festsetzung einer Geschäftsordnung für die

2) Vorlage

Hauptversammlung. des Geschäftsberichts Directorium, für die Jahre 1891

durch das und 1892.

3) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Bericht

des Verwaltungsrathes für die Jahre 1891 und 1892.

4) Entlastung des Directoriums für die Jahre

1891 und 1892.

5) Neuwahlen des Verwaltungsrathes.

6) Neuwahl der vöäö 7) Erwerb eines Grund

8) Bericht der

9) 10) 11)

12)

13³)

tückes zur Errichtung

eines Geschäftshauses in Magdeburg.

Antrag des Verwaltungsrathes und des

Directoriums:

8 „Die Hauptversammlung wolle dem Ver⸗ waltungsrathe und Directorium Vollmacht geben, ein Geschäftshaus mit Mieths⸗ wohnungen in Magdeburg auf einem zu diesem Zweck zu erwerbenden Grundstücke ausführen zu lassen innerhalb eines Ge⸗ sammtkostenaufwandes von 130 000 ℳ“

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Com⸗

mission. 1

Bericht der Agenten⸗Commission.

Berathung der Frage der Stellenvermittlung.

Die Einführung von Wander⸗Hauptversamm⸗

lungen. 1 Antrag des Verwaltungsrathes und des

Directoriums:

a. Aenderung des § 13 des rev. Statuts,

wie folgt: „Die ordentlichen Haupt⸗ versammlungen finden an einem Orte des Deutschen Reichs statt, der von der vor⸗ hergehenden Hauptversammlung bestimmt wird“. Festsetzung des Ortes der nächsten Wander⸗ Hauptversammlung (unter der Voraus⸗ setzung der Annahme des Antrages zu a. seitens der Hauptversammlung sowie der behördlichen Genehmigung der gefaßten Beschlüsse). . 1

Frage der Beisteuer der stiftenden Mitglieder

zu den Verwaltungskosten.

Antrag des Verwaltungsrathes und des

Directoriums:

Die Hauptversammlung wolle dem

Directorium die Ermächtigung geben, für

die laufenden, dem eisernen Fonds statuten⸗

mäßig zuzuführenden Jahresbeiträge der

stiftenden Mitglieder zu allgemeinen Ver⸗ waltungszwecken einen Betrag von je 6 für jedes in dem betreffenden Etatsjahre zahlende „stiftende Mitglied“ aus dem eisernen Fonds zu entnehmen.“ .

Verlängerung resp. Abänderung der Verträge

mit der Pensions⸗, Wittwen⸗ und Kranken⸗

Kasse bezüglich der Vergütung für Geschäfts⸗

führung. (Antrag des Verwaltungsrathes

und des Directoriums.)

14): Festsetzung der Leistungen aus den Zuschuß⸗

16)

1. Juli 1893 bis

Verwaltungsrathes und des

fonds für die Periode 30. Juni 1895. Antrag des Directoriums: 88 „die auf den Antheil entfallenden Zuschüsse a. 29 dem Pensionskassen⸗Zuschußfonds auf 2 ℳ, b. aus dem Wittwenkassen⸗Zuschußfonds auf 5 9 b für die in dem Zeitraum vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1895 zu zahlenden Pensionen festzusetzen.“ Aufstellung des Haushaltsplans Jahre 1893 und 1894. Fiage der Zulassung weiblicher Personen zur Mitgliedschaft des Vereins und der Kassen. Antrag des Verwaltungsrathes und des

für die

Directoriums:

.12)

L

„Die Hauptversammlung wolle Verwal⸗ tungsrath und Directorium die Vollmacht geben, die entsprechenden Statuten⸗ änderungen vorzunehmen, falls Verwal⸗ tungsrath und Directorium nach Prüfung aller einschlägigen Verhältnisse, insbeson⸗ dere nach Anhörung maßgebender Ver⸗ sicherungsmathematiker die Ueberzeugung von der Durchführbarkeit der Zulassung der ebeicben Mitglieder gewinnen.“

Anträge des Zweigvereins Frankfurt a. M.:

1) Ernennung bezw. Wahl einer Commission von 5 Mittgliedern zur Fertigstellung eines zeitgemäßen und zweckentsprechenden Muster⸗ bezw. Normal⸗Statuts für die Zweigpereine.

