1893 / 78 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

G mit sechs Mustern plastischer Erzeugnisse

Gummischuhe mit Specialsohlen, versehen mit den

Fabriknummern 1 bis 6), mit der Schutzfrist von

drei Jahren nach der Anmeldung von heute, Mittags

12 Uhr, heute eingetragen.

Harburg, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht I.

Heidelberg. [2] Nr. 10 444. Zu O.⸗Z. 92 des Musterregisters wurde eingetragen: Dr. August Buecher, Vorstand des städt. Laboratoriums in Heidelberg. Etiquette, welche bestmmt ist, auf Flaschen aufgeklebt zu werden. Flächenerzeugniß, offen, angemeldet am 4. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Schutzfrist 3 Jahre. Heidelberg, 4. März 1893. Gr. Amtsgericht. MRKeichardt.

Hildburghausen. Auf Anmeldung vom 23. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, ist heute unter Nr. 17 des Musterregisters eingetragen worden: Robert Theer, Sattlermeister, zu Hildburg⸗ hausen, zusammenlegbares Muster zum Maßnehmen für Pferdekummete mit genauer Anzeige in Centi⸗ metern, Geschäftsnummer 157, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Hildburghausen, den 23. März 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Ambronn.

Kaltennordheim.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 11. Lehrer A. Fack in Kaltennordheim, 3 Muster von Rechentafeln, einem Hilfsmittel für den ersten Rechenunterricht, versiegelt, Muster für lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1—3, Schutz⸗

ist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Kaltennordheim, am 21. März 1893. Großberzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II.

Obbarius.

Königstein, Elbe. [58]

In das Musterregister ist heute eingetragen: vr. 1. Fuma: Gebr. Hering in Königstein a. E., 1 ogffenes Packet, enthaltend 6 Muster⸗ abschmitte Leistenfabrikaten, Fabriknummern 849, 850, 851. 852, 853 und 854, plastische Erzeugnisse, rist 3 Jahre, angemeldet am 8. und 18. März

Nachmittags ½5 Uhr. Königliches Amtsgericht Königstein, den 20. März 1893. 8 (Unterschrift.)

en . 81

Langenberg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 26 Firma: F. Hasenkamp & Co. in Ne⸗ viges, Umschlag mit Abbildung eines Modells für Einsteigrahmen mit Verschluß; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893 Vormittags 9 Uhr.

Langenberg, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Langenselbold. 1b55]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 27: Firma Heinr. und Aug. Brüning zu Hanau als Rechtsnachfolgerin der Firma

J. Brüning und Sohn in Langendiebach hat faͤr das am 18. März 1887 Nachmittags 5 ½ Uhr angemeldete Flächenmuster Nr. 552, dessen Schutzfrist

durch Verfügung vom 17. März 1890 auf Grund

der Anmeldung vom 15. März Nachmittags 5 Uhr auf drei Jahre verlängert ist, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet am 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Langenselbold, am 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

n unser Musterregister ist unter Nr. 33 ein⸗ getragen:

Cartonagenfabrik L. A. Floegel zu Lauban. Ein versiegeltes Packet mit acht Mustern zu Taschen⸗ tücher⸗Umschlägen. Fabriknummern 4621 bis 4628

nschließlich. Muster für Flächenerzeugnisse. Schutz⸗

rist drei Jahre. Angemeldet am 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 8

Lauban, den 22. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

8 Lcer. 8 [40] In das Musterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 169, Firma A. Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblichen Abbildungen der Regulir⸗Circulir⸗Oefen Nr. 213 und 215, des Regulir⸗Postament⸗Ofens Nr. 220, des Leuchtofens Nr. 227, des Leuchtofens Nr. 229 und des Bade⸗ ofens Nr. 9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist bis 1. Juli 1895, angemeldet am 14. März 1893, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr. Leer, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. I. Lennep. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 62: Firma Heinr. Nierhaus in Ronsdorf, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit einem Muster „halbseidenes Herrenhutband“ in fünfzehn verschiedenen Farben. Fabriknummer 6316, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutz⸗ his drei Jahre, angemeldet am 7. März 1805, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Lennep, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein. 115] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 85. Firma Paul Zierold in Calluberg,

1 Packet mit 4 Mustern, Irmela, Kaiser Wilhelm II.,

Roxane und Joconda, zu Tischdecken aus Baumwolle,

Flächenerzeugnisse, Ffen ir 3 Jahre, angemeldet

am 10. März 1893, ½912 Uhr Vormittags. Lichtenstein, am 11. März 1893.