2) Wahl einer Commission von 5 Mit⸗ gliedern zur Entfaltung einer „sach⸗ und zeitgemäßen Agitation; Mitgkieder des Verwaltungsrathes sind nicht wählbar.

3) Der Beschluß über die Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kasse des Deutschen Privat⸗Beamten⸗ Vereins ist bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung zurückzustellen.

4) „Die Hauptverwaltung wolle die Ab⸗

haltung einer Wander⸗Versammlung im

April 1894 in Berlin, im Falle der Ab⸗

lehnung dieses Antrags die Abhaltung einer

Generalversammlung im April 1894 in

Magdeburg beschließen.“

Antrag des Zweigvereins Lehrte: Die Hauptversammlung wolle beschließen, daß für die Folge die Stellenvermittelung für die Mitglieder des Deutschen Privat⸗Beamten⸗

Vereins „völlig kostenlos“ geschieht. Antrag des Zweigvereins Lennep: 8 Die Hauptversammlung wolle feststellen, daß der Absatz 6 des § 9 des revidirten Statuts

wie folgt auszulegen ist: „die darin genannten Kassenbestände können nur bestehen aus den für Fe des Hauptvereins und seiner Versorgungskassen durch die Zweigvereine eingezogenen Geldern, als: Beiträge für den Verein, Waisen⸗ stiftung ꝛc., Prämien zu den Versorgungs⸗ kassen ꝛc. (Pensions⸗, Wittwen⸗, Begräbniß⸗, Krankenkasse ꝛc.); dagegen findet die Ve⸗ stimmung des § 9 Absatz 6 nicht An⸗ wendung auf das eigene Vermögen der gWweigvereine.“ 20) Anträge des Zweigvereins Magdeburg:

1) Die Hauptversammlung wolle beschließen, dden Verwaltungsrath zu ersuchen, den

Beamten des Vereins sobald wie möglich durch vertragliche Vekeinbarungen Pensions⸗ Versorgung für sich resp. deren Ehefrauen durch Betheiligung an den Kassen des Vereins voll oder theilweise auf Kosten des Vereins zu gewähren.

) Die Hauptversammlung wird ersucht, den Verwaltungsrath anzuweisen, den § 2,1 des Statuts dahin auszulegen, daß Unter⸗ stützungen auch in Form von Darlehen zu gewähren sind, in Fällen, bei welchen die Voraussetzungen des § 2,1 nicht ausschließ⸗ lich vorliegen.

) Antrag des Zweigvereins Schwarzenberg i. S.: Die Hauptversammlung wolle beschließen, über eine an Bundesrath und Reichstag zu richtende Petition wegen Herbeiführung einer gesetzlichen Bestimmung, welche § 22 Abs. 5 (des Invaliditäts⸗ und Alters⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesetzes) dahin ergänzt, daß Handlungsgehilfen, gleichviel ob sie einer Krankenkasse angehören oder nicht, nach derjenigen Lohnklasse zu versichern sind, in welche sie ihrem Einkommen nach gehören.

Magdeburg, den 1. April 1893.

Der Verwaltungsrath. des Deutschen Privat-Beamten⸗Vereins.

W. Schmidt, Vorsitzender. [269] Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung wird nach Maßgabe des § 14 des revidirten Statuts vom 22. Mai 1891 auf

Montag, den 17. April 1893, Vormittags 9 Uhr, einberufen. Die Versammlung findet im oberen, großen Saale der Börse, Alter Markt 5/6, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage Geschäftsberichts durch das Directorium für die Jahre 1891 und 1892.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Bericht des Verwaltungsrathes für die Jahre 1891. und 1892. 2

3) Entlastung des Directoriums für die Geschäfts⸗ führung der Jahre 1891 und 1892.

4) Festsetzung des Süaht.. der den in der

Periode vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1897 incl. zu zahlenden Pensionen zu Grunde zu legen ist:

Antrag des Verwaltungsrathes und des Directoriums, den auf den Antheil ent⸗ fallenden Einheitssatz auf 6 festzusetzen (+ 2 aus dem Pensionskassen⸗Zuschuß⸗ fonds) nach Maßgabe des mathematischen Gutachtens.

5) Verlängerung des mit dem Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Verein bezügl. der für die Ver⸗ waltung der Kasse zu leistenden Vergütung abgeschlossenen Vertrags. 8

6) Einführung von Wander⸗Hauptversamm⸗ lungen. Antrag des Verwaltungsrathes und Directoriums auf Aenderung des § 14 Absatz 2 in: die ordentlichen Hauptversammlungen finden im Anschluß an die Hauptversamm⸗ lungen des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins statt und zwar an dem Orte des Deutschen Reiches, welchen dieser Verein nach den Be⸗ stimmungen seines Statuts für die Abhaltung seiner Hauptversammlungen wählt.

Anträge auf Befreiung der Beitragszahlungen nach § 6, Abs. 8. 8

Antraͤge auf Rückzahlung gezahlter Beiträge nach § 10.

Mittheilungen über die Erhöhung von Pen⸗ sionen nach § 10.

Antrag des Verwaltungsrathes und des Directoriums. Die Hauptversammlung wolle Verwaltungsrath und Directorium die Voll⸗ macht geben, selbstständig durch Vornahme ent⸗ sprechender Statutenänderungen, die Pensions⸗ kasse weiblichen Privat⸗Beamten zu öffnen, falls der Verwaltungsrath nach Prüfung aller einschlägigen Verhälknisse, insbesondere nach Anhörung maßgebender Versicherungsmathe⸗ matiker die Ueberzeugung von der Durchführ⸗ barkeit der Zulassung weiblicher Mitglieder zur Pensionskasse ohne wesentliche Aende⸗ rungen des Aufbaues der Kasse gewinnt.

Magdeburg, den 1. April 1893. 8 Der UVerwaltungsrath der Pensionskasse

des Deutschen Privat-Beamten⸗Vereins.

des

W. Schmidt, Vorsitzender.

[270] Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung wird gabe des § 14 des revidirten Statuts vom 22. Mai 1891 auf

Montag, den 17. April 1893, Vormittags 10 Uhr, einberufen. Die Versammlung findet im oberen, großen Saale der Börse, Alter Markt 5/6, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts durch das Directorium für die Jahre 1891 und 1892. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Bericht des Verwalkungsrathes für die Jahre 1891 und 1892. Enlastung des Directoriums für die Geschäfts⸗ führung der Jahre 1891 und 1892. -8z des Einheitssatzes, der den in der deriode vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1897 incl. zu zahlenden Pensionen zu Grunde zu legen ist:

Antrag des Verwaltungsrathes und Directoriums, den auf den Antheil ent⸗ fallenden Einheitssatz von 70 auf 80 zu erhöhen (4+ 5 aus dem Wittwenkassen⸗Zuschußfonds) nach Maß⸗ gabe des Gutachtens des Mathematikers.

Verlängerung des mit dem Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Verein bezügl. der für die Ver⸗ waltung der Kasse zu leistenden Vergütung abgeschlossenen Vertrags. Einführung von Wander⸗Hauptversammlungen. Antrag des Verwaltungsrathes und Direc⸗ toriums auf Aenderung des § 14 Absatz 2 in: die ordentlichen Hauptversammlungen finden im Anschluß an die Hauptversammlungen des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins statt und zwar an dem Orte des Deutschen Reiches, welchen dieser Verein nach den Bestimmungen seines Statuts für die Abhaltung seiner Hauptversammlungen wählt. Magdeburg, den 1. April 1893.

Der Verwaltungsrath der Wittwenkasse

des Deutschen Privat⸗Beamten-Vereins. W. Schmidt, Vorsitzender. 2711 Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche Hauptversamn ung wird nach Maßgabe des § 23 des revidirten Statuts vom 22. Mai 1891 auf Montag, den 17. April 1893, 8 Vormittags 11 Uhr, einberufen. Die Versammlung findet im oberen, großen Saal der Börse, Alter Markt 5/6, statt. Tagesordnung:

1) Vorlage des Ieschaftsberichts durch das Direc⸗ torium für die Jahre 1891 und 1892.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Bericht des Verwaltungsrathes für die Jahre 1891

und 1892.

3) Entlastung des Directoriums für die Geschäfts⸗ führung der Jahre 1891 und 1892.