8 Amtsgericht.

Limbach. [51] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:

Herrenjacke mit Stickerei Nr. 275, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 17. März 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Limbach, am 21. März 1999393.

Das Königliche 2 Karing, Amtsrichter. Lingen. 6 2 17]

In das hiesige Musterregister ist zu Nr. 5 heute eingetragen:

Der Schlosser Joseph Rosemeyer zu Lingen hat für das unter Nr. 5 eingetragene Muster: „ein Zahnrad und eine Getriebewelle Theile einer s. g. Bohnenmühle —“ die Verlängerung der Schuzselt bis auf 10 Jahre angemeldet.

Lingen, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth

Lobberich. [30]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Firma Jaeger & Lorbeer, Litho⸗ graphische Kunstaustalt zu Lobberich, 27 Muster für Reclame⸗Karten und ⸗Schilder, Menus, Preis⸗ listen, Umschläge, Rückwand für Abreißkalender, Gesch.⸗Nrn. 1050 1071 und 1073 1077 in einem versiegelten Packete, sämmtlich Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Lobberich, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. Ludwigsburg. [17] Die Firma Th. Kapff Nachfolger hier hat für die unter Nr. 93 des Musterregisters eingetragenen „Jalousie⸗Ventilatoren“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Den 9. März 1893. 2 Königliches Amtsgericht.

Stv. Amtsrichter: Nörr. Ludwigsburg. [60] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 105. Friedrich Vetter, Fabrikant in

Ludwigsburg, ein versiegeltes Packet, enthaltend

4 Muster von Dekorationen für Metalleinlagen, ohne

Fabriknummer, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 22. März 1893, Nachmentags 5 Uhr.

Den 23. März 1893. 11““ Königliches Amtsgericht.

Stellv. Amtsrichter: Nörr.

Lüben. [57] In unserem Musterregister ist heut eingetragen: Nr. 15. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktiengesellschaft, Muster für Closet, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. Lüben, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Menden. L In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 33, Eisengießerei Rödinghausen in Rö⸗ dinghausen: 1 Packet mit Lampentheilen von Eisen⸗ guß 2 Fuß, 1 Korb, 3 Arme und 1 Wandarm, versiegelt —, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 404, 2015, 2018, 2019, 2017; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 9. März 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Menden, den 9. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Mosbach. [9] Nr. 5949. In das diesseitige Musterregister wurde eingetragen 8 O. Z. 25. Ofenfabrikant Friedrich Nerbel in

Mosbach, 1 Packet mit 7 Zeichnungen von Oefen und Kaminen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 43, 61, 78, 79, 138, 140, 141. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 8. März 1893, Vormittags ½12 Uhr. Mosbach, 8. März 1893.

Gr. Amtsgericht.

Dr. v⸗ Dusch.

ensleben. In unser Musterregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 116 Firma Hugo Lonitz & Comp. hier Verlängerung der Schutzfrist für die Muster Nrn. 1840 b, 1846, 1847, 1850 um 3 Jahre, 2) unter Nr. 134 für dieselbe Firma ein ver⸗ schlossenes Packet mit 6 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse in allen geeigneten Stoffen mit den Fabrik⸗ nummern 1926, 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, ö6 3 Jahre, angemeldet heute Vormittag Fr. Neuhaldensleben, den 4. März 1893. 4 Königliches Amtsgericht. Neuwied. [61] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 44. Firma Johann Peter Schneider in Neuwied, Etikett fuͤr geschnittenen Tabak, Fabrik⸗ nummer 12. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Neuwied, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Norden. 186 In das hiesige Musterregister ist für die Firma Julins Meyer & Co zu Norden Nr. 103 ein⸗ Fftrogeg: 2 Muster eines Regulirofens, Fabrik⸗ Nrn. 222 und 222 a, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 23. März 1893, Vor⸗ mittags 11 ¼¾ Uhr. Norden, den 23. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Oberndorr a. N.

K. W. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 116. Johann Kiefer, Holzbildhauer in Schramberg, ein unverschlossenes Couvert, ent⸗ haltend fünf Abbildungen von Barometergehäusen in Holz mit den Nummern 137, 138, 139, 140, 141, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht. G Anmtsrichter Jahn.

[78]

Oeynhausen. 1

Bei der in unserem Muͤsterregister unter Nr. 24 eingetragenen und in Nr. 59 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ bekannt gemachten schmiedeeisernen Treppe sind die Wangen aus Blech mit entsprechender Ver⸗ steifung aus Profileisen hergestellt; was auf Wunsch

bekannt gemacht wird. Oeynhausen, den 23. März 1893. Königliches Amtsgericht. Prettin. 8

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Firmg: Etuisfabrik Th. Lehmann & Comp. in Prettin. Ein mit einem Firmen⸗ siegel verschlossenes Packet enthaltend: eine Brief⸗ tasche Fabrik⸗Nr. 1477, ein Uhrenetuis Fabrik⸗ Nr. 2301, 6 Notizbücher Fabrik⸗Nru. 1478 bis 1483, welche Muster mit imitirtem Eidechsen⸗Papier über⸗ zogen sind, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Prettin, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach i. Schl.

In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden:

Firma B. Neugebauer Söhne zu Langen⸗ bielau. Angemeldet am 2. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Ein Heft mit Flächenmustern zu Lady Flanell mit den Nummern 2380 2383 2386 2387 2388 2771 2775 2778 2782 2786 2791 2796 2802 2808 2819 2822 2823 2824. Flächenmuster. Drei Jahre vom 2. März 1893 bis zum 2. März 1896.

Reichenbach u. E., den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach i. Schl. [5]

Fn unserem Musterregister ist heut eingetragen worden:

Firma: Mechanische Weberei Th. Zimmer⸗ munn zu Gnadenfrei, angemeldet am 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr, ein Packet mit Flächen⸗ mustern, enthaltend 5 Muster Zwirnstoff mit den Geschäftsnummern 1723, 1724, 1725, 1726, 17b 4 Muster baumwollene Chewirt mit den Geschäfts⸗ nummern 1756, 1757, 1758, 1759; 5 Muster Seiden⸗ imitation mit den Geschäftsnummern 555, 556, 557, 558, 559, Flächenmuster, drei Jahre, vom 4. März 1893 bis zum 4. März 1896. 1“

Reichenbach u. E., den 4. März 1893

Königliches Amtsgericht. Reichenbach i. Schl. [70]

In das Musterregister ist heut eingetragen worden:

Firma: Christian Dierig zu Ober⸗Langen⸗ bielau, angemeldet am 24. März 1893, Vormittags 10 Uhr, 1 Packet mit Flächenmustern mit Dessins für Züchen⸗ und Atlasgewebe, versehen mit den Geschäftsnummern 29742, 29804, 29958, 29959, 29960, 29961, 29962, 29963, 29967, 29968, 29970, 29971, 29972, 29973, 29974, 29975, 29976, 29977, 29978, 29979, 29980, 29981, 29982, 29983, 29984, 29985, 29986, 29987, 29988, 29989, 29995, 29997, 29998, 29999, 30000, 30001, 30014, 30015, 30016, 30017, 30018, 30019, 30020, 30021, Frächenmuster, 3 Jahre, vom 24. März 1893 bis zum 24. März 1896.

Reichenbach u. GC., den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

7

Reutlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 102. Firma Karl Landenberger in Pful⸗ lingen, 1 Packet mit 27 Mustern von Baumwoll⸗ stoff „Louisiana“, verschlossen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 120.—146, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1893, Nachm. 2 Uhr. den 17. März 1893.

Königl. Württemb. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff.

[50]

Reutlingen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Firma Karl Landenberger in Pful⸗ lingen, 1 Packet mit 47 Mustern von Baumwoll⸗ stoff „Imperial“, verschlossen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 147.—193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1893, Nachm. 2 Uhr. Den 17. März 1893.

Königl. Württemb. Amtsgericht.

Ober⸗Amtsrichter Muff.