4) Festsetzung der Höhe der aus dem Geschäfts⸗ gewinn der Jahre 1891 und 1892 zu vertheilenden Dividenden. Antrag des Ver⸗

waltungsrathes und des Directoriums: General⸗ ersammlung wolle beschließen: nach erforder⸗ icher Dotirung des Sicherheitsfonds aus den Geschäftsgewinnen der Jahre 1891 und 1892 je 16 % der Prämienreserve als Dividende 1 nach Maßgabe des Statuts zu vertheilen. 5) Einführung von Wander⸗Hauptversammlungen.

toriums auf Aenderung des § 23 Absatz 2 in: im Anschluß an die Hauptversammlungen des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins statt, und zwar an dem Orte des Deutschen Reiches, welchen dieser Verein nach den Bestimmungen seines Statuts für die Abhaltung seiner Hauptversammlungen wählt. Magdeburg, den 1. April 1893.

Der Verwaltungsrath der Begrübnißhasse

des Deutschen Privat-Beamten⸗Vereins. W. Schmidt, Vorsitzender

[674100

Berlin W., Zietenstr. 22 (früher Choriner⸗

straße 45),

im eigenen, nur für Unterrichtszwecke eingerichteten

ause,

9 7 -v 7 Militär⸗ Pädagogium von Dir. Dr. Fischer,

9 Jahre I. Lehrer des verstorb. Dr. Killisch, 1888 staatl. concess. für alle Militär⸗ u. Schul⸗ examina. Unterricht, Disciplin, Tisch, Wohnung vorzüglich empfohlen von Hofkreisen, Professoren⸗ Examinatoren. Unübertroffene Resultate: 1892 bestanden 69 Fähnriche, 12 Primaner, 8 Einjährige, meistens nach 1 bis 3 Monaten. Zahl der

Pensionäre ca. 33.

Antrag des Verwaltungsrathes und Direc—

ddie ordentlichen mmlungen finden

[537 Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Kaufmann Heinrich zu Charlottenburg wegen Patentverletzung at die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II. zu Berlin in der Sitzung vom

21. Oktober 1892, an welcher Theil genommen haben:

1) Landgerichts⸗Rath Herzog als Vorsitzender,

2) Landgerichts⸗Raͤth Horn‧, 3) Landrichter Eichel, 8 4) Gerichts⸗Assessor Betcke, 5) Gerichts⸗Assessor Wenzig als beisitzende Richter, Staatsanwalt Dr. Loose Beamter der Staatsanwaltschaft, „Referendar Dr. Valentin als Gerichtsschreiber für Recht erkannt: daß der Angeklagte Fricke der Zuwiderhandlung gegen das Patentgesetz vom 25. Mai 1877 schuldig, deshalb mit 200 (Zweihundert) Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle mit für je 10 Gzehn) Mark 1 (ein) Tag Gefängniß zu bestrafen, daß dem Verletzten Schutzer die Befugniß zuzu⸗ sprechen, die rechtskräftige Verurtheilung auf Kosten des Verurtheilten Fricke binnen 6 (sechs) Wochen nach der Zustellung des Urtheils durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger öffentlich bekannt zu machen, daß die Kosten des Verfahrens dem Angeklagten zur Last zu legen.

als

lsol Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge.

Die Gewerken der Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft werden hiermit zur 9. ordentlichen Gewerkenver⸗ sammlung, welche Dienstag, den 18. April a. c., Nachmittags 2 ½⅛ Uhr, in der Restauration des Hedwigschachtes zu Oelsnitz i. E. stattfinden soll, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes auf das Be⸗ triebsjahr 1892 und der Bilanz, sowie Antrag auf Genehmigung derselben, Beschlußfassung über Entlastung des Grubenvorstandes und Vertheilung des Reingewinnes.

Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Grubenvorstands⸗ mitglieder:

Hern Fabrikbesitzer Bruno Woller in Stoll⸗

berg,

Herrn Bergrath H. Scheibner in Lugau. Beschaffung von Geldmitteln zur Aufschließung des noch unverritzten Grubenfeldes.

Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz wird den Gewerken rechtzeitig zugehen, für sonstige Inter⸗ essenten liegt derselbe vom 1. April ab zur Abforde⸗ füng. auf unserem Hauptcontor zu Oelsnitz i. E.

ereit.

Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß zur Theilnahme an der Gewerkenversammlung b8. die in das Gewerkenbuch eingetragenen Kux⸗ inhaber berechtigt sind und müssen demnach girirte Kuxe vorher, unter Beifügung von 25 ₰ℳ Umschreibe⸗ gebühr pro Kux (lt. § 3 uns. Statuten) mittelst schriftlichen Antrags zur Umschreibung dem Directo⸗ rium in Oelsnitz i. E. übermittelt werden. Oelsnitz i. G., 24. März 1893. Der Grubenvorstand.

Aug. Bauch, Vorsitzender.

2*

1788700 „Hannovera“

Militairdienst⸗ & Aussteuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft für Deutschland zu Haunnover. Die neunte ordentliche Generalversammlung

findet am Freitag, den 28. April 1893,

4 Uhr Nachmittags, im Café Rabe in Hannover

statt, wozu wir die nach § 13 der Statuten be⸗

rechtigten Mitglieder der Anstalt hiermit ergebenst einladen. Eine Bescheinigung der Berechtigung ist spätestens am 27. April cr., bis 4 Uhr Nach⸗ mittags, bei der Direction in Hannover, Grupenstraße Nr. 10, unter Vorlegung der bezüg⸗ lichen Versicherungs⸗Urkunden in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschsfictescst sowie der Jahres⸗ Rechnung und Bilanz für 1892. 2) 6 über Dechargirung des Aufsichts⸗ raths und des Directors zu ad 1. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Commission zur Revision Jahres⸗Rechnung und Bilanz pro 1893. Hannover, den 24. März 1893. 9 Der Aufsichtsrath. 8 von Loebell, Präsident.

der

[61469]

ähnrichs⸗Aspiranten.

Nvvon Hartung sche 1. Militär⸗Vorbildungs⸗Anstalt zu Kassel (seit 1866) 88

nimmt jederzeit Aspiranten auf, welche Offiziere werden wollen, ih sicher zum Fähnrichs⸗ und Primaner⸗Examen vor.

Zewissenhafte Hausordnung. Keine Ferien. jährig erfahrene Lehrer stehen dem Dirigenten Hauptmann a. D. Beheim⸗Schwarzbach zur Seite.

98 6

und bereitet diese in kürzester 1892 bestanden 25 (von 26)

Neue Eurse beginnen 10. April. Repetitionscurse für Primaner.

Turnunterricht. Programm unentgeltlich. Nur lang⸗

bis 68.50 p. Stoff zu einer Robe, sowie schwarze weiße und farbige Seidenstoffe v. 75 Pf. bis Mk. 18.65 p. Meter mustert zc. Farben, Dessins ꝛc.) Seiden⸗ 1 ¹ Seiden⸗ Seiden⸗Ballstoffe

porto⸗ und zollfrei ins Haus. Muster umgehend.

Seiden⸗Fabrik G. Henneberg, Zürich.

latt, gestreift, karrirt, ge⸗ (ca. 240 versch. Dual. u. 2000 versch.

v. Mk. 1.85 18.65 renadines 1.35 11.65 1.95— 9.80 Seiden Armüres, Herveilleux, Duchesse etc.

Seiden⸗Damaste oulards

Seiden⸗Bengalines

Doppeltes Briefporto nach der Schweiz.

Königl. und Kaiserl. Hoflieferant.

zum Deut No. 78.

chen

1““

Reichs⸗

Berlin, Sonnabend, den 1. April

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch dur 1 8

eigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich- Preußischen Staats⸗

1893.

*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 84)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 J. Ierrfsm emvx Erarmne a.

das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 78 A., 78 B. und 780. ausgegeben. 1

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aectiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

Flistereigtre e aus dem Königreich Sachsen, dem

nigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[169] Ahaus. In das Firmenregister des Fenertche Amtsgerichts zu Ahaus ist zur laufenden Nr. 76, woselbst die Firma „H. Gescher“ eingetragen, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

„Das Hauptgeschäft ist unter Beibehaltung der Firma von Epe nach Gronau am 20. März 1893 verlegt und am selben Tage ist eine Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts unter derselben Firma zu Epe errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1893 am 20. März 1893. (Acten, betreff. Firmenregister VI. 3 Bd. 3. Bl. 315.)

Wening, Amtsgerichts⸗Secretär.“

Ahaus, den 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

8179

Bensberg. In das hiesige Firmenregister is

heute bei Nr. 2, woselbst die Firma W. Kraus⸗

Sohn vermerkt steht, eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Bensberg, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Bergen bei Celle. Bekanntmachung. [172] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 122 eingetragen die Firma „H. Meyerhoff“ mit dem Niederlassungsorte Hermanusburg und als deren Inhaber der Hauswirth und Holzhändler Heinrich Conrad Meyerhoff in Hermannsburg. 82 Bergen b. C., den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [542] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. März 1893 ist am selben Tage in unser Wese hestsges e unter Nr. 22, woselbst die Aectiengesellschaft in Firma: Prenßische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: .