49]

Mheinbach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Bernh. Bertram, Majolica⸗ und Fayence⸗Fabrikant in Lüftelberg bei Bonn ein versiegeltes Couvert, enthaltend: Muster darstellend die Anbringung von Spitzenmustern auf keramische Gefäße aller Art, durch Eindrücken von Naturspitzen aus Papier, Tuch, Garn ꝛc., 1 lithographische Tafel mit Abbildungen der Fabriknummern 657, 658, 659, 607, 637, 605, 661, 662, 660, 599, 646, 645, 647, 608, Muster plastischer Erzeugnisse, Vervielfältigung in allen geeigneten Stoffen vorbehalten, Schufes 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Rheinbach, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[28]

Rochlitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Maler Johannes Vernhard Arthur Jaeuichen in Wechselburg, 6 Stück Aquarell⸗ skizzen von Mensurtypen auf Cartonkarten oder Visitenkarten, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. März 1893, Nachmittags 13 Uhr. Rochlitz, den 28. März 1893. 8 7 Königliches Amtsgericht. 4 Petzold.

8

Saargemünd. [444] Unter Nr. 107 des Musterregisters Actien⸗Ge⸗ sellschaft Verreries & Cristalleries St. Lonis in Münzthal⸗St. Louis, Lothr. wurde eingetragen, daß für die am 22. April 1890 deponirten Muster Nr. 570—583 und 588 eine Schutzfristverlängerung von 10 Jahren angemeldet worden, Vorm. 9 Uhr. Saargemünd, den 29. März 1893.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath⸗

Schwarzenberg. [413]

der Antragstellerin nachträglich eingetragen ist und

Bei Nr. 97. Die Firma Nestler und Breit⸗ feld in Erla hat für die am 19. März 1890 ein⸗ getragene Photographie eines Regulirofens, Nr. 69, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 7 Jahre angemeldet.

Schwarzenberg, am 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Kunz, Ass. 1 Schwelm. 23]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 204. Firma Gevelsberger Heerdfabrik von W. Krefft in Gevelsberg, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für niedrige Heerdfüße für Majolikaheerde, Geschäftsnummer 38, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Schwelm, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Siegburg. 1411]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 69. Firma Rolffs & Cie zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend zwei bedruckte baumwollene Stückzeuge, Flächen⸗ muster Nr. 4172 und 4238, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1893, Vormittags 12 Uhr.

Königliches Amtsgericht Siegburg.

Stettin. [74] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 72. Firma Ernst Gentzensohn zu Stettin.

Ein verschlossener Umschlag mit 4 Etiquetten und

Plakaten⸗Mustern für Spirituosen und Liqueure,

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 364, 365, 366, 367,

Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 6. März 1893,

Vormittags 11 Uhr 55 Min. Stettin, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Striegan.

In unser Muflerregister ist eingetragen: Nr. 7. Die Firma M. Broßmann, Paul Riesenfeld, in Striegau. Ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Schultornister, Fabrik⸗ nummer 383, eigenes plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1893, Vor⸗

mittags 9 ½ Uhr. . Striegau, 8 8

1“ königliches Amtsgericht. Engel.

[38] Inhaber

Stuttgart. [72]

Königliches Amtsgericht Stuttgart Amt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14 und 15. Firma Wilhelm Model, Fabrik für Haushaltungsmaschinen in Feuerbach, 2 verschlossene Packete, enthaltend:

a. die Abbildung eines neuen Gestells und

Schwungrades für Wäsche⸗Mangeln,

b. ein neues Modell für Bohnenschneidmaschinen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 21 und 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr. 8

Den 25. März 1893. Landgerichts⸗Rath Fischer. Uerdingen. [31]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma Gebrüder de Bucourt in Uerdingen: 3 Muster für aus Thon mittels Maschinen hergestellte Blumentöpfe, versiegelt, plastische Erzeughißse, Geschäftsnummer 351II., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mär 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Uerdingen, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.

UIm. Kgl. Amtsgericht Ulm. [6] In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 7: Josef Schmid, Schuhleisten⸗ fabrikant in Ulm, hat für das unter Nr. 7 ein⸗ getragene Modell eines Schraubenstiefelholzes, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. Den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Kleinmann.

UIm.] Kgl. Amtsgericht Ulm.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 64. Carl Neubronner, Goldschmied in Ulm: 1 Muster eines ziervergoldeten silbernen Kaffeelöffels, offen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nachmittags 2 ½ Uhr.

8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Kleinmann.

Weida. In das hier geführte Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma: C. R. Erdmann in Mün⸗ chenbernsdorf, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Klappstuhlstoff. Fabriknummer 37, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1893, Vormittag 11 Uhr. Weida, am 10. März 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. (Unterschrift.) A1.“* Zeitz. 1 4 [18] In unserem Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 153 eingetragen worden: Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein mit 3 Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend 3 Stück Muster unter den Geschäftsnummern 790, 791, 792, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1893 Vormittags 11 ³¼ Uhr. 8 Zeitz, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. IV. 8

Zeitz. [85] In unser Musterregister ist bei Nr. 93 in Col. 7 eingetragen worden: Die Firma E. A. Naether in Zeitz hat von den Mustern Nr. 233, 243 und 268 eine Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf zwei Jahre, also bis 31. März 1895 am 24. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, angemeldet. Zeitz, den 24. März 1893.

1

Nr. 217, Firma Gustav Hoyer, Fenech. ein versiegeltes Packet, enthaltend eine wollene gestreifte 11““ 1“

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden 8 3 8 WW 1u“

Königliches Amtsgericht. IV.

Zerbst. 8 [19]

In das Musterregister des Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier, ist heute Folgendes eingetragen:

Nr. 32. Fräulein Emma Feuerherd in Coswig; ein offenes Modell: „Eistopf“; Flächenerzeugniß; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten; Actenzeichen XV. Nr. 4 Vol. II. Bl. 88. 1*

Zerbst, den 11. März 1893. 1u1““

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: 1 Franke. Zittau. 1ö1“

In das Musterregister ist eingetragen: 1

Nr. 690. Firma Wagner & Co. in Zittau; ein versiegeltes hacer mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 4968, 4971, 4974 76, 4999, 5000, 5002, 5007, 5009, 5034, 5038, 5050, 5056, 5058, 5059, 5067, 5068, 5069, 5072, 5074 81, 5096, 5097, 5100, 5 108, 5109, 5110, 5121, 5123, 5124, 5126, 5127, 5129 33, 5136, 5143—47. Schutzfrist drei Jahr. Angemeldet am 7. März 1893, Mittags 412 Uhr. E14“

Nr. 691. Firma Wagner & Co. in Zittau; ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 5148—51, 5160, 5167 70, 5172 —80, 5182 85, 5189 94, 5202 23. Schutzfrist drei Jahr. Angemeldet am 7. März 1893, Mittags 712 Uhr.

Nr. 692. Firma Wagner & Co. in Zittau; ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 5224 33, 5237 —59, 5261—77., Schutz⸗ frist drei Jahr. Angemeldet am 7. März 1893, Mittags ½12 Uhr.

Nr. 693. Firma Wagner & Co. in Zittan; ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 5278 93, 5299 5302, 5304 33. Schutz⸗ frist drei Jahr. Angemeldet am 7. März 1893, Mittags 112 Uhr.

Nr. 694. Firma Wagner & Co. in Zittau; ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderftoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 5334—83. Schutzfrist drei Jahr. An⸗ gemeldet am 7. März 1893, Mittags ½12 Uhr.

Nr. 695. Firma Wagner & Co. in Zittan; ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nummern 5384—5433. Schutzfrist drei Jahr. An⸗ gemeldet am 7. März 1893, Mittags 412 Uhr.

Nr. 696. Firma Wagner & Co. in Zittau; ein versiegeltes Packet mit einundvierzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 5434—74. Schutzfrist drei Jahr. An⸗ gemeldet am 7. März 1893, Mittags ½12 Uhr.

Zittau, den 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht (SSW

Zittau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 697. Firma: E. F. Könitzer in Zittau, ein versiegeltes Packet mit 12 Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 3416 bis 3418 und 3428 bis 3436, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1893, Vormittag 112 Uhr.

Zittan, den 20. März 1893.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schröder.

Zwenkau. [415]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 4. Fiema Fr. Kreul & Söhne in Großstädteln hat für die unter Nr. 4 eingetragenen Malerschablonen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Zwenkan, am 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Bauer. 3

Konkurse. [133]

Ueber das Vermögen des Nicolaus Heinrich Koopmann in Hemelingen ist am 28. März 1893, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Mandatar Büssenschütt in Achim ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Mai 1893 anzumelden. Gläubigerversammlung: 24. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 8. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 1. Mai 1893.