Ferdinand Zimmermann zu Friedenau und Gustav Gortan zu Berlin sind stellvertretende Directoren geworden.

Die dem Ferdinand Zimmermann und dem Gustav Gortan, beide zu Berlin, für die vorgenannte Actien⸗ gesellschaft ertheilten Procuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5316 bezw. 7838 des Procurenregisters erfolgt. Berlin, den 30. März 1893. b Königliches Aa. I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [543] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 29. März 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Besellschaftsregister ist unter Nr. 8973, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma:

Kraft & Kunst mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß eine Commanditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden und 4 neue Commanditisten in dieselbe eingetreten sind.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9218, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Browu & Polson mit dem Sitze zu Paisley in Schottland und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Gesellschafter JFohn Brown zu Dunoow ist Farch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. 8

Die dem Robert Oliver, zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Procura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6117 des Procurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 208, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Samuel Jafféé— mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schwenten vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 078, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schweitzer & Mohr,

8 Buchhandlung u. Antiquariat n Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

n:

1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Bge aufgelöst. . Der Buchhändler Dittmar Schweitzer zu Berlin setzt das unter unver⸗ annderter Firma fork. Vergleiche Nr. 24 562 des OirmönFecster. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 562 die Handlung in Ser 828

Schweitzer & Mohr, Buchhandlung

3 u. Antiquariat mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Dittmar Schweitzer zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 614, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Wachenhusen & Prutz Nachfolger

mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Richard Westphal zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Commerzienraths Hermann August Waechter zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hiedurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 011 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 011 die Handelsgesellschaft in Firma:

n Wachenhusen & Prutz Nachfolger

mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen. 1

Die dem Richard Westphal zu Stettin für die erstbezeichnete Einzelfirma ertheilte Procura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 9281 des Procurenregisters erfolgt. b

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,

unter Nr. 24 563 die Firma:

Theodor Kaiser, Stempelfabrik (Geschäftslocal: Friedrichstr. 47) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Theodor Waldemar Kaiser zu Berlin

unter Nr. 24 564 die Firma:

C. Güldenpfenni (Geschäftslocal: Reichenbergerstr. 165) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Friedrich Carl Conrad Güldenpfennig zu Berlin,

unter Nr. 24 565 die Firma:

F. Behrendts (Geschäftslocal: Mittelstr. 9/10) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Ferdinand Paul Behrendts zu Berlin, unter Nr. 24 566 die Firma: Max Bornstein (Geschäftslocal: Friedrich⸗ u. [Behrenstr. 26a])) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bornsteiu zu Berlin, unter Nr. 24 567 die Firma:

M. C. W. Lentze (Geschäftslocal: Waldstr. 43) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Carl Wilhelm Lentze zu Leipzig, 1u“

unter Nr. 24 568 die Firma:

Johannes Weger (Geschäftslocal: Blücherstr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Max Johannes Weger zu Berlin,

unter Nr. 24 569 die Firma:

H. J. Kratz Geschäftslocal: Klosterstr. 101) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Johannes Kratz zu Berlin, geb. am 15. Dezember 1874; ver⸗ treten durch seinen Vater, den Kaufmann Alexius Kratz zu Berlin, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

3 Bercht & Sohn (Gesellschaftsregister Nr. 2841) hat dem Carl Bercht, dem Wilhelm Ramm und dem Georg Friedrich

oltz, sämmtlich zu Berlin wohnhaft, dergestalt Colleckivprocura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt sind.

Dies ist unter Nr. 9839 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden. 1

Dagegen ist in unserm Procurenregister unter Nr. 6389, woselbst die Collecrivprocura des Heinrich Lowinsky und des Carl Bercht für die vorbezeichnete Handelsgesellschaft eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Procurg des Heinrich Lowinsky erloschen und diejenige des Carl Bercht zufolge Aenderung der Procurenverhältnisse nach Nr. 9839 übertragen worden ist.