Achim, den 28. März 1893.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[135] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers M. A. Rosen⸗ baum in Altona, Kl. Freiheit 95, ist heute, am 29. März 1893, Nachmittags 3,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona. Anmeldefrist: 29. Mai 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf den 14. April 1893, vFaig en 11 ½⅞ Uhr. Prüfungstermin den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona. ((gez.) Mohr. Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[137] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen des Getreide⸗ händlers Thomas Mayer dahier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Bffener Arrest und Anmeldefrist bis 1. Mai 1893 ein⸗ schließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. Mai 1893, Nachmittags 3 Uhr, im

Bayreuth, den 29. März 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Deuffel, Kgl. Secretär.

[97]

Ueber das Vermögen des Garnhändlers Joseph Elkan Galewsky, in Firma L. Reinach & Galewsky, Burgstr. 13, Wohnung Neue Schön⸗ hauserstraße 11, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1893. Prüfungstermin am 13. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 29. März 1893. Kohlm orgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[433 Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Angust Thuy und des Adam Thuy, beide zu Schwickershausen, wird, da der Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens seitens eines Gläubigers gestellt ist und die Genannten zahlungsunfähig sind, heute, am 28. März 1893, Nachmittags 12 ¾⅞ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hehner zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. April 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. April 1893 Anzeige zu machen.

Camberg, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 [113] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Tischlergeschäfts⸗ Inhaberin Agnes Bertha, verw. Altmann, in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Tetzner in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 29. April 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 17. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 24. Magi 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

15. April 1893. Chemnitz, den 27. März 1893. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötzsch.

[43636 Koöonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanus W. C. Hennemann zu Holzappel wird auf dessen Antrag, da er seine Zahlungen eingestellt, mithin zahlungs⸗ unfähig zu erachten ist, heute am 29. März 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Justiz⸗Rath August Velde zu Diez wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Donnnerstag, den 20. April 1893, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 25. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Se onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas Füloig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1893 Anzeige zu machen. Zu Mitgliedern des Gläubiger⸗Ausschusses werden bestellt: Kaufmann Karl Mies hier; Kaufmann Theodor Bleitgen hier und Kaufmann Jacob Rosenthal zu Limburg a. L.

Königliches Amtsgericht II., zu Diez.

Beyerle.

2

[15b55 Konknrsverfahren 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W Ossenbühl zu Düsseldorf, Gneisenaustraße 15, wird heute, am 28. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Kürnturzterfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mengelbier hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. April 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. April 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 4.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.

Veröffentlicht: Goebel, als Gerichtsschreiber.

194 Konkursverfahren.

eber das Vermögen des Bäckers Emil Wollen⸗ weber zu Bursten bei Bergneustadt ist heute, am 27. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sprung zu Gummersbach ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, velche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von

dem Besitze der Sache und von den Forderungen Sa 8

für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ fricdigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 24. April 1893 Anzeige zu machen. Gummersbach, den 27. März 1893. 1b Greven, Assistent, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[160]

Ueber das Vermögen der Chelente Spezerei⸗ händler und Wirth Friedrich Leihe in Hohen⸗ limburg, Wesselbach, ist am 28. März 1893, Nachmittags 6 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gröning zu Hohenlimburg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. April 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr.

Hohenlimburg, 28. März 1893.

Hellmich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1892 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Cigarren⸗ händlers Max Helwig hier, Steindamm Nr. 160, ist am 28. März 1893, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Dispacheur Dullo hier, Tragheimer Kirchenstraße Nr. 4h. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 17. April 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 8. Juni 1893„ Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April⸗

Königsberg, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. VIIa.

[96] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aloysius Klein in Landsberg i. Ostpr. wird heute, am 27. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Secretär Buch⸗ horn in Landsberg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1893 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 17. April 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1893 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr., den 27. März 1893.

[99] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1893 ver⸗ storbenen Postvorstehers Frauz Trautmann zu Lewin ist heute, am 28. Maärz 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Vorschußvereins⸗Kassirer Emil Hartmann zu Lewin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 18. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.