Ferner ist in unserem Proecurenregister unter Nr. 8936, woselbst die Procura des Wilhelm Ramm fün die erstgenannte Handelsgesellschaft eingetragen teht, vermerkt worden, daß die Procura des ge⸗ nannten Procunsten zufolge Aenderung der Procuren⸗ verhältnisse nach Nr. 9839 übertragen worden ist.

1 Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 18 488 die Firma:

3 Adolf Martini.

Firmenregister Nr. 21 171 die Firma:

Robert Wermuth.

Berlin, den 29. März 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi. Berlin. Bekanntmachung. [171]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 643, wo⸗ selbst die Firmg Breitschn & Grünig mit dem Sitze in Vissesen eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

Der Tischlermeister Fanan Hretische ist in das Handelsgeh äft des Tischlermeisters Joseph Grünig als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ee die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 284 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. * DE1“

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 284 die Handelsgesellschaft in Firma Breitschu & Grünig mit dem Sitze in Plötzensee und als deren Gesellschafter der Tischlermeister Franz Breitschu und der Tischlermeister Joseph Grünig, beide zu Plötzensee, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 16. März 1893 be⸗ gonnen.

Berlin, den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

[174] Braunschweig. Zu der im Handelsregister Band V. Seite 322 verzeichneten Firma Albert Spernau (Wurstfabrik) ist heute vermerkt, daß der Curator des bisherigen Inhabers, entmündigten Wurstfabrikanten Albert Spernau, Kaufmann Theo⸗ dor Bähr hierselbst, mit dem gestrigen Tage das unter derselben betriebene Hende ggscht mit Aetiva und Passiva an die Ehefrau des entmündigten ob⸗ genannten Albert Spernau, Dina, geb. Giesecke, und den Geschäftsführer Michael Günterberg hierselbst abgetreten hat, welche letzteren das Handelsgeschäft in offener, am 27. d. M. begründeter Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen.

Braunschweig, 28. März 1893. Herahlh Amtsgericht.

egmann.

Braunschweig. Zu der im Handelsregister Band IV. Seite 393 verzeichneten Firma Müller & Petri ist heute vermerkt, daß zufolge Anmeldung vom 27. d. M. der bisherige Mitgesellschafter Fa⸗ brikant Albert Müller hies. mit dem 25. d. M. aus der offenen Sendeggesechaft antaesege ist. Das Handelsgeschäft wird nach Auflösung der Gesellschaft bei Uebernahme der Activa und Passiva unter un⸗ veränderter Firma von dem bisherigen Mitgesell⸗ schafter Fabrikant Otto Petri hierselbst fortgesetzt. Braunschweig, 28. März 1893. SHerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 27. März 1893: Emil Aschoff, Bremen: Inhaber Carl Theodor

Emil Aschoff. Inhaber Heinrich

H. Benecke, Benecke. Carl Busjaeger, Bremen: Am 26. Mai 1891. ist die Firma erloschen. Am 10. März

Clemens Müller, Bremen:

1893 ist die Firma erloschen.

Johs. Kroning, Bremen: Der Inhaber ist am 2. September 1886 gestorben. Von diesem Tage an ist dessen Wittwe, Anna Wilhelmine Karoline, geb. Meyer, Inhaberin der unver⸗ ändert gebliebenen Firma gewesen. Im Oktober 1888 ist die Firma erloschen.

Albt. Nics. Schütte & Sohn, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist am 24. März 1893 auf⸗ gelöst worden und am nämlichen Tage nach be⸗ reits erfolgter Liquidation die Firma Felcen

Theodor ohrmann, Bremen: Inhaber Theodor Dohrmann.

Fritz F. Friese, Bremen: Inhaber Fritz

Franz Eberhard Martin Friese.

G. Joseit & A. Wehrmann, Bremen: Er⸗ werbsgesellschaft, errichtet am 1. Februar 1893. Inhaber die in Bremen wohnhaften Bildhauer Eduard Georg Joseit und Ernst Anton Wehr⸗ mann.

H. Müller jr., Bremen: Der Inhaber der Firma ist am 25. März 1892 gestorben. Von diesem Tage an haben dessen Erben, als: 1) dessen Kinder erster Ehe Sophie Marie und Rebecka Henriette, vertreten durch ihre Vormünder George Füe Kauffeld und Notar Carl Augußt udwig Tebelmann, 2) seh mit den Kindern zweiter Ehe im Beisitz lebende Wittwe Johanne Amalie, geb. Stellmann, das Geschäft bis zum 1. Mai 1892 für gemeinschaftliche Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fortgeführt.