Lewin, den 28. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[116] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Didier, Ackerer und Wirth, und Julie, geborene Baradel, zu Chaume de Lusse, Ge⸗ meinde St. Kreuz i. L., ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts von heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäfts⸗ agent Sebastian Simon in Schlettstadt zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 1. Mai 1893, Wahltermin Samstag, den 22. April 1893, allgemeiner Prüfungstermin

Emil

. Samstag, den 13. Mai 1893, jeweils Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale hierselbst. Offener Arrest ist erlassen. 98

Markirch, den 28. März 1893. Der Amtsgerichts⸗Secretär: Bach.

[112] Konkursverfahren. 8 8 Ueber das Vermögen des Michel Schumacher, Krämer und Schmied zu Tünsdorf, ist am 27. März 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr, O. Z., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Sons in Perl. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 17. bezw. 20. April 1893. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1893, im Schöffensaale des Amts⸗ gerichts. Perl, den 27. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Rohe.

[122] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Koppenhagen in Pillkallen wird heute, am 28. März 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ Eeehatden eröffnet. Der Amtsgerichts⸗Seecretär Schmidt hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. April 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, und zur Prüfung der angemeldeten

orderungen auf den 25. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Fe ktssnass gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen für

8 sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1893 Anzeige zu machen. E1“ Pillkallen, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

10,ll Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Scheinfeld hat am 23. März 1893, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Gütlersehelente Johann Michael und Helene Barbara Schneider von Deutenheim das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadt⸗ schreiber Karl Pfeiffer in Scheinfeld. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen 17. April 1893. Erste Gläubigerversammlung 20. April 1893. Prüfungstermin 20. April 1893. Offener Arrest erlassen. 1

Scheinfeld, 23. März 1893. 8 Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts daselbst. (L. S.) Rpr. Schwarz, fg. Gerichtsschreiber.

[136] Konkursverfahren. Ueber das Vermoͤgen des Handelsmannes Alexander Conitzer Junior zu Jeszewo ist heute, am 27. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kreistaxator F. W. Rathke in Schwetz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1893. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermim am 23. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Schwetz, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[98] Konkursverfahren. Nr. 2996. Ueber das Vermögen des Landwirths Raimund Dold in Niederwasser ist am 27. März 1893, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Paul Manz in Triberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 19. April 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungstermin am 27. April 1893, Vorm. 9 Uhr. Triberg, 27. März 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

11] Maurer. [103 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Richard Oskar Haak in Waldenburg ist heute, am 29. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Oskar Schütze in Waldenburg. Anmeldetermin: 1. Mai 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest, Anzeige⸗ frist: 20. April 1893.

Königl. Sächs. Amtsgericht Waldenburg. Bamberg. Bekannt gemacht durch: Fredler, ZGer.⸗Sch.

[349] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat unterm 24. März 1893, Vorm. 10 Uhr, über das Vermögen des Peter Wilbert, Müller, zu Altheim 8n 8 haft, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Geschäftsmann Adolf Eilbott zu Zweibrücken ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1893, allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1893, alle Termine Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücke

Zweibrücken, den 28. März 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht:

(L. S.) Weicht, Kgl. Seeretär.

[353] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Zweibrucken hat untern 24. März 1893, Vorm. 10 Uhr, über das Vermöge des Adam Wilbert, Ackerer und Müller, z Altheim wohnhaft, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Geschäftsmann Adolf Eilbott zu Zweibrücken ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1893, allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1893, alle Termine Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

Zweibrücken, den 28. März 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht:

(L. S.) Weicht, Kgl. Secretär. [115] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpffabrikanten Karl Friedrich Hermann Jungmann in Rußdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Februar 1893 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altenburg, den 29. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. Veröffentlicht: Affistent Geisenheimer als Gerichtsschreiber. 8

[117] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Schänkwirthes Carl Otto Meyer in Auerbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch Si glbeer

Auerbach, den 29. März 1893. Khnigliches Amtsgericht.

8 Wolfram. [108. Bekanntmachung.

Der am 14. April 1891 eröffnete Konkurs über das Vermögen der Herrenconfectionsgeschäfts⸗ inhaberin Anna Viktoria Kalbskopf (A. VB. Kalbskopf) ist wegen Beendigung durch Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.

Bamberg, den 24. März 1893. 8

Kgl. Amtsgericht. I. Einsle.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Wilhelm Julius senior zu Alerts⸗ hansen wird gemäß § 190 der Konkursordnung ein⸗ gestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Berlevurg, den 28. März 1893.