Die Vormünder haben die S nicht gezeich⸗

net. Am 1. Mai 1892 hat Georg August

Heinrich Müller Wittwe, Johanne Amalie, geb. Stellmann, das Geschäft mit Activen und Passiven übernommen und führt solches seit⸗ dem für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Anna Ramke, Bremen: Seit 21. Februar 1891 ist August Hermann Völker Ehefrau, Anna Marie Gisine, geb. Ramke, Inhaberin. Der Ehemann hat seine Fifw digung zur Be⸗ treibung des Geschäfts ertheilt. Die Firma ist unverändert geblieben.

J. H. Rowohlt, Bremen: An Peter Franz Neelmeyer ist am 25. März 1893 Procura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 27. März 1893.

C. H. Thulesius Dr.

Bremen:

Bremerhaven. Bekanntmachung. [176] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Albert Steltzer, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 27. März 1893. Der 1“ Kammer für Handelssachen: rumpf.

Breslau. Bekauntmachung. 11811 In unser Firmenregister ist Nr. 8788 die Firma Julins Berger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Berger hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [179] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1693 das Erlöschen der dem Carl Erner hierselbst von dem Kaufmann Alfred Ermrich hier für die Nr. 3809 des irmenregisters eingetragene Firma Alfred Ermrich ier ertheilten Procura heute eingetragen worden. Breslau, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Dreslau. Bekanntmachung. 11771 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1963, betreffend die hier unter der Firma Drost & Schulz bestehende offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. Breslau, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 88 1180] In unser Firmenregister ist Nr. 8789 die Firma Adolf Ruth hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Ruth hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [178] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1718 das Erlöschen der dem Kaufmann Louis Hänlein zu Breslau von dem Kaufmann Otto Georg Deter hier für die Nr. 7840 des Firmenregisters eingetragene Firma Otto Georg Deter hier ertheilten Procura heute eingetragen worden. Breslau, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Dannenberg. Bekanntmachung. [182]

Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Otto Jessel zu Danuenberg

eingetragen:

1) „Die Procura des Commis August Rode in Dannenberg ist erloschen.“

2) „Dem Commis Franz Sebald in Da ist Procura ertheilt.“

Daunnenberg, den 26. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 1184]

Die unter der Firma „L. Borghesi & Cie.“ hier betriebene Zweigniederlassung der in Köln bestehenden Hauptniederlassung ist aufsgehen und wurde dieselbe heute unter Nr. 3221 des Firmen⸗ registers gelöscht. 1

Düsseldorf, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [185]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3241 eingetragen die Firma „Harry von Gleißenberg“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Ingenieur Harry von Gleißen berg hierselbst. 8

Düsseldorf, den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [183] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14908 Commandit⸗Gesellschaft in Firma „Rheinisches Emaillirwerk Bötterling, Sprin⸗ gorum & Co.“ hier Folgendes eingetragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann⸗ Carl Bötterling hier, ist am 23. März 1893 und ein Commanditist Ende Januar 1891 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .

Das Handelsgeschäft wird von dem persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Ernst Springorum zu Düsseldorf und einem Commanditisten unter der Firma „Rheinisches Emaillirwerk E. Sprin⸗ gornm & Co.“ fortgeführt.

Düsseldorf, den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eppingen. Nr. 2906. Zu O.⸗Z. 60 des Handelsregisters, betreffend die Firma Max Eichtersheimer in Ittlingen, wurde eingetragen: Verfügung vom Heutigen Nr. 2906 Beil. Bd. V. O.⸗Z. 16: Die Firma ist erloschen. Eppingen, 22. März 1893.

88 Gr. Bad. Amtsgericht.

88 Kugler.

Fischhausen. Bekanntmachung. [187]

Infolge Uebergangs der Firma C. Porr (In⸗ haberin Wittwe Auguste Porr, geb. Freynhagen) an den Kaufmann Ludwig 122 ist diese Firma bei Nr. 84 des Firmenregisters egoscht und unter Nr. 127 die Firma C. Porr, Inhaber Kaufmann Ludwig Porr hier, neu eingetragen; des leichen sind die für die Firma C. Porr bisher ertheilt 8 en Procuren der aufleute Anton und Ludwig

8